DE19513557A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer GasentladungslampeInfo
- Publication number
- DE19513557A1 DE19513557A1 DE19513557A DE19513557A DE19513557A1 DE 19513557 A1 DE19513557 A1 DE 19513557A1 DE 19513557 A DE19513557 A DE 19513557A DE 19513557 A DE19513557 A DE 19513557A DE 19513557 A1 DE19513557 A1 DE 19513557A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas discharge
- discharge lamp
- ignition
- semiconductor switch
- operating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2881—Load circuits; Control thereof
- H05B41/2882—Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
- H05B41/2883—Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter the controlled element being a DC/AC converter in the final stage, e.g. by harmonic mode starting
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/282—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2881—Load circuits; Control thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2885—Static converters especially adapted therefor; Control thereof
- H05B41/2887—Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2885—Static converters especially adapted therefor; Control thereof
- H05B41/2887—Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage
- H05B41/2888—Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage the bridge being commutated at low frequency, e.g. 1kHz
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
- H05B41/38—Controlling the intensity of light
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/05—Starting and operating circuit for fluorescent lamp
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Ver
fahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe nach der Gat
tung der unabhängigen Ansprüche. Aus der DE-A 37 15 162.2
ist eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentla
dungslampe bekannt, die eine Wechselspannung geeigneter Höhe
und Frequenz zum Betreiben der Gasentladungslampe bereit
stellt. Die Gasentladungslampe ist in einem Resonanzkreis
enthalten, der zum Zünden der Gasentladungslampe mit der Re
sonanzfrequenz angeregt wird. Nach der Lampenzündung redu
ziert die vorbekannte Schaltungsanordnung die Frequenz der
Wechselspannung gegenüber der Resonanzfrequenz auf niedrige
re Werte zum Betreiben der Gasentladungslampe im Dauerbe
trieb.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung so
wie ein Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe an
zugeben, die mit einfachen Mitteln ein zuverlässiges Zünden
und Betreiben der Gasentladungslampe im Dauerbetrieb ermög
lichen.
Die Aufgaben werden durch die in den unabhängigen Ansprüchen
angegebenen Merkmale jeweils gelöst.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist den Vorteil
auf, daß mit einfachen schaltungstechnischen Mitteln eine
zum Zünden einer Gasentladungslampe, insbesondere einer
Hochdruck-Gasentladungslampe, ausreichend hohe Zündspannung
und im anschließenden Betrieb der Gasentladungslampe eine
Betriebsspannung mit einem hohen Wirkungsgrad zur Verfügung
gestellt werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Gasentladungslampe
in einem Resonanzkreis enthalten ist. Weiterhin ist eine
Reihenschaltung vorgesehen, die einen ersten Halbleiter
schalter, ein erstes induktives Element sowie einen zweiten
Halbleiterschalter enthält, wobei der Resonanzkreis an der
Verbindung von dem ersten induktiven Element mit dem zweiten
Halbleiterschalter angeschlossen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren, das bevorzugt auf die be
schriebene Struktur angewendet wird, sieht vor, daß vor der
Lampenzündung der erste Halbleiterschalter ständig einge
schaltet und der zweite Halbleiterschalter wenigstens nähe
rungsweise mit der Resonanzfrequenz des die Gasentladungs
lampe enthaltenden Resonanzkreises geschaltet wird, um den
Resonanzkreis anzuregen. Nach der Zündung der Gasentladungs
lampe kommt, abhängig von der Betriebsfrequenz, nur noch dem
ersten induktiven Element des Resonanzkreises eine Bedeutung
zu und die beiden Halbleiterschalter werden abwechselnd ge
schaltet mit einer Betriebsfrequenz zum Betreiben der Gas
entladungslampe im Dauerbetrieb.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens ergeben sich aus
abhängigen Ansprüchen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung betrifft den Resonanzkreis,
der als Reihenschaltung von einem zweiten induktiven Element
mit einem Kondensator ausgestaltet ist, der parallel zur
Gasentladungslampe geschaltet ist. Die erfindungsgemäß vor
gesehene Resonanzkreisausgestaltung weist den Vorteil auf,
daß nach der Zündung der Gasentladungslampe der parallel zur
Gasentladungslampe geschaltete Kondensator wirkungslos ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Resonanzkreises sieht
vor, daß der Resonanzkreis über einen weiteren Kondensator
beispielsweise mit Schaltungsmasse verbunden ist. Der weite
re Kondensator führt zu einer Abtrennung von Gleichspan
nungsanteilen an der Gasentladungslampe. Die Energieversor
gung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann mit die
ser Maßnahme mit einer Spannungsquelle vorgenommen werden,
die lediglich eine Ausgangsspannung bereitstellt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht den Einsatz eines
Zünddetektors vor, der das Zünden der Gasentladungslampe
feststellt und in einer Ansteuerschaltung der Halbleiter
schalter Umschaltvorgänge auslöst. Der Einsatz des Zündde
tektors, der vorzugsweise die an der Gasentladungslampe auf
tretende Spannung auswertet, ermöglicht einen raschen Über
gang von der Zündphase der Gasentladungslampe zum anschlie
ßenden Dauerbetrieb. Das rasche Erkennen der Zündung der
Gasentladungslampe stellt eine Energiezufuhr in die Gasent
ladungslampe sicher und verhindert somit ein Erlöschen des
Lichtbogens nach dem Zündvorgang.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen betreffen die Ansteuerung des
zweiten Halbleiterschalters während des Zündvorgangs. Ein
erfindungsgemäß vorgesehener Zündtaktgenerator, der den
zweiten Halbleiterschalter mit der Resonanzfreuquenz des Re
sonanzkreises schaltet, enthält vorzugsweise einen Frequenz
modulator, der ein Variieren der vom Zündtaktgenerator be
reitgestellten Taktfrequenz ermöglicht, um eine möglichst
gute Übereinstimmung mit der Resonanzfrequenz des Resonanz
kreises zu erzielen.
Eine vorteilhafte Maßnahme sieht vor, daß der Zündtaktgene
rator synchronisiert ist mit dem im Resonanzkreis fließenden
Strom. Insbesondere ist es dann möglich, den Zündtaktgenera
tor mit dem Stromnulldurchgang im Resonanzkreis zu synchro
nisieren.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung sieht den Einsatz ei
nes Zündpakettaktgenerators vor, der die Anregung des Reso
nanzkreises mittels Impulspaketen veranlaßt. Die zeitweise
Unterbrechung des Zündvorgangs bei einem erfolglosen Zünd
versuch reduziert die Belastung der im Resonanzkreis enthal
tenen Bauelemente, insbesondere des Kondensators, der paral
lel zur Gasentladungslampe geschaltet ist. Eine Weiterbil
dung sieht vor, daß die Anzahl der Zündpakete von einem Zäh
ler erfaßt wird, der nach jedem Erhöhen des Zählerstands die
Frequenz des Zündtaktgenerators absenkt oder erhöht. Vor
zugsweise erfolgt die Absenkung oder Erhöhung in Abhängig
keit von der an der Gasentladungslampe auftretenden Span
nung. Mit dieser Maßnahme wird das Erreichen der Resonanz
frequenz sichergestellt und eine zuverlässige Zündung der
Gasentladungslampe ermöglicht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Gleich
spannungsquelle, mit der die Reihenschaltung, welche die
beiden Halbleiterschalter enthält, verbunden ist, als DC/DC-
Wandler ausgebildet ist, der die von vorzugsweise einer Bat
terie bereitgestellte Betriebsspannung auf ein Maß erhöht,
das zum Betreiben der Gasentladungslampe im Dauerbetrieb
ausreicht. Eine Variation der Spannung eröffnet eine einfa
che Möglichkeit zur Leistungssteuerung der Gasentladungslam
pe.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße
Verfahren eignen sich insbesondere zum Betreiben von Gasent
ladungslampen, vorzugsweise Hochdruck-Gasentladungslampen,
die als Scheinwerferlampen in einem Kraftfahrzeug angeordnet
sind. Der Einsatz von Gasentladungslampen als Scheinwerfer
lampen im Kraftfahrzeug führt zu einer Belastung der Ener
gieversorgungsschaltung durch hohe Umgebungstemperaturen. Um
die Eigenerwärmung gering zu halten, muß die erfindungsgemä
ße Schaltungsanordnung daher einen hohen Wirkungsgrad auf
weisen. Weiterhin muß eine hohe Betriebssicherheit bei rau
hen Umgebungsbedingungen ohne Wartung gewährleistet sein.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der
erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens ergeben
sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der folgen
den Beschreibung.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Vor
richtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe und Fig. 2
zeigt in zwei Teilbildern Signalverläufe in Abhängigkeit von
der Zeit, die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung auftre
ten.
Fig. 1 zeigt eine Gasentladungslampe 10, die in einem Reso
nanzkreis enthalten ist. Den Resonanzkreis bilden ein erstes
induktives Element L1, im folgenden als erste Spule L1 be
zeichnet, sowie ein zur Gasentladungslampe 10 parallel ge
schalteter erster Kondensator C1. Die Gasentladungslampe 10
ist über einen zweiten Kondensator C2 mit einer Schaltungs
masse 11, im folgenden als Masse 11 bezeichnet, und über die
erste Spule L1 mit einer Reihenschaltung verbunden. Die Rei
henschaltung enthält einen ersten Halbleiterschalter 12, ein
zweites induktives Element L2, im folgenden als zweite Spule
L2 bezeichnet, sowie einen zweiten Halbleiterschalter 13.
Die zweite Spule L2 ist über die als Pfeil eingetragene
Kopplung M mit der ersten Spule L1 magnetisch gekoppelt. Der
erste Halbleiterschalter 12 ist einerseits mit einer Span
nungsquelle 14 und andererseits mit der zweiten Spule L2
verbunden. An einer Verbindung 15 von der zweiten Spule L2
mit dem zweiten Halbleiterschalter 13, der an Masse 11 ange
schlossen ist, liegt die erste Spule L1 des Resonanzkreises.
Die Spannungsquelle 14, die an Masse 11 angeschlossen ist,
bezieht eine Energie aus einer Batterie 16.
Eine an der Gasentladungslampe 10 auftretende Spannung U er
faßt ein Spannungssensor 17, der ein Spannungssignal 18 an
einen Zünddetektor 19 und an einen Zündtaktgenerator 20 ab
gibt.
Der Zünddetektor 19 gibt ein Umschaltsignal 21 an einen Um
schalter 22, einen Betriebstaktgenerator 23 sowie an einen
Zähler 24 ab. Der Umschalter 22 betätigt einen Schalter 25
und gibt ein Schaltsignal 26 an den Zündtaktgenerator 20,
der einen Frequenzmodulator 20a enthält, ab. Weiterhin er
hält der Zündtaktgenerator 20 ein von einem Zündpakettaktge
nerator 27 bereitgestelltes Ausgangssignal 28 zugeleitet,
das gleichermaßen dem Zähler 24 zugeführt ist.
Der Betriebstaktgenerator 23 wird außer von dem Umschaltsi
gnal 21 von einem Steuersignal 29 beeinflußt, das eine Lei
stungsvorgabe 30 in Abhängigkeit von mehreren Eingangssigna
len 31a . . . 31b erzeugt. Das Steuersignal wird gleichermaßen
der Spannungsquelle 14 zugeführt.
Ein weiteres Eingangssignal des Zündtaktgenerators 20 stellt
ein Stromnulldurchgangsdetektor 32 bereit, der ein von einem
Stromsensor 33 erfaßtes, im Resonanzkreis L1, C1 auftreten
des Stromsignal 34 erfaßt.
Der Schalter 25 stellt ein erstes Teilansteuersignal 35 und
der Betriebstaktgenerator 23 ein zweites Teilansteuersignal
36 für den ersten Halbleiterschalter 12 bereit. Die beiden
Teilansteuersignale 35, 36 durchlaufen eine erste ODER-Ver
knüpfung 37, welche ein erstes Ansteuersignal 38 an den er
sten Halbleiterschalter 12 abgibt.
Der Betriebstaktgenerator 23 stellt weiterhin ein erstes
Teilansteuersignal 39 und der Zündtaktgenerator 20 ein zwei
tes Teilansteuersignal 40 für den zweiten Halbleiterschalter
13 bereit. Eine zweite ODER-Verknüpfung 41 bildet aus den
beiden Teilansteuersignalen 39, 40 für den zweiten Halblei
terschalter 13 ein zweites Ansteuersignal 42 für den zweiten
Halbleiterschalter 13.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie
des erfindungsgemäßen Verfahrens werden anhand des in Figur
l gezeigten Schaltbilds und anhand der in Fig. 2 gezeigten
Signalverläufe in Abhängigkeit von der Zeit t näher erläu
tert:
Nach der Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Gasentladungslampe 10 im ausgeschalteten Zustand. Eine Zündung der Gasentladungslampe 10 wird im wesentlichen durch die Spannungsüberhöhung an der Gasentladungslampe 10 erreicht, die mit dem Resonanzkreis L1, C1 erhalten wird, der die erste Spule L1 sowie den ersten Kondensator C1 ent hält. Der Zünddetektor 19 stellt fest, daß die Gasentla dungslampe 10 im ausgeschalteten Zustand ist. Eine Überprü fung ist beispielsweise durch Überwachung der Spannung U an der Gasentladungslampe 10 möglich, welche der Spannungssen sor 17 erfaßt, der beispielsweise als ohmscher Spannungstei ler realisiert ist. Gesteuert vom Umschaltsignal 21, das der Zünddetektor 19 abgibt, veranlaßt der Umschalter 22 ein Schließen des Schalters 25 sowie eine Inbetriebnahme des Zündtaktgenerators 20 über das Schaltsignal 26.
Nach der Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Gasentladungslampe 10 im ausgeschalteten Zustand. Eine Zündung der Gasentladungslampe 10 wird im wesentlichen durch die Spannungsüberhöhung an der Gasentladungslampe 10 erreicht, die mit dem Resonanzkreis L1, C1 erhalten wird, der die erste Spule L1 sowie den ersten Kondensator C1 ent hält. Der Zünddetektor 19 stellt fest, daß die Gasentla dungslampe 10 im ausgeschalteten Zustand ist. Eine Überprü fung ist beispielsweise durch Überwachung der Spannung U an der Gasentladungslampe 10 möglich, welche der Spannungssen sor 17 erfaßt, der beispielsweise als ohmscher Spannungstei ler realisiert ist. Gesteuert vom Umschaltsignal 21, das der Zünddetektor 19 abgibt, veranlaßt der Umschalter 22 ein Schließen des Schalters 25 sowie eine Inbetriebnahme des Zündtaktgenerators 20 über das Schaltsignal 26.
Der Schalter 25, der das erste Teilansteuersignal 35 bereit
stellt, ist mit einer Gleichspannungsquelle verbunden, so
daß das erste Teilansteuersignal 35 ein Signal ist, welches
den ersten Halbleiterschalter 12 ständig eingeschaltet hält.
In Fig. 2 sind die beiden Ansteuersignale 38, 42 der beiden
Halbleiterschalter 12, 13 in Abhängigkeit von der Zeit t ge
zeigt. Das obere Teilbild von Fig. 2 zeigt das erste An
steuersignal 38, und das zweite untere Teilbild von Fig. 2
zeigt das zweite Ansteuersignal 42. Nach der Inbetriebnahme
der Schaltung zum Zeitpunkt 0 weist das erste Ansteuersignal
38 einen H-Pegel auf, der einem Einschaltpegel des ersten
Halbleiterschalters 12 entspricht. Das erste Teilansteuersi
gnal 35 tritt auf zwischen dem Zeitpunkt 0 und einem Zeit
punkt TZ, wobei angenommen ist, daß zum Zeitpunkt TZ die
Gasentladungslampe 10 zündet.
Bis zum Zündzeitpunkt TZ stellt der Zündtaktgenerator 20 das
zweite Teilansteuersignal 40 bereit. Das zweite Teilansteu
ersignal 40 enthält Signalanteile mit der Zündtaktperioden
dauer TR, die der Periodendauer der Resonanzfrequenz des Re
sonanzkreises L1, C1 zumindest näherungsweise entsprechen
sollte. Das von der zweiten ODER-Verknüpfung 41 weitergelei
tete zweite Teilansteuersignal 40 schaltet den zweiten Halb
leiterschalter 13 innerhalb der Zündtaktperiodendauer TR ein
und aus. Das Verhältnis von Einschaltzeitdauer zu Ausschalt
zeitdauer hängt von der von der Spannungsquelle 14 zur Ver
fügung gestellten Spannung, von der Induktivität der zweiten
Spule L2 sowie inbesondere von den Werten der Bauelemente
des Resonanzkreises L1, C1 ab. In einem realisierten Ausfüh
rungsbeispiel wurde die Einschaltzeit auf drei Viertel und
die Ausschaltzeit auf ein Viertel der Zündtaktperiodendauer
TR festgelegt.
Während der Einschaltdauer des zweiten Halbleiterschalters
13 steigt der durch die zweite Spule L2 zur Masse 11 flie
ßende Strom an. Nach dem Abschalten des zweiten Halbleiter
schalters 13 kommutiert der durch die zweite Spule L2 flie
ßende Strom, der nun nicht mehr durch den zweiten Halblei
terschalter 13 fließen kann, in die erste Spule L1 des Reso
nanzkreises L1, C1, der zum Schwingen auf seiner Resonanz
frequenz angeregt wird. Nach einem erneuten Einschalten des
zweiten Halbleiterschalters 13 fließt durch den zweiten
Halbleiterschalter 13 sowohl der durch die zweite Spule L2
fließende ansteigende Strom als auch der Schwingkreisstrom
des Resonanzkreises L1, C1.
Grundsätzlich ist es möglich, den zweiten Halbleiterschalter
13 nach der Zündtaktperiodendauer TR unabhängig von Einfluß
größen erneut einzuschalten. Vorzugsweise wird das Einschal
ten erst vorgenommen, wenn der Stromnulldurchgangsdetektor
32 festgestellt hat, daß der im Resonanzkreis L1, C1 flie
ßende Strom, der mit dem Stromsensor 33 erfaßt wird, zu Null
geworden ist. Mit dieser Maßnahme wird sichergestellt, daß
zum einen die Zündtaktperiodendauer TR der Resonanzfrequenz
des Resonanzkreises L1, C1 entspricht und zum anderen die
Schaltverluste im zweiten Halbleiterschalter 13 minimiert
werden.
Eine andere Möglichkeit, den Zündtaktgenerator 20 auf die
Resonanzfrequenz des Resonanzkreises L1, C1 abzustimmen,
bietet der Frequenzmodulator 20a, der beispielsweise dafür
sorgt, daß die Zündtaktperiodendauer des zweiten Teilansteu
ersignals 40 entweder in diskreten Stufen oder kontinuier
lich geändert wird, so daß die Resonanzfrequenz erreicht
wird. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß der
Frequenzmodulator 20a in Abhängigkeit vom Spannungssignal 18
gesteuert wird. Anhand der Überprüfung, ob die Spannung U an
der Gasentladungslampe 10 zunimmt oder abnimmt, kann der
Frequenzmodulator 20a die Frequenz erhöhen oder absenken und
somit die Resonanzfrequenz erreichen.
Sofern die Zündung der Gasentladungslampe 10 nach dem Ablauf
von einigen Zündtaktperiodendauern TR immer noch nicht er
folgt ist, kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung die
Vorgabe einer Signalpause im zweiten Teilansteuersignal 40
vorgesehen sein. Die Signalpause, während der der zweite
Halbleiterschalter 13 abgeschaltet ist, verhindert eine
Überlastung der Bauelemente L1, C1 des Resonanzkreises und
der Halbleiterschalter 12, 13. Insbesondere wird eine über
mäßige thermische Belastung des ersten Kondensators C1 ver
mieden. Vorgesehen ist der Zündpakettaktgenerator 27, der
während einer Zündpaketdauer TP1 das periodische Schalten
des zweiten Halbleiterschalters 13 mit der Zündtaktperioden
dauer TR zuläßt und danach für eine vorgegebene Zündpaket
pause TP2 sperrt.
Eine Weiterbildung sieht den Einsatz des Zählers 24 vor, der
die über das Ausgangssignal 28 des Zündpakettaktgenerators
27 veranlaßte Ausgabe von Zündimpulspaketen zählt. Bei jedem
Erhöhen des Zählerstands kann die Zündtaktperiodendauer TR
mittels des Frequenzmodulators 20a geändert werden. Gegebe
nenfalls ist eine Unterstützung durch das Spannungssignal 18
möglich, das neben dem Zählersignal auf den Frequenzmodula
tor 20a einwirkt, wobei zumindest festgelegt werden kann, ob
die Frequenz bei einem Erhöhen des Zählerstands erhöht oder
abgesenkt werden soll.
Nach dem Zünden der Gasentladungslampe 10, das der Zündde
tektor 19 feststellt, schaltet der Umschalter 22 den Zünd
taktgenerator 20 über das Schaltsignal 26 ab und öffnet den
Schalter 25. Gleichzeitig wird der Betriebstaktgenerator 23
aktiviert, der das zweite Teilansteuersignal 36 für den er
sten Halbleiterschalter 12 sowie das erste Teilansteuersi
gnal 39 für den zweiten Halbleiterschalter 13 bereitstellt.
Der Betriebstaktgenerator 23 erzeugt Signale nach dem in
Fig. 2 eingetragenen Zeitpunkt TZ, der dem Zündzeitpunkt TZ
der Gasentladungslampe 10 entspricht. Im gezeigten Ausfüh
rungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist angenommen, daß nach dem
Zündzeitpunkt TZ zunächst der erste Halbleiterschalter 12
eingeschaltet bleiben soll, während der zweite Halbleiter
schalter 13 abgeschaltet wird. Nach dem Zündzeitpunkt TZ
werden die beiden Halbleiterschalter 12, 13 im Gegentaktbe
trieb mit einer vorgegebenen Betriebstaktperiode TB abwech
selnd ein- und abgeschaltet. Gegenüber der Resonanzfrequenz
des Resonanzkreises L1, C1 wird die Betriebsfrequenz niedri
ger gewählt. Mit dieser Maßnahme treten die induktiven Ei
genschaften der zweiten Spule L2 sowie der ersten Spule L1
in den Hintergrund, so daß ein Betreiben der Gasentladungs
lampe 10 mit einem rechteckförmigen Stromverlauf möglich
ist. Nach dem Zünden hat der erste Kondensator C1 keine Be
deutung mehr.
Die Spannung, die der DC/DC-Wandler 14 bereitstellt, wird
mit der vorgegebenen Betriebstaktperiode TB der Gasentla
dungslampe 10 zur Verfügung gestellt. Der zweite Kondensator
C2, der die Gasentladungslampe 10 mit einem Schaltungsbe
zugspunkt, im gezeigten Ausführungsbeispiel mit Masse 11
verbindet, sorgt für eine Unterdrückung von Gleichstroman
teilen, die in der Gasentladungslampe 10 zumindest bei einer
unipolaren Spannungsversorgung auftreten könnten.
Eine Leistungssteuerung der der Gasentladungslampe 10 zuge
führten elektrischen Leistung ist beispielsweise mit einer
Frequenzänderung des Betriebstaktgenerators 23 möglich, wo
bei die Leistungsvorgabe 30 vorzugsweise die Leistung durch
Vorgabe des durch die Gasentladungslampe 10 fließenden
Stroms bei ermittelter Lampenspannung U festlegt. Als Ein
gangssignale 31a . . . 31b der Leistungsvorgabe 30 sind des
halb zweckmäßigerweise der Leistungssollwert, das Spannungs
signal 18 sowie ein von einem nicht näher gezeigten Strom
sensor erfaßtes Stromsignal vorgesehen, das den durch die
Gasentladungslampe 10 fließenden Strom wiedergibt. Vorzugs
weise wird die Leistung der Gasentladungslampe 10 über eine
Variation der Ausgangsspannung des DC/DC-Wandlers festge
legt. Das Steuersignal 29, das die Leistungsvorgabe 30 be
reitstellt, wird deshalb dem DC/DC-Wandler 14 zur Durchfüh
rung der Variation der Ausgangsspannung zur Verfügung ge
stellt.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung betrifft die beiden
Spulen L1, L2, die vorzugsweise über die Kopplung M zumin
dest lose magnetisch gekoppelt werden. Eine solche magne
tisch lose Kopplung ist beispielsweise dadurch erreichbar,
daß die beiden Spulen L1, L2 als gekoppelte Luftspulen aus
gebildet sind. Mit dieser Maßnahme ergibt sich eine Span
nungserhöhung im Resonanzkreis C1, L1, die mit einfachen
Mitteln eine zusätzliche Spannungserhöhung erbringt. Ein
weiterer Vorteil ergibt sich durch eine Reduzierung der Ab
messungen der gekoppelten Spulen L1, L2 gegenüber einer An
ordnung, bei der die beiden Spulen L1, L2 getrennt ausge
führt sind.
Die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises L1, C1 liegt vor
zugsweise im Bereich von 100 kHz bis 10 MHz, während die der
Betriebsaktperiode TB entsprechende Betriebsfrequenz im Dau
erbetrieb der Gasentladungslampe 10 in einem Bereich von
vorzugsweise 100 Hz bis 20 kHz liegt. Der Kapazitätswert des
ersten Kondensator C1 liegt vorzugsweise in einem Bereich
von 0,5 pF bis 200 pF. Am ersten Kondensator C1 tritt die
Zündspannung der Gasentladungslampe 10 auf, so daß der erste
Kondensator C1 entsprechend dimensioniert sein muß. Vorzugs
weise ist der erste Kondensator C1 bereits durch die Elek
trodenkapazität der Gasentladungslampe 10 festgelegt, so daß
ein separates Bauteil als erster Kondensator C1 entfallen
kann. Eine Realisierungsmöglichkeit als separates Bauteil
ist durch ein hochspannungsfestes Koaxialkabel gegeben, das
eine vorgegebene Länge zum Erreichen der Kapazität aufweist.
Unter Zugrundelegung des Kapazitätsbereichs von beispiels
weise 0,5 pF bis 200 pF weist die Induktivität der ersten
Spule L1 eine Induktivität im Bereich von beispielsweise
2 µH bis 20 mH auf, um einen Wert innerhalb des zuvor ange
gebenen Resonanzfrequenzbereichs zu erreichen. Der Indukti
vitätswert der zweiten Spule L2 wird vorzugsweise auf einen
Wert von 500 nH bis 500 µH festgelegt. Die Zündpaketdauer
TB1 liegt beispielsweise bei 100 µs, gefolgt von der Zündpa
ketpause TP2 von beispielsweise 1 bis 10 ms.
Der DC/DC-Wandler 14, der vorzugsweise vorhanden ist, erhöht
die von der Batterie 16 bereitgestellte Spannung auf das zum
Betreiben der Gasentladungslampe 10 im Dauerbetrieb erfor
derliche Spannungsniveau von beispielsweise 50 V bis 250 V.
Der DC/DC-Wandler 14 ist insbesondere vorgesehen, wenn die
Gasentladungslampe 10 als Scheinwerferlampe in einem Kraft
fahrzeug eingesetzt ist, wobei vorzugsweise eine Leistungs
regelung über eine Variation der Ausgangsspannung des
DC/DC-Wandlers 14 vorgesehen ist.
Claims (20)
1. Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe, mit
einem die Gasentladungslampe enthaltenden Resonanzkreis, da
durch gekennzeichnet, daß eine an einer Spannungsquelle (14)
angeschlossene Reihenschaltung vorgesehen ist, die einen er
sten Halbleiterschalter (12), ein induktives Element (L2)
sowie einen zweiten Halbleiterschalter (13) enthält, und daß
der Resonanzkreis (L1, C1) an einem Verbindungspunkt (15)
zwischen dem induktiven Element (L2) und dem zweiten Halb
leiterschalter (13) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Resonanzkreis (L1, C1) als Reihenschaltung von einem in
duktiven Element (L1) und einem parallel zur Gasentladungs
lampe (10) geschalteten ersten Kondensator (C1) gebildet
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gasentladungslampe (10) über einen zweiten Kondensator
(C2) mit einem ein Bezugspotential führenden Schaltungsteil
(11) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Zünddetektor (19) vorgesehen ist, der das Zünden der
Gasentladungslampe (10) feststellt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zünddetektor (19) die an der Gasentladungslampe (10)
auftretende Spannung (U) auswertet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
ein vom Zünddetektor (4) beeinflußter Zündtaktgenerator (20)
vorgesehen ist, der den zweiten Halbleiterschalter (13) mit
einem Teilansteuersignal (40) beaufschlagt, dessen Perioden
dauer (TR) zumindest näherungsweise der Resonanzfrequenz des
Resonanzkreises (L1, C1) entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die innerhalb der Periodendauer (TR) liegende Einschaltzeit
dauer des zweiten Halbleiterschalters (13) länger ist als
die Abschaltzeitdauer.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Frequenzmodulator (20a) vorgesehen ist, der die Peri
odendauer des Teilansteuersignals (40) beeinflußt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Frequenzmodulator (20a) die Periodendauer (TR) in Abhän
gigkeit von der an der Gasentladungslampe (l0) auftretenden
Spannung (U) beeinflußt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Zündpakettaktgenerator (27) vorgesehen ist, der die Aus
gabe des Teilansteuersignals (40) derart steuert, daß eine
Zündpaketdauer (TP1) vorgesehen ist, während der der zweite
Halbleiterschalter (13) abwechselnd ein- und abgeschaltet
wird und daß darauf eine Zündpaketpause (TP2) folgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzahl der Zündimpulspakete von einem Zähler (24)
erfaßt ist, der die Periodendauer (TR) beeinflußt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Stromsensor (33) zum Erfassen des im Resonanzkreis (L1,
C1) fließenden Stroms vorgesehen ist und daß der Zündtaktge
nerator (20) in Abhängigkeit vom erfaßten Stromsignal (34)
beeinflußt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Einschalten des zweiten Halbleiterschalters (13)
nach einem detektierten Stromnulldurchgang vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
ein vom Zünddetektor (19) beeinflußter Betriebstaktgenerator
(23) vorgesehen ist, der nach einem Zünden der Gasentla
dungslampe (10) ein abwechselndes Schalten der beiden Halb
leiterschalter (12, 13) im Gegentakt veranlaßt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betriebstaktperiodendauer (TB), die der Betriebs
taktgenerator (23) vorgibt, länger ist als die Periodendauer
des Resonanzkreises (L1, C1).
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spannungsquelle (14) ein von einer Batterie (16) gespei
ster DC/DC-Wandler ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der DC/DC-Wandler (14) eine in Abhängigkeit von einem
Steuersignal (29), das von einer Leistungsvorgabe (30) be
reitgestellt ist, abhängige Ausgangsspannung bereitstellt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das induktive Element (L2) sowie das im Resonanzkreis (L1,
C1) enthaltene induktive Element (L1) magnetisch gekoppelt
sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden induktiven Elemente (L1, L2) magnetisch lose ge
koppelt sind.
20. Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe, die in
einem Resonanzkreis enthalten ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine an einer Spannungsquelle (14) angeschlossene Rei
henschaltung vorgesehen ist, die einen ersten Halbleiter
schalter (12), ein induktives Element (L2) und einen zweiten
Halbleiterschalter (13) enthält, wobei der Resonanzkreis
(L1, C1) an einem Verbindungspunkt (15) zwischen dem induk
tiven Element (L2) und dem zweiten Halbleiterschalter (13)
angeschlossen ist, daß ein Zünddetektor (19) vorgesehen ist,
der eine Unterscheidung zwischen dem gezündeten und dem
nicht gezündeten Zustand der Gasentladungslampe (10) ermög
licht, daß während des nicht gezündeten Zustands der Gasent
ladungslampe (10) der erste Halbleiterschalter (12) einge
schaltet wird und daß der zweite Halbleiterschalter (13) zu
mindest zeitweise (TP1) zum Anregen des Resonanzkreises (L1,
C1) geschaltet wird und daß nach dem Zünden der
Gasentladungslampe (10) die beiden Halbleiterschalter (12,
13) im Gegentakt abwechselnd mit einer vorgegebenen
Betriebstaktperiodendauer (TB) geschaltet werden zum
Betreiben der Gasentladungslampe (10) im Dauerbetrieb.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19513557A DE19513557A1 (de) | 1995-04-18 | 1995-04-18 | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe |
DE59602103T DE59602103D1 (de) | 1995-04-18 | 1996-03-08 | Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe |
EP96904752A EP0821864B1 (de) | 1995-04-18 | 1996-03-08 | Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe |
ES96904752T ES2135210T3 (es) | 1995-04-18 | 1996-03-08 | Dispositivo y procedimiento para el funcionamiento de una lampara de descarga de gas. |
US08/930,621 US6097160A (en) | 1995-04-18 | 1996-03-08 | Device and process for operating a gas discharge lamp having a resonant circuit that contains the gas discharge lamp |
JP8531388A JPH11503866A (ja) | 1995-04-18 | 1996-03-08 | ガス放電ランプの作動装置及び方法 |
KR1019970707333A KR100403874B1 (ko) | 1995-04-18 | 1996-03-08 | 가스방전램프의작동장치및작동방법 |
PCT/DE1996/000421 WO1996033596A1 (de) | 1995-04-18 | 1996-03-08 | Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19513557A DE19513557A1 (de) | 1995-04-18 | 1995-04-18 | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19513557A1 true DE19513557A1 (de) | 1996-10-24 |
Family
ID=7759384
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19513557A Withdrawn DE19513557A1 (de) | 1995-04-18 | 1995-04-18 | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe |
DE59602103T Expired - Fee Related DE59602103D1 (de) | 1995-04-18 | 1996-03-08 | Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59602103T Expired - Fee Related DE59602103D1 (de) | 1995-04-18 | 1996-03-08 | Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6097160A (de) |
EP (1) | EP0821864B1 (de) |
JP (1) | JPH11503866A (de) |
KR (1) | KR100403874B1 (de) |
DE (2) | DE19513557A1 (de) |
ES (1) | ES2135210T3 (de) |
WO (1) | WO1996033596A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008061268A1 (de) | 2008-12-10 | 2010-06-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1227706B1 (de) | 2001-01-24 | 2012-11-28 | City University of Hong Kong | Neue Schaltungsentwürfe und Steuerungstechniken für elektronische Hochfrequenz-Vorschaltgeräte für Entladungslampen hoher Intensität |
KR100424609B1 (ko) * | 2002-04-26 | 2004-03-27 | 주식회사 광운디스플레이기술 | 백라이트용 형광램프의 구동방법 |
DE102014225600A1 (de) | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Treiberschaltung mit LLC-Anlaufsteuerung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608362A1 (de) * | 1985-05-14 | 1987-09-17 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Vorschaltgeraet fuer entladungslampen |
US4887007A (en) * | 1987-02-18 | 1989-12-12 | U.S. Philips Corporation | DC-AC converter for supplying a gas and/or vapour discharge lamp |
GB2204751B (en) * | 1987-04-22 | 1991-06-26 | Davis Group Ltd | Discharge lamp circuits |
DE3841227A1 (de) * | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe |
FI903403A0 (fi) * | 1989-07-10 | 1990-07-05 | Philips Corp | Krettssammanstaellning. |
US5144204A (en) * | 1991-05-28 | 1992-09-01 | General Electric Company | Tapped-inductor boost convertor for operating a gas discharge lamp |
-
1995
- 1995-04-18 DE DE19513557A patent/DE19513557A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-03-08 ES ES96904752T patent/ES2135210T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-08 WO PCT/DE1996/000421 patent/WO1996033596A1/de active IP Right Grant
- 1996-03-08 US US08/930,621 patent/US6097160A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-08 EP EP96904752A patent/EP0821864B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-08 JP JP8531388A patent/JPH11503866A/ja not_active Ceased
- 1996-03-08 KR KR1019970707333A patent/KR100403874B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-03-08 DE DE59602103T patent/DE59602103D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008061268A1 (de) | 2008-12-10 | 2010-06-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme |
EP2381536A2 (de) | 2008-12-10 | 2011-10-26 | PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG | Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0821864B1 (de) | 1999-06-02 |
WO1996033596A1 (de) | 1996-10-24 |
EP0821864A1 (de) | 1998-02-04 |
KR19990007810A (ko) | 1999-01-25 |
JPH11503866A (ja) | 1999-03-30 |
KR100403874B1 (ko) | 2004-03-20 |
ES2135210T3 (es) | 1999-10-16 |
US6097160A (en) | 2000-08-01 |
DE59602103D1 (de) | 1999-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1519638B1 (de) | Verfahren zum Betreiben mindestens einer Niederdruckentladungslampe | |
DE3779931T2 (de) | Frequenzmoduliertes vorschaltgeraet. | |
DE4328748B4 (de) | Wechselrichtereinheit | |
DE3420469C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Resonanz-Wechselrichters | |
EP1227707B1 (de) | Mikrocontroller, Schaltnetzteil und Vorschaltgerät zum Betrieb mindestens einer elektrischen Lampe | |
DE69828862T2 (de) | Mittels eines triacs dimmbare kompakte leuchtstofflampe mit niedrigem leistungsfaktor | |
DE3873556T2 (de) | Wechselrichter fuer die versorgung von gas- und/oder dampfentladungslampen. | |
DE69726246T2 (de) | Wechselrichteranordnung | |
DE3640092A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur energieversorgung eines elektroabscheiders | |
EP1103165A1 (de) | Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe | |
DE19843643B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe | |
DE2948287C2 (de) | ||
DE60111625T2 (de) | Leistungswandler mit einer steuerschaltung | |
DE19626101B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruckentladungslampe | |
DE102007062242A1 (de) | Entladungslampe-Erregungsschaltung | |
DE202006004296U1 (de) | Ausschaltzeitregelung | |
EP1103166A1 (de) | Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe | |
DE10030174A1 (de) | Entladungslampen-Versorgungsschaltung | |
DE19849738A1 (de) | Impulsgenerator und Vorrichtung zum Betreiben einer Entladungslampe, in der selbiger verwendet wird | |
DE102007043216A1 (de) | Entladungslampe-Zündschaltung | |
DE2818242C2 (de) | ||
DE102007062767A1 (de) | Entladungslampen-Beleuchtungsschaltung | |
DE19513557A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe | |
DE102006010169A1 (de) | Entladungslampe-Erregungsschaltung | |
EP0732869A2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |