DE19510767A1 - Wärmeisolierender Körper - Google Patents

Wärmeisolierender Körper

Info

Publication number
DE19510767A1
DE19510767A1 DE19510767A DE19510767A DE19510767A1 DE 19510767 A1 DE19510767 A1 DE 19510767A1 DE 19510767 A DE19510767 A DE 19510767A DE 19510767 A DE19510767 A DE 19510767A DE 19510767 A1 DE19510767 A1 DE 19510767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
heat
body according
plastic foam
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19510767A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Werner Dr Dietrich
Heinz Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19510767A priority Critical patent/DE19510767A1/de
Priority to EP95936558A priority patent/EP0791155B1/de
Priority to CN95195986A priority patent/CN1047835C/zh
Priority to PCT/EP1995/004218 priority patent/WO1996014538A1/de
Priority to RU97108974/06A priority patent/RU2156914C2/ru
Priority to US08/836,907 priority patent/US6143389A/en
Priority to SI9530088T priority patent/SI0791155T1/xx
Priority to JP8515014A priority patent/JPH10508364A/ja
Priority to HU9702101A priority patent/HU220365B/hu
Priority to CA002203422A priority patent/CA2203422C/en
Priority to CZ971255A priority patent/CZ125597A3/cs
Priority to KR1019970702969A priority patent/KR970707415A/ko
Priority to MX9702802A priority patent/MX9702802A/es
Priority to PL95319967A priority patent/PL181643B1/pl
Priority to AT95936558T priority patent/ATE167924T1/de
Priority to ES95936558T priority patent/ES2117881T3/es
Priority to DE59502706T priority patent/DE59502706D1/de
Priority to BR9509549A priority patent/BR9509549A/pt
Priority to HR950541A priority patent/HRP950541B1/xx
Priority to TW084111608A priority patent/TW341541B/zh
Publication of DE19510767A1 publication Critical patent/DE19510767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Es ist bekannt, wärmeisolierende Körper (Vakuumpaneele) aus einem porösen Material und einer allseitig umhüllenden gasdichten Folie herzustellen, wobei der durch das poröse Material gebildete "Hohlraum" evakuiert wird. Das poröse Material kann entweder aus einem porigen Schüttgut oder aber aus einem harten Schaumstoff bestehen. Die Folie besteht üblicherweise aus Kombinationen von mehreren Schichten, wobei durch die verschiedenen Schichten unterschiedliche Aufgaben, wie Diffusionssperre gegenüber verschiedenen Gasen und mechanische Verfestigung, gelöst werden.
Die meisten marktgängigen Vakuumpaneele haben einen Kern aus anorganischer Schüttung, üblicherweise auf Silikat-Basis.
In der EP-B-188 806 werden harte Schaumstoffe auf Polyurethan-(PUR)-Basis als Füllmaterial für Vakuumpaneele beschrieben. Das Problem bei diesem Verfahren ist, durch genaue Rezepturwahl und durch Einhalten bestimmter Verfahrens­ parameter die erforderliche Offenzelligkeit zu erreichen, da PUR-Hartschaumstoffe vorwiegend geschlossenzellig sind. Ein weiteres Problem bei der Verwendung von PUR-Hartschaumstoffen als Trägermaterial für Vakuumpaneele stellt das Ausgasen flüchtiger Bestandteile wie Amine, Treibmittel, evtl. auch Monomere, dar.
Ein Vorteil von harten PUR-Schaumstoffen gegenüber porösen anorganischen Schüttungen ist andererseits ihre genaue Dimensionierung als fertiges Vakuum­ paneel, sowie ihre Maßhaltigkeit.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man ein ausgezeichnetes Träger­ material für Vakuumpaneele auf wirtschaftliche Weise herstellen kann, indem man durch Zermahlen von Hartschaumstoffen eine poröse Schüttung herstellt und diese - ähnlich wie poröse Silikatschüttungen - zu Vakuumpaneelen verarbeitet. Hierbei werden bevorzugt Hartschaumstoffe verwendet, wie sie beim Recycling von Wert­ stoffen anfallen, und hierbei ist besonders bevorzugt der beim Recycling von Kühlschränken anfallende PUR-Schaumstoff.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein wärmeisolierender Körper, bestehend aus
  • a) einem zu Pulver zerkleinerten harten Kunststoffschaumstoff und gegebe­ nenfalls einem anorganischen porösen Material und aus
  • b) einer die Komponente a) umhüllenden Folie,
wobei die die Komponente a) umhüllende Folie evakuiert und dann hermetisch versiegelt worden ist.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist, daß
  • - der zu zerkleinernde Kunststoff-Schaumstoff ein Polyurethanschaumstoff ist, der vorzugsweise aus dem Recycling-Prozeß alter Kühlschränke stammt,
  • - das Kunststoff-Schaumstoff-Pulver eine Teilchengröße von 0,01 mm bis 1 mm hat,
  • - das Kunststoff-Schaumstoff-Pulver vor der Umhüllung mit der Folie durch Tempern bei Temperaturen von 50 bis 250°C, vorzugsweise bei 120 bis 200°C, gegebenenfalls bei niedrigem Druck, von flüchtigen Bestandteilen befreit worden ist,
  • - das Kunststoff-Schaumstoff-Pulver vor dem Umhüllen mit der Folie bei Drücken von 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 bar, vorgepreßt wird und
  • - als umhüllende Folie eine mehrschichtige Folie, vorzugsweise eine Poly­ ethylen/Aluminiumfolie oder Polyethylen/Polyvinylalkoholfolie, verwendet wird,
  • - als anorganisches poröses Material poröse Silikate eingesetzt werden.
Für das erfindungsgemäß hergestellte Vakuumpaneel kommen alle bekannten Fo­ lien, z. B. Kombinationsfolien, wie sie auch bei der Herstellung von handels­ üblichen Vakuumpaneelen verwendet werden, in Betracht. Beispielhaft seien ge­ nannt: Kombination von Polyethylenfolie mit Polyvinylalkoholfolie oder Poly­ ethylenfolie mit Aluminiumfolie.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Schaumstoffe kommen grundsätzlich alle harten Kunststoffschäume in Betracht. Harte Polyurethanschaumstoffe sind bevor­ zugt. Obgleich die für Vakuumpaneele verwendeten Folien bereits eine hohe Gas­ dichtigkeit besitzen, sind sie dennoch keine Gas-/Dampfsperre. Insbesondere ein­ dringender Wasserdampf kann das Vakuum und damit die Wärmedämmeigen­ schaften des Vakuumpaneels negativ beeinflussen. Um dies zu vermeiden, können erfindungsgemäß dampfabsorbierende Substanzen, wie z. B. solche auf Silikat- oder Aluminiumoxid-Basis in Mengen von 10 bis 90, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%, mitverwendet werden.
Das Zerkleinern des Hartschaumstoffes kann erfindungsgemäß z. B. durch Mahlen, Schleifen oder Zerrupfen erfolgen; gegebenenfalls können auch größere Schaum­ stücke einfach zerdrückt werden.
Die Feinheit der Porösität kann erfindungsgemäß eingestellt werden, einerseits durch die Intensität des Mahlvorganges, andererseits durch die Feinheit der Zell­ struktur des zu zermahlenden Schaumstoffes.
Erfindungsgemäß von Vorteil kann ein Vorpressen des Schaumstoff-Pulvers bei Drücken von 0,5 bis 5 bar, vorzugsweise 1 bis 3 bar, sein, wobei dann anschließend der Preßling zum Vakuumpaneel verarbeitet wird.
Als erfindungsgemäß gegebenenfalls einzusetzendes anorganisches poröses Mate­ rial kommen vorzugsweise poröse Silikate in Betracht. Das poröse anorganische Material wird gegebenenfalls in einer Menge von 0,1 bis 80 Gew.-%, vorzugs­ weise von 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den zu Pulver zerkleinerten harten Kunststoffschaum, mitverwendet.
Ausführungsbeispiel
1000 g PUR-Hartschaummehl - gewonnen aus einem zerlegten Altkühlgerät durch Zermahlen des darin enthaltenen Schaumstoffes - werden bei 2,5 bar vorgepreßt. Der so erhaltene ca. 2 cm dicke Preßling wird nach 2stündigem Trocknen bei 100°C auf die Maße 40 × 40 cm geschnitten und anschließend mit einer Folie bestehend aus den Schichten
Polyethylen/Polyvinylalkohol/Polyethylen
umhüllt.
Der so erhaltene mit PUR-Mehl gefüllte "Beutel" wird auf 0,001 bar evakuiert. Unter Vakuum werden die Kanten der Folie verschweißt. Das so erhaltene Vakuum-Paneel hat eine Wärmeleitzahl λ von 10 mW/°Km.

Claims (8)

1. Wärmeisolierender Körper, bestehend aus
  • a) einem zu Pulver zerkleinerten harten Kunststoffschaumstoff und gegebenenfalls einem anorganischen porösen Material und aus
  • b) einer die Komponente a) umhüllenden Folie,
wobei die die Komponente a) umhüllende Folie evakuiert und dann her­ metisch versiegelt worden ist.
2. Wärmeisolierender Körper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu zerkleinernde Kunststoff-Schaumstoff ein harter Polyurethan­ schaumstoff ist.
3. Wärmeisolierender Körper gemäß Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kunststoffschaumstoff-Pulver eine Teilchengröße von 0,01 bis 1 mm hat.
4. Wärmeisolierender Körper gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kunststoffschaumstoff-Pulver vor der Umhüllung der Folie durch Tempern bei Temperaturen von 50 bis 250°C, vorzugsweise 120 bis 200°C, gegebenenfalls bei niedrigem Druck, von flüchtigen Bestandteilen befreit worden ist.
5. Wärmeisolierender Körper gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kunststoffschaumstoff-Pulver bei Drücken von 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 bar, vorgepreßt wird.
6. Wärmeisolierender Körper gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß als umhüllende Folie eine mehrschichtige Folie, vorzugsweise eine Polyethylen/Aluminiumfolie oder Polyethylen/Polyvinylalkoholfolie, ver­ wendet wird.
7. Wärmeisolierender Körper gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß als anorganisches poröses Material poröse Silikate eingesetzt werden.
DE19510767A 1994-11-04 1995-03-24 Wärmeisolierender Körper Withdrawn DE19510767A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510767A DE19510767A1 (de) 1994-11-04 1995-03-24 Wärmeisolierender Körper
EP95936558A EP0791155B1 (de) 1994-11-04 1995-10-26 Wärmeisolierender körper
CN95195986A CN1047835C (zh) 1994-11-04 1995-10-26 隔热体
PCT/EP1995/004218 WO1996014538A1 (de) 1994-11-04 1995-10-26 Wärmeisolierender körper
RU97108974/06A RU2156914C2 (ru) 1994-11-04 1995-10-26 Теплоизоляционное изделие
US08/836,907 US6143389A (en) 1994-11-04 1995-10-26 Heat-insulating body
SI9530088T SI0791155T1 (en) 1994-11-04 1995-10-26 Heat-insulating body
JP8515014A JPH10508364A (ja) 1994-11-04 1995-10-26 断熱体
HU9702101A HU220365B (hu) 1994-11-04 1995-10-26 Hőszigetelő test
CA002203422A CA2203422C (en) 1994-11-04 1995-10-26 Heat-insulating body
CZ971255A CZ125597A3 (en) 1994-11-04 1995-10-26 Heat-insulating element
KR1019970702969A KR970707415A (ko) 1994-11-04 1995-10-26 단열체 (Heat-Insulating Body)
MX9702802A MX9702802A (es) 1994-11-04 1995-10-26 Cuerpo aislante del calor.
PL95319967A PL181643B1 (en) 1994-11-04 1995-10-26 Thermally insulating element
AT95936558T ATE167924T1 (de) 1994-11-04 1995-10-26 Wärmeisolierender körper
ES95936558T ES2117881T3 (es) 1994-11-04 1995-10-26 Cuerpo aislante del calor.
DE59502706T DE59502706D1 (de) 1994-11-04 1995-10-26 Wärmeisolierender körper
BR9509549A BR9509549A (pt) 1994-11-04 1995-10-26 Corpo isolante térmico
HR950541A HRP950541B1 (en) 1994-11-04 1995-11-02 Heat-insulating body
TW084111608A TW341541B (en) 1994-11-04 1995-11-03 Heat insulating body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439331 1994-11-04
DE19510767A DE19510767A1 (de) 1994-11-04 1995-03-24 Wärmeisolierender Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19510767A1 true DE19510767A1 (de) 1996-05-09

Family

ID=6532424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510767A Withdrawn DE19510767A1 (de) 1994-11-04 1995-03-24 Wärmeisolierender Körper
DE59502706T Expired - Fee Related DE59502706D1 (de) 1994-11-04 1995-10-26 Wärmeisolierender körper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502706T Expired - Fee Related DE59502706D1 (de) 1994-11-04 1995-10-26 Wärmeisolierender körper

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR970707415A (de)
DE (2) DE19510767A1 (de)
TW (1) TW341541B (de)
ZA (1) ZA959302B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758219A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-01 Uvt Umwelt Und Verfahrens Tech Vakuumisolationspaneel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758219A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-01 Uvt Umwelt Und Verfahrens Tech Vakuumisolationspaneel

Also Published As

Publication number Publication date
TW341541B (en) 1998-10-01
KR970707415A (ko) 1997-12-01
DE59502706D1 (de) 1998-08-06
ZA959302B (en) 1996-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827537T2 (de) Vakuumisoliertes Paneel und dessen Herstellungsverfahren
DE4439328A1 (de) Wärmeisolierender Körper
DE60031005T2 (de) Isoliereinheit
DE19860611C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polymer-Schaumpartikeln
DE112005000069B4 (de) Vakuum-Wärmeisoliermaterial, Wärmeisolier-Vorrichtung, in der dieses Material verwendet wird und Kühl-Gefrier-Vorrichtung
DD141486A5 (de) Selbstaufblaehender sack sowie arbeitsverfahren zu dessen anwendung
EP0892120A2 (de) Vakuumisolationspaneel
EP0791155B1 (de) Wärmeisolierender körper
DE19726732C2 (de) Kombiniertes Vakuumisolierpaneel aus Polystyrol und Polyurethan sowie dessen Verwendung bei der Herstellung von Dämmelementen
DE2843314C2 (de) Wärmeisolationstank
DE19510767A1 (de) Wärmeisolierender Körper
EP0750973A2 (de) Geschäumtes Harzprodukt, dessen Herstellungsverfahren und hieraus hergestellte mehrschichtige Struktur
EP0619452B1 (de) Gerät mit pulver-vakuumisolierten Wandungen
DE4443082A1 (de) Wärmeisolierender Beutel
DE10015876A1 (de) Vakuum-Isolations-Element
DE2263044B2 (de) Verfahren zum herstellen waermeisolierender teilchen
MXPA97002802A (es) Cuerpo aislante del calor
EP3197679B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundelements für vakuumdämmelemente
EP0888512A1 (de) Beidseitig mit metallhaltiger verbundfolie oder metallischer deckschicht umhülltes vakuumisolierpaneel
EP1001233B1 (de) Wärmeisolierendes Gehäuse
DE10028068A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolationspaneelen
DE102004031967A1 (de) Vakuumisolationsformkörper
JP2000274931A (ja) 真空断熱材のコア材及びそれを用いた真空断熱材
CA2203418A1 (en) Heat-insulating body
DE102004027002A1 (de) Vakuumisolationsformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee