DE19515988A1 - Goniochromatische Glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger Beschichtung - Google Patents

Goniochromatische Glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger Beschichtung

Info

Publication number
DE19515988A1
DE19515988A1 DE19515988A DE19515988A DE19515988A1 DE 19515988 A1 DE19515988 A1 DE 19515988A1 DE 19515988 A DE19515988 A DE 19515988A DE 19515988 A DE19515988 A DE 19515988A DE 19515988 A1 DE19515988 A1 DE 19515988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal
oxide
pigments according
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19515988A
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Dr Schmid
Norbert Dr Mronga
Gomez Juan Antonio Gonzalez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19515988A priority Critical patent/DE19515988A1/de
Priority to DE59606551T priority patent/DE59606551D1/de
Priority to JP53297396A priority patent/JP3647463B2/ja
Priority to PCT/EP1996/001676 priority patent/WO1996034917A1/de
Priority to EP96914970A priority patent/EP0823928B1/de
Publication of DE19515988A1 publication Critical patent/DE19515988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0254Platelets; Flakes
    • A61K8/0258Layered structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0051Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index
    • C09C1/0057Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index comprising at least one light-absorbing layer
    • C09C1/0066Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index comprising at least one light-absorbing layer consisting of at least one coloured inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/436Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/63More than one coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1054Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1054Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal
    • C09C2200/1058Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal comprising a protective coating on the metallic layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/24Interference pigments comprising a metallic reflector or absorber layer, which is not adjacent to the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/302Thickness of a layer with high refractive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/303Thickness of a layer with low refractive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/306Thickness of an absorbing layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/307Thickness of an outermost protective layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/401Inorganic protective coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/20PVD, CVD methods or coating in a gas-phase using a fluidized bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue goniochromatische Glanz­ pigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchen­ förmigen metallischen Substraten, die mindestens ein Schichtpaket aus
  • A) einer im wesentlichen aus Siliciumoxid, Siliciumoxidhydrat, Aluminiumoxid und/oder Aluminiumoxidhydrat bestehenden Schicht und
  • B) einer nicht selektiv absorbierenden, für sichtbares Licht zu­ mindest teilweise durchlässigen, metallsulfidhaltigen Schicht
sowie gewünschtenfalls zusätzlich
  • C) eine äußere, im wesentlichen aus farblosem oder selektiv ab­ sorbierendem Metalloxid bestehende Schicht
aufweisen.
Weiterhin betrifft die Erfindung Mischungen aus den Pigmenten (I) und mehrfach beschichteten silikatischen Plättchen (II), die
  • A′) eine im wesentlichen aus farblosem oder selektiv absorbieren­ dem Metalloxid bestehende Schicht,
  • B′) eine nichtselektiv absorbierende, für sichtbares Licht zumin­ dest teilweise durchlässige, metallsulfidhaltige Schicht und gewünschtenfalls
  • C′) eine äußere, im wesentlichen aus farblosem oder selektiv ab­ sorbierendem Metalloxid bestehende Schicht
aufweisen, als wesentlichen Komponenten.
Außerdem betrifft die Erfindung die Herstellung der goniochroma­ tischen Glanzpigmente und ihre Verwendung zum Einfärben von Lac­ ken, Druckfarben, Tinten, Kunststoffen, Gläsern, keramischen Pro­ dukten und Zubereitungen der dekorativen Kosmetik.
Glanz- oder Effektpigmente werden in vielen Bereichen der Technik eingesetzt, beispielsweise in Automobillacken, in der dekorativen Beschichtung, der Kunststoffeinfärbung, in Anstrich-, Druck-, insbesondere Sicherheitsdruckfarben sowie in der Kosmetik.
Ihre optische Wirkung beruht auf der gerichteten Reflexion von Licht an überwiegend flächig ausgebildeten, zueinander parallel ausgerichteten, metallischen oder stark lichtbrechenden Pigment­ teilchen. Je nach Zusammensetzung der Pigmentplättchen erzeugen Interferenz-, Reflexions- und Absorptionsphänomene winkelabhän­ gige Farb- und Helligkeitseindrücke.
Aufgrund ihrer nicht kopierbaren optischen Effekte gewinnen diese Pigmente zunehmende Bedeutung für die Herstellung von fälschungs­ sicheren Wertschriften, wie Geldscheinen, Schecks, Scheckkarten, Kreditkarten, Steuermarken, Briefmarken, Bahn- und Flugtickets, Telefonkarten, Lotterielosen, Geschenkzertifikaten, Ausweisen und Identifikationskarten.
Kennzeichnungen, die mit den Effektpigmenten angefertigt wurden, und das Fehlen dieser Kennzeichnungen oder ihre Veränderung, bei­ spielsweise in einer Farbkopie (Verschwinden von Farbflops und Glanzeffekten), sind ohne Hilfsmittel mit bloßem Auge sicher er­ kennbar und ermöglichen so eine leichte Unterscheidung des Origi­ nals von der Kopie.
Glanzpigmente auf Basis metallischer Substrate sind aufgrund ihres guten Deckvermögens auch für Automobillackierungen von be­ sonderem Interesse.
In der EP-A-579 091 werden Glanzpigmente auf der Basis von Aluminiumplättchen sowie Glimmerplättchen beschrieben, bei denen eine metallsulfidhaltige Schicht direkt oder nach vorangehender Beschichtung mit hochbrechendem Titandioxid auf die Substrat­ plättchen aufgebracht wird. Bei Anwesenheit der TiO₂-Schicht wer­ den Glanzpigmente erhalten, die im Glanzwinkel intensive Inter­ ferenzfarben zeigen, die jedoch bei steileren Betrachtungswinkeln zunehmend schwächer werden und schließlich in Schwarz übergehen. Goniochromatische Glanzpigmente, die einen winkelabhängigen Farb­ wechsel zwischen zwei Interferenzfarben ("two-tone Effekt") auf­ weisen, werden nicht beschrieben.
Die ältere deutsche Patentanmeldung P 44 05 492.0 betrifft go­ niochromatische Glanzpigmente auf die Basis von mit SiO₂- und Metallschichten belegten Aluminiumplättchen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, weitere goniochromatische Glanzpigmente mit vorteilhaften Anwendungseigenschaften bereitzu­ stellen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Glanzpigmente und ihre Mischungen mit mehrfach beschichteten silikatischen Plättchen ge­ funden.
Weiterhin wurde ein Verfahren zur Herstellung dieser Glanz­ pigmente gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
die Schichten (A) durch Gasphasenzersetzung flüchtiger Silicium­ organyle mit Wasserdampf und/oder Sauerstoff oder durch hydroly­ tische Zersetzung organischer Silicium- oder Aluminiumverbin­ dungen, bei denen die organischen Reste über Sauerstoffatome an das Metall gebunden sind, in Gegenwart eines organischen Lösungs­ mittels, in welchem die Metallverbindungen löslich sind, und anschließende Trocknung,
die Schichten (B) durch Gasphasenzersetzung flüchtiger Metall­ verbindungen in Gegenwart eines Inertgases oder von Sauerstoff und/oder Wasserdampf und anschließende Umsetzung der gebildeten Metall- oder Metalloxidschicht mit einer flüchtigen schwefelhal­ tigen Verbindung oder Schwefeldampf oder direkt durch Gasphasen­ zersetzung der Metallverbindungen in Gegenwart einer flüchtigen schwefelhaltigen Verbindung oder Schwefeldampf und gewünschten­ falls
die Schicht (C) durch Gasphasenzersetzung flüchtiger Metall­ verbindungen in Gegenwart von Sauerstoff und/oder Wasserdampf
auf die metallischen Substratplättchen aufbringt.
Schließlich wurde die Verwendung dieser Glanzpigmente und Glanz­ pigmentmischungen zur Einfärbung von Lacken, Druckfarben, Tinten, Kunststoffen, Gläsern, keramischen Produkten und Zubereitungen der dekorativen Kosmetik gefunden.
Für die erfindungsgemäßen Glanzpigmente sind als Substrat alle für Metalleffektpigmente bekannten Metalle und Legierungen in Plättchenform geeignet. Z.B. kommen neben Stahl, Kupfer und sei­ nen Legierungen wie Messing und Bronzen vor allem Aluminium und seine Legierungen wie Aluminiumbronze in Betracht.
Bevorzugt sind Aluminiumflakes, die in einfacher Weise durch Herausstanzen aus Aluminiumfolie oder nach gängigen Verdüs­ ungs- und Mahltechniken herzustellen sind.
So sind beispielsweise Aluminiumplättchen geeignet, die nach dem sogenannten Hall-Verfahren in Testbenzin durch Naßmahlung herge­ stellt werden. Ausgangsmaterial ist ein atomisierter, spratziger Aluminiumgrieß, welcher in Kugelmühlen in Testbenzin und in Ge­ genwart eines Schmiermittels zu plättchenförmigen Teilchen ver­ formt bzw. zerkleinert und anschließend klassiert wird.
Es können handelsübliche Produkte eingesetzt werden. Jedoch sollte die Oberfläche der Aluminiumteilchen weitgehend frei von Fetten oder anderen Belegmitteln sein. Diese Substanzen können zum Teil durch Lösungsmittelbehandlung oder besser, wie in der DE-A-42 23 384 beschriebenen, durch oxidative Behandlung entfernt werden.
Weiterhin können die metallischen Substratteilchen passiviert sein, d. h. insbesondere gegenüber Wasser stabilisierende Be­ schichtungen aufweisen, wie sie z. B. aus der DE-A-42 36 332 und der älteren deutschen Patentanmeldung P 44 14 079.7 bekannt sind.
Als passivierende Beschichtungen sollen dabei auch Metalloxid­ schichten verstanden werden. Beispiele für weitere geeignete Substrate sind daher eisenoxidbeschichtete Metallpigmente (z. B. EP-A-33 457) mit (schwacher) goldener bis roter Eigenfarbe und zart pastellfarbene titandioxidbeschichtete Metallpigmente (z. B. EP-A-338 428). Die Metalloxidschicht sollte jedoch nicht zu dick sein, damit die Substratteilchen ihre "metallische Koloristik" behalten.
Schließlich sind auch magnetisierbare Aluminiumplättchen als Sub­ stratmaterial geeignet, die eine ferromagnetische, Eisen, Cobalt, Nickel, Magnetit oder γ-Fe₂O₃ enthaltende Beschichtung aufweisen (DE-A-43 13 541 und die älteren deutschen Patentanmeldungen P 43 40 141.4 und P 44 19 173.1) und die Herstellung magnetisier­ barer goniochromatischer Glanzpigmente ermöglichen.
Die Größe der Substratteilchen ist an sich nicht kritisch und kann auf den jeweiligen Anwendungszweck abgestimmt werden. In der Regel haben die Teilchen mittlere größte Durchmesser von etwa 1 bis 200 µm, insbesondere etwa 5 bis 100 µm, und Dicken von etwa 0,1 bis 5 µm, insbesondere um etwa 0,5 µm. Ihre spezifische freie Oberfläche (BET) beträgt im allgemeinen 0,1 bis 5 m²/g.
Die erfindungsgemäßen Glanzpigmente zeichnen sich durch eine Mehrfachbeschichtung des metallischen Substrats aus.
Die Schicht (A) enthält als wesentliche Bestandteile Aluminium­ oxid, Aluminiumoxidhydrat und bevorzugt Siliciumoxid und Siliciumoxidhydrat sowie auch deren Mischungen.
Die Dicke der Schicht (A) beträgt im allgemeinen 20 bis 800 nm, bevorzugt 50 bis 600 nm. Da die Schicht (A) im wesentlichen den Farbton der erfindungsgemäßen Pigmente bestimmt, hat sie für ein besonders ausgeprägtes Farben spiel zeigende und daher auch bevor­ zugte Glanzpigmente, die nur ein Schichtpaket (A) und (B) aufwei­ sen, eine Mindestschichtdicke von etwa 100 nm.
Mit wachsender Schichtdicke von (A) durchläuft man bei den mit der Schicht (A) und der schwarzen Schicht (B) belegten Pigmenten bei einem Betrachtungswinkel von 25° mehrmals nacheinander die In­ terferenzfarben blau, grün, gold, rot. Die Winkelabhängigkeit des Farbtons nimmt von der ersten Interferenzfarbenserie nach höheren Serien (also dicker werdenden Schichten (A)) zu. So kippt bei­ spielsweise ein rötlicher Goldton der ersten Serie winkelabhängig ab in ein grünliches Gold, während ein solcher Farbton aus der zweiten oder dritten Interferenzserie in die Komplementärfarbe, ein grünstichiges Blau, umschlägt.
Zum Aufbau der Schicht (B) sind vor allem die nichtselektiv ab­ sorbierenden Sulfide von Cobalt und Nickel, besonders von Eisen, Chrom und Wolfram und ganz besonders von Molybdän geeignet.
Die Metallsulfide können einzeln, aber auch in Form von Gemischen, z. B. MoS₂/WS₂, vorliegen. Weiterhin können neben den Sulfiden auch Oxide des jeweiligen Metalls, z. B. MoS₂ und niedere Molybdänoxide, und insbesondere auch die Metalle selbst, z. B. MoS₂ und Molybdän, anwesend sein.
Bedingt durch die erfindungsgemäße Art der Herstellung der Glanz­ pigmente, bei der die mit dem entsprechenden Metalloxid oder dem Metall selbst belegten Pigmente zur Bildung des Metallsulfids in einer schwefelhaltigen Atmosphäre erhitzt werden, ist bei unvoll­ ständiger Umsetzung in der Regel eine Anreicherung des Sulfids an der Oberfläche bzw. im äußeren Bereich der Schicht (B) zu be­ obachten, wobei der innen (näher zum Substrat) liegende Bereich der Schicht (B) nahezu kein Sulfid aufweisen und im wesentlichen nur aus dem jeweiligen Metalloxid bzw. dem jeweiligen Metall be­ stehen kann.
Die nichtselektiv absorbierende Schicht (B) soll selbstverständ­ lich nicht deckend, sondern für Licht zumindest teilweise durch­ lässig (semitransparent) sein. Je nach den optischen Eigenschaf­ ten der Metallsulfide beträgt die Dicke der Schicht (B) daher üblicherweise 1 bis 100 nm. Bei absorbierenden, hochbrechenden Materialien wie Molydänsulfid sind in der Regel Schicht dicken von 5 bis 20 nm bevorzugt.
Sind mehrere (z. B. 2, 3 oder 4) Schichtpakete (A) + (B) enthal­ ten, dann ist die Schicht (A) insbesondere 20 bis 400 nm dick und die Schicht (B) bevorzugt 2 bis 5 nm dick. Bevorzugt sind jedoch die Glanzpigmente mit nur einem Schichtpaket (A) + (B).
Die erfindungsgemäßen Glanzpigmente können noch eine äußere Schicht (C) aufweisen, die aus farblosen oder selektiv absorbie­ renden Metalloxiden aufgebaut ist und zur Stabilisierung der Schicht (B) gegen Umwelteinflüsse beiträgt, wenn diese metallische oder niederoxidische Bestandteile enthält.
Für die Schicht (C) geeignete Metalloxide sind z. B. Aluminium­ oxid, Aluminiumoxidhydrat, Zinnoxid, Titandioxid, Zirkonoxid, Eisen(III)oxid, Chrom(III)oxid und bevorzugt Siliciumoxid und -oxidhydrat.
Die Dicke der Schicht (C) beträgt im allgemeinen etwa 1 bis 400 nm, vorzugsweise 5 bis 250 nm.
Selbstverständlich kann auch die Schicht (C) zur Interferenz des Pigmentes beitragen und dabei die Interferenzenreihe an der durch das mit (A) und (B) beschichtete Substrat bestimmten Stelle fort­ setzen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Zirkon- oder Titanoxid als Schicht (C) aufgebracht werden. Besteht dagegen die Schicht (C) im wesentlichen aus Siliciumoxid, so wird sich diese Schicht im Anwendungsmedium (z. B. Lacken, Druckfarben oder Tin­ ten), das einen ähnlichen Brechungsindex aufweist, koloristisch kaum bemerkbar machen.
Farbige Metalloxide wie Eisen- und Chromoxid werden schließlich die Interferenzfarbe des Mehrschichtsystems durch Beimischen ihrer Absorptionsfarbe modifizieren und mit zunehmender Schicht­ dicke schließlich überdecken.
Insgesamt zeichnen sich bei den erfindungsgemäßen Glanzpigmenten alle Schichten durch ihren gleichmäßigen, homogenen und filmar­ tigen Aufbau und ihre Fähigkeit zur Interferenz auch der dickeren Schichten aus, so daß kräftige Interferenzfarben zeigende Mehr­ schichtsysteme entstehen, bei denen die Substratteilchen an allen Seiten beschichtet sind.
Zudem zeigen die mit im wesentlichen aus Metallsulfid bestehenden Schichten (B) belegten Glanzpigmente hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien, z. B. Säuren und Basen, und Schwitzwasserbeständig­ keit in Lacken.
Aus koloristischen Gründen sind auch Mischungen der erfindungs­ gemäßen metallischen Pigmente (I) mit ebenfalls mehrfach be­ schichteten silikatischen Plättchen (II) von besonderem Inter­ esse.
Als silikatische Substrate kommen dabei insbesondere helle bzw. weiße Glimmer in Betracht, wobei Schuppen von vorzugsweise naß vermahlenem Muskovit besonders bevorzugt sind. Selbstverständlich sind auch andere natürliche Glimmer wie Phlogopit und Biotit, künstliche Glimmer, Talk- und Glasschuppen geeignet.
Die zum Einsatz kommenden silikatischen Substratteilchen weisen eine Metalloxidschicht (A′) auf, die vorzugsweise aus hochbre­ chenden Metalloxiden wie Titan-, Zirkon-, Zink-, Zinn-, Chrom-, Eisenoxid und/oder Bismutoxychlorid aufgebaut ist. Aluminium- und Siliciumoxid können ebenfalls enthalten sein.
Besonders bevorzugt sind Glimmerpigmente, die eine im wesentli­ chen aus Titandioxid bestehende und die weiteren genannten Oxide höchstens in untergeordneter Menge enthaltende Schicht (A′) auf­ weisen.
Metalloxidbeschichtete silikatische Pigmente sind allgemein be­ kannt und auch unter den Bezeichnungen Iriodin® (Merck, Darm­ stadt), Flonac® (Kemira Oy, Pori) oder Mearlin® (Mearl Corpora­ tion, New York) im Handel.
Durch geeignete Wahl der silikatischen Pigmente (II) kann das Farbenspiel der Metallpigmente (I) variiert oder ergänzt werden.
Zeigt beispielsweise ein mit (A) und (B) beschichtetes metalli­ sches Substrat bei einem Betrachtungswinkel von 25° einen goldenen Farbton, so kann dieser durch Beimischen eine rotgoldene Inter­ ferenzfarbe aufweisenden titandioxidbeschichteten Glimmerpigments zu dem nur mit (A) beschichteten Metallpigment und anschließende gemeinsame Beschichtung mit (B) in Richtung auf einen rötlicheren Farbton verschoben werden.
Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Glanzpigmentmischungen wird von der gewünschten Koloristik bestimmt.
Prinzipiell kann das Gewichtsverhältnis metallisches Pigment (I) : silikatisches Pigment (II) von 1 : 99 bis 99 : 1 variiert werden. Um ein ausreichendes Deckvermögen zu erreichen, enthalten die erfindungsgemäßen Pigmentmischungen vorzugsweise mindestens 5 Gew.-% metallisches Glanzpigment (I).
Der bevorzugte Weg zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pigment­ mischungen ist die gemeinsame Beschichtung der bereits gemäß Schritt (a) mit der Schicht (A) und mit einer Schicht (A′) beleg­ ten Substratteilchen mit der schwarzen Schicht (B) und gewünschtenfalls der Deckschicht (C).
Selbstverständlich können jedoch auch alle Schichten getrennt aufgebracht werden und die beschichteten Pigmente dann anschlie­ ßend gemischt werden. Bei dieser Vorgehensweise können die Schichten (B) und (B′) sowie (C) und (C′) zusätzlich variiert werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Glanz­ pigmente werden die einzelnen Schichten durch Gasphasenzersetzung geeigneter flüchtiger Metallverbindungen (chemical vapor deposi­ tion, CVD) oder naßchemisch durch hydrolytische Zersetzung ins­ besondere organischer Metallverbindungen aufgebracht.
Selbstverständlich können beide Vorgehensweisen beliebig zur Her­ stellung der einzelnen Schichten kombiniert werden.
Zur Erzeugung der Silicium- und/oder Aluminiumoxidschichten (A) sind die naßchemische und die CVD-Verfahrensvariante gleicherma­ ßen geeignet, jedoch wird meist die CVD-Variante vorzuziehen sein, da die metallsulfidhaltigen Schichten (B) erfindungsgemäß aus der Gasphase abgeschieden werden. Eine Zwischenisolierung und Trocknung des mit (A) belegten Pigments kann dann entfallen.
Bei der in der älteren deutschen Patentanmeldung P 44 05 492.0 beschriebenen naßchemischen Variante werden organische Silicium- und/oder Aluminiumverbindungen, bei denen die organischen Reste über Sauerstoffatome an die Metalle gebunden sind, in Gegenwart der Substratteilchen und eines organischen Lösungsmittels, in welchem die Metallverbindungen löslich sind, hydrolysiert.
Hierfür sind eine Vielzahl von organischen Lösungsmitteln ge­ eignet, bevorzugt ist Isopropanol.
Bevorzugte Beispiele für die metallischen Ausgangsverbindungen sind die Acetylacetonate und insbesondere Alkoholate, vor allem C₁-C₄-Alkanolate, z. B. Aluminiumtriisopropanolat und Tetraethoxy­ silan.
Die Hydrolyse wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base oder einer Säure als Katalysator durchgeführt. Hierfür eignen sich z. B. neben Alkalilaugen wie Natronlauge insbesondere wäßrige Ammoniaklösungen. Geeignete saure Katalysatoren sind beispiels­ weise Phosphorsäure und organische Säuren wie Essigsäure und Oxalsäure.
Wasser muß mindestens in der stöchiometrisch für die Hydrolyse erforderlichen Menge vorliegen, bevorzugt ist jedoch die 2 bis 100fache, insbesondere die 5 bis 20fache Menge.
Bezogen auf die eingesetzte Wassermenge, gibt man in der Regel 3 bis 40 Vol.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Vol.-%, einer 25 gew.-%igen wäßrigen Ammoniaklösung zu.
Für die Temperaturführung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Reaktionsgemisch innerhalb von 10 bis 48 h schrittweise auf Rückflußtemperatur zu erhitzen. Bei Verwendung von iso-Propanol als Lösungsmittel rührt man das Gemisch zum Beispiel bevorzugt zunächst 4 bis 20 h bei 40°C, dann 4 bis 20 h bei 60°C und zum Schluß 2 bis 8 h bei 80°C.
Verfahrenstechnisch geht man bei Schritt a) des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens zweckmäßigerweise wie folgt vor:
Man legt Substratteilchen, organisches Lösungsmittel, Wasser und Katalysator (Säure oder bevorzugt Base, insbesondere z. B. eine wäßrige Ammoniaklösung) vor und gibt die zu hydrolysierende Metallverbindung, pur oder gelöst, z. B. als 30 bis 70, bevorzugt 40 bis 60 vol.-%ige Lösung im organischen Lösungsmittel, zu. Er­ folgt die Zugabe der Metallverbindung in einem Schritt, dann wird die Suspension anschließend wie oben beschrieben unter Rühren er­ hitzt. Man kann die Metallverbindung aber auch bei erhöhter Temperatur kontinuierlich zudosieren, wobei Wasser und Ammoniak vorgelegt oder ebenfalls kontinuierlich zudosiert werden können. Nach beendeter Beschichtung wird die Reaktionsmischung wieder auf Raumtemperatur abgekühlt.
Um eine Agglomeratbildung während des Beschichtungsvorgangs zu verhindern, kann die Suspension einer starken mechanischen Bean­ spruchung wie Pumpen, kräftigem Rühren oder Einwirken von Ultra­ schall unterzogen werden.
Gewünschtenfalls kann man den Beschichtungsschritt ein- oder mehrfach wiederholen.
Bei der in der älteren deutschen Patentanmeldung P 44 37 752.2 beschriebenen CVD-Variante werden Silane, die mindestens einen Alkanoylrest enthalten, in der Gasphase mit Wasserdampf und gege­ benenfalls Sauerstoff in Gegenwart bewegter Substratteilchen zer­ setzt.
Hierfür geeignete Silane entsprechen insbesondere der Formel
RaSiXbYc
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
R Alkyl, bevorzugt C₁-C₁₀-Alkyl, besonders bevorzugt C₁-C₆-Alkyl, das durch Chlor substituiert sein kann, ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann und dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Iminogruppen oder Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann; Phenyl, das durch C₁-C₂-Alkyl substituiert sein kann, oder Wasserstoff;
X Alkoxy, bevorzugt C₁-C₆-Alkoxy, besonders bevorzugt C₄-Alkoxy, vor allem tert.-Butoxy;
Y Alkanoyloxy, bevorzugt C₂-C₃-Alkanoyloxy, besonders bevorzugt Acetoxy;
a 0 bis 3, bevorzugt 0 bis 2, besonders bevorzugt 0;
b 0 bis 3, bevorzugt 1 bis 3, besonders bevorzugt 2;
c 1 bis 4, bevorzugt 1 bis 3, besonders bevorzugt 2,
wobei die Summe a+b+c=4 ist und die Reste R für a<1, die Reste X für b<1 und die Reste Y für c<1 jeweils gleich oder verschieden sein können.
Besonders geeignet sind die Silane, die bei Temperaturen 600°C, aus technischen Gründen insbesondere auch 300°C, einen aus­ reichend hohen Dampfdruck aufweisen, um eine einfache Verdampfung zu gewährleisten, und auch leicht mit Wasserdampf und/oder Luft zersetzt und als Oxid abgeschieden werden können. Selbstverständ­ lich können auch Gemische verschiedener Silane eingesetzt werden.
Im einzelnen seien beispielhaft folgende bevorzugte Silane ge­ nannt:
Tetraacetoxysilan, Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, sec.-Butoxy- und tert.-Butoxytriacetoxy­ silan, Dimethoxy-, Diethoxy-, Dipropoxy-, Diisopropoxy-, Dibutoxy-, Diisobutoxy-, Di-sec.-butoxy- und Di-tert.-butoxy­ diacetoxysilan und Trimethoxy-, Triethoxy-, Tripropoxy-, Triisopropoxy-, Tributoxy-, Triisobutoxy-, Tri-sec.-butoxy- und Tri-tert.-butoxyacetoxysilan sowie auch Silane, die verschie­ dene Alkoxyreste enthalten, z. B. Methoxyethoxydiacetoxysilan.
Ganz besonders bevorzugt ist Di-tert.-butoxydiacetoxysilan.
Zur Durchführung der CVD-Variante empfiehlt sich wie allgemein für CVD-Verfahren die Verwendung eines Wirbelschichtreaktors, wie er beispielsweise in der EP-A 45 851 beschrieben ist. Die Substratteilchen werden im Reaktor unter Fluidisierung (Ver­ wirbelung) mit einem inerten Wirbelgas wie Stickstoff auf die ge­ wünschte Reaktionstemperatur (in der Regel 100 bis 600°C, bevor­ zugt 150 bis 300°C) erhitzt, Silan und Wasserdampf (sowie gegebe­ nenfalls Sauerstoff) werden dann mit Hilfe inerter Trägergas­ ströme (vorteilhaft Teilströmen des Wirbelgases) aus vorgeschal­ teten Verdampfergefäßen über getrennte Düsen eingeleitet.
Um homogene, die Substratteilchen vollständig umhüllende, filmartige Siliciumoxidschichten zu erhalten, wird die Silan­ konzentration zweckmäßigerweise bei 5 Vol.-%, vorzugsweise 2 Vol.-%, bezogen auf die Gesamtgasmenge im Reaktor, gehalten.
Die zur Zersetzung erforderliche Menge Wasserdampf hängt von der Konzentration des Silans ab und sollte mindestens der stöchio­ metrisch zur Hydrolyse erforderlichen Menge entsprechen, bevor­ zugt ist jedoch die 10 bis 100fache Menge.
Enthält das Silan Alkyl- oder Phenylsubstituenten R, so empfiehlt sich die Anwesenheit von Sauerstoff bei der Zersetzung, wenn Koh­ lenstoffreste, die sich in der Regel bei der alleinigen Verwen­ dung von Wasserdampf bilden, in der abgeschiedenen Siliciumoxid­ schicht vermieden werden sollen.
Die metallsulfidhaltigen Schichten (B) werden beim erfindungs­ gemäßen Herstellungsverfahren vorteilhaft nach den beiden in der EP-A-579 091 beschriebenen Verfahrensvarianten auf die mit (A) beschichteten Substratteilchen aufgebracht, wobei entweder durch Gasphasenzersetzung flüchtiger Metallverbindungen in Gegenwart eines Inertgases oder von Sauerstoff und/oder Wasserdampf zu­ nächst eine Metall- bzw. Metalloxidschicht abgeschieden wird, die dann durch Umsetzung mit einer flüchtigen schwefelhaltigen Ver­ bindung oder mit Schwefeldampf in die gewünschte metallsulfidhal­ tige Schicht (B) überführt wird, oder die Schicht (B) direkt durch Gasphasenzersetzung flüchtiger Metallverbindungen in schwe­ felhaltiger Atmosphäre abgeschieden wird.
Neben den in der EP-A 579 091 genannten schwefelhaltigen organi­ schen Verbindungen sind als bevorzugte Schwefellieferanten ins­ besondere Schwefelwasserstoff und vor allem Schwefel selbst zu nennen.
Beim Einsatz von elementarem Schwefel geht man verfahrenstech­ nisch zweckmäßigerweise so vor, daß man feingemahlenes Schwefel­ pulver zusammen mit dem Substratmaterial mischt und in den Reak­ tor gibt, etwa 1 bis 4 h inertisiert und anschließend unter Aus­ schluß von Sauerstoff auf die Reaktionstemperatur (im allgemeinen 200 bis 500°C, bevorzugt 300 bis 500°C, besonders bevorzugt 400 bis 450°C) erhitzt.
Die Umsetzung ist in der Regel in 1 bis 5 h, vorzugsweise 2 bis 3 h, beendet.
Eventuell vorhandene Schwefelreste lassen sich durch Sublimation im Inertgasstrom leicht entfernen. In der Regel wird dies jedoch nicht notwendig sein, da der Schwefel quantitativ (bis zu der für die Bildung des Metallsulfids stöchiometrisch erforderlichen Menge) umgesetzt wird und daher leicht in der dem gewünschten Sulfidgehalt der Schicht (B) entsprechenden Menge zugegeben wer­ den kann. Bevorzugt wird so viel Schwefel eingesetzt, daß die me­ tallische oder oxidische Ausgangsschicht zumindest von einer zu­ sammenhängenden, dichten Sulfidschicht bedeckt ist.
Als Reaktor läßt sich für diese Umsetzung neben dem auch für die anderen CVD-Verfahrensschritte besonders geeigneten Wirbel­ schichtreaktor, wie er z. B. in der EP-A-45 851 beschrieben ist, vorteilhaft ein Einhalsrundkolben aus Quarzglas verwenden, der über einen Motor gedreht wird, mit Gaszu- und -ableitungen in der Drehachse versehen ist und von einem zweischaligen Klappofen be­ heizt wird ("Drehkugelofen").
Im Prinzip kann jeder beheizbare Mischer, der das Substratmate­ rial mittels entsprechender Einbauten schonend bewegt und eine Gaszu- und -ableitung gestattet, als Reaktor eingesetzt werden.
Für eine kontinuierliche Verfahrensführung im technischen Maßstab eignet sich z. B. auch ein Drehrohrofen, dem ein Gemisch von Substratteilchen und Schwefel (bzw. Substratteilchen und eine Schwefelwasserstoff/Inertgas-Mischung) fortlaufend zugeführt wird.
Die Metalloxidschicht (C) wird beim erfindungsgemäßen Herstel­ lungsverfahren durch hinlänglich bekannte oxidative Gasphasen­ zersetzung der Metallcarbonyle (z. B. Eisenpentacarbonyl, Chrom­ hexacarbonyl) bzw. hydrolytische Gasphasenzersetzung der Metall­ alkoholate oder Metallhalogenide (z. B. Titan- und Zirkon-tetra- n- und -isopropanolat, Titan- und Zirkontetrachlorid) (EP-A-33 457, EP-A-338 428) durch die oben beschriebene Gasphasenhydrolyse von Siliciumorganylen bzw. naßchemische hydrolytische Zersetzung von Silicium- oder Aluminiumalkoholaten aufgebracht.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens können die mehrfach beschichteten Glanzpigmente in einfacher Weise in großen Mengen reproduzierbar hergestellt werden. Es werden vollständig umhüllte Pigmentteilchen mit hoher Qualität der einzelnen Be­ schichtungen (homogen, filmartig) erhalten.
Die erfindungsgemäßen Glanzpigmente und Glanzpigmentmischungen eignen sich vorteilhaft für viele Zwecke, wie zur Einfärbung von Kunststoffen, Gläsern, keramischen Produkten, Zubereitungen der dekorativen Kosmetik und insbesondere von Lacken, insbesondere auch Automobillacken, Tinten und Druckfarben, vor allem Sicher­ heitsdruckfarben. Bei der Applikation im Druck sind alle industrieüblichen Druckverfahren, z. B. Siebdruck, Tiefdruck, Bronzierdruck, Flexodruck und Offsetdruck, geeignet.
Für diese Anwendungszwecke lassen sich die erfindungsgemäßen Pig­ mente auch vorteilhaft in Abmischung mit transparenten und dec­ kenden Weiß-, Bunt- und Schwarzpigmenten sowie auch herkömmlichen transparenten, bunten und schwarzen Glanzpigmenten auf der Basis von metalloxidbeschichteten Glimmer- und Metallpigmenten, plättchenförmigen Eisenoxiden, Graphit, Molybdänsulfid und plättchenförmigen, organischen Pigmenten verwenden.
Beispiele Herstellung und Anwendung von erfindungsgemäßen Glanzpigmenten
Bei der Einarbeitung der Pigmente in Lack wurden jeweils 0,4 g Pigment in 3,6 g eines Polyester-Mischlackes mit 21 Gew.-% Fest­ stoffanteil eingerührt und 2 min im Red Devil dispergiert. Mit einer Rakel (160 µm Naßfilmdicke) wurden auf schwarzweißem Karton Abzüge der pigmentierten Lacke angefertigt.
Bei der Anwendung der Pigmente im Siebdruck wurden 10 g Pigment in 90 g einer handelsüblichen Bindemittellösung (22,5 g PVC- Mischpolymerisat Laroflex® MP45, 4,5 g Methoxypropylacetat, 13,5 g n-Hexyldiglykol, 49,5 g Butylglykol) eingerührt. Die so hergestellte Siebdruckfarbe wurde mit einer handelsüblichen Sieb­ druckmaschine (Siebmaschenweite 112 bis 150 µm) auf gestrichenes, titandioxidbeschichtetes Papier in einer Schichtdicke von 45 µm aufgebracht und an der Luft getrocknet.
Beispiel 1
  • a) In einem mit Rückflußkühler und Rührapparatur versehenen Rundkolben wurden 100 g feinteiliges Aluminiumpulver (mittle­ rer Teilchendurchmesser 20 µm, BET-Oberfläche 4,5 m²/g) in 1,5 l Isopropanol aufgeschlämmt. Nach Zugabe von 400 ml Was­ ser und 40 ml einer 25 gew.-%igen wäßrigen Ammoniaklösung wurde die Suspension unter kräftigem Rühren auf 65°C erhitzt. Gleichzeitig wurde mit der Zudosierung eines Gemisches von 600 ml Isopropanol und 600 g Tetraethoxysilan begonnen (Dosiergeschwindigkeit 100 ml/h, 12 h). Nach einer Nachrühr­ zeit von 10 h und Abkühlen der Suspension wurde das Produkt abfiltriert, gründlich mit Isopropanol gewaschen und bei 80°C getrocknet.
    Das beschichtete Aluminiumpulver hatte einen SiO₂-Gehalt von 59,3 Gew.-% und zeigte einen schwachen Grünstich.
  • b) Anschließend wurden 200 g des beschichteten Aluminiumpulvers im Wirbelschichtreaktor (beschrieben in der EP-A-571 836) unter Fluidisierung mit insgesamt 800 l/h Stickstoff auf 300°C erhitzt. Aus einer auf 60°C temperierten Verdampfer­ vorlage wurden mit einem zusätzlichen Stickstoffstrom von 400 l/h 17 g Molybdänhexacarbonyl in 6 h in den Reaktor über­ führt und dort mit dem parallel über eine weitere Reaktor­ öffnung eingeleiteten Schwefelwasserstoff (5 l/h) zu sich filmartig abscheidendem Molybdänsulfid umgesetzt.
Das erhaltene Pigment hatte einen Molybdängehalt von 2,9 Gew.-% und einen Schwefelgehalt von 1,73 Gew.-% und zeigte bei Applika­ tion im Lack und im Siebdruck bei nahezu unverändert starkem me­ tallischen Glanz eine kräftige, goldene Interferenzfarbe, die bei steileren Betrachtungswinkeln nach Grün abkippte. Eine mit einem kommerziellen Farbkopierer (Canon CLC 500) hergestellte Farbkopie des Siebdrucks zeigte kein Farbenspiel mehr, sondern lediglich eine Mischfarbe.
Beispiel 2
  • a) Analog Beispiel 1a) wurden 100 g des Aluminiumpulvers unter Verwendung eines Gemisches von 580 ml Isopropanol und 580 g Tetraethoxysilan mit 57,3 Gew.-% SiO₂ (bezogen auf das Ge­ wicht des beschichteten Pigmentes) beschichtet.
  • b) Anschließend wurden 156 g des SiO₂-beschichteten Aluminium­ pulvers im Wirbelschichtreaktor unter Fluidisierung mit ins­ gesamt 600 l/h Stickstoff auf 220°C erhitzt und analog Bei­ spiel 1b) in etwa 8 h unter Verwendung von 24,4 g Mo(CO)₆ mit Molybdän belegt. Nach beendeter Molybdänabscheidung wurde den Wirbelgasen zur Passivierung der Molybdänoberfläche etwas Luft zugesetzt.
    Das Pigment hatte einen Molybdängehalt von 4,9 Gew.-% und zeigte eine kräftige, grüne Intereferenzfarbe, die bei stei­ leren Betrachtungswinkeln nach Blau abkippte.
    75 g des Mo-beschichteten Pigments wurden dann in dem oben beschriebenen Drehkugelofen nach Inertisierung mit Stickstoff auf 400°C erhitzt und 2 h unter ständiger Bewegung mit einem Schwefelwasserstoffstrom von 10 l/h in Kontakt gebracht. Da­ nach wurde erneut mit Stickstoff gespült und auf Raumtempera­ tur abgekühlt.
Das erhaltene Pigment hatte einen Schwefelgehalt von 0,44 Gew.-% und zeigte bei Applikation eine grünlich goldene Interferenz­ farbe, die bei steileren Betrachtungswinkeln nach Blau abkippte.
Beispiel 3
  • a) Eine Aufschlämmung von 100 g des Aluminiumpulvers aus Bei­ spiel 1 in 1,5 l Isopropanol wurde unter kräftigem Rühren auf 65°C erhitzt und gleichzeitig mit parallel zudosierten Lösun­ gen von 1) 400 ml Wasser, 40 ml einer 25 gew.-%igen wäßrigen Ammoniaklösung und 370 ml Isopropanol und 2) 600 g Tetra­ ethoxysilan und 200 g Isopropanol versetzt (Dosier­ geschwindigkeit für beide Lösungen 50 ml/h, 16 h). Nach einer Nachrührzeit von 8 h wurde analog Beispiel 1a) aufgearbei­ tet.
    Das beschichtete Aluminiumpulver hatte einen SiO₂-Gehalt von 55,4 Gew.-% und hatte einen schwachen Blaustich.
  • b) Analog Beispiel 2b) wurden 245 g des SiO₂-beschichteten Aluminiumpulvers anschließend unter Fluidisierung mit 1200 l/h Stickstoff und Verwendung von 35,3 g Mo(CO)₆ mit Molybdän belegt.
    Das Pigment hatte einen Molybdängehalt von 5 Gew.-% und zeigte einen rotstichigen Blauton.
    100 g des Mo-beschichteten Pigments wurden dann mit 1 g fein­ gemahlenem Schwefelpulver gemischt, im Drehkugelofen zunächst durch einstündiges Überleiten von 25 l/h Stickstoff inertisiert und anschließend unter einem Stickstoffstrom von 5 l/h in 30 min auf 400°C erhitzt. Nach 2 h wurde unter Stickstoff auf Raumtemperatur abgekühlt.
Das erhaltene Pigment hatte einen Schwefelgehalt von 0,55 Gew.-% und zeigte bei Applikation eine kräftige, rein blaue Interferenz­ farbe, die bei steileren Betrachtungswinkeln in ein kräftiges Violett abkippte.
Beispiel 4
Analog Beispiel 3a) und b) wurden 100 g Aluminiumpulver zunächst mit SiO₂ und Molybdän beschichtet und dann mit Schwefel umgesetzt, wobei jedoch 2 g feingemahlenes Schwefelpulver eingesetzt wurden.
Das erhaltene Pigment hatte einen Schwefelgehalt von 1,3 Gew.-% und zeigte bei Applikation eine grünstichig blaue Interferenz­ farbe, die bei steileren Betrachtungswinkeln in ein rotstichiges Blau abkippte.

Claims (13)

1. Goniochromatische Glanzpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen metallischen Substraten, die mindestens ein Schichtpaket aus
  • A) einer im wesentlichen aus Siliciumoxid, Siliciumoxid­ hydrat, Aluminiumoxid und/oder Aluminiumoxidhydrat beste­ henden Schicht und
  • B) einer nichtselektiv absorbierenden, für sichtbares Licht zumindest teilweise durchlässigen, metallsulfidhaltigen Schicht
sowie gewünschtenfalls zusätzlich
  • C) eine äußere, im wesentlichen aus farblosem oder selektiv absorbierendem Metalloxid bestehende Schicht
aufweisen.
2. Glanzpigmente nach Anspruch 1, bei denen die Schicht (B) im wesentlichen aus Metallsulfid oder Metallsulfid und dem je­ weiligen Metall oder Metallsulfid und einem Oxid des jeweili­ gen Metalls besteht.
3. Glanzpigmente nach Anspruch 1 oder 2, bei denen die Schicht (B) Molybdän-, Wolfram-, Chrom-, Eisen-, Cobalt- und/oder Nickelsulfid enthält.
4. Glanzpigmente nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei denen die Schicht (C) als Metalloxid Siliciumoxid, Siliciumoxidhydrat, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Titandioxid, Zirkon­ dioxid, Eisen(III)oxid und/oder Chrom(III)oxid enthält.
5. Glanzpigmente nach den Ansprüchen 1 bis 4, die nur ein Schichtpaket (A) + (B) enthalten.
6. Glanzpigmente nach den Ansprüchen 1 bis 5, bei denen das metallische Substrat im wesentlichen aus Aluminiumplättchen besteht, die nach gängigen Verdüsungs- und Mahltechniken her­ gestellt worden sind.
7. Glanzpigmente nach den Ansprüchen 1 bis 6, bei denen das me­ tallische Substrat im wesentlichen aus Aluminiumplättchen, die mit einer ferromagnetischen Schicht belegt und/oder pas­ siviert sein können, besteht.
8. Glanzpigmentmischungen aus
  • I) den Glanzpigmenten gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 und
  • II) mehrfach beschichteten silikatischen Plättchen, die
    • A′) eine im wesentlichen aus farblosem oder selektiv ab­ sorbierendem Metalloxid bestehende Schicht,
    • B′) eine nichtselektiv absorbierende, für sichtbares Licht zumindest teilweise durchlässige, metallsulfid­ haltige Schicht und gewünschtenfalls
    • C′) eine äußere, im wesentlichen aus farblosem oder se­ lektiv absorbierendem Metalloxid bestehende Schicht
  • aufweisen,
als wesentlichen Komponenten.
9. Verfahren zur Herstellung von Glanzpigmenten gemäß den An­ sprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Schichten (A) durch Gasphasenzersetzung flüchtiger Sili­ ciumorganyle mit Wasserdampf und/oder Sauerstoff oder durch hydrolytische Zersetzung organischer Silicium- oder Aluminiumverbindungen, bei denen die organischen Reste über Sauerstoffatome an das Metall gebunden sind, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, in welchem die Metall­ verbindungen löslich sind, und anschließende Trocknung,
die Schichten (B) durch Gasphasenzersetzung flüchtiger Metallverbindungen in Gegenwart eines Inertgases oder von Sauerstoff und/oder Wasserdampf und anschließende Umsetzung der gebildeten Metall- oder Metalloxidschicht mit einer flüchtigen schwefelhaltigen Verbindung oder Schwefeldampf oder direkt durch Gasphasenzersetzung der Metallverbindungen in Gegenwart einer flüchtigen schwefelhaltigen Verbindung oder Schwefeldampf,
die Schicht (C) durch Gasphasenzersetzung flüchtiger Metall­ verbindungen in Gegenwart von Sauerstoff und/oder Wasserdampf
auf die metallischen Substratplättchen aufbringt.
10. Verwendung von Glanzpigmenten gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 zur Einfärbung von Lacken, Druckfarben, Tinten, Kunststoffen, Gläsern, keramischen Produkten und Zubereitungen der dekora­ tiven Kosmetik.
DE19515988A 1995-05-02 1995-05-02 Goniochromatische Glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger Beschichtung Withdrawn DE19515988A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515988A DE19515988A1 (de) 1995-05-02 1995-05-02 Goniochromatische Glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger Beschichtung
DE59606551T DE59606551D1 (de) 1995-05-02 1996-04-22 Goniochromatische glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger beschichtung
JP53297396A JP3647463B2 (ja) 1995-05-02 1996-04-22 金属硫化物被膜を有するゴニオクロマティック光輝顔料
PCT/EP1996/001676 WO1996034917A1 (de) 1995-05-02 1996-04-22 Goniochromatische glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger beschichtung
EP96914970A EP0823928B1 (de) 1995-05-02 1996-04-22 Goniochromatische glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515988A DE19515988A1 (de) 1995-05-02 1995-05-02 Goniochromatische Glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19515988A1 true DE19515988A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=7760816

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19515988A Withdrawn DE19515988A1 (de) 1995-05-02 1995-05-02 Goniochromatische Glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger Beschichtung
DE59606551T Expired - Fee Related DE59606551D1 (de) 1995-05-02 1996-04-22 Goniochromatische glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger beschichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59606551T Expired - Fee Related DE59606551D1 (de) 1995-05-02 1996-04-22 Goniochromatische glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger beschichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0823928B1 (de)
JP (1) JP3647463B2 (de)
DE (2) DE19515988A1 (de)
WO (1) WO1996034917A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958125A (en) * 1996-07-05 1999-09-28 Schmid; Raimund Goniochromatic luster pigments based on transparent, nonmetallic, platelet-shaped substrates
DE19928060A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Whd Elektron Prueftech Gmbh Optisch variables Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001030921A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke interferenzpigmente
WO2001030920A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke interferenzpigmente
EP1213330A1 (de) 2000-12-07 2002-06-12 MERCK PATENT GmbH Silberfarbenes Glanzpigment
DE102010049375A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Merck Patent Gmbh Pigmente
DE102012020392A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Merck Patent Gmbh Pigmente

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3641696B2 (ja) * 1997-08-01 2005-04-27 株式会社ノエビア 粉体含有化粧料
JPH1149643A (ja) * 1997-08-07 1999-02-23 Noevir Co Ltd 表面被覆粉体含有化粧料
JP3641697B2 (ja) * 1997-08-07 2005-04-27 株式会社ノエビア 皮膚マッサージ用及び清浄化用外用剤
DE19808657A1 (de) 1998-03-02 1999-09-09 Basf Ag Goniochromatische Glanzpigmente auf Basis mehrfach beschichteter Eisenoxidplättchen
DE19941253A1 (de) 1999-08-31 2001-03-08 Basf Ag Glanzpigmente mit absorbierender, niedrigbrechender Beschichtung
US20020160194A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Flex Products, Inc. Multi-layered magnetic pigments and foils
DE10221497A1 (de) 2002-05-14 2003-11-27 Basf Ag Goniochromatische Glanzpigmente
US10690823B2 (en) 2007-08-12 2020-06-23 Toyota Motor Corporation Omnidirectional structural color made from metal and dielectric layers
US10788608B2 (en) 2007-08-12 2020-09-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Non-color shifting multilayer structures
US10870740B2 (en) 2007-08-12 2020-12-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Non-color shifting multilayer structures and protective coatings thereon
US9320687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168393B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168209B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168394B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
JP6655278B2 (ja) * 2013-06-08 2020-02-26 トヨタ モーター エンジニアリング アンド マニュファクチャリング ノース アメリカ,インコーポレイティド 高クロマ全方向構造色多層構造
WO2015153043A1 (en) 2014-04-01 2015-10-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Non-color shifting multilayer structures
DE102015112412A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Die Farbe nicht verändernde Mehrschichtstrukturen und schützende Beschichtung hierauf
DE102016100346A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Beständige hybridpigmente einer omnidirektionalen strukturellen farbe für aussenanwendungen
CN110382630B (zh) 2017-03-01 2021-07-06 唯亚威通讯技术有限公司 层状颗粒及制造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217511A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Basf Ag Glanzpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen metallischen Substraten
DE4223383A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Basf Ag Glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger Beschichtung
EP0668329B1 (de) * 1994-02-21 1998-07-22 BASF Aktiengesellschaft Mehrfach beschichtete metallische Glanzpigmente

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958125A (en) * 1996-07-05 1999-09-28 Schmid; Raimund Goniochromatic luster pigments based on transparent, nonmetallic, platelet-shaped substrates
DE19928060A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Whd Elektron Prueftech Gmbh Optisch variables Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu seiner Herstellung
US7301682B1 (en) 1999-06-15 2007-11-27 Whd Elektronische Prueftechnik Gmbh Optically variable security attribute
WO2001030921A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke interferenzpigmente
WO2001030920A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke interferenzpigmente
EP1213330A1 (de) 2000-12-07 2002-06-12 MERCK PATENT GmbH Silberfarbenes Glanzpigment
DE102010049375A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Merck Patent Gmbh Pigmente
WO2012055507A1 (de) 2010-10-26 2012-05-03 Merck Patent Gmbh Pigmente
DE102012020392A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Merck Patent Gmbh Pigmente

Also Published As

Publication number Publication date
EP0823928B1 (de) 2001-03-07
EP0823928A1 (de) 1998-02-18
WO1996034917A1 (de) 1996-11-07
JP3647463B2 (ja) 2005-05-11
DE59606551D1 (de) 2001-04-12
JPH11504953A (ja) 1999-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768343B1 (de) Goniochromatische Glanzpigmente mit siliciumhaltiger Beschichtung
EP0823928B1 (de) Goniochromatische glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger beschichtung
EP0741170B1 (de) Goniochromatische Glanzpigmente mit Aluminiumbeschichtung
EP0668329B1 (de) Mehrfach beschichtete metallische Glanzpigmente
EP0708154B1 (de) Mehrfach beschichtete metallische Glanzpigmente
EP0753545B1 (de) Goniochromatische Glanzpigmente auf der Basis transparenter, nichtmetallischer, plättchenförmiger Substrate
EP0579091B2 (de) Glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger Beschichtung
EP1230309B1 (de) Goniochromatische glanzpigmente auf basis in einer reduzierenden atmosphäre erhitzter, titandioxidbeschichteter silikatischer plättchen
EP0686675B1 (de) Magnetisierbare mehrfach beschichtete metallische Glanzpigmente
EP1213330B1 (de) Silberfarbenes Glanzpigment
US5624486A (en) Multiply coated metallic luster pigments
EP0690105B1 (de) Glanzpigmente mit stickstoffhaltigen Metallschichten
WO1997039066A1 (de) Goniochromatische glanzpigmente auf der basis von beschichteten siliciumdioxidplättchen
EP1506262B1 (de) Goniochromatische glanzpigmente
EP0940451B9 (de) Goniochromatische Glanzpigmente auf Basis mehrfach beschichteter Eisenoxidplättchen
DE4437752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumoxidbeschichteten Feststoffteilchen
DE19802234A1 (de) Goniochromatische Glanzpigmente mit carboxylathaltiger Zirkoniumoxidbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal