DE1951362B2 - Verfahren zum ueberziehen einer schreibfeder mit einer schicht aus hartstoff - Google Patents

Verfahren zum ueberziehen einer schreibfeder mit einer schicht aus hartstoff

Info

Publication number
DE1951362B2
DE1951362B2 DE19691951362 DE1951362A DE1951362B2 DE 1951362 B2 DE1951362 B2 DE 1951362B2 DE 19691951362 DE19691951362 DE 19691951362 DE 1951362 A DE1951362 A DE 1951362A DE 1951362 B2 DE1951362 B2 DE 1951362B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
hard material
titanium
coating
coating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691951362
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951362A1 (de
Inventor
Max Dr.; 6450 Hanau. C23d 3-00 Reiche. Wutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE19691951362 priority Critical patent/DE1951362B2/de
Publication of DE1951362A1 publication Critical patent/DE1951362A1/de
Publication of DE1951362B2 publication Critical patent/DE1951362B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überziehen von Schreibfedern, insbesondere aus Stahl oder anderen unedlen Metallen oder Metalllegierungen, mit einer Schicht aus Hartstoff.
Federn aus Stahl oder anderen unedlen Metallen oder Metallegierungen sind gegenüber der Schreibflüssigkeit nicht genügend korrosionsbeständig. Um die Korrosionsbeständigkeit dieser Schreibfedern zu verbessern, ist es bekannt, solche Schreibfedern mit einem Hartchromüberzug zu versehen.
Aus der deutschen Patentschrift 925 211 sind ferner Schreibfedern mit einem Kern aus Stahl oder aiideren unedlen Metallen oder Metallegierungen bekannt, die mit einer, allseitig harten, korrosionsbeständigen Uberzugsschicht aus Titannitrid versehen sind. Die Dicke dieser aus Titannitrid bestehenden Hartstoffschicht beträgt wenigstens 0,5 μ. Die bekannten Schreibfedern mit der Titannitrid-Überzugsschicht sind zwar den mit einem Hartchromüberzug versehenen Schreibfedern überlegen bezüglich Korrosionsbeständigkeit und Abriebfestigkeit, sie werden jedoch den ständig steigenden Anforderungen an die Abschreibfestigkeit nicht voll gerecht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Schreibfedern mit einem Kern, insbesondere aus Stahl oder anderen unedlen Metallen oder Metalllegierungen, ζλ verbessern.
Gelüst wird diese Aufgab" durch ein Verfahren zum Überziehen einer Schreibfeder, insbesondere aus Stahl oder anderen unedlen ? 'etallen oder Metalllegierungen, mit einer wenigstens die Federspitze, vorzugsweise die gesamte Feder, allseitig überdeckenden, korrosionsbeständigen Schicht aus Hartstoff,' deren Dicke wenigstens 0,5 u beträgt, erfindungsgemäß dadurch, daß im Vakuum eine Überzugsschicht aus dem Reaktionsprodukt von durch HF-Plasmaentladung gebildeten Kohlenstoff-. Stickstoff- und/oder Borionen und von einer hochfrequent erregten Einrichtung, insbesondere einer Spule, angestäubten Partikelchen eines oberhalb 1300° C schmelzenden unedlen Metalls oder einer Metallegierung abgeschieden wird. Von der hochfrequent erregten Einrichtung werden Metallpartikelchen, die vorzugsweise aus Titan oder Tantal bestehen, abgestäubt. Sie bilden zusammen mit den Kohlenstoff-, Stickstoff- und/oder Borionen als Reaktionsprodukt Titankarbid, Titannitrid oder Titanborid und im Falle von abgestäubten Tantalpartikelchen als Reaktionsprodukt entsprechende Tantalverbindungen. Die Reaktionsprodukte werden auf der Schreibfeder abgeschieden. Sch reibfedern mit erfindungsgemäß aufgebrachter Überzugsschicht zeichnen sich insbesondere durch hohe Abriebfestigkeit und Haftfestigkeit der Überzugsschichten aus. Dies beruht vermutlich darauf, daß in der im Vakuum aufgebrachten Überzugsschicht keine Gaseinschlüsse vorhanden sind, durch welche die Abriebfestigkeit und die Haftfestigkeit der Überzugsschicht vermindert wird. Während der Beschichtung ist keine Beheizung der zu beschichtenden Schreibfeder erfnrderlich, so daß das Federmaterial seine günstigen mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise Elastizität, beibehält.
Die Überzugsschichten können also so hergestellt werden, daß die Schreibfeder bei der Beschichtung keine solch hohe Erwärmung erleidet, welche die mechanischen Eigenschaften des Schreibfedemmateriats nachteilig beeinflussen würde. Die erfindungsgemäß hergestellten Überzugsschichten sind sehr glatt, so daß ein gutes Gleiten der Schreibfedern auf der Schreibunterlage gewährleistet ist. Es hat sich gezeigt, daß Schreibfedern mit erfindungsgemäß auf-
gebrachtem Überzug selbst auf harten Folien od. dgl.,
deren Oberflächen mit Füllstoffen angereichert sind, keinen merklichen Abrieb auch nach sehr langem Gebrauch aufweisen.
Erfindungsgemäß aufgebrachte Überzugsschichten
ίο aus Karbiden oder Nitriden der Metalle Titan oder Tantal haben sich besonders bewährt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können auch Überzugsschichten aus Mischkristall-Hartstoffschichten aufgebracht werden, insbesondere aus Titanaitrid-
Titankarbid-Mischkristallen, aus Titannitrid-Titanborid-Mischkristallen oder aus Titankarbid-Titanborid -Mischkristallen. Auch Schreibfedern, auf die zwei oder mehrere Überzugsschichten aus verschiedenen Hartstoffen nacheinander aufgebracht werden, haben gute Abriebeigenschaften gezeigt. Dabei können die nacheinander aufgebrachten Überzugsschichten aus verschiedenen reinen Hartstoffen bestehen, aus verschiedenen Mischkristall-Hartstoffschichten odei aus wenigstens einer Überzugsschicht aus einem reinen Hartstoff und wenigstens einer aus einer Mischkristall-Hartstoffschicht.
Vorteilhafterweise wird die oberste Mischkristall-Hartstoffschicht aus Titankarbid oder -nitrid gewählt. Beispielsweise zeigen Titannitridschichten ein goldfarbenes Aussehen, was den Benutzer eier Schreibfeder ästhetisch angenehm anspricht., Auch Schreibfedern aus Edelmetallegierungen können vorteilhaft erfindungsgemäß mit einer Überzugsschicht
■ versehen werden.
Eine nach dem erfindungs<>emäßen Verfahren hergestellte Schreibfeder ist in der Figur schematisch im Schnitt dargestellt. Mit der Bezugsziffer 1 ist der Kern der Feder bezeichnet, der mit einer erfindungsgemäß aufgebrachten Überzugsschicht 2 aus Hartstoff allseitig überdeckt ist.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Überziehen einer Schreib-
+5 feder, insbesondere aus Stahl oder anderen unedlen Metallen oder Metallegierungen, mit einer wenigstens die Federspitze, vorzugsweise die gesamte Feder, allseitig überdeckenden, korrosionsbeständigen Schicht aus Hartstoff, deren Dicke wenigstens 0,5 μ beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß im Vakuum eine Überzugsschicht aus dem Reaktionsprodukt von durch HF-Plasmaentladung gebildeten Kohlenstoff-. Stickstoff- und/oder Corionen und von einer hochfrequent erregten Einrichtung, insbesondere einer Spule, abgestäubten Partikelchen eines oberhalb 1300° C schmelzenden unedlen Metalls oder einer Metallegierung abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Einrichtung Metallpartikelchen aus Titan oder Tantal abgestäubt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine überzugsschicht im wesentlichen aus Karbiden oder Nitriden der Metalle Titan oder Tantal abgeschieden wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/ pder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Überrugsschicht eine Mischkristall- oder Hartstofftchicht abgeschieden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Überzugsschicht eine Schicht aus Mischkristallen aus Titannitrid-Titankarbid, aus Titannitrid-Titanborid oder aus Titankarbid-Titanborid aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Überzugsjehichten aus verschiedenen Hartstoffen nacheinander aufgebracht werden.
7. Verfahren nach Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander Überzugsschichten aus reinen Hartstoffen aufgebracht werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Überzugsschicht aus reinem Hartstoff und wenigstens eine Uberzugsschicht aus einem Mischkristall-Hartstoff aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als oberste Hartstoffschicht eine Schicht aus Titankarbid oder Titannitrid aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß alfi Überzugsschichten Mischkristall-Hartstoffschichten aufgebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691951362 1969-10-11 1969-10-11 Verfahren zum ueberziehen einer schreibfeder mit einer schicht aus hartstoff Withdrawn DE1951362B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951362 DE1951362B2 (de) 1969-10-11 1969-10-11 Verfahren zum ueberziehen einer schreibfeder mit einer schicht aus hartstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951362 DE1951362B2 (de) 1969-10-11 1969-10-11 Verfahren zum ueberziehen einer schreibfeder mit einer schicht aus hartstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1951362A1 DE1951362A1 (de) 1971-06-16
DE1951362B2 true DE1951362B2 (de) 1971-12-02

Family

ID=5747944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951362 Withdrawn DE1951362B2 (de) 1969-10-11 1969-10-11 Verfahren zum ueberziehen einer schreibfeder mit einer schicht aus hartstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1951362B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728836A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Seikosha Kk Goldfarbene beschichtung fuer artikel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425467A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur verbesserung des farbeindrucks von titannitrid-schichten
DE3512986A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Viellagige, hochverschleissfeste hartstoffschutzschicht fuer metallische, stark beanspruchte oberflaechen oder substrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728836A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Seikosha Kk Goldfarbene beschichtung fuer artikel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1951362A1 (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127162C3 (de) Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung von Stahl Gußeisen und dergleichen Werkstoffe
DE2435989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten, beschichteten Hartmetallkörpers für Zerspanungszwecke
DE2525185B2 (de) Hartmetallkörper
DE2917348C2 (de) Verschleißfester Verbundkörper
DE2851584A1 (de) Verbundkoerper
CH646127A5 (de) Beschichtetes sintercarbidprodukt.
DE2366512C2 (de) Gesinterter Hartmetallkörper
DE2253745B2 (de) Verbundkörper
DE2433737C3 (de) Hartmetallkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2306504C3 (de) Beschichteter Sinterhartmetallkörper
DE3730753A1 (de) Pulver zum erzeugen von hartstoffen bei kurzen reaktionszeiten, insbesondere zur fuellung von hohldraehten zum lichtbogenspritzen
EP0143889A3 (de) Beschichteter Hartmetallkörper
DE1621243A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Oberflaechen
DE1951362B2 (de) Verfahren zum ueberziehen einer schreibfeder mit einer schicht aus hartstoff
DE2605177C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils
DE1951362C (de) Verfahren zum Überziehen einer Schreib feder mit einer Schicht aus Hartstoff
DE2303756C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Mischkarbidschicht aus Vanadium und Chrom auf kohlenstoffhaltigen Eisenwerkstoffen
DE2317447A1 (de) Hartmetallkoerper
CH639598A5 (de) Mit einer verschleiss- und korrosionsfesten wolframkarbid-schutzschicht versehener metallteil.
DE3023246A1 (de) Ein- oder mehrschichtiger mantel fuer bogenfuehrende zylinder
DE102005055035A1 (de) Hartstoffbeschichteter Glas-Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3212508C2 (de)
DE3827141C1 (en) Process for alitising objects of austenitic steel or nickel-based alloys
DE2129992B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten
EP0374557A2 (de) Ionendiffusionsinduzierte Verschleissschutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
AG Has addition no.

Ref document number: 19527328

Country of ref document: DE