DE19510248A1 - Stabilisierte chlorhaltige Polymerzusammensetzungen - Google Patents

Stabilisierte chlorhaltige Polymerzusammensetzungen

Info

Publication number
DE19510248A1
DE19510248A1 DE19510248A DE19510248A DE19510248A1 DE 19510248 A1 DE19510248 A1 DE 19510248A1 DE 19510248 A DE19510248 A DE 19510248A DE 19510248 A DE19510248 A DE 19510248A DE 19510248 A1 DE19510248 A1 DE 19510248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
formula
oxygen
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19510248A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Zinke
Johannes Kaufhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crompton Vinyl Additives 68623 Lampertheim GmbH
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19510248A1 publication Critical patent/DE19510248A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • C08K5/58Organo-tin compounds containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend ein chlorhaltiges Poly­ mer, bevorzugt PVC, eine Organozinnverbindung und eine Phosphorverbindung als Stabi­ lisator, die Verwendung derselben zum Stabilisieren von chlorhaltigen Polymeren gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau, sowie ein Verfahren zum Stabilisie­ ren von PVC-Formmassen.
Die Verwendung von einigen Phosphorverbindungen zusammen mit phenolischen Anti­ oxidantien als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymere ist beispielsweise aus EP-A 90 770 bekannt.
Die Verwendung von einigen Organozinnverbindungen zusammen mit Phosphorverbin­ dungen und teilweise anderen Zusatzstoffen als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymere ist beispielsweise aus US-A 3 919 165, US-A 3 978 023, US-A 4 614 756, US-A 5 002 702 und EP-A 573 394 bekannt.
Die bekannten Stabilisatoren und Stabilisatorengemische können in den chlorhaltigen Polymeren nicht allen gestellten Anforderungen entsprechen.
Es wurde nun gefunden, daß ohne zusätzlichen Stabilisator eine ausgewählte Gruppe von Organozinnverbindungen und Phosphorverbindungen zusammen sich besonders gut als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymere eignen. Die so stabilisierten chlorhaltigen Poly­ merzusammensetzungen weisen verbesserte Eigenschaften bezüglich der Thermo- und Lichtstabilität auf.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher Zusammensetzungen enthaltend
  • a) ein chlorhaltiges Polymer
  • b) mindestens eine Organozinnverbindung der Formel I bis IV worin
    R₁ C₁-C₁₂-Alkyl oder C₁-C₈-Alkoxycarbonylethyl darstellt,
    Q die Bedeutung von -S- oder -O-CO- hat, und, wenn Q für -S- steht,
    R₂ C₈-C₁₈-Alkyl, ein Rest -R₃-COO-R₄ oder -(CH₂)₂-O-CO-R₄ ist, oder, wenn Q für -O-CO- steht,
    R₂ C₁ -C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl darstellt;
    R₃ Methylen, Ethylen oder o-Phenylen bedeutet,
    R₄ C₅-C₁₈-Alkyl ist,
    R₅ Methylen, Ethylen oder o-Phenylen bedeutet,
    R₆ C₂-C₄-Alkylen oder durch Sauerstoff unterbrochenes C₄-C₈-Alkylen darstellt,
    i die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
    j eine Zahl aus dem Bereich von 1 bis 6 darstellt,
    k eine Zahl aus dem Bereich von 1 bis 3 ist, und
  • c) mindestens eine Phosphorverbindung der Formel V (R₇S)₃P=Xn (V)
worin
R₇ C₄-C₁₈-Alkyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₁₂-Alkyl oder -CO₂R₈ substituiertes Phenyl, C₄-C₂₁-Alkanoyloxyalkyl, C₃-C₂₄-Alkoxycarbonylalkyl, C₃-C₂₄-Alkoxycarbonyl­ alkyl, wobei der Alkoxycarbonylrest durch Sauerstoff, Schwefel, C=O oder N-R₉ unterbrochenen ist;
unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₁₂-Alkyl substituiertes C₉-C₂₄-Phenylalkoxycarbonylalkyl; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₁₂-Alkyl substituiertes C₉-C₂₄-Phenylalkoxycarbonylalkyl, wobei der Phenylring vom Alkoxycarbonylalkylrest durch Sauerstoff, Schwefel, C=O oder N-R₉ unterbrochen ist; C₇-C₂₀-Cycloalkoxycarbonylalkyl oder C₅-C₁₅-Cyclo­ alkyl-C₂-C₆-alkoxycarbonyl-C₁-C₁₂-alkyl darstellt,
R₈ C₁-C₁₈-Alkyl bedeutet,
R₉ Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl ist,
R₁₀ Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl bedeutet,
R₁₁ Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl ist,
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, und
n die Zahl 0 oder 1 bedeutet.
Die oben, in der gesamten Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendete abge­ kürzte Schreibweise -COO- bzw. -CO₂- bedeutet die Gruppierung
die Schreibweise -O-CO- bzw. -OCO- die Gruppierung
C₁-C₈-alkoxycarbonylethyl bedeutet C₁-C₈-Alkyl-O-CO-CH₂-CH₂-, wie z. B. Methoxy­ carbonylethyl, Ethoxycarbonylethyl, n-Propopxycarbonylethyl, iso-Propoxycarbonylethyl, Butoxycarbonylethyl, Pentoxycarbonylethyl, Hexoxycarbonylethyl, Heptoxycarbonylethyl oder Octoxycarbonylethyl.
R₁ hat bevorzugt die Bedeutung von Methyl, Butyl oder Octyl, vor allem n-Butyl oder n-Octyl.
Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Vinyl, Propenyl, Isopropenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-2,4-Pentadienyl, 3-Methyl-2-butenyl, n-2-Octenyl, n-2-Dodecenyl, iso-Dodecenyl, Oleyl, n-2-Octadecenyl oder n-4-Octadecenyl. Bevorzugt ist Alkenyl mit 8 bis 18 Kohlen­ stoffatomen.
Durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl, das vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Alkylgruppen enthält, bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Methylphenyl, 2,3-Dimethyl­ phenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 3,4-Dimethylphe­ nyl, 3,5-Dimethylphenyl, 2-Methyl-6-ethylphenyl, 4-tert-Butylphenyl, 2-Ethylphenyl oder 2,6-Diethylphenyl.
C₁-C₁₈-Alkylen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methylen, Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Decamethylen, Dodecamethylen oder Octadecamethylen. Bevorzugt ist C₁-C₁₂-Alkylen, insbesondere C₁-C₈-Alkylen. Eine bevorzugte Bedeutung von R₅ ist Methylen oder Ethylen. Eine bevorzugte Bedeutung von R₆ ist Ethylen.
Durch Sauerstoff unterbrochenes C₄-C₈-Alkylen bedeutet beispielsweise -CH₂-CH₂-O-CH₂-CH₂-, -CH₂-CH₂-CH₂-O-CH₂-CH₂-CH₂-, -CH₂-CH₂-O-(CH₂)₄- oder -(CH₂)₄-O-(CH₂)₄-, insbesondere -CH₂-CH₂-O-CH₂-CH₂-.
Alkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methyl­ heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl oder Octadecyl. Eine der bevorzugten Be­ deutungen von R₁ ist beispielweise C₁-C₁₂-Alkyl. Eine besonders bevorzugte Bedeutung von R₄ ist C₅-C₁₈-Alkyl. Eine besonders bevorzugte Bedeutung von R₇ ist C₄-C₁₈-Alkyl, insbesondere C₆-C₁₂-Alkyl.
Durch C₁-C₁₂-Alkyl oder -CO₂R₈ substituiertes Phenyl, das vorzugsweise 1 bis 3, insbe­ sondere 1 oder 2 Alkylgruppen oder -CO₂R₈ enthält, bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Methylphenyl, 2,3-Dimethylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,6-Di­ methylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 2-Methyl-6-ethylphenyl, 4-tert- Butylphenyl, 2-Ethylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, 2-Methoxycarbonylphenyl, 2-Ethoxycar­ bonylphenyl, 2-n-Propoxycarbonylphenyl, 2-iso-Propoxycarbonylphenyl, 2-n-Butoxycar­ bonylphenyl, 2-iso-Butoxycarbonylphenyl, 2-tert-Butoxycarbonylphenyl, 4-Methoxycar­ bonylphenyl, 4-Ethoxycarbonylphenyl, 4-n-Propoxycarbonylphenyl, 4-iso-Propoxycarbo­ nylphenyl, 4-n-Butoxycarbonylphenyl, 4-iso-Butoxycarbonylphenyl oder 4-tert-Butoxy­ carbonylphenyl. Eine besonders bevorzugte Bedeutung von R₇ ist 2-n-Butoxycarbonyl­ phenyl, 2-iso-Butoxycarbonylphenyl und 2-tert-Butoxycarbonylphenyl.
C₄-C₂₁-Alkanoyloxyalkyl bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie bei­ spielsweise Acetoxyethyl, Propionyloxyethyl, Butanoyloxyethyl, Pentanoyloxyethyl, Hexanoyloxyethyl, Heptanoyloxyethyl, Octanoyloxyethyl, Nonanoyloxyethyl, Decanoyl­ oxyethyl, Undecanoyloxyethyl, Dodecanoyloxyethyl, Tridecanoyloxyethyl, Tetradeca­ noyloxyethyl, Pentadecanoyloxyethyl, Hexadecanoyloxyethyl, Heptadecanoyloxyethyl, Octadecanoyloxyethyl, Eicosanoyloxyethyl,Docosanoyloxyethyl, Acetoxypropyl, Propionyloxypropyl, Butanoyloxypropyl, Pentanoyloxypropyl, Hexanoyloxypropyl, Heptanoyloxypropyl, Octanoyloxypropyl, Nonanoyloxypropyl, Decanoyloxypropyl, Un­ decanoyloxypropyl, Dodecanoyloxypropyl, Tridecanoyloxypropyl, Tetradecanoyloxypro­ pyl, Pentadecanoyloxypropyl, Hexadecanoyloxypropyl, Heptadecanoyloxypropyl oder Octadecanoyloxypropyl. Bevorzugt ist Alkanoyloxyethyl mit 4 bis 18, insbesondere 4 bis 12 Kohlenstoffatomen.
C₃-C₂₄-Alkoxycarbonylalkyl bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, n-Propoxycarbonyl­ methyl, Isopropoxycarbonylmethyl, n-Butoxycarbonylmethyl, Isobutoxycarbonylmethyl, Pentoxycarbonylmethyl, Isopentoxycarbonylmethyl, Hexoxycarbonylmethyl, Heptoxycar­ bonylmethyl, Octoxycarbonylmethyl, Decyloxycarbonylmethyl, Tetradecyloxycarbonyl­ methyl, Hexadecyloxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxycarbonylethyl, n-Propoxycarbonylethyl, Isopropoxycarbonylethyl, n Butoxycarbonylethyl, Isobutoxycar bonylethyl, Pentoxycarbonylethyl, Isopentoxycarbonylethyl, Hexoxycarbonylethyl, Heptoxycarbonylethyl, Octoxycarbonylethyl, Decyloxycarbonylethyl, Tetradecyloxycar­ bonylethyl, Hexadecyloxycarbonylethyl, Methoxycarbonylpropyl, Ethoxycarbonylpropyl, n-Propoxycarbonylpropyl, Isopropoxycarbonylpropyl, n-Butoxycarbonylpropyl, Isobu­ toxycarbonylpropyl, Pentoxycarbonylpropyl, Isopentoxycarbonylpropyl, Hexoxycarbonyl­ propyl, Heptoxycarbonylpropyl, Octoxycarbonylpropyl, Decyloxycarbonylpropyl, Tetra­ decyloxycarbonylpropyl, Hexadecyloxycarbonylpropyl, Methoxycarbonylbutyl, Ethoxy­ carbonylbutyl, n-Propoxycarbonylbutyl, Isopropoxycarbonylbutyl, n-Butoxycarbonyl­ butyl, Isobutoxycarbonylbutyl, Pentoxycarbonylbutyl, Isopentoxycarbonylbutyl, Hexoxy­ carbonylbutyl, Heptoxycarbonylbutyl, Octoxycarbonylbutyl, Decyloxycarbonylbutyl, Tetradecyloxycarbonylbutyl oder Hexadecyloxycarbonylbutyl. Eine besonders bevorzugte Bedeutung von R₇ ist C₃-C₁₈-Aloxycarbonylalkyl, insbesondere n-Butoxycarbonylethyl oder 2-Ethylhexoxycarbonylmethyl.
C₃-C₂₄-Alkoxycarbonylalkyl, wobei der Alkoxycarbonylrest durch Sauerstoff, Schwefel, C=O oder N-R₉ unterbrochenen ist, bedeutet einen verzweigten oder unverzweig­ ten Rest wie beispielsweise Methoxyethoxycarbonylmethyl, Methoxyethoxycarbonyl­ ethyl, Ethoxyethoxycarbonylmethyl, Ethoxyethoxycarbonylethyl, Methoxyethoxycar­ bonylpropyl, Methoxyethoxycarbonylbutyl, Ethoxyethoxycarbonylbutyl, Butoxyethoxy­ carbonylmethyl, Butoxyethoxycarbonylethyl, Butoxycarbonylmethoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethoxycarbonylethyl, Butylthioethoxycarbonylethyl, Butylthioethoxy­ carbonylmethyl, Butoxyethoxyethoxycarbonylmethyl, Butoxyethoxyethoxycarbonylethyl, Butoxyethoxyethoxycarbonylbutyl, Diethylaminoethoxycarbonylmethyl, Diethylamino­ thoxycarbonylethyl, Dimethylaminoethoxycarbonylpropyl. Eine besonders bevorzugte Bedeutung von R₇ ist C₃-C₁₈-Alkoxycarbonylalkyl, wobei der Alkoxycarbonylrest durch Sauerstoff oder C=O unterbrochen ist, insbesondere n-Butoxyethoxcarbonylethyl.
Unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₁₂-Alyl substituiertes C₉-C₂₄-Phenyl­ alkoxycarbonylalkyl, das am Phenylring vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 bis 2 Alkyl­ gruppen enthält, bedeutet beispielsweise einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Benzyloxycarbonylmethyl, Benzyloxycarbonylethyl, Benzyloxycarbonyl­ propyl, Benzyloxycarbonylbutyl, Benzyloxycarbonylpentyl, Benzyloxycarbonylhexyl, Benzyloxycarbonylheptyl, Benzyloxycarbonyloctyl, Phenylethoxycarbonylmethyl, Phenylethoxycarbonylethyl, Phenylethoxycarbonylpropyl, Phenylethoxycarbonylbutyl, Phenylethoxycarbonylpentyl, Phenylethoxycarbonylhexyl, Phenylethoxycarbonylheptyl, Phenylethoxycarbonyloctyl, Phenylethoxycarbonylnonyl, Phenylethoxycarbonyldecyl, Phenylethoxycarbonyldodeyl, Phenylpropoxycarbonylmethyl, Phenylpropoxycarbonyl­ ethyl, Phenylpropoxycarbonylbutyl, Phenylpropoxycarbonyldodecyl, Phenylbutoxycar­ bonylmethyl, Phenylbutoxycarbonylethyl, Phenylbutoxycarbonylbutyl, Phenylbutoxycar­ bonylhexyl, Phenylpentoxycarbonylmethyl, Phenylpentoxycarbonylethyl, Phenylpentoxy­ carbonylbutyl, Phenylpentoxycarbonyloctyl, (2-Methylbenzyl)oxycarbonylmethyl, (3- Methylbenzyl)oxycarbonylethyl, (4-Methylbenzyl)oxycarbonylpropyl, (2-Ethylbenzyl)- oxycarbonylbutyl, (3-Ethylbenzyl)oxycarbonylpentyl, (4-Ethylbenzyl)oxycarbonylhexyl, (2,4-Dimethylbenzyl)oxycarbonylheptyl, (3,5-Dimethylbenzyl)oxycarbonyloctyl, (4-tert- Butylphenyl)ethoxycarbonylmethyl, (2-Methyl-4-tert-butylphenyl)ethoxycarbonylethyl, (4-Octylphenyl)ethoxycarbonylpropyl oder (4-Decylphenyl)ethoxycarbonylbutyl. Eine be­ sonders bevorzugte Bedeutung von R₇ ist Phenyl-C₂-C₈-alkoxycarbonyl-C₁-C₈-alkyl, ins­ besondere Benzyloxycarbonylethyl.
Unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₁₂-Alkyl substituiertes C₉-C₂₄-Phenyl­ alkoxycarbonylalkyl, wobei der Phenylring vom Alkoxycarbonylalkylrest durch Sauer­ stoff, Schwefel, C=O oder N-R₉ unterbrochen ist, und der Phenylring vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 bis 2 Alkylgruppen enthält, bedeutet beispielsweise einen ver­ zweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Phenoxyetlioxycarbonylmethyl, Phenoxyethoxycarbonylethyl, Phenoxyethoxycarbonylpropyl, Phenoxyethoxycarbonyl­ butyl, Phenoxyethoxycarbonylpentyl, Phenoxyethoxycarbonylhexyl, Phenylthioethoxycar­ bonylmethyl, Phenylthioethoxycarbonylethyl, Phenylthioethoxycarbonylpropyl, Benzoyl­ etlioxycarbonylmethyl, Benzoylethoxycarbonylethyl, Benzoylethoxycarbonylethyl, Phenylaminoethoxycarbonylmethyl, Phenylaminoethoxycarbonylethyl, (2-Methylbenzyl) oxycarbonylmethyl, (3-Methylphenoxy)ethoxycarbonylmethyl, (3-Methylphenoxy) ethoxycarbonylethyl, (3-Methylphenoxy)ethoxycarbonylpropyl, (2,4-Dimethylphenoxy) ethoxycarbonylethyl oder (4-tert-Butylphenoxy)ethoxycarbonylethyl. Eine besonders be­ vorzugte Bedeutung von R₇ ist unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₈-Alkyl substituiertes C₉-C₁₈-Phenylalkoxycarbonylalkyl, wobei der Phenylring vom Alkoxycar­ bonylalkylrest durch Sauerstoff oder C=O unterbrochen ist.
C₇-C₂₀-Cycloalkoxycarbonylalkyl bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Cyclopentoxycarbonylmethyl, Cyclopentoxycarbonylethyl, Cyclopent­ oxycarbonylpropyl, Cyclopentoxycarbonylbutyl, Cyclopentoxycarbonylpentyl, Cyclopent­ oxycarbonylhexyl, Cyclopentoxycarbonylheptyl, Cyclopentoxycarbonyloctyl, Cyclopent oxycarbonylnonyl, Cyclopentoxycarbonyldecyl, Cyclopentoxycarbonylundecyl, Cyclo­ pentoxycarbonyldodecyl, Cyclohexoxycarbonylmethyl, Cyclohexoxycarbonylethyl, Cyclohexoxycarbonylpropyl, Cyclohexoxycarbonylbutyl, Cyclohexoxycarbonylpentyl, Cyclohexoxycarbonylhexyl, Cyclohexoxycarbonylheptyl, Cyclohexoxycarbonyloctyl, Cyclohexoxycarbonylnonyl, Cyclohexoxycarbonyldecyl, Cyclohexoxycarbonylundecyl, Cyclohexoxycarbonyldodecyl, Cycloheptoxycarbonylmethyl, Cycloheptoxycarbonylethyl, Cycloheptoxycarbonylpropyl, Cycloheptoxycarbonylbutyl, Cycloheptoxycarbonylpentyl, Cycloheptoxycarbonylhexyl, Cycloheptoxycarbonylheptyl, Cycloheptoxycarbonyloctyl, Cycloheptoxycarbonylnonyl, Cycloheptoxycarbonyldecyl, Cycloheptoxycarbonylundecyl, Cycloheptoxycarbonyldodecyl, Cyclooctoxycarbonylethyl, Cyclooctoxycarbonylethyl oder Bicyclo[2.2.2]octoxycarbonylethyl. Eine besonders bevorzugte Bedeutung von R₇ ist C₇-C₁₅-Cycloalkoxycarbonylalkyl, insbesondere C₇-C ₁₂-Cycloalkoxycarbonylalkyl, z. B. Cyclohexoxycarbonylethyl.
C₅-C₁₅-Cycloalkyl-C₂-C₆-alkoxycarbonyl-C₁-C₁₂-alkyl mit 8 bis 33 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Cyclopentyl­ methoxycarbonylmethyl, Cyclopentylmethoxycarbonylethyl, Cyclopentylmethoxycarbo­ nylpropyl, Cyclopentylmethoxycarbonylbutyl, Cyclopentylmethoxycarbonylpentyl, Cyclopentylmethoxycarbonylhexyl, Cyclopentylmethoxycarbonylheptyl, Cyclopentyl­ methoxycarbonyloctyl, Cyclopentylmethoxycarbonylnonyl, Cyclopentylmethoxycarbonyl­ decyl, Cyclopentylmethoxycarbonylundecyl, Cyclopentylmethoxycarbonyldodecyl, Cyclohexylmethoxycarbonylmethyl, Cyclohexylmethoxycarbonylethyl, Cyclohexyl­ methoxycarbonylpropyl, Cyclohexylmethoxycarbonylbutyl, Cyclohexylmethoxycarbonyl­ pentyl, Cyclohexylmethoxycarbonylhexyl, Cyclohexylmethoxycarbonylheptyl, Cyclo­ hexylmethoxycarbonyloctyl, Cyclohexylmethoxycarbonylnonyl, Cyclohexylmethoxycar­ bonyldecyl, Cyclohexylmethoxycarbonylundecyl, Cyclohexylmethoxycarbonyldodecyl, Cycloheptylmethoxycarbonylmethyl, Cycloheptylmethoxycarbonylethyl, Cycloheptyl­ methoxycarbonylpropyl, Cycloheptylmethoxycarbonylbutyl, Cycloheptylmethoxycarbo­ nylpentyl, Cycloheptylmethoxycarbonylhexyl, Cycloheptylmethoxycarbonylheptyl, Cycloheptylmethoxycarbonyloctyl, Cycloheptylmethoxycarbonylnonyl, Cycloheptyl­ methoxycarbonyldecyl, Cycloheptylmethoxycarbonylundecyl, Cycloheptylmethoxycarbo­ nyldodecyl, Cyclooctylmethoxycarbonylethyl, Cyclooctylmethoxycarbonylethyl, Bicyc­ lo[2.2.2]octylmethoxycarbonylethyl, Cyclopentylethoxycarbonylmethyl, Cyclopentyl­ ethoxycarbonylethyl, Cyclopentylpropoxycarbonylpropyl, Cyclopentylbutoxycarbonylbu­ tyl, Cyclopentylpentoxycarbonylpentyl, Cyclopentylethoxycarbonylhexyl, Cyclopentyl­ ethoxycarbonylheptyl, Cyclopentylethoxycarbonyloctyl, Cyclopentylethoxycarbonylno­ nyl, Cyclopentylethoxycarbonyldecyl, Cyclopentylethoxycarbonylundecyl, Cyclopentyl­ ethoxycarbonyldodecyl, Cyclohexylpentoxycarbonylmethyl, Cyclohexylbutoxycarbonyl­ ethyl, Cyclohexylbutoxycarbonylpropyl, Cyclohexylpropoxycarbonylbutyl, Cyclohexyl­ propoxycarbonylpentyl, Cyclohexylethoxycarbonylhexyl, Cyclohexylethoxycarbonylhep­ tyl, Cyclohexylethoxycarbonyloctyl, Cyclohexylpentoxycarbonylnonyl, Cyclohexylpen­ toxycarbonyldecyl, Cyclohexylethoxycarbonylundecyl, Cyclohexylethoxycarbonyldode­ cyl, Cycloheptylethoxycarbonylmethyl, Cycloheptylpentoxycarbonylethyl, Cycloheptyl­ butoxycarbonylpropyl, Cyclohexylpropoxycarbonylbutyl, Cycloheptylethoxycarbonylpen­ tyl, Cycloheptylethoxycarbonylhexyl, Cycloheptylethoxycarbonylheptyl, Cycloheptyl­ ethoxycarbonyloctyl, Cycloheptylethoxycarbonylnonyl, Cycloheptylethoxycarbonyldecyl, Cycloheptylpropoycarbonylundecyl, Cycloheptylpentoxycarbonyldodecyl, Cyclooctyl­ ethoxycarbonylethyl oder Cyclooctylethoxycarbonylethyl. Unter dem Begriff C₅-C₁₅- Cycloalkyl-C₂-C₆-alkoxycarbonyl-C₁-C ₁₂-alkyl werden auch überbrückte Ringsysteme verstanden, wie beispielsweise Bicyclo[2.2.2]octylethoxycarbonylethyl oder die Verbin­ dungen (100) und (101) in Tabelle 1. Eine besonders bevorzugte Bedeutung von R₇ ist C₅-C₁₅-Cycloalkyl-C₂-C₄-alkoxycarbonyl-C₁-C₈-alkyl, insbesondere C₅-C₁₅-Cycloalkyl- C₂-C₄-alkoxycarbonyl-C₁ -C₄-alkyl mit 8 bis 23 Kohlenstoffatomen, z. B. C₅-C ₁₀-Cyclo­ alkyl-methoxycarbonylethyl.
Bei der Komponente b) kann es sich auch um Mischungen von verschiedenen Organo­ zinnverbindungen der Formel I bis IV handeln.
Ebenso kann die Komponente c) aus einer Mischung von verschiedenen Phosphorverbin­ dungen der Formel V zusammengesetzt sein.
Von Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente c) mindestens eine Phosphorverbindung der Formel V, worin
R₇ C₄-C₁₈-Alkyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₁₂-Alkyl oder -CO₂R₈ substituiertes Phenyl, C₄-C₂₁-Alkanoyloxyalkyl, C₃-C₂₄-Alkoxycarbonylalkyl, C₃-C₂₄-Alkoxycarbonyl­ alkyl, wobei der Alkoxycarbonylrest durch Sauerstoff, Schwefel, C=O oder N-R₉ unterbrochenen ist; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₁₂-Alkyl substituiertes C₉-C₂₄-Phenylalkoxycarbonylalkyl; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₁₂- Alkyl substituiertes C₉-C₂₄-Phenylalkoxycarbonylalkyl, wobei der Phenylring vom Alkoxycarbonylalkylrest durch Sauerstoff, Schwefel, C=O oder N-R₉ unterbrochen ist; C₇-C₂₀-Cycloalkoxycarbonylalkyl oder C₅-C₁₅-Cycloalkyl-C₂-C₆-alkoxycarbonyl- C₁-C₁₂-alkyl darstellt.
Von Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente b) mindestens eine Organozinnverbindung der Formel I bis IV, worin
R₁ C₁-C₁₂-Alkyl darstellt, wenn Q für -S- steht,
R₂ C₈-C₁₈-Alkyl oder ein Rest -R₃-COO-R₄ ist, oder, wenn Q für -O-CO- steht,
R₂ C₇-C₁₈-Alkyl, C₈-C₁₈-Alkenyl oder Phenyl darstellt;
R₃ Methylen oder Ethylen bedeutet,
R₄ C₅-C₁₈-Alkyl ist,
R₅ Ethylen oder o-Phenylen bedeutet,
R₆ C₂-C₄-Alkylen oder durch Sauerstoff unterbrochenes C₄-C₈-Alkylen darstellt,
i die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
j eine Zahl aus dem Bereich von 1 bis 4 darstellt, und
k die Zahl 1 oder 2 ist.
Bevorzugt sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente b) mindestens eine Orga­ nozinnverbindung der Formel I bis IV, worin
R₁ C₄-C₈-Alkyl darstellt,
wenn Q für -S- steht,
R₂ ein Rest -R₃-COO-R₄ ist, oder,
wenn Q für -O-CO- steht,
R₂ C₇-C₁₁-Alkyl darstellt;
R₃ Methylen oder Ethylen bedeutet,
R₄ C₈-C₁₄-Alkyl ist,
R₅ Ethylen bedeutet,
R₆ Ethylen darstellt,
i die Zahl 1 oder 2 ist,
j eine Zahl aus dem Bereich von 1 bis 4 bedeutet, und
k die Zahl 1 oder 2 ist.
Bevorzugt sind ebenfalls Zusammensetzungen enthaltend als Komponente b) mindestens eine Organozinnverbindung der Formel I oder III.
Ebenfalls von Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente c) mindes­ tens eine Phosphorverbindung der Formel V, worin R₇ C₄-C₁₂-Alkyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₈-Alkyl oder -CO₂R₈ substituiertes Phenyl; C₄-C₁₂-Alkanoyloxyalkyl, C₃-C₁₈-Alkoxycarbonylalkyl, C₃-C₁ ₈-Alkoxycarbonyl­ alkyl, wobei der Alkoxycarbonylrest durch Sauerstoff oder C=O unterbrochenen ist;
unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₈-Alkyl substituiertes C₉-C₁₈-Phenylalkoxycarbonylalkyl; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₈-Alkyl substituiertes C₉-C₁₈-Phenylalkoxycarbonylalkyl, wobei der Phenyl­ ring vom Alkoxycarbonylalkylrest durch Sauerstoff oder C=O unterbrochen ist;
C₇-C₁₅-Cycloalkoxycarbonylalkyl oder C₅-C₁₅-Cycloalkyl-C₂-C₄-alkoxycarbonyl-C₁-C₈­ alkyl darstellt,
R₈ C₁-C₁₂-Alkyl bedeutet,
R₉ Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl ist,
R₁₀ Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl bedeutet,
R₁₁ Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl ist,
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, und
n die Zahl 0 oder 1 bedeutet.
Von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente c) min­ destens eine Phosphorverbindung der Formel V, worin
R₇ C₄-C₈-Alkyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl oder -CO₂R₈ substituiertes Phenyl; C₃-C ₁₈-Alkoxycarbonylalkyl, C₃-C₁₂-Alkoxycarbonylalkyl, wobei der Alkoxy­ carbonyfrest durch Sauerstoff oder C=O unterbrochenen ist;
unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₉-C₁₅-Phenylalkoxycarbonylalkyl; C₇-C₁₂-Cycloalkoxycarbonylalkyl oder
C₅-C₁₅-Cycloalkyl-C₂-C₄-alkoxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl darstellt,
R₈ C₁-C₈-Alkyl bedeutet,
R₉ Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl ist,
R₁₀ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeutet,
R₁₁ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl ist,
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, und
n die Zahl 0 oder 1 bedeutet.
Von speziellem Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente c) mindes­ tens eine Phosphorverbindung der Formel V, worin
R₇ unsubstituiertes oder durch -CO₂R₈ substituiertes Phenyl; C₃-C₁₅-Alkoxycarbonyl­ alkyl, C₃-C₉-Alkoxycarbonylalkyl, wobei der Alkoxycarbonylrest durch Sauerstoff oder C=O unterbrochen ist;
C₉-C₁₂-Phenylalkoxycar­ bonylalkyl, Cyclohexoxycarbonylethyl oder C₅-C₁₀-Cycloalkyl-methoxycarbonylethyl darstellt, und
R₈ C₁-C₄-Alkyl bedeutet,
R₉ Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl ist,
R₁₀ Wasserstoff bedeutet,
R₁₁ C₁-C₄-Alkyl ist,
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, und
n die Zahl 0 oder 1 bedeutet.
Besonders bevorzugte Organozinnverbindungen der Formel I sind (CH₃CH₂CH₂CH₂)₂Sn(SCH₂CO₂CH₂CH(CH₂CH₃)CH₂CH₂CH₂CH₃)₂ [Dibutylzinn-bis- (2-ethylhexylthioglycolat)], CH₃CH₂CH₂CH₂Sn(SCH₂CO₂CH₂CH(CH₂CH₃)CH₂CH₂CH₂CH₃)₃ [Monobutylzinn­ tris-(2-ethylhexylthioglycolat)] oder (CH₃CH₂CH₂CH₂)₂Sn(O-CO-C₇H₁₅)₂ [Dibutylzinn­ bis-(iso-octoat)].
Beispiele für bevorzugte Phosphorverbindungen der Formel V mit den Strukturtypen A, B, C und D sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Ebenfalls speziell bevorzugt sind Zusammensetzungen, wie oben beschrieben, enthaltend Dibutylzinn-bis-(2-ethylhexylthioglycolat), Monobutylzinn-tris(2-ethylhexylthioglycolat) und Tris-(2-ethylhexoxycarbonylmethylthio)phosphat (Verbindung (105), Tabelle 1).
Von ganz besonderem Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend Dibutylzinn-bis- (iso-octoat) und Tris-(2-ethylhexoxycarbonylmethylthio)phosphat (Verbindung (105), Ta­ belle 1).
Die Komponenten b) und c) der Zusammensetzung sind für sich allein bekannt und kön­ nen nach bekannten Methoden hergestellt werden. So sind beispielsweise die Organozinn­ verbindungen in "Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme Ver­ lag, Stuttgart 1978, Bd. 13/6, S. 294ff."; "Sawyer, A.K., Organotin Compounds, Marcel Dekker Inc., New York 1971, Vol. I, Chap. II und III und Vol. II, S. 264" und in "Neu­ mann, W.P., Die Organische Chemie des Zinns, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1967, S. 131" beschrieben.
Eine nähere Beschreibung der Phosphorverbindungen findet sich beispielsweise in "Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1964, Bd. 12/2, S. 93ff und 742ff" und in US-A 4 189453.
Als chlorhaltige Polymere können beispielsweise aufgezählt werden: Polymere des Vinyl­ chlorides, Vinylharze, enthaltend Vinylchlorideinheiten in deren Struktur, wie Copolyme­ re des Vinylchlorids und Vinylester von aliphatischen Säuren, insbesondere Vinylacetat, Copolymere des Vinylchlorids mit Estern der Acryl- und Methycrylsäure und mit Acrylni­ tril, Copolymere des Vinylchlorids mit Dienverbindungen und ungesättigten Dicarbonsäu­ ren oder deren Anhydride, wie Copolymere des Vinylchlorids mit Diethylmaleat, Diethyl­ fumarat oder Maleinsäureanhydrid, nachchlorierte Polymere und Copolymere des Vinyl­ chlorids, Copolymere des Vinylchlorids und Vinylidenechlorids mit ungesättigten Aldehy­ den, Ketonen und anderen, wie Acrolein, Crotonaldehyd, Vinylmethylketon, Vinylmethyl­ ether, Vinylisobutylether und ähnliche; Polymere des Vinylidenchlorids und Copolymere desselben mit Vinylchlorid und anderen polymerisierbaren Verbindungen; Polymere des Vinylchloracetates und Dichlordivinylethers; chlorierte Polymere des Vinylacetates, chlo­ rierte polymerische Ester der Acrylsäure und der α-substituierten Acrylsäure; Polyme­ re von chlorierten Styrolen, zum Beispiel Dichlorstyrol; chlorierte Gummis; chlorierte Po­ lymere des Ethylens; Polymere und nachchlorierte Polymere von Chlorbutadiens und de­ ren Copolymere mit Vinylchlorid, Gummi-Hydrochlorid und chloriertes Gummi-Hydro­ chlorid; sowie Mischungen der genannten Polymere unter sich oder mit anderen polymeri­ sierbaren Verbindungen.
Ferner sind umfaßt die Pfropfpolymerisate von PVC mit EVA, ABS und MBS. Bevor­ zugte Substrate sind auch Mischungen der vorstehend genannten Homo-und Copolymeri­ sate, insbesondere Vinylchlorid-Homopolymerisate, mit anderen thermoplastischen oder/und elastomeren Polymeren, insbesondere Blends mit ABS, MBS, NBR, SAN, EVA, CPE, MBAS, PMA, PMMA, EPDM und Polylactonen.
Als chlorhaltiges Polymerisat ist Polyvinylchlorid besonders bevorzugt, insbesondere Sus­ pensionspolymerisat und Massepolymerisat.
Zweckmäßig sind Zusammensetzungen, wie vorstehend beschrieben, worin die Kompo­ nenten (b) und (c) zusammen in einer Menge von 0,05 bis 5%, insbesondere 0,1 bis 5%, beispielsweise 0,1 bis 2%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (a) vorliegen.
Bevorzugt sind auch Zusammensetzungen worin das Gewichtsverhältnis der Komponen­ ten (b) : (c) 4 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
Je nach dem Verwendungszweck der Polymerisate können vor oder bei der Einarbeitung der Stabilisatoren auch weitere Zusätze eingearbeitet werden, wie zum Beispiel Gleitmit­ tel, Pigmente, Modifikatoren (wie etwa Schlagzäh-Zusätze), Verarbeitungshilfen, Füllstof­ fe, Antioxidantien und/oder Lichtschutzmittel.
Das chlorhaltige Polymer kann einen Weichmacher enthalten, wobei chlorhaltige Polyme­ re, die keinen Weichmacher enthalten, bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch weitere, für chlorhaltige Ther­ moplasten übliche Stabilisatoren enthalten.
Ferner können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen übliche Antioxidantien, Lichtstabilisatoren und UV-Absorber enthalten. Beispiele dafür sind:
1. Antioxidantien
  • 1.1. Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-butyl-4,6-di­ methylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di­ tert-butyl-4-iso-butylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclo­ hexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl- 6-(1′-methyl-undec-1′-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methyl-heptadec-1′-yl)-phenol, 2,4- Dimethyl-6-(1′-methyl-tridec-1′-yl)-phenol und Mischungen davon.
  • 1.2. Alkylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Di-octylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Di­ octylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecyl­ thiomethyl-4-nonylphenol.
  • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyl­ oxyphenol, 2,6-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert­ butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenyl)adipat.
  • 1.4. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2′-Thio-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2′-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4′-Thio-bis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4′-Thio-bis- (6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4′-Thio-bis-(3,6-di-sec.-amylphenol), 4,4′-Bis-(2,6-di­ methyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
  • 1.5. Alkyliden-Bisphenole, z. B. 2,2′-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2′- Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2′ -Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methyl­ cyclohexyl)-phenol], 2,2′-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2′-Methylen­ bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2′-Methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2′-Ethy­ liden-bis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2′-Ethyliden-bis-(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2′-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2′-Methylen-bis-[6-(α,α-di­ methylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4,-Methylen-bis-(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4′-Methy­ len-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl) butan, 2,6-Bis-(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tns-(5- tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1 -Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl­ phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis-[3,3-bis-(3′-tert-butyl-4′-hydroxy­ phenyl) -butyrat], Bis-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2- (3′-tert-butyl-2′-hydroxy-5′-methyl-benzyl)-6-tert-butyl-4-methyl-ph-enyl] -terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenyl)-propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercapto­ butan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
  • 1.6. O-, N- und S-Benzylverbindungen, z. B. 3,5,3′,5′-Tetra-tert-butyl-4,4′-dihydroxy­ dibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tris-(3,5-di­ tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-di­ thioterephthalat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert­ butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat.
  • 1.7. Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxy­ benzyl)-malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di­ dodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-mal-onat, Di-[4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydr-oxybenzyl)-malonat.
  • 1.8. Hydroxybenzyl-Aromaten, z. B. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6- trimethylbenzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzo-l, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
  • 1.9. Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ anilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino) 1,3,5- triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-t-riazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert­ butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethyl­ benzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,-3,5-triazin, 1,3,5- Tris-(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
  • 1.10. Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphos­ phonat, Ca-Salz des 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure- monoethylesters.
  • 1.11. Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester.
  • 1.12. Ester der β(-3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxphenyl-propionsäure mit ein- oder mehr­ wertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerytbrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′- Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethyl­ hexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]- octan.
  • 1.13. Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Tri­ methylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo- [2.2.2]-octan.
  • 1.14. Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehr­ wertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9- Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-isocyanurat, N,N′- Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethyl­ hexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]- octan.
  • 1.15. Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxy­ ethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Tri­ methylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
  • 1.16. Amide der (3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z. B. N,N′-Bis- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N′-Bis-(3,5-di­ tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel
  • 2.1. 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, wie z. B. 2-(2′-Hydroxy-5′-methylphenyl)-ben­ zotriazol, 2-(3′,5′-Di-tert-butyl-2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5-tert-Butyl-2′-hy­ droxyphenyl)-benzotriazol, 2- (2′y-Hydroxy-5′-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)-benzotria­ zol, 2-(3′,5′-Di-tert-butyl-2′-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3-tert-Butyl- 2′-hy­ droxy-5′-methylphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3′-sec-Butyl-5′-tert-butyl-2′-hydroxy­ phenyl)-benzotriazol, 2-(2′-Hydroxy-4′-octoxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3′,5′-Di-tert- amyl-2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3′,5′-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2′-hydroxyphe­ nyl)-benzotriazol, Mischung aus 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-octyloxycarbonylethyl)- phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-5′-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2′- hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-methoxycarbonyl­ ethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-methoxycarbonyl­ ethyl)phenyl)-benzotriazol, 2- (3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-octyloxycarbonylethyl)phe­ nyl)-benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-5′-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2′-hydroxyphe-­ nyl)-benzotriazol, 2-(3′-Dodecyl-2′-hydroxy-5′-methylphenyl)-benzotriazol, und 2-(3′- tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenyl-benzotri-azol, 2,2′-Methylen­ bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol]; Umesterungsprodukt von 2- [3′-tert-Butyl-5′-(2-methoxycarbonylethyl)-2′-hydroxy-phenyl]-benzot-riazol mit Polyethy­ lenglycol 300, [R-CH₂CH₂-COO(CH₂)₃ ₂ mit R = 3′-tert-Butyl-4′-hydroxy-5′-2H-benzo­ triazol-2-yl-phenyl.
  • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, wie z. B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyl­ oxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2′,4′-Trihydroxy-, 2′-Hydroxy-4,4′-dimethoxy- Derivat.
  • 2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z. B. 4-tert-Butyl-phenyl­ salicylat, Phenylsalicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert-butyl­ benzoyl)-resorcin, Benzoyfresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert- butylphenylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester, 3,5-Di-tert­ butyl-4-hydroxybenzoesäure-octadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2- methyl-4,6-di-tert-butylphenylester.
  • 2.4. Sterisch gehinderte Amine, wie z. B. Bis (2,2,6,6-tetramethyl-piperidyl)-sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidyl)-succinat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-malonsäure-bis(1,2,2,6,6-p-entamethylpipe­ ridyl)-ester, Kondensationsprodukt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6- tetramethyl-4- hydroxy­ piperidin und Bernsteinsäure, Kondensationsprodukt aus N,N′-Bis-(2,2,6,6-Tetramethyl- 4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tris- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperi­ dyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1′-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis- (1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert--butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl- 1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis-(1-octyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)- succinat, Kondensationsprodukt aus N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexa­ methylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-t-riazin und 1,2-Bis- (3-aminopropylamino)äthan, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino- 1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)-äthan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2-,4-dion, 3-Dodecyl- 1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-penta­ methyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion.
  • 2.5. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, wie z. B. 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxy­ phenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis- (2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4- octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxy­ phenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyl­ oxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-hydroxy-4- (2-hydroxy-3-octylox-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1-,3,5-triazin.
  • 3. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie z. B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit.
  • 4. Sonstige Zusätze, wie z. B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Antista­ tika, Treibmittel und Schlagzähmodifikatoren.
Neben den genannten Stabilisatoren und Costabilisatoren nach dieser Erfindung können auch Epoxyverbindungen, wie 1,2-Epoxide und Oxirane, in Mengen von beispielsweise bis zu 10 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Zusammensetzung, zweckmäßig bis zu 5 Gew.-Teilen und vorzugsweise von 0,01 bis zu 2 Gew.-Teilen, angewendet werden.
Beispiele dafür sind epoxidiertes Polybutadien, epoxidiertes Sojablumenöl, epoxidiertes Leinsamenöl, epoxidiertes Rapsöl, epoxidierter Talg, Methylbutyl- oder 2-Ethylhexyl­ epoxystearat, Tris(epoxypropyl)isocyanurat, epoxidiertes Ricinusöl, epoxidiertes Sonnen­ blumenöl, 3-(2-Xenoxy)-1,2-epoxypropan, Bisphenol-A-polyglycidylether, Vinylcyclo­ hexendiepoxyd, Dicyclopentadiendiepoxyd und 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxy­ cyclohexancarboxylat.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auf an sich bekannte Weise herge­ stellt werden. In der Regel wird das Stabilisatorsystem in das Polymer eingearbeitet, wozu sich an sich bekannte Vorrichtungen, wie Kalander, Mischer, Kneter und dergleichen, an­ bieten.
Die Einarbeitung der Stabilisatorkomponenten in das chlorhaltige Polymerisat erfolgt am günstigsten, wie üblich, auf einem Mischwalzwerk, z. B. einem 2-Walzenstuhl bei Tempe­ raturen zwischen 1500 und 200°C. Im allgemeinen läßt sich eine genügende Homogeni­ sierung innerhalb von 5 bis 15 Minuten erreichen. Die Zugabe der Komponenten kann ein­ zeln oder gemeinsam als Vorgemisch erfolgen. Als zweckmäßig hat sich ein flüssiges Vorgemisch erwiesen, d. h. es wird in Gegenwart von indifferenten Lösungsmitteln und/oder Weichmachern gearbeitet.
Die nach vorliegender Erfindung stabilisierten Zusammensetzungen können auf bekannte Weisen in die gewünschte Form gebracht werden. Solche Verfahren sind beispielsweise Mahlen, Kalandrieren, Extrudieren oder Spritzgießen, ferner Extrusions-Blasen oder eine Verarbeitung nach dem Plastisol-Verfahren. Die Zusammensetzungen können auch zu Schaumstoffen verarbeitet werden.
Bevorzugte stabilisierte chlorhaltige Polymerzusammensetzungen sind nicht weichge­ machte, resp. weichmacherfreie oder im wesentlichen weichmacherfreie Zusammen­ setzungen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich insbesondere, in Form von Hart-Rezepturen, für Hohlkörper (Flaschen), Verpackungsfolien (Tiefziehfolien), Blasfo­ lien, Crash-pad-Folien (Automobile), Rohre, Schaumstoffe, Schwerprofile (Fensterrah­ men), Lichtwandprofile, Bauprofile, Sidings, Fittings, Bürofolien und Apparatur-Gehäuse (Computer, Haushalteräte).
Andere Zusammensetzungen, in Form von Weich-Rezepturen sind für Drahtummantelun­ gen, Kabelisolierungen, Dekorationsfolien, Dachfolien, Schaumstoffe, Agrarfolien, Schläuche, Dichtungsprofile, Bürofolien, Folien für Traglufthallen und Folien für Kraft­ fahrzeuginnenräume geeignet.
Beispiele für die Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Plastisole sind Kunstleder, Fußböden, Textilbeschichtungen, Tapeten, Coil-Coatings und Unter­ bodenschutz für Kraftfahrzeuge.
Beispiele für Sinter-PVC-Anwendungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Slush, Slush Mould und Coil-Coatings.
Bevorzugt wird die Verwendung der oben beschriebenen Polymerzusammensetzungen zur Herstellung von Hartprofilen für Außenanwendungen und von Hartfolien.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von mindestens einer Verbin­ dung der Formel I bis IV und mindestens einer Verbindung der Formel V als Stabilisato­ ren für chlorhaltige Polymere gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Stabilisieren eines chlorhalti­ gen Polymers gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man diesem mindestens eine Verbindung der Formel I bis IV und eine Verbindung der Formel V einverleibt oder auf dieses aufbringt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Stabilisatormischung enthaltend mindestens eine Organozinnverbindung der Formel I bis IV und mindestens eine Phosphorverbindung der Formel V.
Die bevorzugten Organozinnverbindungen der Formel I bis IV und Phosphorverbindungen der Formel V für die Verwendung als Stabilisatoren, das Verfahren zum Stabilisieren und die Stabilisatormischung sind die gleichen, wie sie für die Zusammensetzung mit einem chlorhaltigen Polymer beschrieben werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter. Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1 Dauerwalztest bei 190°C und künstliche Bewitterung
Es handelt sich um eine Rezeptur für Hart-PVC-Profile für Außenanwendungen. Die Zu­ sammensetzung wird einem Dauerwalztest und einem künstlichen Bewitterungstest ausge­ setzt, um die Stabilisatorwirkung im PVC zu prüfen.
Eine Trockenmischung bestehend aus 100,0 Teilen Polyvinylchlorid (S-PVC, K-Wert 60), 0,2 Teilen Montansäureester und 1,6 Teilen einer erfindungsgemäßen Stabilisatorzusam­ mensetzung gemäß Tabelle 2 (Beispiel 1a und Beispiel 1b) wird auf einem Mischwalz­ werk 5 Minuten bei 190°C plastifiziert.
Tabelle 2
Anschließend werden in Zeitabständen von 5 Minuten aus der Mitte der Folie 0,3 mm dicke Prüfmuster geschnitten. Von diesen Prüfmustern wird der Yellowness Index (YI) nach ASTDM 1925-70 bestimmt. Niedrige YI-Werte bedeuten wenig Verfärbung, hohe YI-Werte starke Verfärbung der Muster. Je geringer die Verfärbung ist, desto wirksamer ist die Stabilisatorzusammensetzung. Die Resultate sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Dauerwalztest, YI-Werte in 5 Minuten Intervallen
Zur Präparation der Prüfkörper für den künstlichen Bewitterungstest werden die oben be­ schriebenen Zusammensetzungen auf einem Mischwalzwerk während 5 Minuten bei 190°C plastifiziert. Aus dem so erhaltenen Walzfell werden 0,5 mm dicke Platten ge­ preßt. Diese Platten werden einem künstlichen Bewitterungstest unterworfen. Als Strahlungsquelle wird eine Ultra-Vitalux® 300 W Lampe der Firma OSRAM GmbH ver­ wendet. Die Schwarzstandardtemperatur beträgt 65°C. Die Proben werden periodisch bei Raumtemperatur 16 Stunden trocken und 8 Stunden unter Wasser belichtet. Von diesen Prüfmustern wird der Yellowness Index (YI) nach ASTDM 1925-70 bestimmt. Niedrige YI-Werte bedeuten wenig Verfärbung, hohe YI-Werte starke Verfärbung der Muster. Je geringer die Verfärbung ist, desto wirksamer ist die Stabilisatorzusammensetzung. Die Resultate sind in der Tabelle 4 zusammengefaßt.
Tabelle 4
Künstlicher Bewitterungstest, YI-Werte nach Bestrahlung
Beispiel 2 Hitzetest bei 190°C und künstliche Bewitterung
In Analogie zu Beispiel 1 handelt es sich um eine Rezeptur für Hart-PVC-Profile für Außenanwendungen. Die Zusammensetzung wird einem Hitzetest und einem künstlichen Bewitterungstest ausgesetzt, um die Stabilisatorwirkung im PVC zu prüfen.
Eine Trockenmischung bestehend aus 100,0 Teilen Polyvinylchlorid (S-PVC, K-Wert 60), 0,2 Teilen Montansäureester, 1,0 Teilen Glycerinmonooleat und 1,6 Teilen einer erfin­ dungsgemäßen Stabilisatorzusammensetzung gemäß Tabelle 5 (Beispiel 2a bis Beispiel 2g) wird auf einem Mischwalzwerk 5 Minuten bei 190°C plastifiziert.
Tabelle 5
Stabilisatorzusammensetzung
Anschließend werden in Zeitabständen von 5 Minuten aus der Mitte der Folie 0,2 mm dicke Prüfmuster geschnitten und in einem Mathis-Thermo-Takter bei 190°C für die in der Tabelle 6 angegebenen Zeit thermisch belastet. Von diesen Prüfmustern wird der Yellow­ ness Index (YI) nach ASTDM 1925-70 bestimmt. Niedrige YI-Werte bedeuten wenig Ver­ färbung, hohe YI-Werte starke Verfärbung der Muster. Je geringer die Verfärbung ist, desto wirksamer ist die Stabilisatorzusammensetzung. Die Resultate sind in der Tabelle 6 zusammengefaßt.
Tabelle 6
Hitzetest, YI-Werte nach Belastung bei 190°C
Zur Präparation der Prüfkörper für den künstlichen Bewitterungstest werden die oben be­ schriebenen Zusammensetzungen auf einem Mischwalzwerk während 5 Minuten bei 190°C plastifiziert. Aus dem so erhaltenen Walzfell werden 0,5 mm dicke Platten ge­ preßt. Diese Platten werden einem künstlichen Bewitterungstest unterworfen. Als Strahlungsquelle wird eine Ultra-Vitalux® 300 W Lampe der Firma OSRAM GmbH ver­ wendet. Die Schwarzstandardtemperatur beträgt 65°C. Die Proben werden periodisch bei Raumtemperatur 16 Stunden trocken und 8 Stunden unter Wasser belichtet. Von diesen Prüfmustern wird der Yellowness Index (YI) nach ASTDM 1925-70 bestimmt. Niedrige YI-Werte bedeuten wenig Verfärbung, hohe YI-Werte starke Verfärbung der Muster. Je geringer die Verfärbung ist, desto wirksamer ist die Stabilisatorzusammensetzung. Die Resultate sind in der Tabelle 7 zusammengefaßt.
Tabelle 7
Künstlicher Bewitterungstest, YI-Werte nach Bestrahlung
Beispiel 3 Hitze- und Dauerwalz-Test und künstliche Bewitterung von schlagzähmodifi­ ziertem Hart-PVC
Es handelt sich um eine Rezeptur für Hart-PVC-Profile für Außenanwendungen. Die Zu­ sammensetzung wird einem Hitze- und Dauerwalz-Test und einem künstlichen Bewitte­ rungstest ausgesetzt, um die Stabilisatorwirkung in schlagzähmodifiziertem Hart-PVC zu prüfen.
Eine Trockenmischung bestehend aus 100,0 Teilen Polyvinylchlorid (S-PVC, K-Wert 60), 10 Teilen Acrylatmodifier (Schlagzähmodifikator), 0,5 Teilen epoxidiertem Sojaöl, 1,5 Teilen Fließhilfe (PMMA), 0,6 Teilen Wachsester, 0,8 Teilen Polyol-Ester, 0,1 Teilen Paraffin und 2,7 Teilen einer erfindungsgemäßen Stabilisatorzusammensetzung gemäß Tabelle 8 (Beispiel 3a, 3b und 3c) wird auf einem Mischwalzwerk 5 Minuten bei 180°C plastifiziert.
Tabelle 8
Stabilisatorzusammensetzung
Anschließend werden in Zeitabständen von 5 Minuten aus der Mitte der Folie 0,2 mm dicke Prüfmuster geschnitten und in einem Mathis-Thermo-Takter bei 190°C für die in der Tabelle 9 angegebenen Zeit thermisch belastet. Von diesen Prüfmustern wird der Yellow­ ness Index (YI) nach ASTDM 1925-70 bestimmt. Niedrige YI-Werte bedeuten wenig Ver­ färbung, hohe YI-Werte starke Verfärbung der Muster. Je geringer die Verfärbung ist, desto wirksamer ist die Stabilisatorzusammensetzung. Die Resultate sind in der Tabelle 9 zusammengefaßt.
Tabelle 9
Hitzetest, YI-Werte nach Belastung bei 190°C
Der Dauerwalztest wird bei 180°C in der Weise durchgeführt, daß die oben angegebene Rezeptur zunächst auf einem Mischwalzwerk in 5 Minuten plastifiziert und anschließend nach Zeitabständen von 5 Minuten Proben aus der Mitte der Folie (0,3 mm Dicke) ge­ schnitten werden. Von diesen Proben wird der Yellowness Index (YI) nach ASTDM 1925-70 bestimmt. Die Resultate sind in Tabelle 10 zusammengefaßt.
Tabelle 10
Dauerwalztest, YI-Werte in 5 Minuten Intervallen
Zur Präparation der Prüfkörper für den künstlichen Bewitterungstest werden die oben be­ schriebenen Zusammensetzungen auf einem Mischwalzwerk während 10 Minuten bei 190°C plastifiziert. Aus dem so erhaltenen Walzfell werden 0,5 mm dicke Platten bei 180°C gepreßt. Diese Platten werden einem künstlichen Bewitterungstest unterworfen. Als Strahlungsquelle wird eine Ultra-Vitalux® 300 W Lampe der Firma OSRAM GmbH verwendet. Die Schwarzstandardtemperatur beträgt 65°C. Die Proben werden periodisch bei Raumtemperatur 16 Stunden trocken und 8 Stunden unter Wasser belichtet. Von diesen Prüfmustern wird der Yellowness Index (YI) nach ASTDM 1925-70 bestimmt. Niedrige YI-Werte bedeuten wenig Verfärbung, hohe YI-Werte starke Verfärbung der Muster. Je geringer die Verfärbung ist, desto wirksamer ist die Stabilisatorzusammen­ setzung. Die Resultate sind in der Tabelle 11 zusammengefaßt.
Tabelle 11
Künstlicher Bewitterungstest, YI-Werte nach Bestrahlung

Claims (17)

1. Zusammensetzung enthaltend
  • a) ein chlorhaltiges Polymer
  • b) mindestens eine Organozinnverbindung der Formel I bis IV worin
R₁ C₁-C₁₂-Alkyl oder C₁-C₈-Alkoxycarbonylethyl darstellt,
Q die Bedeutung von -S- oder -O-CO- hat, und, wenn Q für -S- steht,
R₂ C₈-C₁₈-Alkyl, ein Rest -R₃-COO-R₄ oder -(CH₂)₂-O-CO-R₄ ist, oder, wenn Q für -O-CO- steht,
R₂ C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl darstellt;
R₃ Methylen, Ethylen oder o-Phenylen bedeutet,
R₄ C₅-C₁₈-Alkyl ist,
R₅ Methylen, Ethylen oder o-Phenylen bedeutet,
R₆ C₂-C₄-Alkylen oder durch Sauerstoff unterbrochenes C₄-C₈-Alkylen darstellt,
i die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
j eine Zahl aus dem Bereich von 1 bis 6 darstellt,
k eine Zahl aus dem Bereich von 1 bis 3 ist, und
  • c) mindestens eine Phosphorverbindung der Formel V (R₇S)₃P=Xn (V)worin
R₇ C₄-C₁₈-Alkyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₁₂-Alkyl oder -CO₂R₈ substituiertes Phenyl, C₄-C₂ ₁-Alkanoyloxyalkyl, C₃-C₂₄-Alkoxycarbonylalkyl, C₃-C₂₄-Alkoxycarbonyl­ alkyl, wobei der Alkoxycarbonylrest durch Sauerstoff, Schwefel, C=O oder N-R₉ unterbrochen ist; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C ₁-C₁₂-Alkyl substituiertes C₉-C₂₄-Phenylalkoxycarbonylalkyl; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₁₂-Alkyl substituiertes C₉-C₂₄-Phenylalkoxycarbonylalkyl, wobei der Phenylring vom Alkoxycarbonylalkyfrest durch Sauerstoff, Schwefel, C=O oder N-R₉ unterbrochen ist; C₇-C₂₀-Cycloalkoxycarbonylalkyl oder C₅-C₁₅-Cyclo­ alkyl-C₂-C₆-alkoxycarbonyl-C₁-C₁₂-alkyl darstellt,
R₈ C₁-C₁₈-Alkyl bedeutet,
R₉ Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl ist,
R₁₀ Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl bedeutet,
R₁₁ Wasserstoff oder C₁-C₁₈-Alkyl ist,
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, und
n die Zahl 0 oder 1 bedeutet.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente c) mindestens eine Phosphorverbindung der Formel V, worin
R₇ C₄-C₁₈-Alkyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₁₂-Alkyl oder -CO₂R₈ substituiertes Phenyl, C₄-C₂₁-Alkanoyloxyalkyl, C₃-C₂₄-Alkoxycarbonylalkyl, C₃-C₂₄-Alkoxycarbonyl­ alkyl, wobei der Alkoxycarbonylrest durch Sauerstoff, Schwefel, C=O oder N-R₉ unterbrochen ist; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₁₂-Alkyl substituiertes C₉-C₂₄-Phenylalkoxycarbonylalkyl; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₁₂- Alkyl substituiertes C₉-C₂₄-Phenylalkoxycarbonylalkyl, wobei der Phenylring vom Alkoxycarbonylalkylrest durch Sauerstoff, Schwefel, C=O oder N-R₉ unterbrochen ist; C₇-C₂₀-Cycloalkoxycarbonylalkyl oder C₅-C₁₅-Cycloalkyl-C₂-C₆-alkoxycarbonyl- C₁-C₁₂-alkyl darstellt.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente b) mindestens eine Organozinnverbindung der Formel I bis IV, worin
R₁ C₁-C₁₂-Alkyl darstellt, wenn Q für -S- steht,
R₂ C₈-C₁₈-Alkyl oder ein Rest -R₃-COO-R₄ ist, oder, wenn Q für -O-CO- steht,
R₂ C₇-C₁₈-Alkyl, C₅-C₁₈-Alkenyl oder Phenyl darstellt;
R₃ Methylen oder Ethylen bedeutet,
R₄ C₅-C₁₈-Alkyl ist,
R₅ Ethylen oder o-Phenylen bedeutet,
R₆ C₂-C₄-Alkylen oder durch Sauerstoff unterbrochenes C₄-C₈-Alkylen darstellt,
i die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
j eine Zahl aus dem Bereich von 1 bis 4 darstellt, und
k die Zahl 1 oder 2 ist.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente b) mindestens eine Organozinnverbindung der Formel I bis IV, worin
R₁ C₄-C₈-Alkyl darstellt, wenn Q für -S- steht,
R₂ ein Rest -R₃-COO-R₄ ist, oder, wenn Q für -O-CO- steht,
R₂ C₇-C₁₁-Alkyl darstellt;
R₃ Methylen oder Ethylen bedeutet,
R₄ C₈-C₁₄-Alkyl ist,
R₅ Ethylen bedeutet,
R₆ Ethylen darstellt,
i die Zahl 1 oder 2 ist,
j eine Zahl aus dem Bereich von 1 bis 4 bedeutet, und
k die Zahl 1 oder 2 ist.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponente b) eine Organozinnver­ bindung der Formel I oder III darstellt.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente c) mindestens eine Phosphorverbindung der Formel V, worin
R₇ C₄-C₁₂-Alkyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₈-Alkyl oder -CO₂R₈ substituiertes Phenyl; C₄-C₁₂-Alkanoyloxyalkyl, C₃-C₁₈-Alkoxycarbonylalkyl, C₃-C₁₈-Alkoxycarbonyl­ alkyl, wobei der Alkoxycarbonylrest durch Sauerstoff oder C=O unterbrochenen ist; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₈-Alkyl substituiertes C₉-C₁₈-Phenylalkoxycarbonylalkyl; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₈-Alkyl substituiertes C₉-C₁₈-Phenylalkoxycarbonylalkyl, wobei der Phenyl­ ring vom Alkoxycarbonylalkylrest durch Sauerstoff oder C=O unterbrochen ist;
C₇-C₁₅-Cycloalkoxycarbonylalkyl oder C₅-C₁₅-Cycloalkyl-C₂-C₄-alkoxycarbonyl-C₁-C₈- alkyl darstellt,
R₈ C₁-C₁₂-Alkyl bedeutet,
R₉ Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl ist,
R₁₀ Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl bedeutet,
R₁₁ Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl ist,
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, und
n die Zahl 0 oder 1 bedeutet.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente c) mindestens eine Phosphorverbindung der Formel V, worin
R₇ C₄-C₈-Alkyl, unsubstituiertes oder durch C₁-C₄-Alkyl oder -CO₂R₈ substituiertes Phenyl; C₃-C ₁₅-Alkoxycarbonylalkyl, C₃-C ₁₂-Alkoxycarbonylalkyl, wobei der Alkoxy­ carbonylrest durch Sauerstoff oder C=O unterbrochen ist; unsubstituiertes oder am Phenylring durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₉-C₁₅-Phenylalkoxycarbonylalkyl; C₇-C₁₂-Cycloalkoxycarbonylalkyl oder C₅-C₁₅-Cycloalkyl-C₂-C₄-alkoxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl darstellt,
R₈C₁-C₈-Alkyl bedeutet,
R₉ Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl ist,
R₁₀ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeutet,
R₁₁ Wasserstoff oder .C₁-C₄-Alkyl ist,
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, und
n die Zahl 0 oder 1 bedeutet.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente c) mindestens eine Phosphorverbindung der Formel V, worin
R₇ unsubstituiertes oder durch -CO₂R₈ substituiertes Phenyl; C₃-C₁₅-Alkoxycarbonyl­ alkyl, C₃-C₉-Alkoxycarbonylalkyl, wobei der Alkoxycarbonylrest durch Sauerstoff oder C=O unterbrochenen ist; C₉-C₁₂-Phenylalkoxycar­ bonylalkyl, Cyclohexoxycarbonylethyl oder C₅-C₁₀-Cycloalkyl-methoxycarbonylethyl darstellt, und
R₈ C₁-C₄-Alkyl bedeutet,
R₉ Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl ist,
R₁₀ Wasserstoff bedeutet,
R₁₁ C₁-C₄-Alkyl ist,
X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, und
n die Zahl 0 oder 1 bedeutet.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das chlorhaltige Polymer Polyvinylchlo­ rid ist oder dieses enthält.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponenten (b) und (c) zusammen in einer Menge von 0,05 bis 5% bezogen auf das Gewicht der Komponente (a) vorliegen.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das Gewichtsverhältnis der Komponen­ ten (b) : (c) 4 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend zusätzlich Gleitmittel, Pigmente, Modifikatoren, Verarbeitungshilfen, Füllstoffe, Antioxidantien und/oder Lichtschutz­ mittel.
13. Verwendung von mindestens einer Verbindung der Formel I bis IV und mindestens einer Verbindung der Formel V, wie sie in Anspruch 1 definiert sind, als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymere gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau.
14. Verfahren zum Stabilisieren eines chlorhaltigen Polymers gegen oxidativen, ther­ mischen oder lichtinduzierten Abbau, dadurch gekennzeichnet, daß man diesem min­ destens eine Verbindung der Formel I bis IV und eine Verbindung der Formel V, wie sie in Anspruch 1 definiert sind, einverleibt oder auf dieses aufbringt.
15. Stabilisatormischung enthaltend mindestens eine Organozinnverbindung der Formel I bis IV und mindestens eine Phosphorverbindung der Formel V, wie sie in Anspruch 1 definiert sind.
DE19510248A 1994-03-24 1995-03-21 Stabilisierte chlorhaltige Polymerzusammensetzungen Ceased DE19510248A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88594 1994-03-24
US08/503,445 US5670563A (en) 1994-03-24 1995-07-17 Stabilised chlorine-containing polymer compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19510248A1 true DE19510248A1 (de) 1995-09-28

Family

ID=25686005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510248A Ceased DE19510248A1 (de) 1994-03-24 1995-03-21 Stabilisierte chlorhaltige Polymerzusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5670563A (de)
DE (1) DE19510248A1 (de)
FR (1) FR2717821B1 (de)
GB (1) GB2288175B (de)
IT (1) IT1281194B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6258880B1 (en) * 1998-11-25 2001-07-10 Morton International, Inc. Stabilizers for improved weatherability of clear polyvinyl chloride compositions
US6835328B2 (en) * 2002-07-08 2004-12-28 Crompton Corporation Overbased metal carbonate/carboxylate microemulsions and halogen-containing polymers containing same
US20040006165A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Julius Fakinlede Overbased metal carbonate/carboxylate microemulsions and halogen-containing polymers containing same
US8575247B2 (en) * 2008-08-05 2013-11-05 Polyone Corporation High flow polyvinyl halide compound and methods of making and using same
US11441009B2 (en) 2016-12-14 2022-09-13 Geon Performance Solutions, Llc Flexible polyvinyl halide used for injection over-molding

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824847A (en) * 1954-08-25 1958-02-25 Heyden Newport Chemical Corp Vinyl chloride polymer stabilized with thiophosphite and polyvalent metal soap
US2997454A (en) * 1959-05-18 1961-08-22 Argus Chem Polyvinyl chloride stabilizer combinations of phosphorus acid with triphosphites andheavy metal salts
NL127444C (de) * 1964-09-07
US3622530A (en) * 1967-03-07 1971-11-23 Montedison Spa Textile fibers, films, shaped articles and the like particularly stable to heat, light and ageing
US3978023A (en) * 1969-02-04 1976-08-31 Albright & Wilson Limited Stabilization of polymeric compositions
US3773716A (en) * 1972-08-22 1973-11-20 Weston Chemical Corp Olefinic polymers stabilized with thioacyl trivalent phosphorus compounds
US3839507A (en) * 1973-03-15 1974-10-01 Borg Warner Thiophosphite esters
US3919165A (en) * 1974-02-20 1975-11-11 Borg Warner Stabilized polyvinyl chloride compositions
JPS5316749A (en) * 1976-07-30 1978-02-16 Adeka Argus Chem Co Ltd Stabilized halogen-containing resin compositions
US4197209A (en) * 1977-03-10 1980-04-08 Ciba-Geigy Corporation Lubricant compositions containing sulfur-containing esters of phosphoric acid
EP0090770B1 (de) * 1982-03-25 1985-08-28 Ciba-Geigy Ag Phosphorsäureverbindungen als Kostabilisatoren für Me(II)-Carboxylate und/oder ME(II)-Phenolate in PVC
US4536530A (en) * 1984-02-01 1985-08-20 National Distillers And Chemical Corporation Water tree resistant compounds and polymer compositions containing the same
US4614756A (en) * 1985-08-01 1986-09-30 Borg-Warner Chemicals, Inc. Stabilization composition for clear, impact-modified PVC
JPH078935B2 (ja) * 1986-09-30 1995-02-01 堺化学工業株式会社 塩素含有樹脂組成物
DE3821731A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Sandoz Ag Verarbeitungsstabilisatoren fuer hochmolekulare stoffe
EP0573394B1 (de) * 1992-06-04 1997-01-15 Ciba SC Holding AG Stabilisierte chlorhaltige Polymerzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2717821A1 (fr) 1995-09-29
GB2288175B (en) 1998-09-16
FR2717821B1 (fr) 1998-11-20
GB9505197D0 (en) 1995-05-03
US5670563A (en) 1997-09-23
ITMI950580A1 (it) 1996-09-23
GB2288175A (en) 1995-10-11
IT1281194B1 (it) 1998-02-17
ITMI950580A0 (it) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327661B1 (de) Stabilisatorkombinationen für chlorhaltige Polymere
EP0625546B1 (de) Stabilisiertes Polyvinylchlorid
EP0589839A1 (de) 3-(Dihydrobenzofuran-5-yl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
DE19741777A1 (de) Monomere und oligomere Bisphosphite als Stabilisatoren für Polyvinylchlorid
EP0573394B1 (de) Stabilisierte chlorhaltige Polymerzusammensetzungen
EP0796888B1 (de) Stabilisatorkombination für chlorhaltige Polymere
DE4316622A1 (de) 3-(Carboxymethoxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
DE19741778A1 (de) Mit N,N-Dimethyl-6-Aminouracilen stabilisiertes Hart-PVC
EP0716123A2 (de) Stabilisiertes Polyvinylchlorid
EP0751180A1 (de) Stabilisierte halogenhaltige Polymere
EP0421933B1 (de) Stabilisierte chlorhaltige Polymerzusammensetzungen
US4282141A (en) Ortho-substituted phenyl phosphite additive composition
EP0545865B1 (de) Stabilisatorgemisch
EP0669330B1 (de) Dimere Benztriazole als UV-Absorber
EP0709426B1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0601973B1 (de) Oligomere HALS-Phosphite und HALS-Phosphonite als Stabilisatoren
EP0594539B1 (de) Phenylphosphite als Stabilisatoren für organische Materialien
DE19510248A1 (de) Stabilisierte chlorhaltige Polymerzusammensetzungen
DE4226439A1 (de) N-methyliertes bis-4-piperidyl-phosphit
EP0677529A1 (de) Oligomere Aliphatische HALS-Phosphite und HALS-Phosphonite als Stabilisatoren
EP0579576B1 (de) 2,4-Dialkyl-6-sec-alkylphenole
EP0553059B1 (de) Neue Cycloalkyliden-bisphenol-phosphite
DE19513585A1 (de) HALS-Phosphite und HALS-Phophoramide als Stabilisatoren
DE19711691A1 (de) Monomere N-Piperidinylmelamine als Stabilisatoren für chlorhaltige Polymere
EP0545861B1 (de) Diphenylessigsäurederivate als Stabilisatoren für organisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WITCO VINYL ADDITIVES GMBH, 68623 LAMPERTHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CROMPTON VINYL ADDITIVES GMBH, 68623 LAMPERTHEIM,

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection