DE112006003311T5 - safety switch - Google Patents

safety switch Download PDF

Info

Publication number
DE112006003311T5
DE112006003311T5 DE112006003311T DE112006003311T DE112006003311T5 DE 112006003311 T5 DE112006003311 T5 DE 112006003311T5 DE 112006003311 T DE112006003311 T DE 112006003311T DE 112006003311 T DE112006003311 T DE 112006003311T DE 112006003311 T5 DE112006003311 T5 DE 112006003311T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
safety
area
locking
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006003311T
Other languages
German (de)
Inventor
Norifumi Obata
Masahiro Ishizaki
Takeo Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idec Corp
Original Assignee
Idec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idec Corp filed Critical Idec Corp
Publication of DE112006003311T5 publication Critical patent/DE112006003311T5/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Sicherheitsschalter zur Anbringung an einem Durchgang zu einem Gefahrenbereich, in welchem eine Maschine oder dergleichen installiert ist, wobei der Schalter den Betrieb der Maschine oder dergleichen gestattet, wenn eine Tür des Durchgangs geschlossen und verriegelt ist, und zum Verhindern des Betriebs der Maschine oder dergleichen, wenn dies nicht der Fall ist, gekennzeichnet durch:
einen Verriegelungs-/Freigabeabschnitt mit einer Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Tür und eine Entriegelungsvorrichtung zum Lösen der Verriegelungsvorrichtung durch Handbetätigung von dem Gefahrenbereich aus; und
einen Sicherheitsabschnitt zum Betätigen des Verriegelungs-/Freigabeabschnitts von einem sicheren Bereich außerhalb des Gefahrenbereichs aus.
Safety switch for attachment to a passage to a danger area in which a machine or the like is installed, the switch allowing the operation of the machine or the like when a door of the passage is closed and locked, and for preventing the operation of the machine or the like, if not, characterized by:
a lock / release portion having a lock device for locking the door and an unlocking device for releasing the lock device by manual operation from the danger area; and
a safety section for actuating the lock / release section from a safe area outside the danger area.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitsschalter zum Unterbrechen der Stromzufuhr zu einer gewerblichen Maschine oder dergleichen in einem Raum, wenn die Tür des Zugangs zu dem Raum geöffnet ist. Ein solcher Schalter kann an der Wand des Durchgangs angeordnet werden.The The invention relates to a safety switch for interrupting the power supply to a commercial machine or the like in a room when the door of access to the room is opened is. Such a switch can be arranged on the wall of the passage become.

In einem Raum oder einer Werkstatt, in der eine Maschine installiert ist, oder in einem speziellen Gefahrenbereich um eine solche Maschine herum, können schwerwiegende Unfälle auftreten, zum Beispiel, dass ein Arbeiter von der Maschine ergriffen und verletzt wird. Um solche Unfälle zu verhindern, muss ein System vorgesehen werden, um die Maschine zu verriegeln, wenn die Tür des Zugangs zu dem Raum oder dem Gefahrenbereich nicht vollständig geschlossen ist. Ein Beispiel eines solchen Systems ist ein Sicherheitsschalter, wie in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. H6-76675 beschrieben. Dieser Sicherheitsschalter hat einen Hauptkörper, der an der den Durchgang zu dem Raum umgebenden Wandoberfläche befestigt wird, und einen gesonderten Betätiger, der an der Tür des Durchgangs befestigt ist. Wenn die Tür geschlossen wird, wird der Betätiger in ein Loch in dem Hauptgehäuse eingeführt und bewirkt eine Drehung einer Antriebsnocke innerhalb des Hauptgehäuses. Die Drehung der Antriebsnocke wird in eine Bewegung zur Betätigung einer Stange umgewandelt, welche den Schaltzustand von Kontakten innerhalb des Hauptgehäuses ändert. Diese Änderung des Schaltzustands der Kontakte bewirkt, dass der innere Schaltkreis den Hauptschaltkreis (d. h. den Schaltkreis zur Stromversorgung der Maschine) einschaltet, so dass die Maschine in dem Raum arbeiten kann. Hierbei verriegelt ein Verriegelungsmechanismus automatisch den Betätiger, so dass die Tür mechanisch in der geschlossenen Position verriegelt ist. Wenn bei einem speziellen Arbeitsvorgang die Stromzuführung zu der Maschine unterbrochen wird, wird ein Strom-Aus-Signal erzeugt, wodurch ein Elektromagnet erregt wird, um den Verriegelungsmechanismus zu entriegeln, so dass die Tür geöffnet werden kann.In a room or workshop where a machine is installed, or in a special danger area around such a machine, serious accidents may occur, such as a worker being gripped and injured by the machine. To prevent such accidents, a system must be provided to lock the machine when the door to access the room or the danger area is not completely closed. An example of such a system is a safety switch as in the Japanese Unexamined Patent Application Publication No. H6-76675 described. This safety switch has a main body which is fixed to the wall surface surrounding the passage to the room, and a separate actuator which is fixed to the door of the passage. When the door is closed, the actuator is inserted into a hole in the main housing and causes rotation of a drive cam within the main housing. The rotation of the drive cam is converted into a movement for actuating a rod, which changes the switching state of contacts within the main housing. This change in the switching state of the contacts causes the inner circuit to turn on the main circuit (ie, the machine power supply circuit) so that the machine can operate in the room. Here, a locking mechanism automatically locks the actuator so that the door is mechanically locked in the closed position. In a special operation, when the power supply to the machine is interrupted, a power-off signal is generated, thereby energizing a solenoid to unlock the lock mechanism so that the door can be opened.

Bei einem Sicherheitsschalter mit einem derartigen Verriegelungsmechanismus ist es manchmal erforderlich, die Verriegelung manuell zu lösen, ohne den Elektromagneten anzusteuern, z. B. wenn der Netzstrom ausfällt oder der Schalter nicht umgeschaltet wird. Ein bekanntes Verfahren zum Lösen der Verriegelung von Hand ist das Entfernen einer Schraube, die an einer Seitenfläche des Schalters vorgesehen ist, während eine andere bekannte Methode einen Riegelfreigabe-Schlüssel verwendet, der manuell betätigt wird, um die Verriegelung freizugeben. Beide Methoden gehen davon aus, dass die Handbetätigung außerhalb des Raumes (z. B. des Maschinenraums) erfolgt. Wenn somit ein Arbeiter aus irgendeinem Grund in dem Raum eingesperrt ist, hat er keine Möglichkeit, den Riegel zu entriegeln, und kann ohne Hilfe nicht entkommen.at a safety switch with such a locking mechanism sometimes it is necessary to release the lock manually, without controlling the electromagnet, z. B. if the mains power fails or the switch is not switched. A well-known procedure to release the lock by hand is the removal of a screw, which is provided on a side surface of the switch, while another known method is a latch release key used, which is manually operated to lock release. Both methods assume that the manual operation outside of the room (eg the engine room). Thus, if a worker is locked up in the room for any reason is he has no way to unlock the latch, and can not escape without help.

Um dieses Problem zu lösen, hat die Anmelderin einen Sicherheitsschalter vorgeschlagen, wie in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. H10-302580 beschrieben. Dieser Schalter umfasst ein Hauptgehäuse mit einem Riegel-Freigabemittel, durch das ein Riegelmechanismus (z. B. ein Verriegelungshebel) für einen Betätiger von Hand gelöst werden kann. Ein Beispiel eines Riegel-Freigabemittels ist ein Freigabestift (z. B. eine kleine Schraube) in Kombination mit einem Freigabehebel zum Ändern der Position des Freigabestifts. Dieser manuelle Riegel-Freigabemechanismus ist für eine Betätigung von der Befestigungsseite (d. h. Rückseite) des Hauptgehäuses aus vorgesehen.To solve this problem, the applicant has proposed a safety switch, as in the Japanese Unexamined Patent Application Publication No. H10-302580 described. This switch comprises a main housing with a latch release means by which a latch mechanism (eg, a latch lever) for an operator can be released by hand. An example of a latch release means is a release pin (eg, a small screw) in combination with a release lever for changing the position of the release pin. This manual latch release mechanism is provided for operation from the attachment side (ie, back) of the main body.

Die in dem letztgenannten Patentdokument beschriebene Technik ermöglicht es, den Betätiger-Verriegelungsmechanismus vom Inneren des Raumes, in welchem eine Maschine oder dergleichen angeordnet ist, freizugeben. Wenn somit ein Arbeiter in einem Maschinenraum oder dergleichen durch ungewolltes Schließen der Tür eingesperrt wird, kann der Arbeiter ohne Hilfe sicher aus dem Raum entkommen. Die Rückstellung des manuellen Riegel-Freigabemittels in den Ausgangszustand erfordert jedoch eine manuelle Betätigung des Riegel-Freigabemittels in der Richtung entgegengesetzt zu der Riegel-Freigaberichtung. Wenn zum Beispiel das manuelle Riegel-Freigabemittel ein Druckknopf ist, müsste der Druckknopf zur Freigabe des Riegels gedrückt und dann zurück in die Ausgangsposition gezogen (oder rückgestellt) werden. Dies bedeutet, dass der Rückstellvorgang an der Befestigungsseite, d. h. von dem Gefahrenbereich aus, durchgeführt werden muss. Daher müssen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, wie z. B. eine Schulung der Arbeiter zu erhöhter Aufmerksamkeit, wenn sie mit dem Rückstellvorgang den Gefahrenbereich betreten, oder Konfigurierung des Gesamtsystems derart, dass die Maschine nicht arbeiten kann, wenn jemand für den Rückstellvorgang den Gefahrenbereich betritt, oder Vorsehen eines hinreichend großen Abstands zwischen der Maschine und den Riegel-Freigabemitteln.The in the latter patent document it, the actuator-locking mechanism from the inside of the room in which a machine or the like is arranged is to release. So if a worker in a machine room or the like by unintentionally closing the door Being locked up, the worker can safely leave the room without help escape. The default of Manual Latch Release Agent in the initial state, however, requires manual operation of the latch release means in the direction opposite to that Latch releasing direction. For example, if the manual latch release means a push button is, the push button would have to release of the bolt and then pulled back to the starting position (or reset). This means that the reset process on the attachment side, d. H. from the danger area got to. Therefore, need additional security measures be taken, such. B. increased training of the workers Attention, when returning to the danger area enter, or configure the overall system such that the Machine can not work if someone is for the reset operation entering the danger area, or providing a sufficiently large Distance between the machine and the bar release means.

Die Erfindung wurde unter Berücksichtigung einer solchen Situation entwickelt. Ihre Aufgabe ist das Schaffen eines Sicherheitsschalters, der die Sicherheit von Arbeitern in einem Gefahrenbereich gewährleistet, wenn das Riegel-Freigabemittel in seinen Ausgangszustand zurückgesetzt worden ist.The Invention was considering such a situation developed. Your job is to create a safety switch, which ensures the safety of workers in a hazardous area, when the latch release means is returned to its initial state has been.

Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein Sicherheitsschalter vorgesehen, der in einem Durchgang zu einem Gefahrenbereich, in welchem eine Maschine oder dergleichen installiert ist, angeordnet werden muss, um einen Betrieb der Maschine oder dergleichen zu ermöglichen, wenn die Tür des Durchgangs geschlossen und verriegelt ist, und zum Verhindern eines Betriebs der Maschine, wenn dies nicht der Fall ist. Der Sicherheitsschalter ist gekennzeichnet durch:
einen Verriegelungs-/Entriegelungs-Abschnitt mit einer Riegelvorrichtung zum Verriegeln der Tür und einer Riegel-Freigabevorrichtung zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung durch manuelle Betätigung von dem Gefahrenbereich aus; und
einen Außen-Betätigungsabschnitt zum Betätigen des Verriegelungs-/Entriegelungs-Abschnitts von einem Sicherheitsbereich außerhalb des Gefahrenbereichs aus.
To achieve the object according to a first aspect of the invention, a safety switch is provided which in one pass to a Ge driving range in which a machine or the like is installed, must be arranged to allow operation of the machine or the like when the door of the passage is closed and locked, and for preventing an operation of the machine, if this is not the case. The safety switch is characterized by:
a lock / unlock portion having a latch device for latching the door and a latch release device for unlocking the latch device by manual operation from the danger area; and
an outside operation portion for operating the lock / unlock portion from a safety area outside the danger area.

Diese Anordnung ermöglicht es den Arbeitern, die Verriegelungsvorrichtung durch manuelle Betätigung der Riegel-Freigabevorrichtung vom Gefahrenbereich her zu entriegeln und dann aus diesem Gefahrenbereich in den Sicherheitsbereich zu entkommen. Danach können sie den Verriegelungs-/Entriegelungsabschnitt von dem Sicherheitsbereich aus betätigen. Das Sicherheitsniveau wird somit verbessert.These Arrangement allows the workers to use the locking device by manual operation of the latch release device From the danger area to unlock and then out of this danger area escape to the security area. After that they can the lock / unlock section from the security area off. The security level is thus improved.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist eine Variante des Sicherheitsschalters gemäß dem ersten Aspekt und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung durch den Außen-Betätigungsabschnitt eine Betätigung der Entriegelungsvorrichtung unter gleichzeitiger Verhinderung eines Verriegelungsvorgangs der Verriegelungsvorrichtung umfasst.One second aspect of the invention is a variant of the safety switch according to the first aspect and is characterized that the operation by the outer-operation portion an actuation of the unlocking device with simultaneous Preventing a locking operation of the locking device includes.

Bei dieser Ausführungsform führt eine Betätigung der Entriegelungsvorrichtung von dem Sicherheitsbereich her durch den Außen-Betätigungsabschnitt nicht unmittelbar zu dem Verriegelungszustand, in welchem die Maschine oder dergleichen arbeiten kann. Somit ist die Sicherheit eines Arbeiters, der sich möglicherweise in dem Gefahrenbereich befindet, gewährleistet.at This embodiment performs an operation the unlocking device from the security area forth the outdoor operating portion not immediately to the lock state in which the engine or the like can work. Thus, the safety of a worker who is possibly located in the danger zone.

Ein dritter Aspekt der Erfindung ist eine Variante des Sicherheitsschalters gemäß dem zweiten Aspekt und ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung der Entriegelungsvorrichtung eine Rückführung der Entriegelungsvorrichtung in ihren Ausgangszustand bedeutet.One third aspect of the invention is a variant of the safety switch according to the second aspect and is characterized that an actuation of the unlocking a Return of the unlocking in their Initial state means.

Diese Ausführungsform ermöglicht es, die Entriegelungsvorrichtung in ihren Ausgangszustand von dem Sicherheitsbereich her mittels des Außen-Betätigungsabschnitts zurückzustellen und gleichzeitig die Verriegelungswirkung der Verriegelungsvorrichtung zu verhindern.These Embodiment makes it possible, the unlocking device in its initial state from the security area ago means reset the outdoor operation section and at the same time the locking action of the locking device to prevent.

Ein vierter Aspekt der Erfindung ist eine Variante des Sicherheitsschalters gemäß dem ersten Aspekt und ist gekennzeichnet durch ein Mittel zum Verhindern der manuellen Zurückstellung der Entriegelungsvorrichtung in ihren Ausgangszustand so lange, bis der Verriegelungs-/Entriegelungsabschnitt durch den Außenbetätigungsabschnitt betätigt wird.One Fourth aspect of the invention is a variant of the safety switch according to the first aspect and is characterized by means for preventing manual reset the unlocking device in its initial state until, the lock / unlock portion by the outer operation portion is pressed.

Diese Ausführungsform verhindert, dass ein Arbeiter in dem Gefahrenbereich die Entriegelungsvorrichtung in ihren Ausgangszustand zurückstellt. Die Maschine oder dergleichen verbleibt daher in ihrem Aus-Zustand, wodurch die Sicherheit verbessert wird.These Embodiment prevents a worker in the danger area resets the unlocking device in its initial state. The Machine or the like therefore remains in its off state, which improves safety.

Ein fünfter Aspekt der Erfindung ist eine Variante des Sicherheitsschalters gemäß dem ersten Aspekt und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Außen-Betätigungsabschnitt, wenn er betätigt wird, eine visuelle Änderung bewirkt, die vom Sicherheitsbereich her visuell erkennbar ist.One Fifth aspect of the invention is a variant of the safety switch according to the first aspect and is characterized that the outer-operation portion when operated will cause a visual change from the security area visually recognizable.

Bei diesem Aspekt der Erfindung wird unter "sichtbare Änderung, die von dem Sicherheitsbereich her erkennbar ist" jede Art von struktureller Änderung eines oder mehrerer Elemente des Außen-Betätigungsabschnitts, die bei dessen Betätigung auftritt, verstanden. Es kann sich zum Beispiel um eine Horizontalbewegung durch Drücken eines Druckknopfs (Ausführungsformen 1 und 2), eine Formänderung und Horizontalbewegung eines Knopfs durch Anheben und Drücken (Ausführungsform 5), eine Schwenkung und Horizontalbewegung eines Hebels durch dessen Drehen und Eindrücken (Ausführungsform 6) oder Verschiebung eines Riegelteils in Kombination mit einer Horizontalbewegung eines Knopfs durch Eindrücken (Ausführungsform 7) handeln.at This aspect of the invention is described as "visible change, which is recognizable from the security field "any kind of structural change of a or more elements of the outdoor operating section, which occurs when it is actuated, understood. It can For example, a horizontal movement by pressing a push button (embodiments 1 and 2), a change in shape and Horizontal movement of a button by lifting and pressing (Embodiment 5), a swing and horizontal movement a lever by its rotation and impressions (embodiment 6) or displacement of a latch member in combination with a Horizontal movement of a button by pushing in (embodiment 7) act.

Diese Ausführungsform ermöglicht es Arbeitern in dem Sicherheitsbereich, sofort festzustellen, ob eine Betätigung durch den Außen-Betätigungsabschnitt durchgeführt worden ist. Es ist nicht erforderlich, den Gefahrenbereich zu betreten, um zu prüfen, ob die Entriegelungsvorrichtung durch eine Betätigung des Außen-Betätigungsabschnitts in ihren Ausgangszustand zurückgeführt worden ist. Diese Überprüfung kann leicht von dem Sicherheitsbereich aus erfolgen. Dies bedeutet eine weitere Verbesserung der Sicherheit.These Embodiment allows workers in the Security area, immediately determine whether an operation performed by the outside operation portion has been. It is not necessary to enter the danger area, to check whether the unlocking device by a Actuation of the outdoor operating section returned to their original state is. This review may be slightly different from the security area out. This means a further improvement in safety.

Ein sechster Aspekt der Erfindung ist eine Variante des Sicherheitsschalters gemäß dem ersten Aspekt und gekennzeichnet durch einen Fehlbedienungs-Sperrmechanismus zum Schützen des Außen-Betätigungsabschnitts gegen Fehlbedienung.One Sixth aspect of the invention is a variant of the safety switch according to the first aspect and characterized by a misoperation locking mechanism for protecting the Outside operating section against incorrect operation.

Diese Ausführungsform verhindert eine Fehlbedienung, die zum Beispiel dadurch verursacht werden könnte, dass ein Arbeiter unbeabsichtigt von dem Sicherheitsbereich aus den Außen-Betätigungsabschnitt berührt, während sich ein anderer Arbeiter in dem Gefahrenbereich befindet. Die Sicherheit wird dadurch weiter verbessert.This embodiment prevents misoperation, which could be caused, for example, by a worker unintentionally touching the outside operation portion from the security area while another worker is in the danger area. The security will thereby further improved.

Der erfindungsgemäße Sicherheitsschalter ermöglicht es Arbeitern, die Verriegelungsvorrichtung durch manuelle Betätigung der Entriegelungsvorrichtung vom Gefahrenbereich aus zu entriegeln und dann aus diesem Bereich in den Sicherheitsbereich zu flüchten. Danach können sie den Verriegelungs-/Entriegelungsabschnitt von dem Sicherheitsbereich aus betätigen. Hierdurch wird die Sicherheit erheblich verbessert.Of the inventive safety switch allows it workers, the locking device by manual operation unlock the unlocking device from the danger area and then escape from this area to the security area. After that, they can use the lock / unlock section from the security area. This will the safety improved considerably.

Im Folgenden wird der Sicherheitsschalter gemäß der Erfindung anhand von mehreren, nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigt:in the Below is the safety switch according to the Invention based on several, non-limiting embodiments explained in detail. It shows:

1 in perspektivischer Ansicht ein System, das mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitsschalter versehen ist. 1 in a perspective view of a system which is provided with the safety switch according to the invention.

2 in einer Schnittdarstellung die innere Struktur des Sicherheitsschalters. 2 in a sectional view, the internal structure of the safety switch.

3 in größerem Maßstab ein Detail des Sicherheitsschalters. 3 on a larger scale a detail of the safety switch.

4 ein Detail des Sicherheitsschalters im Vertikalschnitt. 4 a detail of the safety switch in vertical section.

5 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Sicherheitsschalters. 5 a diagram for explaining the operation of the safety switch.

6 Schnittdarstellungen zur Darstellung der inneren Struktur eines Sicherheitsschalters gemäß der Ausführungsform 2. 6 Sectional views illustrating the internal structure of a safety switch according to Embodiment 2.

7 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Details des Sicherheitsschalters gemäß Ausführungsform 2. 7 an enlarged perspective view of a detail of the safety switch according to embodiment 2.

8 Schnittdarstellungen der inneren Struktur des Sicherheitsschalters gemäß Ausführungsform 3. 8th Sectional views of the internal structure of the safety switch according to embodiment 3.

9 in vergrößerter perspektivischer Darstellung ein Detail des Sicherheitsschalters gemäß Ausführungsform 3. 9 in an enlarged perspective view of a detail of the safety switch according to embodiment 3.

10 einen Schnitt durch einen Teil des Sicherheitsschalters gemäß Ausführungsform 4. 10 a section through a part of the safety switch according to embodiment 4.

11 ein Diagramm zur Darstellung der Wirkungsweise des Sicherheitsschalters gemäß Ausführungsform 5. 11 a diagram illustrating the operation of the safety switch according to embodiment 5.

12 ein Diagramm zur Darstellung der Arbeitsweise des Sicherheitsschalters gemäß Ausführungsform 6. 12 a diagram illustrating the operation of the safety switch according to embodiment 6th

13 ein Diagramm zur Darstellung der Arbeitsweise des Sicherheitsschalters gemäß Ausführungsform 7. 13 a diagram illustrating the operation of the safety switch according to embodiment 7th

14 eine Schnittdarstellung zur Darstellung der Arbeitsweise des Sicherheitsschalters gemäß Ausführungsform 8. 14 a sectional view showing the operation of the safety switch according to embodiment 8th

15 ein Detail einer weiteren Ausführungsform. 15 a detail of another embodiment.

(Ausführungsform 1)(Embodiment 1)

Ein Beispiel eines Systems, bei dem der Sicherheitsschalter gemäß den Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden kann, ist in 1 dargestellt. Dieses System umfasst eine Maschine 1, wie z. B. einen Industrieroboter oder eine Werkzeugmaschine, die von einem Sicherheitszaun oder -gehäuse 2 umgeben ist. Der Bereich innerhalb des Sicherheitszauns 2 wird im Folgenden als Gefahrenbereich S1 bezeichnet, während der Bereich außerhalb des Sicherheitszauns 2 als Sicherheitsbereich S2 bezeichnet wird.An example of a system in which the safety switch according to the embodiments of the invention can be used is shown in FIG 1 shown. This system includes a machine 1 , such as As an industrial robot or a machine tool, by a security fence or housing 2 is surrounded. The area inside the security fence 2 is hereinafter referred to as danger area S1, while the area outside the security fence 2 is referred to as security area S2.

Der Sicherheitszaun 2 ist mit einem Durchgang 3 versehen, durch den sich Arbeiter und/oder Träger zwischen der Maschine 1 und dem Außenbereich bewegen können. Der Sicherheitszaun 2 hat auch eine Tür 4 zum Verschließen des Durchgangs 3. Diese Tür 4 kann in Richtung des Pfeils Z verschoben werden. Ein Sicherheitsschalter 5 ist nahe einem Ende 2a des Sicherheitszauns 2 vorgesehen, während ein Betätiger 6 nahe dem einen Rand 4a der Tür 4 vorgesehen ist. Ein Bedienungsfeld 7 ist an dem Sicherheitszaun 2 auf der dem Sicherheitsbereich S2 zugewandten Seite befestigt. Das Betätigungsfeld 7 hat einen Betätigungsknopf 8 zum Erregen eines Elektromagneten 50 (siehe 2), der in dem Sicherheitsschalter 5 enthalten ist.The security fence 2 is with a passage 3 provided by the worker and / or carrier between the machine 1 and the outdoor area. The security fence 2 also has a door 4 to close the passage 3 , This door 4 can be moved in the direction of the arrow Z A safety switch 5 is near an end 2a of the security fence 2 provided while an actuator 6 near the one edge 4a the door 4 is provided. A control panel 7 is at the security fence 2 attached to the security area S2 side facing. The field of activity 7 has an operating button 8th for exciting an electromagnet 50 (please refer 2 ) in the safety switch 5 is included.

2 zeigt im Schnitt die innere Struktur des Sicherheitsschalters. 3 und 4 zeigen ein Detail des Sicherheitsschalters perspektivisch bzw. im Vertikalschnitt. 5 zeigt Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise des Sicherheitsschalters. In 5 ist bei (1) der Zustand bei verriegeltem Betätiger dargestellt und bei (2) der Zustand, bei dem der Betätiger aus dem verriegelten Zustand freigegeben ist. 2 shows in section the internal structure of the safety switch. 3 and 4 show a detail of the safety switch in perspective or in vertical section. 5 shows sectional views for explaining the operation of the safety switch. In 5 For example, (1) shows the locked actuator state and (2) the state where the actuator is released from the locked state.

Der Sicherheitsschalter 5 umfasst ein Arbeitskopfteil 10 und ein Hauptgehäuse 11. Der Arbeitskopfteil 10 empfängt eine äußere Betätigungskraft von dem von außen eingeführten Betätiger 6 und überträgt die Betätigungskraft zu dem Hauptgehäuse 11. Bei Empfang der Betätigungskraft von dem Arbeitskopfteil 10 werden im Hauptgehäuse 11 innere Schalter (die noch beschrieben werden) an/aus geschaltet, wobei der Arbeitskopfteil 10 fixiert (d. h. verriegelt) wird, so dass er nicht bewegt werden kann.The safety switch 5 includes a work head part 10 and a main body 11 , The working head part 10 receives an external operating force from the externally inserted actuator 6 and transmits the operating force to the main body 11 , Upon receipt of the operating force from the working head part 10 be in the main body 11 inner switches (to be described) are switched on / off, with the working head part 10 fixed (ie locked) so that it can not be moved.

Der Arbeitskopfteil 10 enthält ein kastenförmiges Gehäuse 12, welches einen exzentrischen Nocken 13 umschließt. Das Gehäuse 12 hat Einführungslöcher 14 und 15 in seiner oberen Fläche und einer Frontfläche. Wie in 1 und anderen Figuren dargestellt, dient das Einführungsloch 14 in der Oberseite für das Einführen des Betätigers 6 in den Arbeitskopfteil 10. Stattdessen kann auch das Einführungsloch 15 verwendet werden, wenn der Betätiger 6 von der Frontfläche her eingeführt werden soll. Der Arbeitskopfteil 10 kann auch so ausgestaltet sein, dass er um eine zu den Richtungen Y1, Y2 parallelen Achse drehbar ist. In diesem Falle kann der Arbeitskopfteil 10 in verschiedene Richtungen relativ zum Hauptgehäuse 11 eingestellt werden, um die Einführung des Betätigers 6 aus anderen Richtungen zu ermöglichen.The working head part 10 contains a box-shaped housing 12 which is an eccentric cam 13 encloses. The housing 12 has introductory holes 14 and 15 in its upper surface and a front surface. As in 1 and other figures, the insertion hole serves 14 in the top for inserting the actuator 6 in the working head part 10 , Instead, the introductory hole may be as well 15 used when the actuator 6 should be introduced from the front surface. The working head part 10 can also be designed so that it is rotatable about an axis parallel to the directions Y1, Y2 axis. In this case, the working head part 10 in different directions relative to the main body 11 be set to the introduction of the actuator 6 to allow from other directions.

Der exzentrische Nocken 13 in dem Gehäuse 12 kann sich um eine Mittelachse 16 drehen, die sich in einer zu der oberen Fläche mit dem Einführungsloch 14 und zur Frontfläche mit dem Einführungsloch 15 parallelen Richtung erstreckt. Der exzentrische Nocken 13 hat an seinen Umfangsfläche drei konkave Abschnitte 17, 18 und 19. Der konkave Abschnitt 17 soll die Spitze des Betätigers 6 auffangen, wenn dieser durch das Einführungsloch 15 eingeführt wird. Der konkave Abschnitt 18 soll die Spitze des Betätigers 6 auffangen, wenn dieser durch das Einführungsloch 14 eingesteckt wird. Der konkave Abschnitt 19 nimmt eine Stange 20 auf, die den exzentrischen Nocken 13 des Arbeitskopfteils 12 blockiert, um die Drehung des Nockens zu verhindern. Die Stange 20 wird noch näher beschrieben werden.The eccentric cam 13 in the case 12 can be around a central axis 16 turn in one to the top surface with the insertion hole 14 and to the front surface with the insertion hole 15 extends parallel direction. The eccentric cam 13 has three concave sections on its peripheral surface 17 . 18 and 19 , The concave section 17 should be the tip of the actuator 6 catch this when passing through the insertion hole 15 is introduced. The concave section 18 should be the tip of the actuator 6 catch this when passing through the insertion hole 14 is inserted. The concave section 19 take a pole 20 on that the eccentric cam 13 of the working head part 12 blocked to prevent the rotation of the cam. The pole 20 will be described in more detail.

Im Folgenden wird die Konfiguration des Hauptteils 11 beschrieben. Der Hauptteil 11 umfasst ein Gehäuse 100, eine Schaltstange 20, einen Betätigungsschieber 21, einen Entriegelungsknopf 22, einen Rückstellknopf 23 zum Rückstellen des Entriegelungsknopfs 22 in den Ausgangszustand, vier Schalter SW1, SW2, SW3 und SW4 und weitere Elemente.The following is the configuration of the main part 11 described. The main part 11 includes a housing 100 , a shift rod 20 , an actuating slide 21 , a release button 22 , a reset button 23 to reset the release button 22 in the initial state, four switches SW1, SW2, SW3 and SW4 and other elements.

Das Gehäuse 100 ist ein kastenförmiger Behälter und umschließt die Schaltstange 20, den Betätigungsschieber 21, die vier Schalter SW1, SW2, SW3 und SW4 und weitere Elemente. Das Gehäuse 100 hat an seiner oberen Seite eine Öffnung 24, durch die sich eine der Schaltstangen 20 hindurch erstrecken kann. Der Arbeitskopfteil 10 ist an dem Hauptteil 11 so befestigt, dass die Unterseite des Arbeitskopfteils 10 der Oberseite des Gehäuses 100 zugewandt ist.The housing 100 is a box-shaped container and encloses the shift rod 20 , the actuating slide 21 , the four switches SW1, SW2, SW3 and SW4 and other elements. The housing 100 has an opening on its upper side 24 through which one of the shift rails 20 can extend through. The working head part 10 is at the main part 11 so attached to the bottom of the working head part 10 the top of the case 100 is facing.

Die untere Fläche (oder linke Fläche in 2) des Gehäuses 100 wird an der Außenfläche 2b des Sicherheitszauns 2 befestigt. Der Sicherheitszaun 2 hat eine durchgehende Bohrung 25, durch den der Betätigungsschieber 21 verläuft, an dessen Ende der Entriegelungsknopf 22 angeformt ist. Der Entriegelungsknopf 22 ist an der Innenfläche 2c des Sicherheitszauns 2 zugänglich. Dies bedeutet, dass der Entriegelungsknopf 22 von dem Gefahrenbereich S1 aus manuell betätigt werden kann. Andererseits ist der Rückstellknopf 23 an der Vorderfläche des Gehäuses 100 zugänglich, was bedeutet, dass der Rückstellknopf 23 von dem Sicherheitsbereich S2 aus manuell betätigt werden kann. Der Rückstellknopf 23 dient zum Rückstellen des Entriegelungsknopfs 22 aus dem eingedrückten Zustand in den Ausgangszustand. Der Entriegelungsknopf 22 und Rückstellknopf 23 haben die gleiche Position in dem Gehäuse 100 bezüglich der Vertikalrichtung Y1. Der Entriegelungsknopf 22 und der Rückstellkopf 23, der sich in dem Gehäuse 100 in der X1-Richtung erstreckt, ist einstückig angeformt. Der Betätigungsschieber 21 weist einen ersten Stangenantriebsnocken 26 auf, der an der in der Richtung Y2 weisenden Oberfläche (d. h. der Unterseite in 2) angeformt ist. Der erste Nocken 26 dient zum Verschieben der Schaltstange 20 in eine Position, in der der Betätiger 6 herausgezogen werden kann. Der erste Nocken 26 hat eine trapezförmige Nockenfläche 28, die von der Basisoberfläche 27 vorspringt. Die Nockenfläche 28 kommt in Anlage an der angetriebenen Oberfläche 30 (die noch beschrieben wird) und übt auf diese einen Druck aus.The lower surface (or left surface in 2 ) of the housing 100 is on the outside surface 2 B of the security fence 2 attached. The security fence 2 has a through hole 25 through which the actuating slide 21 runs, at the end of the release button 22 is formed. The unlock button 22 is on the inner surface 2c of the security fence 2 accessible. This means that the unlock button 22 can be manually operated from the danger area S1. On the other hand, the reset button 23 on the front surface of the case 100 accessible, which means that the reset button 23 can be manually operated from the security area S2. The reset button 23 serves to reset the release button 22 from the pressed state to the initial state. The unlock button 22 and reset button 23 have the same position in the housing 100 with respect to the vertical direction Y1. The unlock button 22 and the return head 23 that is in the case 100 extends in the X1 direction, is integrally formed. The actuating slide 21 has a first rod drive cam 26 on the surface facing in direction Y2 (ie the bottom in FIG 2 ) is formed. The first cam 26 serves to move the shift rod 20 in a position in which the actuator 6 can be pulled out. The first cam 26 has a trapezoidal cam surface 28 coming from the base surface 27 projects. The cam surface 28 comes into contact with the driven surface 30 (which will be described) and applies pressure to them.

Die Schaltstange 20 ist ein riegelförmiges schlankes Element, das in dem Gehäuse 100 so gehalten ist, dass es sich in der Y1- und Y2-Richtung bewegen kann. Die Schaltstange 20 besteht aus einem Hauptabschnitt 20A und einen kontaktbetätigenden Nockenabschnitt 20B. An ihrem oberen Ende hat der Nockenabschnitt 206 einen angetriebenen Körper 31. Der angetriebene Körper 31 hat eine angetriebene Oberfläche 30, die in Anlage an der Nockenfläche 28 ist. Wie man aus 3 erkennt, besteht die angetriebene Oberfläche 30 aus einer ersten flachen Seite 30A, einer schräg ansteigenden Seite 30B und einer zweiten flachen Seite 30C.The shift rod 20 is a bar-shaped slender element that is in the case 100 is held so that it can move in the Y1 and Y2 directions. The shift rod 20 consists of a main section 20A and a contact-actuating cam portion 20B , At its upper end has the cam section 206 a powered body 31 , The powered body 31 has a powered surface 30 that is in contact with the cam surface 28 is. How to get out 3 detects, there is the driven surface 30 from a first flat side 30A , a sloping side 30B and a second flat side 30C ,

Der kontaktbetätigende Nockenabschnitt 20B hat ebenfalls trapezförmige Vorsprünge 40 und 41, von denen jeder, von der Basisfläche A1 auf der einen Seite vorspringt, und einen weiteren trapezförmigen Vorsprung 42, der auf der anderen Seite ausgebildet ist. Jeder der trapezförmigen Vorsprünge 40 und 41 springt mit einem trapezförmigen Profil von der Basisfläche A1 nach außen vor. Speziell an dem ersten Vorsprung 40 erstreckt sich die Seitenfläche der Schaltstange 20 von der Basisfläche A1 nach außen längs der einen Seite des trapezförmigen Vorsprungs 40 zu dessen oberem Ende; von diesem oberen Ende läuft sie schräg zu der Basisfläche A1 zurück. In ähnlicher Weise erstreckt sich auch bei dem zweiten Vorsprung 41 die Seitenfläche der Schaltstange 20 von der Basisfläche A1 nach außen entlang einer Seite des trapezförmigen Vorsprungs 41 bis zu dessen Kopffläche und läuft von dieser Kopffläche schräg zu der Basisfläche A1 zurück. Bei dem dritten trapezförmigen Vorsprung 42 verläuft die Seitenfläche der Schaltstange 20 von der Basisfläche A2 nach außen entlang einer Seite des trapezförmigen Vorsprungs 42 zu dessen Kopffläche und von dieser Kopffläche schräg zurück zur Basisfläche A2.The contact-actuating cam portion 20B also has trapezoidal projections 40 and 41 each protruding from the base surface A1 on one side and another trapezoidal projection 42 who is trained on the other side. Each of the trapezoidal protrusions 40 and 41 projects outwards with a trapezoidal profile from the base surface A1. Especially at the first projection 40 the side surface of the shift rod extends 20 from the base surface A1 outwardly along the one side of the trapezoidal projection 40 to its upper end; From this upper end it runs back obliquely to the base area A1. Similarly, extends at the second projection 41 the side surface of the shift rod 20 from the base surface A1 outwardly along one side of the trapezoidal projection 41 up to its head surface and runs back from this head surface obliquely to the base surface A1. At the third trapezoidal projection 42 runs the side surface of the shift rod 20 from the base surface A2 outwardly along one side of the trapezoidal projection 42 to its head surface and from this head surface obliquely back to the base surface A2.

Neben der Seitenfläche des kontaktbetätigenden Nockenabschnitts 20B der Schaltstange 20 sind die vier Schalter SW1, SW2, SW3 und SW4 angeordnet. Jeder der Schalter SW1 bis SW4 hat einen Schaltstift e. Der Stift e ist in den Richtungen X1 und X2 vor und zurück bewegbar, wobei diese bei der dargestellten Ausführungsform die Richtungen Y1 und Y2 im rechten Winkel schneiden. Die Spitze des Stifts e liegt der Seitenfläche der Schaltstange 20 gegenüber.Next to the side surface of the contact-actuating cam portion 20B the shift rod 20 the four switches SW1, SW2, SW3 and SW4 are arranged. Each of the switches SW1 to SW4 has a switching pin e. The pin e is movable back and forth in directions X1 and X2, and in the illustrated embodiment intersects the directions Y1 and Y2 at right angles. The tip of the pin e lies on the side surface of the shift rod 20 across from.

An dem unteren Ende des kontaktbetätigenden Nockenabschnitts 20B der Schaltstange 20 ist ein beweglicher Körper 51 befestigt, dessen Stellung in der Y2-Richtung durch Erregen des Elektromagneten 50 geändert werden kann. Der bewegliche Körper 51 hat einen Hohlraum, der eine Vorspannvorrichtung 52 enthält. Ferner hat der bewegliche Körper 51 in seiner oberen Fläche ein Einführungsloch 51A, durch den das untere Ende der Schaltstange 20 in den Hohlraum eingeführt ist. Die Schaltstange 20 hat am unteren Ende einen Stopper 53. Der Stopper 53, der der Kraft der Vorspannvorrichtung 52 in der Y1-Richtung ausgesetzt ist, verhindert das Herausziehen der Schaltstange 20. Eine weitere Vorspannvorrichtung 54 ist zwischen dem Flansch 51B des beweglichen Körpers 51 und einem hohlen Spulenkörper 55 angeordnet, auf dem die Solenoidspule 50 aufgewickelt ist. Diese Vorspannvorrichtung 54 drückt den beweglichen Körper 51 in die Y1-Richtung. Jede der Vorspanneinrichtungen 52 und 54 kann eine Schraubenfeder (wie gezeigt), eine Tellerfeder oder von jedem anderen Typ sein, mit dem eine Vorspannkraft erzeugt werden kann.At the lower end of the contact-actuating cam portion 20B the shift rod 20 is a moving body 51 fixed, its position in the Y2 direction by energizing the electromagnet 50 can be changed. The moving body 51 has a cavity, which is a pretensioner 52 contains. Furthermore, the moving body has 51 in its upper surface an insertion hole 51A through which the lower end of the shift rod 20 is inserted into the cavity. The shift rod 20 has a stopper at the bottom 53 , The stopper 53 which is the force of the pretensioner 52 is exposed in the Y1 direction, prevents the pulling out of the shift rod 20 , Another pretensioner 54 is between the flange 51B of the moving body 51 and a hollow bobbin 55 arranged on which the solenoid coil 50 is wound up. This pretensioner 54 pushes the moving body 51 in the Y1 direction. Each of the pretensioners 52 and 54 may be a coil spring (as shown), a Belleville spring or any other type with which a biasing force can be generated.

In der Ausführungsform 1 umfasst die Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des an der Tür 4 befestigten Betätigers 6 den exzentrischen Nocken 13, die Schaltstange 20 und einen Hauptverriegelungsabschnitt, wobei der Hauptverriegelungsabschnitt die Magnetspule 50, den beweglichen Körper 51 und die zwei Vorspannvorrichtungen 52 und 54 umfasst. Die Entriegelungsvorrichtung zur Freigabe der Verriegelung durch Handbetätigung von dem Gefahrenbereich aus umfasst den Entriegelungsknopf 22, den Betätigungsschieber 21, den ersten Nocken 26 und den angetriebenen Körper 31. Der Verriegelungs-/Entriegelungsabschnitt umfasst die Verriegelungsvorrichtung und die Entriegelungsvorrichtung. Der Außen-Betätigungsabschnit zum Betätigen des Verriegelungs-/Entriegelungsabschnitts von dem Sicherheitsbereich außerhalb des Gefahrenbereichs aus umfasst den Rückstellknopf 23 und den Betätigungsschieber 21.In the embodiment 1, the locking device for locking the on the door 4 attached actuator 6 the eccentric cam 13 , the shift rod 20 and a main locking portion, wherein the main locking portion is the solenoid 50 , the moving body 51 and the two pretensioners 52 and 54 includes. The unlocking device for releasing the lock by manual operation from the danger area comprises the unlock button 22 , the actuating slide 21 , the first cam 26 and the powered body 31 , The locking / unlocking section includes the locking device and the unlocking device. The outside operation portion for operating the lock / unlock portion from the safety area outside the danger area includes the reset button 23 and the actuating slide 21 ,

Die Betriebsweise des vorstehend beschriebenen Sicherheitsschalters wird anhand von 5 erläutert. Wenn die Tür offen und der Betätiger nicht in den Arbeitskopfteil 10 des Sicherheitsschalters eingeführt ist, wird die Schaltstange 20 durch den exzentrischen Nocken 13 in der Y2-Richtung nach unten gedrückt. In diesem Zustand wirkt die Seitenfläche der Schaltstange 20 nicht auf den Schaltstift e des Schalters SW1 ein, sondern ragt nach vorne vor, wodurch sich der Schalter SW1 in dem EIN-Zustand befindet. Der EIN-Zustand des Schalters SW1 zeigt an, dass der exzentrische Nockne 13 in dem Arbeitskopfteil 10 nicht blockiert, sondern frei drehbar ist. Auf den Stift e des Schalters SW2 wirkt die Oberseite des trapezförmigen Vorsprungs 40 der Schaltstange 20 ein, so dass sich der Schalter SW2 in dem AUS-Zustand befindet. Der Stift e des Schalters SW3 wird von der Oberfläche der Schaltstange 20 nicht beaufschlagt, sondern erstreckt sich frei nach vorne, wodurch sich der Schalter SW3 in dem EIN-Zustand befindet. Der EIN-Zustand des Schalters SW3 zeigt an, dass die Tür 4 offen ist. Der Stift e des Schalters SW4 wird von der Oberfläche des trapezförmigen Vorsprungs 42 der Schaltstange 20 eingedrückt, wodurch sich der Schalter SW4 in seinem AUS-Zustand befindet.The operation of the safety switch described above is based on 5 explained. If the door is open and the actuator is not in the working head part 10 of the safety switch is introduced, the shift rod 20 through the eccentric cam 13 pressed down in the Y2 direction. In this state, the side surface of the shift rod acts 20 not on the switching pin e of the switch SW1, but protrudes forward, whereby the switch SW1 is in the ON state. The ON state of the switch SW1 indicates that the eccentric cam 13 in the working head part 10 not blocked, but freely rotatable. On the pin e of the switch SW2 acts the top of the trapezoidal projection 40 the shift rod 20 a, so that the switch SW2 is in the OFF state. The pin e of the switch SW3 is from the surface of the shift rod 20 is not applied, but extends freely forward, whereby the switch SW3 is in the ON state. The ON state of the switch SW3 indicates that the door 4 is open. The pin e of the switch SW4 is from the surface of the trapezoidal projection 42 the shift rod 20 is pressed, whereby the switch SW4 is in its OFF state.

Somit haben die vier Schalter SW1, SW2, SW3 und SW4 jeweils die Zustände EIN, AUS, EIN und AUS. In diesem Zustand sperrt eine Steuerung (nicht dargestellt) den Betrieb der Maschine 1.Thus, the four switches SW1, SW2, SW3 and SW4 have the states ON, OFF, ON and OFF, respectively. In this state, a controller (not shown) blocks the operation of the machine 1 ,

Wenn die Tür 4 geschlossen wird, wird der Betätiger 6 in das Einführungsloch 14 des Arbeitskopfteils 10 eingeführt. Anfänglich wird das Ende des Betätigers 6 von dem konkaven Abschnitt 18 des Nockens 13 aufgefangen. Beim weiteren Einschieben des Betätigers 6 in den Arbeitskopfteil 10 dreht sich der exzentrische Nocken 13 um die Mittelachse. Entsprechend der Rotation des exzentrischen Nockens 13 ändert die Schaltstange 20, die von den Vorspannvorrichtungen 52 und 54 in der Y1-Richtung beaufschlagt wird, ihre Position, wobei ihr oberes Ende in Kontakt mit dem Umfang des exzentrischen Nockens 13 bleibt. Wenn der Betätiger 6 vollständig in den Arbeitskopfteil 20 eingeführt ist, liegt der konkave Abschnitt 19 der exzentrischen Nocke 13 dem oberen Ende der Schaltstange 20 gegenüber. Hierdurch bewegt sich die Schaltstange 20 in der Y1-Richtung unter der Kraft der Vorspannvorrichtungen 52 und 54. Während dieser Bewegung der Schaltstange 20 wird der Schaltstift e des Schalters SW1 von der Basisfläche A1 der Schaltstange 20 längs der schrägen Flanke des trapezförmigen Vorsprungs 40 zurückgedrückt. Wenn der Stift e die Oberseite des Vorsprungs erreicht, wird der Schalter SW1 ausgeschaltet. Entsprechend wird der Schaltstift e des Schalters SW3 von der Basisfläche A2 der Schaltstange 20 längs der schrägen Flanke des trapezförmigen Vorsprungs 42 zurückgedrückt. Wenn der Schaltstift e die Oberseite des Vorsprungs erreicht, wird der Schalter SW3 ausgeschaltet. Der Stift e des Schalters SW2 bewegt sich längs der anderen schrägen Flanke des trapezförmigen Vorsprungs 40 der Schaltstange 20. Wenn der Stift e die Basisfläche A1 erreicht, schaltet der Schalter SW2 auf EIN. Entsprechend bewegt sich der Schaltstift e des Schalters SW4 längs der anderen schrägen Flanke des trapezförmigen Vorsprungs 42 der Schaltstange 20. Wenn der Stift e die Basisfläche A2 erreicht hat, schaltet der Schalter SW4 auf EIN. Der EIN-Zustand des Schalters SW2 zeigt an, dass der exzentrische Nocken 13 des Arbeitskopfteils 10 blockiert und nicht mehr drehbar ist. Der EIN-Zustand des Schalters SW4 zeigt an, dass die Tür 4 geschlossen ist. Dieser Zustand ist in 5(1) gezeigt.If the door 4 is closed, the actuator is 6 in the insertion hole 14 of the working head part 10 introduced. Initially, the end of the actuator 6 from the concave section 18 of the cam 13 collected. Upon further insertion of the actuator 6 in the working head part 10 rotates the eccentric cam 13 around the central axis. According to the rotation of the eccentric cam 13 changes the shift rod 20 that of the pretensioners 52 and 54 in the Y1 direction, its position with its upper end in contact with the circumference of the eccentric cam 13 remains. When the actuator 6 completely in the working head part 20 is introduced, lies the concave section 19 the eccentric cam 13 the upper end of the shift rod 20 across from. As a result, the shift rod moves 20 in the Y1 direction under the force of the pretensioners 52 and 54 , During this movement of the shift rod 20 becomes the switching pin e of the switch SW1 from the base surface A1 of the shift rod 20 along the sloping flank of the trapezoidal Vor leap 40 pushed back. When the pin e reaches the top of the projection, the switch SW1 is turned off. Accordingly, the switch pin e of the switch SW3 becomes the base surface A2 of the shift rod 20 along the sloping flank of the trapezoidal projection 42 pushed back. When the switch pin e reaches the top of the projection, the switch SW3 is turned off. The pin e of the switch SW2 moves along the other inclined flank of the trapezoidal projection 40 the shift rod 20 , When the pin e reaches the base area A1, the switch SW2 turns ON. Accordingly, the switching pin e of the switch SW4 moves along the other inclined flank of the trapezoidal projection 42 the shift rod 20 , When the pin e has reached the base area A2, the switch SW4 turns ON. The ON state of the switch SW2 indicates that the eccentric cam 13 of the working head part 10 blocked and no longer rotatable. The ON state of the switch SW4 indicates that the door 4 closed is. This condition is in 5 (1) shown.

Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die vier Schalter SW1, SW2, SW3 und SW4 jeweils in den Stellungen AUS, EIN, AUS und EIN. In dieser Situation gibt eine Steuerung (nicht dargestellt) den Betrieb der Maschine 1 frei.At this time, the four switches SW1, SW2, SW3 and SW4 are in the OFF, ON, OFF and ON positions, respectively. In this situation, a controller (not shown) will operate the machine 1 free.

Wenn im verriegelten Zustand der Entriegelungsknopf 22 gedrückt wird, um die Verriegelung freizugeben, wird auch der erste Nocken 26 des Betätigungsschiebers 21 verschoben, wobei er in Anlage an der angetriebenen Fläche 30 des Nockenkörpers 31 bleibt, wie in 5(2) dargestellt. Hierdurch wird die Schaltstange 20 in der Y2-Richtung bewegt. Wenn der erste Nocken 26 die zweite flache Fläche 30C erreicht, kommt die Schaltstange 20 bei ihrer Bewegung in der Y2-Richtung in eine Position, in der der Schalter SW1 auf EIN und der Schalter SW2 auf AUS geschaltet wird, während der Schalter SW3 auf AUS und der Schalter SW4 auf EIN verbleibt. Dies bedeutet, dass der exzentrische Nocken 13 aus dem verriegelten Zustand freigegeben ist, während die Tür 4 geschlossen ist. Somit wird der Betrieb der Maschine 1 gesperrt.When in the locked state, the release button 22 is pressed to release the lock, is also the first cam 26 of the actuating slide 21 shifted, being in contact with the driven surface 30 of the cam body 31 stays like in 5 (2) shown. As a result, the shift rod 20 moved in the Y2 direction. When the first cam 26 the second flat surface 30C reached, the shift rod comes 20 in its movement in the Y2 direction to a position in which the switch SW1 is turned ON and the switch SW2 is turned OFF while the switch SW3 remains OFF and the switch SW4 remains ON. This means that the eccentric cam 13 is released from the locked state while the door 4 closed is. Thus, the operation of the machine 1 blocked.

Als Nächstes wird der Rückstellknopf 23 vom Sicherheitsbereich S2 aus gedrückt, wodurch der Entriegelungsknopf 22 in seinen Ausgangszustand zurückkehrt. Infolgedessen wird der Entriegelungsknopf 22 in seinen Ausgangszustand zurückgeführt, wo er vom Gefahrenbereich S1 aus zugänglich ist. Dabei bewegt sich die Schaltstange 20 in der Y1-Richtung unter der Kraft der Vorspanneinrichtungen 52 und 54, mit dem Ergebnis, dass die Schalter SW1 und SW3 auf EIN stehen, während die Schalter SW2 und SW4 auf AUS stehen. Dies bedeutet, dass der Betätigen 6 wieder verriegelt ist. Dementsprechend wird ein Betrieb der Maschine 1 zugelassen. Ein Betrieb der Maschine 1 in diesem Zustand verursacht keine Sicherheitsprobleme, da der Rückstellvorgang von dem Sicherheitsbereich S2 aus erfolgt ist. Es ist somit möglich, den Entriegelungsknopf 22 in den Ausgangszustand zurückzuführen und dabei volle Sicherheit für den Bediener der Maschine zu gewährleisten. Es ist anzumerken, dass der Betätigungsschieber 21, der bei dieser Ausführungsform gemeinsam durch den Entriegelungsknopf 22 und den Rückstellknopf 23 betätigbar ist, durch getrennte Betätigungsschieber ersetzt werden kann, die jeweils nur für den Entriegelungsknopf 22 bzw. den Rückstellknopf 23 vorgesehen sind. Die Verwendung eines einzigen Betätigungsschiebers 21, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, ist jedoch vorteilhaft, da die Anzahl der verwendeten Teile kleiner ist als in dem Fall, dass der Entriegelungsknopf 22 und der Rückstellknopf 23 mit je einem getrennten Betätigungsschieber versehen sind.Next is the reset button 23 pressed from the security area S2, whereby the unlock button 22 returns to its original state. As a result, the unlock button will 22 returned to its initial state, where it is accessible from the danger area S1. The shift rod moves 20 in the Y1 direction under the force of the biasing means 52 and 54 with the result that the switches SW1 and SW3 are ON while the switches SW2 and SW4 are OFF. This means that pressing 6 is locked again. Accordingly, an operation of the machine 1 authorized. An operation of the machine 1 in this state does not cause any security problems since the reset operation has been performed from the security area S2. It is thus possible to unlock the button 22 return to initial condition while ensuring full safety for the operator of the machine. It should be noted that the actuating slide 21 , which together in this embodiment by the unlock button 22 and the reset button 23 is operable, can be replaced by separate actuation slide, each only for the release button 22 or the reset button 23 are provided. The use of a single control slide 21 However, as in the present embodiment, it is advantageous because the number of parts used is smaller than in the case where the unlock button 22 and the reset button 23 are each provided with a separate actuating slide.

Wie bisher beschrieben, können die Arbeiter die Verriegelung durch manuelle Betätigung des Entriegelungsknopfs 22 (d. h. der Riegel-Freigabevorrichtung) von dem Gefahrenbereich aus entriegeln und dann aus diesem Bereich in den Sicherheitsbereich entkommen. Anschließend können sie den Verriegelungs-/Entriegelungsabschnitt vom Sicherheitsbereich aus mittels des Rückstellknopfs 22 (dem Außen-Betätigungsabschnitt) betätigen. Das Sicherheitsniveau wird verbessert.As described so far, the workers can lock by manual operation of the release button 22 (ie the latch release device) from the danger area unlock and then escape from this area in the security area. Then they can the locking / unlocking from the security area by means of the reset button 22 (the outside operation section). The security level is improved.

Es ist ferner anzumerken, dass bei dem vorstehend beschriebenen Sicherheitsschalter 5 der Außen-Betätigungsabschnitt eine visuelle Veränderung aufweist, die vom Sicherheitsbereich S2 aus visuell erkennbar ist, wenn der Außen-Betätigungsabschnitt betätigt wird. Mit anderen Worten, wenn der Rückstellknopf 23 von dem Sicherheitsbereich S2 her gedrückt wird, ändert sich sein Erscheinungsbild, und diese Änderung (d. h. die Horizontalbewegung des Rückstellknopfs 23 durch das Drücken des Knopfs) ist visuell von dem Sicherheitsbereich S2 aus erkennbar. Damit können Arbeiter in dem Sicherheitsbereich S2 sofort feststellen, ob das Eindrücken des Rückstellknopfs 23 (d. h. die Betätigung mittels des Außen-Betätigungsabschnitts) durchgeführt wurde. Es ist nicht nötig, den Gefahrenbereich S1 zu betreten, um zu prüfen, ob der Entriegelungsknopf 22 (die Riegel-Freigabeeinrichtung) durch das Drücken des Rückstellknopfs 23 in seinen Ausgangszustand zurückgeführt worden ist; diese Überprüfung kann leicht vom Sicherheitsbereich S2 aus erfolgen. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung des Sicherheitsniveaus.It should also be noted that in the safety switch described above 5 the outside operation portion has a visual change that is visually recognizable from the safety area S2 when the outside operation portion is operated. In other words, when the reset button 23 is pressed from the safety area S2, its appearance changes, and this change (ie, the horizontal movement of the reset button 23 by pressing the button) is visually recognizable from the security area S2. This allows workers in the safety area S2 to immediately see if the reset button is pressed in 23 (ie, the operation by means of the outside operating portion) was performed. It is not necessary to enter the danger zone S1 to check whether the release button 22 (the latch release device) by pressing the reset button 23 has been returned to its initial state; This check can be done easily from the security area S2. This leads to a further improvement of the security level.

(Ausführungsform 2)(Embodiment 2)

Bei der Ausführungsform 1 diente der Rückstellknopf 23 als ein Mittel zum Zurückführen des Entriegelungsknopfs 22 in seinen Ausgangszustand durch manuelle Betätigung von dem Sicherheitsbereich 52 aus. Ein Eindrücken des Rückstellknopfs 23 bewirkte eine Rückkehr des Rückstellknopfs 22 in seinen Ausgangszustand, wodurch das System in den verriegelten Zustand zurückgeführt wird. Bei diesem Verfahren kann jedoch ungünstigerweise die folgende Situation auftreten: Wenn ein Arbeiter, der den Entriegelungsknopf 22 betätigt hat, sich noch im Gefahrenbereich S1 befindet, könnte ein anderer Arbeiter den Rückstellknopf 23 drücken, wodurch das System in den verriegelten Zustand zurückkehrt und einen Betrieb der Maschine 1 zulässt. Im Hinblick auf dieses Problem ist der Sicherheitsschalter gemäß Ausführungsform 2 dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ein Vorgang zum Beibehalten des "entriegelten" Zustands (d. h. zum Verhindern des Verriegelungsvorgangs) durch ein zusätzliches Element durchgeführt wird, wenn der Entriegelungsknopf 22 in seinen Ausgangszustand zurückgeführt werden soll.In the embodiment 1, the reset button was used 23 as a means for returning the unlock button 22 in its initial state by manual operation of the security area 52 out. Pressing the reset button 23 caused a return of the reset button 22 in its initial state, which returns the system to the locked state. In this method, however, unfavorably, the following situation may occur: If a worker has the unlock button 22 has operated, is still in the danger zone S1, another worker could reset the button 23 Press, which returns the system to the locked state and operation of the machine 1 allows. In view of this problem, the safety switch according to Embodiment 2 is characterized in that first, an operation for maintaining the "unlocked" state (ie, preventing the locking operation) is performed by an additional element when the unlock button 22 should be returned to its initial state.

6 ist eine Schnittdarstellung zur Darstellung des inneren Aufbaus des Sicherheitsschalters gemäß Ausführungsform 2. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Details des Sicherheitsschalters. Die vorliegende Ausführungsform umfasst einen ersten Betätigungsschieber 60, der mit dem Freigabeknopf 22 verbunden ist, und einen zweiten Betätigungsschieber 61, der mit dem Rückstellknopf 23 verbunden ist. Der Entriegelungsknopf 22 ist an der Innenseite des Sicherheitszauns 2 zugänglich. Beim Drücken legt sich der Entriegelungsknopf 22 in eine Aufnahme 63 ein, die an der rückwärtigen Fläche des Gehäuses 100 vorsteht. Der erste Betätigungsschieber 60 hat an der Unterseite seiner Spitze eine schräge Nockenfläche 28A1 (siehe 7). Dieser Schieber 60 hat die Funktion einer ersten Stangenantriebsnocke. Die schräge Nockenfläche 28A1 und die flache Oberfläche 28A2 (siehe 7) bilden insgesamt eine kontinuierliche Nockenfläche. 6 is a sectional view showing the internal structure of the safety switch according to Embodiment 2. 7 is a perspective view of a detail of the safety switch. The present embodiment includes a first operating slide 60 , the one with the release button 22 is connected, and a second actuating slide 61 that with the reset button 23 connected is. The unlock button 22 is on the inside of the security fence 2 accessible. When pressed, the release button sets 22 in a recording 63 one on the rear surface of the housing 100 protrudes. The first control slide 60 has a sloping cam surface at the bottom of its tip 28A1 (please refer 7 ). This slider 60 has the function of a first rod drive cam. The sloping cam surface 28A1 and the flat surface 28a2 (please refer 7 ) form an overall continuous cam surface.

Andererseits ist der Rückstellknopf 23 an der Vorderseite des Gehäuses 100 zugänglich. Der erste und zweite Betätigungsschieber 60 und 61 sind zueinander fluchtend angeordnet, wobei ihre Spitzen gegeneinander gerichtet sind. Ähnlich wie der erste Betätigungsschieber 60 hat auch der zweite Betätigungsschieber 61 an der Unterseite seiner Spitze eine schräge Nockenfläche 28B1 (siehe 7). Dieser Schieber 61 funktioniert als zweite Stangenantriebsnocke. Die schräge Nockenfläche 28B1 und die flache Oberseite 28B2 (siehe 7) bilden insgesamt eine kontinuierliche Nockenfläche.On the other hand, the reset button 23 at the front of the case 100 accessible. The first and second actuating slide 60 and 61 are aligned with each other with their tips facing each other. Similar to the first control slide 60 also has the second control slide 61 at the bottom of its tip a sloping cam surface 28B1 (please refer 7 ). This slider 61 works as a second rod drive cam. The sloping cam surface 28B1 and the flat top 28B2 (please refer 7 ) form an overall continuous cam surface.

Entsprechend den schrägen Nockenflächen 28A1 und 28B1 der beiden Betätigungsschieber 60 und 61 hat der angetriebene Abschnitt 31 der Schaltstange 20 auf beiden Seiten jeweils eine erste flache Schulter 30A und eine schräge Flanke 306. Zwischen den beiden schrägen Flanken 306, 306 befindet sich eine zweite flache Fläche 30C (siehe 7).According to the oblique cam surfaces 28A1 and 28B1 the two actuating slide 60 and 61 has the driven section 31 the shift rod 20 on each side a first flat shoulder 30A and a sloping flank 306 , Between the two sloping flanks 306 . 306 there is a second flat surface 30C (please refer 7 ).

Bei der Ausführungsform 2 umfasst die Entriegelungsvorrichtung den Entriegelungsknopf 22, den ersten Betätigungsschieber 60 und den angetriebenen Teil (Nockenfolger) 31. Der Außen-Betätigungsabschnitt umfasst den Rückstellknopf 23 und den zweiten Betätigungsschieber 61. Die Verriegelungsvorrichtung ist identisch mit der von Ausführungsform 1.In the embodiment 2, the unlocking device comprises the unlock button 22 , the first control slide 60 and the driven part (cam follower) 31 , The outdoor operating portion includes the reset button 23 and the second operating slide 61 , The locking device is identical to that of Embodiment 1.

Die Arbeitsweise des Sicherheitsschalters mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird im Folgenden erläutert. Die folgende Erläuterung betrifft hauptsächlich die Vorgänge der Entriegelung und Rückstellung.The Operation of the safety switch with the above Configuration is explained below. The following Explanation mainly concerns the operations unlocking and resetting.

Wenn der Betätiger 6 wie in 6(1) dargestellt verriegelt ist, stehen die Schalter SW1 und SW3 auf AUS, während die Schalter SW2 und SW4 auf EIN stehen. Dies bedeutet, dass der exzentrische Nocken 13 verriegelt und die Tür 4 geschlossen ist. Somit ist ein Betrieb der Maschine zugelassen.When the actuator 6 as in 6 (1) is locked, the switches SW1 and SW3 are OFF while the switches SW2 and SW4 are ON. This means that the eccentric cam 13 locked and the door 4 closed is. Thus, an operation of the machine is allowed.

Im verriegelten Zustand, wenn der Entriegelungsknopf 22 gedrückt wird, um die Verriegelung zu lösen, wird auch die schräge Nockenfläche 28A1 des ersten Betätigungsschiebers 60 verschoben, während sie in Kontakt mit der schrägen Flanke 306 des Nockenfolgers 31 ist, wie in 6(2) dargestellt. Hierbei wird die Schaltstange 20 in der Y2-Richtung bewegt. Wenn sich der Rückstellknopf 22 in die Aufnahme 63 eingelegt hat, wie in 6(2) gezeigt, hat sich die Schaltstange 20 in der Y2-Richtung in eine Position bewegt, in der der Schalter SW1 auf EIN und der Schalter SW2 auf AUS geschaltet wird, während der Schalter SW3 auf AUS und der Schalter SW4 auf EIN verbleiben. Dies bedeutet, dass der exzentrische Nocken 13 aus dem verriegelten Zustand freigegeben wird, während die Tür 4 geschlossen ist. Dadurch wird der Betrieb der Maschine 1 gesperrt.In the locked state, when the release button 22 is pressed to release the lock, also becomes the inclined cam surface 28A1 of the first actuating slide 60 moved while in contact with the sloping flank 306 of the cam follower 31 is how in 6 (2) shown. This is the shift rod 20 moved in the Y2 direction. When the reset button 22 in the recording 63 has inserted, as in 6 (2) shown, has the shift rod 20 in the Y2 direction to a position where the switch SW1 is turned ON and the switch SW2 is turned OFF while the switch SW3 remains OFF and the switch SW4 remains ON. This means that the eccentric cam 13 is released from the locked state while the door 4 closed is. This will stop the operation of the machine 1 blocked.

Als Nächstes wird der Rückstellknopf 23 von dem Sicherheitsbereich S2 aus gedrückt, um den Entriegelungsknopf 22 in seinen Ausgangszustand zurückzubringen. Im entriegelten Zustand, wie in 6(2) gezeigt, legt sich der Entriegelungsknopf 22 in die Aufnahme 63 ein und kann nicht herausgezogen werden, so dass ein Arbeiter in dem Gefahrenbereich S1 den Entriegelungsknopf 22 nicht herausziehen kann. Es ist deshalb ausgeschlossen, dass das System ungewollt in den Zustand gemäß 6(1) zurückkehrt und den Betrieb der Maschine 1 gestattet.Next is the reset button 23 pressed from the security area S2 to the unlock button 22 to return to its original state. In unlocked state, as in 6 (2) shown, the release button sets 22 in the recording 63 and can not be pulled out, so that a worker in the danger zone S1 the unlock button 22 can not pull out. It is therefore excluded that the system unintentionally in the state according to 6 (1) returns and the operation of the machine 1 allowed.

Wenn der Rückstellknopf 23 gedrückt wird, wird auch die flache Oberfläche 2882 des zweiten Betätigungsschiebers 61 bewegt, während sie in Kontakt mit der flachen Seite 30C des Nockenfolgers 31 steht. Die Spitze des zweiten Betätigungsschiebers 31 drückt dann gegen die des ersten Betätigungsschiebers 60, wodurch sich der erste Betätigungsschieber 60 in der X2-Richtung bewegt. Hierdurch wird der Entriegelungsknopf 22 aus der Aufnahme 63 herausbewegt, wie in 6(3) gezeigt. Während der erste Betätigungsschieber 60 sich in der X2-Richtung bewegt, bleibt die flache Oberfläche 28B2 des zweiten Betätigungsschiebers 61 in Kontakt mit der flachen Seite 30C des Nockenfolgers 31. Während dieses Vorgangs wird die flache Oberfläche 28A2 des ersten Betätigungsschiebers 60, die anfänglich in Kontakt mit der zweiten flachen Seite 30C des Nockenfolgers 31 steht, stufenlos durch die flache Oberfläche 28B2 des zweiten Betätigungsschiebers 61 ersetzt. Deshalb wird die Schaltstange 20 nicht bewegt. Dies bedeutet, dass die in 6(3) dargestellte Höhenposition der Schaltstange 20, in der der Entriegelungsknopf 22 rückgestellt worden ist, identisch ist mit der in 6(2) gezeigten Höhenlage im entriegelten Zustand. Somit ist der Betrieb der Maschine 1 weiterhin gesperrt. Wenn somit der Rückstellknopf 23 gedrückt worden ist, um den Entriegelungsknopf 22 in seinen Ausgangszustand zurückzubringen, wird der entriegelte Zustand beibehalten (d. h. der Verriegelungsvorgang wird verhindert). Somit ist die Sicherheit eines Arbeiters, der sich in dem Gefahrenbereich befindet, gewährleistet, da die Maschine 1 nicht unmittelbar in Betrieb gesetzt werden kann. Nachdem er sich versichert hat, dass sich niemand in dem Gefahrenbereich befindet, kann der Arbeiter den Rückstellknopf 23 herausziehen, wodurch die Schaltstange 20 in der Y1-Richtung durch die Wirkung der Vorspannvorrichtungen 52 und 54 bewegt wird, um in den in 6(1) gezeigten Zustand zurückzukehren, in welchem die Tür 4 verriegelt und der Betrieb der Maschine 1 zugelassen ist.When the reset button 23 is pressed, also the flat surface 2882 of the second actuating slide 61 moves while in contact with the flat side 30C of the cam follower 31 stands. The tip of the second Betätigungsschie bers 31 then presses against the first operating slide 60 , which causes the first actuating slide 60 moved in the X2 direction. This will unlock the button 22 from the recording 63 moved out as in 6 (3) shown. During the first control slide 60 moving in the X2 direction, the flat surface remains 28B2 of the second actuating slide 61 in contact with the flat side 30C of the cam follower 31 , During this process, the flat surface becomes 28a2 of the first actuating slide 60 initially in contact with the second flat side 30C of the cam follower 31 stands, steplessly through the flat surface 28B2 of the second actuating slide 61 replaced. Therefore, the shift rod 20 not moved. This means that in 6 (3) illustrated height position of the shift rod 20 in which the release button 22 has been restored, is identical to the in 6 (2) shown altitude in the unlocked state. Thus, the operation of the machine 1 still locked. Thus, if the reset button 23 has been pressed to the unlock button 22 return to its initial state, the unlocked state is maintained (ie, the locking process is prevented). Thus, the safety of a worker who is in the danger zone is ensured because the machine 1 can not be put into operation immediately. After assuring himself that no one is in the danger zone, the worker can reset the button 23 pull out, causing the shift rod 20 in the Y1 direction by the action of the pretensioners 52 and 54 is moved to the in 6 (1) return state shown in which the door 4 locked and the operation of the machine 1 is allowed.

Wie bislang beschrieben, können Arbeiter die Verriegelung durch manuelle Betätigung des Entriegelungsknopfs 22 (die Riegelfreigabevorrichtung) von dem Gefahrenbereich aus entriegeln und dann aus diesem Bereich in den Sicherheitsbereich entkommen. Anschließend können sie vom Sicherheitsbereich aus durch Betätigung des Rückstellknopfs 23 (dem Außen-Betätigungsabschnitt) den Verriegelungs-/Freigabeabschnitt betätigen. Die Sicherheit wird dadurch verbessert. Eine Betätigung des Entriegelungsknopfs 22 (der Riegel-Freigabevorrichtung) durch Drücken des Rückstellknopfs 23 (des Außen-Betätigungsabschnitts) von dem Sicherheitsbereich aus führt nicht sofort zu dem verriegelten Zustand, in welchem der Betrieb der Maschine 1 freigegeben wird, obwohl die Vorspannvorrichtungen 52 und 54 kontinuierlich in der Verriegelungsrichtung gegen die Schaltstange 20 drücken. Damit ist die Sicherheit eines Arbeiters, der sich möglicherweise in dem Gefahrenbereich befindet, gewährleistet. Wenn der Entriegelungsknopf 22 gedrückt wird, legt er sich in die Aufnahme 63 ein. Danach kann der Entriegelungsknopf 22 (die Riegel-Freigabevorrichtung) nicht von Hand in den Ausgangszustand zurückgezogen werden, bevor nicht der Verriegelungs-/Freigabeabschnitt mittels des Rückstellknopfs 23 (des Außen-Betätigungsabschnitts) betätigt worden ist. Dies bedeutet, dass ein Arbeiter in dem Gefahrenbereich den Entriegelungsknopf 22 (die Riegel-Freigabevorrichtung) nicht in den Originalzustand zurückführen kann. Deshalb bleibt der Betrieb der Maschine 1 gesperrt, obwohl die Vorspannvorrichtungen 52 und 54 kontinuierlich die Schaltstange 20 in die Verriegelungsrichtung drücken. Hierdurch wird die Sicherheit gewährleistet.As described so far, workers can lock by manual operation of the release button 22 (the latch release device) unlock from the danger area and then escape from this area in the security area. You can then move from the safety area by pressing the reset button 23 (the outer-operation portion) actuate the lock / release portion. The safety is thereby improved. An actuation of the release button 22 (the latch release device) by pressing the reset button 23 (the outside operating portion) from the safety area does not immediately lead to the locked state in which the operation of the machine 1 is released, although the biasing devices 52 and 54 continuously in the locking direction against the shift rod 20 to press. This ensures the safety of a worker who may be in the danger zone. When the release button 22 is pressed, he puts himself in the recording 63 one. After that, the unlock button 22 (the latch release device) are not retracted by hand to the initial state, not before the lock / release section by means of the reset button 23 (the outside operation portion) has been operated. This means that a worker in the danger area unlock the button 22 (the latch release device) can not return to the original state. Therefore, the operation of the machine remains 1 locked, although the pretensioners 52 and 54 continuously the shift rod 20 push in the locking direction. This ensures safety.

Ähnlich wie bei Ausführungsform 1, ergibt sich bei dem Außen-Betätigungsabschnitt in Ausführungsform 2 bei dessen Betätigung eine visuelle Änderung, die von dem Sicherheitsbereich aus sichtbar und erkennbar ist. Wenn nämlich der Rückstellknopf 23 von dem Sicherheitsbereich aus gedrückt wird, ergibt sich eine Änderung der äußeren Erscheinung, und diese Änderung (d. h. die horizontale Verschiebung des Rückstellknopfs 23, die durch das Eindrücken hervorgerufen wird) ist von dem Sicherheitsbereich aus optisch erkennbar. Dies ermöglicht es Arbeitern in dem Sicherheitsbereich, sofort festzustellen, ob ein Eindrückvorgang des Rückstellknopfs 23 (d. h. die Betätigung durch den Außen-Betätigungsabschnitt) erfolgt ist oder nicht. Es ist nicht erforderlich, den Gefahrenbereich zu betreten, um zu prüfen, ob der Entriegelungsknopf 22 (der Verriegelungs-Freigabeabschnitt) durch das Drücken des Rückstellknopfs 23 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt worden ist. Diese Überprüfung kann leicht von dem Sicherheitsbereich aus erfolgen. Dadurch wird das Sicherheitsniveau weiter verbessert.Similar to Embodiment 1, the outer operating portion in Embodiment 2 has a visual change when actuated, which is visible and recognizable from the safety area. If namely the reset button 23 is pressed from the safety area, there is a change in the appearance, and this change (ie, the horizontal displacement of the reset button 23 which is caused by the impressions) is visually recognizable from the security area. This allows workers in the security area to immediately determine if a push-in operation of the reset button 23 (That is, the operation by the outer-operation portion) is done or not. It is not necessary to enter the danger area to check if the release button 22 (the lock release section) by pressing the reset button 23 has been returned to its original position. This check can be done easily from the security area. This further improves the security level.

(Ausführungsform 3)(Embodiment 3)

Ähnlich der Ausführungsform 2 ist auch der Sicherheitsschalter gemäß Ausführungsform 3 dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Entriegelungsknopf 22 in seinen Originalzustand zurückgeführt werden soll, ein Vorgang zum Aufrechterhalten des entriegelten Zustands (d. h. zum Verhindern des Verriegelungsvorgangs) mittels eines zusätzlichen Elements durchgeführt werden muss, bevor der Rückstellvorgang durchgeführt wird.Similar to Embodiment 2, the safety switch according to Embodiment 3 is also characterized in that when the unlocking button 22 is to be returned to its original state, an operation to maintain the unlocked state (ie, to prevent the locking operation) must be performed by means of an additional element before the reset operation is performed.

8 ist eine Schnittdarstellung der inneren Struktur des Sicherheitsschalters gemäß Ausführungsform 3, und 9 ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Details des Sicherheitsschalters. Der Sicherheitsschalter bei dieser Ausführungsform hat nur den Entriegelungsschalter 22, aber nicht den bei der Ausführungsform 2 beschriebenen Rückstellknopf 23. Ein weiteres Element, das gegenüber Ausführungsform 2 weggelassen wurde, ist die Aufnahme 63. Der erste Betätigungsschieber 60 bei der Ausführungsform 3 hat eine Kopplungsvertiefung 70, die näher an dem Hauptteil des Schiebers angeordnet ist als die schräge Nockenfläche 28A1. Auf der zweiten flachen Fläche 30C des Nockenfolgers 31 der Schaltstange 20 ist ein Kopplungsvorsprung 71 vorgesehen, der in die Vertiefung 70 eingreifen kann. 8th is a sectional view of the internal structure of the safety switch according to Embodiment 3, and 9 is an enlarged perspective view of a detail of the safety switch. The safety switch in this embodiment has only the unlocking switch 22 but not the reset button described in Embodiment 2 23 , Another element omitted from Embodiment 2 is the receptacle 63 , The first control slide 60 in Embodiment 3, a coupling ver deepening 70 which is located closer to the main part of the slider than the inclined cam surface 28A1 , On the second flat surface 30C of the cam follower 31 the shift rod 20 is a coupling advantage 71 provided in the recess 70 can intervene.

In der Ausführungsform 3 umfasst die Riegel-Freigabevorrichtung den Entriegelungsknopf 22, den ersten Betätigungsschieber 60 mit der Kopplungsvertiefung 70 und den angetriebenen Körper oder Nockenfolger 31 mit dem Kopplungsvorsprung 71. Der Außen-Betätigungsabschnitt umfasst die Magnetspule 50, den beweglichen Körper oder Anker 51 und die Schaltstange 20. Es ist zu vermerken, dass diese drei Komponenten auch Teile der Verriegelungsvorrichtung sind, die identisch zu der von Ausführungsform 2 ist.In Embodiment 3, the latch release device includes the unlock button 22 , the first control slide 60 with the coupling recess 70 and the driven body or cam follower 31 with the coupling projection 71 , The outside actuating portion comprises the magnetic coil 50 , the moving body or anchor 51 and the shift rod 20 , It is to be noted that these three components are also parts of the locking device identical to that of Embodiment 2.

Die Arbeitsweise des Sicherheitsschalters mit der oben beschriebenen Konfiguration wird nachstehend erläutert, und zwar im Wesentlichen mit Bezug auf die Entriegelungs- und Rückstellvorgänge.The Operation of the safety switch with the above Configuration is explained below, essentially with respect to the unlocking and restoring operations.

Wenn der Betätiger 6 verriegelt ist, wie in 8(1) dargestellt, stehen die Schalter SW1 und SW3 auf AUS, während die Schalter SW2 und SW4 auf EIN stehen. Dies bedeutet, dass der exzentrische Nocken 13 verriegelt und die Tür 4 geschlossen ist. Somit ist der Betrieb der Maschine 1 freigegeben.When the actuator 6 is locked, as in 8 (1) 2, the switches SW1 and SW3 are OFF while the switches SW2 and SW4 are ON. This means that the eccentric cam 13 locked and the door 4 closed is. Thus, the operation of the machine 1 Approved.

Wenn im verriegelten Zustand der Entriegelungsknopf 22 gedrückt wird, um die Verriegelung freizugeben, wird auch die schräge Nockenfläche 28A1 des ersten Betätigungsschiebers 60 verschoben, wobei sie in Anlage an der schrägen Flanke 30B des Nockenfolgers 31 verbleibt, wie in 8(2) dargestellt. Hierdurch wird die Schaltstange 20 in der Y2-Richtung bewegt.When in the locked state, the release button 22 is pressed to release the lock, also becomes the inclined cam surface 28A1 of the first actuating slide 60 moved, taking in abutment on the sloping flank 30B of the cam follower 31 remains as in 8 (2) shown. As a result, the shift rod 20 moved in the Y2 direction.

Danach wird die Vertiefung des ersten Betätigungsschiebers 60 mit dem Vorsprung 71 des Nockenfolgers oder angetriebenen Körpers 31 in Kopplungseingriff gebracht. Dieser Eingriff der beiden Teile verhindert, dass der Entriegelungsknopf 22 herausgezogen wird. Deshalb kann der Entriegelungsknopf 22 nicht in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden. In dem entriegelten Zustand, der in 8(2) dargestellt ist, hat sich die Schaltstange 20 in der Y2-Richtung in eine Stellung bewegt, in der der Schalter SW1 auf EIN und der Schalter SW2 auf AUS geschaltet wird, während der Schalter SW3 auf AUS und der Schalter SW4 auf EIN verbleibt. Dies bedeutet, dass der exzentrische Nocken 13 aus dem verriegelten Zustand freigegeben wird, während die Tür 4 geschlossen ist. Deshalb wird der Betrieb der Maschine 1 gesperrt.Thereafter, the recess of the first actuating slide 60 with the lead 71 the cam follower or driven body 31 brought into coupling engagement. This engagement of the two parts prevents the release button 22 is pulled out. Therefore, the unlock button 22 not be returned to the starting position. In the unlocked state, the in 8 (2) is shown, the shift rod has 20 in the Y2 direction to a position in which the switch SW1 is turned ON and the switch SW2 is turned OFF while the switch SW3 remains OFF and the switch SW4 remains ON. This means that the eccentric cam 13 is released from the locked state while the door 4 closed is. Therefore, the operation of the machine 1 blocked.

Als Nächstes wird die Magnetspule 50 erregt, um den Freigabeknopf 22 in seinen Ausgangszustand zurückzubringen. Hierzu wird der Magnetspulen-Ansteuerknopf 8 in dem Sicherheitsbereich S2 gedrückt (siehe 1). Es ist anzumerken, dass die Magnetspule 50 sowohl im verriegelten Zustand gemäß 8(1) und im entriegelten Zustand gemäß 8(2) entmagnetisiert (d. h. nicht erregt) ist.Next is the solenoid 50 excited about the release button 22 to return to its original state. For this purpose, the solenoid drive button 8th in the security area S2 (see 1 ). It should be noted that the magnetic coil 50 both in the locked state according to 8 (1) and in the unlocked state according to 8 (2) demagnetized (ie not energized).

Wenn die Magnetspule 50 durch Drücken des Betätigungsknopfs 8 erregt wird, bewegt sich der bewegliche Körper oder Anker 51 in der Y2-Richtung nach unten gegen die Kraft der Vorspannvorrichtung 54. Bei dieser Bewegung bewegt sich auch der die Vorspanneinrichtung 52 enthaltende Hohlraum nach unten. Die Schaltstange 20 bleibt dabei in ihrer Position, da ihre Aufwärtsbewegung durch den ersten Betätigungsschieber 60 verhindert wird, der an dem oberen Teil der Stange 20 anliegt. Bei der Verschiebung des Bodens des Hohlraums dehnt sich die Vorspannvorrichtung 52 aus, bis der Anschlag 53 am oberen Ende der Schaltstange 20 in Kontakt mit der oberen Wand des Hohlraums kommt. Wenn der Anker 51 weiter nach unten gezogen wird, übt die obere Wand des Hohlraums einen Druck auf den Anschlag 53 aus. Dieser Druck bewirkt eine Bewegung der Schaltstange 20 in der Y2-Richtung. Wenn der Anker 51 voll eingezogen ist, wie in 8(3) dargestellt, kommt die Vertiefung 70 des ersten Betätigungsschiebers 60 von dem Vorsprung 51 des Nockenfolgers 31 frei, so dass sich der erste Betätigungsschieber 60 bewegen kann. In dieser in 8(3) dargestellten Situation ist der EIN/AUS-Zustand der Schalter SW1 bis SW4 der gleiche wie in 8(2): Die Schalter SW1 und SW4 stehen auf EIN, während die Schalter SW2 und SW3 auf AUS stehen. Dies bedeutet, dass der exzentrische Nocken 13 aus dem verriegelten Zustand freigegeben ist, während die Tür 4 geschlossen ist. Somit wird der Betrieb der Maschine 1 gesperrt. Zusammenfassend muss, wenn der Entriegelungsknopf 22 in seinen Ausgangszustand zurückgeführt werden soll, vorab die Magnetspule 50 erregt werden, um den entriegelten Zustand beizubehalten (d. h. den Verriegelungsvorgang zu verhindern), so dass der erste Betätigungsschieber 60 sich bewegen kann. Bei diesem Vorgang ist die Sicherheit eines Arbeiters, der sich möglicherweise in dem Gefahrenbereich befindet, gewährleistet, da die Maschine 1 nicht arbeiten kann.When the solenoid 50 by pressing the operating button 8th is energized, the moving body or anchor moves 51 in the Y2 direction down against the force of the pretensioner 54 , During this movement also moves the biasing device 52 containing cavity down. The shift rod 20 remains in position, since its upward movement by the first actuating slide 60 prevents the at the upper part of the rod 20 is applied. Upon displacement of the bottom of the cavity, the biasing device expands 52 out until the stop 53 at the upper end of the shift rod 20 comes in contact with the upper wall of the cavity. If the anchor 51 is further pulled down, the upper wall of the cavity exerts a pressure on the stop 53 out. This pressure causes a movement of the shift rod 20 in the Y2 direction. If the anchor 51 fully retracted, as in 8 (3) shown, comes the depression 70 of the first actuating slide 60 from the lead 51 of the cam follower 31 free, so that the first control slide 60 can move. In this in 8 (3) In the illustrated situation, the ON / OFF state of the switches SW1 to SW4 is the same as in FIG 8 (2) : Switches SW1 and SW4 are ON while switches SW2 and SW3 are OFF. This means that the eccentric cam 13 is released from the locked state while the door 4 closed is. Thus, the operation of the machine 1 blocked. In summary, when the release button 22 should be returned to its initial state, in advance, the solenoid 50 be energized to maintain the unlocked state (ie, to prevent the locking operation), so that the first actuating slide 60 can move. In this process, the safety of a worker who may be in the danger zone is ensured because the machine 1 can not work.

Wie bisher beschrieben, kann ein Arbeiter die Verriegelung durch manuelle Betätigung des Entriegelungsknopfs 22 (die Verriegelungs-Freigabevorrichtung) vom Gefahrenbereich aus entriegeln und dann aus diesem Bereich in den Sicherheitsbereich entkommen. Anschließend kann er vom Sicherheitsbereich aus den Verriegelung-/Entriegelungsabschnitt mittels der Magnetspule 50 (den Außen-Betätigungsabschnitt) betätigen. Hierdurch wird das Sicherheitsniveau verbessert. Wenn die Magnetspule 50 (der Außen-Betätigungsabschnitt) durch Drücken des Betätigungsknopfs 8 vom Sicherheitsbereich aus erregt wird, können die Vorspannvorrichtung 52 und 54 die Schaltstange 20 nicht in die Verriegelungsposition bringen, in welcher der Betrieb der Maschine 1 freigegeben ist. Damit ist die Sicherheit von Arbeitern, die sich in dem Gefahrenbereich befinden können, gewährleistet. Wenn der Entriegelungsknopf 22 gedrückt wird, greift die Vertiefung 70 in den Vorsprung 71 ein. Danach kann der Entriegelungsknopf 22 (die Entriegelungsvorrichtung) nicht von Hand in seinen Ausgangszustand zurückgebracht werden, solange nicht der Entriegelungsabschnitt mittels der Magnetspule 50 (dem Außen-Betätigungsabschnitt) betätigt wird. Dies bedeutet, dass ein Arbeiter im Gefahrenbereich den Entriegelungsknopf 22 (die Verriegelungs-Freigabevorrichtung) nicht in den Ausgangszustand zurückbringen kann. Deshalb bleibt der Betrieb der Maschine 1 gesperrt, obwohl die Vorspannvorrichtungen 52 und 54 kontinuierlich die Schaltstange 20 in die Verriegelungsrichtung drücken. Somit ist die Sicherheit gewährleistet.As described so far, a worker can lock by manual operation of the unlock button 22 (the lock release device) from the danger area unlock and then escape from this area in the security area. Then he can from the security area of the locking / unlocking section by means of the magnetic coil 50 (the outside operation section). This improves the security level. When the solenoid 50 (the outside operating portion) by pressing the operation button 8th from the security area is energized, the biasing device 52 and 54 the shift rod 20 do not bring into the locking position in which the operation of the machine 1 is released. This ensures the safety of workers who may be in the danger zone. When the release button 22 is pressed, engages the depression 70 in the lead 71 one. After that, the unlock button 22 (The unlocking device) are not returned by hand to its initial state, unless the unlocking section by means of the magnetic coil 50 (the outside operation portion) is operated. This means that a worker in the danger area unlock the button 22 (the lock release device) can not return to the initial state. Therefore, the operation of the machine remains 1 locked, although the pretensioners 52 and 54 continuously the shift rod 20 push in the locking direction. Thus, the security is guaranteed.

(Ausführungsform 4)(Embodiment 4)

10 ist die Schnittdarstellung eines Details des Sicherheitsschalters gemäß der Ausführungsform 4. Bei dieser Ausführungsform ist in der Seitenfläche des ersten Betätigungsschiebers 60 ein O-Ring aufgesetzt. Der erste Betätigungsschieber 60 wird durch eine Führungsfläche 80 geführt. Diese Führungsfläche 80 umfasst die folgenden drei Abschnitte: eine erste Führungsfläche 80A in einem größeren Abstand von dem ersten Betätigungsschieber 60, eine zweite Führungsfläche 80B in einem kleineren Abstand von dem ersten Betätigungsschieber 60 und eine dritte Führungsfläche 80C mit einem größeren Abstand von dem ersten Betätigungsschieber 60. Wenn sich der erste Betätigungsschieber 60 von der ersten Führungsfläche 80A zu der zweiten Führungsfläche 80B bewegt, wird der O-Ring stärker zusammengedrückt. Ebenso ändert sich der Druckzustand des O-Rings, wenn sich der erste Betätigungsschieber 60 von der zweiten Führungsfläche 80B zur dritten Führungsfläche 80C bewegt. Dieser Mechanismus erzeugt das Gefühl eines Widerstands oder eines Einrastens ("Klicken"), wenn der Entriegelungsknopf 22 gedrückt wird. Der zweite Betätigungsschieber 61 kann in ähnlicher Weise ausgebildet sein, so dass auch hier beim Drücken des Rückstellknopfs 23 das Überwinden eines Einrastwiderstands oder Klicken gefühlt wird. Auch der Betätigungsschieber 21 bei der Ausführungsform 1 kann in entsprechender Weise ausgebildet sein, so dass beim Drücken des Entriegelungsknopf 22 oder Rückstellknopfs 23 das Überwinden eines Widerstands oder ein Klicken gefühlt wird. 10 Fig. 13 is a sectional view of a detail of the safety switch according to Embodiment 4. In this embodiment, in the side surface of the first operating slider 60 put on an O-ring. The first control slide 60 is through a guide surface 80 guided. This guide surface 80 includes the following three sections: a first guide surface 80A at a greater distance from the first actuating slide 60 , a second guide surface 80B at a smaller distance from the first actuating slide 60 and a third guide surface 80C with a greater distance from the first actuating slide 60 , When the first control slide 60 from the first guide surface 80A to the second guide surface 80B moved, the O-ring is compressed more. Likewise, the pressure state of the O-ring changes when the first actuating slide 60 from the second guide surface 80B to the third guide surface 80C emotional. This mechanism creates the feel of a resistance or a click ("click") when the release button 22 is pressed. The second control slide 61 can be configured in a similar manner, so that here too when pressing the reset button 23 the overcoming of a click resistance or click is felt. Also the control slide 21 in the embodiment 1 may be formed in a corresponding manner, so that when you press the release button 22 or reset button 23 overcoming a resistance or a click is felt.

Jeder der vorstehend beschriebenen Einrast- oder Klick-Mechanismen liefert dem Benutzer eine Bestätigung dafür, dass beim Drücken des Entriegelungsknopf 22 oder des Rückstellknopfs 23 der Knopf auch tatsächlich in die gedrückte Endstellung gelangt. Somit können Gefahrensituationen durch ungewünschten Betrieb der Maschine vermieden werden.Each of the latching or clicking mechanisms described above provides the user with an affirmation that when the release button is pressed 22 or the reset button 23 the button actually gets into the depressed end position. Thus, dangerous situations can be avoided by unwanted operation of the machine.

(Ausführungsform 5)(Embodiment 5)

11 ist ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsweise des Außen-Betätigungsabschnitts gemäß Ausführungsform 5. Bei Ausführungsform 1 wurde der Entriegelungsknopf 22 in die Ausgangsstellung durch manuelle Betätigung von dem Sicherheitsbereich S2 aus zurückgebracht, d. h. durch Eindrücken des Rückstellknopfs 23, worauf das System in den verriegelten Zustand zurückgeführt wird. Bei diesem Verfahren kann jedoch die folgende Situation auftreten: Wenn ein Arbeiter, der den Entriegelungsknopf 22 gedrückt hat, sich noch im Gefahrenbereich S1 befindet, könnte ein anderer Arbeiter ungewollt den Rückstellknopf 23 berühren, wodurch das System unerwünschterweise in den verriegelten Zustand zurückkehrt, so dass die Maschine 1 wieder arbeiten kann. Im Hinblick auf dieses Problem umfasst die Ausführungsform 5 eine Fehlbedienungssperre zum Schützen des Außen-Betätigungsabschnitts gegen die geschilderte Fehlbedienung. 11 FIG. 12 is a schematic diagram for illustrating the operation of the outside operating portion according to Embodiment 5. In Embodiment 1, the unlock button has been shown 22 returned to the initial position by manual operation of the safety area S2, ie by pressing the reset button 23 , whereupon the system is returned to the locked state. However, in this method, the following situation may occur: If a worker has the unlock button 22 has pressed, is still in the danger zone S1, another worker could unintentionally the reset button 23 touch, causing the system undesirably returns to the locked state, so that the machine 1 can work again. In view of this problem, the embodiment 5 includes an erroneous operation lock for protecting the outside operation portion against the misoperation described.

Bei der Ausführungsform 5 umfasst der Außen-Betätigungsabschnitt einen Rückstellknopf 81 und einen Betätigungsschieber 82. Der Verriegelungs-/Freigabeabschnitt ist identisch zu dem von Ausführungsform 1. Sowohl der Rückstellknopf 81 und der Betätigungsschieber 82 sind stangenförmige Elemente mit rundem Querschnitt. Die beiden Elemente haben identischen Durchmesser. Der Rückstellknopf 81, der relativ kurz ist, ist mit der Spitze des Betätigungsschiebers 82 schwenkbar mittels einer Spindel 83 verbunden, die sich senkrecht zu dem Betätigungsschieber 82 erstreckt. Eine Vorspannvorrichtung 83A bestehend aus einer Drahtfeder wirkt auf den Rückstellknopf 81, so dass der Knopf nach der einen Seite des Betätigungsschiebers 82 hin geschwenkt wird. Wenn die Verriegelung entriegelt wird, steht die Spitze des Betätigungsschiebers 82 auf der Frontfläche des Gehäuses 100 vor, wie in 11(1) gezeigt. In diesem Zustand wird der Rückstellknopf 81 nach der einen Seite gedreht, so dass er in Kontakt mit der Vorderfläche des Gehäuses 100 kommt, wobei er rechtwinklig zu dem Betätigungsschieber 82 steht, so dass der Buchstabe "L" gebildet wird. Um den Verriegelungs-/Freigabeabschnitt in seinen Ausgangszustand zurückzubringen, muss der Rückstellknopf 81 gegen die Kraft der Vorspannvorrichtung 83A angehoben werden, wie durch den Pfeil R1 in 11(1) angegeben, so dass der Knopf 81 koaxial fluchtend zu dem Betätigungsschieber 81 steht. Dann kann der Rückstellknopf 81 vom Sicherheitsbereich S2 aus gedrückt werden, wie durch den Pfeil P1 in 11(2) gezeigt.In the embodiment 5, the outside operation portion includes a reset button 81 and an actuating slide 82 , The lock / release section is identical to that of Embodiment 1. Both the reset button 81 and the actuating slide 82 are rod-shaped elements with a round cross-section. The two elements have identical diameter. The reset button 81 , which is relatively short, is with the tip of the actuating slide 82 pivotable by means of a spindle 83 connected, which is perpendicular to the actuating slide 82 extends. A pretensioner 83A consisting of a wire spring acts on the reset button 81 , so that the button to one side of the actuator slide 82 is pivoted. When the latch is unlocked, the tip of the actuator slide is stopped 82 on the front surface of the housing 100 before, as in 11 (1) shown. In this state, the reset button 81 turned to one side so that it is in contact with the front surface of the case 100 comes, being at right angles to the actuating slide 82 stands so that the letter "L" is formed. To return the lock / release section to its initial state, the reset button must 81 against the force of the pretensioner 83A be raised as indicated by the arrow R1 in 11 (1) indicated so that the button 81 coaxially aligned with the actuating slide 81 stands. Then the reset button 81 from the security area S2, as indicated by the arrow P1 in FIG 11 (2) shown.

Bei Ausführungsform 5 besteht der Fehlbedienungs-Sperrmechanismus daraus, dass der Rückstellknopf 81 schwenkbar mit der Spitze des Betätigungsschiebers 82 verbunden ist und die Vorspanneinrichtung 83A eine Abwinklungskraft auf den Rückstellknopf 81 ausübt. Im entriegelten Zustand gemäß 11(1) ist der Rückstellknopf 81 nach der einen Seite hin abgewinkelt und wird in Kontakt mit der Frontfläche des Gehäuses 100 und im rechten Winkel zu dem Betätigungsschieber 82 gehalten. In diesem Zustand kann sich der Betätigungsschieber 82 nicht bewegen, auch wenn ein Arbeiter unbeabsichtigt den Rückstellknopf 81 berührt. Somit ist der Außen-Betätigungsabschnitt gegen Fehlbedienung geschützt. Eine korrekte Betätigung des Außen-Betätigungsabschnitts erfordert ein Anheben des Rückstellknopfs 81 gegen die Kraft der Vorspanneinrichtung 83A, wie beschrieben. Hierdurch wird eine fehlerhafte Bedienung des Außen-Betätigungsabschnitts verhindert.In Embodiment 5, the misoperation lock mechanism consists of the reset button 81 pivotable with the tip of the actuating slide 82 is connected and the biasing device 83A an angling force on the reset button 81 exercises. In the unlocked state according to 11 (1) is the reset button 81 Angled towards one side and in contact with the front surface of the housing 100 and at right angles to the actuating slide 82 held. In this state, the operating slide can 82 Do not move, even if a worker unintentionally returns the reset button 81 touched. Thus, the outdoor operating portion is protected against misuse. Proper actuation of the outside operating section requires lifting the reset button 81 against the force of the pretensioner 83A , as described. This prevents erroneous operation of the outside operation portion.

Ähnlich wie die Ausführungsform 1 liefert auch der Außen-Betätigungsabschnitt in Ausführungsform 5 bei seiner Betätigung eine visuelle Änderung, die von dem Sicherheitsbereich S2 aus optisch wahrnehmbar ist. Wenn nämlich der Rückstellknopf 81 vom Sicherheitsbereich S2 aus angehoben und gedrückt wird, ändert sich seine sichtbare Form, und diese Änderung (d. h. eine Formänderung und horizontale Bewegung des Rückstellknopfs 81 durch das Anheben und Drücken und ein Übergang in den in 11(3) gezeigten Zustand) ist optisch vom Sicherheitsbereich S2 her wahrnehmbar. Somit können Arbeiter in dem Sicherheitsbereich S2 sofort feststellen, ob das Hochklappen und Drücken des Rückstellknopfs 81 (d. h. die Betätigung mittels des Außen-Betätigungsabschnitts) durchgeführt worden sind. Es ist nicht erforderlich, den Gefahrenbereich S2 zu betreten, um zu prüfen, ob der Entriegelungsknopf (die Verriegelungs-Freigabevorrichtung) durch Hochklappen und Drücken des Rückstellknopfs 81 in seinen Ausgangszustand zurückgebracht worden ist. Diese Überprüfung kann sehr leicht von dem Sicherheitsbereich S2 aus erfolgen. Hierdurch wird das Sicherheitsniveau weiter gesteigert.Similar to Embodiment 1, the outer operating portion in Embodiment 5, when actuated, also provides a visual change which is optically perceptible from the security area S2. If namely the reset button 81 From the safety area S2 is raised and pressed, changes its visible shape, and this change (ie, a change in shape and horizontal movement of the reset button 81 by raising and pressing and a transition to the in 11 (3) shown state) is visually perceptible from the security area S2 ago. Thus, workers in the security area S2 can instantly see if the flip up and press the reset button 81 (ie, the operation by means of the outside operating portion) have been performed. It is not necessary to enter the danger area S2 to check whether the unlock button (the lock release device) by folding up and pressing the reset button 81 has been returned to its original state. This check can be done very easily from the security area S2. This further increases the level of security.

(Ausführungsform 6)(Embodiment 6)

12 ist ein schematisches Diagramm zur Darstellung der Arbeitsweise des Außen-Betätigungsabschnitts gemäß Ausführungsform 6. Ähnlich wie Ausführungsform 5 ist auch die vorliegende Ausführungsform gekennzeichnet durch einen Fehlbedienungs-Sperrmechanismus zum Schutz des Außen-Betätigungsabschnitts gegen Fehlbedienung. 12 11 is a schematic diagram for illustrating the operation of the outside operating portion according to Embodiment 6. Similar to Embodiment 5, the present embodiment is also characterized by a misoperation lock mechanism for protecting the outside operation portion against misoperation.

Bei Ausführungsform 6 umfasst der Außen-Betätigungsabschnitt einen Rückstellhebel 84, einen Betätigungsschieber 85 und einen Hebel-Aufnahmeteil 86. Der Verriegelungs-/Freigabeabschnitt ist identisch zu dem von Ausführungsform 1. Der Rückstellhebel 84 ist ein stangenförmiges, kurzes Element mit rundem Querschnitt. Sein Durchmesser ist kleiner als der des Betätigungsschiebers 85, welcher ebenfalls ein stangenförmiges Element ist. Der Rückstellhebel 84 steht auf beiden Seiten nahe der Spitze des Betätigungsschiebers 85 in dessen Querrichtung vor. Der Endabschnitt des Betätigungsschafts 85 und der Rückstellhebel 84 bilden zusammen annähernd ein Kreuz. Der Hebel-Aufnahmeteil 86 ist an der Vorderfläche des Gehäuses 100 angeordnet. Er ist ein ringförmiges Element, bestehend aus einer dicken Scheibe mit einem runden Loch im Zentrum und mit einer Nut 87, die sich diametral an einer der Flächen der Scheibe erstreckt. Der Betätigungsschieber 85, der sich durch das Gehäuse 100 und den Hebel-Aufnahmeteil 86 erstreckt, ist so gehalten, dass er in der Axialrichtung bewegt werden kann. Der Betätigungsschieber 85 ist durch eine Vorspannvorrichtung 88 in Form einer Feder so vorgespannt, dass der Rückstellhebel 84 in einem vorgegebenen Winkel (ca. 90 Grad bei der vorliegenden Ausführungsform) zu der Nut 87 des Hebel-Aufnahmeteils 86 gehalten ist, wie in 12(1) gezeigt. Wenn die Verriegelung freigegeben wird, steht das Ende des Betätigungsschiebers 85 von der Vorderfläche des Gehäuses 100 vor. In diesem Zustand ragt das Ende des Betätigungsschiebers 85 von dem Hebel-Aufnahmeteil 86 vor, wobei der Rückstellhebel 84 an der anderen Fläche des Hebel-Aufnahmeteils 86 gehalten ist. Um den Entriegelungsabschnitt in seinen Originalzustand zurückzubringen, muss der Rückstellhebel 84 gegen die Kraft der Vorspanneinrichtung 88 gedreht werden, wie durch den Pfeil R2 in 12(1) dargestellt, bis der Hebel 87 in eine Stellung kommt, in der er die Nut 87 des Hebel-Aufnahmeteils 86 überlappt (d. h. eine Position, in der sein Winkel relativ zur Nut 87 Null beträgt). Dann kann der Betätigungsschieber 85 von dem Sicherheitsbereich S2 aus eingedrückt werden, wodurch sich der Rückstellhebel 84 in die Nut 87 des Hebel-Aufnahmeteils 86 einlegt, wie durch den Pfeil P2 in 12(2) angedeutet.In Embodiment 6, the outside operation portion includes a reset lever 84 , an actuating slide 85 and a lever receiving part 86 , The lock / release portion is identical to that of Embodiment 1. The reset lever 84 is a rod-shaped, short element with a round cross-section. Its diameter is smaller than that of the actuating slide 85 , which is also a rod-shaped element. The reset lever 84 is on both sides near the top of the control slide 85 in the transverse direction. The end portion of the operating shaft 85 and the reset lever 84 Together they almost form a cross. The lever-receiving part 86 is on the front surface of the case 100 arranged. It is an annular element consisting of a thick disk with a round hole in the center and with a groove 87 which extends diametrically on one of the surfaces of the disc. The actuating slide 85 that goes through the case 100 and the lever receiving part 86 extends is held so that it can be moved in the axial direction. The actuating slide 85 is by a biasing device 88 in the form of a spring so biased that the reset lever 84 at a predetermined angle (about 90 degrees in the present embodiment) to the groove 87 of the lever receiving part 86 is held as in 12 (1) shown. When the lock is released, the end of the operating slide is standing 85 from the front surface of the housing 100 in front. In this state, the end of the actuating slide protrudes 85 from the lever receiving part 86 before, the reset lever 84 on the other surface of the lever receiving part 86 is held. In order to return the unlocking section to its original state, the reset lever must 84 against the force of the pretensioner 88 be rotated as indicated by the arrow R2 in 12 (1) shown until the lever 87 comes into a position in which he has the groove 87 of the lever receiving part 86 overlaps (ie a position in which its angle relative to the groove 87 Zero). Then the control slide 85 be pressed from the security area S2, resulting in the reset lever 84 in the groove 87 of the lever receiving part 86 inserts, as indicated by the arrow P2 in 12 (2) indicated.

Bei Ausführungsform 6 besteht der Fehlbedienungs-Sperrmechanismus aus dem am Betätigungsschieber 85 vorspringenden Rückstellhebel 84 und der Vorspanneinrichtung 88, die auf den Betätigungsschieber 85 eine Vorspannkraft ausübt, so dass der Rückstellhebel 84 in einem vorgegebenen Winkel zu der Nut 87 des Hebel-Aufnahmeteils 86 gehalten wird. Wenn der Rückstellhebel 84 auf der anderen Seite des Hebel-Aufnahmeteils 86 gehalten wird, wie in 12(1) gezeigt, kann sich der Betätigungsschieber 85 nicht bewegen, auch wenn ein Arbeiter unbeabsichtigt den Betätigungshebel 85 berührt. Somit ist der Außen-Betätigungsabschnitt gegen Fehlbedienungen geschützt. Eine korrekte Betätigung des Außen-Betätigungsabschnitts erfordert eine Drehung des Rückstellhebels 84 gegen die Kraft der Vorspannvorrichtung 88, bis der Rückstellhebel 84 die Nut 87 des Hebel-Aufnahmeteils 86 überlappt, und anschließendes Eindrücken des Betätigungsschiebers 85. Damit wird eine Fehlbedienung des Außen-Betätigungsabschnitts verhindert.In Embodiment 6, the misoperation lock mechanism is composed of the operating slider 85 projecting reset lever 84 and the pretensioner 88 on the control slide 85 exerts a biasing force, so that the reset lever 84 at a predetermined angle to the groove 87 of the lever receiving part 86 is held. When the reset lever 84 on the other side of the lever-receiving part 86 is held as in 12 (1) shown, the control slide can 85 Do not move even if a worker inadvertently releases the operating lever 85 touched. Thus, the outdoor operating portion is protected against incorrect operation. Proper actuation of the outer actuating portion requires rotation of the reset lever 84 against the force the pretensioner 88 until the reset lever 84 the groove 87 of the lever receiving part 86 overlaps, and then pressing the operating slide 85 , Thus, a malfunction of the outer operation portion is prevented.

Ähnlich wie bei Ausführungsform 1 weist auch bei der Ausführungsform 6 der Außen-Betätigungsabschnitt bei seiner Betätigung eine visuelle Änderung auf, die von dem Sicherheitsbereich S2 her optisch wahrgenommen werden kann. Wenn vom Sicherheitsbereich S2 her der Rückstellhebel 84 gedreht und der Betätigungsschieber 85 gedrückt werden, ändert sich ihr bauliches Aussehen, und diese Änderung (d. h. eine Änderung der Winkelposition und eine Horizontalbewegung durch Drehen des Rückstellhebels 84 und Drücken des Betätigungsschiebers 85 und damit ein Übergang in den in 12(3) gezeigten Zustand) ist optisch von dem Sicherheitsbereich S2 her erkennbar. Arbeiter im Sicherheitsbereich S2 können somit sofort feststellen, ob die Betätigungsvorgänge einer Drehung des Rückstellhebels 85 und eines Eindrückens des Betätigungsschiebers 85 (d. h. die Betätigung durch den Außen-Betätigungsabschnitt) durchgeführt worden sind. Es ist nicht erforderlich, den Gefahrenbereich zu betreten, um zu prüfen, ob der Entriegelungsknopf (die Verriegelungs-Freigabevorrichtung) durch Drehen des Rückstellhebels 84 und Drücken des Betätigungsschiebers 85 in seinen Ausgangszustand zurückgeführt worden ist. Diese Überprüfung kann leicht von dem Sicherheitsbereich S2 aus erfolgen. Dies bewirkt eine Verbesserung des Sicherheitsniveaus.Similar to Embodiment 1, in Embodiment 6, too, the outer operating portion has a visual change when it is actuated, which can be optically perceived from the security area S2. If from the safety area S2 ago the reset lever 84 turned and the control slide 85 are pressed, changes their structural appearance, and this change (ie a change in the angular position and a horizontal movement by turning the reset lever 84 and pressing the operating slide 85 and thus a transition to the in 12 (3) shown state) is visually recognizable from the security area S2 ago. Workers in the safety area S2 can thus immediately determine whether the actuation operations of a rotation of the reset lever 85 and a depression of the actuating slide 85 (ie, the operation by the outside operating portion) have been performed. It is not necessary to enter the danger area to check that the release button (the lock release device) is turned by turning the reset lever 84 and pressing the operating slide 85 has been returned to its initial state. This check can be done easily from the security area S2. This causes an improvement in the level of security.

(Ausführungsform 7)(Embodiment 7)

13 ist ein schematisches Diagramm zur Darstellung der Arbeitsweise des Außen-Betätigungsabschnitts gemäß Ausführungsform 7. Ähnlich wie Ausführungsform 5 ist auch die vorliegende Ausführungsform gekennzeichnet durch einen Fehlbedienungs-Sperrmechanismus zum Schutz des Außen-Betätigungsabschnitts gegen Fehlbedienungen. 13 Fig. 10 is a schematic diagram for illustrating the operation of the outside operating portion according to Embodiment 7. Similar to Embodiment 5, the present embodiment is also characterized by a misoperation locking mechanism for protecting the outside operating portion against misuse.

Bei Ausführungsform 7 umfasst der Außen-Betätigungsabschnitt einen Rückstellknopf 89, einen Betätigungsschieber 90 und einen Riegelteil 91. Der Verriegelungs-Freigabeabschnitt ist identisch mit dem von Ausführungsform 1. Ähnlich wie der Rückstellknopf 23 bei den Ausführungsformen 1 und 2, ist auch vorliegend der Rückstellknopf 89 ein scheibenförmiger Knopf, der am Ende der Betätigungsstange 90 einstückig angeformt ist. Dieser Knopf 89 ist an der Vorderfläche des Gehäuses 100 zugänglich. Das Gehäuse 100 hat eine durchgehende Bohrung 92, durch die die Betätigungsstange 90 hindurchtritt. Anschließend an die innere Oberfläche dieser Durchgangsbohrung 92 ist ein in Radialrichtung verlaufender Tunnel 93 mit rechteckigem Querschnitt geformt. An einem von der durchgehenden Bohrung 92 etwas beabstandeten Punkt ist der Tunnel 93 im rechten Winkel abgeknickt und führt zur Außenseite des Gehäuses 100 (d. h. des Sicherheitsbereichs S2). Der Riegelteil 91 ist ein hakenförmiges Element, dessen Form annähernd der Form des Innenraums des Tunnels 93 entspricht. Das Verriegelungsteil 91 ist in dem Tunnel 93 verschiebbar gehalten. Ein Ende des Verriegelungsteils 91 hat eine abgeschrägte Form, die erhalten wird durch Entfernen der Ecke, die näher der Innenseite des Gehäuses 100 liegt. Das abgeschrägte Ende des Riegelteils 91 kann in eine rechteckige Vertiefung 94 eingedrückt werden, die in der zylindrischen Oberfläche des Betätigungsschiebers 90 ausgebildet ist. Das andere Ende des Verriegelteils 91 steht vom Gehäuse 100 nach außen vor (d. h. in den Sicherheitsbereich S2). Der Riegelteil 91 wird durch eine Vorspannvorrichtung 95 in Form einer Feder gegen den Betätigungsschieber 90 gedrückt, wie in 13(1) dargestellt. Wenn die Verriegelung freigegeben wird, steht das Ende des Betätigungsschiebers 90 über die Frontfläche des Gehäuses 100 vor. In diesem Zustand befindet sich der Betätigungsschieber 90 an einer Stelle, in welcher die Vertiefung 95 mit dem Tunnel 93 des Gehäuses 100 verbunden ist, so dass das abgeschrägte Ende des Verriegelungsteils 91 in die Vertiefung 94 eingefügt werden kann, so dass der Betätigungsschieber 90 in der genannten Stellung verriegelt ist. Um den Verriegelungs-Freigabeabschnitt in seinen Ausgangszustand zurückzuführen, muss das vorstehende Ende des Riegelteils 91 gegen die Kraft der Vorspannvorrichtung 95 von der Sicherheitsseite S2 aus verschoben werden, wie durch den Pfeil R3 in 13(1) angedeutet, um den Riegelteil 91 von dem Betätigungsschieber 90 wegzuziehen. Wenn das abgeschrägte Ende des Riegelteils 91 vollständig aus der Vertiefung 94 herausgezogen ist, kann der Rückstellknopf 89 von der Sicherheitsseite S2 her gedrückt werden, wie durch den Pfeil P3 in 13(2) angedeutet.In Embodiment 7, the outside operation portion includes a reset button 89 , an actuating slide 90 and a latch part 91 , The lock release portion is identical to that of Embodiment 1. Similar to the reset button 23 in Embodiments 1 and 2, the reset button is also present 89 a disc-shaped button at the end of the operating rod 90 is integrally formed. This button 89 is on the front surface of the case 100 accessible. The housing 100 has a through hole 92 through which the actuating rod 90 passes. Following on the inner surface of this through hole 92 is a radial tunnel 93 shaped with rectangular cross section. At one of the through hole 92 slightly spaced point is the tunnel 93 bent at right angles and leads to the outside of the housing 100 (ie the security area S2). The bolt part 91 is a hook-shaped element whose shape approximates the shape of the interior of the tunnel 93 equivalent. The locking part 91 is in the tunnel 93 held displaceable. One end of the locking part 91 Has a bevelled shape, which is obtained by removing the corner that is closer to the inside of the case 100 lies. The bevelled end of the latch part 91 can in a rectangular recess 94 be pressed in the cylindrical surface of the actuating slide 90 is trained. The other end of the locking part 91 stands from the housing 100 outwards (ie into the security area S2). The bolt part 91 is through a biasing device 95 in the form of a spring against the actuating slide 90 pressed, like in 13 (1) shown. When the lock is released, the end of the operating slide is standing 90 over the front surface of the housing 100 in front. In this state is the operating slide 90 in a place where the depression 95 with the tunnel 93 of the housing 100 is connected, so that the chamfered end of the locking part 91 into the depression 94 can be inserted, so that the actuating slide 90 is locked in the said position. In order to return the lock release portion to its initial state, the projecting end of the latch member must 91 against the force of the pretensioner 95 from the safety side S2, as indicated by the arrow R3 in FIG 13 (1) indicated to the latch part 91 from the actuating slide 90 pull away. If the bevelled end of the latch part 91 completely out of the depression 94 pulled out, the reset button 89 from the safety side S2, as indicated by the arrow P3 in FIG 13 (2) indicated.

Bei Ausführungsform 7 besteht der Fehlbedienungs-Sperrmechanismus aus dem Riegelteil 91, der Vertiefung 94 in dem Betätigungsschieber 90 und der Vorspannvorrichtung 95 zum Vorspannen des Riegelteils 91 derart, dass ein Ende des Riegelteils 91 in die Vertiefung 94 hineingedrückt wird. Wenn das abgeschrägte Ende des Riegelteils 91 gemäß 13(1) in die Vertiefung 94 eingedrückt ist, kann sich der Betätigungsschieber 90 nicht bewegen, auch wenn ein Arbeiter unbeabsichtigt den Betätigungsschieber 90 berührt. Somit ist der Außen-Betätigungsabschnitt gegen Fehlbedienung geschützt. Eine korrekte Bedienung des Außen-Betätigungsabschnitts erfordert eine Verschiebung des vorstehenden Endes des Riegelteils 91 gegen die Kraft der Vorspannvorrichtung 95 in solchem Ausmaß, dass das abgeschrägte Ende des Riegelteils 91 aus der Vertiefung 94 herausgezogen wird, und anschließendes Drücken des Rückstellknopfs 89. Eine irrtümliche Bedienung des Außen-Betätigungsabschnitts wird verhindert.In Embodiment 7, the misoperation lock mechanism consists of the latch member 91 , the recess 94 in the actuating slide 90 and the pretensioner 95 for biasing the latch part 91 such that one end of the latch part 91 into the depression 94 is pressed into it. If the bevelled end of the latch part 91 according to 13 (1) into the depression 94 is pressed, the operating slide can 90 Do not move, even if a worker unintentionally the control slide 90 touched. Thus, the outdoor operating portion is protected against misuse. Proper operation of the outer actuating portion requires a displacement of the protruding end of the latch member 91 against the force of the pretensioner 95 to such an extent that the bevelled end of the latch part 91 from the depression 94 is pulled out, and subsequent Press the reset button 89 , An erroneous operation of the outside operation portion is prevented.

Ähnlich Ausführungsform 1 weist auch bei Ausführungsform 7 der Außen-Betätigungsabschnitt bei seiner Betätigung eine visuelle Änderung auf, die von dem Sicherheitsbereich S2 her optisch erkannt werden kann. Wenn von dem Sicherheitsbereich S2 aus das Riegelteil 91 verschoben und der Rückstellknopf 89 gedrückt werden, ändert sich ihr bauliches Aussehen, und diese Änderung (d. h. eine Verschiebung des Riegelteils 91 kombiniert mit einer Horizontalbewegung des Rückstellknopfs 89 durch Drücken, d. h. ein Übergang zu dem in 13(3) gezeigten Zustand) ist optisch von dem Sicherheitsbereich S2 aus erkennbar. Arbeiter in dem Sicherheitsbereich S2 können deshalb sofort feststellen, ob die Vorgänge der Verschiebung des Riegelteils 91 und Eindrückens des Rückstellknopfs 89 (d. h. die Betätigung des Außen-Betätigungsabschnitts) durchgeführt wurden. Es ist nicht nötig, den Gefahrenbereich zu betreten, um zu prüfen, ob der Entriegelungsknopf (die Verriegelungs-Freigabevorrichtung) durch die Vorgänge des Verschiebens des Riegelteils 91 und Drücken des Rückstellknopfs 89 vom Sicherheitsbereich S2 aus in seinen Ausgangszustand zurückgeführt worden ist. Diese Überprüfung kann leicht von dem Sicherheitsbereich S2 aus erfolgen. Das Sicherheitsniveau wird verbessert.Similar to Embodiment 1, even in Embodiment 7, the outside operation portion has a visual change when it is operated, which can be optically recognized from the security area S2. If from the security area S2 from the bolt part 91 moved and the reset button 89 are pressed, changes their structural appearance, and this change (ie, a shift of the latch part 91 combined with a horizontal movement of the reset button 89 by pressing, ie a transition to the in 13 (3) shown state) is optically recognizable from the security area S2. Workers in the security area S2 can therefore immediately determine whether the operations of displacement of the latch part 91 and depressing the reset button 89 (ie, the operation of the outside operating portion) were performed. It is not necessary to enter the danger area to check whether the unlock button (the lock release device) by the operations of shifting the latch part 91 and pressing the reset button 89 has been returned from the security area S2 in its initial state. This check can be done easily from the security area S2. The security level is improved.

(Ausführungsform 8)(Embodiment 8)

14 ist ein schematisches Diagramm zur Darstellung der Arbeitsweise des Verriegelungs-Freigabeabschnitts und des Außen-Betätigungsabschnitts gemäß Ausführungsform 8. Ähnlich wie Ausführungsform 5 ist auch die vorliegende Ausführungsform durch einen Fehlbedienungs-Sperrmechanismus zum Schutz des Außen-Betätigungsabschnitts gegen Fehlbedienungen gekennzeichnet. 14 FIG. 12 is a schematic diagram illustrating the operation of the lock release portion and the outer operation portion according to Embodiment 8. Similar to Embodiment 5, the present embodiment is also characterized by a misoperation lock mechanism for protecting the male operation operation against misoperation.

Bei Ausführungsform 8 umfasst der Verriegelungs-Freigabeabschnitt einen Entriegelungsknopf 96, einen ersten Betätigungsschieber 97 und den angetriebenen Körper oder Anker 31. Der Außen-Betätigungsabschnitt umfasst einen Rückstellkopf 98 und einen zweiten Betätigungsschieber 99. Der Verriegelungsabschnitt ist identisch mit dem von Ausführungsform 1.In Embodiment 8, the lock release portion includes a release button 96 , a first actuating slide 97 and the driven body or anchor 31 , The outdoor operating portion includes a reset head 98 and a second actuating slide 99 , The locking portion is identical to that of Embodiment 1.

Ähnlich dem Entriegelungsknopf 22 bei den Ausführungsformen 1 und 2, ist auch hier der Entriegelungsknopf 96 ein scheibenförmiger Knopf, der am Ende des ersten Betätigungsschiebers 97 einstückig angeformt ist. Dieser Knopf 96 ist an der inneren Oberfläche des Sicherheitszauns 2 zugänglich. Wenn er gedrückt wird, legt sich der Entriegelungsknopf 96 in eine Aufnahme 103 ein, die von der Rückseite des Gehäuses 100 vorspringt. Am anderen Ende des ersten Betätigungsschiebers 97 ist ein Innengewindeabschnitt 104 angeformt. Der Innengewindeabschnitt 104, dessen äußere Form etwa parallelepipedförmig ist, ist einstückig mit dem ersten Betätigungsschieber 97 geformt. Er hat ein Gewindeloch 105, das sich koaxial zu dem ersten Betätigungsschieber 97 und von der Frontfläche nach innen erstreckt. Eine Ecke der Frontfläche des Innengewindeabschnitts 104 ist an einer Seite abgeschrägt, so dass eine schräge Nockenfläche 106 geformt wird. Ähnlich wie bei der Nockenfläche 28 an dem Betätigungsschieber 21 bei Ausführungsform 1, ist auch die Nockenfläche 106 dazu bestimmt, an einer angetriebenen Fläche eines angetriebenen Teils oder Nockenfolgers 31 in Anlage zu kommen und auf dieses eine Kraft auszuüben.Similar to the unlock button 22 in the embodiments 1 and 2, here is the unlock button 96 a disc-shaped button at the end of the first actuating slide 97 is integrally formed. This button 96 is on the inner surface of the security fence 2 accessible. When pressed, the release button sets 96 in a recording 103 one from the back of the case 100 projects. At the other end of the first control slide 97 is a female thread section 104 formed. The internal thread section 104 , whose outer shape is approximately parallelepiped-shaped, is integral with the first actuating slide 97 shaped. He has a threaded hole 105 that is coaxial with the first actuating slide 97 and extends inwardly from the front surface. One corner of the front surface of the female thread section 104 is bevelled on one side, so that an oblique cam surface 106 is formed. Similar to the cam surface 28 on the actuating slide 21 in Embodiment 1, the cam surface is also 106 destined to a driven surface of a driven part or cam follower 31 to come into contact and to exert a force on this.

Der Rückstellknopf 98 ist ein scheibenförmiger Knopf, der an einem Ende des zweiten Betätigungsschiebers 99 einstückig angeformt ist. Der Kopf hat an seiner oberen Oberfläche einen Innensechskant (nicht dargestellt) als Aufnahme für einen Sechskantschlüssel oder dergleichen Werkzeug. An der Vorderfläche des Gehäuses 100 ist eine Aufnahmevertiefung 107 angeformt, deren Innendurchmesser und Tiefe dem Durchmesser und der Dicke des Rückstellkopfs 98 entsprechen. Der Rückstellkopf 98 ist in der Aufnahme 107 drehbar gehalten, wobei seine Oberfläche an der Vorderseite des Gehäuses 100 freiliegt. Der in der Aufnahme 107 gehaltene Rückstellkopf 98 kann sich nicht von dem Gehäuse 100 lösen; er kann nur innerhalb der Aufnahme 107 gedreht werden. Der zweite Betätigungsschieber 99 hat an seiner zylindrischen Oberfläche ein Außengewinde, so dass er in das Gewindeloch 105 des Innengewindeabschnitts 104 eingeschraubt werden kann.The reset button 98 is a disk-shaped button, which at one end of the second actuating slide 99 is integrally formed. The head has on its upper surface a hexagon socket (not shown) as a receptacle for a hexagon wrench or the like tool. At the front surface of the case 100 is a recording well 107 formed, the inner diameter and depth of the diameter and the thickness of the return head 98 correspond. The reset head 98 is in the recording 107 rotatably held, with its surface on the front of the housing 100 exposed. The one in the recording 107 held return head 98 can not be from the case 100 to solve; he can only do it within the recording 107 to be turned around. The second control slide 99 has on its cylindrical surface an external thread, allowing it into the threaded hole 105 of the female threaded portion 104 can be screwed.

Die Schritte zum Betätigen des Verriegelungs-Freigabeabschnitts und des Außen-Betätigungsabschnitts bei Ausführungsform 8 sind wie folgt:
Wenn im verriegelten Zustand gemäß 14(1) der Entriegelungsknopf 96 gedrückt wird, um die Verriegelung freizugeben, kommt die Nockenfläche 106 des Innengewindeabschnitts 104 in Anlage an die Schrägfläche des Nockenfolgers 31. Auch der erste Betätigungsschieber 97 wird verschoben, wobei der zweite Betätigungsschieber 99 in das Gewindeloch 105 eingeschraubt ist, wie in 14(2) gezeigt. Hierdurch wird die Schaltstange 20 in der Y2-Richtung bewegt, wodurch die Verriegelung freigegeben wird. Da der Rückstellkopf 98 mit der Aufnahme 107 gehalten ist und nicht von dem Gehäuse 100 gelöst werden kann, bewegt sich beim Drücken des ersten Betätigungsschiebers 97 der zweite Betätigungsschieber 99 nicht in der Axialrichtung; er rotiert lediglich in der durch den Pfeil R4 angedeuteten Richtung. Ferner legt sich der Entriegelungsknopf 96 in die Aufnahme 103 ein und kann von dem Gefahrenbereich her nicht von Hand in seinen Ausgangszustand zurückbewegt werden, wodurch die Sicherheit verbessert wird.
The steps for operating the lock release portion and the outer operation portion in Embodiment 8 are as follows.
When in the locked state according to 14 (1) the release button 96 is pressed to release the lock, the cam surface comes 106 of the female threaded portion 104 in contact with the inclined surface of the cam follower 31 , Also the first control slide 97 is moved, the second actuating slide 99 into the threaded hole 105 screwed in, as in 14 (2) shown. As a result, the shift rod 20 moved in the Y2 direction, whereby the lock is released. Since the reset head 98 with the recording 107 is held and not from the housing 100 can be solved moves when pressing the first operating slide 97 the second actuating slide 99 not in the axial direction; it only rotates in the direction indicated by the arrow R4. Furthermore, the release button sets 96 in the recording 103 in and out of the danger area not be returned to its original state by hand, thereby improving safety.

Anschließend wird der Rückstellkopf 98 von dem Sicherheitsbereich aus gedreht, um den Verriegelungs-Freigabeabschnitt in seinen Ausgangszustand zurückzubringen, wie in 14(3) gezeigt. Hierzu wird ein Schlüssel oder ähnliches Werkzeug (nicht dargestellt) in den Innensechskant an der Oberseite des Rückstellkopfs 98 von dem Sicherheitsbereich aus eingesteckt und in der Richtung R5, also entgegengesetzt zur vorherigen Richtung R4, gedreht. Hierdurch wird der zweite Betätigungsschieber 99 gedreht, wodurch sich der Innengewindeabschnitt 104 in Richtung auf die Rückwand des Gehäuses 100 bewegt. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis der Entriegelungsknopf 96 sich aus der Aufnahme 103 herausbewegt und in seinen Ausgangszustand zurückkehrt.Subsequently, the reset head 98 rotated from the safety area to return the lock release portion to its initial state, as in 14 (3) shown. For this purpose, a key or similar tool (not shown) in the hexagon socket at the top of the return head 98 inserted from the security area and in the direction R5, that is opposite to the previous direction R4, rotated. As a result, the second actuating slide 99 rotated, causing the female thread section 104 towards the back wall of the case 100 emotional. This process will continue until the release button 96 out of the picture 103 moved out and returned to its original state.

Gemäß Ausführungsform 8 besteht der Fehlbedienungs-Sperrmechanismus darin, dass der erste und der zweite Betätigungsschieber 97 und 99 zusammengeschraubt werden, so dass eine Drehung des zweiten Betätigungsschiebers 99 ein Zurückdrücken des ersten Betätigungsschiebers 97 in seine Ausgangsstellung bewirkt. Wie bereits beschrieben, kann der in der Haltevertiefung 107 gehaltene Rückstellkopf 98 nicht vom Gehäuse 100 weg bewegt werden. Er hat nur die Möglichkeit, in der Aufnahmevertiefung 107 zu rotieren. Deshalb wird weder der zweite Betätigungsschieber 99 noch der erste Betätigungsschieber 97 sich bewegen, wenn ein Arbeiter unabsichtlich den Rückstellkopf 98 berührt. Damit ist der Außen-Betätigungsabschnitt gegen irrtümliche Betätigung geschützt. Eine korrekte Betätigung des Außen-Betätigungsabschnitts erfordert eine Drehung des Rückstellkopfs 98 mit einem geeigneten Werkzeug, um den zweiten Betätigungsschieber 99 zu drehen und dadurch den ersten Betätigungsschieber 97 zurückzudrücken. Somit wird eine Fehlbedienung des Außen-Betätigungsabschnitts verhindert.According to Embodiment 8, the misoperation locking mechanism is that the first and second operating slides 97 and 99 be screwed together so that a rotation of the second actuating slide 99 pushing back the first actuating slide 97 brought into its initial position. As already described, in the retaining recess 107 held return head 98 not from the case 100 be moved away. He only has the option in the recording cavity 107 to rotate. Therefore, neither the second operating slide 99 still the first control slide 97 to move when a worker unintentionally returns the reset head 98 touched. Thus, the outdoor operating portion is protected against erroneous operation. Proper actuation of the outer actuating portion requires rotation of the reset head 98 with a suitable tool to the second actuating slide 99 to turn and thereby the first actuating slide 97 push back. Thus, a misoperation of the outside operation portion is prevented.

In Ausführungsform 8 kann der Rückstellkopf 98 mit einem Vorsprung geeigneter Größe und Form versehen werden, so dass er als Knopf arbeitet. Dies ermöglicht es, den Rückstellkopf 98 von Hand zu drehen, ohne ein Werkzeug zu verwenden.In embodiment 8, the return head 98 be provided with a projection of suitable size and shape so that it works as a button. This allows the reset head 98 to turn by hand without using a tool.

(Ergänzende Bemerkungen)(Additional remarks)

  • (1) Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen bestand die Schaltstange 20 aus einem Hauptabschnitt 20A und dem Nockenabschnitt 20B zur Kontaktbetätigung. Alternativ können der Hauptabschnitt 20A und der Kontaktbetätigungsabschnitt 20B auch aus zwei getrennten Elementen (d. h. einer Betätigungsstange und einem Nockenelement zur Kontaktbetätigung) bestehen, die miteinander so verbunden sind, dass das kontaktbetätigende Nockenelement der Bewegung der Betätigungsstange folgt.(1) In the above-described embodiments, the shift rod was made 20 from a main section 20A and the cam portion 20B for contact operation. Alternatively, the main section 20A and the contact operation section 20B also consist of two separate elements (ie an actuating rod and a cam element for contact actuation), which are connected to each other so that the contact-actuating cam element follows the movement of the actuating rod.
  • (2) Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dienten der Entriegelungsknopf 22 und der Rückstellknopf 23 zur Bewegung des Betätigungsschiebers (oder der Schieber) in der X1- oder X2-Richtung. Anstelle des Entriegelungsknopfs 22 und des Rückstellknopfs 23 kann aber auch ein drehbarer Knopf als Mittel zum Drehen einer Betätigungswelle zum Antrieb der Nocke dienen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Entriegelungsknopf 22 und Rückstellknopf 23 durch einen Schieber zu ersetzen, mit dem die Schaltstange 20 in der Y1- oder Y2-Richtung bewegt werden kann, wie in 15 gezeigt. Ähnlich Ausführungsform 1 weist auch hier der Außen-Betätigungsabschnitt bei seiner Betätigung eine visuell erkennbare Änderung auf, die optisch von dem Sicherheitsbereich her feststellbar ist. Es kann deshalb vom Sicherheitsbereich aus optisch festgestellt werden, ob die Verschiebevorrichtung in der Y1- oder Y2-Richtung bewegt worden ist. Damit können Arbeiter im Sicherheitsbereich S2 sofort feststellen, ob der Verschiebungsvorgang (d. h. die Betätigung durch den Außen-Betätigungsabschnitt) erfolgt ist. Es ist nicht nötig, den Gefahrenbereich zu betreten, um zu prüfen, ob die Freigabevorrichtung in ihren Ausgangszustand zurückgestellt wurde. Die Prüfung kann leicht vom Sicherheitsbereich aus erfolgen. Damit wird das Sicherheitsniveau verbessert. Der Knopf kann anstatt für Handbetätigung auch für indirekte Betätigung mittels eines Werkzeugs oder einer Vorrichtung ausgelegt sein.(2) In the embodiments described above, the unlock button was used 22 and the reset button 23 for moving the actuating slide (or slides) in the X1 or X2 direction. Instead of the release button 22 and the reset button 23 but can also serve as a rotatable knob as a means for rotating an actuating shaft for driving the cam. Another possibility is the unlock button 22 and reset button 23 to replace it with a slide with which the shift rod 20 in the Y1 or Y2 direction, as in 15 shown. Similar to embodiment 1, the outer actuating portion has a visually recognizable change when it is actuated, which is visually detectable from the safety area. It can therefore be optically determined from the security area whether the displacement device has been moved in the Y1 or Y2 direction. Thus, workers in the security area S2 can immediately know whether the shift operation (ie, the operation by the outside operation section) has been made. It is not necessary to enter the danger area to check if the release device has returned to its original state. The test can easily be done from the security area. This improves the security level. The button can also be designed for indirect operation by means of a tool or a device instead of manual operation.
  • (3) Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen waren der Entriegelungsknopf 22 und der Rückstellknopf 23 einstückig an den oder die Betätigungsschieber angeformt. Stattdessen können der Entriegelungsknopf 22 und der Rückstellknopf 23 auch über eine Kraftübertragungseinrichtung mit der Schaltstange verbunden sein, so dass die Betätigungskraft des Entriegelungsknopfs 22 und des Rückstellknopfs 23 indirekt auf die Schaltstange übertragen wird.(3) In the above-described embodiments, the unlock button was 22 and the reset button 23 integrally formed on the or the actuating slide. Instead, the unlock button 22 and the reset button 23 Also be connected via a power transmission device with the shift rod, so that the actuation force of the release button 22 and the reset button 23 is transmitted indirectly to the shift rod.
  • (4) Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen bewegen sich der oder die Betätigungsschieber in der zur Axialrichtung der Schaltstange 20 senkrechten Richtung. Die Bewegungsrichtung des Betätigungsschiebers ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Der Betätigungsschieber kann in jeder beliebigen Richtung bewegt werden, vorausgesetzt, die gewählte Richtung schneidet die Axialrichtung der Schaltstange 20.(4) In the above-described embodiments, the operating slide (s) move in the axial direction of the shift rod 20 vertical direction. However, the direction of movement of the actuating slide is not limited thereto. The actuating slide can be moved in any direction, provided that the selected direction intersects the axial direction of the switching rod 20 ,
  • (5) Bei den beschriebenen Ausführungsformen sind in dem Hauptkörper 11 vier Schalter SW1, SW2, SW3 und SW4 angeordnet. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger als vier Schalter vorhanden sein. Ferner kann die Magnetspule 50 ersetzt werden durch einen Mechanismus, mit dem die Schaltstange 20 durch Luftdruck oder Öldruck bewegt wird.(5) In the described embodiments, in the main body 11 four switches SW1, SW2, SW3 and SW4 arranged. Of course, more or less than four switches may be present. Furthermore, the magnetic coil 50 be replaced by a mecha nism with which the shift rod 20 is moved by air pressure or oil pressure.

Als zu kontrollierendes Objekt wurde bei den beschriebenen Ausführungsformen eine Maschine 1 (oder ein Roboter oder eine Werkzeugmaschine) beschrieben. Es kann sich auch um irgendein anderes System handeln, von dem Gefahren für Personen in der Umgebung ausgehen. Die Anordnungen des Verriegelungs-Freigabeabschnitts, des Verriegelungsabschnitts, des Entriegelungsabschnitts und des Außen-Betätigungsabschnitts können anders sein als in den Zeichnungen dargestellt.As an object to be controlled in the described embodiments was a machine 1 (or a robot or a machine tool) described. It can also be any other system that poses a threat to people in the area. The arrangements of the lock release portion, the lock portion, the unlock portion, and the outer operation portion may be different from those shown in the drawings.

ZusammenfassungSummary

Die Erfindung sieht einen Sicherheitsschalter vor, der die Sicherheit von Arbeitern in einem Gefahrenbereich beim Rückführen eines Entriegelungsmittels in seinen Ausgangszustand gewährleistet. Der Sicherheitsschalter, der an einem Durchgang zu einem Gefahrenbereich, in dem eine Maschine oder ähnliche Einrichtung installiert ist, angebracht wird, erlaubt den Betrieb der Maschine oder dergleichen, wenn eine Tür des Durchgangs geschlossen und verriegelt ist, und sperrt den Betrieb der Maschine oder dergleichen, wenn dies nicht der Fall ist. Der Sicherheitsschalter umfasst einen Verriegelungs-Freigabeabschnitt mit einer Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Tür und einer Entriegelungsvorrichtung zum Lösen der Verriegelungsvorrichtung durch manuelle Betätigung vom Gefahrenbereich her, und ferner einen Außen-Betätigungsabschnitt zum Betätigen des Verriegelungs-Freigabeabschnitts von einem Sicherheitsbereich außerhalb des Gefahrenbereichs her. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst einen exzentrischen Nocken 13, eine Schaltstange 20 und einen Hauptverriegelungsabschnitt mit einer Magnetspule 50, einen beweglichen Anker 51 und zwei Vorspannvorrichtungen 52 und 54. Die Entriegelungsvorrichtung umfasst einen Entriegelungsknopf 22, einen Betätigungsschieber 21, einen ersten Nocken 26 und den Anker 31. Der Außen-Betätigungsabschnitt zum Betätigen des Verriegelungs-/Freigabeabschnitts von einem Sicherheitsbereich außerhalb des Gefahrenbereichs aus umfasst den Rückstellknopf 23 und den Betätigungsschieber 21.The invention provides a safety switch that ensures the safety of workers in a hazardous area when returning an unlocking means to its initial state. The safety switch, which is attached to a passage to a danger area in which a machine or similar device is installed, allows the operation of the machine or the like when a door of the passage is closed and locked, and locks the operation of the machine or the like if this is not the case. The safety switch comprises a lock release portion having a lock device for locking the door and an unlocking device for releasing the lock device by manual operation from the danger area, and also an outside operation section for operating the lock release section from a safety area outside the danger area. The locking device comprises an eccentric cam 13 , a shift rod 20 and a main lock portion with a solenoid 50 , a movable anchor 51 and two biasing devices 52 and 54 , The unlocking device comprises a release button 22 , an actuating slide 21 , a first cam 26 and the anchor 31 , The outside operation portion for operating the lock / release portion from a safety area outside the danger area includes the reset button 23 and the actuating slide 21 ,

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - JP 6-76675 [0002] JP 6-76675 [0002]
  • - JP 10-302580 [0004] - JP 10-302580 [0004]

Claims (6)

Sicherheitsschalter zur Anbringung an einem Durchgang zu einem Gefahrenbereich, in welchem eine Maschine oder dergleichen installiert ist, wobei der Schalter den Betrieb der Maschine oder dergleichen gestattet, wenn eine Tür des Durchgangs geschlossen und verriegelt ist, und zum Verhindern des Betriebs der Maschine oder dergleichen, wenn dies nicht der Fall ist, gekennzeichnet durch: einen Verriegelungs-/Freigabeabschnitt mit einer Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Tür und eine Entriegelungsvorrichtung zum Lösen der Verriegelungsvorrichtung durch Handbetätigung von dem Gefahrenbereich aus; und einen Sicherheitsabschnitt zum Betätigen des Verriegelungs-/Freigabeabschnitts von einem sicheren Bereich außerhalb des Gefahrenbereichs aus.Safety switch for attachment to a passage to a danger area in which a machine or the like is installed, the switch operating the machine or the like is allowed when a door of the passage is closed and locked, and to prevent the operation of the machine or the like, if not, characterized by: one Locking / releasing section with a locking device for locking the door and an unlocking device for releasing the locking device by manual operation from the danger area; and a security section for actuating the locking / unlocking section of a safe area outside the danger area. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung durch den Sicherheits-Betätigungsabschnitt eine Betätigung der Entriegelungsvorrichtung unter Verhinderung eines Verriegelungsvorgangs der Verriegelungsvorrichtung umfasst.Safety switch according to claim 1, characterized that the operation by the safety operation section an operation of the unlocking device with prevention a locking operation of the locking device comprises. Sicherheitsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Entriegelungsvorrichtung eine Zurückführung der Entriegelungsvorrichtung in ihren Originalzustand bedeutet.Safety switch according to claim 2, characterized that the operation of the unlocking device is a return means the unlocking device in its original state. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mittel zum Verhindern der manuellen Zurückstellung der Entriegelungsvorrichtung in ihren Originalzustand bis der Verriegelungs-/Freigabeabschnitt durch den Sicherheits-Betätigungsabschnitt betätigt worden ist.Safety switch according to claim 1, characterized by means for preventing manual reset the unlocking device in its original state until the locking / unlocking section operated by the safety operation section has been. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheits-Betätigungsabschnitt eine von dem Sicherheitsbereich aus erkennbare visuelle Änderung zeigt, wenn der Sicherheits-Betätigungsabschnitt betätigt wird.Safety switch according to claim 1, characterized the safety operation section is one of the Security area from recognizable visual change shows when the safety operation section is operated becomes. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Fehlbedienungs-Sperrmechanismus zum Schützen des Sicherheits-Betätigungsabschnitts gegen eine Fehlbetätigung.Safety switch according to claim 1, characterized by a misoperation locking mechanism for protection of the safety operation section against a misoperation.
DE112006003311T 2005-12-09 2006-12-11 safety switch Withdrawn DE112006003311T5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005355791 2005-12-09
JP2005-355791 2005-12-09
PCT/JP2006/324677 WO2007066803A1 (en) 2005-12-09 2006-12-11 Safety switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003311T5 true DE112006003311T5 (en) 2008-10-30

Family

ID=38122942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003311T Withdrawn DE112006003311T5 (en) 2005-12-09 2006-12-11 safety switch

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5024953B2 (en)
DE (1) DE112006003311T5 (en)
WO (1) WO2007066803A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3576124A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Quick-action orthogonal motion conversion mechanism with direct-acting return feature

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5974845B2 (en) * 2012-11-15 2016-08-23 オムロン株式会社 Key switch
CN105239849B (en) * 2015-09-16 2017-11-17 国网浙江省电力公司台州供电公司 A kind of network synthesis anti-misoperation locking device
IT201600096401A1 (en) * 2016-09-26 2018-03-26 Pizzato Elettrica Srl SAFETY SWITCH WITH DETECTION OF THE RELEASE MECHANISM STROKE
JP6745568B2 (en) * 2018-01-11 2020-08-26 Idec株式会社 Safety switch
JP7105092B2 (en) * 2018-04-13 2022-07-22 株式会社キーエンス safety switch
JP7094844B2 (en) * 2018-09-18 2022-07-04 Idec株式会社 Safety switch
CN111519979B (en) * 2020-04-30 2021-12-17 三一海洋重工有限公司 Safety interlocking device and safety interlocking system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0676675A (en) 1992-08-31 1994-03-18 Idec Izumi Corp Safety switch device
JPH10302580A (en) 1997-04-30 1998-11-13 Idec Izumi Corp Safety switch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4047994B2 (en) * 1999-01-14 2008-02-13 Idec株式会社 Safety switch
JP2003272488A (en) * 2002-03-13 2003-09-26 Omron Corp Key switch
JP4402501B2 (en) * 2004-03-31 2010-01-20 Idec株式会社 Safety switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0676675A (en) 1992-08-31 1994-03-18 Idec Izumi Corp Safety switch device
JPH10302580A (en) 1997-04-30 1998-11-13 Idec Izumi Corp Safety switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3576124A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Quick-action orthogonal motion conversion mechanism with direct-acting return feature

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2007066803A1 (en) 2009-05-21
WO2007066803A1 (en) 2007-06-14
JP5024953B2 (en) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003311T5 (en) safety switch
DE69320840T3 (en) safety switch
EP2101706B1 (en) Releasable application of an accessory to an operating table
DE4324300C2 (en) Anti-panic door lock
DE2644312B1 (en) Device for blocking a cylinder lock actuated locking bolt in a locked position
DE4337969A1 (en) Self-locking safety door lock
DE2433322C3 (en) Panic main lock with secondary latches
EP3284703A1 (en) Tamper-resistant gravity latch
EP0521262A1 (en) Lock
DE4118455C2 (en) Actuator for a lock
DE3520932C2 (en) Door lock arrangement
EP2673434B1 (en) Lock having a latch and an additional latch for process safeguard of a locking movement
DE19826200A1 (en) Retractable and extendable switchgear with a locking device depending on the switch position
DE4323493C1 (en) Number-combination lock with a rotary knob, with a cam disc and with a drop-in lever
EP1732095B1 (en) Locking device for switch box
EP1267022B1 (en) Emergency locking device
DE102008015655A1 (en) panic lock
EP0987391A2 (en) Espagnolette lock with latch bolt having a convertible actuation mode
EP1980695A2 (en) High security lock
DE102020205673B3 (en) Self-locking lock
DE10063479C2 (en) Shaft limit switch
DE202014102567U1 (en) Motor vehicle lock
DE60306996T2 (en) Clutch mechanism for actuating a lock and a door equipped therewith
DE903431C (en) Painting lock
DE102023106832B3 (en) Locking device for a front flap of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee