DE19510575C1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder

Info

Publication number
DE19510575C1
DE19510575C1 DE1995110575 DE19510575A DE19510575C1 DE 19510575 C1 DE19510575 C1 DE 19510575C1 DE 1995110575 DE1995110575 DE 1995110575 DE 19510575 A DE19510575 A DE 19510575A DE 19510575 C1 DE19510575 C1 DE 19510575C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plates
electrical connector
connector according
contact plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995110575
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Frietsch
Richard Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kern & Liebers
Original Assignee
Kern & Liebers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern & Liebers filed Critical Kern & Liebers
Priority to DE1995110575 priority Critical patent/DE19510575C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510575C1 publication Critical patent/DE19510575C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder zum Kontaktieren einer Vielzahl von auf einem Trägerkörper eng ne­ beneinander verlaufenden Leiterbahnen.
Steckverbinder mit engem Kontaktraster sind für unterschiedlich­ ste Anwendungen notwendig. Es sind bereits eine Vielzahl von unterschiedlichsten Steckverbindungen bekannt. Bei den bekannten Leiterplatten-Steckverbindern, wie diese z. B. in dem Katalog Conrad Electronic Welt ′93 auf Seite 676 beschrieben sind, wird üblicherweise ein Rastermaß der Lötstifte des Steckverbinders von 2,54 mm vorgesehen.
Es sind zwar Steckverbinder bekannt, die ein Kontaktraster bis herab zu 0,5 mm aufweisen. Diese Kontaktsysteme werden durch einzelne Formfedern aus Flach- oder Rundmaterial, welche in entsprechend angeformte Ausnehmungen in Kunststoffträgern ein­ zeln eingelegt sind, realisiert. Das Zusammenstecken solcher Steckverbinder ist jedoch nur unter Zuhilfenahme optischer Ein­ richtungen, wie z. B. Mikroskope, möglich. Wird eine solche Steckverbindung versehentlich gelöst, ist es mit bloßen Augen häufig nicht mehr möglich, die Steckverbinder zusammenzustecken. Darüber hinaus sind spezielle Werkzeuge, wie z. B. Pinzetten, notwendig, um die einzelnen Steckkontakte dieser Steckverbinder miteinander verbinden zu können.
Andere Steckverbinder sind beispielsweise in EP 0 532 936 A1 sowie US 5 030 107 beschrieben. Aus dem erstgenannten Dokument ist es bekannt, zum Kontaktieren von auf einer Leiterplatte eng nebeneinanderliegenden Leiterbahnen eine flexible Leiterplatte in einen Spalt einzulegen und darin eine Trägerplatte mit den entsprechenden Leiterbahnen einzuschieben.
US 5 030 107 beschreibt einen elektrischen Steckverbinder, bei dem Kontaktplatten in Ausnehmungen eines Kunststoffträgers ge­ legt werden. Hierbei ist jede Kontaktplatte mit mindestens einem Kontaktelement zum Anschluß an eine elektrische Schaltungsanord­ nung versehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder anzugeben, mit dem ohne Montageprobleme sehr enge Kontaktraster (< 0,5 mm) in einfacher Weise realisierbar sind.
Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Steckverbinder gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung beruht darauf, im elektrischen Steckverbinder ein Paket mit einer Vielzahl von abwechselnd nebeneinanderliegenden, aus elektrisch leitendem Material bestehenden Kontaktplatten und aus elektrisch nicht leitendem Material bestehenden Isolier­ platten vorzusehen. Der Abstand der Kontaktplatten, die bei­ spielsweise aus Stahl oder Kupfer-Beryllium bestehen, kann bei­ spielsweise zwischen 0,2 und 0,25 mm liegen. Jede der Kontakt­ platten und Isolierplatten ist mit jeweils einem Schlitz verse­ hen. Diese Schlitze sind innerhalb des Paketes zueinander ausge­ richtet und bilden innerhalb des Paketes einen Spalt zum Ein­ schieben eines Trägerkörpers, auf dem eng nebeneinander ver­ laufende Leiterbahnen angeordnet sind. Der Abstand dieser Lei­ terbahnen ist dem Abstand der einzelnen Kontaktplatten angepaßt, beträgt also ebenfalls beispielsweise 0,2 bis 0,25 mm. Die Schlitze in den Kontaktplatten werden von mindestens einer Kontaktkante begrenzt, die beim Einschieben des Trägerkör­ pers in den Schlitz mit einer der Leiterbahnen des Träger­ körpers in Berührung kommen, so daß eine elektrische Ver­ bindung zwischen der Kontaktplatte und der zugehörenden Leiterbahn des Trägerkörpers entsteht. Die Kontaktplatten sind darüber hinaus mit mindestens einem Kontaktelement, z. B. einem Lötstift, versehen, um an eine elektrische Schaltungsanordnung, z. B. eine Platine, angeschlossen zu werden.
Der wesentliche Vorteil eines solchen elektrischen Steck­ verbinders liegt in seinem sehr geringen Kontaktraster. Darüber hinaus ist es in einfacher Weise möglich, die einzelnen Kontaktplatten herzustellen, indem diese bei­ spielsweise als Stanzteile ausgebildet werden. Eine Massen­ fertigung des Steckverbinders ist somit ohne weiteres möglich.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jede der Kontaktplatten einen mittig angeordneten Kontakt­ abschnitt aufweist, an den sich an seinem oberen und unte­ ren Ende jeweils ein Befestigungsabschnitt anschließt. An mindestens einem der Befestigungsabschnitte ist das Kon­ taktelement, z. B. der Lötstift, angeformt. In den Befesti­ gungsabschnitten können beispielsweise Bohrungen vorgesehen werden, durch welche die einzelnen Kontaktplatten zu einem Paket zusammengefaßt werden können. Dies kann beispielswei­ se durch geeignete Schraubmittel, die selbstverständlich von den Kontaktplatten isoliert sein müssen, geschehen oder aber auch durch Einspritzen von Kunststoff durch diese Öffnungen.
Zweckmäßigerweise wird jede der Kontaktplatten im Bereich des Kontaktabschnittes dünner als im Bereich der Befesti­ gungsabschnitte ausgebildet. Hierdurch wird sichergestellt, daß einerseits die Kontaktplatte selbst in ihren Befesti­ gungsabschnitten verhältnismäßig starr ausgebildet ist, im Bereich des Kontaktabschnittes jedoch eine gute Beweglich­ keit des noch zu erläuternden federnden Kontaktplattentei­ les gewährleistet ist.
Um einen möglichst guten elektrischen Kontakt der Kontakt­ kante der Kontaktplatte mit den zugehörenden Leiterbahnen des Trägerkörpers herzustellen, ist es zweckmäßig, zumin­ dest die Kontaktkante aus Edelmetall zu bilden oder mit einem Edelmetallüberzug zu versehen.
Eine weitere Lösung für einen möglichst guten elektrischen Kontakt besteht darin, die gesamte Kontaktplatte aus zwei­ fach stirnkantenplattiertem Verbundmaterial zu gestalten. Der Bereich des Kontaktabschnittes wird dann auf eine verminderte Dicke heruntergewalzt, so daß der Kontaktab­ schnitt frei beweglich wird.
In einer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Schlitze in den Kontaktplatten L-förmig zu gestalten, so daß sich von einem der Befestigungsabschnitte ein federndes Kontaktplattenteil in den Kontaktabschnitt der Kontaktplat­ te hineinerstreckt. Hierdurch wird eine gewisse Beweglich­ keit des federnden Kontaktplattenteiles sichergestellt. Das federnde Kontaktplattenteil ist an seinem stirnseitigen Ende mit der bereits erwähnten Kontaktkante versehen.
Das federnde Kontaktplattenteil ist gemäß einer vorteilhaf­ ten Weiterbildung der Erfindung über parallel zueinander verlaufende Stege an den Befestigungsabschnitt der Kontakt­ platte angeformt. Diese Stege erhöhen noch die Flexibilität des federnden Kontaktplattenteiles. Die parallel zueinander verlaufenden Stege werden vorzugsweise nach Art eines Parallelogramms ausgestaltet, wobei sich die Stege, ausge­ hend von dem an die Stege angeformten Befestigungsab­ schnitt, schräg in Richtung Kontaktplattenmitte erstrecken. Hierdurch wird sichergestellt, daß es mit einem geeigneten Betätigungselement möglich ist, die federnden Kontaktele­ mente der Vielzahl von zu einem Paket zusammengefaßten Kontaktplatten so zu verschieben, daß der Schlitz, in den der Trägerkörper bei einer zu erfolgenden Steckverbindung einzuschieben ist, erweitert werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann es auch vorge­ sehen werden, zwischen die einzelnen Kontaktplatten weitere metallische Platten anzuordnen, die mit Bezugspotential der anzuschließenden Schaltungsanordnung verbunden werden. Zwischen diesen Metallplatten und den Kontaktplatten sind selbstverständlich wieder geeignete Isolationsschichten vorzusehen. Das Einfügen solcher zusätzlicher Metallplat­ ten, die an Bezugspotential angeschlossen werden, verhin­ dert eine kapazitive Signalübertragung zwischen den einzel­ nen Kontaktplatten.
Es hat sich darüber hinaus als zweckmäßig erwiesen, die einzelnen Kontaktplatten vor dem Zusammenbau als Paket jeweils so zu verformen, daß eine leichte Wölbung, bei­ spielsweise von 5°, der Kontaktplatte gegeben ist. Hier­ durch wird beim anschließenden Zusammenfassen der Vielzahl von Kontaktplatten ein Toleranzausgleich gewährleistet.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Kontaktplatte nach der Erfindung in seitlicher Ansicht,
Fig. 2 die Kontaktplatte gemäß Fig. 1 im Querschnitt entlang der Schnittlinien X-X von Fig. 1,
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2, jedoch mit gewölbter Kontaktplatte,
Fig. 4 ein Paket nach der Erfindung, bestehend aus ab­ wechselnd nebeneinanderliegenden Kontaktplatten gemäß Fig. 1 und Isolierplatten in perspekti­ vischer Ansicht,
Fig. 5 das Paket gemäß Fig. 4 von seiner Unterseite her gesehen,
Fig. 6 einen Steckverbinder mit dem Paket gemäß Fig. 4 und 5 sowie einem zugehörenden und Leiterbah­ nen aufweisenden Trägerkörper, jeweils von oben her gesehen,
Fig. 7 den Steckverbinder und Trägerkörper gemäß Fig. 6 in Seitenansicht, wobei der Trägerkörper bereits in den Steckverbinder eingesteckt ist,
Fig. 8 den Steckverbinder samt Trägerkörper gemäß Fig. 6 und 7 von unten her gesehen und
Fig. 9 den Steckverbinder gemäß Fig. 6, 7 und 8 von der Steckseite her gesehen.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
In Fig. 1 ist eine Kontaktplatte 1 dargestellt, wie sie bei einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders eingesetzt werden kann. Die Kontaktplatte 1 ist in etwa rechteckförmig gestaltet und verfügt in Fig. 1 über einen oberen Befestigungsabschnitt A, einen mittigen Kontaktabschnitt B und einen sich unten an den Kontaktabschnitt B anschließenden weiteren Befesti­ gungsabschnitt C, an welchen sich gegenüberliegend zum Kontaktabschnitt B ein Lötstiftabschnitt D anschließt.
Die beiden Befestigungsabschnitte A, C weisen jeweils gegenüberliegende Öffnungen 2, 3 bzw. 4, 5 auf, die dazu dienen, eine Vielzahl von Kontaktplatten unter Zwischenfü­ gung von geeigneten Isolierplatten zusammenzufassen. Die Befestigungsabschnitte A und C sind, wie Fig. 2 zeigt, etwas dicker gestaltet als der Kontaktabschnitt B.
Der Kontaktabschnitt B ist etwa quadratisch gestaltet und verfügt in seiner rechten Hälfte über ein massives Kontakt­ plattenteil 7, das die beiden Befestigungsabschnitte A und C einstückig miteinander verbindet. Die linke Hälfte des Kontaktabschnittes B verfügt über einen L-förmigen Schlitz 18. Dieser Schlitz 18 beginnt, gemäß der Darstellung von Fig. 1, am linken Rand etwa im unteren Drittel der Kon­ taktplatte 1. Der Schlitz 18 kann beispielsweise 1,5 mm breit sein. Der Schlitz 18 ist so gestaltet, daß er an seiner Ober- und Unterseite von zwei parallel verlaufenden Kontaktkanten 10, 11 begrenzt wird. Die beiden Kontaktkan­ ten 10, 11 verlaufen vorzugsweise orthogonal zum linken und rechten Rand der Kontaktplatte 1. In diesem Schlitz 18 wird, wie weiter unten noch erläutert werden wird, der Trägerkörper eingeschoben. Der Schlitz 18 setzt sich etwa in der Mitte des Kontaktabschnittes B L-förmig nach oben fort. Der nach oben verlaufende Bereich des Schlitzes ist mit den Bezugszeichen 17 in Fig. 1 gekennzeichnet.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich, ist ein die beiden Kontaktkanten 10, 11 erfassender Bereich der Kontaktplatte aus Edelmetall gebildet. Dieser Bereich ist in Fig. 1 schraffiert gezeichnet und erstreckt sich über die gesamte Breite der Kontaktplatte 1, wobei die Kontaktkanten 10, 11 gerade noch aus Edelmetall gebildet sind. Die oberen und unteren Ränder dieses schraffierten Bereiches verlaufen vorzugsweise orthogonal zur Achse x der Kontaktplatte 1. Als Edelmetall eignet sich beispielsweise Gold. Realisier­ bar ist eine solche Kontaktplatte mit einem Edelmetallbe­ reich als stirnkantenplattiertes Verbundmaterial.
In der linken Hälfte des Kontaktabschnittes B der Kontakt­ platte 1 befinden sich vorzugsweise eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Stegen 15, die ein federn­ des Kontaktplattenteil 9 einstückig mit dem Befestigungsab­ schnitt A der Kontaktplatte 1 verbinden. Im Ausführungsbei­ spiel von Fig. 1 verlaufen diese Stege 15 nach Art eines Parallelogramms, wobei sich diese Stege 15, ausgehend vom Befestigungsabschnitt A, schräg nach innen in Richtung Kontaktplattenmitte erstrecken. Eine derartige Anordnung der Stege 15 und des sich unten an die Stege 15 anschlie­ ßenden federnden Kontaktplattenteiles 9 erlaubt es, den Schlitz 18 zu erweitern, wenn auf das federnde Kontaktplat­ tenteil 9 gemäß der dargestellten Pfeilrichtung Druck ausgeübt wird. Das federnde Kontaktplattenteil 9 verschiebt sich nämlich bei einer derartigen Druckausübung in Richtung Kontaktplattenmitte, wobei zugleich das Kontaktplattenteil 9 mit seiner Kontaktkante 10 nach Art einer Wippe angehoben wird und vom Schlitz 18 weg wandert. Der Schlitz verengt sich dagegen nur durch Rückfedern der Kontaktkante entgegen der Pfeilrichtung bzw. wenn der Trägerkörper herausgezogen wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt, verfügt der Lötstiftabschnitt D über eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden und parallel verlaufenden Lötstiften 13. Beim Zusammenfassen einer Vielzahl von Kontaktplatten 1 zu einem Paket werden die nicht benötigten Lötstifte 13 abgebrochen. Es wäre jedoch genauso gut möglich, Kontaktplatten 1 mit jeweils nur einem Lötstift 13 herzustellen.
In Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte Kontaktplatte 1 in Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie X-X von Fig. 1 gezeigt. Es ist deutlich der im Vergleich zu den Befestigungsabschnitten A, C dünnere Kontaktabschnitt D erkennbar.
In Fig. 3 ist eine ähnliche Schnittansicht dargestellt. Allerdings ist hier die Kontaktplatte 1 etwas gewölbt ausgebildet. Wie angedeutet, beträgt diese Wölbung etwa 5°. Mit einer solchen Wölbung können die Vielzahl von Kontakt­ platten 1 unter Spannung zueinander zusammengefaßt werden. Dabei müssen immer zwei Kontaktplatten mit ihrer Wölbung zueinander ausgerichtet sein. Ein Toleranzausgleich bei der Montage des Paketes wird durch die Wölbung wirksam er­ reicht.
In Fig. 4 ist ein Paket 25 mit einer Vielzahl von abwech­ selnd nebeneinander liegenden Kontaktplatten 1 gemäß Fig. 1 und Isolierplatten 20 gezeigt. Dieses Paket 25 wird, wie im Zusammenhang mit den Fig. 6 bis 9 noch erläutert werden wird, in einer geeigneten Halterung untergebracht.
In Fig. 5 ist die zur Fig. 4 gehörende Unteransicht gezeigt. Auf der Unterseite des Paketes 25 sind ebenfalls die nebeneinanderliegenden Kontaktplatten 1 mit dazwischen­ liegenden Isolierplatten 20 zu erkennen. Zusätzlich sind die zueinander versetzt angeordneten Lötstifte 13 der einzelnen Kontaktplatten 1 deutlich erkennbar. Jede der Kontaktplatten 1 verfügt über nur einen einzigen Lötstift 13. Aus Darstellungsgründen sind in Fig. 5 nur verhältnis­ mäßig wenig nebeneinanderliegende Kontaktplatten 1 gezeigt. Es können dies jedoch wesentlich mehr Kontaktplatten sein.
In Fig. 6 ist beispielhaft ein Trägerkörper 30 mit einer Vielzahl von eng nebeneinander verlaufenden Leiterbahnen dargestellt, wie dieser in einem Steckverbinder nach der Erfindung eingesetzt werden kann. Der Trägerkörper 30 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Leiterplatte, die an ihrer Steckseite 43 mit einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Leiterbahnen 32 versehen ist. Diese Leiterbahnen 32 können beispielsweise eine Dicke von etwa 0,1 mm aufweisen und sind von ihrem Abstand her an die Abstände der einzelnen Kontaktplatten 1 des elektrischen Steckverbinders nach der Erfindung angepaßt. Der Abstand kann beispielsweise 0,2 bis 0,25 mm betragen. Diese Viel­ zahl von nebeneinanderliegenden Leiterbahnen 32 ist an ihrem der Steckseite 43 abgewandten Ende mit einer beliebi­ gen Schaltungsanordnung, die über den elektrischen Steck­ verbinder kontaktiert werden soll, verbunden. Im Ausfüh­ rungsbeispiel von Fig. 6 sind die Leiterbahnen 32 als Beispiel lediglich mit an der Leiterplatte randseitig angeordneten Kontaktfahnen 31 verbunden. Darüber hinaus ist der elektrische Steckverbinder nach der Erfindung auch zur Kontaktierung des Siliciumchips bei dessen Prüfung geeig­ net. Bisher mußten die Siliciumchips mit einer komplizier­ ten Einrichtung an Kontaktstiften′ die in sogenannten Proberadaptern angewendet sind, zu Prüfzwecken kontaktiert werden.
Der Trägerkörper 30 könnte genauso gut eine komplette elektronische Schaltung aufweisen. Darüber hinaus könnte der Trägerkörper auch eine Anzeigeeinrichtung, wie z. B. ein LCD-Display, tragen, das regelmäßig mit einer Vielzahl von Anschlüssen elektrisch beschaltet werden muß.
Die Steckseite 43 des in Fig. 6 dargestellten Trägerkör­ pers 30 wird in das bereits aus Fig. 4 bekannte Paket 25 aus abwechselnd nebeneinanderliegenden Kontaktplatten 1 und Isolierplatten 20 eingeschoben. Dies ist in Fig. 6 anhand des dort dargestellten Pfeils angedeutet. Das Paket 25 aus Kontaktplatten 1 und Isolierplatten 20 wird, wie in Fig. 6 ebenfalls dargestellt, in einer geeigneten Halteeinrichtung fixiert.
Diese Halteeinrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Platten 34, zwischen denen die Vielzahl von nebeneinander­ liegenden Kontaktplatten 1 und Isolierplatten 20 einge­ klemmt ist. Diese beiden Platten 34 sind von einem noch zu erläuternden Zugkörper 37, der von oben her gesehen U-för­ mig gestaltet ist, umgeben, wobei der Querschenkel dieses U auf der der Steckseite abgewandten Seite des Steckverbin­ ders angeordnet ist. An diesen Zugkörper 37 schließt sich in Fig. 6 oben und unten jeweils eine weitere, im wesent­ lichen L-förmig gestaltete Platte 36 an. Die Platten 36, 34, der Zugkörper 37 und das Paket 25 aus Kontaktplatten 1 und Isolierplatten 20 wird über geeignete Haltemittel, hier vier Schrauben 41, zusammengehalten.
Anstelle einer solchen Schraubverbindung ist es auch mög­ lich, das Paket 25 aus Kontaktplatten 1 und Isolierplatten 20 durch eine geeignete Kunststoffumspritzung zusammenzu­ halten. Bei einem solchen Kunststoffumspritzen würde in die im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Öffnungen 2, 3, 4 und 5 der Kunststoff eindringen und so ebenfalls für eine Lagefixierung der Kontaktplatten 1 und Isolierplatten 20 sorgen.
Um eine lösbare klemmende Halterung der Steckseite 43 des Trägerkörpers 30 in dem elektrischen Steckverbinder zu erhalten, ist die Halteeinrichtung des elektrischen Steck­ verbinders von Fig. 6 mit einer Betätigungseinrichtung versehen, durch welche die Schlitze der einzelnen Kontakt platten und damit der Spalt des Paketes 25 erweitert werden kann.
Diese Betätigungseinrichtung besteht in Fig. 7 aus einem Betätigungselement 38, das beim Verschwenken einen Querträ­ ger 42 gegen das aus Fig. 1 bekannte federnde Kon­ taktplattenteil 9 der Kontaktplatten 1 gemäß der Pfeilrich­ tung von Fig. 1 drückt. Hierfür ist der Querbalken 42 gegenüberliegend zu der Stirnseite des federnden Kontakt­ plattenteiles 9 der Kontaktplatten 1 angeordnet. Der Quer­ balken 42 ist über geeignete Haltestangen durch die Halte­ einrichtung des elektrischen steckverbinders so geführt, daß diese in Fig. 6 rechts aus der Halteeinrichtung etwas hervorstehen. Diese Haltestangen sind in Fig. 6 mit den Bezugszeichen 39 markiert und verfügen über eine Querboh­ rung. Über der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellte Bolzen ist das Betätigungselement 38 an diesen Haltestangen 39 asymmetrisch angelenkt, so daß beim Herunterklappen des Betätigungselementes 38 die Haltestangen 39 in Richtung Betätigungselement 38 gezogen werden und dadurch die Quer­ stange 42 auf die federnden Kontaktplattenteile der Kon­ taktplatten drückt.
In Fig. 7 ist der in den elektrischen Steckverbinder nach der Erfindung bereits eingesteckte Trägerkörper 30 gezeigt. Das Betätigungselement 38 befindet sich in waagrechter Stellung und noch nicht in ihrer den Trägerkörper 30 in den Spalt 19 (vgl. Fig. 9) des Paketes 25 aus Kontaktplatten 1 und Isolierplatten 20 freigebenden Stellung. Wird das Betätigungselement 38 dagegen um 90° nach unten geschwenkt′ übt das Betätigungselement 38 eine Zugwirkung auf die Haltestangen 39 aus, wodurch die Querstange 42 auf die federnden Kontaktplattenteile der Kontaktplatten 1 drückt. Die Anlenkung des Betätigungselementes 38 an die Haltestan­ gen 39 erfolgt über geeignete Öffnungen in dem Betätigungs­ element 38 und den Haltestangen 39 und durch diese Öffnun­ gen geführte Bolzen 40.
In Fig. 8 sind die in Fig. 6 und 7 vorgestellten Träger­ körper 30 und elektrischen Steckverbinder in zusammenge­ stecktem Zustand jeweils von ihrer Unterseite her gesehen dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen wieder die bereits bekannten Teile.
In Fig. 9 ist der Vollständigkeit halber der elektrische Steckverbinder mit seinem Paket 25 aus abwechselnd neben­ einanderliegenden Kontaktplatten 1 und Isolierplatten 20 und der dazugehörenden Halteeinrichtung von seiner Steck­ seite her gesehen dargestellt. Es ist deutlich der durch die ausgerichtete Anordnung der Schlitze der Kontaktplatten 1 und Isolierplatten 20 entstehende Spalt 19 des Paketes 25 zu erkennen. In diesen Spalt 19 wird die Steckseite 43 des in Fig. 6 dargestellten Trägerkörpers 30 zur Kontaktierung eingefügt. Darüber hinaus ist auch deutlich der Querbalken 42 zu erkennen, der bei Betätigung des Betätigungselementes 38 auf die federnden Kontaktplattenteile der Kontaktplatten 1 des elektrischen Steckverbinders drückt.
Zusammenfassend besteht der elektrische Steckverbinder nach der Erfindung aus der Einfachheit halber gestanzten Kon­ taktplatten, die in Sandwich-Bauweise unter Zwischenfügung von Isolierplatten zu einem Kontaktplattenpaket zusammenge­ faßt werden. Durch eine partiell verdünnte Ausbildung der Kontaktplatten im Bereich der Kontaktabschnitte wird eine gute Beweglichkeit der federnden Kontaktplattenteile ge­ währleistet. Durch die vorgestellte Parallelogrammausbil­ dung der Stege im Kontaktabschnitt der Kontaktplatte wird die Klemmkraft und damit die Auszugssicherung des in den Spalt des Steckverbinders einzufügenden Trägerkörpers erzeugt. Durch die Anzahl und Dicke dieser Stege kann die Klemmkraft und damit die Auszugskraft des Trägerkörpers eingestellt werden.
Obwohl im Zusammenhang mit den Figuren stets davon die Rede war, Kontaktplatten und Isolierplatten abwechselnd neben­ einander zu einem Paket anzuordnen, ist es selbstverständ­ lich auch möglich, die Kontaktplatten zumindest einseitig mit einem geeigneten Isoliermaterial zu beschichten. Das Einfügen von separaten Isolierplatten kann dann entfallen, da aufgrund dieser Beschichtung sichergestellt wird, daß die einzelnen Kontaktplatten keinen elektrischen Kontakt untereinander haben.
Der elektrische Steckverbinder nach der Erfindung zeichnet sich durch folgende Vorteile aus
  • - enges Kontaktraster, bis herab zu 0,2 mm,
  • - es sind relativ hohe Kontaktkräfte realisierbar,
  • - es ist ein guter elektrischer Kontakt zwischen den Lei­ terbahnen des Trägerkörpers und dem Steckverbinder mög­ lich, da keine punktuelle elektrische Verbindung, sondern eine elektrische Verbindung entlang eines Leiterbahnab­ schnittes erfolgt. Zusätzlich kann die elektrische Lei­ terbahnenkontaktierung von zwei Seiten her gesehen erfol­ gen,
  • - dank der verhältnismäßig großen Kontaktabstände der einzelnen Lötspitzen des elektrischen Steckverbinders ist ein sicheres Kontaktieren der elektrischen Schaltungsan­ ordnung oder von Drähten an die Lötspitzen bzw. Lötfahnen des Steckverbinders möglich,
  • - einfache Handhabung,
  • - massives Edelmetall oder galvanischer Überzug im Kontakt­ bereich realisierbar,
  • - es ist ein friktionsloses Zusammenfügen von Trägerkörper und elektrischem Steckverbinder möglich, wodurch sich kein Abrieb der Leiterbahnen einstellt,
  • - der elektrische Steckverbinder kann manuell ent- und verriegelbar ausgebildet werden,
  • - trotz engem Kontaktraster ist ein robuster Systemaufbau möglich und
  • - durch Weglassen der Entriegelung kann ein nahezu unlösba­ rer Steckverbinder bzw. ein nahezu unlösbares Kontaktsy­ stem realisiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Kontaktplatte
2 Öffnung
3 Öffnung
4 Öffnung
5 Öffnung
7 massives Kontaktplattenteil
9 federndes Kontaktplattenteil
10 obere Kontaktkante
11 untere Kontaktkante
13 Lötstift, Kontaktelement
15 Metallstege
18 Schlitz
19 Spalt
20 Isolierplatte
25 Paket
30 Trägerkörper
31 Kontaktfahne
32 Leiterbahn
33 Isolierbereich
34 Platte
35 Halteblock
36 Platte
37 Zugkörper
38 Betätigungselement
39 Haltestange
40 Bolzen
41 Schraube
42 Querträger
43 Steckseite
A Befestigungsabschnitt
B Kontaktabschnitt
C Befestigungsabschnitt
D Lötstiftabschnitt

Claims (15)

1. Elektrischer Steckverbinder zum Kontaktieren einer Vielzahl von auf einem Trägerkörper (30) eng nebenein­ ander verlaufenden Leiterbahnen (32)′ gekennzeichnet durch folgende Merkmale
  • - ein Paket (25) mit einer Vielzahl von abwechselnd nebeneinanderliegenden, aus elektrisch leitendem Material bestehenden Kontaktplatten (1) und aus elektrisch nicht leitendem Material bestehenden Isolierplatten (20);
  • - die Kontaktplatten (1) und Isolierplatten (20) sind mit jeweils einem Schlitz (18) versehen;
  • - die Schlitze (18) der Kontaktplatten (1) und der Isolierplatten (20) sind innerhalb des Paketes (25) zueinander ausgerichtet und bilden im Paket einen Spalt (19) zum Einschieben des Trägerkörpers (30);
  • - jeder Schlitz (18) der Kontaktplatten (1) wird von mindestens einer Kontaktkante in der Kontaktplatte (1) begrenzt, wobei die Kontaktkante (10) beim Einschieben der Leiterplatte (30) in den Schlitz (18) mit einer der Leiterbahnen (32) des Trägerkörpers (30) in Berührung kommt; und
  • - jede der Kontaktplatten (1) ist mit mindestens einem Kontaktelement (13) zum Anschluß an eine elektrische Schaltungsanordnung versehen.
2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kontaktplatten (1) einen mittig angeordneten Kontaktabschnitt (B) aufweist, dem an seinem oberen und unteren Ende jeweils ein Befesti­ gungsabschnitt (A, C) folgt, und daß an mindestens einem der Befestigungsabschnitte (A, C) das Kontaktele­ ment (13) angeformt ist.
3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (1) im Bereich des Kontaktabschnittes (B) dünner als im Bereich der Befestigungsabschnitte (A, C) ausgebildet ist.
4. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Kontakt­ abschnitt (B) der Kontaktplatte (1) aus Edelmetall besteht oder mit Edelmetall überzogen ist.
5. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (18) in den Kontaktplatten (1) L-förmig gestaltet sind, so daß sich von einem der Befestigungsabschnitte (A) ein federndes Kontaktplattenteil (9) in den Kontaktab­ schnittbereich (B) hinein erstreckt.
6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Kontaktplattenteil (9) an seinem stirnseitigen Ende die Kontaktkante (10) aufweist.
7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Kontaktplat­ tenteil (9) über parallel zueinander verlaufende Stege (15) an dem Befestigungsabschnitt (A) der Kontaktplatte angeformt ist.
8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zueinander verlaufen­ den Stege (15) nach Art eines Parallelogramms angeord­ net sind und sich zum Schlitz (18) in Richtung Kontakt­ plattenmitte erstrecken.
9. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder ein Betätigungselement (38) aufweist, durch welches die federnden Kontaktplattenteile (9) der Vielzahl von zu einem Paket (25) zusammengefaßten Kontaktplatten (1) den Schlitz (18) erweiternd verschiebbar sind.
10. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die einzel­ nen Kontaktplatten (1) weitere, zum Anschluß an Bezugs­ potential vorgesehene metallische Platten angeordnet sind, wobei diese metallischen Platten zu den einzelnen Kontaktplatten (1) isoliert sind.
11. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatten (1) als Stanzteile ausgebildet sind.
12. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatten (1) aus zweifach stirnkantenplattiertem Verbundmaterial bestehen und im Bereich des Kontaktabschnittes (B) durch Herunterwalzen dünner ausgebildet sind.
13. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatten (1) im Abstand von etwa 0,2 bis 0,25 mm nebeneinander­ liegen.
14. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kontaktplatten (1) vor dem Zusammenbau als Paket mit einer Wölbung von etwa 5° in bezug auf ihre Längsachse versehen sind.
15. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Kon­ taktplattenteil (9) den Trägerkörper (30) mit einer Federkraft beaufschlagt und daß damit bei Ausziehen des Trägerkörpers das Kontaktplattenteil (9) im Trägerkör­ per verkeilt.
DE1995110575 1995-03-23 1995-03-23 Elektrischer Steckverbinder Expired - Fee Related DE19510575C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110575 DE19510575C1 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Elektrischer Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110575 DE19510575C1 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Elektrischer Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19510575C1 true DE19510575C1 (de) 1996-06-05

Family

ID=7757475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995110575 Expired - Fee Related DE19510575C1 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19510575C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913892A2 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Molex Incorporated Geschichtete Federanordnung und Verbinder für flache flexible Schaltungen mit dieser Anordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030107A (en) * 1990-11-08 1991-07-09 Molex Incorporated LCD cluster connector
EP0532936A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-24 International Business Machines Corporation Montage- und Verbindungstechnologie elektrischer Geräte mit Elastomeren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030107A (en) * 1990-11-08 1991-07-09 Molex Incorporated LCD cluster connector
EP0532936A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-24 International Business Machines Corporation Montage- und Verbindungstechnologie elektrischer Geräte mit Elastomeren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog: Conrad Electronic Welt '93, S. 676 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913892A2 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Molex Incorporated Geschichtete Federanordnung und Verbinder für flache flexible Schaltungen mit dieser Anordnung
EP0913892A3 (de) * 1997-11-03 2000-07-19 Molex Incorporated Geschichtete Federanordnung und Verbinder für flache flexible Schaltungen mit dieser Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
EP2456011B1 (de) Elektrisches Klemmenbauelement
DE2355774A1 (de) Elektrischer verbinder fuer flachkabel
DE2460704A1 (de) Elektrischer kontakt
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE3909284A1 (de) Steckkontaktanordnung
DE69500017T2 (de) Verbinder für integrierte Schaltungspackung
DE2835316C2 (de)
DE3014118C2 (de) Kontaktorgan
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE102009008386B4 (de) Elektronisches Gerät und Kontaktelement zur Verwendung in einem elektronischen Gerät
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE1811276B2 (de) Kontaktfeder für Steckverbindungen
DE69216212T2 (de) Verbinder mit Haltemitteln
DE9102716U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einer Vielzahl von zumindest teilweise mit einer Isolation versehenen Leitern mit elektrischen Kontakten
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
WO2014082875A1 (de) Led-modul, verbinder für das led-modul und led-leuchtband mit diesen
DE19510575C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1111725B1 (de) Steckverbinder für Leiterplatte
EP0268890B1 (de) Steckkontakt
DE19855185A1 (de) IC-Anschlußkonfiguration
EP1020954A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE19743251C1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19611422C2 (de) Verbinder für die elektrische Verbindung von zwei Leiterplatten miteinander

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee