DE19515628A1 - Magnetically-operated 2/2-way pressure release valve - Google Patents

Magnetically-operated 2/2-way pressure release valve

Info

Publication number
DE19515628A1
DE19515628A1 DE1995115628 DE19515628A DE19515628A1 DE 19515628 A1 DE19515628 A1 DE 19515628A1 DE 1995115628 DE1995115628 DE 1995115628 DE 19515628 A DE19515628 A DE 19515628A DE 19515628 A1 DE19515628 A1 DE 19515628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
armature
seat body
space
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995115628
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Kostorz
Guenter Krenzer
Goetz-Dieter Machat
Karl-Josef Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE1995115628 priority Critical patent/DE19515628A1/en
Publication of DE19515628A1 publication Critical patent/DE19515628A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

The valve has an electrically-supplied operating magnet with an armature space (32,70) coupled to the valve housing space (37a) on the inlet side, with a guide (38) for the valve seating (39) guided by a housing part (34) between the armature space and the valve housing space (40,64) on the outlet side. The latter housing part separates the armature space for the valve housing spaces, with a connection between the housing spaces provided by the play between the housing part and the guide, acting as a throttle for damping the movement of the valve seating.

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetbetätigtes 2/2-Wegeventil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a solenoid operated 2/2-way valve according to the preamble of claim 1.

Werden solche Ventile als Druckentlastungsventile für vorgesteu­ erte Druckbegrenzungsventile eingesetzt, ist zur Vermeidung von Druckspitzen und akkustischen Entlastungsschlägen in der Rück­ laufleitung eine Schaltzeitverzögerungseinrichtung zwischen Vor­ steuerventil und Druckentlastungsventil vorzusehen. Diese Schaltzeitverzögerungseinrichtung besteht aus einem federbela­ steten vom Vorsteuerdruck in Schließrichtung also gegen die Fe­ derkraft beaufschlagten Schaltkolben sowie einer den Dämpfungs­ grad bestimmenden mit dem Druckentlastungsventil verbundenen Düse.Such valves are used as pressure relief valves for pilot control used pressure relief valves is to avoid Pressure peaks and acoustic relief strikes in the back running line a switching time delay device between before control valve and pressure relief valve. These Switching time delay device consists of a spring cover are against the Fe from the pilot pressure in the closing direction the force applied switching piston and one of the damping degree determining connected with the pressure relief valve Jet.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das als Druckentla­ stungsventil eingesetzte Wegeventil derart auszubilden, daß auf eine Schaltzeitverzögerungseinrichtung als separates Gerät ver­ zichtet werden kann.The object of the invention is that as Druckentla Stungventil used directional valve to train such that a switching time delay device as a separate device can be waived.

Nach der Erfindung wird dies mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1, 2 oder 3 erzielt.According to the invention this is done with the characteristic features of claims 1, 2 or 3 achieved.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen der Erfin­ dung.Further details of the invention emerge from the following ing description of three embodiments of the inven dung.

Es zeigenShow it

Fig. 1 und 2 einen Schnitt durch ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit aufgebautem als magnetbetätigtes 2-Wegeventil ausgebildetes Druckentlastungsventil und Fig. 1 and 2, a section through a pilot operated pressure relief valve with a built as a solenoid-operated 2-way valve designed pressure relief valve and

Fig. 3 eine weitere Variante des Wegeventils im Schnitt. Fig. 3 shows another variant of the directional control valve in section.

Nach Fig. 1 besteht das vorgesteuerte Druckbegrenzungsventil aus dem Hauptventil 1 und dem als Druckbegrenzungsventil ausge­ bildeten Vorsteuerventil 2. Das Vorsteuerventilgehäuse 12 nimmt gleichzeitig das als 2/2-Wege-Sitzventil ausgebildete Druckent­ lastungsventil 3 auf. Der als Kolben 4 ausgebildete Schließkör­ per des Hauptventils 1 verbindet den Einlaß 5 mit dem Auslaß 6 sobald der am Vorsteuerventil 2 eingestellte Druck am Eingang 5 des Hauptventils überschritten wird. Die Steuerflüssigkeit zur Betätigung des Hauptkolbens 4 wird über die Drossel 7 der Ar­ beitsflüssigkeit am Ventileingang entnommen und über Bohrungen 8, 9, 10; 72, 69 und 14 im Hauptventilgehäuse 11, im Vorsteuer­ ventilgehäuse 12 sowie im Vorsteuerventilsitzeinsatz 13 dem Steuerraum 16 des Hauptventilkolbens 4 zugeführt. Der Führungs­ durchmesser des Hauptkolbens 4 in der Führungsbüchse 17 ent­ spricht dessen Sitzdurchmesser an der Sitzkante 18, so daß die­ ser bei geschlossenem Vorsteuerventil und geschlossenem Druck­ entlastungsventil vom Arbeitsdruck, der am Ventileingang 5 herrscht, druckausgeglichen ist. Die Schließkraft erfolgt durch die den Hauptsteuerkolben 4 in Schließrichtung beaufschlagende Steuerfeder 20. Der Arbeitsdruck beaufschlagt über die Verbin­ dungsbohrungen zum Steuerraum 16 gleichzeitig auch den Schließ­ körper 21 des Vorsteuerventils 2. Der Schließkörper 21 wird durch die einstellbare Druckfeder 22 auf den Ventilsitz 23 ge­ drückt. Sobald der Arbeitsdruck den Schließkörper 21 gegen die Kraft der einstellbaren Druckfeder 22 vom Ventilsitz 23 abhebt, strömt die über die Drossel 7 begrenzte Steuerflüssigkeit zwi­ schen Schließkörper 21 und Ventilsitzfläche 23 über die Bohrun­ gen 24 und 25 in den Ventilauslaß 6. Damit wird der im Steuer­ raum 16 wirkende Steuerdruck auf den am Vorsteuerventil 2 einge­ stellten Druck begrenzt. Steigt der Arbeitsdruck am Einlaß 5 weiter an, entsteht am Hauptventilkolben 4 ein Druckungleichge­ wicht, das diesen gegen die Kraft der Regelfeder 20 in Öffnungs­ richtung verschiebt und damit die Verbindung zwischen Ein- und Auslaß 5, 6 freigibt. Sobald der Arbeitsdruck wieder unter dem am Vorsteuerventil 2 eingestellten Wert absinkt und das Vorsteu­ erventil seine Schließstellung einnimmt, stellt sich am Haupt­ ventilkolben 4 wieder Druckgleichgewicht ein, so daß dieser durch die Steuerfeder 20 in seine Schließstellung zurückverscho­ ben wird. Soll nun unabhängig von der Einstellung des Vorsteuer­ ventils 2 der Hauptventilkegel 4 in seine Offenstellung verscho­ ben werden, wird durch Öffnen des Druckentlastungsventils 3 der Steuerraum 16 unmittelbar mit dem Ventilauslaß 6 durch entspre­ chende Verbindungskanäle entlastet.According to Fig. 1, the pilot operated pressure relief valve from the main valve 1 and the out as a pressure relief valve formed pilot valve 2. The pilot valve housing 12 also accommodates the pressure relief valve 3 designed as a 2/2-way seat valve. The designed as a piston 4 closing body by the main valve 1 connects the inlet 5 to the outlet 6 as soon as the pressure set on the pilot valve 2 at the inlet 5 of the main valve is exceeded. The control fluid for actuating the main piston 4 is removed via the throttle 7 of the working fluid at the valve inlet and through bores 8 , 9 , 10 ; 72 , 69 and 14 in the main valve housing 11 , in the pilot valve housing 12 and in the pilot valve seat insert 13 are fed to the control chamber 16 of the main valve piston 4 . The guide diameter of the main piston 4 in the guide sleeve 17 ent speaks its seat diameter on the seat edge 18 , so that the water relief valve is closed with the pilot valve and pressure relief valve from the working pressure prevailing at the valve inlet 5 , pressure balanced. The closing force is exerted by the control spring 20 acting on the main control piston 4 in the closing direction. The working pressure acts on the connec tion bores to the control chamber 16 at the same time the closing body 21 of the pilot valve 2 . The closing body 21 is pressed by the adjustable compression spring 22 ge on the valve seat 23 . As soon as the working pressure lifts the closing body 21 against the force of the adjustable compression spring 22 from the valve seat 23 , the control fluid limited via the throttle 7 flows between the closing body's rule 21 and the valve seat surface 23 via the boreholes 24 and 25 into the valve outlet 6 . Thus, the control pressure acting in the control room 16 is limited to the pressure set on the pilot valve 2 . Increasing the operating pressure at the inlet 5 further, the main valve piston 4 produces a Druckungleichge weight, the latter against the force of the control spring 20 in opening direction and moves the connection between inlet and outlet 5, 6 are free. As soon as the working pressure drops below the value set on the pilot valve 2 and the pilot valve assumes its closed position, pressure balance is restored on the main valve piston 4 so that it is pushed back into its closed position by the control spring 20 . If now, regardless of the setting of the pilot valve 2 of the main valve cone 4 in its open position, the control chamber 16 is immediately relieved by opening the pressure relief valve 3 with the valve outlet 6 through corresponding connecting channels.

Das als 2-Wege-Sitzventil ausgebildete Druckentlastungsventil 3 besteht aus einem hülsenförmigen als Drehteil ausgebildeten Ge­ häuse 30, welches an dem einen Ende 31 eine Ausnehmung 32 mit Innengewinde 33 aufweist, in die ein ein Außengewinde 35 aufwei­ sendes Gehäuseteil 34 eingeschraubt ist. Eine Sackbohrung 37 im Gehäuseteil 34 dient zur Führung eines Führungsteiles 38 für eine als Kugel ausgebildeten Sitzkörper 39. Der Sitzkörper wirkt mit einer als Sitzfläche ausgebildeten Bohrung 41 im Boden 36 der in diesem Bereich einen Ventilgehäuseraum bildenden Sackboh­ rung 37 zusammen. Vom Boden 36 der Sackbohrung 37 führen Radial­ bohrungen 40 nach außen und münden in einen Ringraum 64, der von der Aufnahmebohrung 65 im Gehäuse 12 des Vorsteuerventils 2 für das Gehäuse 30 des Druckentlastungsventils gebildet ist. Die Aufnahmebohrung 65 weist ein Innengewinde 65a auf, in das das mit einem Außengewinde 30a versehene eine Ende 31 des Gehäuses 30 des Druckentlastungsventils eingeschraubt ist. Eine hülsen­ förmige Verlängerung 34b des Gehäuseteils 34 ragt in den Endab­ schnitt 65b der Aufnahmebohrung 65, wobei ein in eine umlaufende Nut 34c in der hülsenförmigen Verlängerung 34b eingelegte Dich­ tungsring 70 den von der hülsenförmigen Verlängerung 34b be­ grenzten Raum 71 von dem Ringraum 64 der Aufnahmebohrung abdich­ tet. Der Ringraum 64 steht über eine Gehäusebohrung 67 mit einem Ringraum 68 in Verbindung und letzterer über Radialbohrungen 69 im Sitzgehäuseteil 13 mit der zum Sitz 21 des Vorsteuerventils führenden Längsbohrung 72. Der Raum 71 ist über eine Verbindungs­ bohrung 73 mit dem dem Sitzkörper 23 des Vorsteuerventils auf­ nehmenden und mit dem Abschluß 6 des Hauptventils in Verbindung stehenden Raum 75 verbunden. Damit wird bei dem gezeigten geöff­ neten Sitzkörper 39 der Steuerraum 16 des Hauptventilkolbens un­ ter Umgehung des Vorsteuerventils 2 unmittelbar zum Ausgang 6 des Hauptventils entlastet, so daß die Arbeitsflüssigkeit den Hauptventilraum 4 lediglich gegen die geringe Kraft der Feder 20 in Offenstellung verschieben muß, um zum Auslaß 6 des Hauptven­ tils zu gelangen. Der Druck der Arbeitsflüssigkeit im Einlaß 5 des Hauptventils wird somit von der geringen Kraft der den Hauptventilkolben in Schließrichtung belasteten Feder 20 festge­ legt. Am anderen Ende 44 des Gehäuses 30 ist ein den Magnetanker 48 aufnehmendes topfförmiges Gehäuseteil 45 mittels eines gleichzeitig eine magnetische Trennung bildenden Lotringes 46 befestigt. Am Außenumfangs 50 des Gehäuseendes 44 und des Gehäu­ seteiles 45 ist die Magnetspule 51 angeordnet, deren eine Stirn­ seite 51a an einem Bund 52 des Gehäuses 30 aufliegt und deren andere Stirnseite 51b an der Stirnfläche 53a einer auf das Ge­ häuse 30 aufgeschraubten Überwurfmutter unter Zwischenschaltung eines Dichtringes 55 anliegt, so daß die Magentspule fest mit dem Gehäuseteil verbunden ist. Im Gehäuseteil 45 ist der Magne­ tanker 48 geführt. An der dem Gehäuse 30 zugekehrten Stirnfläche 48a des Magnetankers ist ein Betätigungsstift 58 befestigt, der durch eine Längsbohrung 59 des Gehäuses 30 hindurchgeführt ist und mit der Stirnfläche 38a eines Bundes 38b des Führungsteils 38 für den Sitzkörper 39 zusammenwirkt. Am Bund 38b des Füh­ rungsteils stützt sich eine Druckfeder 54 ab, deren anderes Ende am Gehäuseteil 34 aufliegt und den Sitzkörper bei stromlosem Be­ tätigungsmagneten in der gezeigten Offenstellung hält. Wird die Magnetspule 51 unter Strom gesetzt, verschiebt sich der Anker in Richtung des Gehäuses 30, so daß der mit dem Anker verbundene Betätigungsstift 58 den Sitzkörper 39 über dessen Führungsteil 38 von der Durchgangsbohrung 41 im Gehäuseteil 34 gebildete Sitzfläche drückt und damit die Verbindung zwischen Ringraum 64 und Raum 71 und damit zum Tank unterbricht, so daß sich im Steu­ erraum 16 des Hauptsteuerkolbens 4 derselbe Druck aufbauen kann wie im Eingang 5 des Hauptventils 1. Durch diesen Druckausgleich auf beiden Seiten des Hauptsteuerkolbens verschiebt die Druckfe­ der 20 den Hauptsteuerkolben in die gezeigte Schließstellung. Wird die elektrische Stromzuführung zum Betätigungsmagneten un­ terbrochen, verschiebt die Druckfeder 60 den Sitzkörper 39 ge­ meinsam mit dem Betätigungsstift 58 und Magnetanker 48 wieder zurück in die Offenstellung. Das in der Ausnehmung 32 befindli­ che Öl muß hierbei um den Betrag des sich in diese Ausnehmung hineinschiebenden Führungsteils 38 des Sitzkörpers 39 über das Führungsspiel des Führungsteils in der Sackbohrung 37 des Gehäu­ seteils 34 aus der Ausnehmung 32 in den vom Sitzkörper 39 be­ grenzten den Ventilgehäuseraum bildenden Raum 37a ausströmen. Die Ausströmgeschwindigkeit des Öls, die ein Maß für die Öff­ nungsgeschwindigkeit des Sitzkörpers ist, wird somit vom Füh­ rungsspiel des Führungsteils in der Ausnehmung des Gehäuseteils festgelegt. Damit läßt sich bei entsprechend kleinem Führungs­ spiel die Öffnungsgeschwindigkeit so weit verzögern und damit auch der Druckabbau im Steuerraum 16 des Hauptventilkolbens, das letzterer eine verzögerte, Schaltschläge ausschließende, Öff­ nungsbewegung ausführt. Bei der Verschiebung des Sitzkörpers 39 mit Führungsteil 38 in Schließstellung also in Richtung der Boh­ rung 41 vergrößert sich das Volumen der vom Gehäuseteil 34 be­ grenzten Ausnehmung 32 im Gehäuse 30, so daß während des Schließvorganges des Sitzkörpers 39 über das Führungsspiel zwi­ schen dem Führungsteil und der Sackbohrung 37 Steueröl aus dem mit den Radialbohrungen verbundenen Raum 37a in die Ausnehmung 32 nachgesaugt werden muß, um den Schließvorgang des Sitzkörpers sicherzustellen. Andernfalls würde die Magnetkraft nicht ausrei­ chen, den durch die Volumenvergrößerung der Ausnehmung 32 sich einstellenden Unterdruck in letzterer sowie im Ankerraum zu überwinden, um den Sitzkörper gegen die Kraft der in Öffnungs­ richtung wirkenden Feder 54 in Schließrichtung zu bewegen. Die Schließgeschwindigkeit ist also von der Nachsaugegeschwindigkeit abhängig. Da letztere ebenfalls vom Führungsspiel zwischen dem Führungsteil und der Sackbohrung festgelegt ist, ist schließlich die Größe dem Führungsspiels auch ein Maß für die Schließge­ schwindigkeit des Druckentlastungsventils. Damit die Schließge­ schwindigkeit unabhängig von der Öffnungsgeschwindigkeit ist, ist eine parallele Verbindungsbohrung 80 zwischen der Ausnehmung 32 und dem den Sitzkörper aufnehmenden Ventilraum 37a im Gehäu­ seteil 34 vorgesehen, die nur in Richtung vom Ventilraum zur Ausnehmung durchströmbar ist und in Gegenrichtung durch ein Rückschlagventil 81 geschlossen ist.The designed as a 2-way poppet pressure relief valve 3 consists of a sleeve-shaped as a rotating part Ge housing 30 , which has at one end 31 a recess 32 with an internal thread 33 , into which an external thread 35 on the housing part 34 is screwed. A blind bore 37 in the housing part 34 serves to guide a guide part 38 for a seat body 39 designed as a ball. The seat body cooperates with a bore 41 formed as a seat surface in the floor 36 of the sack bore 37 forming a valve housing space in this area. From the bottom 36 of the blind bore 37 lead radial holes 40 to the outside and open into an annular space 64 which is formed by the receiving bore 65 in the housing 12 of the pilot valve 2 for the housing 30 of the pressure relief valve. The receiving bore 65 has an internal thread 65 a, into which the one end 31 of the housing 30 of the pressure relief valve, which is provided with an external thread 30 a, is screwed. A sleeve-shaped extension 34 b of the housing part 34 protrudes into the Endab section 65 b of the receiving bore 65 , with a ring inserted in a circumferential groove 34 c in the sleeve-shaped extension 34 b you sealing ring 70 the space 71 from the sleeve-shaped extension 34 b be limited the annular space 64 of the receiving bore seals. The annular space 64 is connected via a housing bore 67 to an annular space 68 and the latter via radial bores 69 in the seat housing part 13 with the longitudinal bore 72 leading to the seat 21 of the pilot valve. The space 71 is connected via a connection bore 73 with the seat body 23 of the pilot valve on and with the closure 6 of the main valve communicating space 75 . Thus, in the shown geöff Neten seat body 39, the control chamber 16 of the main valve piston un bypassing the pilot valve 2 is relieved directly to the outlet 6 of the main valve, so that the working fluid only has to move the main valve chamber 4 against the low force of the spring 20 in the open position in order to Outlet 6 of the Hauptven valve to arrive. The pressure of the working fluid in the inlet 5 of the main valve is thus festge from the low force of the spring 20 loaded in the closing direction of the main valve piston. At the other end 44 of the housing 30 , a pot-shaped housing part 45 which receives the armature 48 is fastened by means of a solder ring 46 which simultaneously forms a magnetic separation. On the outer periphery 50 of the case end 44 and the Gehäu seteiles 45, the solenoid coil 51 is disposed whose one end face 51a on a collar 52 of the housing 30 rests, and the other end face 51b on the end surface 53 a of a housing on the Ge 30 screwed nut with the interposition of a sealing ring 55 , so that the magnetic coil is firmly connected to the housing part. The magne tanker 48 is guided in the housing part 45 . On the end face 48 a of the magnet armature facing the housing 30 , an actuating pin 58 is fastened, which is guided through a longitudinal bore 59 of the housing 30 and cooperates with the end face 38 a of a collar 38 b of the guide part 38 for the seat body 39 . On the collar 38 b of the guide part, a compression spring 54 is supported , the other end of which rests on the housing part 34 and holds the seat body when the actuating magnet is de-energized in the open position shown. If the solenoid 51 is energized, the armature moves in the direction of the housing 30 , so that the actuating pin 58 connected to the armature presses the seat body 39 via its guide part 38 formed by the through hole 41 in the housing part 34 and thus the connection between the annular space 64 and space 71 and thus to the tank interrupts, so that the same pressure can build up in the control space 16 of the main control piston 4 as in the input 5 of the main valve 1 . Through this pressure equalization on both sides of the main control piston, the Druckfe 20 moves the main control piston into the closed position shown. If the electrical power supply to the actuating magnet is interrupted, the compression spring 60 moves the seat body 39 together with the actuating pin 58 and armature 48 back into the open position. The oil located in the recess 32 must here by the amount of the guide part 38 of the seat body 39 pushing into this recess via the guide play of the guide part in the blind bore 37 of the housing seteils 34 from the recess 32 in the seat body 39 bordered by the valve housing space emanate forming space 37 a. The outflow speed of the oil, which is a measure of the opening speed of the seat body, is thus determined by the play of the guide part in the recess of the housing part. Thus, with a correspondingly small guide game, the opening speed can be delayed as much and thus the pressure reduction in the control chamber 16 of the main valve piston, the latter executing a delayed, switching shock-excluding, opening movement. When moving the seat body 39 with the guide member 38 in the closed position in the direction of the drilling 41 increases the volume of the recess 32 be limited by the housing part 34 in the housing 30 , so that during the closing process of the seat body 39 on the guide play between the guide member and the blind bore 37 control oil to be sucked from the end connected to the radial bores 37 a space in the recess 32 to the closing operation of the seat body ensured. Otherwise, the magnetic force would not suffice to overcome the negative pressure created by the increase in volume of the recess 32 in the latter and in the armature space in order to move the seat body against the force of the spring 54 acting in the opening direction in the closing direction. The closing speed therefore depends on the suction speed. Since the latter is also determined by the guide game between the guide part and the blind bore, the size of the guide game is also a measure of the speed of the pressure relief valve. So that the closing speed is independent of the opening speed, a parallel connecting bore 80 is provided between the recess 32 and the valve body 37 receiving the seat body in the housing seteil 34 , which can only be flowed through in the direction from the valve chamber to the recess and in the opposite direction by a check valve 81 closed is.

Fig. 2 enthält eine weitere Variante zur verzögerten Aufsteue­ rung des Entlastungsventils, und zwar wird anstelle des Füh­ rungsteils 38 der Betätigungsstift 58 als Verdrängerkörper ver­ wendet. Hierzu weist der in der Längsbohrung 59 des Gehäuses 30 geführte Betätigungsstift 58 eine Axialbohrung 58a auf, die an­ kerseitig zur Bildung einer Sitzfläche 58b für eine die Längs­ bohrung in Öffnungsrichtung des Schließkörpers verschließende Kugel 60 erweitert ist. Die Längsbohrung 59 endet ventilseitig in eine Querbohrung 58c, die wiederum in einen Absatz 58e gerin­ geren Durchmessers des Betätigungsstiftes 58 mündet. Während der Bewegung des Ankers 48 in Schließrichtung des Sitzkörpers 39 kann über das sich öffnende von der Kugel 60 und der Sitzfläche 58b gebildete Rückschlagventil infolge des sich vergrößernden Volumens des Ankerraumes 70 von der über die parallele Verbin­ dungsbohrung 80 im Sitzgehäuseteil 34 mit dem Ventilraum 37a in Verbindung stehenden Ausnehmung 32 ungehindert Steueröl in den Ankerraum 70 nachströmen. Während des Öffnungsvorganges des Druckentlastungsventils, bei dem der Betätigungsstift bei strom­ losem Magneten über den Bund 38b des Führungsteiles von der Fe­ der 54 in Richtung des Ankerraumes 70 verschoben wird und demge­ mäß das Volumen des Ankerraumes um den Betrag des in den Anker­ raum eindringenden Volumens des Betätigungsstiftes 58 ver­ kleinert wird, muß ein entsprechend großer Betrag von Steuer­ flüssigkeit aus dem Ankerraum verdrängt werden. Da sich bei die­ ser Bewegung des Betätigungsstiftes das Rückschlagventil 58b, 60 in der Axialbohrung des Betätigungsstiftes schließt, wird die im Ankerraum 70 zu verdrängende Steuerflüssigkeit über das Füh­ rungsspiel des Betätigungsstiftes in der Längsbohrung 59 des Ge­ häuses 30 in die Ausnehmung 32 verdrängt. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel bestimmt also die Größe des Führungsspieles des Betätigungsstiftes im Gehäuse als Drossel die Öffnungsgeschwin­ digkeit des Schließkörpers des Druckentlastungsventils. Fig. 2 contains another variant for delayed Aufsteue tion of the relief valve, namely, instead of the Füh tion part 38 of the actuating pin 58 is used as a displacer ver. For this purpose, guided in the longitudinal bore 59 of the housing 30 an axial bore 58 actuating pin 58 a on which a longitudinal bore closing ball in the opening direction of the closing body at kerseitig b to form a seat 58 is extended 60th The longitudinal bore 59 ends on the valve side in a transverse bore 58 c, which in turn opens into a shoulder 58 e smaller diameter of the actuating pin 58 . During the movement of the armature 48 in the closing direction of the seat body 39 can via the opening of the ball 60 and the seating surface 58 b non-return valve formed as a result of the increasing volume of the armature chamber 70 of the extension hole on the parallel Verbin 80 in the seat housing part 34 with the valve chamber 37 a flow in the related recess 32 unhindered control oil in the armature chamber 70 . During the opening process of the pressure relief valve, in which the actuating pin with currentless magnet over the collar 38 b of the guide member is shifted from the Fe 54 in the direction of the armature space 70 and accordingly the volume of the armature space by the amount of the volume penetrating into the armature space the actuating pin 58 is reduced in size, a correspondingly large amount of control liquid must be displaced from the armature space. Since the check valve 58 b, 60 closes in the axial bore of the actuating pin during the movement of the actuating pin, the control liquid to be displaced in the armature space 70 is displaced via the guide play of the actuating pin in the longitudinal bore 59 of the housing 30 into the recess 32 . In this example, the size of the guide play of the actuating pin in the housing as a throttle determines the opening speed of the closing body of the pressure relief valve.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 des Druckentlastungs­ ventils 3 ist der Bund 38b des Führungsteiles 38 des Schließkör­ pers 39 unmittelbar mit dem Anker 48 formschlüssig verbunden, wobei im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 der Schließkörper nicht von der Magnetkraft, sondern von der den Anker beaufschlagenden Feder 71 in der Schließstellung gehalten wird und in Öffnungsrichtung von der Magnetkraft. Das ventilseitige Ende des Ankers ragt bei diesem Ausführungsbei­ spiel unmittelbar in die Ausnehmung 32 des Gehäuses 3, so daß die Geschwindigkeit der Öffnungsbewegung des Ventils von dem der Schließfeder 71 zugewandten Raumbereich 70a des Ankerraumes 70 als Verdrängungsraum dient. Dieser Raumbereich 70a ist über eine Längsbohrung 48a im Anker 48 sowie über eine Verbindungsnut 48c und die zur seitlichen Aufnahme des Bundes 38b des Führungstei­ les im Anker vorgesehene Aussparung 48b mit der Ausnehmung 32 verbunden, wobei durch eine Erweiterung 48d in der Längsbohrung 48a eine Sitzfläche 48e für eine den Schließkörper bildenden Ku­ gel 60 als Rückschlagventil vorgesehen ist. Während der Schließ­ bewegung des Ankers kann über die Längsbohrung und des sich öff­ nenden von der Kugel 60 und der Sitzfläche 48e gebildeten Rück­ schlagventils ungehindert Steueröl in den Ankerraumbereich 70a nachströmen, während in Öffnungsrichtung des Ankers eine ent­ sprechende Ölmenge über das als Drossel wirkende Führungsspiel des Ankers 48 in der Führungsbohrung 73 im Gehäuse 30 aus dem Raumbereich 70a in die Ausnehmung 32 verdrängt werden muß. Die Größe dieses Führungsspieles legt somit die Öffnungsgeschwindig­ keit des Sitzkörpers fest.In the embodiment of FIG. 3 of the pressure relief valve 3 , the collar 38 b of the guide member 38 of the closing body 39 is directly positively connected to the armature 48 , in contrast to the embodiments of FIGS. 1 and 2 of the closing body not by the magnetic force , but is held in the closed position by the spring 71 acting on the armature and in the opening direction by the magnetic force. The valve-side end of the armature protrudes in this game Ausführungsbei directly into the recess 32 of the housing 3 , so that the speed of the opening movement of the valve from the closing spring 71 facing space 70 a of the armature space 70 serves as a displacement space. This space 70 a is connected via a longitudinal bore 48 a in the armature 48 and via a connecting groove 48 c and the recess 48 b provided in the armature for lateral reception of the collar 38 b of the guide part with the recess 32 , with an extension 48 d in the longitudinal bore 48 a a seat 48 e is provided for a Ku 60 forming the closing body as a check valve. During the closing movement of the armature, check oil can flow freely into the armature space region 70 a via the longitudinal bore and the opening check valve formed by the ball 60 and the seat surface 48 e, while in the opening direction of the armature a corresponding amount of oil acts as a throttle Guide play of the armature 48 in the guide bore 73 in the housing 30 must be displaced from the space 70 a into the recess 32 . The size of this guide game thus determines the opening speed of the seat body.

Claims (4)

1. Magnetbetätigtes 2/2-Wege-Sitzventil, insbesondere zur Verwendung als Druckentlastungsventil für ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil, dessen Betätigungsmagnet einen Ankerraum aufweist, der mit dem zuströmseitigen Ventilgehäuseraum in Ver­ bindung steht und dessen Sitzkörper ein Führungsteil aufweist, das in einem zwischen Ankerraum und zuströmseitigen Ventilgehäu­ seraum angeordneten Gehäuseteil geführt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuseteil (34) den Ankerraum (32, 70) von dem Ventilgehäuseraum (37a, 40, 64) trennt und eine Verbindung dieser beiden Räume über das Führungsspiel des im Gehäuseteil (34) geführten Führungsteiles (38) des Sitzkörpers (39) erfolgt und das Führungsspiel als Drossel zur Dämpfung der Bewegung des Sitzkörpers (39) wirksam ist.1. Solenoid operated 2/2-way seat valve, in particular for use as a pressure relief valve for a pilot-operated pressure relief valve, the actuating magnet has an armature chamber that is connected to the inflow-side valve housing space and the seat body has a guide part that in a between the armature space and inflow-side Ventilgehäu seraum arranged housing part is guided, characterized in that the housing part ( 34 ) separates the armature space ( 32 , 70 ) from the valve housing space ( 37 a, 40 , 64 ) and a connection of these two spaces via the clearance of the in the housing part ( 34th ) guided guide part ( 38 ) of the seat body ( 39 ) and the guide play is effective as a throttle to dampen the movement of the seat body ( 39 ). 2. Magnetbetätigtes 2/2-Wege-Sitzventil, insbesondere zur Verwendung als Druckentlastungsventil für ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Führungsbohrung (37) des Führungsteiles (38) paral­ lele Verbindungsbohrung (80) zwischen der Ausnehmung (32) und dem Ventilraum (37a) im Gehäuseteil (34) vorgesehen ist, die in Richtung des Ventilraumes (37a) durch ein Rückschlagventil (81) verschließbar ist.2. Solenoid operated 2/2-way seat valve, in particular for use as a pressure relief valve for a pilot-operated pressure relief valve according to claim 1, characterized in that a parallel to the guide bore ( 37 ) of the guide part ( 38 ) connecting bore ( 80 ) between the recess ( 32 ) and the valve chamber ( 37 a) is provided in the housing part ( 34 ), which can be closed in the direction of the valve chamber ( 37 a) by a check valve ( 81 ). 3. Magnetbetätigtes 2/2-Wege-Sitzventil, insbesondere zur Verwendung als Druckentlastungsventil für ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil, dessen Betätigungsmagnet einen Ankerraum aufweist, der mit dem zuströmseitigen Ventilgehäuseraum in Ver­ bindung steht und dessen Sitzkörper ein Führungsteil aufweist, das in einem zwischen Ankerraum und zuströmseitigen Ventilge­ häuse angeordneten Gehäuseteil geführt ist und der Anker des Be­ tätigungsmagneten mit dem Führungsteil des Sitzkörpers in Form­ schluß steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (48) eine axiale Bohrung (48a) mit einem Rückschlagventil (48e, 60) auf­ weist, die die beiden von den Stirnseiten des Ankers begrenzten Räume (70a, 32) miteinander verbindet und das Rückschlagventil in Öffnungsbewegung des Sitzkörpers die Bohrung (48a) schließt, wobei die Verbindung der beiden Räume (70a, 32) in Öffnungsrich­ tung des Schließkörpers durch das Führungsspiel des Ankers in der Führungsbohrung (73) des Aufnahmegehäuses (30) erfolgt und das Führungsspiel als Drossel zur Dämpfung der Öffnungsbewegung des Sitzkörpers (39) wirksam ist.3. Solenoid operated 2/2-way seat valve, in particular for use as a pressure relief valve for a pilot-operated pressure relief valve, the actuating magnet has an armature chamber that is connected to the inflow-side valve housing space and the seat body has a guide part that in a between the armature space and inflow-side Ventilge housing arranged housing part is guided and the armature of the actuation magnet is in the form of a circuit with the guide part of the seat body, characterized in that the armature ( 48 ) has an axial bore ( 48 a) with a check valve ( 48 e, 60 ), which connects the two spaces bounded by the end faces of the armature ( 70 a, 32 ) and the check valve closes the bore ( 48 a) in the opening movement of the seat body, the connection of the two spaces ( 70 a, 32 ) in the opening direction of the closing body due to the guide play of the anchor in the guide hole g ( 73 ) of the receiving housing ( 30 ) and the guide play is effective as a throttle to dampen the opening movement of the seat body ( 39 ). 4. Magnetbetätigtes 2/2-Wege-Sitzventil, insbesondere zur Verwendung als Druckentlastungsventil für ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil, dessen Betätigungsmagnet einen Ankerraum aufweist, der mit dem zuströmseitigen Ventilgehäuseraum in Ver­ bindung steht und dessen Sitzkörper ein Führungsteil aufweist, das in einem zwischen Ankerraum und zuströmseitigen Ventilgehäu­ seraum angeordneten Gehäuseteil geführt ist und der Sitzkörper über einen Ankerstößel mit dem Anker des Betätigungsmagneten in Kraftschluß steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerstößel (58) in einem dem Ankerraum (70) in Richtung des Ventils ab­ schließenden Gehäuseteils (30) geführt ist und eine Axialbohrung (58a) mit einem Rückschlagventil (58b, 60) aufweist, die den An­ kerraum (70) mit dem angrenzenden Ventilraum (32) verbindet und das Rückschlagventil in Öffnungsrichtung des Sitzkörpers die Axialbohrung schließt, wobei die Verbindung der beiden Räume in Öffnungsbewegung des Sitzkörpers durch das Führungsspiel des An­ kerstößels im Gehäuseteil erfolgt und das Führungsspiel als Drossel zur Dämpfung der Bewegung des Sitzkörpers (39) wirksam ist.4. Solenoid operated 2/2-way poppet valve, in particular for use as a pressure relief valve for a pilot-operated pressure relief valve, the actuating magnet has an armature chamber that is connected to the inflow-side valve housing space and the seat body has a guide part that in a between the armature space and inflow-side Ventilgehäu seraum arranged housing part is guided and the seat body via an armature plunger with the armature of the actuating magnet in frictional engagement, characterized in that the armature plunger ( 58 ) in an armature chamber ( 70 ) in the direction of the valve from closing housing part ( 30 ) is guided and has an axial bore ( 58 a) with a check valve ( 58 b, 60 ) that connects the ker space ( 70 ) to the adjacent valve space ( 32 ) and the check valve closes the axial bore in the opening direction of the seat body, the connection of the two spaces in Opening movement The seat body by the guide play of the tappet in the housing part and the guide play is effective as a throttle to dampen the movement of the seat body ( 39 ).
DE1995115628 1995-04-28 1995-04-28 Magnetically-operated 2/2-way pressure release valve Withdrawn DE19515628A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115628 DE19515628A1 (en) 1995-04-28 1995-04-28 Magnetically-operated 2/2-way pressure release valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115628 DE19515628A1 (en) 1995-04-28 1995-04-28 Magnetically-operated 2/2-way pressure release valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19515628A1 true DE19515628A1 (en) 1996-10-31

Family

ID=7760584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995115628 Withdrawn DE19515628A1 (en) 1995-04-28 1995-04-28 Magnetically-operated 2/2-way pressure release valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19515628A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180355A (en) * 1962-07-16 1965-04-27 Borg Warner Pilot operated relief valve with auxiliary pilot control
DD207818A3 (en) * 1982-06-22 1984-03-14 Orsta Hydraulik Veb K PRE-CONTROLLED PRESSURE LIMIT VALVE
DE3318246A1 (en) * 1983-05-19 1984-11-22 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Pressure limiting valve
DE3803487A1 (en) * 1988-02-05 1989-08-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Electromagnetically operated pilot-controlled pressure-limiting valve
DE4330073A1 (en) * 1993-09-06 1995-03-09 Frutigen Hydrotechnik Ag Pilot operated hydraulic valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180355A (en) * 1962-07-16 1965-04-27 Borg Warner Pilot operated relief valve with auxiliary pilot control
DD207818A3 (en) * 1982-06-22 1984-03-14 Orsta Hydraulik Veb K PRE-CONTROLLED PRESSURE LIMIT VALVE
DE3318246A1 (en) * 1983-05-19 1984-11-22 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Pressure limiting valve
DE3803487A1 (en) * 1988-02-05 1989-08-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Electromagnetically operated pilot-controlled pressure-limiting valve
DE4330073A1 (en) * 1993-09-06 1995-03-09 Frutigen Hydrotechnik Ag Pilot operated hydraulic valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Hydraulik Trainer, Band 1, Mannesmann Rexroth GmbH, Lohr a. Main, 2.Aufl., 1991, S.218,219 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203453B1 (en) Solenoid valve
DE2315425C2 (en) Electromagnetically operated directional valve
DE2149915A1 (en) Proportional flow controller
DE3903483A1 (en) PRESSURE COMPENSATED ELECTROMAGNETIC ACTUABLE VALVE
DE10034959A1 (en) Proportional pressure control valve
DE10321413B4 (en) Electromagnetically actuated valve
WO1992014085A1 (en) Cartridge valve
DE10037793A1 (en) Solenoid valve, especially pressure control valve
DE2910441A1 (en) ELECTROMAGNETIC FUEL INJECTION DEVICE
DE3804846C2 (en) Hydraulically unlockable check valve, especially for hydraulic expansion systems
EP1952032B1 (en) Hydraulic/pneumatic control valve with fail-safe function
DE4235929C2 (en) Cylinder adjustment
EP0549628B1 (en) Control device for hydraulic piston/cylinder unit
WO1998021511A1 (en) Electrohydraulic control valve
DE19625349A1 (en) Solenoid actuated seat valve
DE19515628A1 (en) Magnetically-operated 2/2-way pressure release valve
DE3723672A1 (en) Non-return valve with an integrated pressure-regulating piston
DE4030952C2 (en) Control device for a hydraulic working cylinder
DE102019106498B4 (en) Pilot operated coolant valve
DE3907378A1 (en) VALVE ARRANGEMENT FOR THE SIMULTANEOUS OPENING AND BLOCKING OF TWO SEPARATE INLETS FOR LIQUID OR GASEOUS MEDIA
DE2904573C2 (en) Hydraulic valve operated by an adjustable solenoid
DE4111064A1 (en) 3-2 Hydraulic directional control valve - has pair of spools in bore with angled connecting holes formed in each spool to provide interconnection across assembly for pressure balancing
DE19714505B4 (en) check valve
DE2023259A1 (en) Solenoid operated flow medium valve, especially for hydraulic high pressure circuits of aircraft
DE2315424A1 (en) ELECTROMAGNETIC CONTROLLED DIRECTIONAL VALVE

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee