DE19506462A1 - Eigensteuerndes Schaltelement mit Federn mit nichtmonotonen Federkennlinien - Google Patents

Eigensteuerndes Schaltelement mit Federn mit nichtmonotonen Federkennlinien

Info

Publication number
DE19506462A1
DE19506462A1 DE1995106462 DE19506462A DE19506462A1 DE 19506462 A1 DE19506462 A1 DE 19506462A1 DE 1995106462 DE1995106462 DE 1995106462 DE 19506462 A DE19506462 A DE 19506462A DE 19506462 A1 DE19506462 A1 DE 19506462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
spring
force
pressure
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995106462
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ingelheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995106462 priority Critical patent/DE19506462A1/de
Publication of DE19506462A1 publication Critical patent/DE19506462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/465Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall using servo control, the servo pressure being created by the flow of damping fluid, e.g. controlling pressure in a chamber downstream of a pilot passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein eigensteuerndes Schaltelement mit Federn mit nichtmonotonen Federkennlinien.
Technische Federn haben in der Regel streng monotone Federkennli­ nien (linear, progressiv, degressiv).
Das heißt, daß die Spannung einer Feder in einem Punkt 1, bei dem die Feder weniger weit zusammengepreßt ist als bei einem Punkt 2 stets kleiner ist als im Punkt 2.
Derartige Federn sind daher nur für einfachste Regelelemente ge­ eignet, bei denen bei Erreichen eines Drucks p1 oder einer Kraft F1 eine Schaltung ausgelöst wird.
Bei Absinken des Druckes unter p1 oder der Kraft unter F1 wird die Schaltung wieder unterbrochen.
Bei vielen Anwendungen soll aber eine Unterbrechung der Schaltung (Rückschaltung) erst dann erfolgen, wenn der Druck auf p2 oder die Kraft auf F2 abgesunken ist mit p2=0,8-0,9 * p1.
Als Beispiel sei ein Speicherladeventil für Druckspeicher ange­ führt wie es z. B. in Servolenkungen oder bei Kompressoren einge­ setzt wird.
Derartige Ventile verbinden den Förderstrom einer Pumpe oder ei­ nes Kompressors mit einem Druckspeicher, bis in diesem der Spei­ cherdruck p1 herrscht und trennen dann die Pumpe oder den Kom­ pressor vom Speicherdruck, so daß die Maschinen dann lastfrei wei­ terlaufen oder abgekoppelt werden.
Wenn der Speicherdruck auf p2 mit p2=ca. 0,9 * p1 abgefallen ist, schalten diese Ventile die Maschinen wieder auf Speicherladung.
Derartige Ventile dienen somit der Energieeinsparung und werden heute fremdgesteuert gebaut. Dies verteuert die Anlage wesent­ lich, da eine eigene Fremdsteuerung vorgesehen sein muß.
Ein weiteres Beispiel sind schaltbare Getriebe, die normalerweise im (wirtschaftlichen) Schnellgang arbeiten und nur bei Ansteigen des Drehmoments oder der Verschiebekraft zurückgeschaltet werden sollen.
In der Regel erzeugt ein Zurückschalten einen Druckabfall im Hydraulik- oder Pneumatiknetz oder einen Drehmomentabfall an der Kraftmaschine, so daß derartige Schaltelemente ebenfalls fremdge­ steuert sein müssen.
Auch hier erfordert die Fremdsteuerung einen verteuernden Mehr­ aufwand.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Die Erfindung, wie sie gekennzeichnet ist, ermöglicht eine eigen­ gesteuerte Schaltung, die in einer ersten Schaltposition eine Schaltung in eine zweite Schaltposition auslöst, wenn ein Druck p0 einen ersten Schaltdruck p1 oder eine Kraft F0, M0 eine erste Schaltkraft F1, M1 überschreitet und die in der zweiten Schaltpo­ sition eine Schaltung in die erste Schaltposition auslöst, wenn p0 oder F0, M0 einen zweiten Schaltdruck p2 oder eine zweite Schaltkraft F2, M2 unterschreitet und bei der p2, F2, M2 kleiner als p1, F1, M1 sind.
Dies wird dadurch erreicht, daß ein Federelement mit nicht streng monotoner Kennlinie eingesetzt sind.
Derartige Federelemente sind im Stand der Technik (z. B. DE 41 10 651).
Das erfindungsgemäße Schaltelement soll anhand der Fig. 1-4 erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Kolben 1, der mit einer Membran 2 vom Steuer­ druckraum 3 getrennt ist. Der Kolben 1 ist auf einer gehäusefe­ sten Hülse 4 geführt, in der eine federbelastete Federhülse 5 verschiebbar ist. In Kolben 1, Hülse 4 und Federhülse 5 sind be­ sonders geformte Schlitze oder Nuten, in denen Kugeln 6 rollen und die die drei Elemente 1, 4, 5 kraft- und formschlüssig als Ge­ triebe verbinden. Man beachte, daß die Kugeln eine Haftreibung vermeiden und so die Schaltpunkte sehr genau festgelegt werden können.
Der Kolben steuert mit einem Sitzventil 7 eine Kanalöffnung 8 von einem Förderkanal einer Pumpe 9 zu einem Niederdruckbehälter 10. Der Förderkanal von der Pumpe 9 zum Druckspeicher 11 ist mit ei­ nem Rückschlagventil versehen.
Vom Druckspeicher 11 führt eine Steuerleitung 13 zum Steuerdruck­ raum 3 und liefert den Steuerdruck.
Die Anlage arbeitet dann so: Wenn der Speicherdruck 11 klein ist, ist das Ventil 7 geschlossen und die Pumpe 9 drückt Fluid durch das Rückschlagventil 12 in den Druckspeicher 11.
Erreicht der Druck im Druckspeicher 11 den Steuerdruck p1, wird der Kolben gegen die Feder gepreßt und öffnet das Ventil 7.
Dann ist der Förderraum der Pumpe 9 mit dem Niederdruckraum 10 verbunden und das Rückschlagventil 9 zu. Die Pumpe fördert druck­ los in den Niederdruckraum.
Sinkt der Druck im Speicher 11 und damit im Steuerdruckraum 3 un­ ter p2=0,8-0,9 * p1, dann drückt die Feder den Kolben 1 zurück und das Ventil wird geschlossen.
Diese Funktion soll anhand der Fig. 2 und 3 erläutert werden.
Fig. 2 zeigt die Abwicklung von Kolben, Hülse und Federhülse mit Kolbennut 20, Hülsenschlitz 21 und Federhülsennut 22. Die Kugel 6 greift in die drei Nuten bzw. Schlitze ein. In der gezeigten Aus­ gangsposition ist die Übersetzung zwischen Kolben und Federhülse 1 : 3. Das heißt, daß wenn der Kolben 1 eine Längeneinheit verscho­ ben wird, die Federhülse 3 Einheiten verschoben werden muß. Daher ist die am Kolben angreifende Kraft die dreifache Federkraft.
In Position 2 sei die Übersetzung 1 : 1,5, in Position 3 1 : 1.
Die Kolbenkraft im Vergleich zur Federkraft ist in Fig. 3 ge­ zeigt. In Position 1 ist die Kolbenkraft die 3fache Federkraft, in Position 2 die 1,5fache und in Position 3 gleich der Feder­ kraft.
Fig. 4 dient der Erläuterung des Steuerelements der Fig. 1 an­ hand einer nichtmonotonen Federkennlinie.
Wenn der Speicherdruck den Schaltdruck p1 erreicht (Stellung 1), wird der Kolben in die Stellung 2 verschoben, das Ventil weit ge­ öffnet.
Bei Absinken des Speicherdrucks rutscht der Kolben von Stellung 2 in Richtung Stellung 3.
Wenn die Kolbenkraft den Druck p3 unterschreitet nimmt die Feder­ kraft so stark zu, daß der Kolben wieder in Stellung 1 gedrückt und das Ventil geschlossen wird.

Claims (7)

1. Schaltelement, welches aus einer ersten Schaltstellung bei Überschreitung einer ersten Schaltkraft K1 in eine zweite Schalt­ stellung und aus der zweiten Schaltstellung bei Unterschreiten einer zweiten Schaltkraft K2 in die erste Schaltstellung gebracht werden soll und welches mit Federn oder Magneten arbeiten soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkaft K2 kleiner ist als K1 und die Schaltung durch ein Federelement mit nichtmonotoner Federkennlinie gesteuert wird.
2. Schaltelement unter Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement mit nichtmonotoner Federkennlinie aus einer Feder mit monotoner Kennlinie und einem einfachen Kurvengetriebe 1, 4, 5 besteht.
3. Schaltelement unter Patentanspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung im Kurvengetriebe 1, 4, 5 mit Hilfe von Kugeln 6 geschieht, die in die Kurven in Antriebsteil, Gehäuse und Abtriebsteil eingreifen.
4. Schaltelement unter Patentanspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es als eigengesteuertes Druckschaltventil in einem Hydraulik- oder Pneumatikkreislauf eingesetzt wird.
5. Schaltelement unter Patentanspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es als drehmomentgesteuertes Schaltelement in Getrieben oder Kupplungen eingesetzt wird.
6. Schaltelement unter Patentanspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es als kraftgesteuertes Schalt- oder Sicherheitselement in Maschinen und mechanischen Vorrichtungen eingesetzt wird.
7. Schaltelement unter Patentanspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es als magnetkraftgesteuertes Schalt- oder Sicherheitselement in elektrischen Maschinen und Einrichtungen eingesetzt wird.
DE1995106462 1995-02-24 1995-02-24 Eigensteuerndes Schaltelement mit Federn mit nichtmonotonen Federkennlinien Withdrawn DE19506462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106462 DE19506462A1 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Eigensteuerndes Schaltelement mit Federn mit nichtmonotonen Federkennlinien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106462 DE19506462A1 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Eigensteuerndes Schaltelement mit Federn mit nichtmonotonen Federkennlinien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506462A1 true DE19506462A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=7754932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995106462 Withdrawn DE19506462A1 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Eigensteuerndes Schaltelement mit Federn mit nichtmonotonen Federkennlinien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19506462A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722591A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Abb Daimler Benz Transp Kraftspeicher
DE10253219A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Ventil mit verringerter Halteleistung
CN105805291A (zh) * 2016-04-18 2016-07-27 北汽福田汽车股份有限公司 换挡操纵机构及具有该换挡操纵机构的变速器和车辆

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722591A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Abb Daimler Benz Transp Kraftspeicher
DE10253219A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Ventil mit verringerter Halteleistung
DE10253219B4 (de) * 2002-11-15 2006-01-19 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Ventil mit verringerter Halteleistung
CN105805291A (zh) * 2016-04-18 2016-07-27 北汽福田汽车股份有限公司 换挡操纵机构及具有该换挡操纵机构的变速器和车辆
CN105805291B (zh) * 2016-04-18 2018-05-11 北汽福田汽车股份有限公司 换挡操纵机构及具有该换挡操纵机构的变速器和车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438262C2 (de)
WO2009037170A1 (de) Elektrohydraulische steuerungsvorrichtung
DE112007003560T5 (de) Flüssigkeitsventilanordnung
DE3122961A1 (de) Elektro-hydraulisches wegeventil
EP0356441B1 (de) Hydraulische druckregeleinrichtung, insbesondere für lastschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
EP0283026A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
DE4224973A1 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
DE19506462A1 (de) Eigensteuerndes Schaltelement mit Federn mit nichtmonotonen Federkennlinien
WO1996037717A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine übersetzungsabhängige änderung der hydrauliköldrücke in den hydraulischen kegelscheibenaxialverstellungen eines stufenlosen umschlingungsgetriebes
EP0680572B1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung
DE102020100293A1 (de) Fluidanordnung
DE3786445T2 (de) Druckregelungsventil.
EP0955474A2 (de) Druckölsystem mit Ölfilter und damit ausgestattetes Getriebe
EP1175565A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von pneumatischer energie in hydraulische energie
DE19948446A1 (de) Progressive Saugventilfeder, insbesondere für Pumpen eines geregelten Bremssystems
DE3902974A1 (de) Schmiereinrichtung
EP1004786A2 (de) Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit
DE2724233A1 (de) Hydraulische einrichtung zum gesteuerten, zeitlich verzoegerten druckaufbau in einer kupplung oder bremse
DE102019114627A1 (de) Hydraulisches steuersystem für ein stufenloses getriebe
DE102004038315B4 (de) Regeleinrichtung für ein Getriebe mit einem auf einer Antriebswelle angebrachten Kraftübertragungsrad und zugehöriges Getriebe
DE102017114430A1 (de) Hydrauliksystem
EP0822334B1 (de) Zahnradpumpe
DE1276462B (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3415863A1 (de) Schaltgeraet fuer zweileitungs-zentralschmieranlagen
DE3810345A1 (de) Hydraulische druckregeleinrichtung, insbesondere fuer lastschaltgetriebe von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee