DE19511238A1 - Electric terminal with electric connector - Google Patents

Electric terminal with electric connector

Info

Publication number
DE19511238A1
DE19511238A1 DE19511238A DE19511238A DE19511238A1 DE 19511238 A1 DE19511238 A1 DE 19511238A1 DE 19511238 A DE19511238 A DE 19511238A DE 19511238 A DE19511238 A DE 19511238A DE 19511238 A1 DE19511238 A1 DE 19511238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
conductor
contact
cable
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19511238A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Schwaeger
Juergen Ryll
Lutz Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE19511238A1 publication Critical patent/DE19511238A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

The electric terminal (10) is adapted to connect with a lead (4). It has a deformable, spring biased, resilient body (12). This has overlapping contact arms (14, 16). Each arm (14, 16) has a contact surface (18, 20) which lies opposite the contact surface on the other arm forming a lead receiving region (22) between them. The contact surfaces (18, 20) are biased towards each other by the spring force of the body (12). The lead receiving region (22) can expand to receive the lead (4) in response to the body deforming as a sufficient force is exerted on it. When the force is removed, the contact receiving region (22) closes together and the contact surfaces (18, 20) grip the lead (4).

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elek­ trischen Anschluß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf einen elektrischen Verbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6. Die Erfindung befaßt sich genauer gesagt mit elektrischen Verbindern und den darin verwendeten Anschlüssen zum miteinander Verbin­ den elektrischer Leiter, und im spezielleren befaßt sie sich mit Federanschlüssen, die sich zum Aufnehmen eines Leiters öffnen und sich um diesen herum­ schließen, um den Leiter durch die Federkraft des An­ schlusses festzuhalten.The present invention relates to an elek trical connection according to the preamble of the claim 1 and an electrical connector according to Preamble of claim 6. The invention is concerned more specifically with electrical connectors and the connectors used therein to connect with each other the electrical conductor, and more specifically they with spring connections that are for recording open a ladder and get around it close to the conductor by the spring force of the on to conclude.

Es gibt viele elektrische Systeme, die in verschiedene Vorrichtungen integriert sind, die sich am Einsatzort warten lassen, wie zum Beispiel Kraftfahrzeuge und Werkzeugmaschinen. Gelegentlich wird es notwendig, eine elektrische Komponente eines dieser Systeme aus­ zutauschen. Das Austauschteil mag zwar von der Funk­ tion her kompatibel sein, doch ist es nicht ungewöhn­ lich, daß der Monteur mit elektrischen Verbindungen konfrontiert wird, die entweder nicht kompatibel sind oder die Verwendung von Spezialwerkzeugen erforderlich machen. Typischerweise hat der Monteur am Einsatzort nicht die Spezialwerkzeuge oder das Wissen, wie sie zur Ausführung komplizierter elektrischer Verbindungen erforderlich sind, wodurch unzuverlässige Verbindungen entstehen können, die in dem gesamten elektrischen System Probleme hervorrufen könnten. There are many electrical systems in different Devices are integrated that are on site have it serviced, such as motor vehicles and Machine tools. Occasionally it becomes necessary an electrical component of one of these systems exchange. The exchange part may be from the radio tion compatible, but it is not uncommon Lich that the fitter with electrical connections faced that are incompatible either or the use of special tools do. Typically, the fitter has on site not the special tools or the knowledge of how to make complicated electrical connections are required, creating unreliable connections can arise in the entire electrical System could cause problems.  

Es gibt zwar eine große Anzahl verschiedener elektri­ scher Anschlüsse, doch besitzen diese wahrscheinlich Merkmale, die sie für den Einbau am Einsatzort durch einen unerfahrenen Monteur unerwünscht machen. Die Isolierung verdrängende Kontakte erscheinen besonders geeignet für Anwendungen wie diese, da ein Leiter, wie zum Beispiel ein Kabel, einfach auf die entsprechende Länge zugeschnitten wird und dann in die die Isolie­ rung durchdringenden Kontaktschlitze hineingedrückt wird, um die elektrische Verbindung herzustellen. Die­ se Kontakte sind jedoch nicht ohne Nachteile, da ein spezielles Stopfwerkzeug erforderlich sein kann, um den Leiter in Position zu drücken und eine übermäßige Kraftausübung auf den Leiter beim Hineindrücken des­ selben in die die Isolierung durchdringenden Kontakt­ schlitze zu einer Zerstörung des Anschlusses führen könnte, während eine zu geringe Kraftausübung in einer unwirksamen elektrischen Verbindung resultieren könnte. Die einfache Ausbildung eines kompatiblen An­ schlusses an dem Austauschteil zur Bildung der Zwi­ schenverbindung besitzt ebenfalls ihre Gefahren. Der Anschluß muß in irgendeiner Weise mit dem Leiter ver­ bunden werden. Typischerweise erfolgt dies durch Crim­ pen oder Verlöten, wobei es sich um derartige Vorgänge handelt, daß man eine erfolgreiche Ausführung dersel­ ben von einem Außendienstmonteur erwarten kann. Es ist jedoch voraussehbar, daß der Außendienstmonteur nicht die erforderlichen Crimpwerkzeuge mit sich führt oder keinen Zugang zu einer Wärmequelle hat.There are a large number of different electri connections, but probably have them Features that they are designed for on-site installation make an inexperienced fitter undesirable. The Insulation-displacing contacts appear special suitable for applications like this because a conductor like for example a cable, simply on the corresponding one Length is cut and then into the the insulation penetrating contact slots to make the electrical connection. The However, contacts are not without drawbacks, as a special tamping tool may be required to push the conductor into position and excessive Exerting force on the conductor when pushing the same in the contact penetrating the insulation slots will destroy the connector could, while too little exercise in one ineffective electrical connection result could. The simple training of a compatible type at the exchange part for the formation of twos Connection also has its dangers. Of the Connection must be connected to the conductor in some way be bound. Typically this is done by crim pen or soldering, which are such operations acts that one successfully executes itself ben can expect from a field fitter. It is however, predictable that the field service technician will not carries the required crimping tools with them or has no access to a heat source.

Es besteht daher ein Bedarf für einen elektrischen Anschluß, der besonders für die Verwendung im Außen­ dienst bzw. am Einsatzort ausgelegt ist, indem er ein minimales Ausmaß an Leitervorbereitung erforderlich macht und keine Spezialwerkzeuge zur Herstellung der Verbindung benötigt.There is therefore a need for an electrical one Connector that is especially for outdoor use service or at the place of use is designed by a minimal amount of lead preparation required makes and no special tools for the production of the Connection needed.

Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Schaffung eines verbesserten elektrischen An­ schlusses zum Miteinanderverbinden elektrischer Leiter mit minimaler Leitervorbereitung, wobei der Monteur keine Spezialwerkzeuge zu verwenden braucht.An object of the present invention is therefore in the creation of an improved electrical system for connecting electrical conductors with minimal conductor preparation, with the fitter does not need to use special tools.

Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die­ ses Ziel erreicht durch Schaffung eines elektrischen Anschlusses, der einen verformbaren, federnd nachgie­ bigen Körper und einander überlappende Kontaktarme aufweist, die in ansprechender Weise mit dem Körper verbunden sind. Jeder Arm besitzt eine Kontaktfläche, die der Kontaktfläche an dem anderen Arm gegenüber­ liegt, so daß dazwischen ein Leiteraufnahmebereich gebildet ist. Die Kontaktflächen sind durch die Feder­ kraft des Körpers aufeinander zu vorgespannt, und der Leiteraufnahmebereich läßt sich ansprechend auf eine auf den Körper ausgeübte Kraft expandieren bzw. auf­ weiten, die in diesem eine Verformung zum Aufnehmen des Leiters erzeugt. Eine Freigabe der auf den Körper wirkenden Kraft führt dazu, daß sich der Leiteraufnah­ mebereich zusammenzieht bzw. verengt und die Kontakt­ flächen an dem Leiter angreifen. Die Federkraft des Körpers ist dabei ausreichend stark, um derart an dem Leiter anzugreifen, daß eine elektrische Verbindung mit diesem bewerkstelligt und aufrechterhalten wird.In one embodiment of the invention, the This goal achieved by creating an electrical Connection that a deformable, resilient nachgie big body and overlapping contact arms has in an appealing way with the body are connected. Each arm has a contact area opposite the contact surface on the other arm lies, so that in between a conductor receiving area is formed. The contact surfaces are through the spring biased towards each other by the body, and the Conductor reception area can be responded to force exerted on the body expand or expand wide, which in this a deformation for receiving of the conductor. A release on the body Acting force leads to the fact that the conductor The area contracts or narrows and the contact attack areas on the conductor. The spring force of the The body is strong enough to do so Attack conductor that electrical connection is accomplished and maintained with this.

Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Gehäuse geschaffen, in dem der vorstehend genannte Anschluß zur Bildung eines elektrischen Verbinders aufgenommen ist.According to another aspect of the invention created a housing in which the above Connection to form an electrical connector is recorded.

Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt dies durch Schaffung eines Gehäuses mit einem inneren Hohlraum, der zur Aufnahme des Anschlusses in diesem konfiguriert ist, sowie mit einem sich durch das Ge­ häuse hindurch in den Hohlraum hineinerstreckenden Zugangskanal, so daß eine externe Kraft auf den Körper des Anschlusses ausgeübt werden kann.In one embodiment of the invention this by creating a housing with an inner Cavity used to accommodate the connector in this  is configured, as well as with one through the Ge extending into the cavity Access channel so that an external force on the body of the connection can be exercised.

Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Anschlusses besteht in seiner einfachen Konstruktion. Noch ein weiterer Vorteil dieses Anschlusses besteht darin, daß eine elektrische Verbindung mit einem Leiter mit minimaler Leitervorbereitung stattfinden kann. Zusätzlich dazu wird für die Bewerkstelligung einer positiven Verbin­ dung ein Minimum an Geschicklichkeit benötigt. Weiter­ hin sind bei diesem Anschluß keine Spezialwerkzeuge zur Bewerkstelligung einer positiven Verbindung erfor­ derlich. Außerdem hat dieser Anschluß den Vorteil, daß Zugentlastungsschenkel vorgesehen sein können, die zum Angreifen an dem isolierenden Mantel des Leiters aus­ gelegt sind, um ein Trennen von Leiter und Anschluß zu verhindern.There is an advantage of the connection according to the invention in its simple construction. Another one The advantage of this connection is that a electrical connection with a conductor with minimal Lead preparation can take place. Additionally is for creating a positive connection requires a minimum of skill. Next There are no special tools with this connection to establish a positive connection such. This connection also has the advantage that Strain relief leg can be provided for Attack on the insulating jacket of the conductor are laid to separate the conductor and connection prevent.

Gemäß einem Gesichtspunkt ist der erfindungsgemäße Verbinder derart ausgebildet, daß das Gehäuse einen Druckkolben aufweisen kann, der in einem Kanal beweg­ lich ist, um den Anschluß zum Aufnehmen des Leiters zu verformen. Weiterhin kann der Druckkolben derart aus­ gebildet sein, daß sich die Verformung des Anschlusses begrenzen läßt. Ein weiterer vorteilhafter Gesichts­ punkt des elektrischen Verbinders besteht darin, daß sich der Hohlraum, in dem der Anschluß aufgenommen ist, derart ausbilden läßt, daß der Leiteraufnahmebe­ reich ansprechend auf eine Bewegung einer der Kon­ taktflächen erweitert wird.In one aspect, the invention is Connector designed such that the housing one Can have pressure piston which moves in a channel Lich to the connector for receiving the conductor deform. Furthermore, the pressure piston can be made in this way be formed that the deformation of the connection limit. Another beneficial face point of the electrical connector is that the cavity in which the connector is added is trained such that the Leiteraufnahmebe rich in response to a move one of the con tactical areas is expanded.

Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Preferred developments of the invention result from the subclaims.

Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:The invention and developments of the invention will in the following based on the graphic representations of an embodiment explained in more detail. In the drawings show:

Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Ausführungs­ beispiels eines Anschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 1 is a perspective view of an embodiment example of a connector according to the present invention;

Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Austausch­ teils, in das der Anschluß der Fig. 1 integriert ist; Fig. 2 is a cross-sectional view of an exchange part in which the connector of Fig. 1 is integrated;

Fig. 3 eine teilweise weggeschnittene Ansicht des Bauteils der Fig. 2; Fig. 3 is a partially cut-away view of the component of Fig. 2;

Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 der Fig. 3; und Fig. 4 is a sectional view taken along line 4-4 of Fig. 3; and

Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht eines der in Fig. 4 gezeigten Anschlüsse. Fig. 5 is an enlarged view of one of the connections shown in Fig. 4.

In Fig. 1 ist ein elektrischer Anschluß 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieser spezielle Anschluß 10 ist zur Verbindung mit einem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Leiter 4 ausgelegt, wobei es sich zum Beispiel um einen normalen runden isolierten Draht handelt. Wie nachfolgend noch deutlich wird, kann der Anschluß 10 auch zur Verwendung mit anderen Leitern ausgelegt sein, an denen ein Anschluß vorgese­ hen sein kann. Der Anschluß 10 besitzt einen verform­ baren Körper 12 mit einander überlappenden Kontaktar­ men 14, 16, deren jeder eine Kontaktfläche 18 bzw. 20 aufweist, um dazwischen einen Leiteraufnahmebereich 22 zu bilden. Bei dem in Fig. 1 gezeigten, speziellen Ausführungsbeispiel sind außerdem Zugentlastungsarme 26, 28 vorhanden, die einander zugewandte Kabelan­ greifflächen 30, 32 aufweisen, um zwischen sich einen Kabelaufnahmebereich 34 zu bilden. Ein Trennschlitz 36 ist zwischen den Kontaktarmen 14, 16 und den Zugent­ lastungsarmen 26, 28 vorhanden, um dazwischen ein ge­ wisses Ausmaß an Unabhängigkeit zu ermöglichen, wenn diese an einem Kabel 4 und einem Leiter 8 angreifen. Wie im folgenden noch erläutert wird, ist dieser An­ schluß 10 aus einem flachen Stück leitfähigen Materi­ als in ein längliches rohrförmiges Element geformt.In Fig. 1, an electrical terminal 10 is shown according to the present invention. This special connection 10 is designed for connection to a conductor 4 shown in FIGS. 2 and 3, which is, for example, a normal round insulated wire. As will become clear below, the connector 10 can also be designed for use with other conductors to which a connector can be provided. The terminal 10 has a deformable body 12 with overlapping contact arms 14 , 16 , each of which has a contact surface 18 or 20 , in order to form a conductor receiving area 22 therebetween. In the special embodiment shown in FIG. 1, there are also strain relief arms 26 , 28 which have gripping surfaces 30 , 32 facing each other to form a cable receiving area 34 between them. A separation slot 36 is present between the contact arms 14 , 16 and the strain relief arms 26 , 28 to allow a certain degree of independence therebetween when they engage a cable 4 and a conductor 8 . As will be explained in the following, this circuit 10 is formed from a flat piece of conductive material as an elongated tubular element.

In den Fig. 2 und 3 ist ein Austauschteil 40 zum Zweck der Erläuterung als Adapter zum Anschließen ei­ nes nicht gezeigten Lambdasensors auf der einen Seite mittels eines Spezialkabels 42 und einer Gehäuseanord­ nung 44 dargestellt. Leiter 46 des Spezialkabels 42 sind mit einer Adapterkarte 48 verbunden, die zum Ver­ arbeiten der Signale von dem Lambdasensor in Signale dient, die von einem nicht gezeigten Prozessor ver­ standen werden, der an dem Leiter 4 angebracht ist. Die Adapterkarte 48 ist mit dem Anschluß 10 durch ei­ nen Endbereich 50 verbunden, der in integraler Weise mit dem Anschluß 10 ausgebildet und derart konfigu­ riert sein kann, daß sich jegliche gewünschte Zwi­ schenverbindung erzielen läßt, wie zum Beispiel mit einem Flachsteckeranschluß, einer Lötfahne usw. Der Anschluß 10 ist in ein Gehäuse 52 eingeschlossen, das in der Zeichnung mit einer Auflage 54 dargestellt ist, auf der die Adapterkarte 56 in einem zweistückigen, schützenden äußeren Mantel 56a, 56b angebracht ist.In FIGS. 2 and 3, a replacement part 40 is for purposes of illustration as an adapter for connecting ei nes lambda sensor, not shown, on the one hand by means of a special cable 42 and a voltage Gehäuseanord 44 shown. Conductors 46 of the special cable 42 are connected to an adapter card 48 , which is used to process the signals from the lambda sensor into signals that were obtained from a processor (not shown ) that is attached to the conductor 4 . The adapter card 48 is connected to the terminal 10 by egg nen end portion 50 , which is integrally formed with the terminal 10 and can be configured such that any desired inter mediate connection can be achieved, such as with a tab connector, a solder tab, etc. The connector 10 is enclosed in a housing 52 , which is shown in the drawing with a support 54 on which the adapter card 56 is mounted in a two-piece, protective outer jacket 56 a, 56 b.

Es versteht sich, daß sich die vorstehende Beschrei­ bung nur auf ein spezielles Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bezieht. Es ist vollkommen klar, daß die Erfindung auch bei anderen Komponenten verwendbar ist, bei denen das Verbindergehäuse als Bestandteil der Komponente ausgebildet ist, wie im vorliegenden Fall, oder als separates Element ausge­ bildet und verwendet wird.It is understood that the above description exercise only on a special embodiment of the relates present invention. It is perfect clear that the invention applies to other components can be used in which the connector housing as Part of the component is designed as in  present case, or as a separate element forms and is used.

Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ist ein Gehäuse 52 mit vier Anschlußaufnahmepositionen gezeigt. Wie unter Bezugnahme auf eine der Positionen zu sehen ist, bein­ haltet das Gehäuse 52 einen Hohlraum 62, in dem ein jeweiliger Anschluß 10 aufgenommen ist. Eine Öffnung 64 erstreckt sich von der einen Seite des Gehäuses in den Hohlraum 62 hinein. In dieser Öffnung 64 ist ein Druckkolben 66 aufgenommen. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, ist der Druckkolben 66 länglich ausgebildet und drückt über eine beträchtliche Länge des Anschlusses 10 gegen diesen. Jeder Druckkolben 66 ist mit einer Kappe 68 versehen, die über eine Distanz D von dem Gehäuse 52 beabstandet ist, so daß die Verformung des Anschlusses 10 als Ergebnis der Ausübung einer Kraft F auf den Druckkolben 66 auf diejenige Verformung be­ grenzt ist, die aufgrund einer Bewegung des Druckkol­ bens 66 über die Distanz D stattfindet, wodurch eine Überbelastung des Anspruches verhindert ist. Die Druckkolben 66 sind unabhängig voneinander ausgebildet und können unabhängig von jeweiligen benachbarten Druckkolben 66 auf die jeweiligen Anschlüsse wirken. Es wäre jedoch möglich, die Druckkolben 66 derart mit­ einander zu verbinden, daß alle Anschlüsse 10 gleich­ zeitig verformt würden.Referring to Fig. 4, a housing 52 is shown with four connector receiving positions. As can be seen with reference to one of the positions, the housing 52 includes a cavity 62 in which a respective connector 10 is received. An opening 64 extends into the cavity 62 from one side of the housing. A pressure piston 66 is received in this opening 64 . As can be seen in FIG. 2, the pressure piston 66 is elongated and presses against the connection 10 over a considerable length thereof. Each plunger 66 is provided with a cap 68 which is spaced a distance D from the housing 52 so that the deformation of the connector 10 as a result of the application of a force F on the plunger 66 is limited to that deformation due to a Movement of the Druckkol ben 66 takes place over the distance D, whereby an overload of the claim is prevented. The pressure pistons 66 are designed independently of one another and can act on the respective connections independently of the respective adjacent pressure pistons 66 . However, it would be possible to connect the pressure pistons 66 to one another in such a way that all the connections 10 would be deformed at the same time.

Die Druckkolben 66 sind mit dem Gehäuse 52 durch einen Steg 70 verbunden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Druckkolben 66 sind mittels einer Führung 72 und einer Verriegelungseinrichtung 74 in der Öffnung 64 gehalten. Weiterhin beinhaltet das Gehäuse 52 einen Sitz 76, in dem eine von dem Anschluß 10 weggebogene Festhaltezunge 78 aufgenommen ist, um den Anschluß 10 in dem Hohlraum 62 festzuhalten. The pressure pistons 66 are connected to the housing 52 by a web 70 , as shown in FIG. 2. The pressure pistons 66 are held in the opening 64 by means of a guide 72 and a locking device 74 . The housing 52 also includes a seat 76 in which a retaining tab 78 bent away from the connector 10 is received to hold the connector 10 in the cavity 62 .

Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 5 wird der An­ schluß 10 nun ausführlicher beschrieben. Wie für den Fachmann erkennbar ist, kann der geteilte, längliche rohrförmige Anschluß 10 aus einem allgemein rechtecki­ gen Flachstück aus leitfähigem Material mit den gewün­ schten Leitfähigkeits- und Federeigenschaften geformt sein. Der Körper 12 besitzt einen zentralen Radius bzw. Krümmungsbereich 80, der in einem Winkel von ca. 90° gebogen ist. Von diesem erstrecken sich der erste Schenkel 82 und der zweite Schenkel 84 weg. An dem gegenüberliegenden Ende des ersten Schenkels 82 befin­ det sich ein zurückgebogener Abschnitt 86, von dem sich ein Fortsatz 88 allgemein parallel zu dem Schen­ kel 82 zurückerstreckt. Der Kontaktarm 16 und der Zug­ entlastungsarm 28 sind dann allgemein rechtwinklig von dem ersten Schenkel 82 weggebogen. Der zweite Schenkel 84 nunmehr erstreckt sich von dem Krümmungsbereich 90 weiter zu einem Segment 92, das allgemein parallel zu dem ersten Schenkel 82 verläuft. Das Segment 92 er­ streckt sich weiter, bis der Kontaktarm 18 und der Zugentlastungsarm 26 rechtwinklig umgebogen sind, so daß sie den Kontaktarm 16 bzw. den Zugentlastungsarm 28 überlappen.With reference to FIGS . 1 and 5, the circuit 10 is now described in more detail. As will be appreciated by those skilled in the art, the split, elongated tubular connector 10 can be formed from a generally rectangular sheet of conductive material having the desired conductivity and spring properties. The body 12 has a central radius or region of curvature 80 which is bent at an angle of approximately 90 °. The first leg 82 and the second leg 84 extend away from this. At the opposite end of the first leg 82 there is a bent-back section 86 , of which an extension 88 extends generally parallel to the leg 82 . The contact arm 16 and the strain relief arm 28 are then bent away from the first leg 82 generally at right angles. The second leg 84 now extends from the region of curvature 90 further to a segment 92 which runs generally parallel to the first leg 82 . The segment 92 he stretches further until the contact arm 18 and the strain relief arm 26 are bent at right angles, so that they overlap the contact arm 16 and the strain relief arm 28 , respectively.

Die einander überlappenden Kontaktarme 14, 16 und Zug­ entlastungsarme 26, 28 beinhalten Kontaktflächen 18, 20 bzw. Kabelangreifflächen 30, 32, die den Leiterauf­ nahmebereich 22 bzw. den Kabelaufnahmebereich 34 bil­ den. Die Kontaktflächen 18, 20 und die Kabelan­ greifflächen 30, 32 können komplementär zu dem Leiter 8 bzw. dem Isoliermantel 6 auf dem Kabel 4 ausgebildet sein, wie dies bei dem vorliegenden Ausführungsbei­ spiel der Fall ist, bei dem es sich bei dem Kabel 4 um einen normalen isolierten Draht handelt und die Flä­ chen radiale Segmente bzw. Kreissegmente sind. Eine jede der Flächen 18, 20, 30, 32 könnte mit Merkmalen zur Steigerung ihrer Funktionalität versehen sein, wie zum Beispiel mit einer Plattierung oder mit mechani­ schen Eingriffsmerkmalen, wie Widerhaken oder Rippen, zum besseren Greifen der jeweiligen Komponente des Leiters zur gesteigerten Zugentlastung.The overlapping contact arms 14 , 16 and strain relief arms 26 , 28 include contact surfaces 18 , 20 and cable engagement surfaces 30 , 32 which form the conductor receiving area 22 and the cable receiving area 34, respectively. The contact surfaces 18 , 20 and the Kabelan gripping surfaces 30 , 32 can be complementary to the conductor 8 or the insulating jacket 6 on the cable 4 , as is the case in the present embodiment, in which the cable 4 is concerned is a normal insulated wire and the surfaces are radial segments or circular segments. Each of the surfaces 18 , 20 , 30 , 32 could be provided with features to increase its functionality, such as, for example, with a plating or with mechanical engagement features, such as barbs or ribs, for better gripping of the respective component of the conductor for increased strain relief.

Weiterhin können die Kontaktflächen 18, 20 mit Ein­ richtungen zum Durchdringen der Isolierung versehen sein, so daß die Isolierung 6 des Kabels 4 nicht vor dem Einführen des Kabels 4 in den Anschluß entfernt werden muß. Ein Schlitz 36a trennt den Kontaktarm 14 von dem Zugentlastungsarm 26. Dieser Schlitz 36a er­ streckt sich in das Segment 92 hinein, um die Un­ abhängigkeit des Kontaktarms 14 von dem Zugent­ lastungsarm 26 zu steigern. Ein entsprechender Schlitz 36b trennt den Zugentlastungsarm 28 von dem Kontaktarm 14 und erstreckt sich in den Fortsatz 88 hinein. Diese Schlitze 36a, 36b steigern die Unabhängigkeit der Zug­ entlastungsarme 26, 28 von den Kontaktarmen 14, 16, um dadurch eine Anpassungsmöglichkeit an Schwankungen bei der Dimensionierung des Leiters 8 und des Isolierman­ tels 6 zu schaffen. Es ist darauf hinzuweisen daß auch andere Querschnittsgestalten des Anschlusses 10 zusammen mit weiteren Verbesserungen der Flächen 18, 20, 30, 32 im Rahmen der vorliegenden Erfindung mög­ lich sind.Furthermore, the contact surfaces 18 , 20 can be provided with a device for penetrating the insulation, so that the insulation 6 of the cable 4 does not have to be removed before the cable 4 is inserted into the connection. A slot 36 a separates the contact arm 14 from the strain relief arm 26 . This slot 36 a he extends into the segment 92 in order to increase the independence of the contact arm 14 from the strain relief 26 . A corresponding slot 36 b separates the strain relief arm 28 from the contact arm 14 and extends into the extension 88 . These slots 36 a, 36 b increase the independence of the strain relief arms 26 , 28 from the contact arms 14 , 16 , thereby creating an adaptability to fluctuations in the dimensioning of the conductor 8 and the insulating material 6 . It should be noted that other cross-sectional shapes of the connection 10 together with further improvements to the surfaces 18 , 20 , 30 , 32 are possible within the scope of the present invention.

Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist der Hohlraum 62 durch Seitenwände 94a, 94b, 94c und 94d gebildet, die dem ersten Schenkel 82, dem zweiten Schenkel 84, dem Seg­ ment 92 sowie dem Kontaktarm und dem Zugentlastungsarm 18, 26 entsprechen. Die Wände 94a bis 94d sind derart ausgerichtet, daß sich der umgebogene Abschnitt 86 in die Öffnung 84 hineinerstreckt. Der Druckkolben 66 drückt gegen den umgebogenen Bereich 86, um dadurch den Körper 12 des Anschlusses 10 innerhalb des Hohl­ raums 62 zu verformen.As shown in Fig. 5, the cavity 62 is formed by side walls 94 a, 94 b, 94 c and 94 d, the first leg 82 , the second leg 84 , the segment 92 and the contact arm and the strain relief arm 18 , 26 correspond. The walls 94 a to 94 d are aligned such that the bent portion 86 extends into the opening 84 . The pressure piston 66 presses against the bent portion 86 , thereby deforming the body 12 of the connector 10 within the cavity 62 .

Die Ausübung einer Kraft F auf den Druckkolben 66 bewegt den Druckkolben 66 über eine Distanz D unter Verformung des Körperbereichs in einer derartigen Wei­ se, daß sich die Kontaktfläche 20 und die Zugent­ lastungsfläche 32 von der Kontaktfläche 18 und der Zugentlastungsfläche 30 wegbewegen, im dadurch den Leiteraufnahmebereich 22 und den Kabelaufnahmebereich 34 zu erweitern. Da nur ein Satz von Schenkeln 16, 28 verlagert wird, besitzt diese Ausbildung den Vorteil, daß jegliche Ausrichtungsmerkmale zur Unterstützung des Einführens des Kabels 4 in den Verbinder auf die stationären Schenkel 14, 26 Bezug nehmen können.The application of a force F to the pressure piston 66 moves the pressure piston 66 over a distance D while deforming the body region in such a manner that the contact surface 20 and the strain relief surface 32 move away from the contact surface 18 and the strain relief surface 30 , thereby causing the To expand conductor receiving area 22 and the cable receiving area 34 . Since only one set of legs 16 , 28 is displaced, this design has the advantage that any alignment features to assist in inserting the cable 4 into the connector can refer to the stationary legs 14 , 26 .

Sobald diese Bereiche 22, 34 aufgeweitet bzw. erwei­ tert sind, können der Leiter 8 und der auf diesem be­ findliche Isoliermantel 6 in den Anschluß 10 ein­ geführt werden. Sobald sie darin positioniert sind, wird die Kraft F auf den Druckkolben aufgehoben, und die Kontaktflächen 18, 20 greifen an dem Leiter 8 an, um dazwischen eine elektrische Verbindung herzustellen, während die Angreifflächen 30, 32 an dem Isoliermantel 6 des Kabels 4 angreifen, um eine Zugentlastung zu schaffen. Die Flächen 18, 20, 30, 32 sind durch die Federkraft des Körpers 12 gegen den Leiter 8 und den Isoliermantel 6 gehalten, wobei die Schlitze 36a, 36b eine gewisse Unabhängigkeit ermöglichen, um Schwankun­ gen bei der Größe des Leiters 8 und dem Isoliermantel 6 Rechnung zu tragen.As soon as these areas 22 , 34 are expanded or expanded, the conductor 8 and the insulating jacket 6 which is sensitive to it can be guided into the connector 10 . Once positioned therein, the force F on the plunger is released and the contact surfaces 18 , 20 engage the conductor 8 to establish an electrical connection therebetween, while the engagement surfaces 30 , 32 engage the insulating jacket 6 of the cable 4 , to create strain relief. The surfaces 18 , 20 , 30 , 32 are held by the spring force of the body 12 against the conductor 8 and the insulating jacket 6 , the slots 36 a, 36 b allow a certain degree of independence to fluctuations in the size of the conductor 8 and Insulating jacket 6 to take into account.

Wie vorstehend erwähnt wurde, kann der Anschluß 10 mit einem Endbereich 50 zur Verbindung des Anschlusses 10 mit einer weiteren elektrischen Vorrichtung ausgestat­ tet sein. Bei dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel beinhaltet der Endbereich 50 einen Zugentlastungsabschnitt 58, der Laschen 60 aufweist, die an mit der Adapterkarte 48 verbundenen Leitern angreifen.As mentioned above, the connector 10 may be equipped with an end portion 50 for connecting the connector 10 to another electrical device. In the exemplary embodiment shown in FIGS. 2 and 3, the end region 50 includes a strain relief section 58 which has tabs 60 which engage conductors connected to the adapter card 48 .

Vorteilhafterweise bilden der Anschluß 10 und das Ge­ häuse 52 zusammen einen elektrischen Verbinder, der für die Verwendung am Einsatzort bzw. im Außendienst besonders geeignet ist. Eine zuverlässige Verbindung wird dadurch hergestellt, daß man die Isolierung 6 von einem Kabel 4 zum Freilegen des Leiters 8 entfernt, man den Druckkolben 66 zum Beispiel unter Verwendung einer Zange niederdrückt, um den Druckkolben 66 und das Gehäuse 52 zusammenzudrücken, man das Kabel 4 ein­ führt und man sodann den Druckkolben 66 losläßt. Durch Ausbilden der Angreifschenkel 26, 28 als Teil des An­ schlusses 10 ist außerdem die Zugentlastungseinrich­ tung mit der Verbindung integriert ausgebildet.Advantageously, the terminal 10 and the Ge housing 52 together form an electrical connector which is particularly suitable for use on site or in the field. A reliable connection is made by removing the insulation 6 from a cable 4 to expose the conductor 8 , pressing the pressure piston 66 down, for example using pliers, to compress the pressure piston 66 and the housing 52 , and pressing the cable 4 leads and then you release the pressure piston 66 . By forming the attack legs 26 , 28 as part of the connection 10 , the Zugentlastungseinrich device is also integrated with the connection.

Claims (13)

1. Elektrischer Anschluß (10) zur Verbindung mit ei­ nem Leiter (4), gekennzeichnet durch einen verformbaren, federnd nachgiebigen Körper (12), der damit in ansprechen­ der Weise verbundene, einander überlappende Kon­ taktarme (14, 16) aufweist, wobei jeder Arm (14, 16) eine Kontaktfläche (18, 20) besitzt, die der Kontaktfläche an dem anderen Arm gegenüberliegt, so daß dazwischen ein Leiteraufnahmebereich (22) gebildet ist, wobei die Kontaktflächen durch die Federkraft des Körpers (12) in Richtung aufeinan­ der zu vorgespannt sind, wobei der Leiteraufnahme­ bereich (22) zum Aufnehmen des Leiters (4) in die­ sem ansprechend auf eine Verformung des Körpers (12) durch die Ausübung einer ausreichenden Kraft auf diesen aufweitbar ist und wobei sich bei Auf­ hebung der Kraft der Kontaktaufnahmebereich (22) zusammenzieht und die Kontaktflächen (18, 20) an dem Leiter (4) angreifen.1. Electrical connection ( 10 ) for connection to egg nem conductor ( 4 ), characterized by a deformable, resilient body ( 12 ), which in response to the manner connected, overlapping con tact arms ( 14 , 16 ), each Arm ( 14 , 16 ) has a contact surface ( 18 , 20 ) which is opposite the contact surface on the other arm, so that a conductor receiving region ( 22 ) is formed therebetween, the contact surfaces by the spring force of the body ( 12 ) towards each other are too biased, the conductor receiving area ( 22 ) for receiving the conductor ( 4 ) in the sem responsive to a deformation of the body ( 12 ) by exerting a sufficient force on this is expandable and wherein the contact area when lifting the force ( 22 ) contracts and engage the contact surfaces ( 18 , 20 ) on the conductor ( 4 ). 2. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Körper (12) um ein in Längsrichtung gespaltenes, läng­ liches rohrförmiges Element handelt, dessen freie Enden in überlappender Weise die Kontaktarme (14, 16) bilden.2. Electrical connection according to claim 1, characterized in that the body ( 12 ) is a longitudinally split, elongated tubular element, the free ends of which form the contact arms ( 14 , 16 ) in an overlapping manner. 3. Elektrischer Anschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (18, 20) komplementär zu dem Leiter (4) ausgebil­ det sind. 3. Electrical connection according to claim 1 or 2, characterized in that the contact surfaces ( 18 , 20 ) complementary to the conductor ( 4 ) are ausgebil det. 4. Elektrischer Anschluß nach einem der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß außerdem Zugentlastungsarme (26, 28) aufweist, die in an­ sprechender Weise mit dem federnd nachgiebigen Körper (12) verbunden sind, wobei jeder Zugent­ lastungsarm (26, 28) eine Kabelangreiffläche (30, 32) aufweist, die der Kabelangreiffläche an dem anderen Arm gegenüberliegt, so daß dazwischen ein Kabelaufnahmebereich (34) gebildet ist, wobei die Kabelangreifflächen (30, 32) durch die Federkraft des Körpers (12) in Richtung aufeinander zu vorge­ spannt sind und der Kabelaufnahmebereich (34) zum Aufnehmen des Kabels in diesem ansprechend auf eine Verformung des Körpers (12) aufweitbar ist, wobei sich bei Aufhebung der Kraft der Kabelauf­ nahmebereich zusammenzieht und die Kabelan­ greifflächen (30, 32) an dem Kabel angreifen und dadurch eine Zugentlastung schaffen.4. An electrical terminal according to any one of preceding the claims, characterized in that the terminal also Zugentlastungsarme (26, 28), which are connected in a talking manner with the resilient body (12), each RELIEF lastungsarm (26, 28 ) has a cable engaging surface ( 30 , 32 ) opposite the cable engaging surface on the other arm so that a cable receiving area ( 34 ) is formed therebetween, the cable engaging surfaces ( 30 , 32 ) towards each other by the spring force of the body ( 12 ) are pre-tensioned and the cable receiving area ( 34 ) for receiving the cable in this is expandable in response to a deformation of the body ( 12 ), the receiving area contracting when the force is removed and the cable engaging surfaces ( 30 , 32 ) engage the cable and thereby create strain relief. 5. Elektrischer Anschluß nach einem der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastungsarme (30, 32) und die Kontaktarme (14, 16) voneinander getrennt sind, um die Zugentlastungsarme (30, 32) von den Kontaktarmen (14, 16) zu isolieren, so daß die Federkraft des Körpers (12) durch jeden Satz von Armen wirkt und dadurch Schwankungen bei der Leiter- und der Kabeldimensionierung Rechnung trägt.5. Electrical connection according to one of the preceding claims, characterized in that the strain relief arms ( 30 , 32 ) and the contact arms ( 14 , 16 ) are separated from one another in order to remove the strain relief arms ( 30 , 32 ) from the contact arms ( 14 , 16 ) to isolate, so that the spring force of the body ( 12 ) acts through each set of arms and thereby takes account of fluctuations in the conductor and cable dimensions. 6. Elektrischer Verbinder mit wenigstens einem elek­ trischen Anschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (52) mit einem Hohlraum (62) und einer Öffnung (64), die sich in Verbindung mit dem Hohlraum (62) durch das Gehäuse hindurcherstreckt, wobei das Gehäuse derart ge­ formt ist, daß es den Anschluß (10) in halternder Weise aufnimmt, wobei wenigstens ein Bereich des­ selben zu der Öffnung (64) hin freiliegt, so daß durch diese hindurch eine Kraft zum Verformen des Anschlusses (10) ausgeübt werden kann.6. Electrical connector with at least one elec trical connection according to one of claims 1 to 5, characterized by a housing ( 52 ) with a cavity ( 62 ) and an opening ( 64 ) which is in connection with the cavity ( 62 ) through the Extends the housing, the housing being shaped such that it receives the connector ( 10 ) in a holding manner, with at least a portion of the same being exposed to the opening ( 64 ) so that a force for deforming the connector () 10 ) can be exercised. 7. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (62) den Anschluß (10) derart aufnimmt, daß der Körper (12) gehaltert ist, so daß bei Ausübung der Kraft auf den Körper (12) der Kontaktaufnahmebereich (22) als Ergebnis der Bewegung der einen Kontaktfläche (18, 20) aufgeweitet wird, während die andere Kon­ taktfläche in ihrer Position festgehalten wird.7. Electrical connector according to claim 6, characterized in that the cavity ( 62 ) receives the connection ( 10 ) in such a way that the body ( 12 ) is held so that when the force is exerted on the body ( 12 ) the contact area ( 22 ) is widened as a result of the movement of one contact surface ( 18 , 20 ) while the other contact surface is held in position. 8. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Druck­ kolben (66) vorgesehen ist, der zum Ausüben der Kraft auf den Anschluß (10) durch die Öffnung (64) hindurch einführbar ist.8. Electrical connector according to claim 6 or 7, characterized in that a pressure piston ( 66 ) is further provided, which can be inserted through the opening ( 64 ) for exerting the force on the connection ( 10 ). 9. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (66) eine Kappe (68) aufweist, die gegenüber der Öff­ nung (64) ein Übermaß aufweist, um die durch den Druckkolben (66) verursachbare Verformung zu be­ grenzen.9. An electrical connector according to claim 8, characterized in that the pressure piston ( 66 ) has a cap ( 68 ) which has an excess in relation to the opening ( 64 ) in order to limit the deformation which can be caused by the pressure piston ( 66 ). 10. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (66) in der Öffnung (64) verbleibt und dadurch den Zu­ gang zu den Anschlüssen verschließt. 10. Electrical connector according to claim 8 or 9, characterized in that the pressure piston ( 66 ) remains in the opening ( 64 ) and thereby closes the access to the connections. 11. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (10) eine sich von diesem wegerstreckende Festhaltezunge (78) aufweist und der Hohlraum (62) einen Sitzbe­ reich (76) aufweist, wobei die Festhaltezunge (78) zum Festhalten des Anschlusses (10) in dem Gehäuse (52) in dem Sitzbereich (76) aufnehmbar ist.11. An electrical connector according to one of claims 6 to 10, characterized in that the connection ( 10 ) has a retaining tongue ( 78 ) extending therefrom and the cavity ( 62 ) has a seat area ( 76 ), the retaining tongue ( 78 ) for holding the connection ( 10 ) in the housing ( 52 ) in the seating area ( 76 ). 12. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (52) eine Vielzahl von Hohlräumen (62) aufweist.12. Electrical connector according to one of claims 6 to 11, characterized in that the housing ( 52 ) has a plurality of cavities ( 62 ). 13. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Anschlüsse (10) ausgeübten Kräfte voneinander unabhängig sind.13. Electrical connector according to one of claims 6 to 11, characterized in that the forces exerted on the connections ( 10 ) are independent of one another.
DE19511238A 1994-03-28 1995-03-27 Electric terminal with electric connector Withdrawn DE19511238A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9406130A GB9406130D0 (en) 1994-03-28 1994-03-28 Spring terminal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511238A1 true DE19511238A1 (en) 1995-10-05

Family

ID=10752646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511238A Withdrawn DE19511238A1 (en) 1994-03-28 1995-03-27 Electric terminal with electric connector

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19511238A1 (en)
GB (1) GB9406130D0 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208724U1 (en) * 2002-06-04 2003-10-16 Weidmueller Interface Spring terminal for electric conductor, has C-shaped main spring having basic limb and two lateral limbs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208724U1 (en) * 2002-06-04 2003-10-16 Weidmueller Interface Spring terminal for electric conductor, has C-shaped main spring having basic limb and two lateral limbs

Also Published As

Publication number Publication date
GB9406130D0 (en) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651108C3 (en) Electrical contact device
DE2923399C2 (en) Method for the electrical connection of a coaxial cable and connection fitting for coaxial cables
DE19732182C1 (en) Insulation displacement contact as well as terminal block or module and terminal block with an insulation displacement contact
DE2456977C3 (en) Connector for a number of individual insulated conductors
EP0212330B1 (en) Terminal clamp or splicing ear for electrical apparatus
DE1257239B (en) Clamp for mechanical fixing and electrical connection of insulated conductors
EP0595234A1 (en) Cable connector for multicore cables
DE2413174B2 (en) Electrical connector
DE2704619A1 (en) LOETLESS UNIVERSAL CONNECTION DEVICE
DE2519436A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FASTENING CONNECTIONS TO A FLAT CABLE
DE10005297A1 (en) Contact tip or point for electric pluggable connection - has single-piece contact element and is fabricated from electrically conductive and permanently flexible strip material
DE8608199U1 (en) Socket-like electrical connection
DE2848933C2 (en) Solderless electrical connector
DE3244470A1 (en) ELECTRICAL CONNECTION SYSTEM AND CONNECTOR
EP0427022B1 (en) Electric connector for a multiwire heating cable
DE2536184A1 (en) CONTACT ELEMENT
EP0856911A1 (en) Multipole terminal block
DE7837478U1 (en) Connections for electrical lines
DE2348992A1 (en) ELECTRIC CONNECTOR
EP1020954B1 (en) Electric connecting terminal
EP1154521B1 (en) Connetor and mounting method of a connector
DE69632004T2 (en) Electrical capacitor with overpressure protection
DE19511238A1 (en) Electric terminal with electric connector
DE3447654A1 (en) ELECTRICAL PLUG
DE19513582C2 (en) Contact spring

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination