DE19515989A1 - Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurenitrilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurenitrilen

Info

Publication number
DE19515989A1
DE19515989A1 DE1995115989 DE19515989A DE19515989A1 DE 19515989 A1 DE19515989 A1 DE 19515989A1 DE 1995115989 DE1995115989 DE 1995115989 DE 19515989 A DE19515989 A DE 19515989A DE 19515989 A1 DE19515989 A1 DE 19515989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
cycloalkyl
carboxylic acid
phenyl
phosgene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995115989
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Hermeling
Hardo Dr Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1995115989 priority Critical patent/DE19515989A1/de
Publication of DE19515989A1 publication Critical patent/DE19515989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0267Phosphines or phosphonium compounds, i.e. phosphorus bonded to at least one carbon atom, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, the other atoms bonded to phosphorus being either carbon or hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0257Phosphorus acids or phosphorus acid esters
    • B01J31/0262Phosphorus acids or phosphorus acid esters comprising phosphinous acid (-ester) groups (R2P(OR')) or the isomeric phosphine oxide groups (R3P=O), i.e. R= C, R'= C, H
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/20Preparation of carboxylic acid nitriles by dehydration of carboxylic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurenitrilen durch Umsetzung von primären Carbonsäure­ amiden mit Phosgen in Gegenwart spezieller Phosphorverbindungen.
Primäre Carbonsäureamide können mit wasserentziehenden Mitteln wie z. B. SOCl₂, POCl₃ oder P₂O₅ zu Carbonsäurenitrilen dehydrati­ siert werden. Nach DD-A-2 21 175 und EP-A-234 514 eignet sich auch Phosgen als Dehydratisierungsmittel. Um hohe Ausbeuten zu erzie­ len, eine Harzbildung zu unterdrücken und eine Produktverfärbung zu verhindern, wird die Dehydratisierung mit Phosgen nach DE-A-23 10 184 vorteilhaft in Gegenwart tertiärer Carbonsäure­ amide als Katalysatoren durchgeführt. Diese Verfahrensweise hat allerdings den Nachteil, daß die Siedepunkte von Nitrilen und Ka­ talysator in der Regel nahe beieinanderliegen. Da die Reaktions­ produkte immer häufiger in sehr reiner Form benötigt werden, ist für die Katalysatorabtrennung oft ein hoher Destillationsaufwand erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, den zuvor genannten Nachteilen abzuhelfen.
Demgemäß wurde ein neues und verbessertes Verfahren zur Her­ stellung von Carbonsäurenitrilen der allgemeinen Formel I
R¹-C≡N (I)
in der
R¹ gegebenenfalls durch ein oder mehrere Reste aus der Gruppe C₁- bis C₈-Alkyl, C₁- bis C₈-Alkoxy, Phenyl, C₂- bis C₈- Carboxyalkyl, Carboxy, Halogen, Cyano oder Nitro substitu­ iertes C₁- bis C₂₀-Alkyl, C₃- bis C₁₂-Cycloalkyl, C₄- bis C₁₂- Cycloalkyl-alkyl oder Phenyl
durch Umsetzung von primären Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel II
in der R¹ die oben genannten Bedeutungen hat, mit Phosgen in Ge­ genwart eines Katalysators bei Temperaturen von 20 bis 150°C und Drücken von 0,01 bis 5 bar gegebenenfalls in einem inerten Lösungs- oder Suspensionsmittel gefunden, welches dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß man als Katalysator Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel III
in der
R², R³ und R⁴ C₁- bis C₁₂-Alkyl, gegebenenfalls durch C₁- bis C₄- Alkyl substituiertes C₅- bis C₈-Cycloalkyl oder Phenyl,
X, Y Halogen oder gemeinsam Sauerstoff oder Schwefel und
n 0 oder 1 bedeuten,
oder deren Addukte mit Säuren oder Lewis-Säuren einsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich wie folgt durchführen:
Das Amid und die Phosphorverbindungen I oder deren Addukte mit Säuren und Lewis-Säuren können gegebenenfalls in einem inerten Lösungs- oder Suspensionsmittel vorgelegt und bei Temperaturen von 20 bis 150°C, bevorzugt 40 bis 120°C und Drücken von 0,01 bis 5 bar, bevorzugt 0,1 bis 2 bar, besonders bevorzugt Normaldruck (Atmosphärendruck) unter Einleiten von Phosgen diskontinuierlich oder kontinuierlich umgesetzt werden.
Eine geeignete Arbeitsweise besteht beispielsweise darin, daß man so lange Phosgen unter den Reaktionsbedingungen durch das Re­ aktionsgemisch leitet, bis die mit der Dehydratisierung verbun­ dene CO₂- und HCl-Entwicklung beendet ist und kein Phosgen mehr verbraucht wird. Das gebildete Nitril kann aus dem Reaktionsge­ misch in üblicher Weise, vorzugsweise durch Destillation, iso­ liert werden. Das Nitril kann aber auch, nach Ausblasen des über­ schüssigen Phosgens und des Chlorwasserstoffs, ohne weitere Rei­ nigung direkt weiterverarbeitet werden. Wird das Nitril des­ tillativ gereinigt, verbleibt der Katalysator in der Regel im De­ stillationssumpf und kann ohne weitere Aufarbeitung wieder in die Reaktion eingesetzt werden.
Der Substituent R¹ in den Verbindungen I und II hat folgende Bedeutungen:
  • - C₁- bis C₂₀-Alkyl, bevorzugt C₁- bis C₁₂-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, iso-Octyl, n-Nonyl, iso-Nonyl, n-Decyl, iso-Decyl, n-Undecyl, iso-Undecyl, n-Dodecyl und iso-Dodecyl, besonders bevorzugt C₁- bis C₄-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n- Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.- Butyl,
  • - C₃- bis C₁₂-Cycloalkyl, bevorzugt C₃- bis C₈-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo­ heptyl, Cyclooctyl, besonders bevorzugt Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl und Cyclooctyl,
  • - C₄- bis C₂₀-Cycloalkyl-alkyl, bevorzugt C₄- bis C₁₂-Cycloal­ kyl-alkyl wie Cyclopentyl-methyl, Cyclohexyl-methyl, Cyclo­ heptyl-methyl, Cyclooctyl-methyl, 1-Cyclopentyl-ethyl, 1-Cy­ clohexyl-ethyl, 1-Cycloheptyl-ethyl, 1-Cyclooctyl-ethyl, 2-Cyclopentyl-ethyl, 2-Cyclohexyl-ethyl, 2-Cycloheptyl-ethyl und 2-Cyclooctyl-ethyl, besonders bevorzugt Cyclopentyl­ methyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopentylethyl und Cyclohexyl­ ethyl durch ein oder mehrere wie ein bis fünf, bevorzugt ein bis drei, besonders bevorzugt ein oder zwei Reste aus der Gruppe C₁- bis C₈-Alkyl, C₁- bis C₈-Alkoxy, Phenyl, C₂- bis C₈-Carboxyalkyl, Carboxy, Halogen, Cyano oder Nitro substi­ tuiertes C₁- bis C₂₀-Alkyl wie 1-Methoxyethyl, 2-Methoxyethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Phenylmethyl, Methoxycarbonyl­ methyl, Cyanomethyl, Nitromethyl und Chlormethyl, bevorzugt Methoxymethyl, Cyanomethyl, Methoxycarbonylmethyl und Chlor­ methyl besonders bevorzugt Cyanomethyl und Methoxymethyl,
  • - durch ein oder mehrere wie ein bis fünf, bevorzugt ein bis drei, besonders bevorzugt ein oder zwei Reste aus der Gruppe C₁- bis C₈-Alkyl, C₁- bis C₈-Alkoxy, Phenyl, C₂- bis C₈- Carboxyalkyl, Carboxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituier­ tes C₃- bis C₁₂-Cycloalkyl wie Methoxycyclopentyl, Methoxy­ cyclohexyl, Phenylcyclopentyl, Phenylcyclohexyl, Methoxyme­ thylcyclopentyl, Methoxymethylcyclohexyl, Cyanocyclopentyl, Cyanocyclohexyl, Chlorcyclopentyl und Chlorcyclohexyl bevorzugt Cyanocyclohexyl, Cyanocycloheptyl, Methoxycyclo­ pentyl und Methoxycyclohexyl,
  • - durch ein oder mehrere wie ein bis fünf, bevorzugt ein bis drei, besonders bevorzugt ein oder zwei Reste aus der Gruppe C₁- bis C₈-Alkyl, C₁- bis C₈-Alkoxy, Phenyl, C₂- bis C₈- Carboxyalkyl, Carboxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituier­ tes C₄- bis C₁₂-Cycloalkyl-alkyl wie Methylphenylcyclopentyl, Methylnitrocyclohexyl, Methoxycarbonylmethylcyclohexyl und Methylchlorcyclohexyl
  • - durch ein oder mehrere wie ein bis fünf, bevorzugt ein bis drei, besonders bevorzugt ein oder zwei Reste aus der Gruppe C₁- bis C₈-Alkyl, C₁- bis C₈-Alkoxy, Phenyl, C₂- bis C₈- Carboxyalkyl, Carboxy, Halogen, Cyano oder Nitro substitu­ iertes Phenyl wie Tolyl, Methoxyphenyl, Methoxycarbonyl­ phenyl, Chlorphenyl, Cyanophenyl, Nitrophenyl und Dimethyl­ phenyl, insbesondere Tolyl und Dimethylphenyl
Die Substituenten R², R³, R⁴, X, Y und der Index n in der Ver­ bindung III haben folgende Bedeutungen:
R², R³ und R⁴ unabhängig voneinander
  • - C₁- bis C₁₂-Alkyl, bevorzugt C₁- bis C₈-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl und iso-Octyl, besonders bevorzugt C₁- bis C₄-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Bu­ tyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl,
  • - C₅- bis C₈-Cycloalkyl wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo­ heptyl und Cyclooctyl, bevorzugt Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cyclooctyl, besonders bevorzugt Cyclopentyl und Cyclohexyl,
  • - Phenyl,
  • - ein- bis fünffach, bevorzugt ein- bis dreifach, besonders bevorzugt ein- und zweifach durch C₁- bis C₄-Alkylsubstitu­ iertes C5- bis C₈-Cycloalkyl wie Methylcyclopentyl, Methyl­ cyclohexyl, Ethylcyclopentyl, Ethylcyclohexyl, Ethylcyclo­ heptyl, Ethylcyclooctyl, Propylcyclohexyl und Dimethylcyclo­ hexyl, insbesondere Methylcyclohexyl und Ethylcyclohexyl, ein- bis fünffach, bevorzugt ein- bis dreifach, besonders bevorzugt ein- und zweifach durch C₁- bis C₄-Alkyl substitu­ iertes Phenyl wie Dimethylphenyl, Methylphenyl, Propylphenyl, Butylphenyl, Trimethylphenyl, tert.-Butylphenyl, Diethyl­ phenyl und Di-tert.-Butylphenyl, insbesondere Methylphenyl und Dimethylphenyl,
X und Y
  • - Halogen oder
  • - gemeinsam Sauerstoff oder Schwefel und
n
  • - 0 oder 1.
Als Katalysatoren kommen beispielsweise folgende Verbindungen in Betracht:
Triphenylphosphin, Triphenylphosphinoxid, Triphenylphosphin­ sulfid, Triphenylphosphindichlorid, Triphenylphosphindibromid, Tritolylphosphin, Tritolylphosphinoxid, Tritolylphosphinsulfid, Tritolylphosphindichlorid, Tritolylphosphindibromid, Trimethyl­ phosphin, Trimethylphosphinoxid, Trimethylphosphinsulfid, Tri­ methylphosphindichlorid, Trimethylphosphindibromid, Tributyl­ phosphin, Tributylphosphinoxid, Tributylphosphinsulfid, Tributyl­ phosphindichlorid, Tributylphosphindibromid, Trihexylphosphin, Trihexylphosphinoxid, Trihexylphosphinsulfid, Trihexylphosphin­ dichlorid, Trihexylphosphindibromid, Trioctylphosphin, Trioctyl­ phosphinoxid, Trioctylphosphinsulfid, Trioctylphosphindichlorid, Trioctylphosphindibromid, Tricyclohexylphosphin, Tricyclohexyl­ phosphinoxid, Tricyclohexylphosphinsulfid, Tricyclohexylphosphin­ dichlorid, Tricyclohexylphosphindibromid, Dimethylhexylphosphin, Dimethylhexylphosphinoxid, Dimethylhexylphosphinsulfid, Dimethyl­ hexylphosphindichlorid, Dimethylhexylphosphindibromid, Dimethyl­ octylphosphin, Dimethyloctylphosphinoxid, Dimethyloctylphosphin­ sulfid, Dimethyloctylphosphindichlorid, Dimethyloctylphosphin­ dibromid, Dimethyldodecylphosphin, Dimethyldodecylphosphinoxid, Dimethyldodecylphosphindichlorid, Dihexyloctylphosphin, Dihexyl­ octylphosphinoxid, Dihexyloctylphosphindichlorid, Dibutylhexyl­ phosphin, Dibutylhexylphosphinoxid, Dibutylhexylphosphin­ dichlorid, Dibutyloctylphosphin, Dibutyloctylphosphinoxid, Di­ butyloctylphosphindichlorid, Dimethylphenylphosphin, Dimethyl­ phenylphosphinoxid, Dimethylphenylphosphindichlorid, Dihexyl­ phenylphosphin, Dihexylphenylphosphinoxid, Dihexylphenylphosphin­ dichlorid, Butyldihexylphosphin, Butyldihexylphosphinoxid, Butyl­ dihexylphosphindichlorid, Dioctylhexylphosphin, Dioctylhexyl­ phosphinoxid, Dioctylhexylphosphindichlorid.
Anstelle der Katalysatoren der Formel III können mit gleicher ka­ talytischer Wirksamkeit auch deren Addukte mit Säuren und Lewis- Säuren eingesetzt werden. Neben den reinen Verbindungen der For­ mel III können auch Gemische, die sich aus Einzelkomponenten der Formeln III zusammensetzen, als Katalysatoren eingesetzt werden.
Das Molverhältnis von Carbonsäureamid zur Phosphorverbindung III beträgt in der Regel 0,001 : 1 bis 0,2 : 1, bevorzugt 0,01 : 1 bis 0,1 : 1, besonders bevorzugt 0,02 : 1 bis 0,1 : 1.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich aliphatische, cycloaliphatische, heterocyclische, aromatische, heteroaroma­ tische oder araliphatische mono- oder polyfunktionelle Carbon­ säureamide, die auch durch funktionelle Gruppen wie z. B. Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, Carboxyalkyl, Alkoxy oder Oxo substituiert sein können, zu Nitrilen dehydratisieren.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel oder in Suspension durchgeführt. Als Lösungs- und Suspensions­ mittel eignen sich aliphatische und aromatische Kohlenwasser­ stoffe wie z. B. Toluol, Xylol oder Cyclohexan halogenierte, be­ vorzugt chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und Dichlorbenzol oder Nitrile wie Benzonitril und Acetonitril oder deren Gemische.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung von Malonsäuredinitril
In einem 500 ml Vierhalskolben mit Rückflußkühler, Thermometer, Gaseinleitungsrohr und Magnetrührer wurden 25,5 g (0,3 mol) Cyan­ acetamid und 8,4 g (0,03 mol) Triphenylphosphinoxid in 250 ml Chlorbenzol suspendiert und auf 70°C erwärmt. Innerhalb von 2,5 h wurden 35,1 g (0,35 mol) Phosgen eingeleitet. Die Reaktion fand unter Gasentwicklung (CO₂ und HCl) statt und das Cyanacetamid ging im Verlauf der Umsetzung vollständig in Lösung. Nach beende­ ter Phosgeneinleitung wurde 3 h bei 80°C nachgerührt. Die Isolie­ rung des Malonsäuredinitrils erfolgte durch fraktionierte Destil­ lation. Zunächst wurden Phosgen und HCl, danach Chlorbenzol und anschließend Malonsäuredinitril abdestilliert. Das Triphenyl­ phosphinoxid verblieb im Destillationssumpf. Bei einer Übergangs­ temperatur von 78 bis 82°C (2 bis 3 mbar Kopfvakuum) erhielt man 13,5 g (68%) reines Malonsäuredinitril.
Vergleichsversuch A
In der oben beschriebenen Apparatur wurden 25,5 g (0,3 mol) Cyan­ acetamid in 250 ml Chlorbenzol gelöst und auf 70°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurden 12,1 g (0,12 mol) Phosgen eingeleitet. Anders als bei der Umsetzung in Gegenwart von Triphenylphosphin­ oxid fand keine Gasentwicklung statt. Eine gaschromatographische Analyse nach einer Reaktionszeit von 3 h zeigte nur geringe Mengen Malonsäuredinitril an. Anschließend wurden dem Reaktions­ gemisch 3 g (0,01 mol) Triphenylphosphinoxid zugesetzt. Ohne wei­ teres Einleiten von Phosgen setzte eine Gasentwicklung unter Bildung von Malonsäuredinitril ein.
Beispiel 2 Herstellung von Decandisäuredinitril
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wurden 17 g (85 mmol) Decandicarbonsäurediamid und 2,8 g (10 mmol) Triphenyl­ phosphinoxid in 90 ml Toluol suspendiert und auf 80°C erwärmt. In­ nerhalb von 5 h wurden 39,1 g (390 mmol) Phosgen eingeleitet. Die Reaktion fand unter Gasentwicklung statt. Im Verlauf der Um­ setzung nahm der Feststoffanteil zunächst zu, löste sich an­ schließend aber vollständig auf. Nach beendeter Phosgeneinleitung wurde 2 h bei 80°C nachgerührt. Überschüssiges Phosgen wurde durch Zugabe von 200 ml NaHCO₃-Lösung zerstört. Die org. Phase wurde ab­ getrennt und die wäßrige Phase dreimal mit Toluol extrahiert. Die vereinigten org. Phasen wurden über Na₂SO₄ getrocknet. Die Reinigung des Decandisäuredinitrils erfolgte destillativ. Bei einer Übergangstemperatur von 136 bis 140°C (100 mbar) erhielt man 11,4 g (83%) reines Decandisäuredinitril.
Vergleichsversuch B
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wurden 17 g (85 mmol) Decandisäurediamid in 90 ml Toluol suspendiert und auf 80°C erwärmt. Innerhalb von 5 h wurden 39,1 g (390 mmol) Phosgen eingeleitet. Es fand eine Gasentwicklung statt und der Feststoff­ anteil nahm im Verlauf der Phosgeneinleitung zu. Nach beendeter Phosgeneinleitung wurde 2 h bei 80°C nachgerührt. Das Reaktionsge­ misch wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, aufgearbeitet. Nach fraktionierter Vakuumdestillation wurden 5,2 g (37%) Decandi­ säuredinitril erhalten.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurenitrilen der allge­ meinen Formel I R¹-C≡N (I)in der
R¹ gegebenenfalls durch ein oder mehrere Reste aus der Gruppe C₁- bis C₈-Alkyl, C₁- bis C₈-Alkoxy, Phenyl, C₂- bis C₈-Carboxyalkyl, Carboxy, Halogen, Cyano oder Nitro substituiertes C₁- bis C₂₀-Alkyl, C₃- bis C₁₂-Cycloalkyl, C₄- bis C₁₂-Cycloalkyl-alkyl oder Phenyl durch Umsetzung von primären Carbonsäureamiden der allge­ meinen Formel II in der R¹ die oben genannten Bedeutungen hat, mit Phosgen in Gegenwart eines Katalysators bei Temperaturen von 20 bis 150°C und Drücken von 0,01 bis 5 bar gegebenenfalls in einem inerten Lösungs- oder Suspensionsmittel, dadurch gekennzeich­ net, daß man als Katalysator Phosphorverbindungen der allge­ meinen Formel III in der
R², R³ und R⁴ C₁- bis C₁₂-Alkyl, gegebenenfalls durch C₁- bis C₄-Alkylsubstituiertes C₅- bis C₈-Cycloalkyl oder Phenyl,
X, Y Halogen oder gemeinsam Sauerstoff oder Schwefel und
n 0 oder 1 bedeuten,
oder deren Addukte mit Säuren oder Lewis-Säuren einsetzt.
2. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurenitrilen I nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phosphorver­ bindungen III und das Carbonsäureamid im Molverhältnis von 0,001 : 1 bis 0,2 : 1 einsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurenitrilen I nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 40 bis 120°C durchführt.
4. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurenitrilen I nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als inerte Lösungs- oder Suspensionsmittel Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlor­ benzol, Benzonitril, Acetonitril, Cyclohexan oder deren Gemisch einsetzt.
DE1995115989 1995-05-02 1995-05-02 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurenitrilen Withdrawn DE19515989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115989 DE19515989A1 (de) 1995-05-02 1995-05-02 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurenitrilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115989 DE19515989A1 (de) 1995-05-02 1995-05-02 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurenitrilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19515989A1 true DE19515989A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=7760817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995115989 Withdrawn DE19515989A1 (de) 1995-05-02 1995-05-02 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurenitrilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19515989A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104387290A (zh) * 2014-11-20 2015-03-04 江苏快达农化股份有限公司 制备丙二腈的方法
CN105111103A (zh) * 2015-08-27 2015-12-02 重庆紫光化工股份有限公司 邻羟基苯甲腈及其衍生物的制备方法
CN107827777A (zh) * 2017-10-27 2018-03-23 河北诚信有限责任公司 一种丙二腈的合成方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104387290A (zh) * 2014-11-20 2015-03-04 江苏快达农化股份有限公司 制备丙二腈的方法
CN104387290B (zh) * 2014-11-20 2016-01-20 江苏快达农化股份有限公司 制备丙二腈的方法
CN105111103A (zh) * 2015-08-27 2015-12-02 重庆紫光化工股份有限公司 邻羟基苯甲腈及其衍生物的制备方法
CN107827777A (zh) * 2017-10-27 2018-03-23 河北诚信有限责任公司 一种丙二腈的合成方法
CN107827777B (zh) * 2017-10-27 2020-09-11 河北诚信集团有限公司 一种丙二腈的合成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602515A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Ringheterocyclen
EP1678119A1 (de) Verfahren zum herstellen von 2-dihalogenacyl-3-amino-acryls ureestern und 3-dihalogenmethyl-pyrazol-4-carbons ureestern
EP1945602A1 (de) Hydrogen katalysiertes verfahren zur herstellung von (meth)acrylaten von n-hydroxyalkylierten lactamen
EP0388744B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Amino-acrylsäureestern
EP0176846A2 (de) 3-Amino-2-benzoyl-acrylsäurederivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19515989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurenitrilen
EP0376122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE69206250T2 (de) Verfahren zur herstellung von nitrilen.
EP0253214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden
DE69926223T2 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten
EP0222163B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Butyrolactamen
DE69411274T2 (de) Beta-aminovinylketone, verfahren zur herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von beta-diketonen
DE3886501T2 (de) Verfahren zur Synthese von N,N-Dialkylhydroxylaminen.
EP2464636B1 (de) Verfahren zum herstellen von 2,4-dioxotetrahydrofuran-3-carboxylaten
EP0076985B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Dicyano-trimethyl-silyloxy-Verbindungen (I)
DE69603243T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethenylamiden
EP0293740B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Lactamen
EP0632010B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Dicarbonsäurediestern
DE68904395T2 (de) Verfahren zur synthese von 3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoesaeure.
DE69810924T2 (de) Verfahren zur herstellung von arylmalonaten
EP0671379B1 (de) Verfahren zur Methylierung organischer Verbindungen
DE69408319T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer omega-funktionalisierten aliphatischen carbonsäure und zwischenprodukte dieses verfahrens
EP0554844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Omega-(O-substituierten Urethano)alkylcarbonsäureestern
DE60125343T2 (de) Synthese von zwischenprodukten zur herstellung von tricyclischen verbindungen
DE3880072T2 (de) N-phenyl-2,2,6,6-tetrahalogencyclohexanimin und verfahren zur herstellung von derivaten des 2,2,6,6-tetrahalogencyclohexanimins und von derivaten des 2,6-dihalogenanilins.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal