DE19507998C2 - Permutation lock with a cam disc and several tumbler discs - Google Patents

Permutation lock with a cam disc and several tumbler discs

Info

Publication number
DE19507998C2
DE19507998C2 DE1995107998 DE19507998A DE19507998C2 DE 19507998 C2 DE19507998 C2 DE 19507998C2 DE 1995107998 DE1995107998 DE 1995107998 DE 19507998 A DE19507998 A DE 19507998A DE 19507998 C2 DE19507998 C2 DE 19507998C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bolt
switch
projection
tumbler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995107998
Other languages
German (de)
Other versions
DE19507998A1 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABA MAUER GBBH, 42579 HEILIGENHAUS, DE
Original Assignee
Kromer Theodor & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kromer Theodor & Co KG GmbH filed Critical Kromer Theodor & Co KG GmbH
Priority to DE1995107998 priority Critical patent/DE19507998C2/en
Publication of DE19507998A1 publication Critical patent/DE19507998A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19507998C2 publication Critical patent/DE19507998C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position

Description

Die Erfindung betrifft ein Permutationsschloß mit einer durch einen Drehknopf oder Drehantrieb betätigbaren Nockenscheibe zur Einstellung mehrerer, auf beliebige Einstellgeheimnisse einstell­ barer, an ihrem Umfang mit je einer Einfallausnehmung versehener Zuhaltungs- oder Kombinationsscheiben, mit einem an einem Riegel angelenkten Einfallhebel, der eine am Umfang der Nockenscheibe angreifende Nase sowie einen seitlichen Finger aufweist, der quer über den Umfängen der Zuhaltungsscheiben angeordnet ist, wobei für den Eintritt des Fingers in die zugehörigen Einfallausnehmungen jeder Zuhaltungsscheibe, wenn diese mit einander unter dem Finger fluchten, am Umfang der Nockenscheibe eine Einfallöffnung für den Einfallhebel beziehungsweise dessen Nase vorgesehen ist und wobei ferner ein Nocken der Nockenscheibe zum Verschieben des Riegels in seine Schließposition vorgesehen ist.The invention relates to a permutation lock with a a rotary knob or rotary actuator operated cam disc Setting several, set to any setting secrets barer, each provided with an incision recess on its circumference Guard locking or combination disks, with one on a bolt Articulated lever, one on the circumference of the cam disc attacking nose and a lateral finger that is transverse is arranged over the circumferences of the tumbler disks, wherein for the entry of the finger into the corresponding recesses each tumbler if these are with each other under your finger aligned, on the circumference of the cam disc an opening for the lever or its nose is provided and further comprising a cam of the cam for moving the Bolt is provided in its closed position.

Ein derartiges Permutationsschloß ist beispielsweise aus DE 23 20 816 oder DE 28 16 969 bekannt. Bei diesen bekannten Permuta­ tionsschlössern, die auch Kombinationsschloß genannt werden, besteht die Möglichkeit, den Riegel mit Hilfe der Drehung der Nockenscheibe so auszuschließen, das heißt in Schließposition zu bewegen, daß die Zuhaltungs- oder Kombinationsscheiben noch nicht wieder verdreht beziehungsweise verworfen sind, also so angeordnet bleiben, daß ihre Einfallausnehmungen fluchten. Darin kann für den häufigen Benutzer dieses Permutationsschlosses eine Bequemlich­ keit liegen, weil er dann für ein erneutes Öffnen des Schlosses nicht zunächst das Einstellgeheimnis einstellen muß, was mitunter zu Fehlbedienungen und somit zu einem Zeitverlust führt. Ein derartig aus- beziehungsweise zugeschlossener Riegel erfüllt aber natürlich nicht die Anforderungen an ein solches Permutations­ schloß, da die Sicherung mit Hilfe der Zuhaltungsscheiben dann fehlt. Unter "Ausschließen" des Riegels wird dabei die Schließbewe­ gung verstanden, die den Riegel aus dem Schloß heraus in seine Schließstellung in dem Schloßgegenstück bringt oder verschiebt oder entsprechend auf ein Riegelwerk wirkt.Such a permutation lock is for example from DE 23 20 816 or DE 28 16 969 known. With these well-known permuta tion locks, which are also called combination locks, there is the possibility of turning the latch with the help of the Exclude the cam disc in this way, that is, in the closed position  move the tumbler or combination disks not yet are twisted or discarded again, i.e. arranged in this way remain that their recesses are in alignment. It can be used for a convenient for frequent users of this permutation lock speed because he then has to open the lock again does not have to set the setting secret first, which sometimes incorrect operation and thus a loss of time. On however, this bar, which is excluded or locked, is fulfilled of course not the requirements for such a permutation closed because the fuse with the help of the tumbler discs then is missing. The closing movement is shown under "Exclude" the bolt understood the bolt from the lock into his Brings or shifts the closed position in the lock counterpart or acts accordingly on a framework.

Aus WO 91/09 195 ist ein Kombinationsschloß bekannt, bei welchem exzessive Manipulations- oder Öffnungsversuche eine Blockierung des Riegels auslösen. Mittels eines Mikroschalters, dessen Schaltfahne an der Nockenscheibe anliegt, werden dabei Impulse erzeugt und an eine Elektronik weitergeleitet, die dann gegebenen­ falls einen Elektromagneten aktiviert.A combination lock is known from WO 91/09 195, in which excessive attempts at manipulation or opening a blocking release the bolt. By means of a microswitch, the Switch lug on the cam disc, impulses generated and forwarded to electronics, which are then given if an electromagnet is activated.

Bei einem Kombinationsschloß gemäß US 44 55 552 werden mittels Photosensoren die hinterste Zuhaltungsscheibe, die Nockenscheibe und der Einfallhebel überwacht und die erzeugten Signale einer entfernten Anzeigestation zugeleitet. Mit diesem bekannten Permutationsschloß kann zwar das Nichtverwerfen der Kombination festgestellt und zur Auslösung von Alarm benutzt werden, jedoch ist die Funktion davon abhängig, daß die Photosensoren und die Übertragung der Signale sowie die Anzeigestation funktionieren, was zum Beispiel bei Stromausfall in Frage gestellt ist.In a combination lock according to US 44 55 552 means Photosensors the rearmost tumbler disc, the cam disc and the drop lever monitors and the signals generated remote display station. With this well-known The permutation lock can be the non-rejection of the combination detected and used to trigger alarm, however the function depends on the fact that the photosensors and the Transmission of the signals and the display station work, which is questioned, for example, in the event of a power failure.

Aus DE 34 14 642 C3 und aus DE 37 40 126 A1 sind Blockschlösser bekannt, welche zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage dienen. Bei diesen Schlössern wird die Stellung des Riegels mittels Mikroschaltern überwacht.DE 34 14 642 C3 and DE 37 40 126 A1 are block locks known which for arming an intrusion detection system  serve. With these locks, the position of the bolt is determined by Micro switches monitored.

Es ist auch bereits bekannt, an einem von einem Permutationsschloß der eingangs genannten Art betätigten Riegelwerk eine Überwachung vorzusehen, die einen elektrischen Schalter umfaßt, mit dessen Hilfe die Riegelstellung jeweils angezeigt werden kann. Damit ist jedoch nur eine Überwachung dahingehend möglich, ob der Riegel in Offenstellung oder in Schließstellung verschoben ist. Somit ist nicht möglich zu überwachen, ob die Kombinationsscheiben oder Zuhaltungsscheiben wieder so verdreht oder verworfen sind, daß das Permutationsschloß die vollständige Sicherheitsfunktion erfüllt.It is also already known on one of a permutation lock of the type mentioned, bolt work operated a monitoring to provide, which includes an electrical switch with the Help the bolt position can be displayed in each case. In order to However, monitoring is only possible to determine whether the bolt is moved to the open or closed position. Consequently is not possible to monitor whether the combination discs or Tumbler disks are twisted or rejected so that the permutation lock fulfills the complete security function.

Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Permutationsschloß der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem das Verwerfen der Zuhaltungsscheiben angezeigt und/oder eine mit dem Schloßsystem verbundene Alarmanlage nur bei in Schließstellung wieder verworfenen Zuhaltungsscheiben freigeschaltet ist werden kann.There is therefore the task of a permutation lock at the beginning to create the type mentioned, in which the rejection of the Tumbler discs displayed and / or one with the lock system connected alarm system only when closed discarded tumbler disks can be unlocked.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß an oder in dem Permutationsschloß ein im Stromkreis einer Anzeigevorrichtung und/oder einer Alarmanlage angeordneter Schalter und ein diesen betätigendes Schaltelement vorgesehen sind, welches Schaltelement durch die Bewegung des Schloßriegels in seine Offenstellung den Schalter betätigt, daß eine Rastvorrichtung zum Festlegen des Schaltelementes in dieser Position vorgesehen ist und daß an der beim Verwerfen der Zuhaltungsscheiben zuletzt verdrehten Zuhaltungsscheibe eine Auslöseeinrichtung zum Lösen der Verrastung und zum Zurückbewegen des Schaltelementes in die entgegengesetzte Position angeordnet ist.The solution to this problem is that on or in the Permutation lock in the circuit of a display device and / or an alarm system arranged switch and this actuating switching element are provided, which switching element by moving the lock bolt into its open position Switch actuates that a locking device for setting the Switching element is provided in this position and that at the twisted last when discarding the tumbler disks Tumbler disc a release device for releasing the latching and to move the switching element back into the opposite Position is arranged.

Wird ein derartig gestaltetes Permutationsschloß geöffnet, werden also die Kombinations- oder Zuhaltungsscheiben mit ihren Einfallausnehmungen fluchtend geordnet, wird gleichzeitig der elektrische Schalter in eine solche Schaltposition gebracht, daß die Anzeigevorrichtung die Öffnung des Schlosses anzeigt und/oder eine Alarmanlage in einen solchen Schaltungszustand gebracht wird, daß der Benutzer des Schlosses die Anlage nicht verlassen kann, ohne Alarm auszulösen. Diese Position des Schalters wird erst dann wieder rückgängig gemacht, wenn auch die letzte Zuhaltungs­ scheibe aus der Öffnungsposition wieder verdreht, also verworfen ist, weil erst diese Zuhaltungsscheibe eine Auslöseeinrichtung zum Lösen der Verrastung und damit zum Freigeben des Schalt­ elementes hat, um den Schalter wieder in seine entgegengesetzte Schaltposition zu bringen.If a permutation lock designed in this way is opened, be So the combination or tumbler discs with their The recesses are aligned in alignment, at the same time  placed electrical switch in such a switching position that the display device indicates the opening of the lock and / or an alarm system is brought into such a switching state, that the user of the lock cannot leave the system, without triggering an alarm. This position of the switch is only then undone, even if the last tumbler disc twisted again from the open position, i.e. discarded is because this tumbler disc is a trigger device to release the lock and thus to release the switch elementes has to switch the switch back to its opposite Bring switching position.

Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der Schalter bei geöffnetem Riegel von dem insbesondere hochgehobenen und lösbar gehaltenen Schaltelement betätigt und bei verworfenen Zuhaltungsscheiben freigegeben ist. Dies läßt sich konstruktiv einfach verwirklichen, weil die Rückzugsbewegung des Riegels dann aktiv beim Verstellen des Schaltelementes zum Betätigen des Schalters benutzt werden kann, während die umgekehrte Bewegung den Schalter erst freigibt, wenn die Auslöseeinrichtung der letzten Zuhaltungsscheibe die lösbare Halterung des Schaltelementes wieder gelöst hat. Auch kann die Rückverstellung des Schaltelementes von der Schwerkraft unterstützt werden.It is particularly useful if the switch is open Latch from the one that is particularly raised and releasably held Switching element actuated and with discarded tumbler disks is released. This can be implemented in a structurally simple manner, because the retraction movement of the bolt is then active when adjusting of the switching element can be used to operate the switch can, while the reverse movement only releases the switch, if the release device of the last tumbler disc has released releasable bracket of the switching element again. Also can reset the switching element from gravity get supported.

Für eine präzise Betätigung und platzsparende Anordnung ist es vorteilhaft, wenn der elektrische Schalter ein Mikroschalter ist, der in der einen Schaltstellung ein Signal "Schloß geöffnet" und/oder in der anderen Schaltstellung ein Signal "Schloß in Schließstellung und Zuhaltungsscheiben verworfen" auslöst. In gleicher Weise kann dieser Schalter statt dieser Signale die Alarmanlage beeinflussen oder es kann sowohl ein entsprechendes Signal gegeben als auch die Alarmanlage beeinflußt werden. Solange die Zuhaltungsscheiben nicht verworfen sind, bleibt die Alarmanlage scharf, wird also in bekannter Weise durch zusätzliche Ein­ richtungen ausgelöst, wenn der Benutzer das Schloß nicht wieder ordnungsgemäß verschließt.It is for precise actuation and space-saving arrangement advantageous if the electrical switch is a microswitch, which in one switch position has a "lock open" signal and / or in the other switching position a signal "lock in Closed position and tumbler discs rejected " in the same way this switch can be used instead of these signals Affect alarm system or there may be a corresponding Signal given and the alarm system can be influenced. As long as If the tumbler discs are not discarded, the alarm system remains sharp, so in a known manner by additional A  directions triggered when the user does not lock the lock again properly closed.

Das Schaltelement kann ein neben dem Riegel gelagerter Hebel, insbesondere ein Schwenkhebel sein, der Riegel und/oder der Hebel können einen Vorsprung und eine Schrägfläche haben, an welcher die in der Regel lineare Bewegung des Riegels in eine Querbewegung oder Schwenkbewegung des Hebels gegen den Schalter hin umgewandelt wird. Somit kann auf ganz einfache Weise zumindest die eine Schalterstellung durch die Rückzugbewegung des Riegels aus seiner Schließ- in seine Öffnungsposition bewirkt werden. In dieser Position wird dann die Rastvorrichtung wirksam, so daß ein Zurückbewegen des Riegels den Hebel unbeeinflußt läßt, bis auch die Zuhaltungsscheiben wieder verworfen sind.The switching element can be a lever mounted next to the bolt, in particular be a pivot lever, the bolt and / or the lever can have a projection and an inclined surface on which the generally linear movement of the bolt in a transverse movement or pivoting movement of the lever against the switch becomes. So at least one can be done in a very simple way Switch position by the retraction of the bolt from its Closing can be effected in its opening position. In this Position then the locking device is effective, so that a Moving the latch back leaves the lever unaffected until too the tumbler disks are discarded again.

Der Vorsprung kann an dem Hebel quer zu seiner Bewegungsrichtung abstehen und von dem Riegel direkt oder indirekt beaufschlagbar sein. Somit können der Hebel und der Riegel im wesentlichen in etwa parallelen Ebenen angeordnet sein und sich dennoch gegenseitig beeinflussen, weil die genannten Vorsprünge oder dergleichen von der einen zu der anderen Ebene reichen. The projection can be on the lever transverse to its direction of movement protrude and can be acted upon directly or indirectly by the bolt be. Thus, the lever and the latch can essentially in be arranged approximately parallel planes and yet mutually affect because the said projections or the like of one reach to the other level.  

Besonders vorteilhaft und einfach ist es dabei, wenn der Vorsprung an dem Hebel eine in Schieberichtung des Riegels orientierte Führungsfläche aufweist, die zumindest bei in Schließstellung befindlichem Riegel schräg angeordnet ist und durch die Riegelbewe­ gung und den Riegel oder ein mit dem Riegel verbundenes Element zusammen mit dem Hebel anhebbar, insbesondere hochschwenkbar ist. Somit läßt sich die Riegelbewegung sehr einfach auch auf den Hebel übertragen und zum Betätigen des Schalters ausnutzen, wobei Betätigen des Schalters entweder "Beaufschlagen" oder "Freigeben" bedeuten kann, je nach dem, wie der Schalter in dem Stromkreis angeschlossen ist. Wichtig ist lediglich, daß nach dem Verwerfen mit Hilfe der Auslöseeinrichtung der letzten Zuhaltungsscheibe die entgegengesetzte Position dieses Schalters erreicht wird.It is particularly advantageous and simple if the projection on the lever one oriented in the sliding direction of the bolt Has guide surface, at least in the closed position located bolt is arranged obliquely and by the bolt movement gung and the bolt or an element connected to the bolt can be raised together with the lever, in particular can be swung up. Thus, the locking movement can be very easily on the lever transmitted and exploit to operate the switch, whereby Actuate the switch either "Activate" or "Release" can mean depending on how the switch in the circuit connected. It is only important that after discarding with the help of the release device of the last tumbler disc the opposite position of this switch is reached.

An dem Riegel kann ein Vorsprung abstehen, der die Führungsfläche des Hebels untergreift und bei der Verschiebung des Riegels in Offenstellung den Hebel aufgrund der Schrägstellung der Führungs­ fläche gegen den Schalter, insbesondere Mikroschalter hochhebt, insbesondere hochschwenkt, wenn dieser Schalter sich in Gebrauchs­ stellung oberhalb des Hebels befindet.A projection can protrude from the bolt, which is the guide surface engages under the lever and when the bolt is moved in Open position the lever due to the inclination of the guide lift the surface against the switch, especially the microswitch, in particular pivots up when this switch is in use position above the lever.

Eine demgegenüber abgewandelte, ebenfalls vorteilhafte und platzsparende Lösung kann darin bestehen, daß der Riegel oder ein mit dem Riegel fest verbundener Schieber eine insbesondere mit einer Schrägfläche begrenzte Öffnung oder Aussparung aufweist, in die der von dem Hebel abstehende Vorsprung eingreift, so daß die Verschiebung des Riegels oder des Schiebers und die schräge Begrenzung der Öffnung oder Aussparung den Vorsprung und damit den Hebel beim Verschieben des Riegels in seine Offenstellung verstellt, insbesondere gegen den Schalter oder Mikroschalter bewegt oder verschwenkt. In diesem Falle ist also die Führungs­ fläche an dem Riegel oder dem Schieber vorgesehen, jedoch kann auch sowohl an dem Riegel als auch an dem mit dem Hebel verbundenen Vorsprung jeweils eine Führungsfläche vorgesehen sein und beide Führungsflächen können in dem beschriebenen Sinne zusammenwirken, daß der Hebel durch das Zurückziehen des Riegels in seine Offenstellung entsprechend bewegt oder verschwenkt wird.A modified, also advantageous and space-saving solution can be that the bolt or a slider firmly connected to the bolt one in particular has a limited opening or recess with an inclined surface, into which the projection protruding from the lever engages so that the displacement of the latch or slide and the oblique Limiting the opening or recess the projection and thus the lever when moving the latch into its open position adjusted, especially against the switch or microswitch moved or pivoted. In this case it is the leader Surface provided on the bolt or the slide, but can also on both the latch and the one with the lever connected projection each have a guide surface and both guide surfaces can in the sense described  interact that the lever by pulling back the latch is moved or pivoted into its open position accordingly.

Damit die Anzeige des Verschließens des Schlosses und des Verwerfens der Zuhaltungsscheiben oder die entsprechende Bestromung der Alarmanlage erst funktionieren, wenn auch die letzte Zuhaltungsscheibe wenigstens teilweise verworfen ist, so daß keine Rückschlüsse auf das Öffnungsgeheimnis oder Teile davon mehr möglich sind, wird das zweckmäßigerweise als Hebel ausgebildete Schaltelement solange in der durch den zurückgezogenen Riegel bewirkten Position gehalten, bis tatsächlich die letzte Zuhaltungs­ scheibe verworfen ist. Wie erwähnt, ist dafür eine Rastvorrichtung vorgesehen und es ist vorteilhaft, wenn als Rastvorrichtung ein federbelastetes, an seinem freien Ende sich verjüngendes Rastelement und an dem Hebel eine Rastaussparung vorgesehen sind, in die das Rastelement bei zurückgezogenem Riegel und demgemäß bewegten oder verschwenkten Hebel einrastet.So that the display of the locking of the lock and the Discarding the tumbler disks or the corresponding energization the alarm system only work if the last one Tumbler disc is at least partially discarded, so that none Conclusions about the opening secret or parts of it more are possible, this is expediently designed as a lever Switching element as long as in the withdrawn bolt caused position until actually the last tumbler disc is discarded. As mentioned, there is a locking device provided and it is advantageous if as a locking device spring-loaded, tapering at its free end Locking element and a locking recess provided on the lever are in which the locking element when the bolt is retracted and accordingly, moved or pivoted lever engages.

Konstruktiv besonders einfach und dennoch wirkungsvoll ist es, wenn als Rastelement eine Blattfeder mit einem etwa V- oder U-förmig gebogenen freien Ende als Rastvorsprung vorgesehen ist, welches Ende in eine nutenförmige Rastaussparung des Hebels paßt und wenn die Blattfeder ihren Rastvorsprung quer zu der Hebelbewe­ gung und insbesondere etwa in axialer Richtung der Schwenkachse des Hebels gegen den Hebel und in die Aussparung drückt. Dies ergibt eine einfache und dennoch wirkungsvolle Rastvorrichtung, die den Hebel nach seinem Verschwenken solange festhält, bis diese Rastverbindung von der Auslöseeinrichtung der letzten Zuhaltungs­ scheibe wieder gelöst wird.It is structurally particularly simple, yet effective, if as a locking element a leaf spring with an approximately V or U-shaped bent free end is provided as a locking projection which end fits into a groove-shaped recess in the lever and when the leaf spring has its locking projection across the lever movement supply and in particular approximately in the axial direction of the pivot axis lever against the lever and into the recess. This results in a simple yet effective locking device, which holds the lever after pivoting until it Snap connection from the release device of the last tumbler disk is loosened again.

An der beim Verwerfen zuletzt verdrehten Zuhaltungs- oder Kombinationsscheibe kann - als Auslöseeinrichtung - ein Lösevor­ sprung vorgesehen sein, der den Hebel und/oder die Rastfeder derart beaufschlagt, daß die Rastverbindung gelöst und der Hebel in Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Ebenso wie ein Vorsprung oder dergleichen den Hebel beim Zurückziehen des Riegels in dessen Offenstellung verschwenkt und durch die Rastfeder festlegt, kann also auch ein einfacher Nocken als Lösevorsprung an der zuletzt verworfenen Zuhaltungsscheibe die Zurückbewegung des Hebels bewirken, da die Rastverbindung mit der Rastfeder lösbar ist.At the tumbler or Combination disc can - as a release device - a release jump be provided, the lever and / or the detent spring such acts that the locking connection is released and the lever in Starting position is moved back. Just like a head start or  the like the lever when retracting the bolt in it Open position pivoted and fixed by the detent spring, can So also a simple cam as a release projection on the last one discarded tumbler disc the return movement of the lever cause because the locking connection with the locking spring is detachable.

Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn an dem Hebel ein zweiter Vorsprung angeordnet ist, der von dem Nocken oder Lösevorsprung der letzten Zuhaltungsscheibe bei deren Verdrehung im Sinne einer von dem Schalter weggerichteten Bewegung beaufschlagbar ist. Durch mechanisch und konstruktiv sehr einfache Maßnahmen kann also erreicht werden, daß der Hebel beim Zurückziehen des Riegels in dessen Offenstellung in eine Position gelangt, in welcher angezeigt wird, daß das Schloß oder sein Riegel geöffnet sind beziehungsweise kann dadurch eine Alarmanlage ein Freigabesignal an ein Schalt­ element senden und dies wird alles nicht durch einfaches Zurückbewegen des Riegels in seine Schließstellung rückgängig gemacht, sondern erst durch das Verwerfen aller Zuhaltungsscheiben.It is particularly useful if a second on the lever Projection is arranged by the cam or release projection the last tumbler disc when it is rotated in the sense of a movement can be applied away from the switch. By mechanically and structurally very simple measures can achieved that the lever when pulling back the bolt in whose open position reaches a position in which is displayed is that the lock or its bolt are open respectively can an alarm system send a release signal to a switch send element and all of this will not be simple Moving the bolt back into its closed position cancels made, but only by discarding all tumbler disks.

An dem Hebel kann eine zweite Raststelle zum Zusammenwirken mit dem Rastvorsprung vorgesehen sein, die den Hebel in der Ausgangs­ lage bei geschlossenem Riegel mit verworfenen Zuhaltungsscheiben lösbar festlegt. Dadurch wird die Rastvorrichtung für beide Positionen des Hebels ausgenutzt und dieser ist in beiden Positionen jeweils auf die gleiche Weise festgelegt.On the lever, a second rest point can interact with the locking projection can be provided which the lever in the output position with the bolt closed and discarded tumbler discs releasably sets. This makes the locking device for both Positions of the lever are used and this is in both Positions are set in the same way.

Der Lösevorgang an der zuletzt verworfenen Zuhaltungsscheibe ist an einer Umfangsstelle angeordnet, die den Hebel und seinen zweiten Vorsprung oder dergleichen beim Verwerfen, insbesondere am Ende des Verwerfens passiert. Je weiter die letzte Zuhaltungsscheibe verdreht ist, bevor der verrastete Hebel und damit der Schalter wieder in Ausgangslage gebracht werden, umso besser ist das Permutations­ schloß wieder gesichert. The release process at the last discarded tumbler is at a circumferential location arranged which the lever and its second projection or the like when discarding, especially at the end of discarding happens. The further the last tumbler disc is twisted, before the latched lever and thus the switch back in Starting point, the better the permutations locked again.  

Eine Verbesserung der durch das Permutationsschloß erreichbaren Sicherheit kann dadurch erreicht werden, daß das Permutationsschloß eine von der Alarmanlage gespeiste, elektromagnetisch betätigbare Sperre für den Riegel aufweist und daß zur Betätigung dieser Sperre ein zweiter, von dem Riegel oder einem mit diesem verbundenen Schieber betätigten Mikroschalter vorgesehen ist. Wird in einem solchen Falle das Schloß geöffnet, ohne daß ein Freigabesignal der Alarmanlage vorliegt, können der Riegel oder der Schieber soweit zurückgezogen werden, bis der zweite Mikroschalter betätigt wird, wodurch ein Magnet bestromt wird, der die Sperre betätigt und damit eine weitere Verschiebung des Riegels oder des Schiebers in Schließstellung verhindert.An improvement in what can be achieved through the permutation lock Security can be achieved by the permutation lock an electromagnetically operated, powered by the alarm system Has lock for the bolt and that to operate this lock a second, from the bolt or one connected to it Slider operated microswitch is provided. Will in one in such a case, the lock is opened without a release signal the alarm system is present, the bolt or the slide withdrawn until the second microswitch is actuated , which energizes a magnet that actuates the lock and thus a further displacement of the latch or slide prevented in the closed position.

Der zur Betätigung der elektromagnetischen Sperre beziehungsweise des dafür vorgesehenen elektrischen Schalters dienende Schieber kann gleichzeitig zur Betätigung des Hebels für die Beaufschlagung des ersten elektrischen Schalters dienen und dieser Schieber kann zwei kurvenförmige Aussparungen zum Beaufschlagen einerseits des zweiten Schalters und andererseits des Betätigungshebels für den ersten Schalter haben, die einander in dem Abstand benachbart sind, in dem die Schalter angeordnet sind. Dadurch wird also nicht nur die schon erwähnte Anzeige oder besondere Bestromung der Alarmanlage bei nicht verworfenen Zuhaltungsscheiben bewirkt, sondern es kann zusätzlich das Verschieben des Riegels in Schließstellung verhindert werden, wenn das Freigabesignal der Alarmanlage beim Öffnen des Schlosses nicht vorliegt.The one for actuating the electromagnetic lock respectively the slide switch provided for this purpose can simultaneously operate the lever for loading serve the first electrical switch and this slide can two curvilinear recesses for loading one side of the second switch and on the other hand the operating lever for the have first switches that are adjacent to each other in the distance are in which the switches are arranged. So this won't only the aforementioned display or special energization of the Alarm system with not discarded tumbler disks, but it can also move the bolt in Closed position can be prevented when the release signal of the There is no alarm system when the lock is opened.

Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vor­ beschriebenen Merkmale und Einzelheiten ergibt sich ein Permuta­ tionsschloß, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Vorsprung oder eine Aussparung am Riegel oder an einem von dem Riegel betätigten Schieber oder dergleichen als erstes Betätigungselement für einen durch die Riegelbewegung davon betätigbaren Hebel, insbesondere Schwenkhebel, vorgesehen ist, welcher in der einen Endstellung einen elektrischen Schalter beaufschlagt und in der anderen Endstellung diesen Schalter freigibt, daß eine Raste, insbesondere eine Rastfeder, vorgesehen ist, die den Schalthebel lösbar in der Anzeigestellung des Schalters hält, und daß ein zweites, entgegengesetzt auf den Schalthebel wirkendes Betätigungs­ element vorgesehen ist, bei dessen Betätigung die Raste oder Rastfeder aus dem Schalthebel ausrastet und daß dieses zweite Betätigungselement, insbesondere ein Lösevorsprung oder Nocken, an der zuletzt verworfenen Kombinations- oder Zuhaltungsscheibe an einer Umfangsstelle angeordnet ist, die den Schalthebel und einen an ihm vorgesehenen Anschlag oder dergleichen beim Verwerfen der Zuhaltungsscheibe passiert. Somit kann über den erwähnten Schalter auch die Anzeige bewirkt werden, daß in Schließstellung auch die Zuhaltungsscheiben verworfen sind. Darüber hinaus oder statt dessen kann mit diesem Schalter eine Alarmanlage verbunden sein, die erst dann ein Freigabesignal abgibt, wenn die Zuhaltungs­ scheiben alle verworfen sind. Somit kann ein ordnungsgemäßes vollständiges Betätigen des Permutationsschlosses mit dem dafür erforderlichen Verwerfen der Zuhaltungsscheiben angezeigt oder sogar erzwungen werden.Especially when combining one or more of the above described features and details results in a permuta tion lock, which is characterized in that a projection or a recess on the bolt or on one of the bolts operated slide or the like as the first actuator for a lever which can be actuated by the bolt movement, in particular swivel lever is provided, which in one End position applied to an electrical switch and in the  other end position this switch releases that a detent, in particular a detent spring is provided, which the shift lever releasably holds in the display position of the switch, and that a second actuation, acting on the shift lever in the opposite direction element is provided, the actuation of the detent or Detent spring disengages from the shift lever and that this second Actuating element, in particular a release projection or cam, on the last discarded combination or tumbler disc is arranged at a circumferential point which the shift lever and a stop provided on it or the like when discarding the tumbler disc happens. Thus, above the mentioned Switches also cause the display to be in the closed position the tumbler disks are also discarded. Beyond or instead, an alarm system can be connected to this switch be, which only emits a release signal when the tumbler discs are all discarded. Thus, a proper one complete actuation of the permutation lock with the for it required discarding of the tumbler disks or even be forced.

Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:Below are exemplary embodiments of the invention based on the Drawing described in more detail. It shows in partly schematic Presentation:

Fig. 1 eine teilweise im Längsschnitt dargestellte Draufsicht eines erfindungsgemäßen Permutationsschlosses, an dessen Riegel ein umgebogener, parallel zu dem Riegel ver­ laufender Schieber angeordnet ist, der vor dem Schloß­ gehäuse verschiebbar ist und auf dort angeordnete Mikroschalter einwirken kann, Fig. 1 is a plan view, partially in longitudinal section of a permutation lock according to the invention, a bent, ver parallel to the bolt operating slide is arranged at the bar, the housing in front of the lock is movable and can act on arranged there micro switch,

Fig. 2 eine Ansicht des mit dem Riegel verbundenen Schiebers von dem Schloß aus gesehen, mit Schaltern und diese betätigenden Schaltelementen, wobei ein Schaltelement als Schwenkhebel ausgebildet ist, der mittels eines Vorsprunges in eine Aussparung des Schiebers eingreift und durch Verschieben des Schiebers und der Aussparung gegen einen der Schalter hin anhebbar ist, wobei der Hebel in seiner den Schalter freigebenden Position steht, Fig. 2 is a view of the slide connected to the bolt from the lock, with switches and these actuating switching elements, wherein a switching element is designed as a pivot lever which engages by means of a projection in a recess of the slide and by moving the slide and the recess can be raised against one of the switches, the lever being in its position releasing the switch,

Fig. 3 eine teilweise im Querschnitt gehaltene Stirnansicht des Permutationsschlosses von der dem Riegel abgewandten Seite her, wobei der Teilschnitt durch den mit dem Riegel verbundenen Schieber etwa an der Stelle verläuft, an welcher er einen an dem Hebel befindlichen Vorsprung beaufschlagt, wobei dieser Hebel in einer den Schalter freigebenden Position lösbar verrastet ist, Fig. 3 is a partially cross-sectional end view of the permutation lock from the side facing away from the bolt, the partial section through the slide connected to the bolt runs approximately at the point at which it acts on a projection located on the lever, this lever in a position releasing the switch is releasably locked,

Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, wobei der Riegel und der Schieber in Offenstellung des Schlosses verschoben und dadurch der Hebel hochgeschwenkt sind, so daß der Hebel den Schalter und ein weiterer Bereich des Schiebers einen zweiten Schalter beaufschlagt, über den die Alarmanlage ein Freigabesignal an die Sperre und deren Betätigungsmagnet sendet, so daß der Riegel und der Schieber in Offenstellung zurückziehbar sind, wie es Fig. 4 zeigt, Fig. 4 is a view corresponding to Fig. 2, wherein the bolt and the slide are moved to the open position of the lock and thereby the lever is pivoted so that the lever acts on the switch and a further area of the slide a second switch, via which the alarm system sends a release signal to the lock and its actuating magnet, so that the bolt and the slide can be retracted in the open position, as shown in FIG. 4,

Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, bei welcher kein Freigabesignal der Alarmanlage vorliegt, so daß die Sperre das endgültige Öffnen des Riegels und des Schiebers verhindert, wobei Riegel und Schieber soweit in Richtung Offenstellung zurückgezogen sind, daß der zweite Schalter betätigt und damit der Magnet zum Verschwenken der Sperre in Sperrstellung bestromt ist, Fig. 5 is a representation corresponding to Fig. 2, in which there is no release signal from the alarm system, so that the lock prevents the final opening of the bolt and the slide, the bolt and slide being retracted so far towards the open position that the second switch is actuated and so that the magnet for pivoting the lock is energized in the locked position,

Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, bei welcher der Riegel geöffnet und die Sperre außer Eingriff sind und der Hebel den ersten Schalter beaufschlagt, Fig. 6 is a Fig. 2 corresponding representation, wherein the latch is opened and the lock are disengaged and the lever acts upon the first switch,

Fig. 7 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, bei welcher der Riegel und der Schieber wieder in Schließstellung verschoben sind, der Hebel zur Beaufschlagung des ersten Schalters aber durch die Raste in seiner den Schalter beaufschlagenden Position gehalten wird und ein Lösevorsprung an der zuletzt zu verwerfenden Zuhaltungs­ scheibe einen an dem Hebel zum Zurückschwenken dienenden zweiten Vorsprung noch nicht erreicht hat, Fig. 7 is a representation corresponding to Fig. 2, in which the bolt and the slide are moved back to the closed position, but the lever for acting on the first switch is held by the catch in its position acting on the switch and a release projection on the last one warping tumbler disc has not yet reached a second projection serving on the lever for pivoting back,

Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, wobei ein als Auslöseeinrichtung dienender Lösevorsprung an der zuletzt für die Schließstellung zu verwerfenden Zuhaltungsscheibe den in seinen Weg ragenden zweiten Vorsprung des Hebels beaufschlagt und dadurch den Hebel aus seiner oberen Rastposition nach unten verschwenkt, Fig. 8 a of Fig. 7 corresponding representation, wherein a serving as a release device releasing projection last acted upon in the for the closed position to be discarded tumbler projecting into its path second projection of the lever and thereby pivot the lever from its upper rest position downwards,

Fig. 9 eine Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Permutationsschlosses mit Blick in den Schloßkasten bei abgenommener Abdeckscheibe und mit Draufsicht des teilweise weggebrochen gezeichneten Riegels, eines von diesem betätigbaren Schwenkhebels, eines damit beaufschlagbaren Schalters und der Zuhal­ tungsscheiben, Fig. 9 is a view of a modified embodiment of processing slices of a permutation lock according to the invention with a view of the lock box with removed cover plate and top view of the partially broken away drawn bar, an actuatable from this pivot lever, a switch and the thus acted upon Zuhal,

Fig. 10 eine Stirnansicht des Schlosses gemäß Fig. 9 von dem Riegel aus gesehen, wobei diese Ansicht teilweise im Querschnitt dargestellt ist mit Blick auf die Raste für den durch den Riegel betätigbaren Hebel, auf den von diesem Hebel betätigbaren Schalter und auf einige Zuhaltungsscheiben, Fig. 10 is an end view of the lock of Fig. 9 viewed from the bolt out, this view being shown in partial cross-section views of the latch for the actuatable by the lock lever to the actuated by this lever switch and on some of the tumbler discs,

Fig. 11 in schematisierter Darstellung eine etwa Fig. 9 entsprechende Ansicht des Schlosses mit in Schließ­ stellung befindlichem Riegel und in Ausgangsstellung befindlichem Hebel zum Betätigen des Schalters, Fig. 11 in a schematic representation an approximately Fig. 9 corresponding view of the lock in the closing position with befindlichem latch on and in default lever for actuating the switch,

Fig. 12 eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung mit in Offenstellung zurückgezogenem Riegel, der mittels eines Fingers oder dergleichen den Hebel nach oben verschwenkt hat, so daß dieser den Schalter beaufschlagt,So that it acted on Fig. 12 a of FIG. Representation corresponding with retracted latch in the open position, which has pivoted by means of a finger or the like, the lever 11 above the switch,

Fig. 13 eine den Fig. 11 und 12 entsprechende schematisierte Darstellung des Permutationsschlosses, bei welchem der Riegel wieder in Schließstellung zurückverschoben ist, die Zuhaltungsscheiben aber noch nicht verworfen sind und der Hebel in seiner den Schalter beaufschlagenden Position mittels einer Raste gehalten ist, sowie Fig. 13 to Fig. 11 and 12 corresponding schematic representation of the permutation lock, wherein the bolt is pushed back again into the closed position, the tumbler discs are not yet discarded, and the lever is held in the switch acting position by means of a catch, and

Fig. 14 eine den Fig. 11 bis 13 entsprechende Darstellung, bei welcher ein an der letzten Zuhaltungsscheibe als Auslöseeinrichtung befindlicher Nocken oder Lösevorsprung den Hebel an einem in seinen Weg ragenden Bereich oder zweiten Vorsprung beaufschlagt und passiert hat, wodurch der Hebel von der ihn haltenden Raste gelöst und in seine Ausgangsstellung zurückverschwenkt ist, in welcher der Schalter wieder freigegeben ist. Fig. 14 to Fig. 11 to 13 corresponding illustration in which a lever is applied to a projecting into its path region or second projection, and passes on the last tumbler disc as a triggering device befindlicher cams or the release projection, whereby the lever-holding of him Detent is released and pivoted back into its starting position, in which the switch is released again.

Bei der nachfolgenden Beschreibung der beiden Ausführungsbeispiele erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Teile auch bei abweichender Formgebung oder Ausgestaltung übereinstimmende Bezugszahlen. Das erste Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 8 betrifft dabei ein Permutationsschloß 1, welches gewisserma­ ßen an seiner Außenseite eine im ganzen mit 2 bezeichnete Schalteinrichtung trägt, die über einen Schieber 3 mit dem Riegel 4 des Schlosses 1 verbunden ist. Zusätzlich ist der Riegel 4 in an sich bekannter Weise mit einem in Fig. 1 und 2 schematisiert angedeuteten Riegelwerk 5 verbunden.In the following description of the two exemplary embodiments, parts that have the same function receive the same reference numbers even in the case of a different shape or configuration. The first embodiment according to FIGS. 1 to 8 relates to a permutation lock 1 , which to a certain extent bears on its outside a switching device designated as a whole by 2, which is connected via a slide 3 to the bolt 4 of the lock 1 . In addition, the bolt 4 is connected in a manner known per se to a bolt mechanism 5 indicated schematically in FIGS. 1 and 2.

Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 bis 14 ist ein Permutations­ schloß 1 dargestellt, welches keine besondere Schalteinrichtung aufweist, sondern eine solche in noch zu beschreibender Weise enthält.In the exemplary embodiment according to FIGS. 9 to 14, a permutation lock 1 is shown, which has no special switching device, but rather contains one in a manner to be described.

In beiden Ausführungsbeispielen ist jeweils ein Permutationsschloß 1 dargestellt, das mit einer durch einen Drehknopf oder Drehantrieb über eine Drehachse 6 betätigbare Nockenscheibe 7 (vgl. Fig. 9) zur Einstellung mehrerer, auf beliebige Einstellgeheimnisse einstellbarer, an ihrem Umfang mit je einer Einfallausnehmung 8 versehener Zuhaltungsscheiben 9 und einen an dem Riegel 4 angelenkten Einfallhebel 10 aufweist, der eine am Umfang der Nockenscheibe 7 angreifende Nase 11 sowie einen seitlichen Finger 12 oder Vorsprung aufweist, der quer über den Umfängen der Zuhaltungsscheiben 9 angeordnet ist. Man erkennt diese Einzelheiten vor allem im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 bis 14 und insbesondere in den schematisierten Fig. 11 bis 14. Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 8 sind diese an sich bekannten Schloßteile verdeckt.In both exemplary embodiments, a permutation lock 1 is shown, which is provided with a cam disk 7 (see FIG. 9), which can be actuated by a rotary knob or rotary drive via an axis of rotation 6 (see FIG. 9), for adjusting a plurality of adjustment secrets, the circumference of which is provided with a recess 8 each Tumbler disks 9 and an engaging lever 10 articulated on the bolt 4 , which has a nose 11 engaging on the circumference of the cam disk 7 and a lateral finger 12 or projection which is arranged transversely over the circumferences of the tumbler disks 9 . These details can be seen above all in the exemplary embodiment according to FIGS. 9 to 14 and in particular in the schematic FIGS. 11 to 14. In the exemplary embodiment according to 1 to 8, these lock parts known per se are hidden.

Für den Eintritt des Fingers 12 in die zugehörigen Einfall­ ausnehmungen 8 einer jeden Zuhaltungsscheibe oder Kombinations­ scheibe 9 ist erforderlich, daß diese unter dem Finger 12 fluchten, was dann geschieht, wenn an der Drehachse 6 das Einstellgeheimnis richtig eingestellt ist. Am Umfang der Nockenscheibe 7 ist eine Einfallöffnung 13 für die Nase 11 des Einfallhebels 10 vorgesehen, wobei die Nase 11 in die Einfallöffnung 13 eintritt, wenn gleichzeitig der Finger 12 in die Einfallausnehmungen 8 einfällt. Ist dies geschehen, kann durch weiteres Drehen der Drehachse 6 der Riegel aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung zurückgezogen werden. Ferner ist an der Nockenscheibe 7 ein Nocken 14 zum Verschieben des Riegels 4 wieder in seine Schließposition vorgesehen.For the entry of the finger 12 into the associated recesses 8 of each tumbler or combination disc 9, it is necessary that these are aligned under the finger 12 , which happens when the setting secret 6 is set correctly on the axis of rotation 6 . On the circumference of the cam disk 7 , an incidence opening 13 is provided for the nose 11 of the incidence lever 10 , the nose 11 entering the incidence opening 13 when the finger 12 simultaneously falls into the incidence recesses 8 . Once this has been done, the bolt can be withdrawn from its closed position into its open position by further rotation of the axis of rotation 6 . Furthermore, a cam 14 is provided on the cam disc 7 for moving the bolt 4 back into its closed position.

Damit beim Verschließen des Permutationsschlosses 1 nicht nur der Riegel zurückverschoben, sondern auch die Zuhaltungsscheiben wieder gegeneinander verdreht und verworfen werden, sind bei beiden Ausführungsbeispielen Vorkehrungen getroffen, die eine Anzeige ermöglichen, ob auch die Zuhaltungsscheiben wieder soweit verworfen sind, daß die Einfallausnehmungen 8 nicht mehr fluchten und nicht mehr unterhalb des Fingers 12 liegen. Auch kann eine Alarmanlage, die an dem durch ein solches Schloß 1 gesicherten Wertbehältnis oder dergleichen vorgesehen ist, so geschaltet sein, daß sie bei nicht vollständig verworfenen Zuhaltungsscheiben 9 anspricht.So that when the permutation lock 1 is closed not only the bolt is pushed back, but also the tumbler disks are rotated against each other and discarded, precautions have been taken in both exemplary embodiments which allow an indication as to whether the tumbler disks are again so far discarded that the recesses 8 are no longer aligned and no longer lie below the finger 12 . An alarm system, which is provided on the safe or the like secured by such a lock 1 , can be switched so that it responds when the tumbler disks 9 are not completely rejected.

Dies wird dadurch erreicht, daß im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 8 an dem Permutationsschloß 1 und im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9 bis 14 in dem Permutationsschloß 1 ein im Stromkreis einer Anzeigevorrichtung und/oder einer Alarmanlage angeordneter Schalter 15 und ein diesen betätigendes Schaltelement 16 vorgesehen sind, welches Schaltelement 16 durch die Bewegung des Schloßriegels 4 aus seiner Schließstellung gemäß Fig. 2 und 11 in seine Offenstellung gemäß Fig. 4 und 12 den Schalter 15 in noch zu beschreibender Weise beaufschlagt und betätigt.This is achieved in that in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 8 on the permutation lock 1 and in the exemplary embodiment according to FIGS. 9 to 14 in the permutation lock 1 a switch 15 arranged in the circuit of a display device and / or an alarm system and a switching element actuating it 16 are provided, which switching element 16 acts and actuates the switch 15 in a manner yet to be described by the movement of the lock bolt 4 from its closed position according to FIGS . 2 and 11 into its open position according to FIGS. 4 and 12.

Vor allem in den Fig. 3 und 10, aber auch in weiteren Figuren erkennt man eine Rastvorrichtung 17 zum Festlegen des Schalt­ elementes 16 in dieser Position, wie beispielsweise in Fig. 4, 6, 7, 12 und 13 eingenommen wird.Especially in FIGS. 3 and 10, but also in other figures, you can see a locking device 17 for fixing the switching element 16 in this position, such as in Fig. 4, 6, 7, 12 and 13 is taken.

An der beim Verwerfen der Zuhaltungs- oder Kombinationsscheiben 9 zuletzt verdrehten Zuhaltungsscheibe 9a ist eine ebenfalls noch näher zu beschreibende Auslöseeinrichtung zum Lösen der Verrastung und zum Zurückbewegen des Schaltelementes 16 in die entgegengesetz­ te Position gemäß den Fig. 8 und 14 angeordnet, wobei im Ausführungsbeispiel die "entgegengesetzte Position" darin besteht, daß der Schalter 15 freigegeben ist. Denkbar wäre je nach elektrischer Schaltung auch die umgekehrte Anordnung, bei welcher der Schalter also bei verworfenen Zuhaltungsscheiben beaufschlagt und bei geöffnetem Schloß freigegeben ist.At the in discarding the Zuhaltungs- or combination discs 9 last twisted tumbler 9 a is arranged a likewise to be described hereinafter release means for releasing the latching and for moving back the switching element 16 in the most opposite te position shown in FIGS. 8 and 14, wherein in embodiment the "opposite position" is that switch 15 is released. Depending on the electrical circuit, the reverse arrangement would also be conceivable, in which the switch is thus acted on when the tumbler discs are discarded and is released when the lock is open.

In beiden Ausführungsbeispielen ist also vorgesehen, daß der Schalter 15 bei geöffnetem Riegel 4 von dem hochgehobenen und lösbar gehaltenen Schaltelement 16 betätigt und bei verworfenen Zuhaltungsscheiben 9 freigegeben ist.In both exemplary embodiments it is therefore provided that the switch 15 is actuated by the raised and releasably held switching element 16 when the bolt 4 is open and is released when the tumbler disks 9 are rejected.

Der elektrische Schalter 15 ist dabei zweckmäßigerweise ein Mikroschalter, der in der einen Schaltstellung ein Signal "Schloß "geöffnet" und in der anderen Schaltstellung ein Signal "Schloß in Schließstellung und Zuhaltungsscheiben verworfen" auslöst beziehungsweise über eine Anzeigevorrichtung anzeigt. Er kann aber auch mit einer Alarmanlage verbunden sein, so daß ein Verlassen des mit dem Permutationsschloß 1 gesicherten Wertbehältnisses oder Raumes ohne ordnungsgemäßes Verschließen oder Verwerfen der Zuhaltungsscheiben 9 und 9a nicht möglich ist.The electrical switch 15 is expediently a microswitch which triggers a "lock" signal in the one switch position and triggers a signal "lock discarded in the closed position and tumbler disks" in the other switch position or displays it via a display device Alarm be connected, so that an exit of the secured with the combination lock 1 value container or area without proper closure or discarding the tumbler discs 9 and 9 a is not possible.

Das Schaltelement 16 ist in beiden Ausführungsbeispielen ein neben dem Riegel 4 gelagerter Hebel, im Ausführungsbeispiel ein Schwenkhebel, der deshalb in der folgenden Beschreibung ebenfalls mit "16" bezeichnet ist. In beiden Ausführungsbeispielen hat dieser Hebel 16 einen Vorsprung 18, über welchen die Bewegung des Riegels 4 in die Quer- beziehungsweise Schwenkbewegung des Hebels 16 gegen den Schalter 15 umgewandelt wird. Der Hebel 16 hat also einen quer zu seiner Bewegungsrichtung abstehenden Vorsprung 18, der in noch zu beschreibender Weise von dem Riegel 4 direkt oder indirekt beaufschlagt wird, wenn der Riegel aus der Schließstellung des Permutationsschlosses 1 gemäß den Fig. 2 und 11 in seine Offenstellung gemäß Fig. 4 und 12 bewegt wird.In both exemplary embodiments, the switching element 16 is a lever mounted next to the bolt 4 , in the exemplary embodiment a swivel lever, which is therefore also designated " 16 " in the following description. In both exemplary embodiments, this lever 16 has a projection 18 , via which the movement of the bolt 4 is converted into the transverse or pivoting movement of the lever 16 against the switch 15 . The lever 16 thus has a projection 18 projecting transversely to its direction of movement, which is acted upon directly or indirectly by the bolt 4 in a manner to be described when the bolt moves from the closed position of the permutation lock 1 according to FIGS. 2 and 11 into its open position according to is Figs. 4 and 12 moves.

Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9 bis 13 ist vorgesehen, daß der Vorsprung 18 an dem Hebel 16 eine in Schieberichtung des Riegels 4 orientierte Führungsfläche 19 aufweist, die zumindest bei in Schließstellung befindlichem Riegel 4 schräg angeordnet ist, also eine Schrägfläche bildet. Somit kann durch die Riegelbewegung und den Riegel 4 oder in diesem Ausführungsbeispiel durch ein mit dem Riegel 4 verbundenes Element der Vorsprung 18 mit der schrägen Führungsfläche 19 zusammen mit dem Hebel 16 angehoben und gegen den Schalter 15, diesen betätigend, hoch­ geschwenkt werden. Dabei steht an dem Riegel 4 als mit diesem verbundenes Element ein Vorsprung 20 in Form eines Stiftes ab, der die Führungsfläche 19 des Hebels 16 untergreift und bei der Verschiebung des Riegels 4 in dessen Offenstellung den Hebel 16 aufgrund der Schrägstellung der Führungsfläche 19 gegen den Schalter 15 hochschwenkt. Man erkennt, daß diese Führungsfläche 19 gemäß Fig. 11 in Schieberichtung des Riegels 4 von oben nach unten verläuft und sich oberhalb des stiftförmigen Vorsprunges 20 befindet, so daß die geradlinige Bewegung dieses Vorsprunges 20 diese Schrägfläche schneidet, was bei der Betätigung bedeutet, daß diese schräge Führungsfläche 19 in eine etwa horizontale Position bewegt wird, was zu der Verschwenkung des Hebels 16 um seine Schwenkachse 16a führt. Somit kann ein mit Abstand zu der Schwenkachse 16a des Schwenkhebels 16 angeordneter Betätigungsvor­ sprung 21 einen Schaltarm 22 des Schalters 15 betätigen.At least at is in the closed position lock lever 4 is arranged obliquely in the embodiment according to FIGS. 9 to 13 it is provided that the projection has an oriented in the sliding direction of the bolt 4 guide surface 19 on the lever 16 18, thus forms an oblique surface. Thus, by means of the bolt movement and the bolt 4 or, in this exemplary embodiment, an element connected to the bolt 4 , the projection 18 with the inclined guide surface 19 can be raised together with the lever 16 and pivoted up against the switch 15 , which actuates it. A protrusion 20 in the form of a pin protrudes from the bolt 4 as an element connected to it, which engages under the guide surface 19 of the lever 16 and, when the bolt 4 is displaced into its open position, the lever 16 due to the inclined position of the guide surface 19 against the switch 15 swings up. It can be seen that this guide surface 19 according to FIG. 11 runs in the sliding direction of the bolt 4 from top to bottom and is located above the pin-shaped projection 20 , so that the linear movement of this projection 20 intersects this inclined surface, which means when actuated that this inclined guide surface 19 is moved into an approximately horizontal position, which leads to the pivoting of the lever 16 about its pivot axis 16 a. Thus, a arranged at a distance from the pivot axis 16 a of the pivot lever 16 actuation jump 21 actuate a switching arm 22 of the switch 15 .

Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 8 ist die schon erwähnte Schalteinrichtung 2 vorgesehen, bei der der Riegel 4 mit dem Schieber 3 fest verbunden ist. Dieser Schieber 3 hat eine mit einer Schrägfläche 23 als Führungsfläche begrenzte Öffnung oder Aussparung 24, in die der von dem Hebel 16 abstehende Vorsprung 18 eingreift, so daß die Verschiebung des Riegels 4 und damit auch des Schiebers 3 und die schräge Begrenzung 23 der Öffnung oder Aussparung 24 den Vorsprung 18 und damit den Hebel 16 beim Verschieben des Riegels 4 in seine Offenstellung verstellt, auch in diesem Ausführungsbeispiel anhebt und gegen den Schalter 15 oder Mikroschalter bewegt und um eine feste Schwenkachse 16a hochschwenkt.In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 8, the switching device 2 already mentioned is provided, in which the bolt 4 is firmly connected to the slide 3 . This slide 3 has a with an inclined surface 23 limited as a guide surface opening or recess 24 into which the projecting from the lever 16 protrusion 18 engages, so that the displacement of the bolt 4 and therefore also of the slider 3 and the inclined limit 23 of the opening, or Recess 24 adjusts the projection 18 and thus the lever 16 when the bolt 4 is moved into its open position, also in this embodiment, and moves it against the switch 15 or microswitch and pivots up about a fixed pivot axis 16 a.

In beiden Ausführungsbeispielen ist eine ähnlich gestaltete Rastvorrichtung 17 vorgesehen. Diese hat einen federbelasteten, an seinem freien Ende sich verjüngenden Rastvorsprung 25 und an dem Hebel 16 ist eine Rastaussparung 26 vorgesehen, in die der Rastvorsprung 25 bei zurückgezogenem Riegel 4 und demgemäß verschwenkten Hebel 16 gemäß den Fig. 4 und 12 einrastet. Als Rastelement oder Rastvorrichtung 17 ist dabei in beiden Aus­ führungsbeispielen eine Blattfeder vorgesehen, die als Rastvor­ sprung 25 ein etwa V- oder U-förmig gebogenes freies Ende hat, welches in eine nutenförmige Rastaussparung 26 des Hebels 16 paßt. Die Blattfeder dieser Rastvorrichtung 17 drückt ihren Rastvorsprung 25 quer zu der Hebelbewegung und etwa in axialer Richtung der Schwenkachse 16a des Hebels 16 gegen den Hebel 16 in die Rastaussparung 26. Dabei erkennt man in beiden Ausführungsbei­ spielen, daß diese Blattfeder etwa vertikal angeordnet ist und unterhalb ihres federnd bewegbaren Rastvorsprunges 15 an einem Gehäuseteil fixiert ist.In both exemplary embodiments, a similarly designed latching device 17 is provided. This has a spring-loaded, tapering locking projection 25 at its free end and a locking recess 26 is provided in the lever 16 , into which the locking projection 25 engages when the bolt 4 is withdrawn and the pivoted lever 16 according to FIGS. 4 and 12. As a locking element or locking device 17 , a leaf spring is provided in both exemplary embodiments, which has a roughly V- or U-shaped free end as Rastvor jump 25 , which fits into a groove-shaped locking recess 26 of the lever 16 . The leaf spring of this locking device 17 presses its locking projection 25 transversely to the lever movement and approximately in the axial direction of the pivot axis 16 a of the lever 16 against the lever 16 in the locking recess 26 . It can be seen in both Ausführungsbei play that this leaf spring is arranged approximately vertically and is fixed below its resiliently movable locking projection 15 on a housing part.

Bei beiden Ausführungsformen ist auch vorgesehen, daß an der beim Verwerfen zuletzt verdrehten Zuhaltungs- oder Kombinationsscheibe 9a als die schon erwähnte Auslöseeinrichtung zum Lösen der Verrastung und zum Zurückbewegen des Hebels 16 ein Lösevorsprung 27 vorgesehen ist, der den Hebel 16, gegebenenfalls auch die Rastfeder, derart beaufschlagt, daß die Rastverbindung gelöst und der Hebel 16 in Ausgangslage zurückbewegt wird. An dem Hebel 16 ist dabei jeweils ein zweiter Vorsprung 28 angeordnet, der von dem Lösevorsprung 27 der letzten Zuhaltungsscheibe 9a bei deren Verdrehung im Sinne einer von dem Schalter 15 weggerichteten Bewegung beaufschlagbar ist. Der Lösevorsprung 27 ist dabei an einer Umfangsstelle der zuletzt verworfenen Zuhaltungsscheibe 9a angeordnet, die den Hebel 16 und seinen zweiten Vorsprung 28 beim Verwerfen, insbesondere am Ende des Verwerfens, passiert. Dies ist in den Fig. 8 und 14 angedeutet.In both embodiments is also contemplated that a the already mentioned trigger device, a releasing projection is at the in discarding last twisted Zuhaltungs- or combination disk 9 as to release the latching and for moving back the lever 16 is provided 27 that the lever 16, and possibly also the detent spring , acted on in such a way that the latching connection is released and the lever 16 is moved back into the starting position. In this case, a second projection 28 is arranged on the lever 16 , which can be acted upon by the release projection 27 of the last tumbler disc 9 a when it is rotated in the sense of a movement directed away from the switch 15 . The release projection 27 is arranged at a peripheral point of the last discarded tumbler 9 a, which passes the lever 16 and its second projection 28 when discarding, especially at the end of the discarding. This is indicated in FIGS. 8 and 14.

An dem Hebel 16 ist noch eine zweite Raststelle 29 zum Zusammen­ wirken mit der Rastvorrichtung beziehungsweise dem Rastvorsprung 25 vorgesehen, die den Hebel 16 in Ausgangslage bei geschlossenem Riegel 4 mit verworfenen Zuhaltungsscheiben 9 lösbar festlegt. Dadurch bleibt der Rastvorsprung 25 mit dem Hebel 16 in Berührkontakt, ohne daß die Rastfeder selbst ständig unter starkem Verformungsdruck steht, wenn das Permutationsschloß seine Schließstellung einnimmt.On the lever 16 there is also a second latching point 29 for interacting with the latching device or the latching projection 25 , which releasably fixes the lever 16 in the initial position when the bolt 4 is closed with the tumbler disks 9 rejected. As a result, the locking projection 25 remains in contact with the lever 16 without the locking spring itself being constantly under strong deformation pressure when the permutation lock assumes its closed position.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 8 weist das Permutationsschloß 1 beziehungsweise die mit ihm verbundene Schalteinrichtung 2 eine von der schon erwähnten Alarmanlage gespeiste, elektromagnetisch betätigbare Sperre 30 für den Riegel beziehungsweise den damit verbundenen Schieber 3 auf. Zur Betätigung dieser Sperre 30 ist ein zweiter, von dem Riegel 4 oder dem mit diesem verbundenen Schieber 3 betätigten Schalter oder Mikroschalter 31 auf. In diesem Ausführungsbeispiel dient der zur Betätigung der elektromagnetischen Sperre 30 beziehungs­ weise des dafür vorgesehenen elektrischen Schalters 31 dienende Scheiber 3 gleichzeitig in der schon beschriebenen Weise zur Betätigung des Hebels 16 zur Beaufschlagung des ersten elektrischen Schalters 15 und der Schieber 3 hat deshalb zwei kurvenförmige Aussparungen, nämlich die schon erwähnte erste Aussparung 24 zum Beaufschlagen des Hebels 16 für den ersten Schalter 15 und eine dieser mit Abstand benachbarte zweite Aussparung 32 zum Beauf­ schlagen des zweiten Schalters 31. Der Abstand der Aussparungen 24 und 32 entspricht etwa dem der beiden Schalter 15 und 31, so daß in gewissem Umfange eine gemeinsame Betätigung möglich ist.In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 8, the permutation lock 1 or the switching device 2 connected to it has an electromagnetically actuated lock 30 for the bolt or the slide 3 connected to it, which is fed by the already mentioned alarm system. To operate this lock 30 , a second switch or microswitch 31 operated by the bolt 4 or the slide 3 connected to it is open. In this embodiment, the relationship as the appropriate electrical switch 31 serving Scheiber 3 has to actuate the electromagnetic lock 30 at the same time in the manner already described for the actuation of the lever 16 to act on the first electrical switch 15 and the shifter 3, therefore, serves two curve-shaped recesses, namely the already mentioned first recess 24 for pressing the lever 16 for the first switch 15 and a second recess 32 adjacent to it at a distance for pressing the second switch 31 . The distance between the recesses 24 and 32 corresponds approximately to that of the two switches 15 and 31 , so that to a certain extent a common actuation is possible.

Die Funktionsweise des Permutationsschlosses 1 mit Schaltein­ richtung 2 gemäß den Fig. 1 bis 8 ist folgende:The mode of operation of the permutation lock 1 with the switching device 2 according to FIGS. 1 to 8 is as follows:

Wird der Riegel 4 aus seiner in Fig. 1 und 2 dargestellten Schließlage zusammen mit dem Schieber 3 und dem Schaft 5 eines Riegelwerkes in die in Fig. 4 dargestellte Offenstellung des Schlosses 1 zurückgezogen, wird der Hebel 16 durch die Schrägfläche 23 der Aussparung 24 und seinen Vorsprung 18 aus der ursprünglich schräg nach unten gerichteten Lage (Fig. 2) in die etwa horizontale Position gemäß Fig. 4 angehoben und betätigt den Schalter 15. Dies kann die Alarmanlage entsprechend einstellen oder eine Anzeige "Schoß geöffnet" betätigen. In dieser Position wird der Hebel 16 mit Hilfe des Rastvorsprunges 25 an seiner dazugehörigen Rastaussparung 26 festgelegt.If the bolt 4 is withdrawn from its closed position shown in FIGS. 1 and 2 together with the slide 3 and the shaft 5 of a bolt work into the open position of the lock 1 shown in FIG. 4, the lever 16 is moved through the inclined surface 23 of the recess 24 and raised its projection 18 from the originally obliquely downward position ( FIG. 2) into the approximately horizontal position according to FIG. 4 and actuates the switch 15 . This can set the alarm system accordingly or activate a display "lap open". In this position, the lever 16 is fixed to its associated locking recess 26 with the aid of the locking projection 25 .

Fig. 5 zeigt eine Position, bei welcher das Zurückziehen des Riegels in Offenstellung über die Sperre 30 und einen damit zusammenwirkenden zweiten Schalter 31 verhindert ist. FIG. 5 shows a position in which retraction of the bolt in the open position via the lock 30 and a second switch 31 cooperating therewith is prevented.

In Fig. 6 ist der Riegel 4 und der Schieber 3 von der Sperre 30 freigegeben, so daß er auch wieder in die Schließstellung gemäß Fig. 7 zurückverschoben werden kann. Dabei bleibt aber der Hebel 16 aufgrund der Verrastung in seiner etwa horizontalen Obenstellung und beaufschlagt weiterhin den Schalter 15. Wird nun an der Drehachse 6 die erwünschte und erforderliche Verwerfung der Zuhaltungsscheiben 9 und 9a durchgeführt, gelangt schließlich der an der letzten Zuhaltungsscheibe 9a befindliche Lösevorsprung 27 in den Bereich des zweiten Vorsprunges 28 des Hebels 16 und verschwenkt den Hebel 16 gegen die Rastkraft, so daß die Rastverbindung gelöst wird, wieder in die Ausgangsstellung. Dort kann der Hebel mit seiner zweiten Raststelle 29 wiederum einrasten. Somit entspricht die Lage gemäß Fig. 8 wieder der Ausgangslage gemäß Fig. 2 mit dem Unterschied, daß der Lösevorsprung 27 gerade etwa in Eingriff mit dem zweiten Vorsprung 28 ist und dann noch etwas weiter verdreht werden kann.In Fig. 6 the bolt 4 and the slide 3 is released from the lock 30 so that it can also be moved back into the closed position shown in FIG. 7. However, the lever 16 remains in its approximately horizontal upper position due to the latching and continues to act on the switch 15 . If the desired and necessary warping of the tumbler disks 9 and 9 a is now carried out on the axis of rotation 6, the release projection 27 located on the last tumbler disk 9 a finally reaches the area of the second projection 28 of the lever 16 and pivots the lever 16 against the latching force, so that the locking connection is released, back to the starting position. There, the lever can again engage with its second locking point 29 . Thus, the situation according to Figure 8 in accordance corresponds to Fig. Again the starting position Fig. 2 with the difference that the release projection 27 is just about in engagement with the second projection 28, and then a bit can be twisted.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9 bis 14 ist eine vergleichbare Betätigung des Permutationsschlosses 1 vorgesehen mit dem Unterschied, daß ein unmittelbar an dem Riegel 4 angreifender stiftartiger Vorsprung 20 den Hebel 16 an dessen Vorsprung 18 untergreift und anhebt. In diesem Falle sind der Hebel 16, der mit dem Riegel 4 verbundene Vorsprung 20 und der Mikroschalter 15 innerhalb des Schloßgehäuses des Permutations­ schlosses 1 angeordnet.In the embodiment according to FIGS. 9 to 14, a comparable actuation of the permutation lock 1 is provided with the difference that a pin-like projection 20 engaging directly on the bolt 4 engages under and raises the lever 16 on its projection 18 . In this case, the lever 16 , the projection 20 connected to the bolt 4 and the microswitch 15 are arranged within the lock housing of the permutation lock 1 .

Ist der Riegel 4 aus seiner in Fig. 11 darstellten Schließstellung in die in Fig. 12 dargestellte Offenstellung des Schlosses zurückgezogen, ist auch der Hebel 16 angehoben und der Schalter 15 beaufschlagt.If the bolt 4 is retracted from its closed position shown in FIG. 11 into the open position of the lock shown in FIG. 12, the lever 16 is also raised and the switch 15 is actuated.

Wird in üblicher Weise der Riegel 4 gemäß Fig. 13 wieder in Schließstellung gebracht, bleibt der Hebel 16 durch die Verrastung mit dem Rastvorsprung 25 in dieser Position, beaufschlagt also öden Schalter 15 weiter. Erst wenn alle Kombinations- oder Zuhaltungsscheiben 9 einschließlich der letzten Zuhaltungsscheibe 9a so verdreht sind, daß das Öffnungsgeheimnis nicht mehr erkennbar ist, gelangt der Lösevorsprung 27 der letzten Zuhaltungsscheibe 9a wiederum in den Bereich eines zweiten Vorsprunges 28 des Hebels 16 und drückt diesen aus seiner verrasteten Position heraus wieder nach unten in die Ausgangsstellung, wie man es in Fig. 14 erkennt. Fig. 13 zeigt, daß der zweite Vorsprung 28 in der Obenstellung des Hebels 16 in den Weg des Lösevorsprunges 27 ragt und dies nicht mehr tut, wenn der Lösevorsprung 27 gemäß Fig. 14 diesen zweiten Vorsprung 28 passiert hat. Nunmehr ist der Schalter 15 wieder freigegeben, so daß angezeigt werden kann "Riegel geschlossen und Zuhaltungsscheiben verworfen" oder die Alarmanlage ihren gewünschten Zustand einnimmt.Is in the usual way the bolt 4 shown in FIG. 13 brought back into the closed position, the lever 16 remains by latching with the latching projection 25 in this position, that is acted upon barren switch 15 on. Only when all combination or tumbler disks 9, including the last tumbler disk 9 a, are rotated so that the opening secret is no longer recognizable, does the release projection 27 of the last tumbler disk 9 a again enter the region of a second projection 28 of the lever 16 and express it out of its locked position back down into the starting position, as can be seen in FIG. 14. FIG. 13 shows that the second projection 28 projects into the path of the release projection 27 when the lever 16 is in the up position and does not do so anymore when the release projection 27 according to FIG. 14 has passed this second projection 28 . Now the switch 15 is released again so that it can be displayed "bolt closed and tumbler discs discarded" or the alarm system assumes its desired state.

Das Permutationsschloß 1 mit einer üblichen Nockenscheibe 7 und Kombinations- oder Zuhaltungsscheiben 9, die durch Verdrehen im Sinne eines Einstellgeheimnisses geordnet werden können, hat an seinem Riegel 4 einen Vorsprung 20 oder eine Aussparung 24, die auch an einem von dem Riegel 4 betätigten oder mit ihm verbundenen Schieber 3 angeordnet sein kann, als erstes Betätigungselement für einen durch die Riegelbewegung verschwenkbaren Hebel 16. In der einen Endstellung beaufschlagt dieser Hebel 16 einen elektrischen Schalter 15 und in der anderen Endstellung gibt er diesen Schalter 15 frei. Dabei ist eine Rastvorrichtung, insbesondere eine Rastfeder mit einem Rastvorsprung 25 vorgesehen, die den Hebel 16 lösbar in der Anzeigestellung des Schalters 15 hält. Ferner ist ein zweites, entgegengesetzt auf den Hebel 16 wirkendes Betätigungselement in Form eines Lösevorsprunges 27 vorgesehen, bei dessen Betätigung die Raste oder Rastfeder aus dem Hebel 16 ausrastet und diesen freigibt. Dieses zweite Betätigungselement ist an der zuletzt verworfenen Kombinations- oder Zuhaltungsscheibe 9a an einer Umfangsstelle angeordnet, die den Hebel 16 und einen an ihm vorgesehenen Anschlag als zweiten Vorsprung 28 beim Verwerfen der Zuhaltungsscheibe 9a passiert. Erst wenn alle Zuhaltungsscheiben verworfen sind, erhält der Schalter 15 wieder die Position, die er bei vollständig ge­ schlossenem Schloß mit verworfenen Zuhaltungsscheiben 9 einnimmt.The permutation lock 1 with a conventional cam disk 7 and combination or tumbler disks 9 , which can be arranged by twisting in the sense of a setting secret, has on its bolt 4 a projection 20 or a recess 24 , which is also actuated by one of the bolts 4 or with slider 3 connected to it can be arranged as the first actuating element for a lever 16 which can be pivoted by the locking movement. In one end position, this lever 16 acts on an electrical switch 15 and in the other end position it releases this switch 15 . In this case, a latching device, in particular a latching spring with a latching projection 25, is provided, which detachably holds the lever 16 in the display position of the switch 15 . Furthermore, a second actuating element, which acts in the opposite direction to the lever 16, is provided in the form of a release projection 27 , upon actuation of which the catch or detent spring disengages from the lever 16 and releases it. This second actuating element is arranged on the last discarded combination or tumbler disc 9 a at a circumferential point, which passes the lever 16 and a stop provided on it as a second projection 28 when discarding the tumbler disc 9 a. Only when all tumbler disks are discarded, the switch 15 again receives the position it occupies when the lock is completely closed with discarded tumbler disks 9 .

Claims (17)

1. Permutationsschloß (1) mit einer durch einen Drehknopf oder Drehantrieb betätigbaren Nockenscheibe (7) zur Einstellung mehrerer, auf beliebige Einstellgeheimnisse einstellbarer, an ihrem Umfang mit je einer Einfallausnehmung (8) versehener Zuhaltungsscheiben (9), mit einem an einem Riegel (4) angelenkten Einfallhebel (10), der eine am Umfang der Nockenscheibe (7) angreifende Nase (11) sowie einen seitlichen Finger (12) aufweist, der quer über den Umfängen der Zuhaltungsscheibe (9) angeordnet ist, wobei für den Eintritt des Fingers (12) in die zugehörigen Einfallausnehmungen (8) jeder Zuhaltungsscheibe, wenn diese miteinander unter dem Finger (12) fluchten, am Umfang der Nockenscheibe (7) eine Einfallöffnung (13) für den Einfallhebel (10) bzw. dessen Nase (11) vorgesehen ist und wobei ferner ein Nocken (14) der Nockenscheibe (7) zum Verschieben des Riegels (4) in seine Schließposition vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in dem Permutations-Schloß (1) ein im Stromkreis einer Anzeigevor­ richtung und/oder einer Alarmanlage angeordneter Schalter (15) und ein diesen betätigendes Schaltelement (16) vorgesehen sind, welches Schaltelement (16) durch die Bewegung des Schloßriegels (4) in seine Offenstellung den Schalter (15) betätigt, daß eine Rastvorrichtung (17) zum Festlegen des Schaltelementes (16) in dieser Position vorgesehen ist, und daß an der beim Verwerfen der Zuhaltungs­ scheiben (9) zuletzt verdrehten Zuhaltungsscheibe (9a) eine Auslöseeinrichtung zum Lösen der Verrastung und zum Zurückbewegen des Schaltelementes (16) in die entgegengesetzte Position angeordnet ist.1. permutation lock ( 1 ) with a cam disc ( 7 ) which can be actuated by a rotary knob or rotary drive for setting a plurality of tumbler disks ( 9 ) which can be adjusted to any setting secrets and are provided on their circumference with a recess ( 8 ) each, with one on a bolt ( 4 ) Articulated lever ( 10 ), which has a nose ( 11 ) engaging on the circumference of the cam disc ( 7 ) and a lateral finger ( 12 ) which is arranged transversely over the circumferences of the tumbler disc ( 9 ), whereby for the entry of the finger ( 12 ) in the associated recesses ( 8 ) of each tumbler disc, when these are aligned with each other under the finger ( 12 ), on the circumference of the cam disc ( 7 ) there is an insertion opening ( 13 ) for the lever ( 10 ) or its nose ( 11 ) and a cam ( 14 ) of the cam disk ( 7 ) is also provided for displacing the bolt ( 4 ) into its closed position, characterized in that on ode r in the permutation lock ( 1 ) in the circuit of a device and / or an alarm system arranged switch ( 15 ) and this actuating switching element ( 16 ) are provided, which switching element ( 16 ) by the movement of the lock bolt ( 4 ) in its open position actuates the switch ( 15 ), that a latching device ( 17 ) for fixing the switching element ( 16 ) is provided in this position, and that on the discs discarded when discarding the tumbler ( 9 ) last rotated tumbler disc ( 9 a) a trigger device for Release the locking and for moving back the switching element ( 16 ) is arranged in the opposite position. 2. Permutationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (15) bei geöffnetem Riegel (4) von dem insbesondere hochgehobenen oder lösbar gehaltenen Schalt­ element (16) betätigt und bei verworfenen Zuhaltungsscheiben (9, 9a) freigegeben ist.2. permutation lock according to claim 1, characterized in that the switch ( 15 ) with the bolt ( 4 ) actuated by the particularly raised or releasably held switching element ( 16 ) and is released when discarded tumbler discs ( 9 , 9 a). 3. Permutationsschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der elektrische Schalter (15) ein Microschalter ist, der in der einen Schaltstellung ein Signal "Schloß geöffnet" und/oder in der anderen Schaltstellung ein Signal "Schloß in Schließstellung und Zuhaltungsscheiben verworfen" auslöst.3. permutation lock according to claim 1 or 2, characterized in that the electrical switch ( 15 ) is a microswitch which in one switch position a signal "lock open" and / or in the other switch position a signal "lock in the closed position and tumbler disks rejected "triggers. 4. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (16) ein neben dem Riegel (4) gelagerter Hebel, insbesondere ein Schwenkhebel, ist, daß der Riegel (4) und/oder der Hebel (16) einen Vorsprung (18) und eine Schrägfläche haben, an welcher die Bewegung des Riegels (4) in eine Querbewegung oder Schwenkbe­ wegung des Hebels (16) gegen den Schalter (15) hin umgewan­ delt wird.4. permutation lock according to one of claims 1 to 3, characterized in that the switching element ( 16 ) a next to the bolt ( 4 ) mounted lever, in particular a pivot lever, is that the bolt ( 4 ) and / or the lever ( 16 ) have a projection ( 18 ) and an inclined surface on which the movement of the bolt ( 4 ) in a transverse movement or Schwenkbe movement of the lever ( 16 ) against the switch ( 15 ) is converted to. 5. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (18) an dem Hebel (16) quer zu seiner Bewegungsrichtung absteht und von dem Riegel (4) direkt oder indirekt beaufschlagbar ist.5. permutation lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that the projection ( 18 ) on the lever ( 16 ) projects transversely to its direction of movement and can be acted upon directly or indirectly by the bolt ( 4 ). 6. Permutatationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (18) an dem Hebel (16) eine in Schieberichtung des Riegels (4) orientierte Führungsfläche (19) aufweist, die zumindest bei in Schließ­ stellung befindlichem Riegel (4) schräg angeordnet ist und durch die Riegelbewegung und den Riegel (4) oder ein mit dem Riegel (4) verbundenes Element zusammen mit dem Hebel (16) anhebbar, insbesondere hochschwenkbar ist.6. permutation lock according to one of claims 1 to 5, characterized in that the projection ( 18 ) on the lever ( 16 ) has a in the sliding direction of the bolt ( 4 ) oriented guide surface ( 19 ), which at least when in the closed position bolt ( 4 ) is arranged obliquely and can be raised, in particular swung up, by the bolt movement and the bolt ( 4 ) or an element connected to the bolt ( 4 ) together with the lever ( 16 ). 7. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Riegel (4) ein Vorsprung (20) absteht, der die Führungsfläche (19) des Hebels (16) untergreift und bei der Verschiebung des Riegels (4) in Offenstellung den Hebel (16) aufgrund der Schrägstellung der Führungsfläche (19) gegen den Schalter (15), insbesondere Microschalter, hochhebt, insbesondere hochschwenkt.7. permutation lock according to one of claims 1 to 6, characterized in that on the bolt ( 4 ) protrudes ( 20 ) which engages under the guide surface ( 19 ) of the lever ( 16 ) and in the displacement of the bolt ( 4 ) in Open position lifts the lever ( 16 ) due to the inclined position of the guide surface ( 19 ) against the switch ( 15 ), in particular microswitch, in particular pivots up. 8. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) oder ein mit dem Riegel fest verbundener Schieber eine insbesondere mit einer Schrägfläche (23) begrenzte Öffnung oder Aussparung aufweist, in die der von dem Hebel (16) abstehende Vorsprung (18) eingreift, so daß die Verschiebung des Riegels (4) oder des Schiebers (3) und die schräge Begrenzung der Öffnung oder Aussparung (24) den Vorsprung (18) und damit den Hebel (16) beim Verschieben des Riegels (4) in seine Offenstellung verstellt, insbesondere gegen den Schalter (15) oder Microschalter bewegt oder verschwenkt.8. permutation lock according to one of claims 1 to 7, characterized in that the bolt ( 4 ) or a slide firmly connected to the bolt has a particular with an inclined surface ( 23 ) limited opening or recess into which the lever ( 16 ) protruding projection ( 18 ) engages, so that the displacement of the bolt ( 4 ) or the slide ( 3 ) and the oblique limitation of the opening or recess ( 24 ) the projection ( 18 ) and thus the lever ( 16 ) when moving the bolt ( 4 ) adjusted to its open position, in particular moved or pivoted against the switch ( 15 ) or microswitch. 9. Permutationsschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastvorrichtung (17) ein federbelastetes, an seinem freien Ende sich verjüngendes Rastelement und an dem Hebel (16) eine Rastaussparung (26) vorgesehen sind, in die das Rastelement bei zurückgezogenem Riegel (4) und demgemäß bewegten oder verschwenkten Hebel (16) einrastet.9. permutation lock according to one of the preceding claims, characterized in that as a locking device ( 17 ) a spring-loaded, tapering at its free end locking element and on the lever ( 16 ) a locking recess ( 26 ) are provided, in which the locking element when the bolt is withdrawn ( 4 ) and accordingly moved or pivoted lever ( 16 ) engages. 10. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastelement eine Blattfeder mit einem etwa V- oder U-förmig gebogenen freien Ende (25) vorgesehen ist, welches in eine nutenförmige Rastaussparung (26) des Hebels (16) paßt, und daß die Blattfeder ihren Rastvorsprung (25) quer zu der Hebelbewegung und insbesondere etwa in axialer Richtung der Schwenkachse (16a) des Hebels (16) gegen den Hebel (16) und in die Rastaussparung (26) drückt. 10. permutation lock according to one of claims 1 to 9, characterized in that a leaf spring with an approximately V- or U-shaped free end ( 25 ) is provided as a locking element, which in a groove-shaped locking recess ( 26 ) of the lever ( 16 ) fits, and that the leaf spring presses its locking projection ( 25 ) transversely to the lever movement and in particular approximately in the axial direction of the pivot axis ( 16 a) of the lever ( 16 ) against the lever ( 16 ) and into the locking recess ( 26 ). 11. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der beim Verwerfen zuletzt verdrehten Zuhaltungs- oder Kombinationsscheibe (9a) ein Lösevorsprung (27) vorgesehen ist, der den Hebel (16) und/oder die Rastfeder derart beaufschlagt, daß die Rastverbindung gelöst und der Hebel (10) in Ausgangsstellung zurückbewegt wird.11. permutation lock according to one of claims 1 to 10, characterized in that on the last twisted when discarding tumbler or combination disc ( 9 a) a release projection ( 27 ) is provided which acts on the lever ( 16 ) and / or the detent spring in such a way that the locking connection is released and the lever ( 10 ) is moved back into the starting position. 12. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebel (16) ein zweiter Vorsprung (28) angeordnet ist, der von dem Lösevorsprung (27) oder dergleichen Auslöseeinrichtung der letzten Zuhaltungsscheibe (9a) bei deren Verdrehung im Sinne einer von dem Schalter (15) weggerichteten Bewegung beaufschlagbar ist.12. permutation lock according to one of claims 1 to 11, characterized in that on the lever ( 16 ) a second projection ( 28 ) is arranged, the release device ( 27 ) or the like triggering device of the last tumbler disc ( 9 a) when it is rotated in the sense of a movement away from the switch ( 15 ). 13. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebel (16) eine zweite Raststelle (29) zum Zusammenwirken mit dem Rastvorsprung (25) vorgesehen ist, die den Hebel (16) in der Ausgangslage bei geschlossenem Riegel mit verworfenen Zuhaltungsscheiben (9) lösbar festlegt.13. permutation lock according to one of claims 1 to 12, characterized in that on the lever ( 16 ) a second locking point ( 29 ) for cooperation with the locking projection ( 25 ) is provided which the lever ( 16 ) in the starting position with the bolt closed with discarded tumbler disks ( 9 ) releasably sets. 14. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösevorsprung (27) an der zuletzt verworfenen Zuhaltungs­ scheibe (9a) an einer Umfangsstelle angeordnet ist, die den Hebel (16) und seinen zweiten Vorsprung (28) oder dergleichen beim Verwerfen, insbesondere am Ende des Verwerfens, passiert.14. permutation lock according to one of claims 1 to 13, characterized in that the release projection ( 27 ) on the last discarded tumbler disc ( 9 a) is arranged at a circumferential point, the lever ( 16 ) and its second projection ( 28 ) or The like happens when discarding, especially at the end of the discard. 15. Permutationsschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine von der Alarmanlage gespeiste, elektromagnetisch betätigbare Sperre (30) für den Riegel (4) aufweist und daß zur Betätigung dieser Sperre (30) ein zweiter, von dem Riegel (4) oder einem mit diesem verbundenen Schieber (3) betätigten Schalter oder Microschal­ ter (31) aufweist. 15. Permutation lock according to one of the preceding claims, characterized in that it has an electromagnetically actuated lock ( 30 ) for the bolt ( 4 ) which is fed by the alarm system and that for actuating this lock ( 30 ) a second one of the bolt ( 4 ) or a slide ( 3 ) actuated with this switch or microswitch ter ( 31 ). 16. Permutationsschloß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Betätigung der elektromagnetischen Sperre (20) bzw. des dafür vorgesehenen elektrischen Schalters (31) dienende Schieber (3) gleichzeitig zur Betätigung des Hebels (16) für die Beaufschlagung des ersten elektrischen Schalters (15) dient und daß dieser Schieber (3) zwei kurvenförmige Aussparungen (24, 32) zum Beaufschlagen einerseits des zweiten Schalters (31) und andererseits des Hebels (16) für den ersten Schalter (15) hat, die einander in dem Abstand benachbart sind, in dem die Schalter angeordnet sind.16. permutation lock according to claim 15, characterized in that the actuator for actuating the electromagnetic lock ( 20 ) or the provided electrical switch ( 31 ) serving slide ( 3 ) at the same time for actuating the lever ( 16 ) for acting on the first electrical switch ( 15 ) and that this slide ( 3 ) has two curved recesses ( 24 , 32 ) for acting on the one hand the second switch ( 31 ) and on the other hand the lever ( 16 ) for the first switch ( 15 ), which are adjacent to each other at a distance are in which the switches are arranged. 17. Permutationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung oder eine Aussparung am Riegel oder an einem von dem Riegel betätigten Schieber oder dergleichen als erstes Betätigungselement für einen durch die Riegelbewegung davon betätigbaren Hebel (16), insbesondere Schwenkhebel vorgesehen ist, welcher in der einen Endstellung einen elektrischen Schalter (15) beaufschlagt und in der anderen Endstellung diesen Schalter freigibt, daß eine Rastvorrichtung, insbesondere eine Rastfeder, vorgesehen ist, die den Hebel (16) lösbar in der Anzeigestellung des Schalters (15) hält, und daß ein zweites, entgegengesetzt auf den Hebel wirkendes Betätigungselement vorgesehen ist, bei dessen Betätigung die Raste oder Rastfeder aus dem Hebel (16) ausrastet, und daß dieses zweite Betätigungselement an der zuletzt verworfenen Kombinations- oder Zuhaltungsscheibe (9a) an einer Umfangsstelle angeordnet ist, die den Hebel (16) und einen an ihm vorgesehenen Anschlag (28) oder dergleichen beim Verwerfen der Zuhaltungsscheibe (9a) passiert.17. Permutation lock according to one of claims 1 to 16, characterized in that a projection or a recess on the bolt or on a slide actuated by the bolt or the like is provided as the first actuating element for a lever ( 16 ), in particular pivot lever, which can be actuated by the bolt movement thereof , which acts on an electrical switch ( 15 ) in one end position and releases this switch in the other end position, that a latching device, in particular a latching spring, is provided which detachably holds the lever ( 16 ) in the display position of the switch ( 15 ) , and that a second, oppositely acting on the lever actuating element is provided, upon its actuation the catch or detent spring disengages from the lever ( 16 ), and that this second actuating element on the last discarded combination or tumbler disc ( 9 a) at a circumferential point is arranged, the lever ( 16 ) and one at i hm provided stop ( 28 ) or the like when discarding the tumbler disc ( 9 a) happens.
DE1995107998 1995-03-07 1995-03-07 Permutation lock with a cam disc and several tumbler discs Expired - Fee Related DE19507998C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107998 DE19507998C2 (en) 1995-03-07 1995-03-07 Permutation lock with a cam disc and several tumbler discs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107998 DE19507998C2 (en) 1995-03-07 1995-03-07 Permutation lock with a cam disc and several tumbler discs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19507998A1 DE19507998A1 (en) 1996-09-12
DE19507998C2 true DE19507998C2 (en) 1997-04-10

Family

ID=7755894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995107998 Expired - Fee Related DE19507998C2 (en) 1995-03-07 1995-03-07 Permutation lock with a cam disc and several tumbler discs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19507998C2 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816969C3 (en) * 1978-04-19 1981-12-03 Theodor Kromer GmbH & Co KG Spezialfabrik für Sicherheitsschlösser, 7801 Umkirch Permutation lock with scanning protection
US4455552A (en) * 1981-11-24 1984-06-19 Sargent & Greenleaf, Inc. Combination locks with electro-optical silent alarm system
DE3414642C3 (en) * 1984-04-18 1994-11-24 Aeg Sensorsysteme Gmbh Block lock
DE3740126C2 (en) * 1986-11-26 1995-01-26 Electronic Alarm Kromer Gmbh Block lock for burglar alarm systems (EMA)
WO1991009195A1 (en) * 1989-12-18 1991-06-27 Supra Products, Inc. Autodialer-resistant combination lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE19507998A1 (en) 1996-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798436B1 (en) Locking device
EP2037063B1 (en) Locking system for a door
DE69320840T3 (en) safety switch
EP0670404B1 (en) Automatically releasing lock
DE102005015248B4 (en) Grand piano lock with an electric door opener
DE4324300A1 (en) Anti-panic door lock
EP3109384A1 (en) Locking device with strong bolt pressure spring
DE112006003311T5 (en) safety switch
EP0425431A1 (en) Lock
EP0481503A1 (en) Door lock for household appliance
DE60118862T2 (en) Door leaf with automatic safety locking system
DE4323493C1 (en) Number-combination lock with a rotary knob, with a cam disc and with a drop-in lever
DE3309372C2 (en)
DE19613638C2 (en) Lock
DE1926515B2 (en) COIN RELEASE DEVICE
DE3931101C2 (en)
EP0771920A1 (en) Cylinder lock
DE19507998C2 (en) Permutation lock with a cam disc and several tumbler discs
EP2662515B1 (en) Impact-resistant door opener
DE3407073C2 (en)
EP3628801B1 (en) Lock device for a door and a method for opening a door
EP0874118B1 (en) Counter lock for emergency doors with double wings and an anti-panic opening system
DE3825823C2 (en)
DE3819521A1 (en) Mechanically actuated door lock for motor vehicles
DE102020205673B3 (en) Self-locking lock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THEODOR KROMER GMBH, UNTERNEHMENSGRUPPE UNICAN, 79

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABA MAUER GBBH, 42579 HEILIGENHAUS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee