DE19504812C1 - Putzwalzenhalter für Spinnereimaschinen-Streckwerke - Google Patents

Putzwalzenhalter für Spinnereimaschinen-Streckwerke

Info

Publication number
DE19504812C1
DE19504812C1 DE1995104812 DE19504812A DE19504812C1 DE 19504812 C1 DE19504812 C1 DE 19504812C1 DE 1995104812 DE1995104812 DE 1995104812 DE 19504812 A DE19504812 A DE 19504812A DE 19504812 C1 DE19504812 C1 DE 19504812C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning roller
mounting plate
roller holder
bracket
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995104812
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Eberhardt
Stephan Grabbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Original Assignee
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH filed Critical SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority to DE1995104812 priority Critical patent/DE19504812C1/de
Priority to CN 96105503 priority patent/CN1138641A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19504812C1 publication Critical patent/DE19504812C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/64Rollers or aprons with cleaning surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Putzwalzenhalter für Spinnereima­ schinen-Streckwerke mit einem hochklappbaren Oberwalzen-Trag­ arm.
Für Putzwalzenhalter für Oberwalzen-Tragarme sind verschiedene Konstruktionen bekanntgeworden. So beschreibt beispielsweise das DE-GM 18 33 936 einen Putzwalzenhalter, der an der Vor­ derseite des Oberwalzen-Tragarmes lösbar befestigt ist. Dieser Putzwalzenhalter eignet sich für einen Tragarm, dessen Stirn­ seite durch einen umgebogenen Blechabschnitt verschlossen ist. In diesen Blechabschnitt können Rastöffnungen eingebracht werden, in denen der Putzwalzenhalter befestigbar ist. Das Verschließen der Stirnseite des Gehäuses eines Oberwalzen- Tragarmes ist jedoch in der Herstellung relativ teuer und aufwendig. Es ist ein weiterer Biege- und Prägeschritt zur Herstellung des Stirnseitenverschlusses notwendig. Hierbei müssen außerdem bestimmte Toleranzen eingehalten werden. Der bekannte Putzwalzenhalter kann auch auf Tragarme aufgesetzt werden, dessen Stirnseite vollständig offen ist. Hierbei wird dieser an der Trägeroberseite befestigt. Die Oberwalzen-Trag­ arme mit unverschlossener Stirnseite sind zwar rascher herzu­ stellen als die Tragarme mit verschlossener Stirnseite, doch muß aus Stabilitätsgründen für solche Tragarme ein Blech mit größerer Dicke verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Putzwalzenhal­ ter zu schaffen, der eine rationelle Fertigung des Oberwalzen- Tragarmes unter Vermeidung der obengenannten Nachteile er­ laubt.
Die Aufgabe wird mit einem Putzwalzenhalter der eingangs ge­ nannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß er eine Befe­ stigungsplatte aufweist, die die Seitenwandungen des Oberwal­ zen-Tragarmes an der Stirnseite fest miteinander verbindet und versteift. Die Befestigungsplatte bildet somit einen Teil des Oberwalzen-Tragarmes. Das Gehäuse des Tragarmes kann aus einem relativ dünnen Blechzuschnitt mit offener Stirnseite gebogen werden. Durch das Fixieren der Befestigungsplatte des Putz­ walzenhalters wird dennoch die notwendige Versteifung des Gehäuses an der Stirnseite erreicht. Die Befestigungsplatte kann hierzu mit dem Oberwalzen-Tragarm vernietet oder ver­ schweißt werden. Doch auch andere Befestigungsmöglichkeiten beispielsweise über eine rastende Steckverbindung sind denk­ bar. Die Herstellung des Putzwalzenhalters ist von den ein­ zuhaltenden Toleranzen relativ unkritisch, da es sich hierbei um ein Einzelteil mit einfachem Aufbau handelt. Durch Einsatz dieses erfindungsgemäßen Putzwalzenhalters läßt sich somit die Fertigung des gesamten Oberwalzen-Tragarmes wesentlich verein­ fachen. Vorteilhafterweise kann dabei die Befestigungsplatte die Stirnseite des Tragarmes vollständig abdecken. Auf diese Weise ist auch das Eindringen von Fasern in den Oberwalzen- Tragarm zuverlässig verhindert. Zur Verankerung der Putzwalzen kann an der Befestigungsplatte vorteilhafterweise ein Haltebü­ gel mit einer Sollbruchstelle angeformt sein. Sollte dieser Bügel also aus irgendeinem Grund abbrechen, ist durch die Sollbruchstelle gewährleistet, daß die Befestigungsplatte nicht in Mitleidenschaft gezogen wird und weiterhin ihre Ver­ steifungsfunktion für den Oberwalzen-Tragarm ausüben kann. An der Befestigungsplatte kann jedoch ein Haltebügel auch ein­ rastbar sein. Hierdurch können beliebige Putzwalzenhaltersy­ steme auf die Befestigungsplatte aufgerastet werden. Die Putz­ walzenhalter können dann als Zusatzteile zu den Oberwalzen- Tragarmen geliefert werden. Bei Verwendung eines Putzwalzen­ halters mit an der Befestigungsplatte über eine Sollbruchstel­ le angeformtem Haltebügel ermöglicht die Rastverbindung, daß nach Abbrechen des ursprünglich angeformten Haltebügels jeder­ zeit ein Ersatzbügel an der Befestigungsplatte angebracht werden kann.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Putzwalzenhalters anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen zentralen Längsschnitt durch einen Putzwalzenhalter;
Fig. 2 eine Ansicht von vorne auf den Putzwal­ zenhalter nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht auf die Befestigungsplatte des Putzwalzenhalters nach Fig. 1 ohne angeformten Haltebügel;
Fig. 4 einen zentralen Längsschnitt durch einen Ersatzhaltebügel für den Putzwalzenhalter nach den Fig. 1 und 3;
Fig. 5 eine Ansicht von vorne auf den Ersatzhal­ tebügel nach Fig. 4.
Der Putzwalzenhalter 10 nach Fig. 1 weist einen im wesentli­ chen U-förmigen Querschnitt auf. Er setzt sich zusammen aus einer insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Befesti­ gungsplatte 11, an der ein Haltebügel 12 angeformt ist. Im Ansatzbereich des Haltebügels 12 an der Befestigungsplatte 11 ist eine Sollbruchstelle 13 ausgebildet, an der der Haltebü­ gel 12 bei zu starker Belastung abbricht und die Rastöff­ nung 16 freigibt.
Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, wird die Befesti­ gungsplatte 11 an vier Schweiß- oder Nietstellen 14 mit den Seitenwandungen eines nicht näher dargestellten Oberwalzen- Tragarmes verbunden. Die Befestigungsplatte 11 bildet dann den stirnseitigen Abschluß des Tragarmes. Sie bewirkt damit gleichzeitig eine Versteifung des gesamten Tragarmes. Die Be­ festigungsplatte 11 ist außerdem mit zwei Rastöffnungen 15, 16 versehen. In diese Rastöffnungen 15, 16 kann ein in Fig. 4 dargestellter Ersatzhaltebügel 17 verankert werden. Der Er­ satzhaltebügel 17 weist hierzu eine Rückwand 18 auf, an der zwei Rastvorsprünge 19, 20 angeformt sind. Diese Rastvorsprün­ ge 19, 20 können in die Rastöffnungen 15, 16 der Befestigungs­ platte 11 eingeführt werden und somit den Ersatzhaltebügel an der Befestigungsplatte 11 verankern. An der Rückwand 18 ist ein hakenförmiger Haltebügel 21 angeformt, der dem Haltebü­ gel 12 aus Fig. 1 in Form und Funktion entspricht. Der Ersatz­ haltebügel 17 kann somit nach einem Abbrechen des Haltebü­ gels 12 von der Befestigungsplatte 11 als Austauschelement eingesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Befesti­ gungsplatte 11 und den Haltebügel 17 generell als separate Elemente vorzusehen. Die Befestigungsplatte 11 wird am Ober­ walzen-Tragarm befestigt und anschließend der Haltebügel 17 an ihr verankert. Eine solche Konstruktion hätte den Vorteil, daß unterschiedlich ausgeformte Haltebügel 17 für verschiedene Putzwalzensysteme an der Befestigungsplatte verankert werden könnten.

Claims (5)

1. Putzwalzenhalter für Spinnereimaschinen-Streckwerke mit einem hochklappbaren Oberwalzen-Tragarm, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er eine Befestigungsplatte (11) aufweist, die die Seitenwandungen des Oberwalzen-Tragarmes an der Stirnseite fest miteinander verbindet und versteift.
2. Putzwalzenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (11) die Stirnseite des Tragar­ mes vollständig abdeckt.
3. Putzwalzenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungsplatte (11) mit dem Oberwal­ zen-Tragarm vernietet oder verschweißt ist.
4. Putzwalzenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Befestigungsplatte (11) ein Haltebügel (12) mit einer Sollbruchstelle (13) angeformt ist.
5. Putzwalzenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Befestigungsplatte (11) ein Haltebügel (17) einrastbar ist.
DE1995104812 1995-02-14 1995-02-14 Putzwalzenhalter für Spinnereimaschinen-Streckwerke Expired - Fee Related DE19504812C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104812 DE19504812C1 (de) 1995-02-14 1995-02-14 Putzwalzenhalter für Spinnereimaschinen-Streckwerke
CN 96105503 CN1138641A (zh) 1995-02-14 1996-02-14 细纱机牵伸装置的清洁辊支架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104812 DE19504812C1 (de) 1995-02-14 1995-02-14 Putzwalzenhalter für Spinnereimaschinen-Streckwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504812C1 true DE19504812C1 (de) 1996-08-14

Family

ID=7753876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995104812 Expired - Fee Related DE19504812C1 (de) 1995-02-14 1995-02-14 Putzwalzenhalter für Spinnereimaschinen-Streckwerke

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1138641A (de)
DE (1) DE19504812C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151513A2 (de) 2008-08-06 2010-02-10 Oerlikon Textile Components GmbH Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1833936U (de) * 1961-04-05 1961-06-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Oberputzwalzenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1833936U (de) * 1961-04-05 1961-06-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Oberputzwalzenhalter fuer spinnereimaschinen-streckwerke.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151513A2 (de) 2008-08-06 2010-02-10 Oerlikon Textile Components GmbH Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm
DE102008036664A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Oerlikon Textile Components Gmbh Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm

Also Published As

Publication number Publication date
CN1138641A (zh) 1996-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045722B4 (de) Bauteilträger
DE4413635A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischeranlage
DE19515040A1 (de) Bullaugentür für eine von vorn beschickbare Trommelwaschmaschine
DE3210310A1 (de) Schweissverbindung zur befestigung eines kunststoffteiles an einem metallteil und verfahren zur herstellung der schweissverbindung
DE4431281A1 (de) Rastverbindung von Gehäuseteilen mit integriertem Sicherungsstift
WO2008028808A1 (de) Verbindungseinrichtung an einem schubkasten
DE102010024052A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Spinn- oder Zwirnspindel
DE19504812C1 (de) Putzwalzenhalter für Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE20212683U1 (de) Komponentenhalter für einen Radioisotop-Generator
EP0616920B1 (de) Befestigungselement für an Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen zu befestigende Ausstattungsteile
DE3104207A1 (de) "verbindergehaeuse"
EP0029079A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchen-Arbeitsplatten
DE2718402A1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
EP1934492B1 (de) Halter für eine stange
DE3610613A1 (de) Messinstrumenten-gehaeuse
EP3806695B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage einer rückwand an einer seitenzarge eines schubkastens
EP0588766B1 (de) Behälter, insbesondere Spülkasten mit einem daran befestigten Montageelement
DE4303370A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Teilen, insbesondere von Kraftfahrzeugteilen
DE2248263C3 (de) Halterung eines Deckprofils gegenüber einem Grundprofil
DE3035747C2 (de) Mikrowellenofen
DE19721776C2 (de) Tragteil für eine Kochfläche
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP1072455A2 (de) Schlossteil zum lösbaren Verbinden eines Fahrzeugdachs mit einem Karosseriebauteil
DE10325433B4 (de) Airbaggehäuse
EP1039603B1 (de) Halterung für einen Modul

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee