DE19511063A1 - Pipe with a connection section for a pipe connection and method for producing the same - Google Patents

Pipe with a connection section for a pipe connection and method for producing the same

Info

Publication number
DE19511063A1
DE19511063A1 DE19511063A DE19511063A DE19511063A1 DE 19511063 A1 DE19511063 A1 DE 19511063A1 DE 19511063 A DE19511063 A DE 19511063A DE 19511063 A DE19511063 A DE 19511063A DE 19511063 A1 DE19511063 A1 DE 19511063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
pipe
tube
section
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511063A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19511063C2 (en
Inventor
Norbert Dipl Ing Felder
Thomas Dipl Ing Hanke
Arnold Dipl Ing Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE19511063A priority Critical patent/DE19511063C2/en
Priority to DE29521617U priority patent/DE29521617U1/en
Priority to FR9505392A priority patent/FR2732090B1/en
Priority to ITMI950904A priority patent/IT1274431B/en
Priority to GB9509220A priority patent/GB2288996B/en
Publication of DE19511063A1 publication Critical patent/DE19511063A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19511063C2 publication Critical patent/DE19511063C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0212Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
    • F16L19/0218Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means comprising only sealing rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0212Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
    • F16L19/0225Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means without sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/025Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges
    • F16L19/028Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges the collars or flanges being obtained by deformation of the pipe wall
    • F16L19/0283Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges the collars or flanges being obtained by deformation of the pipe wall and having a bell-mouthed shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)

Abstract

A pipe connection, and a pipe therefore wherein a connecting portion of the pipe had two oppositely facing tensioning faces of conical configuration, a first tensioning face 16 being at least partially received in a conical bore 6 in a connecting member, the bore being of a DIN standard configuration, and the other tensioning face 19 being supported by a conical face 13 in a nut member slidable over the pipe, wherein the connecting portion of the pipe is produced by upsetting the pipe in a two part tool whose parts are moved relative to one another by an upsetting distance in the range 6mm to 8.5mm, and operate on a pre-determined length of pipe calculated by adding lengths dictated by certain DIN standards relating to pipe fillings. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Rohr mit einem zumindest an einem seiner beiden Enden durch Verformung des Rohrendes angebrachten Verbindungsabschnitt, der zwei als Kegelflächen gestaltete und gegeneinander gerichtete Spannflächen aufweist, wobei der Ver­ bindungsabschnitt zur Aufnahme mit seiner ersten Spannfläche in einer nach der Norm für Schneidringe (DIN 3861, Stand Mai 1994, Bohrungsform W) für verschiedene Rohraußendurchmesser gestalte­ ten Kegelbohrung, wobei diese Bestandteil eines Verbindungskör­ pers oder einer Anschlußbohrung eines sonstigen Körpers ist und zur Abstützung mit seiner zweiten Spannfläche gegen eine einen Kegelwinkel von 90° aufweisende und als Bohrung gestaltete Ke­ gelfläche einer zum Verbindungskörper passenden Überwurfmutter oder zur Anschlußbohrung passenden Überwurfschraube, die über das Rohr schiebbar ist, bestimmt ist.The invention relates to a tube with at least one both ends by deforming the pipe end Connection section, the two designed as conical surfaces and has opposing clamping surfaces, the Ver binding section for receiving with its first clamping surface in one according to the standard for cutting rings (DIN 3861, as of May 1994, Design hole shape W) for different pipe outer diameters th cone bore, this being part of a connecting body pers or a connection bore of another body and for support with its second clamping surface against one Ke conical angle of 90 ° and designed as a bore Gel area of a union nut that matches the connecting body or fitting screw that matches the connection hole the pipe is slidable, is determined.

Ferner betrifft die Erfindung eine Rohrverbindung und ein Ver­ fahren zur Herstellung eines Rohres mit einem Verbindungsab­ schnitt.The invention further relates to a pipe connection and a Ver drive to manufacture a pipe with a connection cut.

Ein Rohr für eine Rohrverbindung mit einem aus dem Rohrmaterial geformten Verbindungsabschnitt nach den Konturen eines genormten Schneidringes ist in der DD 2 40 059 A1 beschrieben, wobei jedoch der Kegelwinkel der ersten Spannfläche kleiner bemessen ist als der der Kegelbohrung des Verschraubungsstutzens, der sie zuge­ ordnet ist. Dadurch soll eine linienartige Berührung der ersten Spannfläche am kleinsten Durchmesser der Kegelbohrung entstehen, um die Dichtwirkung zu erhöhen. Die zweite, mit der Überwurfmut­ ter zusammenarbeitende Spannfläche ist angedrückt und das davon ausgehende, nach vorne zum Rohrende auslaufende Kegelstück ist mit der ersten Spannfläche diesem angeformt. Von Nachteil hier­ bei ist, daß aufgrund der hohen axialen Verschraubungskräfte sich hohe Flächenpressungen ergeben, welche zu Setzerscheinungen führen können, die die hohen Dichtigkeitsanforderungen nicht dauerhaft erfüllen. Die linienartige Abstützung des Rohres im Stutzen führt bei über das Rohr eingeleiteten Biegewechselbela­ stungen ebenfalls zu Setzungen und als Folge zu Undichtigkeiten.A pipe for a pipe connection with one made from the pipe material molded connecting section according to the contours of a standardized Cutting ring is described in DD 2 40 059 A1, however the cone angle of the first clamping surface is smaller than that of the tapered bore of the screw connector, which they pulled is arranged. This is supposed to be a line-like contact of the first Clamping surface at the smallest diameter of the taper bore,  to increase the sealing effect. The second, with caprice The cooperating clamping surface is pressed on and that of it outgoing cone piece that runs out to the front of the pipe end molded onto the first clamping surface. The disadvantage here is that due to the high axial bolting forces there are high surface pressures which lead to settlement phenomena that can lead to the high tightness requirements meet permanently. The line-like support of the pipe in Spigot leads when the alternating bending bela is introduced via the pipe also to settling and as a result to leaks.

Ferner sind in der US 48 71 199 eine Rohrverbindung und ein Verfahren zur Herstellung derselben beschrieben, bei der die Kegelbohrung einen Kegelwinkel von 30° bis 40° aufweist. Die damit zusammenarbeitende Fläche der Mutter verläuft vorzugsweise rechtwinklig zur Längsachse der Mutter, sie kann jedoch auch als Schulter ausgebildet sein, die unter einem Winkel von 45° zur Achse verläuft. Der Verbindungsabschnitt des Rohres wird durch axiales Stauchen desselben in einem mehrteiligen Werkzeug herge­ stellt. Dabei erfolgt eine Verformung derart, daß sich das Rohr im Bereich des Verbindungsabschnittes in Falten legt. Die Falten sollen dabei ausgeprägt erhalten bleiben, denn bei der späteren Montage sollen die Falten durch Anziehen der Mutter weiter ver­ formt werden. Diese Falten sollen einen federnden Ausgleich bewirken, um auch bei hohen Innendruckspitzen dicht zu bleiben.Furthermore, in US 48 71 199 a pipe connection and a A method for producing the same is described, in which the Taper bore has a taper angle of 30 ° to 40 °. The cooperating surface of the mother preferably runs perpendicular to the longitudinal axis of the mother, but it can also be used as Shoulder should be formed at an angle of 45 ° to Axis runs. The connecting section of the pipe is through axial compression of the same in a multi-part tool poses. A deformation takes place in such a way that the tube folds in the area of the connecting section. The folds should be kept distinct, because in the later Assembly should further fold the folds by tightening the nut be shaped. These folds are supposed to provide a resilient balance cause to remain tight even with high internal pressure peaks.

Von Nachteil bei einer solchen Ausbildung ist, daß bei dem an­ stehenden Innendruck und insbesondere beim Auftreten von Schwingungen ein Setzen der Verbindung eintreten kann, da der elastische Federweg nicht ausreicht, so daß diese undicht wird und nachgezogen werden muß.The disadvantage of such training is that in the standing internal pressure and especially when Vibrations a setting of the connection can occur since the elastic travel is not sufficient, so that it leaks and must be tightened.

Mit der DIN 2353, Stand Juni 1991, sind lötlose Rohrverschrau­ bungen mit Schneidringen festgelegt, bei denen für verschiedene Bauformen die Abmaße für mehrere Baureihen bestimmt sind. Die Ausbildung der zugehörigen Überwurfmuttern ist in DIN 3870, Stand Mai 1985, und die der Gewindezapfen in DIN 3853, Stand November 1982, beschrieben. Die zugehörigen Schneidringe sind in DIN 3861, Stand Mai 1994, oder Dichtkegel in DIN 3865, Stand Mai 1994, definiert. Die Überwurfmuttern oder Überwurfschrauben und Verbindungskörper berücksichtigen dabei, daß auch im angezogenen Zustand der Verbindung ein entsprechender axialer Freiraum zwi­ schen Mutter und Verbindungskörper verbleibt, um ein Nachziehen zu ermöglichen. Entsprechend sind der Dichtkegel bzw. der Schneidring axial länger ausgebildet als es die Tiefe der Boh­ rungen von Verbindungskörper und der Überwurfmutter erfordern.With DIN 2353, as of June 1991, are solderless pipe fittings Exercises with cutting rings, where for different Designs that are intended for several series. The Training of the corresponding union nuts is in DIN 3870, As of May 1985, and that of the threaded pin in DIN 3853, as of  November 1982. The associated cutting rings are in DIN 3861, as of May 1994, or sealing cone in DIN 3865, as of May 1994, defined. The union nuts or union screws and Connection body take into account that even in the tightened Condition of the connection a corresponding axial clearance between The nut and connector body remains to be tightened to enable. The sealing cone or Cutting ring axially longer than the depth of the boh the connection body and the union nut.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohr für eine Rohrverbindung mit einem Verbindungsabschnitt, eine Rohrverbin­ dung und ein Verfahren zur Herstellung des Verbindungsabschnit­ tes des Rohres zu schaffen, die gewährleisteten, daß eine dichte Verbindung auch bei hohen Drücken und schwingender Beanspruchung gegeben ist und erhalten bleibt, und darüber hinaus kostengün­ stig herzustellen ist.The invention has for its object a tube for a Pipe connection with a connecting section, a pipe joint and a method for producing the connection section tes of the pipe, which ensured that a tight Connection even at high pressures and vibrating loads is given and is retained, and moreover it is inexpensive is to be produced.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Rohr gelöst, bei dem der Verbindungsabschnitt durch Stauchen des Rohres in einem mindestens zwei relativ zueinander in Richtung der Rohrachse verstellbare Teilwerkzeuge aufweisenden Werkzeug unter Erhöhung der Preßkraft bis zur Erreichung eines vorgegebenen Stauchweges hergestellt ist, dessen erstes Teilwerkzeug eine entsprechend der Kegelbohrung gestaltete erste kegelige Preßfläche als Be­ standteil einer Bohrung und eine Anschlagfläche für die Anlage der Stirnfläche des Rohres und dessen zweites Teilwerkzeug eine zweite als Bohrung gestaltete kegelige Preßfläche aufweist, welche einen Kegelwinkel von 90° besitzt, wobei die freie und dem Stauchvorgang zu unterwerfende Rohrlänge, mit der das Rohr über den kleinsten Durchmesser der zweiten kegeligen Preßfläche zur Anschlagfläche vorsteht, der Länge eines nach DIN 3865, Stand Mai 1994 genormten Dichtkegels, die sich aus der Differenz der Längen L₃ und L₁ für die Ausführungsform A, Bild 1 zuzüglich der sich aus DIN 3861, Stand Mai 1994, Bohrungsform W, ergeben­ den Länge der kegeligen Bohrung ergibt, sowie zuzüglich der Län­ ge eines gegebenenfalls vorgesehenen Rohrüberstandes, der kürzer ist als der sich an die genormte Kegelbohrung anschließende zylindrische Bohrungsabschnitt, und zuzüglich des Stauchweges, welcher minimal 6 mm und maximal 8,5 mm beträgt, entspricht, und daß der Relativweg, den die Teilwerkzeuge zueinander in Richtung der Rohrachse bei der Herstellung ausgeführt haben, dem Stauch­ weg entspricht, und wobei der Stauchweg zum größten verwendeten Rohraußendurchmesser hin den Maximalwert annimmt.This object is achieved according to the invention by a tube in which the connecting section is produced by upsetting the tube in a tool having at least two part tools that can be adjusted relative to one another in the direction of the tube axis while increasing the pressing force until a predetermined compression path is reached, the first part tool of which corresponds to the Tapered bore designed first tapered pressing surface as a constituent part of a bore and a stop surface for the abutment of the end face of the tube and its second part tool has a second tapered pressing surface designed as a bore, which has a cone angle of 90 °, the free and the upsetting process tube length , with which the tube protrudes beyond the smallest diameter of the second conical pressing surface to the stop surface, the length of a sealing cone standardized according to DIN 3865, as of May 1994, which results from the difference in lengths L₃ and L₁ for the execution Form A, Figure 1 plus the size of the tapered bore resulting from DIN 3861, as of May 1994, bore shape W, plus the length of any pipe protrusion that may be provided, which is shorter than the cylindrical bore section adjoining the standardized tapered bore , and plus the upsetting path, which is a minimum of 6 mm and a maximum of 8.5 mm, and that the relative path that the part tools have made to each other in the direction of the tube axis during manufacture corresponds to the upsetting path, and the upsetting path being the largest used pipe outside diameter assumes the maximum value.

Eine erfindungsgemäße Rohrverbindung zur Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Verwendung des vorgenannten Rohres mit einem Verbindungsabschnitt eines Verbindungskörpers, mit einer von einer Stirnfläche desselben ausgehend sich verjüngen­ den Kegelbohrung, an deren kleinsten Durchmesser sich eine erste kreiszylindrische Bohrung, die eine Bohrungsform W nach DIN 3861, Stand Mai 1994, aufweist, anschließt und mit einem auf der von der ersten Stirnfläche ausgehenden Außenfläche angebrachten Gewindeabschnitt und einer auf den Gewindeabschnitt aufschraub­ baren Mutter mit einer zum Gewindeabschnitt des Verbindungskör­ pers passenden Gewindebohrung, einer daran anschließenden und sich entgegengesetzt zur Kegelbohrung des Verbindungskörpers verjüngenden Kegelfläche und mit einer Bohrung, durch die das Rohr hindurchgeführt ist.A pipe connection according to the invention to solve this problem is characterized by the use of the aforementioned tube with a connecting portion of a connecting body, with one tapering from an end face thereof the tapered bore, at the smallest diameter of which there is a first circular cylindrical bore that has a bore shape W after DIN 3861, as of May 1994, shows, connects and with one on the from the first end face Screw the threaded section and one onto the threaded section ed nut with one to the threaded section of the connecting body pers matching threaded hole, an adjoining and opposite to the tapered bore of the connecting body tapered conical surface and with a bore through which the Pipe is passed through.

Bei diesen Ausbildungen ist gewährleistet, daß der Verbindungs­ abschnitt bei der Montage oder auch bei Wiederholmontagen nicht verformt wird und bei den auftretenden Innendrücken und bei schwingender Beanspruchung ein Lösen der Verbindung und damit ein Undichtwerden derselben nicht eintreten kann. Der Verbin­ dungsabschnitt ist dabei Bestandteil eines Verschraubungs­ systems, bei dem Stutzen, Überwurfmutter und Rohr abgestimmte Federkonstanten besitzen. Weder die Montagekräfte noch die Bela­ stungskräfte durch Druckimpulse und Schwingungen bewirken ein Setzen oder gar Lösen der Verbindung. Damit wird ein sicheres Einspannen erzielt. Die axiale Spannkraft ist größenmäßig so bemessen, daß ein sicheres und dichtes Einspannen unter Berück­ sichtigung des maximalen Betriebsdruckes erhalten bleibt. Nach den DIN-Vorschriften sind Baureihen genormt, welche jeweils nach bestimmten maximal zulässigen Betriebsdrücken ausgelegt sind.This training ensures that the connection section during assembly or repeated assembly is deformed and the occurring internal pressures and at vibrating stress a loosening of the connection and thus leaking cannot occur. The verb Extension section is part of a screw connection systems, in which connection piece, union nut and pipe are coordinated Have spring constants. Neither the assembly staff nor the Bela forces caused by pressure impulses and vibrations Setting or even loosening the connection. This will make it a safe one Clamping achieved. The size of the axial clamping force is so dimensioned that a safe and tight clamping under touch the maximum operating pressure is maintained. To The DIN regulations are standardized for series, which according to  certain maximum permissible operating pressures.

Es wurde festgestellt, daß die Herstellung eines Rohres mit einem Verbindungsabschnitt, der eine sichere Halterung gewährt, mit einem vorgegebenen Stauchweg von 6 mm bis 8,5 mm erreicht werden kann, wobei der Stauchweg für den gesamten Durchmesserbe­ reich der genormten Baureihen Anwendung finden kann. Dabei wird eine Verformung in einem Maße erreicht, daß kein Setzen des Verbindungsabschnittes eintritt, wenn eine Montage oder Wieder­ holmontage durchgeführt wird. Dabei ist der Stauchweg in engen Grenzen von 2,5 mm vom Rohraußendurchmesser abhängig zu bemes­ sen; der Stauchweg steigt mit steigendem Durchmesser. Das Mate­ rial des Rohres und die Wanddicke sind dabei ohne Bedeutung. Sie sind lediglich von Bedeutung für die Preßkraft.It was found that the manufacture of a pipe with a connecting section that provides secure support, achieved with a given compression travel of 6 mm to 8.5 mm can be, the upsetting path for the entire diameter range of standardized series can be used. Doing so deformation to an extent that no setting of the Connection section occurs when assembly or re-installation wooden assembly is carried out. The compression path is narrow Limits of 2.5 mm depending on the outside diameter of the pipe sen; the compression path increases with increasing diameter. The mate rial of the pipe and the wall thickness are irrelevant. she are only important for the pressing force.

Bei Einhaltung des vorgegebenen Stauchweges wird erreicht, daß bei der maximal zu erzielenden Spannkraft bei der Montage keine weitere axiale Verformung des Verbindungsabschnittes eintritt.If the specified compression path is adhered to, it is achieved that at the maximum clamping force to be achieved during assembly, none further axial deformation of the connecting section occurs.

Die Auslegung der Kegelbohrung des Verbindungskörpers und der Mutter mit 24° bzw. 90° entspricht der bei Schneidringverschrau­ bungen üblichen Ausbildung nach DIN 3861 bzw. 3870. Aus diesen folgen auch die Toleranzen für die Bemessung der Kegelwinkel. So beträgt die Toleranz für den Kegelwinkel der Kegelbohrung des Verbindungskörpers ± 30 min. und für den Kegelwinkel der Kegel­ fläche der Mutter ± 20 min.The design of the tapered bore of the connecting body and the The nut with 24 ° or 90 ° corresponds to that with cutting ring screw connection exercises usual training according to DIN 3861 or 3870. From these also follow the tolerances for the design of the taper angle. So is the tolerance for the taper angle of the taper bore of the Connecting body ± 30 min. and for the cone angle the cone area of the mother ± 20 min.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Kegelfläche der Mutter in die Bohrung mit einer Kurvenfläche übergeht. Hierdurch wird die Kerbbeanspruchung verringert.In a preferred embodiment it is provided that the conical surface of the nut in the hole with a curved surface transforms. This reduces the notch stress.

Neben der Möglichkeit, den Verbindungsabschnitt unmittelbar an der Rohrendfläche beginnen zu lassen, ist es auch möglich, eine Anordnung vorzusehen, bei der der ersten Spannfläche, die der Kegelbohrung zugehörig ist, ein kreiszylindrischer Rohrabschnitt vorgeschaltet ist. Dieser sitzt im montierten Zustand in einer der Kegelbohrung nachgeschalteten kreiszylindrischen Bohrung des Verbindungskörpers ein.In addition to being able to connect directly of the pipe end surface, it is also possible to have one Arrangement to provide, in which the first clamping surface, the Tapered bore is associated with a circular cylindrical pipe section is connected upstream. This sits in one when assembled the conical bore downstream circular cylindrical bore of the  Connecting body.

Dabei ist es möglich, daß zwischen der ersten Spannfläche und der Außenfläche des Rohrabschnittes eine Stufe vorgesehen ist. Der durch die Stufe gebildete Freiraum kann zur Aufnahme einer Dichtung dienen.It is possible that between the first clamping surface and a step is provided on the outer surface of the pipe section. The space formed by the step can accommodate a Serve seal.

Zur Anzugsbegrenzung ist vorgesehen, daß der größte Durchmesser der der Kegelbohrung zugehörigen ersten Spannfläche des Verbin­ dungsabschnittes in einer ringförmigen Anlageschulter endet. Diese kommt bei Erreichen des maximalen Anzugswegs gegen die Stirnfläche des Verbindungskörpers zur Anlage.To limit the tightening it is provided that the largest diameter the first clamping surface of the connector associated with the tapered bore tion section ends in an annular contact shoulder. This comes against the when the maximum suit distance is reached End face of the connecting body to the system.

Eine verbesserte Abdichtung kann in Konkretisierung der Erfin­ dung auch dadurch erzielt werden, daß zwischen dem Verbindungs­ abschnitt und/oder den daran beidseitig anschließenden Rohrab­ schnitten und den zugehörigen Bereichen des Verbindungskörpers und der Mutter ein einen flüssigen oder pastösen Ausgangszustand aufweisendes Dichtmittel angeordnet ist. Ferner ist es auch möglich, die Feindichtung noch dadurch zu verbessern, daß zwi­ schen der Stirnfläche des der ersten Spannfläche vorgeordneten Rohrabschnittes und der Ringschulter der Bohrung des Verbin­ dungskörpers eine Dichtung in Form einer Scheibe angeordnet ist. Ferner kann zur Erzielung einer verbesserten Feindichtung vor­ gesehen sein, daß außen auf dem Verbindungsabschnitt des Rohres eine Dichtung aufsitzt, die einen zwischen der Stirnfläche des Verbindungskörpers und der Anlageschulter des Verbindungsab­ schnittes eingespannten Dichtansatz aufweist.An improved sealing can be concretized in the Erfin tion can also be achieved in that between the connection section and / or the pipe adjoining it on both sides cut and the associated areas of the connecting body and the mother in a liquid or pasty initial state having sealant is arranged. Furthermore, it is possible to improve the fine seal by the fact that between the end face of the upstream of the first clamping surface Pipe section and the annular shoulder of the bore of the connector is a seal in the form of a disc. Furthermore, in order to achieve an improved fine seal be seen that outside on the connecting portion of the tube sits a seal that one between the face of the Connection body and the contact shoulder of the connection cut clamped sealing approach.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Rohres mit einem Verbindungsabschnitt, der eine erste kegelige Spannfläche und eine zu dieser entgegengerichtet verlaufende zweite kegelige Spannfläche aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in einem mehrteiligen Werkzeug, das zumindest die Kontur in Form von kegeligen Preßflächen zur Bildung der ersten und zweiten Spannfläche aufweist, mit einem Überstand des Rohres über den kleinsten Durchmesser der zweiten kegeligen Preßfläche zur An­ schlagfläche eingespannt wird, der der Länge eines nach DIN 3865, Stand Mai 1994 genormten Dichtkegels, die sich aus der Differenz der Längen L₃ und L₁ für die Ausführungsform A, Bild 1 zuzüglich der sich aus DIN 3861, Stand Mai 1994, Bohrungsform W, ergebenden Länge der kegeligen Bohrung ergibt, sowie zuzüglich der Länge eines gegebenenfalls vorzusehenden Rohrüberstandes, der kürzer ist als der sich an die genormte Kegelbohrung an­ schließende zylindrische Bohrungsabschnitt und zuzüglich eines Stauchweges, welcher minimal 6 mm und maximal 8,5 mm beträgt, entspricht, und die Teilwerkzeuge mit steigender Preßkraft be­ aufschlagt werden, bis ein Relativweg zwischen beiden zurückge­ legt ist, der dem Stauchweg entspricht, wobei zum größten ver­ wendeten Rohraußendurchmesser hin ein Stauchweg vorgegeben wird, der den Maximalwert annimmt.The method according to the invention for producing the tube with a connecting section which has a first tapered clamping surface and a second tapered clamping surface running counter to this is characterized in that the tube is formed in a multi-part tool which at least has the contour in the form of tapered pressing surfaces the first and second clamping surface, with an overhang of the tube over the smallest diameter of the second tapered pressing surface to the striking surface, which is the length of a standardized sealing cone according to DIN 3865, as of May 1994, resulting from the difference in lengths L₃ and L₁ for embodiment A, Figure 1 plus the length of the tapered bore resulting from DIN 3861, as of May 1994, bore shape W, and plus the length of a pipe protrusion, which may have to be provided, which is shorter than the cylindrical one adjoining the standardized tapered bore drilling s section and plus a compression path, which is a minimum of 6 mm and a maximum of 8.5 mm, and the tool parts are opened with increasing pressing force until a relative path is covered between the two, which corresponds to the compression path, with the largest pipe diameter used a compression path is specified which takes the maximum value.

Bei dünnwandigen Rohren kann es ferner sinnvoll sein, das Rohr in der Bohrung bei der Verformung zu stützen.In the case of thin-walled pipes, it may also be useful to use the pipe to support in the hole in the deformation.

In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorge­ schlagen, daß auf mindestens eine der Spannflächen des Verbin­ dungsabschnittes und/oder mindestens einen der an den Verbin­ dungsabschnitt beidseitig anschließenden Rohrabschnitte ein Dichtmittel in flüssiger oder pastöser Form aufgetragen oder dem zu verformenden Rohr ein Dichtungselement zugeordnet und mit verformt wird.In an embodiment of the method according to the invention is provided hit that on at least one of the clamping surfaces of the connector section and / or at least one of the connecting section on both sides adjoining pipe sections Sealant applied in liquid or pasty form or the assigned a sealing element to be deformed and with is deformed.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Rohrverbindung nach der Erfindung und eines Werkzeuges sowie der Herstellungsablauf der Verformung des Rohres zur Erzeugung eines Verbindungsabschnittes sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und anhand dersel­ ben erläutert.Preferred embodiments of the pipe connection according to the Invention and a tool and the manufacturing process of Deformation of the tube to create a connecting section are shown schematically in the drawing and based on the same ben explained.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Rohrverbindung, bei der der Verbindungsabschnitt des Rohres un­ mittelbar von einer Rohrendfläche ausgeht, Fig. 1 a first embodiment of a pipe joint in which the connecting portion of the pipe un emanating indirectly by a tube end,

Fig. 2 eine Ausführungsform der Rohrverbindung, bei der dem Verbindungsabschnitt des Rohres ein kreiszy­ lindrischer Rohrabschnitt vorgeschaltet ist, Fig. 2 shows an embodiment of the pipe joint, wherein the connecting portion of the pipe a kreiszy lindrischer pipe section is connected upstream,

Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungs­ form mit einer Schulter zur Begrenzung des An­ zugsweges bei Erreichen/Überschreiten der maximal zulässigen Spannkraft, Fig. Zugsweges form a 3 compared to FIG. 2 modified execution with a shoulder for limiting the on on reaching / exceeding the maximum permissible clamping force,

Fig. 4 eine Ausführungsform ähnlich Fig. 3, wobei je­ doch in einem Freiraum zwischen der Spannfläche des Verbindungsabschnittes und der Kegelbohrung eine Dichtung eingelegt ist, Fig. 4 shows an embodiment similar to FIG. 3, wherein each but a seal is inserted in a free space between the clamping surface of the connecting portion and the conical bore,

Fig. 5 eine gegenüber Fig. 4 abgewandelte Ausführungs­ form, bei der auf Teilbereiche des Verbindungs­ abschnittes und der daran anschließenden Rohr­ abschnitte ein flüssiges oder pastöses Dichtmit­ tel aufgetragen ist, . 5 shows a comparison with FIG. 4 modified execution form, in section on partial regions of the connection and the subsequent pipe sections a liquid or pasty Dichtmit Fig applied tel,

Fig. 6 eine Ausführungsform, bei der zwischen der Rohr­ endfläche und der Stufe des Verbindungskörpers eine Dichtscheibe eingesetzt ist, Fig. 6 shows an embodiment, end face in between the tube and the level of the connecting body is inserted a sealing disk,

Fig. 7 eine Ausführungsform im Halblängsschnitt, mit einer ein verkürztes Gewinde aufweisenden Mutter und einer Dichtung zwischen Verbindungskörper und Mutter, Fig. 7 shows an embodiment in longitudinal half section, with a truncated a threaded nut and a seal between the connecting body and nut,

Fig. 8 eine Ausführungsform entsprechend Fig. 3, wobei auf der Außenfläche des Verbindungsabschnittes eine Dichtung aufsitzt, und daneben einen Quer­ schnitt durch die ringförmige Dichtung als Ein­ zelteil, Fig. 8 shows an embodiment corresponding to FIG. 3, wherein on the outer surface of the connecting portion is seated a sealing, and besides a cross section of the annular seal as a parts right,

Fig. 9 eine Ausführungsform mit einem vor der Verformung eingelegten Dichtelement, Fig. 9 shows an embodiment with an inserted sealing element prior to the deformation,

Fig. 10 ein Werkzeug zur Herstellung der Rohrverbindung, und zwar in der oberen Hälfte vor der Verformung des Rohres und in der unteren Hälfte nach der Verformung des Rohres und Fig. 10 is a tool for producing the pipe connection, in the upper half before the deformation of the tube and in the lower half after the deformation of the tube and

Fig. 11 eine abgewandelte Ausführungsform des Werkzeuges nach Fig. 9 mit einer zusätzlichen Stützung des Rohres in der Bohrung, ebenfalls in der oberen Hälfte vor der Verformung und in der unteren Hälfte nach Beendigung der Verformung des Rohres zur Erstellung des Befestigungsabschnittes. Fig. 11 shows a modified embodiment of the tool of Fig. 9 with an additional support of the tube in the bore, also in the upper half prior to the deformation and in the lower half after completion of the deformation of the tube to create the attachment portion.

Fig. 1 zeigt eine montierte Rohrverbindung mit dem Verbindungs­ körper 1, der darauf aufgeschraubten Mutter 2 und dem zwischen beiden unter Zuhilfenahme des Verbindungsabschnittes 4 aufgenom­ menen Rohr 3. Fig. 1 shows an assembled pipe connection with the connecting body 1 , the nut 2 screwed thereon and between the two with the aid of the connecting section 4 merged pipe 3 .

Von der Stirnfläche 5 des Verbindungskörpers 1 geht eine auf der Längsachse 31 der im Halbschnitt dargestellten Rohrverbindung zentrierte Kegelbohrung 6 aus, die sich von der Stirnfläche 5 nach innen verjüngt. Die Kegelbohrung 6 geht an ihrem kleinsten Durchmesser in eine kreiszylindrische Bohrung 7 über, die mit einer Ringschulter 8 in der hierzu im Durchmesser verringerten Durchgangsbohrung 9 endet. Auf der Außenfläche des Verbindungs­ körpers 1 ist ein Gewindeabschnitt 10 vorgesehen, der von der Stirnfläche 5 ausgeht. Die Kegelbohrung 6 des Verbindungskörpers 1 weist einen Kegelwinkel A auf, der 24° beträgt. Der zulässige Toleranzbereich liegt bei ± 30 min.A tapered bore 6 , which is centered on the longitudinal axis 31 of the pipe connection shown in half section, and which tapers inwards from the end face 5 , extends from the end face 5 of the connecting body 1 . The tapered bore 6 merges into a circular cylindrical bore 7 at its smallest diameter, which ends with an annular shoulder 8 in the through bore 9 , which has a reduced diameter for this purpose. On the outer surface of the connecting body 1 , a threaded portion 10 is provided, which starts from the end face 5 . The tapered bore 6 of the connecting body 1 has a taper angle A which is 24 °. The permissible tolerance range is ± 30 min.

Die auf den Verbindungskörper 1 aufgeschraubte Mutter 2 besitzt eine Bohrung 11, die mit einem Gewinde 12 versehen ist, welches passend zum Gewinde 10 des Verbindungskörpers 1 ausgebildet ist. An die Bohrung 11 schließt sich eine Kegelfläche 13 an, deren Kegelwinkel mit B bezeichnet ist und mit 90° mit einer Toleranz von ± 20 min. bemessen ist. Die Kegelfläche 13 verläuft entge­ gengesetzt zur Kegelbohrung 6 des Verbindungskörpers 1. Die Kegelfläche 13 geht mit einer Kurvenfläche 14 in die Bohrung 15 über. Die Mutter 2 kann auf der Außenfläche mit Schlüsselflächen versehen sein, um sie festziehen zu können. Desgleichen kann auch der Verbindungskörper 1 mit einer Schlüsselfläche versehen sein, die sich an das Gewinde 10 anschließt. Bei einer Ausbil­ dung als Geradverschraubung sind zwei der vorgenannten Anschlüs­ se in Form der Kegelbohrung vorgesehen, die über die Durchgangs­ bohrung 9 miteinander verbunden und einander entgegengerichtet sind. Die Längen der Gewindeabschnitte 10, 12 sind so bemessen, daß bei Festanzug eine Überdeckung mit einer Gewindeganganzahl erreicht wird, die nach der maximal zulässigen axialen Spann­ kraft für den Anzug der Verbindung ausgelegt ist.The nut 2 screwed onto the connecting body 1 has a bore 11 which is provided with a thread 12 which is designed to match the thread 10 of the connecting body 1 . A conical surface 13 adjoins the bore 11 , the conical angle of which is designated by B and at 90 ° with a tolerance of ± 20 min. is measured. The conical surface 13 runs opposite to the conical bore 6 of the connecting body 1 . The conical surface 13 merges into the bore 15 with a curved surface 14 . The nut 2 can be provided on the outer surface with key surfaces in order to be able to tighten it. Likewise, the connecting body 1 can also be provided with a key surface which adjoins the thread 10 . In a training as a straight screw connection, two of the aforementioned connections are provided in the form of the conical bore, which are connected to one another via the through bore 9 and are opposed to one another. The lengths of the threaded sections 10 , 12 are dimensioned such that an overlap with a number of threads is achieved when tightening, which is designed for the tightening of the connection after the maximum permissible axial clamping force.

Zwischen der Kegelbohrung 6 und der Kegelfläche 13 ist das Rohr 3 mit seinem Verbindungsabschnitt 4 aufgenommen. Der Verbin­ dungsabschnitt 4 ist durch Herausformen aus dem normalen Rohr­ durchmesser durch axiales Stauchen entstanden. Der Verbindungs­ abschnitt 4 weist eine erste Spannfläche 16 auf, die gegengleich zur Kegelbohrung 6 ausgebildet ist und mit dieser in Flächen­ kontakt ist. Die kegelige erste Spannfläche 16 geht unmittelbar von der Stirnfläche 17 des Rohres 3 aus. Die erste Spannfläche 16 endet in einer Anlageschulter 18, die radial nach außen ver­ läuft und zur Anzugsbegrenzung der Mutter 2 und damit des Ver­ bindungsabschnittes 4 dient. Der Anzug wird dadurch begrenzt, daß die Anlageschulter 18 an der Stirnfläche 5 des Verbindungs­ körpers 1 zur Anlage kommt. Im Anschluß an die Anlageschulter 18 ergibt sich ein freiliegender Abschnitt, der in einen auf die normale Wandung des Rohres 3 zu verlaufenden Abschnitt übergeht und auf dessen Außenfläche die zweite Spannfläche 19 angebracht ist, die als kegelige Fläche gestaltet ist und deren Kegelwinkel 90° beträgt. Hieran schließt sich der Rohrabschnitt 20 des Roh­ res 3 an, welcher durch die Bohrung 15 der Mutter 2 nach außen hindurchgeführt ist.The tube 3 with its connecting section 4 is received between the conical bore 6 and the conical surface 13 . The connec tion section 4 is created by shaping from the normal tube diameter by axial upsetting. The connecting portion 4 has a first clamping surface 16 which is formed opposite to the tapered bore 6 and is in contact with this in surfaces. The conical first clamping surface 16 starts directly from the end face 17 of the tube 3 . The first clamping surface 16 ends in an abutment shoulder 18 which runs radially outwards and serves to limit the tightening of the nut 2 and thus of the connecting section 4 . The suit is limited by the fact that the contact shoulder 18 comes to rest on the end face 5 of the connecting body 1 . Following the contact shoulder 18 there is an exposed section which merges into a section to be run on the normal wall of the tube 3 and on the outer surface of which the second clamping surface 19 is attached, which is designed as a conical surface and whose cone angle is 90 °. This is followed by the pipe section 20 of the raw res 3 , which is passed through the bore 15 of the nut 2 to the outside.

Bei der Ausführungsform der Rohrverbindung gemäß Fig. 2 ist der ersten Spannfläche 16 des Verbindungsabschnittes 4 ein kreiszy­ lindrischer Rohrabschnitt 21 vorgeschaltet, der mit seiner Au­ ßenfläche in der kreiszylindrischen Bohrung 7 des Verbindungs­ körpers 1 einsitzt und dessen Stirnfläche 17a vor der Ringschul­ ter 8 endet. Auch bei dieser Lösung ist ein flächiger Kontakt zwischen der Kegelbohrung 6 und der ersten Spannfläche 16 sowie der Kegelfläche 13 der Mutter 2 und der zweiten Spannfläche 19 des Verbindungsabschnittes 4 des Rohres 3 gegeben. Der Verbin­ dungsabschnitt 4 weist jedoch keine Anschlagfläche zum Anlaufen an die Stirnfläche 5 des Verbindungskörpers 1 auf.In the embodiment of the pipe connection according to FIG. 2, the first clamping surface 16 of the connecting section 4 is preceded by a circular cylindrical pipe section 21 which sits with its outer surface in the circular cylindrical bore 7 of the connecting body 1 and whose end face 17 a ends before the ring shoulder 8 . In this solution, too, there is a flat contact between the conical bore 6 and the first clamping surface 16 and the conical surface 13 of the nut 2 and the second clamping surface 19 of the connecting section 4 of the tube 3 . The connec tion section 4 , however, has no stop surface for abutting the end face 5 of the connecting body 1 .

Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, die im wesentlichen der gemäß Fig. 2 entspricht. Es ist ebenfalls ein zylindrischer Rohrabschnitt 21 der ersten Spannfläche 16 vorgeschaltet, wel­ cher mit der Stirnfläche 17a versehen ist, die vor der Ring­ schulter 8 endet. Der Befestigungsabschnitt 4 ist in diesem Fall mit einer Anlageschulter 18 versehen, die zur Anzugsbegrenzung der Mutter 2 und damit des Verbindungsabschnittes 4 zum Verbin­ dungskörper 1 dient, indem sie an der Stirnfläche 8 des Verbin­ dungskörpers 15 zur Anlage kommt. Auch bei dieser Ausführungs­ form liegt die zweite Spannfläche 19 flächig an der Kegelfläche 13 der Mutter 2 an. FIG. 3 shows an embodiment which essentially corresponds to that according to FIG. 2. There is also a cylindrical tube section 21 upstream of the first clamping surface 16 , which is provided with the end face 17 a, which ends before the ring shoulder 8 . The fastening section 4 is provided in this case with an abutment shoulder 18 , which serves to limit the tightening of the nut 2 and thus the connecting section 4 to the connec tion body 1 by coming into contact with the end face 8 of the connec tion body 15 . In this embodiment, too, the second clamping surface 19 lies flat against the conical surface 13 of the nut 2 .

Bei der Ausführungsform gem. Fig. 4 ist die erste Spannfläche 16 zu der Ausführungsform gem. Fig. 3 kürzer ausgebildet. Die Außenfläche 22 des zylindrischen Rohrabschnittes 21 geht mit einer Stufe 23 in die erste Spannfläche 16 über, so daß zwischen der Stufe 23 und der Außenfläche 22 sowie der Kegelbohrung 6 ein Freiraum gebildet wird, in den eine Dichtung 24 eingelegt ist. Die zweite Spannfläche 19 ist ebenfalls kegelig ausgebildet, wie die Kegelfläche 13 der Mutter 2, und mit dieser in einem flächi­ gen Kontakt. Das Rohr 3 ist mit dem Rohrabschnitt 20 aus der Mutter 2 herausgeführt.In the embodiment according to Fig. 4 is the first clamping surface 16 according to the embodiment. Fig. 3 is shorter. The outer surface 22 of the cylindrical tube section 21 merges with a step 23 into the first clamping surface 16 , so that a space is formed between the step 23 and the outer surface 22 and the conical bore 6 , in which a seal 24 is inserted. The second clamping surface 19 is also conical, like the conical surface 13 of the nut 2 , and with this in a flat contact. The pipe 3 is led out of the nut 2 with the pipe section 20 .

Durch die Dichtung 24 wird die Feinabdichtung der Rohrverbindung verbessert. Diese ist gegenüber Lösungen, bei denen die Verbin­ dung zwischen Rohr und Verbindungskörper bzw. Mutter durch einen separaten Schneid- oder Klemmring hergestellt ist, durch Entfall von Spalten verbessert.The seal 24 improves the fine sealing of the pipe connection. Compared to solutions in which the connection between the pipe and the connecting body or nut is produced by a separate cutting or clamping ring, this is improved by eliminating gaps.

Aus Fig. 5 ist eine gegenüber Fig. 4 abweichende Ausführung hinsichtlich der Feinabdichtung ersichtlich. Zwischen der in der Kegelbohrung 6 flächig einsitzenden ersten Spannfläche 16 und der Außenfläche 22 des vorgeschalteten zylindrischen Rohrab­ schnittes 21 ist ein Dichtmittel vorgesehen, das in pastöser oder flüssiger Form auf diese Flächen aufgebracht ist. Die dar­ aus entstehende Dichtung ist mit 24a bezeichnet. Ebenso ist zwischen dem aus der Mutter 2 herausgeführten Rohrabschnitt 20 des Rohres 3 und der Bohrung 15 der Mutter eine Dichtung 24a, die in pastöser oder flüssiger Form auf die Außenfläche des Rohres 3 aufgebracht ist, vorhanden. FIG. 5 shows an embodiment which differs from FIG. 4 with regard to the fine seal. Between the flat in the tapered bore 6 first clamping surface 16 and the outer surface 22 of the upstream cylindrical Rohrab section 21 , a sealant is provided which is applied in pasty or liquid form to these surfaces. The resulting seal is designated 24 a. Likewise, a seal 24 a, which is applied in pasty or liquid form to the outer surface of the tube 3 , is present between the tube section 20 of the tube 3 which is led out of the nut 2 and the bore 15 of the nut.

Fig. 6 zeigt eine Anordnung, bei der das Rohr 3 mit dem Ver­ bindungsabschnitt 4 zwischen dem Verbindungskörper 1 und der Mutter 2 eingespannt ist und deren in der Bohrung 7 des Verbin­ dungskörpers 1 einsitzender Rohrabschnitt 21 sich mit seiner Stirnfläche 17a gegen eine Dichtung 24b in Form eines flachen Ringes abstützt, der mit seiner anderen Seite gegen die Ring­ schulter 8 der Bohrung 7 anliegt. Fig. 6 shows an arrangement in which the tube 3 is clamped with the Ver connection section 4 between the connecting body 1 and the nut 2 and in the bore 7 of the connec tion body 1 seated pipe section 21 with its end face 17 a against a seal 24th b in the form of a flat ring, which rests with its other side against the ring shoulder 8 of the bore 7 .

Die Fig. 7 zeigt eine weitere Variante der Rohrverbindung, bei der die Gewinde von Verbindungskörper 1 und Mutter 2 verkürzt ausgebildet sind und sich nur mit einer Länge im angezogenen Zustand überdecken, die nach der maximal zulässigen axialen Spannkraft bemessen ist. Ferner weist die Mutter 2 in ihrer Bohrung eine bezüglich der Längsachse 31 radial verlaufende Fläche 41 auf. Zwischen dieser Fläche 41 und der Stirnfläche 5 des Verbindungskörpers 1 ist eine Dichtung 24c eingespannt, welche die Spalte zwischen dem Verbindungskörper 1, dem Verbin­ dungsabschnitt 4 des Rohres 3 und der Mutter 2 abdichtet. Fig. 7 shows a further variant of the pipe connection, in which the threads of the connecting body 1 and nut 2 are shortened and overlap only with a length in the tightened state, which is dimensioned according to the maximum permissible axial clamping force. Furthermore, the nut 2 has in its bore a surface 41 which extends radially with respect to the longitudinal axis 31 . Between this surface 41 and the end face 5 of the connecting body 1 , a seal 24 c is clamped, which seals the gap between the connecting body 1 , the connec tion section 4 of the tube 3 and the nut 2 .

Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Abdichtung, wobei auf die Außenseite des Verbindungsabschnittes 4 des Rohres 3 eine Dichtung 24d aufgesetzt ist. Diese weist, wie insbesondere der Darstellung der Dichtung 24d als Einzelteil zu entnehmen ist, einen radial nach innen gerichteten ringförmigen Dichtan­ satz 42 auf, der im angezogenen Zustand der Rohrverbindung zwi­ schen der Stirnfläche 5 des Verbindungskörpers 1 und der radia­ len Anlageschulter 18 des Verbindungsabschnittes 4 des Rohres 3 eingespannt ist. Fig. 8 shows a further embodiment of the seal, a seal 24 d being placed on the outside of the connecting section 4 of the tube 3 . This has, as can be seen in particular from the illustration of the seal 24 d as an individual part, a radially inwardly directed annular sealing set 42 which, in the tightened state of the pipe connection between the end face 5 of the connecting body 1 and the radial contact shoulder 18 of the connecting section 4 of the tube 3 is clamped.

Fig. 9 zeigt eine weitere, abgewandelte Ausführungsform der Abdichtung, wobei zwischen der Kegelbohrung des Verbindungskör­ pers 1 und der zylindrischen ersten kegeligen Spannfläche des Verbindungsabschnittes eine Dichtung 43 angeordnet ist, die vor dem Umformen dem Rohr 3 zugeordnet und mit verformt wurde. Fig. 9 shows a further, modified embodiment of the seal, a seal 43 being arranged between the tapered bore of the connecting body 1 and the cylindrical first conical clamping surface of the connecting section, which was assigned to the tube 3 and deformed before being deformed.

Die Form des Verbindungsabschnittes 4 gemäß Fig. 1 bis 9 ist durch Stauchen eines Rohres in einem Werkzeug entstanden, wie es beispielsweise in Fig. 9 dargestellt ist. Aus der oberen Hälfte ist die gegenseitige Zuordnung des einteiligen Stutzens 26 zur mehrteilig aufgebauten Spannbacke 32 vor der Verformung des Rohres 36 dargestellt. In der unterhalb der Längsachse 31 darge­ stellten Stellung befinden sich Stutzen 26 und Spannbacke 32 in einer angenäherten, d. h. eingefahrenen Position, wobei der Ver­ bindungsabschnitt 4 ausgeformt dargestellt ist. Der Stutzen 26 umfaßt einen einseitig vorstehenden Ansatz 27. Ausgehend von der Stirnfläche 30 des Ansatzes 27 ist eine erste kegelig sich ver­ jüngende Preßfläche 28 vorhanden, die in eine kreiszylindrische Sackbohrung 29 übergeht, die in der Bodenfläche 29a endet. Der Stutzen 26 kann durch einen Kraftantrieb, z. Bsp. einen Hydrau­ likzylinder in Richtung auf die Spannbacke 32 entlang der Längs­ achse 31 zu bewegt werden. Die Spannbacke 32 ist beispielsweise aus zwei Hälften 32a, 32b aufgebaut und klemmt radial das Rohr 36 mit der Spannbohrung 35 so ein, daß es axial unverschieblich gehalten ist. Die Spannbacke 32 besitzt eine Bohrung 33, die größer bemessen ist als der Außendurchmesser des Ansatzes 27 des Stutzens 26, so daß dieser in die Bohrung 33 eintauchen kann. Die Bohrung 33 geht in eine entgegen der Verjüngungsrichtung der kegeligen Preßfläche 28 des Stutzens 26 sich verjüngende zweite kegelige Preßfläche 34 über, welche in der Spannbohrung 35, die sich gegen die Außenfläche des Rohres 36 anlegt, mit ihrem kleinsten Durchmesser Dmin. endet. Hierzu kann die Spannbohrung 35 beispielsweise mit reibwerterhöhenden Mitteln versehen sein und in die Oberfläche des Rohres 36 eingreifen.The shape of the connecting section 4 according to FIGS. 1 to 9 has been created by upsetting a tube in a tool, as shown for example in FIG. 9. The mutual assignment of the one-piece nozzle 26 to the multi-part clamping jaw 32 before the deformation of the tube 36 is shown from the upper half. In the position shown below the longitudinal axis 31 Darge are nozzle 26 and jaw 32 in an approximate, ie retracted position, the connecting portion 4 is shown formed Ver. The nozzle 26 comprises a projection 27 projecting on one side. Starting from the end face 30 of the approach 27 , a first tapered ver tapered pressing surface 28 is present, which merges into a circular cylindrical blind bore 29 which ends in the bottom surface 29 a. The nozzle 26 can by a power drive, for. For example, a hydraulic cylinder can be moved in the direction of the clamping jaw 32 along the longitudinal axis 31 . The clamping jaw 32 is constructed, for example, from two halves 32 a, 32 b and radially clamps the tube 36 with the clamping bore 35 in such a way that it is held axially immovably. The clamping jaw 32 has a bore 33 which is dimensioned larger than the outer diameter of the extension 27 of the nozzle 26 , so that it can dip into the bore 33 . The bore 33 merges into a tapered second conical pressing surface 34 which tapers against the tapering direction of the tapered pressing surface 28 of the connecting piece 26 and which in the clamping bore 35 , which bears against the outer surface of the tube 36 , with its smallest diameter D min. ends. For this purpose, the clamping bore 35 can be provided, for example, with means that increase the friction value and engage in the surface of the tube 36 .

In Fig. 10, obere Hälfte, ist das Rohr 36 von den beiden Spann­ backen 32a, 32b radial und damit auch axial eingespannt gehal­ ten. Die Eintauchlänge des Rohres 36 bzw. die Länge, mit der dieses axial in Richtung Stutzen 26 über die Spannbacken 32 vorsteht, ist vorbestimmt. Die Länge L setzt sich zusammen aus der Summe der Längen eines genormten Dichtkegels, die sich aus der Differenz der Längen L₃ und L₁ für die Ausführungsform A, Bild 1 nach DIN 3865, Stand Mai 1994, zuzüglich der sich aus DIN 3861, Stand Mai 1994, Bohrungsform W, ergebenden Länge der kege­ ligen Bohrung ergibt, sowie der Länge eines gegebenenfalls vor­ gesehenen Rohrüberstandes (Länge Y), der kürzer ist als der sich an die genormte Kegelbohrung anschließende zylindrische Boh­ rungsabschnitt, und der Länge des Stauchweges X, der 6 mm bis 8,5 mm je nach Rohraußendurchmesser gewählt wird. Der Rohrüber­ stand errechnet sich demnach für jeweils ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 10 mm bzw. 38 mm bei den Baureihen S bzw. L und ohne Rohrüberstand (Y = 0) wie folgt:In Fig. 10, upper half, the tube 36 is from the two clamping jaws 32 a, 32 b radially and thus axially clamped th. The immersion length of the tube 36 or the length with which this axially in the direction of the nozzle 26 the jaws 32 protrudes is predetermined. The length L is composed of the sum of the lengths of a standardized sealing cone, which is the difference between the lengths L₃ and L₁ for the embodiment A, Figure 1 according to DIN 3865, as of May 1994, plus that from DIN 3861, as of May 1994 , Bore shape W, resulting length of the tapered bore results, and the length of a possibly protruding pipe protrusion (length Y), which is shorter than the cylindrical bore section adjoining the standardized tapered bore, and the length of the compression path X, the 6 mm up to 8.5 mm is selected depending on the outer pipe diameter. The pipe protrusion is calculated for each pipe with an outer diameter of 10 mm or 38 mm for the S or L series and without pipe protrusion (Y = 0) as follows:

Das Rohr 36 liegt mit seiner Stirnfläche 37 an dem Boden 29a der Sackbohrung 29 an. Durch Bewegung des Stutzens 26 nach rechts um den Stauchweg von 6 mm bis 8,5 mm wölbt sich die Wandung des Rohres 36 nach außen auf und legt sich an der kegeligen Preß­ fläche 28 des Stutzens 26 bzw. der kegeligen Preßfläche 34 der Spannbacke 32 an. Gleichzeitig erfolgt dabei ein Anstauchen einer Anschlagfläche in Richtung auf die Stirnfläche 30 des Stutzens 27. Die Preßkraft P, mit der der Stutzen 26 das Rohr 36 verformt, wird soweit erhöht, bis der vorgegebene Stauchweg, das ist der axiale Relativweg, den der Stutzen 26 zur Spannbacke 32 zurücklegt, erreicht ist, wobei sich die Spannflächen in der gewünschten Weise ausbilden. Die dazu erforderliche Preßkraft P überschreitet dabei die Spannkraft S, die sich beim Anzug der Mutter durch den vorgegebenen Anzugsweg einstellt, unter Berück­ sichtigung des Gewindes erheblich.The tube 36 lies with its end face 37 on the bottom 29 a of the blind bore 29 . By moving the nozzle 26 to the right about the upsetting path of 6 mm to 8.5 mm, the wall of the tube 36 bulges outwards and lies on the conical pressing surface 28 of the nozzle 26 or the conical pressing surface 34 of the clamping jaw 32 . At the same time, an abutment surface is compressed in the direction of the end surface 30 of the connector 27 . The pressing force P, with which the socket 26 deforms the tube 36 , is increased until the predetermined compression path, that is the axial relative path that the socket 26 travels to the clamping jaw 32 , is reached, the clamping surfaces forming in the desired manner . The required pressing force P exceeds the clamping force S, which occurs when the nut is tightened by the specified tightening path, taking into account the thread considerably.

Bei der Ausgestaltung des Werkzeuges gem. Fig. 11 ist dem Stut­ zen 26 zentral bezüglich der Achse 31 ein Stützzapfen 40 ange­ formt, der vom Boden 29a über die Stirnfläche 30 des Ansatzes 27 axial in Richtung auf das Rohr 36 vorsteht und in dessen Bohrung 39 zur Stützung eintaucht. Eine solche Stützung kann insbesonde­ re bei dünnwandigen Rohren vorteilhaft sein.When designing the tool acc. Fig. 11 is the Stut zen 26 centrally with respect to the axis 31, a support pin 40 is formed , which projects axially from the bottom 29 a over the end face 30 of the projection 27 in the direction of the tube 36 and dips into the bore 39 for support. Such support can be particularly advantageous for thin-walled tubes.

BezugszeichenlisteReference list

1 Verbindungskörper
2 Mutter/Überwurfmutter
3, 3a Rohr
4 Verbindungsabschnitt
5 Stirnfläche
6 Kegelbohrung
7 Bohrung
8 Ringschulter
9 Bohrung/Durchgangsbohrung
10 Gewinde
11 Bohrung
12 Gewinde
13 Kegelfläche
14 Kurvenfläche
15 Bohrung
16 erste Spannfläche
17, 17a Stirnfläche
18 Anlageschulter
19 zweite Spannfläche
20, 21 Rohrabschnitt
22 Außenfläche
23 Stufe
24, 24a, 24b, 24c, 24d Dichtung
25
26 Stutzen/erstes Teilwerkzeug
27 Ansatz
28 erste keglige Preßfläche
29 Sackbohrung
29a Boden der Sackbohrung
30 Stirnfläche
31 Längsachse/Rohrachse
32 Spannbacke/zweites Teilwerkzeug
32a, 32b Spannbackenhälften
33 Bohrung
34 zweite kegelige Preßfläche
35 Spannbohrung
36 Rohr
37 Stirnfläche
38
39 Bohrung
40 Stützzapfen
41 Fläche
42 Dichtansatz
43 Dichtungselement
A Kegelwinkel der Kegelbohrung des Verbindungskörpers
B Kegelwinkel der Kegelfläche der Mutter
S Spannkraft
P Preßkraft
W Werkzeug
X Stauchung
Y Rohrüberstand
Dmin. Kleinster Durchmesser
1 connector body
2 nut / union nut
3 , 3 a pipe
4 connecting section
5 end face
6 tapered bore
7 hole
8 ring shoulder
9 hole / through hole
10 threads
11 hole
12 threads
13 conical surface
14 curved surface
15 hole
16 first clamping surface
17 , 17 a end face
18 contact shoulder
19 second clamping surface
20 , 21 pipe section
22 outer surface
23 level
24 , 24 a, 24 b, 24 c, 24 d seal
25th
26 nozzle / first part tool
27 approach
28 first tapered pressing surface
29 blind hole
29 a bottom of the blind hole
30 end face
31 longitudinal axis / tube axis
32 clamping jaw / second part tool
32 a, 32 b jaw halves
33 hole
34 second tapered pressing surface
35 clamping bore
36 tube
37 end face
38
39 hole
40 support pins
41 area
42 sealing attachment
43 sealing element
A Taper angle of the taper hole of the connecting body
B cone angle of the conical surface of the nut
S resilience
P pressing force
W tool
X upsetting
Y pipe protrusion
D min. Smallest diameter

Claims (15)

1. Rohr (3) mit einem zumindest an einem seiner beiden Enden durch Verformung des Rohrendes angebrachten Verbindungs­ abschnitt (4), der zwei als Kegelflächen gestaltete und gegeneinander gerichtete Spannflächen (16, 19) aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt (4) zur Aufnahme mit seiner ersten Spannfläche (16) in einer nach der Norm für Schneid­ ringe (DIN 3861, Stand Mai 1994, Bohrungsform W) für ver­ schiedene Rohraußendurchmesser gestalteten Kegelbohrung (6), wobei diese Bestandteil eines Verbindungskörpers (1) oder einer Anschlußbohrung eines sonstigen Körpers ist und zur Abstützung mit seiner zweiten Spannfläche (19) gegen eine einen Kegelwinkel von 90° aufweisende und als Bohrung gestaltete Kegelfläche (13) einer zum Verbindungskörper (1) passenden Überwurfmutter (2) oder zur Anschlußbohrung pas­ senden Überwurfschraube, die über das Rohr (3) schiebbar ist, bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (4) durch Stauchen des Rohres (3) in einem mindestens zwei relativ zueinander in Richtung der Rohrachse (31) verstellbare Teilwerkzeuge (26, 32) aufweisenden Werkzeug unter Erhöhung der Preßkraft (P) bis zur Erreichung eines vorgegebenen Stauchweges (X) herge­ stellt ist, dessen erstes Teilwerkzeug (26) eine entspre­ chend der Kegelbohrung (6) gestaltete erste kegelige Preß­ fläche (28) als Bestandteil einer Bohrung und eine An­ schlagfläche (29a) für die Anlage der Stirnfläche (37) des Rohres (3) und dessen zweites Teilwerkzeug (32) eine zweite als Bohrung gestaltete kegelige Preßfläche (34) aufweist, welche einen Kegelwinkel von 90° besitzt, wobei die freie und dem Stauchvorgang zu unterwerfende Rohrlänge (L), mit der das Rohr über den kleinsten Durchmesser (Dmin.) der zweiten kegeligen Preßfläche (34) zur Anschlagfläche (29a) vorsteht, der Länge eines nach DIN 3865, Stand Mai 1994 genormten Dichtkegels, die sich aus der Differenz der Län­ gen L₃ und L₁ für die Ausführungsform A, Bild 1 zuzüglich der sich aus DIN 3861, Stand Mai 1994, Bohrungsform W, ergebenden Länge der kegeligen Bohrung ergibt, sowie zu­ züglich der Länge eines gegebenenfalls vorgesehenen Rohr­ überstandes (Länge Y), der kürzer ist als der sich an die genormte Kegelbohrung anschließende zylindrische Bohrungs­ abschnitt, und zuzüglich der Länge des Stauchweges (Länge X), welcher minimal 6 mm und maximal 8,5 mm beträgt, ent­ spricht, und daß der Relativweg, den die Teilwerkzeuge (26, 32) zueinander in Richtung der Rohrachse (31) bei der Her­ stellung ausgeführt haben, dem Stauchweg (X) entspricht, und wobei der Stauchweg (X) zum größten verwendeten Rohr­ außendurchmesser hin den Maximalwert annimmt.1. Pipe ( 3 ) with at least at one of its two ends by deformation of the pipe end attached connecting section ( 4 ), which has two conical surfaces and opposing clamping surfaces ( 16 , 19 ), the connecting section ( 4 ) for receiving with its first clamping surface ( 16 ) in a cone bore ( 6 ) designed according to the standard for cutting rings (DIN 3861, as of May 1994, bore shape W) for different tube outer diameters, this being part of a connecting body ( 1 ) or a connecting bore of another body and to support with its second clamping surface (19) against a cone angle of 90 ° having and designed as a bore conical surface (13) of a matching to the connecting body (1) the union nut (2) or the connecting bore send pas cap screw, which via the tube (3 ) can be pushed, is determined, characterized in that the connecting section ( 4 ) by Sta uch the tube ( 3 ) in a at least two relative to each other in the direction of the tube axis ( 31 ) partial tools ( 26 , 32 ) having tool while increasing the pressing force (P) until a predetermined compression path (X) is reached, the first Part tool ( 26 ) accordingly the tapered bore ( 6 ) designed first tapered pressing surface ( 28 ) as part of a bore and an impact surface ( 29 a) for the abutment of the end face ( 37 ) of the tube ( 3 ) and its second part tool ( 32 ) has a second conical pressing surface ( 34 ) designed as a bore, which has a cone angle of 90 °, the free tube length (L) to be subjected to the upsetting process, with which the tube has the smallest diameter (D min. ) of the second conical pressing surface ( 34 ) to the stop surface ( 29 a) protrudes, the length of a sealing cone standardized according to DIN 3865, as of May 1994, which results from the difference between the lengths L₃ and L₁ for embodiment A, Figure 1 plus the from DIN 3861, as of May 1994, bore type W, results in the length of the tapered bore, plus the length of any pipe protrusion (length Y), which is shorter than the cylindrical bore section following the standardized tapered bore, and plus the length of the upsetting path (length X), which is a minimum of 6 mm and a maximum of 8.5 mm, speaks ent, and that the relative path that the sub-tools ( 26 , 32 ) to each other in the direction of the tube axis ( 31 ) in the position Her forth have, the compression path (X), and the compression path (X) assumes the maximum value for the largest pipe outer diameter used. 2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Kegelbohrung (6) zugehörigen ersten Spannfläche (16) des Verbindungsabschnittes (4) ein kreiszylindrischer Rohrabschnitt (21) vorgeordnet ist.2. Pipe according to claim 1, characterized in that the conical bore ( 6 ) associated first clamping surface ( 16 ) of the connecting section ( 4 ) is preceded by a circular cylindrical pipe section ( 21 ). 3. Rohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Spannfläche (16) und der Außenflä­ che (22) des Rohrabschnittes (21) eine Stufe (23) vorgese­ hen ist.3. Pipe according to claim 2, characterized in that between the first clamping surface ( 16 ) and the Außenflä surface ( 22 ) of the pipe section ( 21 ) a step ( 23 ) is vorgese hen. 4. Rohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem durch die Stufe (23) gebildeten Freiraum eine Dichtung (24) angeordnet ist (Fig. 4).4. Pipe according to claim 2, characterized in that a seal ( 24 ) is arranged in the free space formed by the step ( 23 ) ( Fig. 4). 5. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Durchmesser der ersten Spannfläche (16) des Verbindungsabschnittes (4) in einer ringförmigen Anlage­ schulter (18) endet (Fig. 8).5. Pipe according to claim 1, characterized in that the largest diameter of the first clamping surface ( 16 ) of the connecting section ( 4 ) ends in an annular contact shoulder ( 18 ) ( Fig. 8). 6. Rohrverbindung mit einem Rohr (3), das einen Verbindungs­ abschnitt (4) gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 auf­ weist, mit einem Verbindungskörper (1) mit einer von einer Stirnfläche (5) desselben ausgehend sich verjüngenden Ke­ gelbohrung (6), an deren kleinsten Durchmesser sich eine erste kreiszylindrische Bohrung (7), die eine Bohrungsform W nach DIN 3861, Stand Mai 1994, aufweist, anschließt und mit einem auf der von der ersten Stirnfläche (5) ausgehen­ den Außenfläche angebrachten Gewindeabschnitt (10) und einer auf den Gewindeabschnitt (10) aufschraubbaren Mutter (2) mit einer zum Gewindeabschnitt (10) des Verbindungs­ körpers (1) passenden Gewindebohrung (11), einer daran anschließenden und sich entgegengesetzt zur Kegelbohrung (6) des Verbindungskörpers (1) verjüngenden Kegelfläche (13) und mit einer Bohrung (15), durch die das Rohr (3, 3a) hindurchgeführt ist.6. Pipe connection with a pipe ( 3 ), which has a connecting section ( 4 ) according to the features of claim 1, with a connecting body ( 1 ) with one of an end face ( 5 ) of the same tapering cone bore ( 6 ), at the smallest diameter there is a first circular cylindrical bore ( 7 ), which has a bore shape W according to DIN 3861, as of May 1994, and with a threaded section ( 10 ) attached to the outer surface starting from the first end face ( 5 ) and one nut ( 2 ) which can be screwed onto the threaded section ( 10 ) and has a threaded bore ( 11 ) matching the threaded section ( 10 ) of the connecting body ( 1 ), a conical surface ( 13 ) adjoining it and tapering opposite to the tapered bore ( 6 ) of the connecting body ( 1 ) ) and with a bore ( 15 ) through which the tube ( 3 , 3 a) is passed. 7. Rohrverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelfläche (13) der Mutter (2) in die Bohrung (15) mit einer Kurvenfläche (14) übergeht.7. Pipe connection according to claim 6, characterized in that the conical surface ( 13 ) of the nut ( 2 ) in the bore ( 15 ) with a curved surface ( 14 ). 8. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbindungsabschnitt (4) und/oder den daran beidseitig anschließenden Rohrabschnitten (20, 21) und den zugehörigen Bereichen des Verbindungskörpers (1) und der Mutter (2) ein einen flüssigen oder pastösen Aus­ gangszustand aufweisendes Dichtmittel (24a) angeordnet ist.8. Pipe connection according to one of claims 6 or 7, characterized in that between the connecting section ( 4 ) and / or the pipe sections adjoining it on both sides ( 20 , 21 ) and the associated regions of the connecting body ( 1 ) and the nut ( 2 ) a liquid or pasty sealant ( 24 a) having an initial state is arranged. 9. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stirnfläche (17a) des der ersten Spann­ fläche (16) vorgeordneten Rohrabschnittes (21) und der Ringschulter (8) der Bohrung (7) des Verbindungskörpers (1) eine Dichtung (24b) in Form einer Scheibe angeordnet ist.9. Pipe connection according to one of claims 6 to 8, characterized in that between the end face ( 17 a) of the first clamping surface ( 16 ) upstream pipe section ( 21 ) and the annular shoulder ( 8 ) of the bore ( 7 ) of the connecting body ( 1 ) a seal ( 24 b) is arranged in the form of a disc. 10. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß außen auf dem Verbindungsabschnitt (4) des Rohres (3) eine Dichtung (24d) aufsitzt, die einen zwischen der Stirn­ fläche (5) des Verbindungskörpers (1) und der Anlageschul­ ter (18) des Verbindungsabschnittes (4) eingespannten Dichtansatz (4) aufweist.10. Pipe connection according to one of claims 6 to 9, characterized in that outside on the connecting portion ( 4 ) of the tube ( 3 ) is seated a seal ( 24 d), the one between the end face ( 5 ) of the connecting body ( 1 ) and the contact shoulder ( 18 ) of the connecting section ( 4 ) has a sealing attachment ( 4 ). 11. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (24c) zwischen der Stirnfläche (5) des Verbindungskörpers (1) und einer radial verlaufenden Fläche (41) in der Bohrung der Mutter (2) angeordnet ist.11. Pipe connection according to one of claims 6 to 10, characterized in that a seal ( 24 c) between the end face ( 5 ) of the connecting body ( 1 ) and a radially extending surface ( 41 ) is arranged in the bore of the nut ( 2 ) . 12. Verfahren zur Herstellung eines Rohres mit einem Verbin­ dungsabschnitt, der eine erste kegelige Spannfläche (16) und eine dieser entgegengesetzt verlaufende zweite kegelige Spannfläche (19) aufweist, insbesondere für eine Rohrver­ bindung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) in einem mehrteiligen Werkzeug (26, 32), das zumindest die Kontur in Form von kegeligen Preßflächen (28, 34) zur Bildung der ersten und zweiten Spannfläche (16, 19) aufweist, mit einem Überstand des Rohres (3) über den kleinsten Durchmesser (Dmin.) der zweiten kegeligen Preßfläche (34) zur Anschlagfläche (29a) eingespannt wird, der der Länge eines nach DIN 3865, Stand Mai 1994 genormten Dichtkegels, die sich aus der Differenz der Längen L₃ und L₁ für die Ausführungsform A, Bild 1 zuzüglich der sich aus DIN 3861, Stand Mai 1994, Bohrungsform W, ergebenden Länge der kegeligen Bohrung ergibt, sowie zuzüglich der Länge eines gegebenenfalls vorzusehenden Rohrüberstandes (Y), der kürzer ist als der sich an die genormte Kegelbohrung an­ schließende zylindrische Bohrungsabschnitt und zuzüglich eines Stauchweges, welcher minimal 6 mm und maximal 8,5 mm beträgt, entspricht und die Teilwerkzeuge (26, 32) mit steigender Preßkraft (P) beaufschlagt werden, bis ein Rela­ tivweg zwischen beiden zurückgelegt ist, der dem Stauchweg (X) entspricht, wobei zum größten verwendeten Rohraußen­ durchmesser hin ein Stauchweg vorgegeben wird, der den Maximalwert annimmt.12. A method for producing a pipe with a connec tion section, which has a first tapered clamping surface ( 16 ) and an opposite second tapered clamping surface ( 19 ), in particular for a Rohrver connection according to one of claims 6 to 11, characterized in that the tube ( 3 ) in a multi-part tool ( 26 , 32 ), which has at least the contour in the form of conical pressing surfaces ( 28 , 34 ) to form the first and second clamping surfaces ( 16 , 19 ), with an overhang of the tube ( 3 ) is clamped over the smallest diameter (D min. ) of the second tapered pressing surface ( 34 ) to the stop surface ( 29 a), the length of a sealing cone standardized according to DIN 3865, as of May 1994, which is the difference between the lengths L₃ and L₁ for embodiment A, Figure 1 plus the length of the tapered bore resulting from DIN 3861, as of May 1994, bore shape W, and plus the length of a given If necessary, the pipe overhang (Y), which is shorter than the cylindrical bore section that adjoins the standardized tapered bore and plus a compression path, which is a minimum of 6 mm and a maximum of 8.5 mm, and the part tools ( 26 , 32 ) with increasing pressing force (P) are applied until a relative path between the two is covered, which corresponds to the compression path (X), with a compression path being specified for the largest tube outer diameter used, which assumes the maximum value. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3, 3a) bei der Verformung durch die Preßkraft (P) in seiner Bohrung gestützt wird.13. The method according to claim 12, characterized in that the tube ( 3 , 3 a) in the deformation by the pressing force (P) is supported in its bore. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens eine der Spannflächen (16, 19) des Ver­ bindungsabschnittes (4) und/oder mindestens einen der an den Verbindungsabschnitt (4) beidseitig anschließenden Rohrabschnitte (20, 21) ein Dichtmittel (24a) in flüssiger oder pastöser Form aufgetragen wird.14. The method according to claim 12, characterized in that on at least one of the clamping surfaces ( 16 , 19 ) of the connecting portion Ver ( 4 ) and / or at least one of the connecting portion ( 4 ) on both sides adjoining pipe sections ( 20 , 21 ) a sealant ( 24 a) is applied in liquid or pasty form. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Umformen ein Dichtungselement dem zu verformen­ den Rohr (3) zugeordnet und mit verformt wird (Fig. 9).15. The method according to any one of claims 12 to 14, characterized in that a sealing element is assigned to the tube ( 3 ) to be deformed and deformed with it prior to forming ( Fig. 9).
DE19511063A 1994-05-07 1995-03-25 Pipe connection with a pipe with a connecting section and method for producing the same Expired - Lifetime DE19511063C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511063A DE19511063C2 (en) 1994-05-07 1995-03-25 Pipe connection with a pipe with a connecting section and method for producing the same
DE29521617U DE29521617U1 (en) 1994-05-07 1995-03-25 Pipe with a connection section and pipe connection
FR9505392A FR2732090B1 (en) 1995-03-25 1995-05-05 TUBE HAVING A CONNECTION SECTION FOR A TUBULAR CONNECTION, AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
ITMI950904A IT1274431B (en) 1994-05-07 1995-05-05 PIPE WITH A CONNECTION PART FOR A PIPE CONNECTION AND PROCEDURE FOR THE PRODUCTION OF THE PIPE WITH A CONNECTION PART
GB9509220A GB2288996B (en) 1994-05-07 1995-05-05 Pipe connection, and pipe therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416241 1994-05-07
DE19511063A DE19511063C2 (en) 1994-05-07 1995-03-25 Pipe connection with a pipe with a connecting section and method for producing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19511063A1 true DE19511063A1 (en) 1995-11-09
DE19511063C2 DE19511063C2 (en) 2000-01-13

Family

ID=6517618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511063A Expired - Lifetime DE19511063C2 (en) 1994-05-07 1995-03-25 Pipe connection with a pipe with a connecting section and method for producing the same

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19511063C2 (en)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742917C1 (en) * 1997-09-29 1999-05-06 Walterscheid Gmbh Jean Screw connection with support ring
EP1054203A1 (en) 1999-05-17 2000-11-22 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Threaded joint
FR2800151A1 (en) * 1999-10-26 2001-04-27 Walterscheid Gmbh Jean TUBE CONNECTION HAVING A FORMED CONNECTION SECTION ON THE TUBE
WO2001040693A2 (en) 1999-11-30 2001-06-07 Parker Hannifin Gmbh Pipe connector and method for production thereof
FR2813575A1 (en) 2000-09-07 2002-03-08 Bosch Gmbh Robert SERVO BRAKE WITH SEAL
DE10108309C1 (en) * 2001-02-21 2002-03-21 Eifeler Maschb H Heinen Gmbh & Pipe coupling for deformable pipe incorporates deformable plastics seal moved in opposite direction to pipe end by axial compression
DE19941577C2 (en) * 1999-09-01 2002-05-02 Parker Hannifin Gmbh Pipe connection and process for its manufacture
DE10052079A1 (en) * 2000-10-19 2002-05-02 Endress Hauser Gmbh Co The pressure measuring
DE19520099C3 (en) * 1995-06-01 2002-05-29 Walterscheid Gmbh Jean Pipe connection and process for its manufacture
US6883779B2 (en) 2002-09-09 2005-04-26 Voss Automotive Gmbh Receiving part of a fluid plug-in coupling
US7000953B2 (en) 2001-05-22 2006-02-21 Voss Fluid Gmbh & Co. Kg Pipe screw-connection
DE102005026580B3 (en) * 2005-06-08 2006-06-22 Eifeler Maschinenbau Gmbh Pipe connection has formed pipe and threaded component with inner cone which merges directly into cylindrical inner generated surface which defines through-hole of threaded component
AT501812A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-15 E Hawle Armaturenwerke Gmbh PIPE FITTING
WO2008154951A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-24 Weidmann Ltd. Connecting arrangement for a pipe union
EP2184525A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-12 Eifeler Maschinenbau GmbH Pipe joint with a pipe and method for producing a joining section of a pipe joint
CN102095031A (en) * 2009-11-20 2011-06-15 三樱工业株式会社 Pipe fastening structure
CN109114322A (en) * 2018-09-28 2019-01-01 苏州丹顿机电有限公司 A kind of pipe fitting
US10655763B2 (en) 2013-05-23 2020-05-19 Voss Fluid Gmbh Pipe connection
DE102020208552A1 (en) 2020-07-08 2022-01-13 Argo Gmbh Device for connecting a gas-carrying line element and method for connecting a gas-carrying line element
EP4019821A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-29 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg Gasket and tube connection

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022656A1 (en) 2007-05-15 2008-11-20 Daimler Ag Cold forming method for attaching a connecting element at one end of a high-pressure line
DE102015204689A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Contitech Techno-Chemie Gmbh Pipe connection system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463883A (en) * 1946-04-24 1949-03-08 Furlow Cate Mfg Company Inc Tube coupling
DE1848051U (en) * 1962-01-10 1962-03-08 Kunststofftechnik G M B H EXPANSION COMPENSATION CONNECTOR.
DD240059A1 (en) * 1985-08-02 1986-10-15 Fortschritt Veb K SCREW CONNECTION FOR FLAT CONE PRESSURE LINES
GB2207722A (en) * 1987-07-02 1989-02-08 Bristol Bending Services Limit Seals for use in sealing tube and pipe joints
US4871199A (en) * 1988-04-25 1989-10-03 Ridenour Ralph Gaylord Double bead tube fitting
US4980961A (en) * 1989-07-14 1991-01-01 Caterpillar Inc. Method of forming a double upset tube assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463883A (en) * 1946-04-24 1949-03-08 Furlow Cate Mfg Company Inc Tube coupling
DE1848051U (en) * 1962-01-10 1962-03-08 Kunststofftechnik G M B H EXPANSION COMPENSATION CONNECTOR.
DD240059A1 (en) * 1985-08-02 1986-10-15 Fortschritt Veb K SCREW CONNECTION FOR FLAT CONE PRESSURE LINES
GB2207722A (en) * 1987-07-02 1989-02-08 Bristol Bending Services Limit Seals for use in sealing tube and pipe joints
US4871199A (en) * 1988-04-25 1989-10-03 Ridenour Ralph Gaylord Double bead tube fitting
US4980961A (en) * 1989-07-14 1991-01-01 Caterpillar Inc. Method of forming a double upset tube assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 8584 Blatt 6 vom April 1971 *

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520099C3 (en) * 1995-06-01 2002-05-29 Walterscheid Gmbh Jean Pipe connection and process for its manufacture
DE19742917C1 (en) * 1997-09-29 1999-05-06 Walterscheid Gmbh Jean Screw connection with support ring
US6168211B1 (en) 1997-09-29 2001-01-02 Walterscheid Rohrverbindungstechnik Gmbh Threaded connection with supporting ring
DE19742917C2 (en) * 1997-09-29 2002-11-14 Walterscheid Gmbh Jean Screw connection with support ring
EP1054203A1 (en) 1999-05-17 2000-11-22 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Threaded joint
DE19941577C2 (en) * 1999-09-01 2002-05-02 Parker Hannifin Gmbh Pipe connection and process for its manufacture
GB2355774B (en) * 1999-10-26 2001-10-10 Walterscheid Gmbh Jean Pipe connection
US6431613B1 (en) 1999-10-26 2002-08-13 Walterscheid Rohrverbindungstechnik Gmbh Pipe connection with a connecting portion formed onto the pipe
DE19951460C2 (en) * 1999-10-26 2001-09-27 Walterscheid Gmbh Jean Pipe connection with a connecting section molded onto the pipe
DE19951460A1 (en) * 1999-10-26 2001-05-31 Walterscheid Gmbh Jean Pipe connection with a connecting section molded onto the pipe
FR2800151A1 (en) * 1999-10-26 2001-04-27 Walterscheid Gmbh Jean TUBE CONNECTION HAVING A FORMED CONNECTION SECTION ON THE TUBE
GB2355774A (en) * 1999-10-26 2001-05-02 Walterscheid Gmbh Jean Pipe connection with tapering surfaces
WO2001040693A2 (en) 1999-11-30 2001-06-07 Parker Hannifin Gmbh Pipe connector and method for production thereof
DE19958475A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-13 Parker Hannifin Gmbh Pipe connection and process for its manufacture
FR2813575A1 (en) 2000-09-07 2002-03-08 Bosch Gmbh Robert SERVO BRAKE WITH SEAL
DE10052079A1 (en) * 2000-10-19 2002-05-02 Endress Hauser Gmbh Co The pressure measuring
US6935179B2 (en) 2000-10-19 2005-08-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Pressure measuring arrangement
EP1236945A2 (en) * 2001-02-21 2002-09-04 Eifeler Maschinenbau GmbH Pipe joint with deformed pipe
EP1236945A3 (en) * 2001-02-21 2002-10-16 Eifeler Maschinenbau GmbH Pipe joint with deformed pipe
DE10108309C1 (en) * 2001-02-21 2002-03-21 Eifeler Maschb H Heinen Gmbh & Pipe coupling for deformable pipe incorporates deformable plastics seal moved in opposite direction to pipe end by axial compression
US7000953B2 (en) 2001-05-22 2006-02-21 Voss Fluid Gmbh & Co. Kg Pipe screw-connection
US6883779B2 (en) 2002-09-09 2005-04-26 Voss Automotive Gmbh Receiving part of a fluid plug-in coupling
AT501812A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-15 E Hawle Armaturenwerke Gmbh PIPE FITTING
AT501812B1 (en) * 2005-05-12 2007-04-15 E Hawle Armaturenwerke Gmbh PIPE FITTING
DE102005026580B3 (en) * 2005-06-08 2006-06-22 Eifeler Maschinenbau Gmbh Pipe connection has formed pipe and threaded component with inner cone which merges directly into cylindrical inner generated surface which defines through-hole of threaded component
CN101711322B (en) * 2007-06-18 2012-07-04 韦德曼有限公司 Connecting arrangement for a pipe union
WO2008154951A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-24 Weidmann Ltd. Connecting arrangement for a pipe union
EP2184525A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-12 Eifeler Maschinenbau GmbH Pipe joint with a pipe and method for producing a joining section of a pipe joint
CN102095031B (en) * 2009-11-20 2014-12-10 三樱工业株式会社 Pipe fastening structure
CN102095031A (en) * 2009-11-20 2011-06-15 三樱工业株式会社 Pipe fastening structure
US9004542B2 (en) 2009-11-20 2015-04-14 Sanoh Kogyo Kabushiki Kaisha Pipe fastening structure
US10655763B2 (en) 2013-05-23 2020-05-19 Voss Fluid Gmbh Pipe connection
CN109114322A (en) * 2018-09-28 2019-01-01 苏州丹顿机电有限公司 A kind of pipe fitting
CN109114322B (en) * 2018-09-28 2020-12-25 苏州丹顿机电有限公司 Pipe joint
DE102020208552A1 (en) 2020-07-08 2022-01-13 Argo Gmbh Device for connecting a gas-carrying line element and method for connecting a gas-carrying line element
WO2022008583A1 (en) 2020-07-08 2022-01-13 Argo Gmbh Device for connecting a gas-carrying pipe element and method for connecting a gas-carrying pipe element
EP4019821A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-29 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg Gasket and tube connection
WO2022135807A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-30 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg Sealing ring and pipe connection

Also Published As

Publication number Publication date
DE19511063C2 (en) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511063C2 (en) Pipe connection with a pipe with a connecting section and method for producing the same
EP1179154B1 (en) Pipe connector and method for production thereof
EP0142525B1 (en) Injection conduit connection
EP1260750B1 (en) Threaded joint
EP3027948B1 (en) Press fitting for a threaded connection and method for attaching a fitting to a threaded connection
EP0501404B1 (en) Connection device for plastic pipes and method for connecting a plastic pipe
EP1564469B1 (en) Fitting for a press joint
WO1997007356A1 (en) High-pressure connection system
DE19849574A1 (en) Pipe connection between a collector of a motor vehicle heat exchanger and an outer pipe for the inner heat exchange fluid and method for producing the pipe connection
WO2011029687A1 (en) Screwed pipe joint and method for the production thereof
EP0565820B1 (en) Threaded joint
DE3838935A1 (en) CLUTCH PIECE
DE19702289A1 (en) Arrangement for plug-in connection of pipe or hose with valve or fittings
EP1442211A1 (en) Method for producing a fuel accumulator line comprising a prestressed connection piece
DE4229502C2 (en) Cutting ring for a pipe connection
DE102007062830B4 (en) Method and device for producing a thread and component and device
EP1064488A1 (en) Pipe connection
DE2820830C2 (en) Arrangement for connecting the two adjacent ends of a corrugated pipe and another pipe
EP0926415B1 (en) Pipe connection
AT400977B (en) PIPE FASTENING ARRANGEMENT
DE10313678B3 (en) Tube joint with deformed tube has inner cone of ringnut against conical clamping surface of support ring in joined state of joint
EP0503125B1 (en) Press-connection
DE10257818A1 (en) Connector for wall part has tube piece in assembly state sealed to wall part via intermediate layer of seal
DE19727149C2 (en) Pipe fitting with cutting ring
DE19546104C2 (en) Pipe fitting with a sealing element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right