DE19511747A1 - Anschlußdose für einen Stromschienenadapter - Google Patents

Anschlußdose für einen Stromschienenadapter

Info

Publication number
DE19511747A1
DE19511747A1 DE19511747A DE19511747A DE19511747A1 DE 19511747 A1 DE19511747 A1 DE 19511747A1 DE 19511747 A DE19511747 A DE 19511747A DE 19511747 A DE19511747 A DE 19511747A DE 19511747 A1 DE19511747 A1 DE 19511747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
adapter
tongues
tongue
control room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19511747A
Other languages
English (en)
Inventor
Risto Jaakkola
Eero Nieminen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordic Aluminium Oyj
Original Assignee
Nokia Alumiini Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Alumiini Oy filed Critical Nokia Alumiini Oy
Publication of DE19511747A1 publication Critical patent/DE19511747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/08Connection boxes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/168Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts the connecting locations being situated away from the rail or bus-bar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußdose für einen Stromschienenadapter, die die Verwendung des ge­ nannten, für die Stromentnahme bestimmten Adapters an Stellen ermöglicht, wo es keine Stromschienen gibt, und die ein Gehäuse mit einem Schaltraum zum An­ schließen des Adapters an das Gehäuse und mit am Schaltraum vorgesehenen Strom- und Erdungskontakten für die Stromentnahme des Adapters sowie einen Deckel aufweist, der das Gehäuse auf der Anschlußseite des Adapters deckt und eine Anschlußöffnung am Schaltraum des Gehäuses aufweist.
Kontaktschienensysteme werden heutzutage recht allgemein in verschiedenen Räumen zum Anschließen von Leuchten, Haushaltsgeräten oder ähnlichen über eine Stromentnahmevorrichtung, d. h. einen Adapter, an eine Stromquelle.
Oft besteht auch Bedarf, an diese Adapter an­ schließbare Leuchten usw. an Stellen zu verwenden, an denen keine Stromschienen vorgesehen sind oder an de­ nen Stromschienenmontagen unmöglich oder wenigstens nicht sinnvoll sind. Zu diesem Zweck hat man mit Adap­ tern zusammenpassende Anschlußdosen entwickelt, die an die gewünschte Stelle an eine Wand oder eine Decke an- oder eingebaut werden können und die über elektrische Leitungen mit Strom versorgt werden.
Problematisch bei Anschlußdosen von diesem Typ ist aber die Montage von Strom- und Erdungskontakten und das Anschließen von elektrischen Leitungen an die­ se Kontakte, denn die Kontakte werden von Schrauben festgehalten, die für die Befestigung der elektrischen Leitungen bestimmt sind. Wenn die Schrauben gelöst werden, werden auch die Kontakte gelöst, wobei es äußerst mühsam ist, sie auf dem Platz zu halten, wenn die Dose an einer Decke montiert wird. Und wenn die Kontakte herunterfallen, gehen sie öfters verloren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen. Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Anschlußdose gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Kontakt eine Haltezunge aufweist und jede Befestigungsstelle im Gehäuse einen gegen den Gehäuseboden gerichteten Schlitz zur Aufnahme der Haltezungen aufweist und daß jede Zunge so ausgebildet ist, daß sie beim Eindrücken in den Schlitz dort formschlüssig sitzen bleibt und den Kontakt festklemmt.
Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht in der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Kontakt und dem Anschlußdosengehäuse, wobei der Kontakt festgehal­ ten wird, obwohl die für die Befestigung der elek­ trischen Leitung bestimmte Schraube gelöst wird. Diese erfindungsgemäße formschlüssige Verbindung läßt sich beim Zusammenbauen der Anschlußdose einfach durch Ein­ drücken verwirklichen, wobei der Kontakt festgeklemmt wird. Dank dieser Lösung lassen sich die Verbindungen und der Zusammenbau der Dose leicht und schnell durch­ führen, wobei die Lösung auch billig und so einfach wie möglich ist.
Vorzugsweise wird diese formschlüssige Verbin­ dung so hergestellt, daß die gegenüberliegenden Sei­ tenränder der Zungen so abgeschrägt sind, daß die Un­ terkante der Zunge etwas schmaler als die Oberkante ist, wobei die Zunge durch eine Keilwirkung im Schlitz sitzen bleibt. Diese Abschrägung der Seitenränder der Zungen kann beispielsweise etwa 5° betragen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines vor­ teilhaften Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungsfiguren näher erläutert, wobei zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anschlußdose in Explosionsdarstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe Anschluß­ dose,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 und 6 erfindungsgemäße Strom- und Er­ dungskontakte in perspektivischer Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Anschlußdose weist ein Gehäuse 1 mit einem Schaltraum 2 zum An­ schließen eines (nicht dargestellten) Adapters an das Gehäuse und mit am Schaltraum 2 vorgesehenen Strom- und Erdungskontakten 3, 4 und 5 für die Stromentnahme des Adapters sowie einen Deckel 6 auf, der das Gehäuse 1 auf der Anschlußseite des Adapters deckt und eine An­ schlußöffnung 7 am Schaltraum 2 des Gehäuses aufweist. Der nicht dargestellte Adapter kann zum Beispiel ein Adapter nach der finnischen Patentanmeldung Nr. 931 743 sein.
Die Kontakte 3, 4, 5 weisen jeweils eine Halte­ zunge 3a, 4a, 5a auf, wobei an jeder Befestigungsstel­ le im Gehäuse 1 ein gegen den Gehäuseboden 8 gerich­ teter Schlitz 9, 10, 11 für die Haltezungen 3a, 4a, 5a vorgesehen ist, wobei jede Haltezunge 3a, 4a, 5a beim Eindrücken in den Schlitz 9, 10, 11 dort formschlüssig sitzen bleibt und den Kontakt 3, 4, 5 festklemmt.
Die gegenüberliegenden Seitenränder der Zungen 3a, 4a, 5a sind so abgeschrägt, daß die Unterkante der Zunge etwas schmaler als die Oberkante ist, wobei die Zunge 3a, 4a, 5a durch eine Keilwirkung im Schlitz 9, 10, 11 sitzen bleibt. Diese Abschrägung der Seitenrän­ der kann beispielsweise etwa 5° betragen (Winkel α in Fig. 5 und 6).
Die Schlitze 9, 10 und 11 und ihre Wandungen stehen im wesentlichen senkrecht zum Boden 8 des Ge­ häuses 1, wobei die Wandungen so bemessen sind, daß sie im wesentlichen den Dicken- und Breitenabmessungen der Zungen 3a, 4a, 5a entsprechen, in Breitenrichtung der Zungen aber so eng sind, daß die Seitenränder der Zungen 3a, 4a, 5a gegen entsprechende Wandungen der Schlitze 9, 10, 11 gekeilt werden, wodurch die Zungen festgeklemmt werden.
Die Kontakte 3, 4 und 5 weisen Anschlußteile 3b, 4b und 5b auf, die um 90° gegenüber den Zungen 3a, 4a und 5a gebogen sind und an denen die Leitungen eines in die Anschlußdose zu verlegenden elektrischen Kabels (nicht dargestellt) mittels Schrauben 12, 13 und 14 und deren Gegenstücke 15, 16 und 17 befestigt werden. Das Lockern oder Lösen der Schrauben 12, 13 und 14 hat keinen Einfluß auf die Befestigung der Kontakte 3, 4 und 5.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Wandung des Schaltraumes 2 im Gehäuse 1 mit Öffnungen 18 und 19 versehen, durch die die Kontaktfinger des Adapters mit den Kontakten 3 und 4 in Kontakt gebracht werden können. Der Kontakt 5 wiederum weist eine zusätzliche Zunge 5c auf, die sich von der Haltezunge 5a bis zur Bodenfläche des Schaltraumes 2 erstreckt und für die Erdung zwischen der Dose und des Adapters sorgt.
Damit insbesondere die Kontakte 3 und 4 völlig fest in den Befestigungsschlitzen 9 und 10 sitzen, weist der Deckel 6 gemäß Fig. 4 an den Schlitzen 9 und 10 Preßzungen 20 und 21 auf, die bei aufgesetztem Deckel 6 die Kontakte 3 und 4 in den Schlitzen 9 und 10 drücken.
Die Zeichnung mit der zugehörigen Beschreibung soll lediglich zur Veranschaulichung des Erfindungs­ gedankens dienen, wobei die Einzelheiten der Erfindung im Rahmen der beigefügten Patentansprüche variiert werden können. So ist es durchaus denkbar, die Fixie­ rung der Kontakte zum Beispiel durch eine Schnappver­ bindung zwischen den Haltezungen und den Befestigungs­ schlitzen zu verwirklichen, obwohl diese Lösung nicht eingehend erläutert worden ist in der Anmeldebeschrei­ bung.

Claims (4)

1. Anschlußdose für einen Stromschienenadapter, die die Verwendung des genannten, für die Stromentnah­ me bestimmten Adapters an Stellen ermöglicht, wo es keine Stromschienen gibt, und die ein Gehäuse (1) mit einem Schaltraum (2) zum Anschließen des Adapters an das Gehäuse und mit am Schaltraum (2) vorgesehenen Strom- und Erdungskontakten (3, 4, 5) für die Strom­ entnahme des Adapters sowie einen Deckel (6) aufweist, der das Gehäuse (1) auf der Anschlußseite des Adapters deckt und eine Anschlußöffnung (7) am Schaltraum (2) des Gehäuses (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontakt (3, 4, 5) eine Haltezunge (3a, 4a, 5a) aufweist und jede Befestigungsstelle im Gehäuse (1) einen gegen den Gehäuseboden (8) gerichteten Schlitz (9, 10, 11) zur Aufnahme der Haltezungen aufweist und daß jede Zunge (3a, 4a, 5a) so ausgebildet ist, daß sie beim Eindrücken in den Schlitz (9, 10, 11) dort formschlüssig sitzen bleibt und den Kontakt fest­ klemmt.
2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Seitenränder der Zungen (3a, 4a, 5a) so abgeschrägt sind, daß die Unterkante der Zunge etwas schmaler als die Oberkante ist, wobei die Zunge durch eine Keilwirkung im Schlitz (9, 10, 11) sitzen bleibt.
3. Dose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung der Seitenränder der Zungen (3a, 4a, 5a) etwa 5° beträgt.
4. Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (6) an den Schlitzen (9, 10, 11) des Gehäuses (1) Preßzungen (20, 21) vorgesehen sind, die bei aufgesetztem Deckel (6) die Kontakte (3, 4) drücken und dadurch die Befesti­ gung derselben am Dosengehäuse (1) sichern.
DE19511747A 1994-03-31 1995-03-30 Anschlußdose für einen Stromschienenadapter Withdrawn DE19511747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI941525A FI94992C (fi) 1994-03-31 1994-03-31 Virtakiskoadapteria varten tarkoitettu kytkentärasia

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511747A1 true DE19511747A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=8540431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511747A Withdrawn DE19511747A1 (de) 1994-03-31 1995-03-30 Anschlußdose für einen Stromschienenadapter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19511747A1 (de)
FI (1) FI94992C (de)
IT (1) IT1281305B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701529A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Hofmann Georg Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischem Strom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701529A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Hofmann Georg Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischem Strom

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO950242A1 (it) 1996-09-30
FI94992C (fi) 1995-11-27
FI941525A0 (fi) 1994-03-31
ITTO950242A0 (it) 1995-03-30
FI94992B (fi) 1995-08-15
IT1281305B1 (it) 1998-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338394A1 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor zum Antrieb einer Scheibenwischeranlage in einem Kraftfahrzeug
EP1898507A2 (de) Kabeldurchführung
DE2158187B2 (de) Modul für hermetische Kabelverbindungen
DE102019005171A1 (de) Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor
DE10225046B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Kabeldurchführungsleiste mit einem Wanddurchbruch
DE19511284C1 (de) Geräteadapter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
EP0929135A2 (de) Multifunktionsadapter für eine Anzahl von Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE19511747A1 (de) Anschlußdose für einen Stromschienenadapter
EP0818073B1 (de) Sammelschienensystem
DE10361452A1 (de) Anordnung zum Befestigen von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen, insbesondere Leistungsbauteilen, an einer Platine und Gehäuse hiermit
DE19860406C1 (de) Sockel für einen Schaltschrank mit Rahmengestell
DE3829421C2 (de)
DE102004022785B4 (de) Zählerschrank zur Aufnahme wenigstens eines Stromzählers
DE10234027B4 (de) Dichtungsstutzen eines wassergeschützten elektrischen Installationsgerätes
DE19949508A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
DE3132524C2 (de) Gerätegehäuse, insbesondere für Elektrozaungeräte
DE10010708B4 (de) Verteilerdose für die Elektro-Installation
DE3310571C2 (de)
DE202007002907U1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE4413647C2 (de) Mehrteiliges Gehäuse für elektrische Geräte und/oder zum Einsatz elektronischer Baugruppen
DE69931832T2 (de) Deckel-Übergangsstück zwischen zwei benachbarten, in linearer Folge angeordneten Elementen zur Befestigung an einem Aufnahmeprofil
EP0401556B1 (de) Einbaudose für die Anbringung von Einbaugeräten, vorzugsweise von elektrischen Einbaugeräten
DE2037779A1 (de) Wassergeschützte Aufputzdose
DE3916825A1 (de) Einrichtung fuer die anbringung von einbaugeraeten in kanalartigen anschlusseinrichtungen fuer verschiedenartige versorgungssysteme und einbaudose fuer die anbringung von einbaugeraeten hinter einer duennen plattenfoermigen aufnahmewand
DE19713948A1 (de) Innenausbau für Schaltschränke

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORDIC ALUMINIUM OYJ, KIRKKONUMMI, FI

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal