DE3803487A1 - Electromagnetically operated pilot-controlled pressure-limiting valve - Google Patents

Electromagnetically operated pilot-controlled pressure-limiting valve

Info

Publication number
DE3803487A1
DE3803487A1 DE19883803487 DE3803487A DE3803487A1 DE 3803487 A1 DE3803487 A1 DE 3803487A1 DE 19883803487 DE19883803487 DE 19883803487 DE 3803487 A DE3803487 A DE 3803487A DE 3803487 A1 DE3803487 A1 DE 3803487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
valve according
valve
armature
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883803487
Other languages
German (de)
Inventor
Reiner Dipl Ing Bartholomaeus
Rolf Dr Ing Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19883803487 priority Critical patent/DE3803487A1/en
Publication of DE3803487A1 publication Critical patent/DE3803487A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • F16K17/105Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve using choking or throttling means to control the fluid operation of the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Electromagnetically operated pilot-controlled pressure-limiting valve with an electromagnet which, with its magnet armature tappet, acts via force transmission means on the tapered control plug of the pilot control valve, the tapered control plug being preloaded against its seating surface in the housing of the pilot control valve to a greater or lesser extent by the armature tappet depending on the excitation of the electromagnet in order to set a particular pressure, and the force transmission means having spring means, and the force transmission means, for their part, having the following: first spring means, which act between the armature tappet and the tapered valve plug, and second spring means, which act in parallel with the first spring means, acting between the armature tappet and the housing of the pilot control valve.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetbetätigtes, vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich speziell auf das Vorsteuerventil für ein Druckbegrenzungsventil und insbesonde­ re auf die zwischen einem Proportionalmagneten und den Steuer­ mitteln (Steuerkegel) des Vorsteuerventils angeordneten Kraftübertragungsmittel.The invention relates to an electromagnetically operated, pilot operated pressure relief valve according to the preamble of claim 1. The invention relates specifically to that Pilot valve for a pressure relief valve and in particular re on the between a proportional magnet and the tax arranged (control cone) of the pilot valve Power transmission means.

Es sind bereits elektromagnetbetätigte, vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile bekannt, die unter Verwendung eines Proportionalmagneten eine Druckeinstellung bewirken, wobei im allgemeinen die dazu erforderliche Kraft direkt oder seltener über eine Druckfeder auf den Steuerkegel des Vorsteuerventils übertragen wird. Dadurch, daß man mittels einer Elektronik den Proportionalmagneten unterschiedlich stark erregt, kann man verschiedene Druckwerte einstellen.They are already solenoid-operated, piloted Pressure relief valves known using a Proportional magnets cause a pressure setting, whereby in generally the force required for this directly or less often via a compression spring on the control cone of the pilot valve is transmitted. The fact that by means of electronics Proportional magnets excited differently, you can set different pressure values.

Aus der DE-PS 30 45 360 ist ein Druckbegrenzungsventil be­ kannt, bei dem der Stößel eines Magneten über eine Vorsteuer­ feder auf ein Vorsteuerventilglied einwirkt. Die Proportional­ wegverstellung erfolgt über einen Wegaufnehmer am Magneten. Es ist ferner bereits aus der DE-OS 27 01 580 bekannt, zwischen dem Steuerkegel und dem den Ventilsitz für den Steuerkegel bildenden Gehäuse eine schwache Feder anzuordnen, die eine Verminderung von Reibungseinflüssen bewirken soll.From DE-PS 30 45 360 is a pressure relief valve be knows, in which the plunger of a magnet via a pilot spring acts on a pilot valve member. The proportional travel is adjusted via a position transducer on the magnet. It is also already known from DE-OS 27 01 580, between the control cone and the valve seat for the control cone to form a weak spring forming the housing Reduce the effects of friction.

Bei Druckstörimpulsen (Störverhalten), die von der Hydraulik her kommen, erreicht man durch die in den Ansprüchen genannten Maßnahmen ein verbessertes Verhalten. Wenn sich das Sollwert­ signal, d. h. der durch die Elektronik vorgegebene Solldruck­ wert sprunghaft ändert, bleibt das dynamische Verhalten jedoch zu obengenannten Ventiltypen gleich (Führungsverhalten). In the case of pressure interference pulses (interference behavior) caused by the hydraulics come here, achieved by those mentioned in the claims Measures an improved behavior. If the setpoint signal, d. H. the target pressure specified by the electronics changes dynamically, the dynamic behavior remains same to the above-mentioned valve types (management behavior).  

Es wurde ferner bereits vorgeschlagen, den Elektromagneten mit seinem Stößel direkt auf den Steuerkegel arbeiten zu lassen, und zwar entgegen dem am Druckbegrenzungsventil anliegenden Druck und entgegen der Kraft einer Feder, die bestrebt ist, den Steuerkegel von seinem Sitz abzuheben. Dabei ist der Steuerkegel praktisch über diese Feder am Vorsteuerventilge­ häuse zur Einstellung abgestützt. Ein ungünstiges Verhalten ergibt sich bei Störsprüngen oder Druckstörimpulsen, die von der Hydraulik her kommen, und zwar dadurch, daß die Magnet­ ankermasse mitbeschleunigt werden muß.It has also been proposed to use the electromagnet to let his tappet work directly on the control cone, and that against the pressure relief valve Pressure and against the force of a spring that strives to lift the steering cone from its seat. Here is the Control cone practically via this spring on the pilot valve Supported housing for adjustment. An unfavorable behavior arises in the event of jumps in pressure or pressure disturbance impulses the hydraulics come here, in that the magnet anchor mass must also be accelerated.

Allgemein sei zum Stand der Technik noch auf die DE-OS 34 02 352 sowie die DE-OS 33 18 824 hingewiesen.In general, the state of the art is still on DE-OS 34 02 352 as well as DE-OS 33 18 824 pointed out.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckbegrenzungsventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart auszubilden, daß mit geringem Aufwand die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Speziell soll durch die Erfindung ein Druckbegrenzungsventil geschaffen werden, welches ein günstiges Betriebsverhalten sowohl bei Druckstör­ impulsen von der Hydraulik her, wie auch bei sprunghaften Anderungen des Drucksollwertsignals zeigt. Darüber hinaus soll das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil in einfacher Weise aufgebaut sein und einen stabilen Betrieb zeigen. Ferner soll das Totzeitverhalten günstig, d. h. das Anfahrverhalten des Hauptkolbens soll nur gering verzögert sein. Aufgrund der Magnetkraftschwächung können, bedingt durch die Proportionalwegverstellung bezüglich der Kraftuntersetzung auf den Steuerkegel nicht beliebig hohe Regeldrücke bei diesem Ventilsystem zugelassen werden, wenn der Sitzquerschnitt zu groß ist. Bei kleinen Sitzquerschnitten besteht ein weiterer Vorteil der durch das erfindungsgemäß Druckbegrenzungsventil erreicht werden soll darin, daß nur ein geringer Steuerölfluß im Ventil auftritt. Das erfindungsgemäß aufgebaute Ventil ist dabei gegenüber äußeren, mechanischen Störimpulsen (Schwingungen) unempfindlicher als normal aufgebaute Ventile.The present invention is based on the object Pressure relief valve according to the preamble of claim 1 to train such that the disadvantages of State of the art can be avoided. Specifically, through the Invention a pressure relief valve can be created which is a favorable operating behavior both in the event of pressure disturbance impulses from the hydraulics, as well as from erratic Shows changes in the pressure setpoint signal. Beyond that the pressure relief valve according to the invention in a simple manner be built and show stable operation. Furthermore should the dead time behavior favorable, d. H. the starting behavior of the The main piston should only be slightly delayed. Due to the Magnetic weakness can be caused by the Proportional travel adjustment with regard to the force reduction the control cone is not arbitrarily high control pressures at this Valve system to be approved if the seat cross section too is great. In the case of small seat cross sections, there is another Advantage of the pressure relief valve according to the invention should be achieved in that only a small control oil flow occurs in the valve. The valve constructed according to the invention is  against external mechanical interference (Vibrations) less sensitive than normal valves.

Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:Further advantages, aims and details of the invention result itself from the description of exemplary embodiments on the basis of the Drawing; in the drawing shows:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektro­ magnetbetätigten, vorgesteuerten Druckbegrenzungs­ ventils, eingebaut in ein hydraulisches Gerat, wobei der (indirekt wirkende) Elektromagnet nicht erregt ist; Figure 1 is a longitudinal section through a first embodiment of an electro-magnetically operated, pilot-operated pressure relief valve according to the invention, installed in a hydraulic device, wherein the (indirectly acting) electromagnet is not energized.

Fig. 2 einen Ausschnitt der Fig. 1 zur Darstellung weiterer Bezugszeichen; FIG. 2 shows a detail from FIG. 1 to show further reference numerals;

Fig. 3 eine Einzelheit der Fig. 1 im Bereich des Hauptkolbens; Fig. 3 shows a detail of Figure 1 in the area of the main piston.

Fig. 4 die gemessene p A -i-Kennlinie (die Abhängigkeit des an der Anschlußöffnung des hydraulischen Geräts vorhandenen Drucks p A , abhängig von dem in den Elektromagneten eingespeisten Steuerstrom i);, Fig. 4 shows the measured p -i A characteristic (the dependency of the existing at the connection opening of the hydraulic pressure p A device, depending on the fed to the electromagnet control current i) ;,

Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung ähnlich Fig. 1, wobei hier der (direkt wirkende) Elektromagnet in seiner maximaler Erregung entsprechender Position dargestellt ist; FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of the invention in a representation similar to FIG. 1, with the (direct-acting) electromagnet being shown in its position corresponding to its maximum excitation;

Fig. 6 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5, wobei der Elektromagnet sich weder in seiner Stellung maximaler Erregung noch seiner Stellung mit der Erregung Null, sondern in einer Zwischenstellung befindet; Fig. 6 is an illustration of the embodiment of Figure 5, wherein the electromagnet nor its position with the excitation zero, but in an intermediate position is located either in its position of maximum excitation.

Fig. 7 die Abhängigkeit des Drucks p A abhängig vom Steuerstrom i, ähnlich wie die Darstellung gemäß Fig. 4, hier aber nur schematisch und für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5; Fig. 7 shows the dependence of the pressure p A dependent on the control current i, similar to the view according to Fig 4, but here only schematically, and for the embodiment of FIG. 5.

Fig. 8 schematisch das Grundprinzip der Erfindung; Fig. 8 schematically illustrates the basic principle of the invention;

Fig. 9 bis 11 schematische Darstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1; Fig. 9 to 11 are schematic diagrams for explaining the operation of the embodiment of FIG. 1;

Fig. 12 bis 14 schematische Darstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5; FIGS. 12 to 14 are schematic representations to explain the mode of operation of the exemplary embodiment according to FIG. 5;

Fig. 15 das Störverhalten; FIG. 15 is the disturbance response;

Fig. 16 das Führungsverhalten des erfindungsgemäßen Ventils. Fig. 16 shows the control behavior of the valve according to the invention.

Im folgenden wird zunächst anhand der Fig. 1 bis 4 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert, anhand der Fig. 5 bis 7 wird ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben und anhand der Fig. 8 wird auf das allgemeine Prinzip der Erfindung eingegangen. Schließlich wird dann noch anhand der schematischen Fig. 9 bis 11 die Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispiels und anhand der Fig. 12 bis 14 die Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels betrachtet.A first exemplary embodiment of the invention is first explained below with reference to FIGS. 1 to 4, a second exemplary embodiment is described with reference to FIGS. 5 to 7 and the general principle of the invention is discussed with reference to FIG. 8. Finally, the mode of operation of the first exemplary embodiment is then considered on the basis of schematic FIGS. 9 to 11 and the mode of operation of the second exemplary embodiment is shown on the basis of FIGS. 12 to 14.

In den Fig. 1 und 2 ist ein elektromagnetbetätigtes, vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil dargestellt, wobei das vorgesteuerte Druckbegrenzungsventil mit 1 und der als Proportionalmagnet ausgebildete (im dargestellten Zustand nicht bestromte) Elektromagnet mit 3 bezeichnet sind. Das vorgesteuerte Druckbegrenzungsventil 1 ist in ein bei 2 dargestelltes Hydraulikgerät eingebaut.In Figs. 1 and 2, a solenoid actuated pilot operated pressure relief valve is shown, wherein the pilot operated pressure relief valve 1 and designed as a proportional solenoid (in the illustrated state is not energized) solenoid are indicated by 3. The pilot-operated pressure relief valve 1 is installed in a hydraulic device shown at 2 .

Das durch einen Elektromagneten 3 einstellbare vorgesteuerte Druckbegrenzungsventil 1 weist ein Vorsteuerventil 6 und ein Hauptventil 7 auf. Der Elektromagnet 3 schwächt die Federkraft der Feder 69 und damit die auf das Vorsteuerventil 6, und zwar über mit 9 bezeichnete Kraftübertragungsmittel übertragene Kraft.The pilot-controlled pressure relief valve 1 , which can be adjusted by an electromagnet 3 , has a pilot valve 6 and a main valve 7 . The electromagnet 3 weakens the spring force of the spring 69 and thus the force transmitted to the pilot valve 6 , specifically via the force transmission means designated by 9 .

Gemäß Fig. 1 weist das Hydraulikgerät 2 ein Gerätegehäuse 11 auf, in dem eine Durchgangsbohrung 12 ausgebildet ist. Im einzelnen bildet die Durchgangsbohrung 12 eine Anschlußöffnung 13, beispielsweise für den Anschluß einer nicht gezeigten Druckmittelleitung die zu einem Verbraucher A führt. Der an der Anschlußöffnung 13 herrschende Druck ist mit p A bezeich­ net. Zum anderen weist die Durchgängsbohrung 12 an ihrem entgegengesetztliegenden Ende eine abgestufte, mit Gewinde versehene Aufnahmeöffnung 14 auf, in die das Druckbegrenzungs­ ventil 1 eingeschraubt ist. Quer zur Durchgangsbohrung 12 verläuft im Gehäuse 11 eine Anschlußbohrung 16, die beispiels­ weise mit dem Tank T in Verbindung steht. Ein Ringraum 17 wird im Gehäuse 11 gebildet und steht mit der Anschlußbohrung 16 in Verbindung.According to Fig. 1 2, the hydraulic device to device housing 11, is formed in which a through bore 12. In particular, the through hole 12 forms a connection opening 13 , for example for the connection of a pressure medium line, not shown, which leads to a consumer A. The pressure prevailing at the connection opening 13 is identified by p A. On the other hand, the through bore 12 has at its opposite end a stepped, threaded receiving opening 14 into which the pressure relief valve 1 is screwed. Transverse to the through hole 12 extends in the housing 11, a connection hole 16 , the example, is in connection with the tank T. An annular space 17 is formed in the housing 11 and communicates with the connection bore 16 .

Gemäß Fig. 1 und 2 weist das Druckbegrenzungsventil 1 ein Druckbegrenzungsventilgehäuse 20 auf, welches einen Anschluß­ abschnitt 21, einen Mittelabschnitt 22, einen Befestigungsab­ schnitt 23 und einen Verbindungsabschnitt 24 bildet. Der An­ schlußabschnitt 21 sitzt abgedichtet, unter Verwendung einer Dichtung 25, in der Anschlußöffnung 13 des Gehäuses 11. Der Mittelabschnitt 22 weist mehrere radial verlaufende Vorsteuer­ bohrungen 37 und mehrere Hauptsteuerbohrungen 19 auf, jedoch sind in beiden Fällen mindestens 2 Bohrungen 37, 39 und zwar gegenüberliegend angeordnet. Der Befestigungsabschnitt 23 ist mit einem Außengewinde in das Innengewinde der Aufnahmeöffnung 14 eingeschraubt, wobei eine Dichtung 26 die notwendige Ab­ dichtung vorsieht. Der Befestigungsabschnitt 23 umschließt die Kraftübertragungsmittel 9 und dient zur Befestigung des Elektromagneten 3. Im Gehäuse 20 ist eine Längsbohrung 27 vorgesehen, die sich im Bereich des Anschlußabschnitts 21 geringfügig und im Bereich der Befestigungs- sowie Verbindungsabschnitte 23, 24 stufenförmig erweitert.According to Fig. 1 and 2 1, the pressure relief valve to a pressure limiting valve housing 20 which portion includes a terminal 21, a middle section 22, a Befestigungsab section 23 and forms a connecting portion 24. At the circuit section 21 sits sealed, using a seal 25 , in the connection opening 13 of the housing 11th The middle section 22 has a plurality of radially extending pilot holes 37 and a plurality of main control holes 19 , but in both cases at least 2 holes 37 , 39 are arranged opposite one another. The fastening section 23 is screwed into the internal thread of the receiving opening 14 with an external thread, a seal 26 providing the necessary seal. The fastening section 23 encloses the force transmission means 9 and serves to fasten the electromagnet 3 . A longitudinal bore 27 is provided in the housing 20 , which widens slightly in the area of the connecting section 21 and in the area of the fastening and connecting sections 23 , 24 in a step-like manner.

Im einzelnen ist in Fig. 3 dargestellt, wie der Anschlußabschnitt 21 sowie der daran anschließende Mittelabschnitt 22 gemäß der Erfindung ausgebildet sind. Man erkennt, daß die Bohrungserweiterung der Bohrung 27 im Anschlußabschnitt 21 mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet ist. Durch die Erweiterung 28 wird ein Ringanschlag 29 gebildet, an dem ein Ring 30 fest anliegt. Der Ring 30 bildet eine Anschlagfläche 31 für einen in der Bohrung 27 hin und her bewegbar angeordneten Hauptkolben 32 des Hauptventils 7. Die Abdichtung erfolgt über den Ringspalt 31 a des Abstandes "a".Is shown in detail in Fig. 3, as the terminal portion 21 and the adjoining central portion 22 of the invention formed in accordance with. It can be seen that the bore extension of the bore 27 in the connection section 21 is designated by the reference number 28 . The extension 28 forms a ring stop 29 , against which a ring 30 bears firmly. The ring 30 forms a stop surface 31 for a main piston 32 of the main valve 7 which is arranged to be movable back and forth in the bore 27 . Sealing takes place via the annular gap 31 a of the distance "a" .

Es sei nun wieder auf Fig. 1 Bezug genommen, wo eine axial im Hauptkolben 32 verlaufende Bohrung 34 dargestellt ist, die sich nach links hin verjüngt und im verjüngten Teil einen Düseneinsatz mit Vorsteuerdüse 35 enthält. Der Hauptkolben 32 wird (vgl. Fig. 3) durch eine Hauptkolbenfeder 36 gegen den Anschlag 31 gering vorgespannt. In seiner abgedichteten oder Schließstellung liegt der Hauptkolben 32 an dem Anschlag 31 an, kann aber dann, wenn der Druck p A die Kraft der Feder 36 und den Druck im Federraum 39 überwindet, sich nach rechts bewegen und stellt nach Überwindung des in Fig. 3 mit 38 bezeichneten Abstandes a an die Verbindung zwischen der Anschlußöffnung 13 und der Vorsteuerbohrung 37 her, so daß Strömungsmittel zum Tank T abfließen kann. Erfindungsgemäß ist nun der Abstand 38 = a möglichst klein, damit das Totzeitver­ halten, d.h. das Anfahrverhalten, des Hauptkolbens (Steuer­ schieber) gering gehalten wird. Reference is now made again to FIG. 1, where a bore 34 is shown which extends axially in the main piston 32 and tapers towards the left and contains a nozzle insert with pilot nozzle 35 in the tapered part. The main piston 32 is (see FIG. 3) slightly biased against the stop 31 by a main piston spring 36 . In its sealed or closed position, the main piston 32 bears against the stop 31 , but can move to the right when the pressure p A overcomes the force of the spring 36 and the pressure in the spring chamber 39 and, after overcoming the pressure in FIG with a distance a designated 38 to the connection between the connection opening 13 and the pilot bore 37 so that fluid can flow off to the tank T. According to the invention, the distance 38 = a is as small as possible so that the dead time, ie the start-up behavior, of the main piston (control slide) is kept low.

Das Vorsteuerventil 6 sei nunmehr insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Das Vorsteuerventil 6 weist ein Vorsteuerventilgehäuse 40 auf, welches einen Dichtgehäuse­ abschnitt 41, einen Führungsabschnitt 42 und einen Befesti­ gungsabschnitt 43 umfaßt. Der Dichtghäuseabschnitt 41 sitzt unter Verwendung einer Dichtung 44 abgedichtet in der Längsbohrung 27. Eine im ganzen mit 47 (Fig. 1) bezeichnete Längsbohrung erstreckt sich unter Bildung eines Ventilsitzes 52 im Bereich des Dichtgehäuseabschnitts 41 durch das Gehäuse 40. Im Bereich des Führungsabschnitts 42 ist ein Steuerkegel (Steuermittel) 50 hin und her bewegbar gelagert, wobei sich die Längsbohrung 47 dann nach rechts hin erweitert und einen Feder- oder Übertragungsraum 48 bildet.The pilot valve 6 will now be described in particular with reference to FIG. 2. The pilot valve 6 has a pilot valve housing 40 , which comprises a sealing housing section 41 , a guide section 42 and a fastening supply section 43 . The sealing housing section 41 is sealed in the longitudinal bore 27 using a seal 44 . A longitudinal bore generally designated 47 ( FIG. 1) extends through the housing 40 to form a valve seat 52 in the region of the sealing housing section 41 . In the area of the guide section 42 , a control cone (control means) 50 is movably mounted to and fro, the longitudinal bore 47 then expanding to the right and forming a spring or transmission space 48 .

Im Bereich des Führungsabschnitts 42 sind mit der Längsbohrung 47 mehrere gegenüberliegende (z. B. 2 oder 4) radial verlaufende Bohrungen 45 verbunden, die die Verbindung zu einem Raum 51 herstellen, der zwischen dem Verbindungs­ abschnitt 24 und dem Führungsabschnitt 42 gebildet ist. Dieser Raum 51 steht über einen Tankkanal 49 mit dem Ringraum 17 in Verbindung. Im Kanal 49 ist vorzugsweise eine Düse 46 zum Tank hin angeordnet. Ferner sind im Führungsabschnitt 42 Radialbohrungen 56 vorgesehen, welche den Federraum 48 mit dem Ringraum 51 verbinden. Das Gehäuse 40 ist am Elektromagneten 3 und dieser seinerseits ist am Druckbegrenzungsventilgehäuse 20 befestigt.In the area of the guide section 42 are connected to the longitudinal bore 47 a plurality of opposite (z. B. 2 or 4) radially extending bores 45 , which create the connection to a space 51 , which is formed between the connecting section 24 and the guide section 42 . This space 51 is connected to the annular space 17 via a tank channel 49 . A nozzle 46 to the tank is preferably arranged in the channel 49 . Furthermore, radial bores 56 are provided in the guide section 42 , which connect the spring chamber 48 to the annular chamber 51 . The housing 40 is on the electromagnet 3 and this in turn is attached to the pressure relief valve housing 20 .

Der vorzugsweise als Proportionalmagnet ausgebildete Elektro­ magnet 3 weist einen Anker 60 mit einem daran befestigten Ankerstößel 61 auf. Am linken Ende des Ankerstößels 61 ist ein Federteller 62 radial fixiert befestigt. Ferner trägt der Anker 60 an seinem Außenumfang ein Lager-Ringelement 63, welches die Hin- und Herbewegung des Ankers 60 im Magnetgehäuse 71 erleichtert und den notwendigen Luftspalt bewirkt. Der rechte Teil des Ankerstößels 61 ist durch ein Lager 64 gelagert. Eine Antihaftscheibe 66 verhindert ein Anhaften des Ankers 60 am Gehäuse 71, wenn sich der Anker in seiner maximaler Erregung entsprechender Position befindet.The preferably designed as a proportional magnet electro magnet 3 has an armature 60 with an attached armature plunger 61 . At the left end of the armature plunger 61 , a spring plate 62 is radially fixed. Furthermore, the armature 60 carries on its outer circumference a bearing ring element 63 , which facilitates the back and forth movement of the armature 60 in the magnet housing 71 and causes the necessary air gap. The right part of the anchor plunger 61 is supported by a bearing 64 . An anti-adhesive disk 66 prevents the armature 60 from adhering to the housing 71 when the armature is in its corresponding position in its maximum excitation.

Wenn zweckmäßig, kann eine mit 67 bezeichnete, gestrichelt dargestellte Verbindung einschließlich einer Drosselstelle im Anker ausgebildet sein, um für einen Druckausgleich zu sorgen.If appropriate, a connection denoted by 67 , shown in dashed lines, including a throttle point in the armature can be formed in order to ensure pressure equalization.

Am rechten Ende des Ankerstößels 61 ist über eine Spitzen­ lagerung ein Federteller 68 vorgesehen, der durch eine verhältnismäßig stark vorgespannte Feder 69 beaufschlagt ist, die in einem Stopfen 70 untergebracht ist, der seinerseits in das Gehäuse 71 eingeschraubt ist und zur Einstellung des Nullpunktes dient.At the right end of the armature plunger 61 , a spring plate 68 is provided via a tip bearing, which is acted upon by a relatively strongly biased spring 69, which is housed in a plug 70 , which in turn is screwed into the housing 71 and is used to set the zero point.

Das Magnetgehäuse 71 bildet einen Rohrabschnitt 72 und einen Tragabschnitt 73 sowie einen Befestigungsabschnitt 74. Am Tragabschnitt 73 liegt eine Erregungsspule 78 an, die über Leitungen 79 mit dem Strom i von der Elektronik 4 versorgt wird. Der Befestigungsabschnitt 74 ist rohrförmig und ist an seinem Außenumfang mit einem Außengewinde 75 und seinem Innenumfang mit einem Innengewinde 76 versehen. In das Innengewinde 76 ist das am Befestigungsabschnitt 43 vorgesehene Außengewinde eingeschraubt und befestigt. Mit dem Außengewinde 75 ist das Magnetgehäuse 71 in den Verbindungsabschnitt 24, der ein Innengewinde aufweist, eingeschraubt und daran unter Zwischenlage einer die Abdichtung sicherstellenden Dichtung 77 befestigt. Durch diesen Aufbau ergibt sich eine kompakte, leicht montierbare Bauart.The magnet housing 71 forms a tube section 72 and a support section 73 and a fastening section 74 . An excitation coil 78 is located on the support section 73 and is supplied with the current i from the electronics 4 via lines 79 . The fastening section 74 is tubular and is provided on its outer circumference with an external thread 75 and on its inner circumference with an internal thread 76 . The external thread provided on the fastening section 43 is screwed and fastened into the internal thread 76 . With the external thread 75 , the magnet housing 71 is screwed into the connecting section 24 , which has an internal thread, and fastened thereon with the interposition of a seal 77 ensuring the sealing. This construction results in a compact, easy-to-assemble design.

Die Kraftübertragungsmittel 9 weisen eine Parallel- oder Entkoppelschaltung von mindestens zwei Federn 80 und 81 auf. Vorzugsweise werden zwei solche Federn verwendet, die allgemein auch als erste und zweite Federmittel 80, 81 bezeichnet werden können. Es ist natürlich auch möglich, mehrere solcher Federn zu verwenden, solange nur das allgemeine Prinzip der Erfindung beibehalten wird. Die Feder 80 hat eine Federsteifigkeit C 1 und die Feder 81 hat eine Federsteifigkeit C 2.The force transmission means 9 have a parallel or decoupling circuit of at least two springs 80 and 81 . Preferably, two such springs are used, which can generally also be referred to as first and second spring means 80 , 81 . It is of course also possible to use several such springs, as long as the general principle of the invention is retained. The spring 80 has a spring stiffness C 1 and the spring 81 has a spring stiffness C 2 .

Die Feder 80 wirkt zwischen dem Steuerkegel 50 und dem Ankerstößel 61. Im einzelnen liegt die Feder 80 am Federteller 53 an, der seinerseits über eine Spitzenlagerung auf dem Steuerkegel 50 sitzt. Mit ihrem anderen Ende liegt die Feder 80 am Federteller 62 an, und zwar vorzugsweise in einer Vertiefung desselben.The spring 80 acts between the control cone 50 and the armature tappet 61 . In particular, the spring 80 rests on the spring plate 53 , which in turn is seated on the control cone 50 via a tip bearing. The other end of the spring 80 rests on the spring plate 62 , preferably in a recess thereof.

Die Feder 81 ist vorzugsweise koaxial zur Feder 80 angeordnet. Vorzugsweise umgibt die Feder 81 die Feder 80. Die Feder 81 stützt sich zum einen an einem Gehäusebauteil ab und zum anderen am Federteller 62, und zwar vorzugsweise in einer entsprechenden Vertiefung des Federtellers 62. Das Gehäusebauteil, an dem sich die Feder 81 abstützt, ist vorzugsweise das Vorsteuerventilgehäuse 40, und zwar insbesondere dessen Führungsabschnitt 42, der eine radial verlaufende Anlagefläche 54 bildet. Sowohl die Feder 80 wie auch die Feder 81 sind vorzugsweise jeweils Schraubenfedern. Das Vorsteuerventilgehäuse 40 ist derart ausgebildet, daß der Raum 48 die Feder 80, 81 und auch den Federteller 62 im wesentlichen umgibt.The spring 81 is preferably arranged coaxially with the spring 80 . The spring 81 preferably surrounds the spring 80 . The spring 81 is supported on the one hand on a housing component and on the other hand on the spring plate 62 , preferably in a corresponding recess of the spring plate 62 . The housing component on which the spring 81 is supported is preferably the pilot valve housing 40 , in particular its guide section 42 , which forms a radially extending contact surface 54 . Both the spring 80 and the spring 81 are preferably coil springs. The pilot valve housing 40 is designed such that the space 48 essentially surrounds the spring 80 , 81 and also the spring plate 62 .

Die Federrate der Feder 81 ist größer als die Federrate der Feder 80. Allgemein kann man sagen, daß das Übersetzungs­ verhältnis von C 1 zu C 2 in einem genügend großen Abstand liegen soll, und zwar größer ist als 1:2,5, wie z.B. 1:5. Es soll also das Federsteifigkeitsverhältnis zwischen C 2 (Feder 81) und C 1 (Feder 80) möglichst groß gewählt werden, damit es zu einer Proportionalwegverstellung und Hubübersetzung kommt. Dies bedeutet, daß große Bewegungen des Kegels 50 nur geringe Bewegungen des Magnetankers bzw. Magnetstößels zur Folge haben, wodurch die Störentkopplung bewirkt wird. Je größer die Störentkopplung sein soll desto größer ist das Federratenverhältnis zu wählen, desto kleiner wird jedoch auch der vernünftig regelbare Maximaldruck. Andernfalls wäre der größere Magnet zu wählen.The spring rate of the spring 81 is greater than the spring rate of the spring 80 . In general, it can be said that the translation ratio of C 1 to C 2 should be at a sufficiently large distance, namely greater than 1: 2.5, such as 1: 5. The spring stiffness ratio between C 2 (spring 81 ) and C 1 (spring 80 ) should therefore be chosen to be as large as possible, so that there is a proportional travel adjustment and stroke ratio. This means that large movements of the cone 50 result in only slight movements of the magnet armature or magnet plunger, which causes the decoupling of interference. The greater the decoupling of the interference, the greater the spring rate ratio to be selected, but the smaller the reasonably controllable maximum pressure. Otherwise the larger magnet would have to be chosen.

Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit des Drucks p A abhängig vom Steuerstrom i. Die p A /i-Kennlinie wurde bei einer Oltemperatur von 60°C, einem Volumenstrom von 15 l/min und bei einer Frequenz von 180 Hz für einen Steuerstrom zwischen Null und i max = 1,6 Amp´re erhalten. Fig. 4 shows the dependence of the pressure p A i depend from the control current. The p A / i characteristic was obtained at an oil temperature of 60 ° C, a volume flow of 15 l / min and at a frequency of 180 Hz for a control current between zero and i max = 1.6 amps.

Anhand der Fig. 6 bis 7 sei nunmehr ein zweites Ausführungs­ beispiel der Erfindung beschrieben. In den Fig. 5 und 6 ist, anders als in Fig. 1, das hydraulische Gerät der Einfachheit halber weggelassen. Ferner ist das vorgesteuerte Druck­ begrenzungsventil beim zweiten Ausführungsbeispiel baugleich mit dem des ersten Ausführungsbeispiels und wird daher eben­ falls mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Auch die Kraftüber­ tragungsmittel 9 des zweiten Ausführungsbeispiels entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels. Der einzige Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel besteht in der Ausbildung des Elektromagneten, der beim zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel mit 82 bezeichnet ist. Während beim ersten Aus­ führungsbeispiel die stark vorgespannte Feder 69 im wesent­ lichen (zusammen mit der verhältnismäßig schwachen Feder 80) das p A max, also den maximal zu regulierenden Druck definiert, und bei Erregung des Magneten der Anker 60 entgegen der Kraft der Feder 69 arbeitet, um das gewünschte p A einzustellen, ist beim Ausfuhrungsbeispiel gemaß den Fig. 5 bis 7 ein direkt wirkender Proportionalmagnet 82 vorgesehen, d.h. p A max wird im wesentlichen durch die Kraft F A des Ankers (geringfügig ver­ stärkt, durch die Kräfte der Federn 69 und 80) zu definiert. Die maximal zu regelnde Druckkraft wird also immer durch die Federkraft 80, das C 1/C 2 Übersetzunsverhältnis und den Sitz­ querschnitt 52 am Kegel bestimmt. Der Elektromagnet 82 weist einen Anker 83 auf, an dem ein Ankerstößel 84 befestigt ist. Am linken Ende des Ankerstößels 84 ist der Federteller 62 befestigt, und am rechten Ende des Ankerstößels 84 ist ein Federteller 68 befestigt. Ferner ist am Anker ein Ringelement 63 vorgesehen. Zwischen dem Federteller 68 und der Innenwand eines Stopfens 70 liegt eine Feder 85 von geringer Federrate, verglichen mit der entsprechenden Feder 69 der Fig. 1. Sie dient zur Einstellung des Arbeitspunktes des Magneten. Der Schraubstopfen dient zur Nullpunkteinstellung. In Fig. 5 befindet sich der Anker 83 in einer Position in Anlage an Antihaftscheibe 86, d.h. der Position maximaler Erregung des Proportionalmagneten 82. Wenn der dem Elektromagneten zuge­ führte Steuerstrom i = i max an der Spule 78 anliegt, wird diese Position eingenommen und somit der Druck p A auf seinen Maximalwert, den Druck p A max eingestellt. Fig. 7 zeigt nun den Elektromagneten 82 in einem Zustand, wo sein Anker 83 um eine Strecke 87 gegenüber der in Fig. 5 gezeigten Position verscho­ ben ist (abhängig von C 2 der Feder 81), und zwar dadurch, daß ein geringerer Erregerstrom i durch die Spule 78 geschickt wird. Dadurch wird ein kleinerer Wert für p A eingestellt. Fig. 8 veranschaulicht das Grundprinzip der Erfindung, d.h. die Anordnung der Kraftübertragungsmittel 9 zwischen Anker­ stößel 61, 64 und einem Gehäusebauteil, dem Dichtgehäuse­ abschnitt 41.To 7 of the invention will be with reference to FIG. 6 now a second example of execution described. In FIGS. 5 and 6, unlike in FIG. 1, the hydraulic device has been omitted for the sake of simplicity. Furthermore, the pilot-operated pressure relief valve in the second exemplary embodiment is identical in construction to that in the first exemplary embodiment and is therefore also designated by reference number 1 . The power transmission means 9 of the second embodiment correspond to those of the first embodiment. The only difference between the first and second exemplary embodiments is the design of the electromagnet, which is designated 82 in the second exemplary embodiment. While in the first exemplary embodiment from the strongly biased spring 69 in wesent union (together with the relatively weak spring 80 ) defines the p A max, that is the maximum pressure to be regulated, and when the magnet is excited, the armature 60 works against the force of the spring 69 to give the desired p a set is in the exemplary embodiment ACCORDING tO FIGS. 5 provided through 7, a direct-acting proportional solenoid 82, ie p a max is substantially determined by the force F a of the armature (slightly ver reinforced, by the forces of the springs 69 and 80 ). The maximum pressure force to be regulated is therefore always determined by the spring force 80 , the C 1 / C 2 transmission ratio and the seat cross section 52 on the cone. The electromagnet 82 has an armature 83 to which an armature plunger 84 is fastened. The spring plate 62 is fastened to the left end of the armature plunger 84 , and a spring plate 68 is fastened to the right end of the armature plunger 84 . Furthermore, a ring element 63 is provided on the anchor. Between the spring plate 68 and the inner wall of a stopper 70 there is a spring 85 with a low spring rate, compared to the corresponding spring 69 of FIG. 1. It serves to set the working point of the magnet. The screw plug is used for zero point adjustment. To 83 in FIG. 5, is the armature in a position in contact with non-stick washer 86, the position of maximum excitation means of the proportional magnet 82. If the control current i = i max supplied to the electromagnet is applied to the coil 78 , this position is assumed and thus the pressure p A is set to its maximum value, the pressure p A max. Fig. 7 shows the electromagnet 82 in a state where its armature 83 is shifted ben by a distance 87 from the position shown in Fig. 5 (depending on C 2 of the spring 81 ), namely that a lower excitation current i is sent through the coil 78 . This sets a smaller value for p A. Fig. 8 illustrates the basic principle of the invention, that is, the arrangement of the force transmission means 9 between the armature plunger 61 , 64 and a housing component, the sealing housing section 41st

Die Feder 80 hat wiederum die Federkonstante C 1 und die Feder 81 die Federkonstante C 2. Die Feder 81 liegt zwischen Stößel und Gehäusebauteil, während die Feder 80 zwischen Stößel und Steuerkegel 50 liegt. Das Verhältnis von C 1 zu C 2 liegt (wie bereits erwähnt) in einem genügend großen Abstand. Man erkennt, daß durch die Kraftuntersetzung vom Magnetstößel 61, 84 über die Federn 80, 81 mit den Federkonstanten C 1 und C 2 auf den Steuerkegel 50 eine Hubuntersetzung von X 2 zu X 1 stattfindet. Das heißt, wenn sich der Anker 60 bzw. 83 um die Strecke X 2 bewegt, so führt der Steuerkegel 50 eine Hubbewegung X 2 aus, die entsprechend dem Kraftuntersetzungs­ verhältnis der Federn 80, 81 kleiner ist als X 1. The spring 80 in turn has the spring constant C 1 and the spring 81 the spring constant C 2 . The spring 81 lies between the tappet and the housing component, while the spring 80 lies between the tappet and the control cone 50 . The ratio of C 1 to C 2 is (as already mentioned) a sufficiently large distance. It can be seen that the force reduction from the magnetic plunger 61, 84 via the springs 80 , 81 with the spring constants C 1 and C 2 to the control cone 50 results in a stroke reduction from X 2 to X 1 . That is, when the armature 60 or 83 moves by the distance X 2 , the control cone 50 carries out a lifting movement X 2 , which is smaller than X 1 according to the force reduction ratio of the springs 80 , 81st

Anhand der Fig. 9 bis 11 sei die Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 1 bis 4 erläutert. In Fig. 9 sind die der Fig. 1 entsprechenden Bezugszeichen eingesetzt. Die Feder 69 ist verhältnismäßig stark vorgespannt. Die sozu­ sagen parallel geschalteten Federn 80 und 81 verhalten sich hinsichtlich ihrer Federsteifigkeit beispielsweise wie 1:2,5 bis 1:5. Der Anker bzw. der Ankerstößel 60, 61 erzeugt je nach Erregung eine mehr oder weniger große Kraft F M entsprechend dem gewünschten Druck p A an der Anschlußöffnung 13. Beispiel­ haft sind diese Druckwerte p A in den Fig. 9-11 links angege­ ben, und zwar mit 80, 60 und 120 Bar. Diese Werte sind nur als Beispiele zu verstehen. Das Druckbegrenzungsventil kann natür­ lich für irgendwelche beliebigen Druckwerte ausgelegt sein.The mode of operation of the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4 will be explained with reference to FIGS. 9 to 11. In Fig. 9, the reference numerals corresponding to Fig. 1 are used. The spring 69 is relatively strongly biased. The springs 80 and 81 connected in parallel, so to speak, behave like 1: 2.5 to 1: 5 in terms of their spring stiffness. Depending on the excitation, the armature or the armature plunger 60 , 61 generates a more or less large force F M corresponding to the desired pressure p A at the connection opening 13 . These pressure values p A are given by way of example in FIGS . 9-11 on the left, specifically at 80, 60 and 120 bar. These values are only to be understood as examples. The pressure relief valve can of course be designed for any pressure values.

Fängt man in Fig. 11 an, so entspricht diese Darstellung dem Zustand gemäß Fig. 1, d. h. der Magnet 3 ist nicht erregt, der Steuerstrom ist i = 0 und es ergibt sich der Wert p Amax von hier beispielsweise 120 Bar. Die starke Feder 69 erzeugt daher entgegen der Wirkung der Federn 80, 81, die dem Druckwert von 120 Bar entsprechende Kraft. Soll ein kleinerer Druck p A wie beispielsweise 60 Bar (vgl. Fig. 10) erreicht werden, so wird ein mittlerer Steuerstrom von beispielsweise i = 0,7 Amp´re (?) (vgl. Fig. 4) angelegt, was eine Magnetkraft F M erzeugt, die der Kraft der Feder 69 entgegenwirkt und diese zum Teil ausgleicht, so daß eine entsprechend geringere Kraft den Steuerkegel 50 gegen seinen Sitz drückt.If one starts in FIG. 11, this representation corresponds to the state according to FIG. 1, ie the magnet 3 is not energized, the control current is i = 0 and the value p Amax results from here, for example, 120 bar. The strong spring 69 therefore produces, contrary to the action of the springs 80 , 81 , the force corresponding to the pressure value of 120 bar. If a lower pressure p A, such as 60 bar (cf. FIG. 10), is to be achieved, then an average control current of, for example, i = 0.7 amperes (?) (Cf. FIG. 4) is applied, which is a magnetic force F M generates, which counteracts the force of the spring 69 and partially compensates for it, so that a correspondingly lower force presses the control cone 50 against its seat.

Im Falle der Fig. 9 ist der maximale Steuerstrom i max = 1,5 Amp´re angelegt, so daß eine maximale Magnetkraft F M entsteht, die die Kraft der Feder 69 weitgehend ausgleicht. So wird der niedrigste hier einstellbare Wert von 8 Bar erreicht (vgl. dazu wiederum die Fig. 4).In the case of FIG. 9, the maximum control current i max = 1.5 amps is applied, so that a maximum magnetic force F M arises which largely compensates for the force of the spring 69 . The lowest value that can be set here of 8 bar is reached (cf. again FIG. 4).

Die Fig. 12-14 beziehen sich auf die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels der Fig. 5-7. Hier wird im Gegensatz zur Fig. 9 eine schwach vorgespannte Feder 85 benutzt zur Ein­ stellung des Magnetarbeitspunktes und die Magnetkraft F M wirkt nicht gegen die Feder 85, sondern in entgegengesetzter Rich­ tung. Die Darstellung gemäß Fig. 14 entspricht der Darstellung gemäß Fig. 5, d. h. der Magnet ist voll erregt mit i = i max. Für diese Stellung erhält man den maximal einstellbaren Druck von beispielsweise 120 Bar. Vermindert man den Steuerstrom i auf einen mittleren Wert von beispielsweise i = max/2, so verringert sich auch die durch Ankerstößel 82, 84 auf den Steuerkegel 50 ausgeübte Kraft, und es ergibt sich z. B. ein Druckwert p A von 60 Bar. Dies ist in Fig. 13 dargestellt. Figs. 12-14 relate to the operation of the embodiment of FIGS. 5-7. In contrast to FIG. 9, a weakly preloaded spring 85 is used to set the magnetic working point and the magnetic force F M does not act against the spring 85 , but in the opposite direction. The representation according to FIG. 14 corresponds to the representation according to FIG. 5, ie the magnet is fully excited with i = i max . For this position, the maximum adjustable pressure of, for example, 120 bar is obtained. If the control current i is reduced to an average value of, for example, i = max / 2, the force exerted on the control cone 50 by armature plungers 82 , 84 also decreases, and it z. B. a pressure value p A of 60 bar. This is shown in Fig. 13.

Fig. 12 zeigt schließlich den Fall, wo der Elektromagnet 82 überhaupt nicht erregt ist (i = 0). Hier wird nur durch die schwache, entgegen den Federn 80, 81 wirkende Feder 85 eine kleine Kraft auf den Steuerkegel 50 ausgeübt.Finally, Fig. 12 shows the case where the electromagnet 82 is not energized at all ( i = 0). Here, a small force is exerted on the control cone 50 only by the weak spring 85 acting against the springs 80 , 81 .

Allgemein sei nochmals betont, insbesondere auch unter Hinweis auf Fig. 8, daß das Federsteifigkeitsverhältnis zwischen C 2 (Feder 81) und C 1 (Feder 80) möglichst groß gewählt werden soll, damit es zu einer Proportionalwegverstellung und Hubübersetzung kommt. Dies bedeutet, daß große Bewegungen des Kegels 50 nur geringe Bewegungen des Magnetankers bzw. Magnetstößels zur Folge haben, wodurch die Störentkopplung bewirkt wird. Dadurch, daß man die Federsteifigkeitsverhält­ nisse in der oben angegebenen Weise wählt, beispielsweise C 1:C 2 = 1:5 bis 1:2,5 macht, erreicht man eine Hubuntersetzung und eine Störentkopplung bei Störsprüngen des Drucks p A . Ferner wird erfindungsgemäß die Masse des Steuerkegels 4 klein gewählt, wodurch die Übertragung von Störsprüngen auf den Anker noch weiter vermindert wird (Störentkopplung), so daß der Magnetanker prinzipiell gegenüber Störsprüngen des Drucks p A ruhig gehalten wird und nicht mit dem Steuerkegel beschleunigt werden muß. Beim Auftreten von Störungen ergibt sich somit eine günstige Kopplung zwischen Ventilkegel 50 und Magnetanker 60 bzw. 82.In general, it should be emphasized again, in particular also with reference to FIG. 8, that the spring stiffness ratio between C 2 (spring 81 ) and C 1 (spring 80 ) should be chosen to be as large as possible, so that there is a proportional travel adjustment and stroke ratio. This means that large movements of the cone 50 result in only slight movements of the magnet armature or magnet plunger, which causes the decoupling of interference. Characterized in that the spring stiffness behaves nit selects in the manner described above, for example C 1: C 2 = 1: 5 to 1: 2.5 makes it reaches a Hubuntersetzung and Noise neutralization at Störsprüngen the pressure p A. Furthermore, according to the invention, the mass of the control cone 4 is selected to be small, as a result of which the transmission of interference jumps to the armature is further reduced (interference decoupling), so that the magnet armature is in principle kept calm with respect to pressure p A jump disturbances and does not have to be accelerated with the control cone. When faults occur, there is a favorable coupling between valve cone 50 and magnet armature 60 or 82 .

Im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 dient bei maximaler Erregung des Magneten die Feder 69 zur Einstellung des Ventils, d. h. zur Maximaldruckeinstellung und auch zur Einstellung der Vorspannung der Feder 81 mit der Federsteifig­ keit C 2.In the case of the exemplary embodiment according to FIG. 1, the spring 69 is used at maximum excitation of the magnet for adjusting the valve, ie for adjusting the maximum pressure and also for adjusting the pretension of the spring 81 with the spring stiffness speed C 2 .

Im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 dient bei nicht erregtem Magneten die Feder 85 zur Nullpunkteinstellung des Magneten und zur Einstellung der Federvorspannung der Feder 81 mit der Federsteifigkeit C 2.In the case of the exemplary embodiment according to FIG. 5, when the magnet is not energized, the spring 85 serves to set the zero point of the magnet and to adjust the spring preload of the spring 81 with the spring stiffness C 2 .

Eine weitere Stabilisierung wird durch Einbau der Düse 46 in Tankleitung 49 erreicht.Further stabilization is achieved by installing the nozzle 46 in the tank line 49 .

Ferner sei darauf hingewiesen, daß die Vorsteuerdüse 35 klein gewählt wird, da die Steueröffnungsfläche des Steuerkegels 50 klein ist. Die Steueröffnungsfläche des Steuerkegels 50 muß klein sein, da die auf den Steuerkegel 50 ausgeübte Kraft (beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in erster Linie die Kraft der Feder 69, beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 in erster Linie die Kraft des Elektromagneten 82) entsprechend des Federsteifigkeitsverhältnisses C 2:C 1, wie beispielsweise (1:2,5 bis) 5:1 untersetzt wird. Dies bedeutet, daß der Steuerölfluß des Ventils gering ist. Andererseits bedeutet dies auch, daß aufgrund der Magnetkraftschwächung (im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5) bedingt durch die Proportionalwegverstellung, bezüglich der Kraftübertragung auf den Steuerkegel 50 nicht beliebig hohe Regeldrücke bei diesem Ventilsystem zugelassen werden können. Ein gemäß der Erfindung aufgebautes Ventil ist auch gegenüber äußeren, mechanischen Störimpulsen (Schwingungen) unempfindlicher als normal aufgebaute Ventile. It should also be noted that the pilot nozzle 35 is selected to be small since the control opening area of the control cone 50 is small. The control opening area of the control cone 50 must be small, as in accordance with the force exerted on the control cone 50 force (in the embodiment of Fig. 1 in the first place, the force of the spring 69, in the embodiment of FIG. 5 in the first place, the force of the electromagnet 82) of the Spring stiffness ratio C 2 : C 1 , such as (1: 2.5 to) 5: 1 is reduced. This means that the control oil flow of the valve is low. On the other hand, this also means that due to the weakening of the magnetic force (in the case of the exemplary embodiment according to FIG. 5) due to the proportional travel adjustment, it is not possible to allow arbitrarily high control pressures in this valve system with regard to the transmission of force to the control cone 50 . A valve constructed according to the invention is also less sensitive to external mechanical interference pulses (vibrations) than normally constructed valves.

Fig. 15 zeigt das Störimpulsverhalten eines Ventils gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5. Fig. 15 shows the Störimpulsverhalten of a valve according to the embodiment of Fig. 5.

Fig. 16 zeigt das Führungssprungverhalten eines Ventils gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4. Fig. 16, the guide bounce shows a valve according to the embodiment shown in Fig. 4.

Claims (17)

1. Elektromagnetbetätigtes, vorgesteuertes Druckbegrenzungsven­ til mit einem Elektromagneten (3, 82), der mit seinem Magnetanker­ stößel (61, 84) über Kraftübertragungsmittel (9) auf den Steuerkegel (Steuermittel) (50) des Vorsteuerventils (6) einwirkt, wobei der Steuerkegel (50) durch den Ankerstößel je nach Erregung des Elektromagneten zur Einstellung eines bestimmten Druckwertes mehr oder weniger gegen seine Sitzfläche im Gehäuse des Vorsteuerventils (6) vorgespannt ist, und wobei die Kraftübertragungsmittel (9) Federmittel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsmittel (9) folgendes aufweisen:
  • a) erste Federmittel (80), die zwischen dem Ankerstößel (61, 84) und dem Ventilkegel (50) wirken, und
  • b) zweite, parallel zu den ersten Federmitteln wirkende Federmittel (81), die zwischen dem Ankerstößel (61, 84) und dem Vorsteuerventilgehäuse (40) wirken.
1. Solenoid-operated, pilot-controlled Druckbegrenzungsven valve with an electromagnet ( 3 , 82 ), the plunger ( 61 , 84 ) via force transmission means ( 9 ) on the control cone (control means) ( 50 ) of the pilot valve ( 6 ) acts on the control cone, the control cone ( 50 ) is more or less biased against its seat in the housing of the pilot valve ( 6 ) by the armature plunger, depending on the excitation of the electromagnet to set a certain pressure value, and wherein the force transmission means ( 9 ) have spring means, characterized in that the force transmission means ( 9 ) have the following:
  • a) first spring means ( 80 ) acting between the armature tappet ( 61 , 84 ) and the valve cone ( 50 ), and
  • b) second spring means ( 81 ) which act parallel to the first spring means and act between the armature tappet ( 61 , 84 ) and the pilot valve housing ( 40 ).
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Federmittel bezüglich des Ankerstößels parallel geschaltet sind.2. Valve according to claim 1, characterized in that the first and second spring means with respect to the anchor plunger are connected in parallel. 3. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet ein Proportionalmagnet ist. 3. Valve according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the electromagnet Is proportional magnet.   4. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Federmittel jeweils eine Feder (80, 81) und zwar eine Schraubenfeder sind.4. Valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the first and second spring means are each a spring ( 80 , 81 ), namely a coil spring. 5. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Federmittel eine Federsteifigkeit C 1 und die zweiten Federmittel eine Federsteifigkeit C 2 besitzen, und daß das Verhältnis von C 1 zu C 2 in genügend großem Abstand derart liegt, daß große Bewegungen des Steuerkegels (50) geringe Bewegungen des Magnetankers bewirken.5. Valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the first spring means have a spring stiffness C 1 and the second spring means have a spring stiffness C 2 , and that the ratio of C 1 to C 2 is at a sufficiently large distance that large movements of the control cone ( 50 ) cause small movements of the magnet armature. 6. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ubersetzungs­ verhältnis von C 1 zu C 2 größer als 1:2,5, also z.B. 1:5 ist.6. Valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the translation ratio of C 1 to C 2 is greater than 1: 2.5, for example 1: 5. 7. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kraftuntersetzung vom Elektromagneten über die Federn (80, C 1) und (81, C 2) auf den Steuerkegel (50) eine Hubuntersetzung von x2:x1 stattfindet, wodurch eine Störentkopplung vom Regeldruck p A zum Magnetanker entsteht.7. Valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that a stroke reduction of x2: x1 takes place by the force reduction from the electromagnet via the springs ( 80 , C 1 ) and ( 81 , C 2 ) to the control cone ( 50 ), which causes interference decoupling from the control pressure p A to the armature. 8. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wahl der Federmittel (80, 81) bei Störsprüngen des Steuerdrucks p A und beim Auftreten mechanischer Störimpulse eine massenmäßige Entkopplung des Steuerkegels (50) bezüglich der Masse des Ankers (60, 83) erreicht wird.8. Valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that a mass decoupling of the control cone ( 50 ) with respect to the mass of the armature (by the choice of the spring means ( 80 , 81 ) in the event of spikes in the control pressure p A and when mechanical interference pulses occur. 60 , 83 ) is reached. 9. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düse (46) im Verbindungsweg (Tankkanal 49) zum Tank vorgesehen ist, um eine weitere Stabilisierung zu erreichen. 9. Valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that a nozzle ( 46 ) is provided in the connecting path (tank channel 49 ) to the tank in order to achieve further stabilization. 10. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (38) der Vorsteuerbohrung (37) bezüglich der vorderen Position des Hauptkolbens (32) möglichst klein ist, damit das Totzeitverhalten, d. h. das Anfahrverhalten des Hauptkolbens gering gehalten wird.10. Valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the distance ( 38 ) of the pilot bore ( 37 ) with respect to the front position of the main piston ( 32 ) is as small as possible, so that the dead time behavior, ie the starting behavior of the main piston is kept low . 11. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorsteuerdüse (35) im Hauptkolben (32) vorgesehen ist.11. Valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that a pilot nozzle ( 35 ) is provided in the main piston ( 32 ). 12. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuerdüse (35) klein gewählt ist und daß die Steueröffnungsfläche des Steuerkegels (50) klein gewählt ist, da auch die auf den Steuerkegel (50) einwirkende Kraft des Elektromagneten entsprechend des Federsteifigkeitsverhältnisses C 2:C 1 untersetzt ist.12. Valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the pilot nozzle ( 35 ) is chosen small and that the control opening area of the control cone ( 50 ) is chosen small, since the force acting on the control cone ( 50 ) of the electromagnet correspondingly of the spring stiffness ratio C 2 : C 1 is reduced. 13. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder Koppelfeder (80) mit der Federsteifigkeit C 1 relativ schwach ist, und daß das Federsteifigkeitsverhältnis zwischen C 2 und C 1 möglichst groß gewählt ist, damit es zu einer Proportionalwegverstellung und Hubübersetzung kommt, so daß große Bewegungen des Steuerkegels (50) geringe Bewegungen des Magnetankers (60, 83) verursachen.13. Valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the first or coupling spring ( 80 ) with the spring stiffness C 1 is relatively weak, and that the spring stiffness ratio between C 2 and C 1 is chosen as large as possible so that it becomes a Proportional travel adjustment and stroke ratio comes, so that large movements of the control cone ( 50 ) cause small movements of the armature ( 60 , 83 ). 14. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker der Kraft einer stark vorgespannten Feder (69, 85) ausgesetzt ist, die den ersten Federmitteln (80) entgegenwirkt. 14. Valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the armature is exposed to the force of a strongly prestressed spring ( 69 , 85 ) which counteracts the first spring means ( 80 ). 15. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (3) ein "umgekehrt" wirkender Magnet ist, der bei Erregung eine Kraft in Richtung der Kraft der ersten Federmittel (80) und entgegen der stark vorgespannten Feder (69) erzeugt.15. Valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the electromagnet ( 3 ) is a "reverse" acting magnet which, when excited, a force in the direction of the force of the first spring means ( 80 ) and against the strongly biased spring ( 69 ). 16. Ventil nach einem oder mehreren der vorhegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet ein "direkt" wirkender Magnet ist, der bei Erregung eine Kraft entgegen den ersten Federmitteln erzeugt, wobei in diesem Falle die Feder (85) eine verhältnismäßig schwach vorgespannte Feder ist.16. Valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the electromagnet is a "directly" acting magnet which generates a force against excitation against the first spring means, in which case the spring ( 85 ) is a relatively weakly biased spring is. 17. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Vorsteuerbohrung (37) und mindestens eine Hauptsteuerbohrung (19) und zwar einander gegenüberliegend im Ventilgehäuse (20) vorgesehen sind.17. Valve according to one of the preceding claims, characterized in that at least one pilot bore ( 37 ) and at least one main control bore ( 19 ) are provided opposite one another in the valve housing ( 20 ).
DE19883803487 1988-02-05 1988-02-05 Electromagnetically operated pilot-controlled pressure-limiting valve Withdrawn DE3803487A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803487 DE3803487A1 (en) 1988-02-05 1988-02-05 Electromagnetically operated pilot-controlled pressure-limiting valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803487 DE3803487A1 (en) 1988-02-05 1988-02-05 Electromagnetically operated pilot-controlled pressure-limiting valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3803487A1 true DE3803487A1 (en) 1989-08-17

Family

ID=6346719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883803487 Withdrawn DE3803487A1 (en) 1988-02-05 1988-02-05 Electromagnetically operated pilot-controlled pressure-limiting valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803487A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515628A1 (en) * 1995-04-28 1996-10-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetically-operated 2/2-way pressure release valve
DE102009019552A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-11 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional throttle valve
CH705123A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-31 Liebherr Machines Bulle Sa Pressure relief valve.
CN103161778A (en) * 2011-12-09 2013-06-19 上海立新液压有限公司 Novel thread plug-in mounting electromagnet seat valve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899887C (en) * 1951-12-28 1953-12-17 Imhoff Hans Pressure relief valve or slide
DE2952237A1 (en) * 1978-12-28 1980-07-17 Daikin Ind Ltd PRESSURE CONTROL VALVE
CH641260A5 (en) * 1979-10-05 1984-02-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Pressure control (relief) valve for hydraulic control systems
US4548233A (en) * 1983-04-27 1985-10-22 Mannesmann Rexroth Gmbh Electrically controlled pressure relief valve including a hydraulic bias

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899887C (en) * 1951-12-28 1953-12-17 Imhoff Hans Pressure relief valve or slide
DE2952237A1 (en) * 1978-12-28 1980-07-17 Daikin Ind Ltd PRESSURE CONTROL VALVE
CH641260A5 (en) * 1979-10-05 1984-02-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Pressure control (relief) valve for hydraulic control systems
US4548233A (en) * 1983-04-27 1985-10-22 Mannesmann Rexroth Gmbh Electrically controlled pressure relief valve including a hydraulic bias

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515628A1 (en) * 1995-04-28 1996-10-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetically-operated 2/2-way pressure release valve
DE102009019552A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-11 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional throttle valve
CN102439341A (en) * 2009-04-30 2012-05-02 Hydac流体技术有限公司 Proportional throttle valve
CN102439341B (en) * 2009-04-30 2013-12-04 Hydac流体技术有限公司 Proportional throttle valve
US8746276B2 (en) 2009-04-30 2014-06-10 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional throttle valve
CH705123A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-31 Liebherr Machines Bulle Sa Pressure relief valve.
CN103161778A (en) * 2011-12-09 2013-06-19 上海立新液压有限公司 Novel thread plug-in mounting electromagnet seat valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688321T2 (en) RELAXATION VALVE.
EP1151219B1 (en) Proportional control pressure valve
EP0241880B1 (en) Pilot valve with pressure relieving pin and main valve controlling the connection between inlet and outlet
DE3688598T2 (en) Devices for damping piston movements.
EP0399326B1 (en) Shockabsorber
DE102006014549B4 (en) Proportional pressure control valve with stabilized control port pressure
EP0400395A2 (en) Shock absorber
EP3631234B1 (en) Controllable vibration damper
WO2015149906A1 (en) Proportional pressure control valve
DE102011116393B3 (en) Pilot stage of a proportionally controlled hydraulic valve
DE2952237A1 (en) PRESSURE CONTROL VALVE
EP1151363B2 (en) Proportional pressure control valve
DE3329734C2 (en)
EP0100973B1 (en) Proportional hydraulic valve for precision control
EP0341597B1 (en) Shock absorber with an adjustable damping characteristic
DE3020918A1 (en) CONTROLLED DEVICE FOR LOAD-INDEPENDENT VOLUME FLOW CONTROL
DE3803487A1 (en) Electromagnetically operated pilot-controlled pressure-limiting valve
EP1734541A2 (en) Electromagnet with control cone
DE19632368A1 (en) Electrohydraulic regulation path valve for controlling hydraulic setting motor
DE3844412A1 (en) Proportional valve activated on one side and having a safety device
EP0388635B1 (en) Electrohydraulic actuator
WO1990012232A1 (en) Valve for pressure medium
WO2005111430A1 (en) Hydraulic valve arrangement, in particular water hydraulic valve arrangement
DE3844413A1 (en) Multiple armature magnet
DE3417383A1 (en) Flow control valve

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee