DE19508167A1 - Verfahren zur Herstellung von Formteilen, Formteil und Verwendung desselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formteilen, Formteil und Verwendung desselben

Info

Publication number
DE19508167A1
DE19508167A1 DE1995108167 DE19508167A DE19508167A1 DE 19508167 A1 DE19508167 A1 DE 19508167A1 DE 1995108167 DE1995108167 DE 1995108167 DE 19508167 A DE19508167 A DE 19508167A DE 19508167 A1 DE19508167 A1 DE 19508167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
molded part
natural
raw
straw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995108167
Other languages
English (en)
Other versions
DE19508167C2 (de
Inventor
Walter Anklam
Thomas Dr Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESERLAND TEXTILCHEMIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE
Original Assignee
Wesertechno Produktentwic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wesertechno Produktentwic GmbH filed Critical Wesertechno Produktentwic GmbH
Priority to DE1995108167 priority Critical patent/DE19508167C2/de
Publication of DE19508167A1 publication Critical patent/DE19508167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508167C2 publication Critical patent/DE19508167C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • A01G5/04Mountings for wreaths, or the like; Racks or holders for flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/24Rigid cleaning-gratings; Tread plates or scrapers for cleaning the soles of footwear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5891Seat coverings characterised by the manufacturing process; manufacturing seat coverings not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/048Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by their structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung kompo­ stierbarer Formteile. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Formteil sowie Verwendungen desselben.
Eine bekannte Möglichkeit zur Herstellung von Formteilen ist das Schäumen und Aushärten von Kunststoffmassen. Die am Ende der Lebensdauer erforderliche Entsorgung erfolgt überwiegend durch Verbrennen oder Deponieren.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen zu schaffen, dessen Verfahrensprodukte preiswert herstellbar und umweltfreundlich zu entsorgen sind. Die Formteile selbst sollen möglichst kompo­ stierbar sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß zerkleinertes Na­ turfasermaterial mit einem kompostierbaren Bindemittel ver­ mischt, zu einem Roh-Formteil verdichtet und das Roh-Formteil anschließend getrocknet und/oder vulkanisiert wird. Naturfaser­ material liegt regelmäßig als Abfallprodukt vor. Besonders preisgünstig ist die Verwendung von kleingehäckseltem Stroh. Dieses wird vorzugsweise mit einem Bindemittel auf der Basis eines Naturlatex vermischt. Letzterer kann als sogenannter La­ texcompound so eingestellt sein, daß eine Verrottung als Kompo­ stiergut möglich ist. Kompostierbar ist ein Bindemittel in die­ sem Sinne auch dann noch, wenn die Verrottung mehr Zeit erfor­ dert als beispielsweise bei Gartenabfällen. Angestrebt ist eine bessere Verrottbarkeit als beispielsweise bei üblichen Kunst­ stoff-Formteilen.
Ein erfindungsgemäßes Formteil bzw. ein nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren hergestelltes Formteil kann insbesondere ein Gesteckkissen (für den Bereich Floristik) oder ein Fußabtreter sein. Auch kann ein derartiges Formteil als Grundkörper für Sitzmöbel Verwendung finden, etwa als Kopfstützen-Grundkörper in Automobilen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen zu entneh­ men. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 zur Herstellung eines Formteils verwendete Komponenten,
Fig. 2 die miteinander vermischten Komponenten gemäß Fig. 1,
Fig. 3 das Verdichten der miteinander vermischten Komponenten in einer Form, und
Fig. 4 das Öffnen der Form gemäß Fig. 3 und Entnehmen des sogenannten Roh-Formteils.
Im vorliegenden Beispiel zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Komponenten Häckselstroh 11 und ein La­ texcompound 12, s. Fig. 1, durch Kneten oder Rühren innig mit­ einander vermischt. Dabei werden die einzelnen Partikel des Strohs mit einer dünnen Schicht des als Bindemittel wirkenden Latexcompounds 12 überzogen, s. insbesondere Fig. 2.
Die beschriebene Mischung wird in eine im vorliegenden Fall aus zwei Formhälften 13, 14 bestehende Form 15 gegeben. Innerhalb der Form wird auf die Mischung ein Druck ausgeübt, so daß es zu einer gleichmäßigen Verteilung in Form eines lockeren, dreidi­ mensionalen Netzwerks in Verbindung mit einer anschließenden Koagulation des Latex kommt. Die einzelnen Strohbestandteile werden durch den koagulierten Latex miteinander verklebt, so daß sich ein formstabilisierter Strohkörper bzw. ein Roh-Formteil 16 ausbildet. Letzterer wird der Form entnommen (Fig. 4) und anschließend getrocknet bzw. vulkanisiert.
Das Mischungsverhältnis Bindemittel : Naturfaser ist insbeson­ dere vom Zerkleinerungsgrad der Naturfaser abhängig. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Strohhäckseln mit einer Län­ ge von 0,5 bis 2,0 cm. Bevorzugte Massenanteile des Strohs lie­ gen zwischen 20 und 70% mit einem entsprechenden Anteil Natur­ latexcompound von 80 bis 30%.
Die in der Form 15 durchgeführte Verdichtung der Mischung er­ folgt bei einem Druck zwischen 10 und 800 kPa und einer Preß­ dauer von mindestens einer Minute. Die Form kann beheizt oder unbeheizt sein.
Das Roh-Formteil 16 wird bei 50 bis 150°C über vorzugsweise mindestens zehn Minuten getrocknet bzw. vulkanisiert.
Das erfindungsgemäße Formteil kann unter anderem Verwendung finden als Gesteckkissen in der Floristik, als Kopfstützen-Grund­ körper in der Automobilindustrie oder als Fußabtreter.
Eine Rezeptur für einen Naturlatex als Bindemittel enthält bei­ spielsweise (je 100 g Naturlatex):
8,5 g Vulkanisationssystem Suprotex L d902/17, Weserland Tex­ tilchemie GmbH Hannover,
4,0 g Stabilisator Dinatriumalkylsulfosuccinamid,
3,0 g Sensibilisator Ammoniumacetat.
Bezugszeichenliste
11 Häckselstroh
12 Latexcompound
13 Formhälfte
14 Formhälfte
15 Form
16 Roh-Formteil

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von Formteilen, dadurch gekennzeichnet, daß zerkleinertes Naturfasermate­ rial mit einem kompostierbaren Bindemittel vermischt und zu ei­ nem Roh-Formteil (16) verdichtet wird und daß das Roh-Formteil (16) anschließend getrocknet und/oder vulkanisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Naturfasermaterial Stroh, Holz, Jute, Bast, Hartfasern, Luffa oder Baumwolle verarbeitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Naturfasermaterial durch Reißen, Schneiden, Mahlen oder Häckseln zerkleinert wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Naturlatex, Casein oder Collophoniumharzderivate verarbeitet werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermischung des Naturfasermate­ rials und des Bindemittels durch Rühren, Kneten, Einsprühen oder Anmaischen erfolgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei Verwendung von ge­ häckseltem Stroh (11) ein Massenanteil an Naturfasern in Höhe von 20 bis 70% und entsprechend ein Bindemittelanteil in Höhe von 80 bis 30% zum Vermischen angesetzt werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Naturlatexcom­ pound (12) verarbeitet wird, vorzugsweise mit stabilisiertem Naturlatex, einem Stabilisator und einem Sensibilisator sowie insbesondere mit einem Vulkanisationssystem.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung zum Roh-Formteil (16) unter Druck in einer beheizten oder unbeheizten Form (15) erfolgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung zum Roh-Formteil (16) mit einem Druck von 10 bis 800 kPa erfolgt, vor­ zugsweise mindestens eine Minute lang.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung und/oder Erwärmung des Roh-Formteils (16) bis zu einer Koagulation des Bindemit­ tels durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete Roh- Formteil (16) bei 50 bis 150°C getrocknet bzw. vulkanisiert wird, vorzugsweise über mindestens zehn Minuten.
12. Formteil, gekennzeichnet durch die Herstellung in einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.
13. Formteil, bestehend aus zerkleinertem Stroh (11) und ei­ nem Naturlatexcompound (12).
14. Verwendung eines Formteils nach Anspruch 12 oder 13 als Gesteckkissen in der Floristik.
15. Verwendung eines Formteils nach Anspruch 12 oder 13 als Grundkörper für Sitzmöbel oder Teile hiervon, auch im Automo­ bilbereich, vorzugsweise als Kopfstützen-Grundkörper.
16. Verwendung eines Formteils nach Anspruch 12 oder 13 als Plattenware, insbesondere als Fußabtreter.
DE1995108167 1995-03-08 1995-03-08 Verfahren zur Herstellung von Formteilen, Formteil und Verwendung desselben Expired - Fee Related DE19508167C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995108167 DE19508167C2 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Verfahren zur Herstellung von Formteilen, Formteil und Verwendung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995108167 DE19508167C2 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Verfahren zur Herstellung von Formteilen, Formteil und Verwendung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508167A1 true DE19508167A1 (de) 1996-09-12
DE19508167C2 DE19508167C2 (de) 2001-03-01

Family

ID=7756000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995108167 Expired - Fee Related DE19508167C2 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Verfahren zur Herstellung von Formteilen, Formteil und Verwendung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19508167C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805764U1 (de) * 1997-04-08 1998-08-06 Kandler Beate Schuh
JP2008534189A (ja) * 2005-04-04 2008-08-28 ジョンソン・コントロールズ・ゲー・エム・ベー・ハー 椅子張り要素及びその生産方法
US20170318754A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 International Horticultural Technologies, Inc. Method for preparation of horticultural mats and plugs from all organic materials
WO2024083309A1 (en) * 2022-10-17 2024-04-25 Holland Bioproducts B.V. Growth substrate for soilless cultivation

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FAK 5/1994, S.296-299 *
Kunststoffberater 6/1991, S.39-41 *
Kunststoffe 83 (1993) 9/S.687-691 *
Modern Plastics International May 1994, S.694 *
TR Techn.Rundschau H.1/2-1992, S.52,53 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805764U1 (de) * 1997-04-08 1998-08-06 Kandler Beate Schuh
JP2008534189A (ja) * 2005-04-04 2008-08-28 ジョンソン・コントロールズ・ゲー・エム・ベー・ハー 椅子張り要素及びその生産方法
US20170318754A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 International Horticultural Technologies, Inc. Method for preparation of horticultural mats and plugs from all organic materials
WO2024083309A1 (en) * 2022-10-17 2024-04-25 Holland Bioproducts B.V. Growth substrate for soilless cultivation

Also Published As

Publication number Publication date
DE19508167C2 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960162B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ausgangsmaterials zur späteren fertigung eines faserverstärkten kunststoff-formteils, ausgangsmaterial sowie damit hergestelltes kunststoff-formteil
DE2845112C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Matten aus zellulosehaltigen Fasern und Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus diesen
DE4402284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten, recyclingfähigen Verpackungen unter Verwendung von Altpapier
EP0777699B1 (de) Biologisch abbaubarer werkstoff aus nachwachsenden rohstoffen und verfahren zu seiner herstellung
DE2946374A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpressbarem polyimidgranulat
DE102013222426A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Verarbeitung zu einem CFK-Bauteil aus Kohlefaserabfällen
DE102011115966B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer CFK-Formmasse und Verfahren zur Herstellung eines partikulärenKohlenstofffaser-Rezyklats
DE4231097C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundpartikelkörpers und der nach diesem hergestellte Körper
EP0782909B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärkten Thermoplasten
DE4330861A1 (de) Flächiges Halbzeug aus GMT-Recyclat
DE19508167A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen, Formteil und Verwendung desselben
EP0833729A1 (de) Verbundbauteil, insbesondere verbundverkleidungsteil und verfahren zur herstellung dieses bauteils
EP0528456B1 (de) Wiederverwertung duroplastischer PU-Schaumteile
DE2845117C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von zu Formteilen verpreßbarem Plattenmaterial
DE19830913A1 (de) Kunststoffverarbeitungs- und -recyclingverfahren und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffwerkstoffen
DE69425044T3 (de) Agglomerieter polyurethanschaumstoff und herstellungsverfahren
DE3744728A1 (de) Verfahren zur verwertung von unausgehaerteten prepreg- und harzabfaellen
DE60121318T2 (de) Verfahren zur herstellung eines körnigen kautschukmaterials und dessen verwendung in bitumen
AT402404B (de) Recyclingverfahren für nicht faserverstärkte duroplastische kunststoffe
DE4224702A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Rückenschicht für einen Teppichboden und nach dem Verfahren hergestellter, elastischer Teppichbodenrücken
EP0953085A1 (de) Verfahren zur behandlung natürlicher rohstoffe für die herstellung von dämmstoffen
DE3717277C1 (en) Process for producing semi-finished and finished products from resin wastes
DE2327271A1 (de) Verarbeitungsverfahren fuer einen presswerkstoff aus alten kraftfahrzeugreifen
DE4136891B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gummihaarpolstern mit Anteilen von Schaumstoff sowie hierdurch hergestellte Gummihaarpolster
CH689393A5 (de) Formmasse auf Basis von pflanzlichen Fasern, Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf Basis von pflanzlichen Fasern, Vorrichtung zum Pressen von Formmassen sowie Formteil.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 70/06

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESERLAND TEXTILCHEMIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee