DE19513996A1 - Switch-on of heating thermostat after time-limited ventilation of room - Google Patents

Switch-on of heating thermostat after time-limited ventilation of room

Info

Publication number
DE19513996A1
DE19513996A1 DE19513996A DE19513996A DE19513996A1 DE 19513996 A1 DE19513996 A1 DE 19513996A1 DE 19513996 A DE19513996 A DE 19513996A DE 19513996 A DE19513996 A DE 19513996A DE 19513996 A1 DE19513996 A1 DE 19513996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timer
thermostat
signal
switch
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19513996A
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Drignath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19513996A priority Critical patent/DE19513996A1/en
Publication of DE19513996A1 publication Critical patent/DE19513996A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

The thermostat is switched off and on by means of pushbuttons (5,6) to control the flow of hot water through a valve (24) operated by a cone (20) and plunger (22). The valve is closed while a window or door is left open for a selected duration, the expiry of which is signalled by a timing board (17) with a miniature battery (15) and rotary plate switch (18). The time is indicated by a pointer on a scale (19), and an audible signal is emitted until the "on" pushbutton (6) is operated. The sensitive element of the thermostat may be protected from cold air by a removable cap.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mit zwei Wahlausführungs­ arten ausgestattete und mit einer Signalgabe versehene Vor­ richtung, die für eine zeitbegrenzte Ausschaltung eines Heizkörper-Thermostates zur Vermeidung von Energieverlusten und -kosten bei Fenster- und Türlüftungen eingesetzt wird.The invention relates to one with two options types equipped with signaling direction for a temporary shutdown of a Radiator thermostats to avoid energy loss and costs used for window and door ventilation becomes.

Gegenwärtig wird, und insbesondere aus Bequemlichkeitsgründen, bei der Raumlüftung der Heizkörper-Thermostat überwiegend nicht zurückgedreht und somit Energiekosten durch die ein­ strömende Kaltluft auch insofern noch mehr verschwendet, als das Fenster bzw. Tür z. B. durch Vergessenheit oder falsche Zeitberechnung erst nach zu langer Öffnungszeit geschlossen wird. Lediglich der bekannte Einbau von Fensterkontaktele­ menten mit Stromspeisung und Zusatzgerät ermöglicht ein automatisches Schließen des Thermostates und somit der Heiz­ wasserzufuhr beim Lüften. Infolge des montageaufwendigen und entsprechend mit nicht unwesentlichen Kosten verbundenen Einbaues werden diese Einrichtungen nur vereinzelnd und schwerpunktmäßig in öffentlichen Gebäuden (Schulen, Kranken­ häusern usw.) eingebaut. (Keine Zeitkontrolle durch Signalgabe.)Currently, and especially for convenience, the radiator thermostat is mainly used for room ventilation not turned back and thus energy costs through the one flowing cold air wasted even more insofar as the window or door z. B. by oblivion or wrong Time calculation only closed after opening time is too long becomes. Only the well-known installation of window contacts elements with power supply and additional device automatic closing of the thermostat and thus the heating water supply during ventilation. As a result of the assembly-intensive and accordingly associated with not insignificant costs These facilities are only isolated and fitted mainly in public buildings (schools, sick houses etc.) installed. (No time control by signaling.)

Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gemacht, diese all­ gemein durch unkontrollierte Raumlüftung immer wieder auf­ kommenden Energieverluste zu vermeiden und sieht in Anlehnung zum Patentanspruch 1 in einer Erstausführung die Aus-/Ein­ schaltung des Heizkörperthermostates durch Einbau eines auf den Stiftbetätigungskegel des Fühlerelementes aufzudrückenden Schieberstabes vor. Gleichzeitig wird durch die für die Einleitung dieses Vorganges erforderliche Betätigung einer Einschub-Taste der Ablauf der jeweils eingestellten Uhr­ zeit (Einstellung nur bei Zeitveränderung vornehmen) akti­ viert und mit einem Läutewerk signalisiert. Die Abschaltung des Signals und die Freigabe des gesperrten Ventils erfolgt durch Niederdrücken der Rückschub-Taste (Gegenschalter).The invention has therefore set itself the task of all common due to uncontrolled room ventilation to avoid upcoming energy losses and looks like to claim 1 in a first execution, the off / on Switching the radiator thermostat by installing one on the  Pin actuating cone of the sensor element to be pressed on Slide rod in front. At the same time, the for the Initiation of this process required actuation of a Insert button for the sequence of the currently set clock time (make setting only when time changes) acti fourth and signaled with a chime. The shutdown of the signal and the release of the blocked valve takes place by pressing the push-back button (counter switch).

In einer Zweitausführung wird weiterhin der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung das Eindringen von Kaltluft auf den Thermostatfühler - jedoch bei nicht abgestelltem Heizkörper­ thermostat - lediglich durch Aufschieben einer mit einer Isolier-Einlage versehenen haubenförmigen Überdeckung ge­ schützt. Die auch hier einstellbare und für mehrere Zeitbe­ reiche zu wählende Dauer der Lüftungszeit erfolgt über einen aus einer Knopfzelle (Kleinstbatterie) gespeisten und mit einem Drehscheiben-Schalter gesteuerten Timer. Nach Abnahme der Überdeckung, die in aufschraubbarer Verbindung mit dem Timerelement steht (Vereinigung zu einer Isolier-/Signal­ kappe), wird das Läutewerk im Zeitschalt-Uhrenteil sowie auch die Isolierung des betreffenden Fühlers aufgehoben.In a second version, the one in claim 1 specified invention the penetration of cold air on the Thermostat sensor - but with the radiator not switched off thermostat - just by sliding one with one Insulating insert provided hood-shaped cover ge protects. The one that can be set here and for several times The duration of the ventilation time to be selected is long fed from a button cell (small battery) and with a turntable switch controlled timer. After acceptance the cover, which is screwed on to the Timer element stands (union to an isolating / signal cap), the chime is in the time switch part as well also the insulation of the relevant sensor is removed.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile ergeben sich zu­ sammenfassend in Gegenüberstellung des gegenwärtigen Lüftungs­ verfahrens wie folgt:The advantages achieved with the invention result in in summary, contrasting the current ventilation proceed as follows:

  • - Kein Rückdrehen des Thermostates und Wiedereindrehen in die alte Betriebsstellung, sondern bequeme und sofortige Zwischenabstellung bzw. Isolierung des Fühlerelementes durch lediglichen Tastendruck bzw. Auf-/Abnehmen der Signal- und Schutzüberdeckung;- No turning back of the thermostat and screwing back into the old operating position, but convenient and immediate Intermediate parking or insulation of the sensor element just pressing a button or picking up / taking off the signal and Protective cover;
  • - wählbare Einstellung der Zeitdauer der Thermostat-Abstellung bzw. Öffnungszeit des Fensters, Tür u. dgl. durch minuten­ genaue akustische Signalvorgabe;- Selectable setting of the duration of the thermostat shutdown or opening time of the window, door u. Like. by minutes precise acoustic signal specification;
  • - Einsparen von Energiekosten und Förderung des Umweltschutzes, da bisherige Nichtabschaltungen von Thermostaten, und insbe­ sondere bei langen Lüftungszeiten infolge vergessener Fensterschließung u. dgl., künftig vermieden werden könnten;- saving energy costs and promoting environmental protection, since previous non-shutdown of thermostats, and esp especially with long ventilation times due to forgotten  Window closure u. Like., could be avoided in the future;
  • - Einsparen von Energiekosten auch insofern, als z. B. ein abgeschalteter Heizungskörper beim gegenwärtigen Verfahren durch zu lange Raumlüftungs-Zeit - infolge fehlender Zeit­ kontrolle usw. - für eine Neuaufheizung einen entsprechend höheren Leistungsaufwand benötigt;- Saving energy costs also insofar as. B. a Heated radiator in the current procedure due to too long room ventilation time - due to lack of time control etc. - for a re-heating one accordingly higher effort required;
  • - Benutzungsmöglichkeit der Isolier-Überdeckung auch bei nicht­ abstellbaren oder nicht in Betrieb befindlichen Heizungs­ körpern (z. B. warme Jahreszeit), um hier nur eine Zeit­ kontrolle über eine gewisse Lüftungszeit zu haben, wobei dann die Überdeckung für eine Signalgabe auch auf Fenster­ griffen u. dgl. aufgesetzt werden kann, und schließlich- Possibility of using the insulating cover even when not adjustable or not in use heating body (e.g. warm season) to only stay here for a time to have control over a certain ventilation time, whereby then the coverage for signaling also on windows grabbed u. Like. Can be put on, and finally
  • - allgemeine Anregung zur öfteren Raumlüftung durch das nunmehr bequeme Aus-/Einschaltverfahren des Heizungsthermostates bzw. -fühlers bei gleichzeitiger Lüftungszeit-Überwachung durch einstellbare Signalisierung.- General suggestion for more room ventilation through the now Comfortable switching on / off of the heating thermostat or sensor with simultaneous ventilation time monitoring through adjustable signaling.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigenEmbodiments of the invention are in the drawings are shown and are described in more detail below. Show it

Fig. 1 Ausschnittsdarstellung des Heizkörperthermostates mit Schieberstab, Ein-/Rückschubtasten, Timerplatine usw., Fig. 1 cut-away view of the radiator thermostat with slider bar, on / push-back key, timer board, etc.

Fig. 2 Heizkörperthermostat in Gesamtansicht mit Timer-Teil, Drehscheiben-Schalter, Skalenanzeige usw., Fig. 2 radiator thermostat in an overall view with timer part, hubs switches, scale display, etc.

Fig. 3/4 Prinzip-Darstellung über Verfahrensweise der Ventil-Ver­ schließung in Seiten- und Draufsicht, Fig. 3/4 principle representation about how the valve-closing Ver in side and top view,

Fig. 5/6 Prinzip-Darstellung über Verfahrensweise der Ventil-Öffnung in der Seiten- und Draufsicht, Fig. 5/6 principle representation about how the valve opening in the side and top view,

Fig. 7/8 Heizkörperthermostate mit eingebauten Fühlern ver­ schiedener Ausführungsarten, Fig. 7/8 radiator thermostats with built-in sensors ver VARIOUS embodiments,

Fig. 9 Fernfühler-Element, Fig. 9 remote sensor element,

Fig. 10 Ferneinstellelement, Fig. 10 remote adjuster,

Fig. 11 Darstellung der aufzuschiebenden Isolier-/Signalkappe auf einen Heizungsthermostat in Abbildung der Fig. 7, Fig. 11 showing the aufzuschiebenden insulating / signal back to a heating thermostat in illustration of Fig. 7,

Fig. 12 Darstellung des Timerelementes als Aufschraubteil Fig. 12 representation of the timer element as a screw-on part

Fig. 13 Ansicht auf Drehscheiben-Schalter am Timerelement, FIG. 13 view on turntables switch on the timer element,

Fig. 14 Ansicht auf Druckstiftscheibe am Timerelement, FIG. 14 view of pressure pin disk on the timer element,

Fig. 15 Überdeckung mit Einschraubgewinde, Fig. 15 overlap with thread,

Fig. 16 Innenansicht der Überdeckung mit Isoliereinlage zu Fig. 15, Fig. 16. Interior of the cover with insulating insert to Fig. 15,

Fig. 17 Timerelement und Überdeckung in Schraubverbindung (Isolier-/Signalkappe) mit Thermostataufnahme, Fig. 17 timer element and overlap in screw connection (insulating / signal cap) with thermostat recording,

Fig. 18 Überdeckung für Fernfühler-Gehäuse, Fig. 18 coverage for remote sensor housing,

Fig. 19 Innenansicht der Überdeckung zu Fig. 18 mit Isolier­ einlage, Fig. 19 interior view of the cover of FIG. 18 with insulating insert,

Fig. 20 Überdeckung für Ferneinstellelement und Fig. 20 coverage for remote adjustment and

Fig. 21 Innensicht der Überdeckung zu Fig. 20 mit Isolier­ einlage. Fig. 21 inside view of the cover to Fig. 20 with insulating insert.

Um den Fühler des Thermostates auch ohne die bisher abhängige Steuerung von der Zufuhr der Kalt- bzw. Warmluft in das im Ausführungsbeispiel mit dampfgefüllte Wellblechelement 25 (beispielgleich mit Flüssigkeitsfühler) für eine zeitbe­ grenzte Raumlüftung beeinflussen zu können, sieht die Er­ findung einen mechanischen Eingriff innerhalb des Thermostat­ körpers vor. Hierzu wird nach Fig. 3, die eine Vergrößerung zu Fig. 1 (Gesamtübersicht in Ausschnittsform) und Prinzip-Dar­ stellung zu dieser Vorgehensweise - auch in Anlehnung zu Fig. 4 sowie zur weiteren Erläuterung mit Fig. 5/6 - darstellt, im Bereich des unteren Thermostatgehäuses 1 eine druckausübende Vorrichtung für die Beeinflussung des Stift­ betätigungskegels 20 eingebaut.In order to be able to influence the sensor of the thermostat even without the previously dependent control of the supply of the cold or warm air into the corrugated sheet element 25 filled with steam in the exemplary embodiment (for example with a liquid sensor) for a time-limited room ventilation, he sees the invention as a mechanical intervention within of the thermostat body. For this purpose, according to FIG. 3, which shows an enlargement to FIG. 1 (overall overview in the form of a detail) and a principle representation of this procedure - also based on FIG. 4 and for further explanation with FIG. 5/6 - in the area the lower thermostat housing 1 a pressure-exerting device for influencing the pin actuating cone 20 installed.

Damit die Vorrichtung möglichst belastungsfrei bedient werden kann, ist eine Abtrennung des im Bereich des Wellblechele­ mentes befindlichen Federdruckes mit der von hier ausgehenden Steuerung auf den Stiftbetätigungskegel 20 durch eine Schnitt­ stelle im Kegelhals 21 in Form eines Stufenbolzens 12 und Buchsenbolzen 13 vorgesehen. Diese erfindungsmäßige Maßnahme wird als vorsorglich angesehen und könnte ggf., auch im Hin­ blick auf eine andere Thermostat-Ausführung (z. B. Thermo­ statelement mit Flüssigkeitsfühler), entfallen. So that the device can be operated as stress-free as possible, a separation of the spring pressure located in the area of the Wellblechele element with the control starting from here on the pin actuating cone 20 through an interface in the cone neck 21 in the form of a stepped bolt 12 and socket bolt 13 is provided. This measure according to the invention is regarded as a precautionary measure and could possibly also be omitted, also with a view to a different thermostat design (e.g. thermostatic element with liquid sensor).

Die mechanische und von Hand bedienbare Vorrichtung besteht aus einem Führungskanal 2, in dem der Schieber­ stab 3 vorhanden ist. Der hülsenförmige Führungskanal 2 in Recheckform ist gemäß Fig. 3 (Seitenansicht) und Fig. 4 (Draufsicht) an seinen Enden mit dem Thermostatgehäuse 1 verbunden, wobei im mittleren Bereich der Stiftbetätigungs­ kegel 20 in senkrechter Lage im Gehäuse durchgeführt ist.The mechanical and manually operated device consists of a guide channel 2 in which the slide rod 3 is present. The sleeve-shaped guide channel 2 in the form of a rectangle is connected according to FIG. 3 (side view) and FIG. 4 (top view) at its ends with the thermostat housing 1 , with cone 20 being carried out in a vertical position in the housing in the central region of the pin actuation.

Der Schieberstab 3 besitzt einen Ausschnitt 4, der mit einer Einschubausformung 7 und Rückschubausformung 8 aus­ gebildet ist. Die Enden des Schieberstabes 3 sind jeweils zu einer Einschub-Taste 5 und Rückschub-Taste 6 ausge­ formt, womit die Voraussetzungen für eine Hin- und Rück­ bewegung des Schiebers 3 gegeben sind. Für die Herstellung und Weitergabe von Signalen an die Timerplatine sind an der oberen Wandung des Führungskanals 2 ein Doppel-Strom­ kontakt 9 und im oberen Bereich des Schieberstabes 3 ein Einschiebkontakt 10 angeordnet. Die Verbindung bzw. Tren­ nung beider Kontaktstellen wird über einen im Führungs­ kanal vorhandenen Führungsschlitz 11 durch die jeweilige Richtungsbewegung des Schieberstabes 3 in Darstellung der Fig. 3/4 sowie 5/6 herbeigeführt (s. auch nachstehende Erläuterung).The slide rod 3 has a cutout 4 , which is formed with an insert shape 7 and a push-back shape 8 . The ends of the slide rod 3 are each formed into an insert button 5 and push-back button 6 , so that the requirements for a back and forth movement of the slide 3 are given. For the production and transmission of signals to the timer board, a double current contact 9 and an insertion contact 10 are arranged on the upper wall of the guide channel 2 and 3 in the upper region of the slide rod. The connection or separation of both contact points is brought about via an existing guide slot 11 in the guide channel by the respective directional movement of the slide rod 3 in the representation of FIGS. 3/4 and 5/6 (see also the following explanation).

Um die Ausschaltung des Heizkörperthermostates durch Ven­ tilverschluß zu ermöglichen und somit den Eindrang von Kaltluft auf den Fühler bei einer Raumlüftung unwirksam zu machen, wird der Schieberstab 3 nach Fig. 3/4 mit Ein­ schubdrücker 5 in Pfeilrichtung gegen das Thermostatge­ häuse gedrückt. Dabei gleitet die Einschubausformung 7 auf den Stiftbetätigungskegel 20, der dann auf den Druck­ stift 22 drückt, das Ventil im Ventilgehäuse 24 über die Stopfbuchse 23 schließt und die Heizwasserzufuhr zum Heizkörper drosselt. Dieser Lagezustand geht aus den Fig. 5/6 hervor, wobei auch gleichzeitig ersichtlich ist, daß der Einschiebekontakt 10 in den Schaltbereich des Doppel-Stromkontaktes 9 eingeschoben und somit auch eine Brückenverbindung mit den beiden Kontakthälften für den Signalisierungsvorgang in der Timerplatine 17 zu Fig. 1 hergestellt worden ist. Ferner zeigt Fig. 5 die eingetre­ tene Lagetrennung der gegenüber Fig. 3 noch in der Ruhe­ lage befindlichen Stufen- und Buchsenbolzen 12, 13.To the elimination of the radiator thermostat to allow tilverschluß by Ven and thus to make the penetrated by cold air ineffective on the sensor at a room ventilation, the slide bar 3 according to Fig. Depressed 3/4 with a sliding lever handle 5 in the direction of arrow against the Thermostatge housing. The slide-in shape 7 slides onto the pin actuating cone 20 , which then presses on the pressure pin 22 , closes the valve in the valve housing 24 via the stuffing box 23 and throttles the heating water supply to the radiator. This state of affairs can be seen from FIGS . 5/6, it also being apparent at the same time that the insertion contact 10 is inserted into the switching area of the double current contact 9 and thus also a bridge connection with the two contact halves for the signaling process in the timer board 17 in FIG. 1 has been produced. Further, FIG. 5, the ply separation of the eingetre tene compared to FIG. 3 in the rest position located step-and-socket bolts 12, 13.

Nachdem die Raumlüftung nach Ablauf der festgelegten Zeit und durch Signalisierung eines Weckertones zu beenden ist, wird der Schieberstab 3 in die Ruhelage gebracht und das Thermostatventil wieder so weit geöffnet, wie der zu diesem Zeitpunkt durch das Wellblechelement gesteuerte Thermostat­ fühler es zuläßt. Dieser Vorgang wird lediglich durch Drücken der Rückschub-Taste 6 zu Fig. 5 bzw. 6 durchge­ führt (Pfeilrichtung), wobei die Rückschubausformung 8 des Schieberstabes 3 ebenfalls ihre Ausgangslage gemäß Fig. 3 bzw. 4 einnimmt und die Hubsperre des ausgedrückten Stift­ betätigungskegels 20 durch die Einschubausformung 7 aufge­ hoben wird. Ferner wird die Verbindung des Doppel-Strom­ kontaktes 9 durch Austritt des Einschiebekontaktes 10 und die Signalisierung (z. B. Weckerton) zwangsläufig abge­ schaltet. Eine Kennzeichnung der Einschub- und Rückschub-Tasten 5, 6 ist insofern nicht erforderlich, als jeweils nur die aus dem Thermostatgehäuse 1 hinausgeschobene Taste bedient werden kann.After the room ventilation is to be ended after the specified time and by signaling an alarm tone, the slide rod 3 is brought into the rest position and the thermostatic valve is opened again as far as the thermostat sensor controlled at that time by the corrugated iron element permits. This process is carried out only by pressing the push-back button 6 to FIGS . 5 and 6 (direction of arrow), the push-back formation 8 of the slide rod 3 likewise assuming its starting position according to FIGS. 3 and 4 and the stroke lock of the expressed pin actuating cone 20 is raised by the insert molding 7 . Furthermore, the connection of the double current contact 9 is inevitably switched off by the insertion of the plug-in contact 10 and the signaling (eg alarm tone). Labeling of the push-in and push-back buttons 5 , 6 is not necessary insofar as only the button pushed out of the thermostat housing 1 can be operated in each case.

Die Signalisierungs-Vorrichtung ist nach Darstellung der Fig. 1 und 2 am Kopfteil des Heizkörperthermostates ange­ ordnet. Sie besteht aus einem einklemmbaren Deckel, der Ein­ lage 14, in der die Knopfzelle (Kleinstbatterie) 15 als Stromquelle untergebracht ist, und aus der Aufnahmekammer 16 für die Lagerung der Timerplatine 17, die in Verbindung mit dem Drehscheiben-Schalter 18 steht. Die vom Timerelement zum Doppel-Stromkontakt 9 einzulegenden Verbindungsdrähte könnten z. B. neben der inneren Wandung des Einstellgriffes 26 des Thermostatkörpers oder im Bereich des Stiftbetäti­ gungskegels 20 geführt werden (abhängig von der Ausführungs­ art des Heizkörperthermostates u. dgl.). The signaling device is arranged according to the representation of FIGS. 1 and 2 on the head part of the radiator thermostat. It consists of a clampable cover, the A position 14 , in which the button cell (small battery) 15 is housed as a power source, and from the receiving chamber 16 for the storage of the timer board 17 , which is in connection with the turntable switch 18 . The connecting wires to be inserted from the timer element to the double current contact 9 could e.g. B. next to the inner wall of the adjusting handle 26 of the thermostat body or in the region of the pin actuation supply cone 20 (depending on the type of execution of the radiator thermostat and the like.).

Die Zeiteinstellung für den Beginn der Signalisierung wird mit einem Drehscheiben-Schalter 18 vorgenommen, wobei die wählbaren Zeitabschnitte für die Dauer der Raumbelüftung bis zu 15 Minuten der Skalenanzeige 19, die sich auf der Außenwandung der Aufnahmekammer 16 der Timer-Platine 17 befindet, zu entnehmen sind. Die Signalisierung, z. B. in Form der Intervallen eines Weckertones, bleibt bis zur Betätigung der Rückschub-Taste 6 bestehen (Aufhebung der Brückenverbindung an den Kontakten 9/10). Für die Überprü­ fung der Knopfzelle auf Betriebsfunktion dient die Schalter­ stellung "P".The time setting for the start of the signaling is carried out with a turntable switch 18 , the selectable time segments for the duration of the room ventilation up to 15 minutes being shown on the scale display 19 , which is located on the outer wall of the receiving chamber 16 of the timer board 17 are. The signaling, e.g. B. in the form of the intervals of an alarm tone, remains until you press the push-back button 6 (cancellation of the bridge connection on the contacts 9/10 ). Switch position "P" is used to check the button cell for operational function.

In einer Zweitausführung, die Zufuhr von Kaltluft auf das Fühlerelement während der Raumlüftung zu drosseln und das Ende der jeweils zu wählenden Dauer der Lüftungszeit zu signalisieren, wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel mit Fig. 12-21 behandelt.In a second embodiment, throttling the supply of cold air to the sensor element during room ventilation and signaling the end of the duration of the ventilation time to be selected, is dealt with in a further embodiment with FIGS. 12-21.

Die Erfindung bezieht sich hier auf eine herzustellende Isolierung eines Fühlerelementes jeder Ausführungsart, und zwar auf der Basis eines Abdeckverfahrens, in dem das be­ treffende Fühlersystem durch Aufsetzten einer haubenförmigen Kappe (Fig. 11) gegen äußere Temperatureinwirkungen ge­ schützt wird. Die gemäß ihrer Aufgabenstellung zu bezeich­ nende Vorrichtung als Isolier-/Signalkappe setzt sich aus dem Timerelement 32 und den mit ihm in Schraubverbindung einzu­ setzende und in verschiedenen Größen und Formen gefertigte Überdeckung 34-36 zusammen. Im Ausführungsbeispiel kommenThe invention relates here to an insulation to be produced of a sensor element of every embodiment, specifically on the basis of a covering method in which the sensor system concerned is protected against external temperature influences by fitting a hood-shaped cap ( FIG. 11). The device to be designated according to its task as an insulating / signal cap is composed of the timer element 32 and the cover 34-36 to be inserted with it in a screw connection and manufactured in various sizes and shapes. Come in the embodiment

  • - die Überdeckung 34 für ein Thermostat mit eingebautem Fühler (Fig. 7 und 8),- The cover 34 for a thermostat with a built-in sensor ( Fig. 7 and 8),
  • - die Überdeckung 35 für ein Fernfühler-Gehäuse (Fig. 9) und- The cover 35 for a remote sensor housing ( Fig. 9) and
  • - die Überdeckung 36 für ein Ferneinstellelement (Fig. 10)- The overlap 36 for a remote setting element ( Fig. 10)

in Betracht. Der Vorteil der über Schraubgewinde 33, 38 in Verbindung zu bringenden Überdeckung mit dem Timerelement (z. B. 34 mit 32 zu Fig. 17) ist insofern vorteilhaft, als u. a. die Produktion einfacher und kostengeringer gestaltet sowie der Vertrieb und Lagerhaltung kundenfreundlicher bzw. übersichtlicher abgewickelt werden können (Austausch von Überdeckungen untereinander möglich, evtl. Ersatzbeschaffung billiger usw.).into consideration. The advantage of the overlap with the timer element (for example 34 with 32 in FIG. 17) which is to be connected via screw threads 33 , 38 is advantageous in that, among other things, the production is made simpler and less expensive, and sales and warehousing are more customer-friendly and clearer can be processed (exchange of overlaps possible, possible replacement replacement cheaper, etc.).

Das mit Fig. 12 in der Seitenansicht und den Fig. 13/14 schalter- und gewindeseitig dargestellte Timerelement 32 weist im technischen Grundaufbau die gleichen Merkmale wie das im Heizkörperthermostat eingebaute. Lediglich neben der Einlage 27 für die Knopfzelle 15, der Aufnahmekammer 28 für die Timerplatine 29 sowie dem Drehscheiben-Schalter 18 mit Skalenanzeige 19, sind für die umzustellende Signal­ schaltung der Timerdruckstift 30 mit Druckstiftscheibe 31 und Rückzugfeder 39 hinzugekommen.The timer element 32 shown in FIG. 12 in the side view and in FIGS . 13/14 on the switch and thread side has the same basic technical features as the built-in radiator thermostat. Only in addition to the insert 27 for the button cell 15 , the receiving chamber 28 for the timer board 29 and the turntable switch 18 with scale display 19 , the timer push pin 30 with push pin disk 31 and return spring 39 have been added for the signal to be switched.

Der Anstoß für eine Signalvorbereitung, in Anlehnung zu Fig. 17, wird durch den Einschub der Kappe auf das Fühler­ element und in Übertragung des Druckstiftes 30 auf die Timerplatine 29 eingeleitet.The impetus for signal preparation, based on Fig. 17, is initiated by inserting the cap on the sensor element and in transmission of the push pin 30 on the timer board 29 .

Die Überdeckung z. B. 34, mit der Innenansicht zu Fig. 16, ist im inneren Wandungsteil mit einer Isoliereinlage 37 versehen. Die Einlage kann - entsprechend ihres Verwen­ dungszweckes - aus verschiedenartigen Materialien bestehen, z. B. aus einer Borstenhaar-Ausfütterung, z. T. und ab­ schnittsweise langhaarig und formanschmiegsam, um insbe­ sondere den Öffnungsteil der Überdeckung 34-36 gut ab­ dichtend gegen einen Eindrang von Kaltluft zu schützen. Fig. 17 zeigt z. B., einen Heizkörperthermostat in Anlehnung zu Fig. 7, der mit einer Signal-/Isolierkappe (Timer-Element 32 und Überdeckung 34) versehen ist. Im Ausschnitt ist er­ kennbar, daß sich der Bereich der Isoliereinlage 37 bis zum Außenrand der Überdeckung 34, in Angrenzung des Ventil­ gehäuses 24 erstreckt.The coverage z. B. 34 , with the inner view of FIG. 16, is provided in the inner wall part with an insulating insert 37 . The insert can - according to their intended use - consist of different materials, eg. B. from a bristle hair lining, e.g. T. and sectionally long-haired and conformable, especially to protect the opening part of the cover 34-36 from sealing against the ingress of cold air. Fig. 17 shows e.g. B., a radiator thermostat based on Fig. 7, which is provided with a signal / insulating cap (timer element 32 and cover 34 ). In the cutout it is recognizable that the area of the insulating insert 37 extends to the outer edge of the cover 34 , adjacent to the valve housing 24 .

Fig. 18 zeigt die Überdeckung 35, die mit der Innenansicht zu Fig. 19 eine rechteckige Ausgangsform aufweist und für die Isolierung des Fernfühler-Gehäuses gemäß Fig. 9 dient. Da sich bei dieser Ausführungsart der Fühler-Bereich unmittelbar im Wandbereich befindet, ist auch entsprechend die äußere Einfassung der Überdeckung 35 mit einer leicht er­ höhten wulstartigen Isoliereinlage 37 versehen. FIG. 18 shows the overlap 35 which, with the interior view of FIG. 19, has a rectangular initial shape and is used for the insulation of the remote sensor housing according to FIG. 9. Since in this embodiment the sensor area is located directly in the wall area, the outer border of the cover 35 is also provided with a slightly raised bead-like insulating insert 37 .

Die Überdeckung 36, in Darstellung der Fig. 20, ist den Außenmaßen des Ferneinstellelementes (Fig. 10) angepaßt, wobei auch hier der Außenabschluß mit einer stärkeren Isolierauflage 37 gemäß der Innenansicht zu Fig. 21 ausge­ formt ist.The cover 36 , shown in FIG. 20, is adapted to the external dimensions of the remote setting element ( FIG. 10), with the outer closure here also being formed with a stronger insulating pad 37 according to the internal view of FIG. 21.

Zusammenfassend ergibt sich bei Raumlüftungen mit beiden Ausführungsarten der Vorrichtung zur Ab-/Einschaltung bzw. Isolierung von Heizkörperthermostaten u. dgl. folgende Bedienungsweise:In summary, there is room ventilation with both Embodiments of the device for switching off / on or Insulation of radiator thermostats and. Like the following Operating method:

  • a) Aus-/Einschaltung des Heizkörperthermostates u. dgl.a) Switching the radiator thermostat on and off. the like
  • - Dauer der zu wählenden Raumlüftungszeit am Dreh­ scheiben-Schalter 18 einstellen (bei weiteren Lüftungen und gleicher Zeitdauer keine wiederholte Einstellung erforderlich; Schalter bleibt in der jeweiligen Arbeitslage),- Set the duration of the room ventilation time to be selected at the turntable switch 18 (with further ventilation and the same time period, no repeated setting is required; the switch remains in the respective working position),
  • - Thermostat durch Betätigung der Einschub-Taste 5 ausschalten,- Switch off the thermostat by pressing the insert button 5 ,
  • - Raumlüftung durchführen (Öffnen des Fensters bzw. Tür),- perform room ventilation (opening the window or door),
  • - bei Signalgabe des Timers, z. B. nach 10 Minuten langer Lüftungszeit, Rückschub- Taste 6 hineindrücken und Heizkörperthermostat u. dgl. wird wieder einge­ schaltet (Signal ertönt so lange, bis Abschaltung er­ folgt - Weckersystem -) und- When the timer is signaled, e.g. B. after 10 minutes of ventilation, push back button 6 and radiator thermostat u. The like. is switched on again (signal sounds until it is switched off - alarm system -) and
  • - Fenster oder Tür schließen.- Close the window or door.
  • b) Signal-/Isolierkappeb) Signal / insulating cap
  • - Einstellung der Lüftungszeit am Drehscheiben-Schalter 18 usw. (wie vorstehend erläutert), - setting the ventilation time on the turntable switch 18 etc. (as explained above),
  • - Kappe auf Heizthermostat u. dgl. aufschieben,- cap on heating thermostat u. postpone the like,
  • - Raumlüftung durchführen,- perform room ventilation,
  • - bei Signalgabe des Timers, Kappe abnehmen und- when the timer signals, remove the cap and
  • - Fenster bzw. Tür schließen.- Close the window or door.

BezugszeichenlisteReference list

1 Thermostatgehäuse
2 Führungskanal
3 Schieberstab
4 Ausschnitt
5 Einschub-Taste
6 Rückschub-Taste
7 Einschubausformung
8 Rückschubausformung
9 Doppel-Stromkontakt
10 Einschiebekontakt
11 Führungsschlitz
12 Stufenbolzen
13 Buchsenbolzen
14 Einlage für Knopfzelle (Thermostat)
15 Knopfzelle
16 Aufnahmekammer für Timerplatte (Thermostat)
17 Timerplatine (Thermostat)
18 Drehscheiben-Schalter
19 Skalenanzeige
20 Stiftbetätigungskegel
21 Kegelhals
22 Druckstift
23 Stopfbuchse
24 Ventilgehäuse
25 Wellrohr
26 Einstellhandgriff
27 Einlage für Knopfzelle (Überdeckung)
28 Aufnahmekammer für Timerplatine (Überdeckung)
29 Timerplatine (Überdeckung)
30 Timerdruckstift
31 Druckstiftscheibe
32 Timer-Element
33 Gewindeaufnahme
34 Überdeckung für Thermostat (eingebauter Fühler)
35 Überdeckung für Fernfühler-Gehäuse
36 Überdeckung für Ferneinstellelement
37 Isoliereinlage
38 Gewinde
39 Rückzugfeder
1 thermostat housing
2 guide channels
3 slide rod
4 cutout
5 Insert button
6 push back button
7 slide-in shape
8 Backfeed shape
9 double current contact
10 insertion contact
11 guide slot
12 stepped bolts
13 socket bolts
14 insert for button cell (thermostat)
15 button cell
16 receiving chamber for timer plate (thermostat)
17 timer board (thermostat)
18 turntable switches
19 scale display
20 pin actuation cones
21 cone neck
22 push pin
23 stuffing box
24 valve housing
25 corrugated pipe
26 Adjusting handle
27 insert for button cell (cover)
28 receiving chamber for timer board (overlap)
29 timer board (overlap)
30 timer push pin
31 push pin washer
32 timer element
33 thread mounting
34 Cover for thermostat (built-in sensor)
35 Cover for remote sensor housing
36 Cover for remote setting element
37 Insulating insert
38 threads
39 return spring

Claims (7)

1. Signalisierbares Einschaltverfahren für ausgeschaltete bzw. isolierte Heizkörper-Thermostate u. dgl. bei Raumlüftungen mit folgenden Merkmalen:
  • a) der Heizkörper-Thermostat (z. B. Fig. 7 und 8) bzw. Ferneinstellelement (Fig. 10) ist mit einer über Ein- und Rückschubtasten (5, 6) regulier­ baren und als Schnittstelle dienenden Aus-/Ein­ schaltvorrichtung (z. B. Fig. 1 in Anlehnung zu Fig. 3-6) für die in Steuerung des Wellrohr- bzw. Flüssigkeitselementes (25) und zur Regelung des Warmwasserdurchflusses im Ventilgehäuse (24) stehenden Stiftbetätigungskegel (20) mit Druck­ stift (22) versehen;
  • b) für die Isolierung ist eine auf den Heizkörper-Ther­ mostat (z. B. Fig. 7 und 8), Fernfühlerele­ ment (Fig. 9) und Ferneinstellelement (Fig. 10) einzuschiebende Isolier-/Signalkappe (z. B. Fig. 11) vorgesehen;
  • c) für die Signalisierung der abgelaufenen Einstell­ zeit eines abgeschalteten bzw. isolierten Thermo­ states dienen eine Timerplatine (17) mit Knopf­ zelle (15) und Drehscheiben-Schalter (18) sowie ein an der Überdeckung (34-36) anschraubbares Timerelement (32).
1. Signalable switch-on procedure for switched-off or insulated radiator thermostats u. Like. with room ventilation with the following features:
  • a) the radiator thermostat (e.g. Fig. 7 and 8) or remote setting element ( Fig. 10) with a push and pull buttons ( 5 , 6 ) adjustable and serving as an interface on / off switching device ( e.g. Fig. 1 based on Fig. 3-6) for the pin actuating cone ( 20 ) with pressure pin ( 22 ) which is in control of the corrugated pipe or liquid element ( 25 ) and for regulating the hot water flow in the valve housing ( 24 ) Mistake;
  • b) for the insulation is a thermostat to the radiator Thermostat (z. B. Fig. 7 and 8), Fernfühlerele element ( Fig. 9) and remote adjustment element ( Fig. 10) insulating / signal cap (z. B. Fig 11 are provided).
  • c) A timer board ( 17 ) with button cell ( 15 ) and turntable switch ( 18 ) and a timer element ( 32 ) which can be screwed onto the cover ( 34-36 ) are used to signal the expired setting time of a switched off or isolated thermal state. .
2. Signal- und Aus-/Einschaltverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein-/Ausschaltvorrichtung mit einem in einem Führungskanal (2) angeordneten Schie­ berstab (3), der eine Ein- und Rückchubausformung (7, 8) im Kantenbereich des Ausschnittes (4) und einen Ein­ schiebekontakt (10) aufweist, versehen ist. 2. Signal and off / on method according to claim 1, characterized in that the on / off device with a in a guide channel ( 2 ) arranged slide bar ( 3 ), the on and push-back formation ( 7 , 8 ) in the edge region of the cutout ( 4 ) and a sliding contact ( 10 ), is provided. 3. Signal- und Aus-/Einschaltverfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungs­ kanal (2) einen Führungsschlitz (11) und Doppel-Strom­ kontakt (9) besitzt, und daß ferner der Kegelhals (21) mit einem Stufen- und Buchsenbolzen (12, 13) ausgebaut ist.3. Signal and on / off method according to claims 1 and 2, characterized in that the guide channel ( 2 ) has a guide slot ( 11 ) and double current contact ( 9 ), and that the conical neck ( 21 ) with a Stepped and bushing bolts ( 12 , 13 ) is removed. 4. Signal- und Aus-/Einschaltverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Skalenanzeige (19) angegebene und zu wählende, mit dem Drehscheiben-Schal­ ter (18) eingestellte Zeitdauer der Lüftung durch die Timerplatinen (17, 29) in Form von den eines Wecker­ tones entsprechenden Intervallen signalisiert wird.4. signaling and switching on / off method according to claim 1, characterized in that the indicated on the scale display ( 19 ) and to be selected, with the turntable switch ter ( 18 ) set the duration of ventilation by the timer boards ( 17 , 29 ) is signaled in the form of the intervals corresponding to an alarm tone. 5. Signal- und Aus-/Einschaltverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Heizkörper-Thermostat u. dgl. sowie im Timerelement (32 zu Fig. 12) jeweils für die Timerplatinen (17, 29) eine Aufnahmekammer (16, 28) und für die Knopfzelle (15) jeweils eine mit einem Einklemmdeckel versehene Einlage (14, 27) vorhanden sind.5. Signal and on / off method according to claim 1, characterized in that in the radiator thermostat u. Like. As well as in the timer element ( 32 to Fig. 12) for the timer boards ( 17 , 29 ), a receiving chamber ( 16 , 28 ) and for the button cell ( 15 ) each have an insert provided with a clamping lid ( 14 , 27 ). 6. Signal- und Aus-/Einschaltverfahren nach Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Timerelement (32 zu Fig. 12) eine Gewindeaufnahme (33), Timerdruckstift (30) und eine Druckstiftscheibe (31) mit Rückzugfeder (39) aufweist.6. signaling and switching on / off method according to claims 1 and 5, characterized in that the timer element ( 32 to Fig. 12) has a threaded receptacle ( 33 ), timer pressure pin ( 30 ) and a pressure pin washer ( 31 ) with return spring ( 39 ) . 7. Signal- und Aus-/Einschaltverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in verschiedenen Aus­ führungsgrößen und -formen hergestellten Überdeckungen (34, 35, 36) ein Gewinde (38) besitzen und mit einer Isoliereinlage (37), die aus einem ihres Verwendungs­ zweckes entsprechenden Material besteht, versehen ist.7. Signaling and switching on / off method according to claim 1, characterized in that the cover sizes ( 34 , 35 , 36 ) made in different sizes and shapes have a thread ( 38 ) and with an insulating insert ( 37 ) one of their intended use material is provided.
DE19513996A 1995-04-13 1995-04-13 Switch-on of heating thermostat after time-limited ventilation of room Withdrawn DE19513996A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513996A DE19513996A1 (en) 1995-04-13 1995-04-13 Switch-on of heating thermostat after time-limited ventilation of room

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513996A DE19513996A1 (en) 1995-04-13 1995-04-13 Switch-on of heating thermostat after time-limited ventilation of room

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513996A1 true DE19513996A1 (en) 1996-10-17

Family

ID=7759622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513996A Withdrawn DE19513996A1 (en) 1995-04-13 1995-04-13 Switch-on of heating thermostat after time-limited ventilation of room

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19513996A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933593A1 (en) * 1999-07-17 2001-02-01 U S H Fittings & Kunststofftei Reflux temperature limiter for heating medium of floor heating installation, has articulated shaft mechanism for joining control element to valve member
WO2009026921A2 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Danfoss A/S A thermostat for controlling a valve
WO2019161944A1 (en) 2018-02-23 2019-08-29 Straub Kg Actuating drive for a valve and arrangement having the same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933593A1 (en) * 1999-07-17 2001-02-01 U S H Fittings & Kunststofftei Reflux temperature limiter for heating medium of floor heating installation, has articulated shaft mechanism for joining control element to valve member
DE19933593C2 (en) * 1999-07-17 2002-01-24 U S H Fittings & Kunststofftei Return temperature limiter
WO2009026921A2 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Danfoss A/S A thermostat for controlling a valve
WO2009026921A3 (en) * 2007-08-28 2011-01-13 Danfoss A/S A thermostat for controlling a valve
WO2019161944A1 (en) 2018-02-23 2019-08-29 Straub Kg Actuating drive for a valve and arrangement having the same
DE102018104148B4 (en) 2018-02-23 2023-06-15 Straub Kg Actuating drive for a valve and arrangement with the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292860A2 (en) Electronic temperature regulating mixing valve
DE3515590A1 (en) CONTROL VALVE
DE19513996A1 (en) Switch-on of heating thermostat after time-limited ventilation of room
DE102010060404A1 (en) Multifunction handle for ventilation control, especially for windows
DE19753947A1 (en) Foot-operated wash basin water tap dispenses with Bowden cable
DE3739676A1 (en) Flow heater with electronic temperature regulation
DE2056252C3 (en) Time switch with adjustable switching program
EP0600119B1 (en) Switch device for technical domestic installation
DE4404229A1 (en) Refrigerating appliance comprising a cabinet and a door, operating and/or information elements in the door and electrical equipment in the cabinet
DE3641998A1 (en) Device for controlling a sanitation mixer tap for cold and hot water
DE2103498C3 (en) Thermostat with adjustable switching function
DE3814489A1 (en) Snap-action disc arrangement
DE1465031B2 (en) THERMOSTATICALLY CONTROLLED ELECTRICALLY HEATED COOKING HEAD
DE1933566B2 (en) Automatic flushing device for a water closet
DE2205353A1 (en) Electric immersion heater
DE19815949A1 (en) Ventilation unit for windowless rooms, toilets and baths
DE3642833C2 (en)
DE3930982A1 (en) Adjusting device with control knob thermostat - uses shaft in conjunction with potentiometer to operate electrical switch
DE1817009A1 (en) Dry boiler for eggs
DE4103958C2 (en)
EP0204881A1 (en) Mixer
DE3136520A1 (en) Device for switching on and off the heating element of a thermostatic radiator (heater) valve
DE7434476U (en) Sanitary outlet fitting
DE1465032C (en) Thermostatically controlled, electrically heated large cooker
DE3217415C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee