DE19504667A1 - Brenneranlage für Zementöfen - Google Patents

Brenneranlage für Zementöfen

Info

Publication number
DE19504667A1
DE19504667A1 DE19504667A DE19504667A DE19504667A1 DE 19504667 A1 DE19504667 A1 DE 19504667A1 DE 19504667 A DE19504667 A DE 19504667A DE 19504667 A DE19504667 A DE 19504667A DE 19504667 A1 DE19504667 A1 DE 19504667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
tube
medium
burner according
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19504667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504667B4 (de
Inventor
Hanno Reimann
Goetz Reimann
Siegfried Dipl Ing Meininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E. SCHWENK BAUSTOFFWERKE KG, 89077 ULM, DE
Original Assignee
Kleinholz & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinholz & Co filed Critical Kleinholz & Co
Priority to DE19504667A priority Critical patent/DE19504667B4/de
Publication of DE19504667A1 publication Critical patent/DE19504667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504667B4 publication Critical patent/DE19504667B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • C04B7/4407Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes
    • C04B7/4438Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes the fuel being introduced directly into the rotary kiln
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/201Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with an industrial furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/10Liquid waste
    • F23G2209/102Waste oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage

Description

Die Erfindung betrifft einen Brenner für feste und flüs­ sige Brennstoffe, insbesondere für bei der Zementherstellung eingesetzte Anlagen, mit dem in das Drehrohr eingeführten Brennerrohr, den darin verlaufenden Zuleitungen für Brenn­ stoff und Primärluft und endseitig angeordneten Brennerdüsen.
Bei verschiedenen industriellen Prozessen wird fester, staub­ förmiger Brennstoff, insbesondere Kohle über geeignete Bren­ ner bzw. Brennerlanzen in den Ofen hineintransportiert, wo die Zündung und Verbrennung des Brennstoffes erfolgt. Bei der Zementherstellung wird der feste Brennstoff über eine zentra­ le Feststoffzuleitung herangeführt und mit der benötigten Luft durch das Brennerrohr hindurch in das Drehrohr eingebla­ sen. Beim sogenannten Müller-Kühne-Verfahren dient der che­ misch reaktive Kohlenstoff bei über 700°C im Drehrohr zur reduzierenden Spaltung von Calciumsulfat. Dieses Calciumsul­ fat bzw. das sich daraus bildende Calciumsulfit reagiert mit überschüssigem Calciumsulfat zu Calciumoxyd und Schwefeldiox­ yd. Neben Zementklinker fällt SO₂-haltiges Ofengas an, das nach Reinigung zu SO₃ bzw. Schwefelsäure umgesetzt wird. Mit Hilfe des Müller-Kühne-Verfahrens ist es möglich, Indu­ striereststoffe einzusetzen, wobei REA-Gipse, Sulfite, SAV- Produkte oder Aschen, Porzelane, Bleicherden sowie Säuretee­ re, Säureharze und Anfallschwefelsäure mit verarbeitet worden sind. Nachteilig dabei ist, daß die gleichzeitige Verbrennung der festen Brennstoffe und der flüssigen eingebrachten Er­ satzstoffe bzw. Medien ohne einander gegenseitig nachteilig zu behindern schwierig ist und daß überhaupt die besagten Zusatzmedien nur schwierig ohne besondere Behandlung ver­ brannt werden können. Zum An- und Abfahren wird die Brenner­ anlage mit Kohle und Heizöl betrieben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen für Feststoffe und Flüssigkeiten geeigneten Brenner mit va­ riabler (kurzer oder langer) Austragsflamme zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zuleitungen von dem die Brennerdüsen mit aufnehmenden Bren­ nerrohr Umspülungskanäle belassend umfaßt sind, wobei neben der Feststoffzuleitung noch Mediumzuleitungen für flüssige und/oder gasförmige Medien vorgesehen sind, deren Brennerdü­ sen bzw. Austräge unterhalb der Feststoffzuleitung bis in das Drehrohr hineinreichend angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Brenners ist es zunächst einmal möglich, die einzelnen Brennstoffe bzw. Medien bis in das Drehrohr so hineinzubringen, daß sie dort geschickt und ohne einander zu behindern verbrannt bzw. nach dem Vergasen verbrannt werden können. Dabei behindern sich die einzelnen Brennstoffe bzw. Medien nicht, sondern sie un­ terstützen sich dadurch, daß die den festen Brennstoff trans­ portierende Feststoffzuleitung so angeordnet ist, daß die entsprechende Flamme durch die Flamme oder die Flammen der anderen Medien weit oder weniger weit in das Drehrohr hinein unterstützt, quasi getragen wird. Die Feststoffe können durch diese besondere Ausbildung des Brenners vollständig verbrannt bzw. umgesetzt werden, so daß ein einwandfreier Klinker ent­ steht, andererseits aber auch ein Rauchgas, das wie weiter oben geschildert vorteilhaft zu SO₃ und H₂SO₄ umgesetzt werden kann. Alle Leitungen bzw. Rohre werden im Brennerrohr zusam­ mengefaßt, wobei dieses Brennerrohr praktisch in die Wandung des Drehrohres einmündet, während die Feststoffzuleitung und die Mediumzuleitungen je nach Bedarf noch in das Drehrohr bzw. in den Ofen hineinragen kann. Insgesamt gesehen ist so­ mit ein Brenner geschaffen, der vorteilhaft sowohl feste Brennstoffe wie auch flüssige bzw. gasförmige Medien so ver­ brennen und umsetzen kann, daß damit z. B. ein verbesserter, zumindest aber gleichguter Herstellungsprozeß von Zement mög­ lich wird mit dem Vorteil einer Palette verschiedenartiger Ersatz- und Sekundärbrennstoffe.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mediumzuleitungen über ein Mantelrohr verfügen, in dem neben dem Mediumrohr ein Gebläseluftrohr und/oder Zerstäubermediumrohr konzentrisch zueinander ange­ ordnet sind. Das über die Mediumzuleitungen herangeführte Medium, so beispielsweise die Anfallschwefelsäure, oder Säu­ reteere können auf diese Weise so weit zerstäubt und mit Ver­ brennungsluft angereichert werden, daß die vollständige Um­ setzung innerhalb des Drehrohres erfolgt. Über das Gebläse­ luftrohr und das Zerstäubermediumrohr können dabei sowohl die Verbrennungsluft herangeführt werden, wie auch weitere Medien wie z. B. Dampf, wenn dies zur Unterstützung des zu verbren­ nenden Mediums notwendig wird. Dabei kann das Zerstäubermedi­ um bzw. die Luft genau dort zugemischt werden und zwar in der Regel innerhalb der Brennerdüsen, indem auch die Zerstäubung für den anschließenden Verbrennungsprozeß wichtig ist.
Um durch eine Mediumzuleitung jeweils nur das gleiche Medium transportieren zu können, anderseits aber möglichst unterschiedliche Problemstoffe verarbeiten zu können, sieht die Erfindung vor, daß die Feststoffzuleitung etwa mittig des Brennerrohres verlaufend angeordnet ist und daß die weiteren Mediumzuleitungen die Feststoffzuleitung kreisförmig umgebend positioniert sind. Je nach Größe des Brennerrohres bzw. umge­ kehrt nach Anzahl der Mediumzuleitungen ist es so möglich, entweder unterschiedliche Medien gleichzeitig oder aber je nach Anfall getrennt zuzuführen, wobei gemäß Erfindung die unterhalb der Feststoffzuleitung verlaufenden Mediumzuleitun­ gen zweckmäßigerweise als Tragschalenflamme immer belegt sind, also dem Sauerstoff bzw. den Medien zugeordnet sind, die in entsprechenden Mengen verarbeitet werden sollen.
Eine gleichmäßige Führung der Mediumzuleitungen inner­ halb des Brennerrohres ohne gegenseitige Beeinflussungen ist dadurch gegeben, daß die Mediumzuleitungen über sternförmig angeordnete Stützstege mit der Feststoffzuleitung verbunden sind. Damit ergeben sich zweckmäßiger Weise rund um die ein­ zelnen Leitungen bzw. Rohre herum die weiter vorne schon er­ wähnten Umspülungskanäle. Dadurch ist nicht nur eine Kühlung bis in den Ofen hinein möglich, sondern auch eine ausströmen­ de Luftzufuhr quasi um die einzelnen Leitungen bzw. Rohre herum im Bereich des Drehrohres. Gleichzeitig sind damit die einzelnen Mediumzuleitungen sicher geführt, was noch dadurch verbessert wird, daß die mit der Feststoffzuleitung verbunde­ nen Mediumzuleitungen sich an der Innenwandung des Brenner­ rohres abstützend angeordnet sind. Damit ist das gesamte "In­ nenleben" des Brennerrohres so positioniert, daß auch bei Zuführung unterschiedlichster Medien und Feststoffe eine si­ chere Zuführung bis in das Drehrohr hinein erfolgen kann.
Mit annehmbaren Abmessungen kann ein Brennerrohr ver­ wirklicht werden, bei dem als Mediumzuleitungen eine Säure­ teerleitung, eine Altölleitung, eine Sauerstoffleitung, eine Lösemittelleitung, eine Abfallsäureleitung und eine Zuleitung für viskose Öle vorgesehen sind. Dabei sind den einzelnen Mediumzuleitungen wie weiter erwähnt neben dem Mediumrohr auch eine Gebläseluftrohr und/oder ein Zerstäubermediumrohr zugeordnet, d. h. es sind jeweils mehrere Leitungen konzen­ trisch darin verlegt, um innerhalb der jeweiligen Brennerdüse eine Zerstäubung des jeweiligen Mediums und eine Verteilung sicherzustellen, die ein Verbrennen im Drehrohr bzw. Ofen sichert. Insbesondere bei viskosen Ölen beispielsweise wird über Heißdampf eine Zerstäubung des schwerflüssigen Öls sichergestellt, so daß auch dieser Problemstoff die Fest­ stofflamme noch unterstützend eingesetzt werden kann.
Schon mehrfach ist darauf hingewiesen worden, daß die einzelnen Mediumzuleitungen jeweils endseitig eine Brennerdü­ se aufweisen. Dabei wird eine stabile und sichere Flamme da­ durch sichergestellt, daß die Mediumzuleitungen in eine Bren­ nerdüse einmündend ausgebildet sind, wobei das Zerstäuberme­ diumrohr in einen den mittigen Mediumrohrausgang der Brenner­ düse umhüllenden Austrittskanal einmündet und dabei von dem Gebläseluftrohr umgeben ist. Auf diese Weise trifft das Medi­ um in einem bestimmten Abstand vor der Brennerdüse mit der über den Austrittskanal gezielt ausgetragenen Luft bzw. dem Zerstäubermedium zusammen, so daß die schon mehrfach erwähnte gleichmäßige Zerstäubung und intensive Verbrennungsförderung eintritt. Damit ergibt sich die große und stabile Flamme, die die Flamme des Festbrennstoffes gezielt unterstützt und er­ gänzt.
Eine vorteilhafte Verwirbelung und Zerstäubung des je­ weiligen Mediums ist insbesondere dann zu erreichen, wenn die Brennerdüse einen Drallkörper aufweist, der zusammen mit ei­ ner Injektorkappe auch den Austrittskanal bildet. Über den Drallkörper wird ein Zerstäubermediumstrom erzeugt, der dann gezielt über den Austrittskanal auf das Medium einwirken kann, um so die erwähnte Zerstäubung sicherzustellen. Dabei ist ergänzend vorgesehen, daß der Austrittskanal, der als Ringkanal und düsenförmig auslaufend ausgebildet ist, im Ab­ stand vor dem Mediumrohr austragend ausgebildet ist. Damit wird der Mediumstrom nach Verlassen des Mediumrohres bzw. der Mediumzuleitung erfaßt und wie beschrieben beeinflußt.
Eine vorteilhafte Zerstäubung wird insbesondere dann erreicht, wenn der Austrittskanal unter 15 - 60° auf die Mit­ tellinie des Mediumrohres austragend ausgebildet ist. Da der Austrittskanal wie erwähnt ein Ringkanal ist, trifft die Luft rundum und dabei gleichzeitig das Medium beeinflussend auf­ einander, so daß der gewünschte Zerstäubungseffekt eintritt.
Eine günstige Montage und auch Demontage der Brennerdü­ sen ist gegeben, da das Mediumrohr mit der es fortsetzend ausgebildeten Brennerdüse lösbar verbunden und über Zentrier­ schrauben fixiert ist. Damit können auch die Gebläseluft und das Zerstäubermedium gezielt in den Austrittkanal einge­ schleust werden, um hier durch den Drallkörper beeinflußt auf das Medium gerichtet zu werden. Diese Beeinflussung bzw. die Zerstäubung wird dadurch noch verbessert, daß dem Drallkörper Drallflügel zugeordnet sind. Wie schon erwähnt wirkt damit das Zerstäubungsmedium in der Art auf die Brennerflamme ein, so daß Verwirbelungen und Zerkleinerungen entstehen, die für eine stabile und gleichmäßige Flamme notwendig sind.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein für Feststoffe und Flüssigkeiten sowie gasförmige Medien geeigne­ ter Brenner geschaffen ist, der eine vorteilhaft lange oder kurze Austragsflamme aufweist, die entsprechend weit in den Drehrohrofen hineinreicht, weil die Feststofflamme durch die übrigen Medienflammen unterstützt, quasi getragen oder durch forcierte Verbrennung aufgelöst wird. Vorteilhaft ist dabei insbesondere, daß für die unterschiedlichsten Medien, die zusätzlich im Ofen bzw. im Drehrohr mit verbrannt werden, eine gleichmäßige und stabile Flamme vorgegeben ist, die dann wiederum auch die notwendige Stützfunktion für die Feststoff­ lamme erbringen kann. Durch gezielte Führung der einzelnen Medien im Brennerrohr und auch im Austrag, d. h. in den ein­ zelnen Brennerdüsen ist sichergestellt, daß selbst Problem­ stoffe wie Säureteer, Altöl oder Lösemittel oder auch Abfall­ säure sicher verbrannt bzw. umgesetzt werden. Die besondere Ausbildung des Brenners ermöglicht dabei die gleichzeitige oder aber auch zeitlich gestaffelte Einbringung der erwähnten Brennstoffe zusammen mit Feststoffen, wobei diese Stoffe ei­ gentlich nur in der Anlaufphase des Betriebes reiner Brenn­ stoff sind. Im Laufe des weiteren Verfahrens werden dann in aller Regel auch über die Feststoffzuleitung beispielsweise mit Kohlenwasserstoffen getränkte oder beigemischte Holzspäne oder Sägemehl verfeuert, die einen ebenso sicheren Betrieb ermöglichen, weil sie zusammen mit den ausgetragenen weiteren Medien eine stabile und den Zementherstellungsprozeß gewähr­ leistende Flamme ergeben.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Drehrohr am Brennstoffeintrag,
Fig. 2 ein Brennerrohr in Seitenansicht,
Fig. 3 ein Brennerrohr im Schnitt,
Fig. 4 eine Brennerdüse im Schnitt und
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Brennerrohr mit einer Vielzahl von Mediumzuleitungen.
Fig. 1 zeigt einen Brenner 1 der einem Drehrohr 2 zuge­ ordnet ist. Bei diesem Drehrohr 2 handelt es sich um ein bei der Zementherstellung eingesetztes Drehrohr 2, wobei mit 3 die Klinkerbrennzone bezeichnet ist, die also im Bereich der weit in das Drehrohr 2 austragenden Feststofflamme 6 liegt.
Mit 4 ist der Klinkeraustrag bezeichnet, der unterhalb des Feststoffaustrages 5 bzw. des Endes der Feststoffzulei­ tung 7 liegt. Diese Feststoffzuleitung 7 endet in aller Regel mit einem Glattrohr-Austrag, wobei eine gewisse Düsenausbil­ dung durchaus denkbar ist.
Unterhalb der Feststoffzuleitung 7 ist eine Brennerdüse 8 gezeigt, beispielsweise eine Altöl oder ähnliches austra­ gende Düse. Die dabei entstehende Ölflamme 9 unterstützt und trägt die Feststofflamme 6, so daß diese weit in das Drehrohr 2 hineinreicht.
Die hier im Detail nicht wiedergegebene Brennerdüse 8 bildet das Ende der Mediumzuleitung 10, wobei es sich bei der Mediumzuleitung 10 um eine Abfallsäure transportierende Zu­ leitung oder um eine Altöl transportierende Mediumzuleitung handelt. Hier in Fig. 1 ist auch nur beispielhaft erläutert, daß die Mediumzuleitung 10 unterhalb der Feststoffzuleitung 7 positioniert ist, wobei die Mediumzuleitungen auch wie weiter hinten noch erläutert die Feststoffleitung 7 insgesamt umge­ bend angeordnet sein können. Die verschiedenen Mediumzulei­ tungen 10, 18, 19 verlaufen innerhalb eines sie aufnehmenden und sie schützenden Brennerrohres 11. Das Brennerrohr 11 ist bis an die Wandung des Drehrohres 2 herangeführt und stützt die einzelnen Mediumzuleitungen 10, 18, 19 und die Feststoff­ zuleitung 7 gleichzeitig auch mit ab, wobei zwischen den ein­ zelnen Zuleitungen Umspülungskanäle für Frischluft bzw. Ge­ bläseluft verbleiben. Diese Frischluft kühlt die einzelnen Leitungen gleichzeitig.
Fig. 2 zeigt das Brennerrohr 11 in Seitenansicht, wobei endseitig die verschiedenen Zuleitungen 7, 10, 18, 19 sowie auch 15, 15′ und 15′′ erkennbar sind. Bei den Letztgenannten handelt es sich um Gebläseluftrohre 15, die in die einzelnen Mediumrohre 13 eingeführt sind oder aber die Umspülungskanäle 20, 21, die aus Fig. 3 erkennbar sind, mit Frischluft versor­ gen.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Brennerrohr 11 ge­ mäß Fig. 1, wobei deutlich wird, daß die Feststoffzuleitung 7 über ein stabiles als Glattrohr ausgebildetes Mantelrohr 14 verfügt. Damit kann sowohl als Brennstoff Kohle wie auch Holzspäne oder ähnliches verwendet werden. Die anderen Medi­ umrohre 13 bilden dabei gleichzeitig die Mantelrohre 17 für die einzelnen Mediumzuleitungen 10, 18, 19. Deutlich wird bei dem Schnitt gemäß Fig. 3, daß auch diese Mantelrohre 17 wie­ derum mehrere Leitungen bzw. Rohre aufnehmen können und zwar die eigentlichen Mediumzuleitungen 10, 18, 19 sowie indirekt ein Zerstäubermediumrohr 16. So ist es möglich über die am Ende der einzelnen Mediumrohre 13 angeordnete Brennerdüse 8, wie Fig. 4 entnommen werden kann, die einzelnen Medien je­ weils über das Zerstäubermedium vermischt und zerstäubt so auszutragen, daß sie aufgrund ihrer fein verteilten Partikel eine sichere Verbrennung gewährleisten.
Fig. 3 kann noch entnommen werden, daß die einzelnen Mediumrohre 13 bzw. Mantelrohre 17 sich an der Innenwandung 22 des Brennerrohres 11 abstützen können, so daß sich eine insgesamt stabile Lage dieser einzelnen Leitungen ergibt.
Am dem Drehrohr 2 zuwandten Ende der Mediumrohre 13 bzw. des Rohres 25 sind wie erwähnt Brennerdüsen 8 angeordnet. Diese Brennerdüsen 8 verfügen über einen ringförmigen Aus­ trittskanal 26 für das Zerstäubermedium z. B. Druckluft und einen mittigen Mediumausgang 36, über den beispielsweise Säu­ reteer austritt. Eine vorteilhafte Verwirbelung und Auftei­ lung in kleinste Partikel wird dabei dadurch gewährleistet, daß der Austrittskanal 26 von einem Drallkörper 27 und einer Injektorkappe 28 gebildet ist. Der so entstehende Austritts­ kanal 26 besteht aus einem Ringkanal 31, 33 und eingebauten Drallflügeln 30, 32. Den eigentlichen Austrag 34 bildet dabei eine Art Düse, die dafür sorgt, daß das Zerstäubermedium bzw. die Gebläseluft genau auf die Mittellinie 35 austritt, wo eine Zerstäubung und Aufteilung des jeweils austretenden Me­ diums erfolgt. Die Flamme 9 wird von der an der Brennerdüse 8 vorbeströmenden Primär- bzw. Gebläseluft umhüllt, die über das Gebläseluftrohr 15 herausgeführt wird. Als Zerstäubermedi­ um kann auch mit Sauerstoff angereicherte Luft verwendet werden.
Zur Verbindung bzw. zur Festlegung der Brennerdüse 8 am Rohr 25 bzw. Mediumrohr 13 dienen Zentrierschrauben 29, die damit auch einen eventuell notwendigen Austausch der Brenner­ düse 8 erleichtern. Bei diesen Zentrierschrauben 29 handelt es sich um Imbusschrauben, die eine günstige Handhabung er­ möglichen.
Strichpunktiert ist angedeutet, wo ungefähr der Punkt ist, an dem die austretenden Zerstäubermediumstrahlen auf die Mittellinie 35 des Mediumrohrausganges 36 stoßen. Es versteht sich, daß eine erste Zerstäubung schon bereits am Austrag 34 bzw. dicht dahinter erfolgt war. Dennoch wird aufgrund der "scharfen", "schneidenden" Luftstrahlen bzw. Dampfstrahlen eine entsprechende Zerstäubung der den Mediumrohrausgang 36 verlassenden Medien gewährleistet.
Fig. 5 zeigt einen weiteren Schnitt durch ein Brenner­ rohr 11, wobei hier abweichend von der Darstellung nach Fig. 3 die Feststoffzuleitung 7 mit ihrem Mantelrohr 14 genau mit­ tig des Brennerrohres 11 verlaufend angeordnet ist. Dieses Mantelrohr 14 ist über Stützstege 37, 38 mit den verschiede­ nen Mediumzuleitungen verbunden. Der Darstellung nach Fig. 5 sind neben der Mediumzuleitung 10 für Abfallsäure sowie der Mediumzuleitung 18 für Säureharz und 19 für Lösungsmittel weitere Mediumzuleitungen vorgesehen. Dabei handelt es sich um die Mediumzuleitung 39 für Altöl, die Mediumzuleitung 40 für Sauerstoff und die Mediumzuleitung 41 für viskose Öle. Deutlich wird, daß auch hier rund um die einzelnen Mediumzu­ leitungen 10, 18, 19, 39, 40, 41 und auch die Feststoffzulei­ tung 7 Umspülungskanäle 20, 21 für Luft verbleiben.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfin­ dungswesentlich angesehen.

Claims (16)

1. Brenner (1) für feste und flüssige Brennstoffe, insbesondere für bei der Zementherstellung eingesetzte Anla­ gen, mit dem in das Drehrohr (2) eingeführten Brennerrohr (11), den darin verlaufenden Zuleitungen (7, 10, 18, 19) für Brennstoff und Primärluft und endseitig angeordneten Brenner­ düsen (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (7, 10, 18, 19) von dem die Brennerdüsen (8) mit aufnehmenden Brennerrohr (11) Umspülungskanäle (20, 21) belassend umfaßt sind, wobei neben der Feststoffzuleitung (7) noch Mediumzuleitungen (10, 18, 19) für flüssige und/oder gasförmige Medien vorgesehen sind, deren Brennerdüsen (8) bzw. Austräge unterhalb der Feststoffzuleitung (7), bis in das Drehrohr (2) hineinreichend angeordnet sind.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mediumzuleitungen (10, 18, 19) über ein Mantelrohr (17) verfügen, in dem neben dem Mediumrohr (13) ein Gebläse­ luftrohr (15) und/oder ein Zerstäubermediumrohr (16) konzen­ trisch verlaufend angeordnet sind.
3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffzuleitung (7) etwa mittig des Brennerrohres (11) verlaufend angeordnet ist und daß die weiteren Mediumzu­ leitungen (10, 18, 19) die Feststoffzuleitung kreisförmig umgebend positioniert sind.
4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mediumzuleitungen (10, 18, 19) über sternförmig an­ geordnete Stützstege (37, 38) mit der Feststoffzuleitung (7) verbunden sind.
5. Brenner nach Anspruch 3-4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Feststoffzuleitung (7) verbundenen Mediumzu­ leitungen (10, 18, 19) sich an der Innenwandung (22) des Brennerrohres (11) abstützend angeordnet sind.
6. Brenner nach Anspruch 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß als Mediumzuleitungen (10, 18, 19, 39, 40, 41) eine Säu­ reteerleitung (18), eine Altölleitung (39), eine Sauerstoff­ leitung (40), eine Lösemittelleitung (19), eine Abfallsäure­ leitung (10) und eine Zuleitung (41) für viskose Öle vorgese­ hen sind.
7. Brenner nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Mediumzuleitungen (10, 18, 19) in eine Brennerdü­ se (8) einmündend ausgebildet sind, wobei das das Zerstäuber­ mediumrohr (16) in einen den mittigen Mediumrohrausgang (36) der Brennerdüse (36) umhüllenden Austrittskanal (26) einmün­ det und dabei vom Gebläseluftrohr (15) umgeben ist.
8. Brenner nach Anspruch 1, Anspruch 2 und An­ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerdüse (8) einen Drallkörper (27) aufweist, der zusammen mit einer Injektorkappe (28) auch den Austrittskanal (26) bildet.
9. Brenner nach Anspruch 7 - Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittskanal (26), der als Ringkanal (31, 33) und düsenförmig auslaufend ausgebildet ist, im Abstand vor dem Mediumrohr (13) ausgetragend ausgebildet ist.
10. Brenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittskanal (26) unter 15-60° auf die Mittelli­ nie des Mediumrohres (13) austragend ausgebildet ist.
11. Brenner nach Anspruch 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mediumrohr (13) mit der es fortsetzend ausgebildeten Brennerdüse (8) lösbar verbunden und über Zentrierschrauben (29) fixiert ist.
12. Brenner nach Anspruch 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drallkörper (27) Drallflügel (30, 32) zugeordnet sind.
13. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennerrohr (11) als Festigkeitsrohr außen mit einer Wärmeisolierung versehen ist.
14. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennerrohr (11) in Axialrichtung verschiebbar und zusätzlich insgesamt oder bezüglich der einzelnen Zuleitungen (10, 18, 19) verschwenkbar ist.
15. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zuleitungen (10, 19, 19) austauschbar aus­ gebildet oder im Wechsel mit unterschiedliche Medien zu be­ schicken sind.
16. Brenner nach Anspruch 1 bis Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerdüsen (8) aus Kohlenstoffstahl, Edelstahl oder Keramik oder Kombinationen daraus hergestellt sind.
DE19504667A 1995-02-13 1995-02-13 Brenneranlage für Zementöfen Expired - Fee Related DE19504667B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504667A DE19504667B4 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Brenneranlage für Zementöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504667A DE19504667B4 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Brenneranlage für Zementöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504667A1 true DE19504667A1 (de) 1996-08-14
DE19504667B4 DE19504667B4 (de) 2005-01-05

Family

ID=7753783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504667A Expired - Fee Related DE19504667B4 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Brenneranlage für Zementöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504667B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042711A1 (fr) * 1999-12-07 2001-06-14 Atofina Injecteur utilisable dans un dispositif pour la combustion de produits corrosifs
DE10133058A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Zerstäuben und Verbrennen von Brennstoffen mittels Sauerstoff und Brenner hierzu
JP2010511140A (ja) * 2006-11-29 2010-04-08 エフエルシュミッド エー/エス 燃料流の方向を変えるための手段を備えた燃焼器
EP2775203B1 (de) 2013-03-08 2017-06-28 Messer Austria GmbH Mehrstoffbrenner und Verfahren zum Beheizen eines Ofenraums

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508584A1 (de) * 1966-06-02 1969-12-18 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zement oder anderen Stoffen in einem Flammofen
US4208180A (en) * 1978-02-06 1980-06-17 Ube Industries, Ltd. Mixed-firing burners for use with pulverized coal and heavy oil
DE3933050C2 (de) * 1989-10-04 2000-06-15 Pillard Feuerungen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Brenners für Drehrohröfen und Brenner hierfür
DK169446B1 (da) * 1991-04-19 1994-10-31 Smidth & Co As F L Brænder til roterovn samt fremgangsmåde til dannelse af en brænderflamme med brænderen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042711A1 (fr) * 1999-12-07 2001-06-14 Atofina Injecteur utilisable dans un dispositif pour la combustion de produits corrosifs
FR2802615A1 (fr) * 1999-12-07 2001-06-22 Atofina Injecteur utilisable dans un dispositif pour la combustion de produits corrosifs
US6799964B2 (en) 1999-12-07 2004-10-05 Atofina Injector for use in a device for combustion of corrosive products
DE10133058A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Zerstäuben und Verbrennen von Brennstoffen mittels Sauerstoff und Brenner hierzu
JP2010511140A (ja) * 2006-11-29 2010-04-08 エフエルシュミッド エー/エス 燃料流の方向を変えるための手段を備えた燃焼器
EP2775203B1 (de) 2013-03-08 2017-06-28 Messer Austria GmbH Mehrstoffbrenner und Verfahren zum Beheizen eines Ofenraums

Also Published As

Publication number Publication date
DE19504667B4 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030269B4 (de) Kohlenstaubbrenner zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff
EP0125572B1 (de) Mehrstoffbrenner
CH622081A5 (de)
DE3520781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form
WO1984001014A1 (en) Method and installation for operating a stoker-heater
EP0724114A2 (de) Brenner
DE102006060867A1 (de) Drehofenbrenner
DE2013562A1 (de) Brenner
CH680816A5 (de)
EP0394800A1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
DE2461394A1 (de) Brenner zur verbrennung von gasen mit geringem heizwert
DE19504667A1 (de) Brenneranlage für Zementöfen
CH682009A5 (de)
DE3615705A1 (de) Rauchgaskanal fuer grosskessel mit einer vorrichtung zum einspeisen von ammoniak in den rauchgasstrom
DE3123866C2 (de) Kohlenstaubbrenner
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
DE202008009650U1 (de) Mehrstoff-Brenner
EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
DE2236372B2 (de) Brennkammer zur verbrennung fliessfaehiger reaktionsfaehiger stoffe
DE60010174T2 (de) Mehrstoffbrenner
DE102004059679A1 (de) Rundbrenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
DE908513C (de) Verbrennungsvorrichtung fuer fluessigen Kraftstoff
EP1286115A1 (de) Thermische Nachverbrennungsanlage
EP0780628A2 (de) Vormischbrenner für einen Wärmeerzeuger
DE4115814C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: H.&G. REIMANN GMBH, 45128 ESSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIRECTIONAL DRILLING TOOL AG, ZUG, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHULTE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 45219 ESSEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASCALIA KREISLAUFWIRTSCHAFT GMBH, 20539 HAMBURG, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E. SCHWENK BAUSTOFFWERKE KG, 89077 ULM, DE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8125 Change of the main classification

Ipc: F23D 17/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHWENK ZEMENT KG, 89077 ULM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee