DE19504461A1 - Foil with pockets for transparency frames - Google Patents

Foil with pockets for transparency frames

Info

Publication number
DE19504461A1
DE19504461A1 DE19504461A DE19504461A DE19504461A1 DE 19504461 A1 DE19504461 A1 DE 19504461A1 DE 19504461 A DE19504461 A DE 19504461A DE 19504461 A DE19504461 A DE 19504461A DE 19504461 A1 DE19504461 A1 DE 19504461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
pockets
pocket
slide
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19504461A
Other languages
German (de)
Inventor
Claus Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geimuplast Peter Mundt KG
Original Assignee
Geimuplast Peter Mundt KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geimuplast Peter Mundt KG filed Critical Geimuplast Peter Mundt KG
Priority to DE19504461A priority Critical patent/DE19504461A1/en
Priority to IT96BZ000005A priority patent/IT1288175B1/en
Priority to FR9601648A priority patent/FR2730475A1/en
Publication of DE19504461A1 publication Critical patent/DE19504461A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F5/00Sheets and objects temporarily attached together; Means therefor; Albums
    • B42F5/02Stamp or like filing arrangements in albums
    • B42F5/04Stamp or like filing arrangements in albums with transparent pockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/123Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/10Mounting, e.g. of processed material in a frame

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Abstract

The foil (1) consists of a lower (2) and a top sheet (3) so coupled that pockets (4), each for a transparency frame (13), are formed, pref. by welding. In the direction (9), transverse to the longitudinal direction (8) of the foil several pockets are available, each open to one long side (6). Pref. the lower or top foil sheet has an inserting slit (11,11') for the pockets lying behind the outermost pocket. The foil may have marks (10,10') in its longitudinal direction with spacing corresponding to that (t) of the pockets.

Description

Die Erfindung betrifft eine Eintaschfolie für flache Gegenstän­ de, insbesondere Diapositiv-Rähmchen, bestehend aus einer unte­ ren Folie und einer oberen Folie, die miteinander derart verbun­ den, vorzugsweise verschweißt, sind, daß Taschen für jeweils ein Diapositiv-Rähmchen gebildet werden. Die Erfindung betrifft fer­ ner ein Verfahren zum Eintaschen von Diapositiv-Rähmchen in eine derartige Eintaschfolie sowie eine Vorrichtung zum Einfüllen von Diapositiv-Rähmchen in die Taschen einer derartigen Eintaschfo­ lie.The invention relates to a pouch for flat objects de, in particular slide frames, consisting of a bottom ren film and an upper film that so connected together the, preferably welded, are that pockets for one Slide frames are formed. The invention relates to fer ner a method for pocketing slide frames in a such pocket film and a device for filling Slide frames in the pockets of such a pocket lie.

Eine Eintaschfolie für Diapositiv-Rähmchen der eingangs angege­ benen Art ist aus der DE-OS 43 15 288 bekannt. Die dort beschrie­ bene Eintaschfolie besteht aus einer unteren Folie und einer obe­ ren Folie, die unter Bildung von einzelnen Taschen für jeweils ein Diapositiv-Rähmchen miteinander verschweißt sind. Die Ein­ taschfolie ist als endlose Folie ausgestaltet. In einer Richtung quer zur Folien- Längsrichtung sind jeweils mehrere, beispielswei­ se vier, Taschen für jeweils ein Diapositiv-Rähmchen vorgesehen. Jede Tasche ist in Folien-Längsrichtung offen. Zum Befüllen der Taschen wird eine der Anzahl der Taschen entsprechende Anzahl von Diapositiv-Rähmchen in eine Stellung unmittelbar vor der Öff­ nung jeder Tasche gebracht. Die Diapositiv-Rähmchen werden an­ schließend gleichzeitig in die Taschen eingeschoben. Anschlie­ ßend wird die endlose Eintaschfolie in Längsrichtung fortbewegt, so daß der Befüllungsvorgang wiederholt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es dabei, daß der Befüllungsvorgang und der Fo­ lien-Vorschubvorgang gleichzeitig ausgeführt werden können. A pocket film for slide frames specified at the beginning benen type is known from DE-OS 43 15 288. Described there bene pocket film consists of a lower film and an upper one ren film, forming individual bags for each a slide frame are welded together. The one bag film is designed as an endless film. In one direction transverse to the longitudinal direction of the film are several, for example se four, pockets for one slide frame each. Each pocket is open lengthways. To fill the Bags will be a number equal to the number of bags of slide frames in a position immediately in front of the pub each bag. The slide frames are on finally inserted into the pockets. Then the endless pocket film is moved lengthways, so that the filling process can be repeated. Especially It is advantageous that the filling process and the Fo lien feed operation can be carried out simultaneously.  

Aus der EP-PS 228 536 ist eine Eintaschfolie für Diapositiv-Rähm­ chen bekannt, die aus einer unteren Folie und einer oberen Folie besteht, welche in einer Richtung quer zur Längsrichtung der Ein­ taschfolie miteinander verschweißt sind, so daß durchgehende Quertaschen gebildet werden. Die Eintaschfolie ist ferner umge­ schlagen, so daß sie auf der der Einfüllseite gegenüberliegenden Seite geschlossen ist. In jede Quertasche können mehrere, bei­ spielsweise drei, Diapositiv-Rähmchen eingebracht werden. Es ist dann allerdings nicht möglich, jedes Diapositiv-Rähmchen geson­ dert wieder zu entnehmen. Wenn ein weiter hinten liegendes Dia­ positiv-Rähmchen entnommen werden soll, müssen zunächst auch die davor liegenden Diapositiv-Rähmchen aus der Eintaschfolie heraus­ genommen werden.EP-PS 228 536 describes a pocket film for slide framing Chen known from a lower film and an upper film which is in a direction transverse to the longitudinal direction of the one bag film are welded together so that continuous Cross pockets are formed. The pocket film is also vice versa beat so that it is on the opposite side of the filler side Side is closed. There can be several in each cross pocket for example, three slide frames are inserted. It is then, however, not possible, every slide frame separately to remove again. If there is a slide further back positive frames are to be removed, the the slide frame in front of it comes out of the pouch be taken.

Um ein gesondertes Entnehmen jedes Diapositiv-Rähmchens zu ermög­ lichen, sind bei der Eintaschfolie nach der DE-PS 37 08 880 ent­ weder in der unteren Folie oder in der oberen Folie quer verlau­ fende Schlitze in einem der Länge eines Diapositiv-Rähmchens ent­ sprechenden Abstand vom geschlossenen Ende der Eintaschfolie und gegebenenfalls auch in einem ganzzahligen Vielfachen davon vorge­ sehen.To enable a separate removal of each slide frame Lichen are ent in the pocket film according to DE-PS 37 08 880 crosswise neither in the lower film nor in the upper film Find slits in the length of a slide frame speaking distance from the closed end of the pocket film and where appropriate, also in an integer multiple thereof see.

Trotz der durch die DE-PS 37 08 880 geschaffenen Möglichkeit, die Diapositiv-Rähmchen einzeln entnehmen zu können, ist es in bestimmten Anwendungsfällen wünschenswert, die Diapositiv-Rähm­ chen nicht in durchgehenden Taschen unterzubringen, sondern jedes Diapositiv-Rähmchen in eine gesonderte Tasche einbringen zu können. Bei der Eintaschfolie nach der DE-OS 43 15 288, die dies ermöglicht, ergeben sich jedoch mitunter Schwierigkeiten, da die Diapositiv-Rähmchen zunächst quer zur Folien-Längsrich­ tung bewegt werden müssen und anschließend in einer Richtung parallel zur Folien-Längsrichtung in die Taschen eingebracht werden.Despite the possibility created by DE-PS 37 08 880, to be able to remove the slide frames individually, it is in certain applications desirable, the slide frame not to be stored in full pockets, but Place each slide frame in a separate bag to be able to. In the case of the pocket film according to DE-OS 43 15 288, the this enables, but sometimes there are difficulties since the slide frames are initially at right angles to the longitudinal direction of the film must be moved and then in one direction inserted into the pockets parallel to the longitudinal direction of the film will.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Eintaschfolie der eingangs angegebenen Art zu verbessern sowie ein Verfahren zum Eintaschen von Diapositiv-Rähmchen in die verbesserte Eintaschfolie und eine Vorrichtung zum Einfüllen von Diapositiv-Rähmchen in die Taschen der verbesserten Eintaschfolie vorzuschlagen.The object of the invention is a pocket film of the beginning specified type to improve and a method for pocketing of slide frames into the improved pocket film and a device for filling slide frames into the To propose pockets of the improved pocket film.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Eintaschfolie der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß in einer Richtung quer zur Folien-Längsrichtung mehrere Taschen vorhanden sind, die jeweils in Richtung zu einer Längsseite offen sind. Im Ge­ gensatz zur Eintaschfolie nach der DE-OS 43 15 288 sind die Ta­ schen also nicht in Folien-Längsrichtung offen, sondern in Fo­ lien-Querrichtung. Hierdurch wird es ermöglicht, die Diapositiv- Rähmchen sowohl beim Positionieren vor den Öffnungen der jewei­ ligen Taschen als auch beim Einbringen in die Taschen jeweils in dieselbe Richtung zu bewegen, nämlich in Folien-Querrichtung.According to the invention, this object is achieved with a pocket film initially specified type solved in that in one direction there are several pockets across the length of the film, which are each open towards a long side. In Ge in contrast to the pocket film according to DE-OS 43 15 288 are the Ta So not open in the longitudinal direction of the film, but in Fo lien-transverse direction. This enables the slide Frame both when positioning in front of the openings of the jewei bags as well as when inserted into the bags to move in the same direction, namely in the transverse direction of the film.

Bei der erfindungsgemäßen Eintaschfolie sind in Folien-Querrich­ tung mehrere Taschen vorhanden, also mindestens zwei, vorzugswei­ se jedoch drei bis vier Taschen. Es ist auch möglich, noch mehr Taschen in einer Querreihe anzuordnen.In the case of the pocket film according to the invention, the film is transverse to the film There are several pockets, i.e. at least two, preferably two However, three to four pockets. It is also possible to do more Arrange pockets in a transverse row.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.Advantageous further developments are in the dependent claims wrote.

Vorzugsweise ist in der unteren Folie oder in der oberen Folie für die hinter der äußersten Tasche liegenden Taschen jeweils ein Einführschlitz vorgesehen. Die äußerste Tasche ist die Ta­ sche auf der Einführseite. Die dahinterliegenden Taschen (bzw. - bei nur zwei Taschen in einer Querreihe - die dahinterliegende Tasche) besitzen jeweils einen Einführschlitz, durch den das Diapositiv-Rähmchen in den Bereich zwischen der unteren und der oberen Folie gebracht werden kann und in der Tasche positioniert werden kann. Vorzugsweise sind die Einführschlitze in Folien- Längsrichtung durchgehend ausgestaltet.Preferably in the bottom slide or in the top slide for the pockets behind the outermost pocket an insertion slot is provided. The outermost pocket is the Ta on the entry side. The pockets behind (or - with only two pockets in a transverse row - the one behind Bag) each have an insertion slot through which the Slide frames in the area between the bottom and the  top slide can be brought and positioned in the pocket can be. The insertion slots are preferably in film Longitudinal direction designed continuously.

Die Folie kann in ihrer Längsrichtung Markierungen aufweisen, deren Abstand voneinander dem Abstand der Taschen in Folien- Längsrichtung entspricht. Die Markierungen können optisch abtast­ bare Markierungen sein. Es ist aber auch möglich, mechanisch ab­ tastbare Markierungen vorzusehen. Ein Beispiel hierfür ist in der DE-PS 41 03 910 angegeben. Ferner können auch Markierungen anderer Art vorhanden sein. Vorzugsweise befindet sich jeweils eine Markierung zwischen zwei in Längsrichtung aneinandergren­ zenden Taschen. Die Markierungen können allerdings auch an an­ derer Stelle vorgesehen sein.The film can have markings in its longitudinal direction, their distance from each other the distance of the pockets in foil Longitudinal direction corresponds. The markings can be optically scanned bare markings. But it is also possible to start mechanically to provide tactile markings. An example of this is in the DE-PS 41 03 910 indicated. Markings can also be used of a different kind. It is preferably located in each case mark a mark between two in the longitudinal direction zenden pockets. However, the markings can also be on be provided for.

Ein Verfahren zum Eintaschen von Diapositiv-Rähmchen in eine er­ findungsgemäße Eintaschfolie ist erfindungsgemäß dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der Anzahl der in Folien-Querrichtung vorhan­ denen Taschen entsprechende Anzahl von Diapositiv-Rähmchen in eine Position vor dem jeweiligen Einführschlitz der jeweiligen Tasche gebracht wird, daß die Taschen geöffnet werden und daß die Diapositiv-Rähmchen anschließend in die Taschen eingeschoben werden. Das Öffnen der Taschen kann bereits vor der Positionie­ rung der Diapositiv-Rähmchen geschehen. Es kann allerdings auch während der Positionierung oder danach erfolgen.A method for pocketing slide frames in a he The inventive pouch is thereby characterized records that one of the number of existing in the transverse direction of the film corresponding number of slide frames in which pockets a position in front of the respective insertion slot of the respective Bag is brought that the bags are opened and that the slide frames are then inserted into the pockets will. The bags can be opened before the position slide frames happen. However, it can also during positioning or afterwards.

Eine Vorrichtung zum Einfüllen von Diapositiv-Rähmchen in die Taschen einer erfindungsgemäßen Eintaschfolie ist erfindungsge­ mäß gekennzeichnet durch einen hin- und herbeweglichen Schieber zum Schieben eines Diapositiv-Rähmchens in Folien-Querrichtung, Mittel zum Öffnen der Taschen und ein Schubelement zum Einschie­ ben eines oder mehrerer Diapositiv-Rähmchen in jeweils eine Ta­ sche. Mit einer derartigen Vorrichtung kann das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden. Für jedes Diapositiv-Rähmchen kann ein gesondertes Schubelement vorhanden sein. Vorteilhaft ist es allerdings, wenn nur ein einziges Schubelement für alle einzuschiebenden Diapositiv-Rähmchen vorgesehen ist.A device for filling slide frames into the Bags of a pocket film according to the invention is fiction moderately characterized by a reciprocating slider for pushing a slide frame in the transverse direction of the film, Means for opening the pockets and a slide element for insertion ben one or more slide frames in one day each nice. With such a device, the invention  Procedures are carried out. For every slide frame there may be a separate thrust element. Advantageous it is, however, if only one push element for everyone slide frame to be inserted is provided.

Das Schubelement kann unter der Eintaschfolie angeordnet sein. Nach einer alternativen Ausführungsform ist das Schubelement über der Eintaschfolie angeordnet.The push element can be arranged under the pocket film. According to an alternative embodiment, the push element arranged over the pocket film.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeich­ nung zeigtAn embodiment of the invention is described below the accompanying drawing explained in detail. In the drawing shows

Fig. 1 eine Eintaschfolie mit jeweils drei in Folien- Querrichtung hintereinander lie­ genden Taschen und eine Vorrichtung zum Einfüllen von Diapositiv- Rähmchen in die­ se Taschen in einer schematischen Ansicht von oben, Fig. 1 is a sleeve member having in each case three successively in film transverse direction lie constricting bags and a device for filling diapositive frames in the pockets se, in a schematic view from above,

Fig. 2a bis 2c eine schematische Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Eintaschfolie und Ein­ taschvorrichtung, FIGS. 2a to 2c tasch device is a schematic side view of the sleeve member and A shown in Fig. 1,

Fig. 3a bis 3d schematische Seitenansichten einer Vor­ richtung zum Einfüllen von Diapositiv- Rähmchen in die Taschen der in Fig. 1 ge­ zeigten Eintaschfolie, wobei das Schubele­ ment der Vorrichtung unter der Eintaschfo­ lie angeordnet ist, Fig. 3a to 3d are schematic side views of the device is disposed under the Eintaschfo lie a pre direction for filling diapositive frames in the pockets of GE in Fig. 1 showed sleeve member, said Schubele ment,

Fig. 4a bis 4d eine Variante der Vorrichtung gemäß Fig. 3, wobei das Schubelement über der Ein­ taschfolie angeordnet ist und FIGS. 4a to 4d, a variant of the device according to FIG. 3, wherein the thrust element via the A tasch foil is arranged and

Fig. 5 eine Eintaschfolie mit vier in Folien- Querrichtung hintereinander liegenden Taschen. Fig. 5 shows a pocket film with four pockets one behind the other in the film transverse direction.

Die in Fig. 1 gezeigte Eintaschfolie 1 für Diapositiv-Rähmchen besteht aus einer unteren Folie 2 und einer oberen Folie 3, die längs Taschen 4 bildender Linien 5 miteinander verschweißt sind. Die Taschen 4 haben die Form eines U, das zu einer Längsseite 6 der Eintaschfolie 1 hin geöffnet ist. Alle Taschen 4 sind zur selben Längsseite 6 hin offen. Sowohl an der Längsseite 6 als auch an der gegenüberliegenden Längsseite 6′ sind die untere Fo­ lie 2 und die obere Folie 3 einander überlappend ausgebildet, um das Öffnen der Eintaschfolie 1 zu erleichtern. Ferner weisen al­ le Taschen 4 auf ihrer der Längsseite 6 zugewandten Öffnungssei­ te einen Einführtrichter auf, der von jeweils zwei gegenüberlie­ genden, im Winkel von etwa 45° verlaufenden Linien 7 gebildet wird.The sleeve member shown in FIG. 1 1 for slide-frames consisting of a bottom sheet 2 and an upper foil 3, the longitudinal bags 4 forming lines 5 are welded together. The pockets 4 have the shape of a U, which is open to a long side 6 of the pocket film 1 . All pockets 4 are open to the same long side 6 . Both on the long side 6 and on the opposite long side 6 ', the lower fo lie 2 and the upper film 3 are designed to overlap one another in order to facilitate the opening of the pocket film 1 . Further comprise al le pockets 4, on its longitudinal side 6 facing Öffnungssei te on an insertion funnel which is of two gegenüberlie constricting formed at an angle of approximately 45 ° extending lines. 7

In einer Richtung quer zur Folien-Längsrichtung 8, also in Fo­ lien-Querrichtung 9, sind jeweils mehrere, nämlich drei Taschen 4 vorhanden. Die Eintaschfolie 1 weist in ihrer Längsrichtung 8 Markierungen 10 auf, deren Abstand a voneinander dem Abstand t der Taschen 4 in Folien-Längsrichtung 8 entspricht. Die Markie­ rungen 10 befinden sich jeweils zwischen zwei in Längsrichtung aneinandergrenzenden Taschen 4. Auf der der Längsseite 6 gegen­ überliegenden Seite 6′ der Eintaschfolie 1 ist eine weitere Reihe von Markierungen 10′ vorgesehen. Auch diese Markierungen 10′ befinden sich jeweils genau zwischen zwei in Längsrichtung 8 aneinandergrenzenden Taschen 4.In a direction transverse to the longitudinal direction 8 of the film , that is to say in the transverse direction 9 of the film , several, namely three pockets 4 are present. The pocket film 1 has 8 markings 10 in its longitudinal direction, the distance a of which corresponds to the distance t of the pockets 4 in the film longitudinal direction 8 . The markings 10 are each between two longitudinally adjacent pockets 4 . On the longitudinal side 6 opposite side 6 'of the sleeve member 1 is a further series of markers 10' provided. These markings 10 'are located exactly between two in the longitudinal direction 8 adjacent pockets fourth

In der oberen Folie 3 sind durchgehende Einführschlitze 11, 11′ vorgesehen, die parallel zu den Längsseiten 6, 6′ der Eintasch­ folie 1, also in Folien-Längsrichtung 8 verlaufen. Der erste Ein­ führschlitz 11 befindet sich hinter der Reihe der äußersten Ta­ schen 4, also hinter denjenigen Taschen, die der Einführ-Längs­ seite 6 am nächsten liegen und die zu dieser Einführ-Längsseite 6 hin geöffnet sind. Diese äußersten Taschen 4 können durch die Einführ-Längsseite 6 hindurch befüllt werden. Der erste Einführ­ schlitz 11 dient dazu, die dahinter befindlichen Taschen befül­ len zu können. Der zweite Einführschlitz 11′ dient in ähnlicher Weise dazu, die Befüllung der vom Einführschlitz 6 am weitesten entfernt liegenden Taschen 4 zu ermöglichen.In the upper film 3 , continuous insertion slots 11 , 11 'are provided which run parallel to the longitudinal sides 6 , 6 ' of the pocket film 1 , that is to say in the longitudinal direction 8 of the film . The first A guide slot 11 is located behind the row of extreme Ta rule 4, that behind those bags that are the insertion longitudinal side 6 the next and this insertion longitudinal side 6 out are open. These outermost pockets 4 can be filled through the insertion long side 6 . The first insertion slot 11 is used to fill the pockets behind it. The second insertion slot 11 'serves in a similar way to allow the filling of the insertion slot 6 furthest away pockets 4 .

Zur Befüllung der Taschen 4 ist außerhalb der Eintaschfolie 1 auf der Einfüll-Längsseite 6 ein vertikaler Vorratsschacht 12 vorgesehen, in dem eine Vielzahl von Diapositiv-Rähmchen 13 über­ einander gestapelt ist. Jedes Diapositiv-Rähmchen 13 liegt darin in horizontaler Richtung, also parallel zur Ausdehnung der Ein­ taschfolie 1. Das in dem Schacht 12 jeweils unterste Diapositiv- Rähmchen 13 kann durch einen in Folien-Querrichtung 9 hin- und herbeweglichen Schieber 14 zur Eintaschfolie 1 hin bewegt werden.To fill the pockets 4 , a vertical storage chute 12 is provided outside the pocket film 1 on the filling longitudinal side 6 , in which a plurality of slide frames 13 are stacked one above the other. Each slide frame 13 lies therein in the horizontal direction, that is parallel to the extent of the pocket film 1 . The lowest slide frame 13 in the shaft 12 can be moved towards the pocket film 1 by a slide 14 which can be moved back and forth in the transverse direction 9 of the film.

In Fig. 2 ist eine Vorrichtung zum Einfüllen von Diapositiv-Rähm­ chen in die Taschen 4 der in Fig. 1 gezeigten Eintaschfolie 1 schematisch dargestellt. Zunächst werden die Diapositiv-Rähmchen 13 in die in Fig. 2a gezeigte Position vor dem jeweiligen Ein­ führschlitz gebracht. Das hinterste, in Fig. 2a am weitesten links gezeigte Diapositiv-Rähmchen 13 liegt vor dem hinteren Einführschlitz 11′. Das mittlere, in Fig. 2a in der Mitte darge­ stellte Diapositiv-Rähmchen liegt mit seiner hinteren, dem Schacht 12 abgewandten Kante unmittelbar vor (in Fig. 2a unmit­ telbar rechts von) dem vorderen Einführschlitz 11. Das dritte, in Fig. 2a am weitesten rechts gezeigte Diapositiv-Rähmchen befindet sich noch im Bereich des Schachtes 12; es ist das un­ terste Diapositiv-Rähmchen in diesem Schacht 12, das als nächs­ tes von dem Schieber 14 bewegt wird. Dieses Diapositiv-Rähmchen 13 liegt bereits in seiner Stellung am unteren Ende des Schach­ tes 12 unmittelbar vor dem Einführschlitz für die äußerste, in Fig. 2a am weitesten rechts liegende Tasche 4. Dieser Einführ­ schlitz wird von der äußeren Längskante 6 gebildet.In FIG. 2, a device is the sleeve member 1 shown in Fig. 1 chen for filling slide-Rähm shown schematically in the pockets 4. First, the slide frames 13 are brought into the position shown in FIG. 2a in front of the respective insertion slot. The rearmost, in Fig. 2a furthest left slide frame 13 is in front of the rear insertion slot 11 '. The middle slide frame shown in FIG. 2a in the middle lies with its rear edge facing away from the slot 12 immediately before (in FIG. 2a directly to the right of) the front insertion slot 11 . The third slide frame shown on the far right in FIG. 2a is still in the area of the shaft 12 ; it is the un lowermost slide frame in this shaft 12 , which is moved next by the slide 14 . This slide frame 13 is already in its position at the lower end of the chess tes 12 immediately before the insertion slot for the outermost, in Fig. 2a rightmost pocket 4th This insertion slot is formed by the outer longitudinal edge 6 .

Im nächsten, in Fig. 2b gezeigten Schritt werden die Taschen 4 durch geeignete, in der schematischen Darstellung der Fig. 2 nicht gezeigte Mittel geöffnet. Die aus der oberen Folie 3 be­ stehenden Flächen der Taschen 4 werden auf ihren der Einführ­ seite 6 zugewandten Seiten angehoben, so daß die Taschen 4 geöff­ net werden. Hierdurch werden die hinteren Kanten der Diapositiv- Rähmchen 13 in den Bereich vor den Einschubnasen 15, 15′ des Schubelements 16 gebracht. Das Schubelement 16 weist zwei nach unten herausragende Einschubnasen 15, 15′ auf, deren Abstand im wesentlichen der Länge eines Diapositiv-Rähmchens entspricht.In the next step, shown in FIG. 2b, the pockets 4 are opened by suitable means, not shown in the schematic representation of FIG. 2. The be from the top film 3 standing surfaces of the pockets 4 are raised on their side facing the insertion 6 so that the pockets 4 are geöff net. As a result, the rear edges of the slide frame 13 are brought into the area in front of the insertion lugs 15 , 15 'of the push element 16 . The thrust element 16 has two downwardly protruding insertion lugs 15 , 15 ', the distance between which corresponds essentially to the length of a slide frame.

Im nächsten, in Fig. 2c dargestellten Schritt wird das Schubele­ ment 16 horizontal in Folien-Querrichtung 9 bewegt. Die Einschub­ nasen 15, 15′ des Schubelements 16 greifen an den vorderen Kan­ ten der Diapositiv-Rähmchen 13 an und schieben diese in die hin­ terste und mittlere Tasche 4. Gleichzeitig greift das vordere Ende des Schiebers 14 am hinteren Ende des im Einführschacht 12 ganz unten liegenden Diapositiv-Rähmchens 13 an und schiebt dieses durch den Einführschlitz 6 in die vorderste Tasche 4.In the next step shown in Fig. 2c, the Schubele element 16 is moved horizontally in the transverse direction 9 of the film . The insertion lugs 15 , 15 'of the thrust element 16 engage the front Kan th of the slide frame 13 and push them into the rearmost and middle pocket 4th At the same time, the front end of the slide 14 engages the rear end of the slide frame 13 lying at the bottom in the insertion shaft 12 and pushes it through the insertion slot 6 into the foremost pocket 4 .

Im Bereich der Einführschlitze 6, 11, 11′ sind Adhäsionsstreifen 17 vorgesehen, die sich jeweils an der Unterseite der oberen Folie 3 befinden, und zwar unmittelbar in dem an den jeweiligen Einführschlitz 6, 11, 11′ anschließenden Bereich. Die Adhäsions­ streifen 17 bewirken ein aneinanderkleben oder aneinanderhaften der jeweiligen oberen Folie 3, an der sie befestigt sind, mit der nächsten darunterliegenden Folie. Sie bewirken hierdurch, daß dem Öffnen der Taschen 4 ein gewisser Widerstand entgegen­ gesetzt wird, so daß die Diapositiv-Rähmchen (13) gegen unbeab­ sichtigtes Herausfallen aus den Taschen 4 gesichert sind.In the area of the insertion slots 6 , 11 , 11 ', adhesive strips 17 are provided, each of which is located on the underside of the upper film 3 , directly in the area adjoining the respective insertion slot 6 , 11 , 11 '. The adhesive strips 17 cause the respective upper film 3 , to which they are attached, to stick or stick together with the next film below. They hereby cause that the opening of the pockets 4 is opposed to a certain resistance, so that the slide frames ( 13 ) are secured against accidental falling out of the pockets 4 .

Die Folien-Oberseite 3 ist im hinteren Bereich jeder Tasche mit der Folien-Unterseite 2 verbunden, und zwar längs parallel zur Folien-Längsrichtung 8 verlaufenden Linien 18, 18′.The top of the film 3 is connected in the rear region of each pocket to the bottom of the film 2 , namely along lines 18 , 18 'running parallel to the longitudinal direction of the film 8 .

Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zum Einfüllen von Diapositiv-Rähm­ chen in die Taschen einer Eintaschfolie, bei der das Schubele­ ment 16 unter der Eintaschfolie 1 angeordnet ist. Fig. 3 shows a device for filling slide frames in the pockets of a pocket film, in which the Schubele element 16 is arranged under the pocket film 1 .

Im ersten Schritt, der in Fig. 3a dargestellt ist, wird zunächst das unterste Diapositiv-Rähmchen 13 des Stapels in Richtung zur Eintaschfolie 1 (in Fig. 3a nach rechts) geschoben. Es liegt dann unter der äußersten Tasche. Die Eintaschfolie 1 ist bei der Vorrichtung nach der Fig. 3 "umgedreht"; die Unterseite 2 befin­ det sich also oben, und die Oberseite 3 befindet sich unten. Dem­ entsprechend befindet sich das Diapositiv-Rähmchen in Fig. 3a unter der äußersten Tasche der Eintaschfolie 1.In the first step, which is shown in FIG. 3a, the bottom slide frame 13 of the stack is first pushed in the direction of the pocket film 1 (to the right in FIG. 3a). It is then under the outermost pocket. The pocket film 1 is "turned over" in the device according to FIG. 3; the underside 2 is located above, and the top 3 is below. Accordingly, the slide frame in FIG. 3a is located under the outermost pocket of the pocket film 1 .

Nachdem der Schieber 14 zurückgezogen und wieder nach rechts ge­ schoben worden ist, wird die in Fig. 3b gezeigte Lage erreicht. Der Schieber 14 hat jetzt das nächste Diapositiv-Rähmchen zur Eintaschfolie 1 hin (in Fig. 3b also nach rechts) geschoben. Gleichzeitig wurde das schon vorher zur Eintaschfolie 1 hinge­ schobene Rähmchen um eine Position weiter nach rechts bewegt, und zwar dadurch, daß das vordere Ende des nächsten Diapositiv- Rähmchens an dem hinteren Ende des ursprünglich schon eingescho­ benen Diapositiv-Rähmchens angreift und dieses zur Eintaschfolie 1 hin schiebt. Durch die Bewegung des Schiebers 14 werden also zwei Rähmchen gleichzeitig bewegt. In der Stellung der Fig. 3b liegt das zweite Diapositiv-Rähmchen unter der äußersten Tasche, und das erste Rähmchen liegt unter der mittleren Tasche. Ferner liegt dieses erste Rähmchen unmittelbar vor dem hinteren Einführ­ schlitz 11′, und das zweite Rähmchen liegt mit seiner Vorderkan­ te unmittelbar vor dem vorderen Einführschlitz 11.After the slide 14 has been retracted and pushed again to the right, the position shown in Fig. 3b is reached. The slide 14 has now pushed the next slide frame towards the pocket film 1 (thus to the right in FIG. 3b). At the same time, the frame which had previously been pushed into the pocket film 1 was moved one position to the right, namely by the fact that the front end of the next slide frame engages the rear end of the slide frame which was originally inserted and this to the pocket film 1 pushes. By moving the slide 14 two frames are moved simultaneously. In the position of Fig. 3b, the second slide frame is under the outermost pocket and the first frame is under the middle pocket. Furthermore, this first frame is immediately in front of the rear insertion slot 11 ', and the second frame is te with its Vorderkan immediately in front of the front insertion slot 11 .

Anschließend wird der Schieber 14 in die in Fig. 3c gezeigte Stellung zurückgezogen, und die Diapositiv-Rähmchen 13, die schon unter der Eintaschfolie 1 liegen und die vor den Einführ­ schlitzen 11, 11′ positioniert sind, werden durch in der Zeich­ nung nicht dargestellte Mittel verschwenkt, bis sie die in Fig. 3c gezeigte Stellung einnehmen. In dieser sind sie leicht schräg gerichtet. Die vorderen Enden der Diapositiv-Rähmchen, also die dem Schieber 14 abgewandten Enden der Diapositiv-Rähmchen, sind etwas nach oben zur Eintaschfolie 1 hin bewegt worden. Sie lie­ gen jetzt zwischen den Folien 2 und 3.Subsequently, the slide 14 is retracted into the position shown in Fig. 3c, and the slide frame 13 , which are already under the pocket film 1 and the slots before the insertion 11 , 11 'are positioned, are not shown in the undersigned statement Means pivoted until they assume the position shown in Fig. 3c. In this they are directed slightly obliquely. The front ends of the slide frames, that is to say the ends of the slide frames facing away from the slide 14 , have been moved somewhat upward toward the pocket film 1 . They are now between slides 2 and 3 .

Anschließend wird der in Fig. 3d gezeigte Schritt durchgeführt. Das Schubelement 16 wird in Richtung des Pfeils 19 bewegt, also in Folien-Querrichtung und geringfügig nach oben. Die Einschub­ nasen 15, 15′ greifen an den hinteren Enden der Diapositiv-Rähm­ chen 13 an und schieben diese an den Einführschlitzen 11, 11′ vorbei in die Taschen 4. Ferner wird gleichzeitig der Schieber 14 in Folien-Querrichtung 9 bewegt, so daß er das nächstuntere Diapositiv-Rähmchen 13 des Vorratsstapels durch den Einführ­ schlitz 6 in die äußerste Tasche 4 einschiebt. Um zu verhindern, daß sich die Eintaschfolie 1 kräuselt oder verwirft, wird das vordere Ende der unteren (in Fig. 3 oben liegenden) Folie 2 durch einen Klemmbalken 20 eingeklemmt.The step shown in FIG. 3d is then carried out. The thrust element 16 is moved in the direction of arrow 19 , that is in the transverse direction of the film and slightly upwards. The insertion lugs 15 , 15 'engage at the rear ends of the slide frame 13 and push them past the insertion slots 11 , 11 ' into the pockets 4 . Furthermore, at the same time the slide 14 is moved in the transverse direction 9 of the film , so that it slides the next slide frame 13 of the supply stack through the insertion slot 6 into the outermost pocket 4 . In order to prevent the pocket film 1 from curling or warping, the front end of the lower film 2 (located at the top in FIG. 3) is clamped in by a clamping bar 20 .

In Fig. 4 ist eine Variante der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung dargestellt, bei der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Unterschied zur Vorrichtung gemäß Fig. 3 ist bei der Vorrichtung nach Fig. 4 das Schubelement 16 über der Ein­ taschfolie 1 angeordnet. Dementsprechend befindet sich dort die untere Folie 2 auf der Unterseite, und die obere Folie 3 liegt auf der Oberseite. Die Bewegungsrichtung 19 des Schubelements 16 ist in Folien-Querrichtung und leicht nach unten, also wiederum zur Eintaschfolie 1 hin, gerichtet. Die Klemmbacke 20 befindet sich jetzt ebenfalls konsequenterweise auf der Unterseite. Sie übt auf die untere Folie 2 die durch den Pfeil 21 angedeutete Kraft aus. FIG. 4 shows a variant of the device shown in FIG. 3, in which the same parts are provided with the same reference numerals. In contrast to the device according to FIG. 3, the push element 16 is arranged above the pocket film 1 in the device according to FIG. 4. Accordingly, the lower film 2 is located on the underside, and the upper film 3 is on the top. The direction of movement 19 of the pushing element 16 is directed in the transverse direction of the film and slightly downwards, that is to say towards the pocket film 1 . The clamping jaw 20 is now also consequently on the underside. It exerts the force indicated by arrow 21 on the lower film 2 .

In der Fig. 5 ist eine Variante der Eintaschfolie gezeigt, bei der in Folien-Querrichtung jeweils vier Taschen nebeneinander liegen. Ferner sind dort die Markierungen 10 lediglich auf der der Einführseite 6 gegenüberliegenden Längsseite 6′ der Eintasch­ folie 1 vorgesehen. Um die Folie schmaler ausgestalten zu kön­ nen, liegen die Markierungen 10 weitgehend zwischen zwei anein­ andergrenzenden Taschen 4. Sie ragen in Folien-Querrichtung nur geringfügig nach außen heraus. Ferner sind die Taschen in Folien- Querrichtung so nahe beieinander angeordnet, daß sich die darin befindlichen Diapositiv-Rähmchen 13 geringfügig schuppenförmig überlappen.In FIG. 5 shows a variant of the sleeve member is shown, of four bags located in the film in the transverse direction alongside each other. Furthermore, there are the markings 10 only on the insertion side 6 opposite longitudinal side 6 'of the pocket film 1 is provided. In order to be able to make the film narrower, the markings 10 are largely between two adjacent pockets 4 . They only protrude slightly outwards in the transverse direction of the film. Furthermore, the pockets are arranged so close to one another in the transverse direction of the film that the slide frames 13 located therein overlap slightly in a scaly manner.

Die oberen Folien 13 können im Bereich der Einführschlitze 6, 11, 11′ durch im wesentlichen U-förmige Griffelemente 22 ange­ hoben bzw. (bei der Lösung gemäß Fig. 3) abgesenkt werden, um die Taschen 4 hierdurch zu öffnen.The upper foils 13 can be raised or lowered (in the solution according to FIG. 3) in the area of the insertion slots 6 , 11 , 11 'by substantially U-shaped handle elements 22 to open the pockets 4 thereby.

Claims (7)

1. Eintaschfolie für flache Gegenstände, insbesondere Diaposi­ tiv-Rähmchen (13), bestehend aus einer unteren Folie (2) und einer oberen Folie (3), die miteinander derart verbun­ den, vorzugsweise verschweißt, sind, daß Taschen (4) für jeweils ein Diapositiv-Rähmchen (13) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Richtung (9) quer zur Folien-Längsrichtung (8) mehrere Taschen (4) vorhanden sind, die jeweils in Richtung zu einer Längsseite (6) offen sind.1. pocket film for flat objects, in particular Diaposi tiv frame ( 13 ), consisting of a lower film ( 2 ) and an upper film ( 3 ), the verbun to each other, preferably welded, that pockets ( 4 ) for each a slide frame ( 13 ) is formed, characterized in that in one direction ( 9 ) transverse to the longitudinal direction of the film ( 8 ) there are several pockets ( 4 ), each of which is open in the direction of a longitudinal side ( 6 ). 2. Eintaschfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Folie (2) oder in der oberen Folie (3) für die hinter der äußersten Tasche (4) liegenden Taschen (4) jeweils ein Einführschlitz (11, 11′) vorgesehen ist.2. pocket film according to claim 1, characterized in that in the lower film ( 2 ) or in the upper film ( 3 ) for the behind the outermost pocket ( 4 ) lying pockets ( 4 ) each have an insertion slot ( 11 , 11 ') is. 3. Eintaschfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Folie (1) in ihrer Längsrichtung (8) Markierun­ gen (10, 10′) aufweist, deren Abstand (a) dem Abstand (t) der Taschen (4) in Folien-Längsrichtung (8) entspricht.3. pocket film according to claim 1 or 2, characterized in that the film ( 1 ) in its longitudinal direction ( 8 ) Markingsun gene ( 10 , 10 '), the distance (a) the distance (t) of the pockets ( 4 ) corresponds in the longitudinal direction of the film ( 8 ). 4. Verfahren zum Eintaschen von Diapositiv-Rähmchen (13) in eine Eintaschfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der in Folien-Querrichtung (9) vorhande­ nen Taschen (4) entsprechende Anzahl von Diapositiv-Rähm­ chen (13) in eine Position vor dem jeweiligen Einführ­ schlitz (11, 11′) gebracht wird, daß die Taschen (4) geöff­ net werden und daß die Diapositiv-Rähmchen (13) anschlie­ ßend in die Taschen (4) eingeschoben werden.4. A method for pocketing slide frames ( 13 ) into a pocket film ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that one of the number of pockets ( 4 ) corresponding to the number of pockets ( 4 ) in the transverse direction of the film ( 9 ) Slide frames ( 13 ) is brought into a position in front of the respective insertion slot ( 11 , 11 '), that the pockets ( 4 ) are opened and that the slide frames ( 13 ) are subsequently inserted into the pockets ( 4 ). be inserted. 5. Vorrichtung zum Einfüllen von Diapositiv-Rähmchen (13) in die Taschen (4) einer Eintaschfolie (1) nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen hin- und herbeweglichen Schieber (14) zum Schieben eines Diapositiv-Rähmchen in Folien-Querrichtung (9), Mit­ tel (22) zum Öffnen der Taschen (4) und ein Schubelement (16) zum Einschieben eines oder mehrerer Diapositiv-Rähm­ chen (13) in jeweils eine Tasche (4).5. Device for filling slide frames ( 13 ) in the pockets ( 4 ) of a pocket film ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized by a reciprocating slide ( 14 ) for pushing a slide frame in Foil transverse direction ( 9 ), With tel ( 22 ) for opening the pockets ( 4 ) and a push element ( 16 ) for inserting one or more slide frames ( 13 ) in each pocket ( 4 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubelement (16) unter der Eintaschfolie (1) angeord­ net ist (Fig. 3).6. The device according to claim 5, characterized in that the push element ( 16 ) under the pocket film ( 1 ) is angeord net ( Fig. 3). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubelement (16) über der Eintaschfolie (1) angeordnet ist (Fig. 4).7. The device according to claim 5, characterized in that the push element ( 16 ) over the pocket film ( 1 ) is arranged ( Fig. 4).
DE19504461A 1995-02-10 1995-02-10 Foil with pockets for transparency frames Withdrawn DE19504461A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504461A DE19504461A1 (en) 1995-02-10 1995-02-10 Foil with pockets for transparency frames
IT96BZ000005A IT1288175B1 (en) 1995-02-10 1996-01-29 POCKET SHEET FOR FLAT OBJECTS, IN PARTICULAR SLIDE FRAMES AS WELL AS METHOD AND DEVICE FOR POCKETTING
FR9601648A FR2730475A1 (en) 1995-02-10 1996-02-09 BAGGING SHEET FOR FLAT OBJECTS, IN PARTICULAR SLIDE FRAMES, AS WELL AS THE METHOD AND DEVICE FOR BAGGING SLIDE FRAMES IN SUCH A BAGGING SHEET

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504461A DE19504461A1 (en) 1995-02-10 1995-02-10 Foil with pockets for transparency frames

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504461A1 true DE19504461A1 (en) 1996-08-14

Family

ID=7753648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504461A Withdrawn DE19504461A1 (en) 1995-02-10 1995-02-10 Foil with pockets for transparency frames

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19504461A1 (en)
FR (1) FR2730475A1 (en)
IT (1) IT1288175B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527312A1 (en) * 1995-07-26 1997-01-30 L & N Plast Vertriebs Gmbh Method, device and film for pocketing slide frames

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2204151A (en) * 1987-04-10 1988-11-02 P C A Slide Holders Limited Slide holder
DE3919279A1 (en) * 1989-06-13 1990-12-20 Johannes Honerkamp PACKAGING UNIT
DE4315288A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-10 Geimuplast Mundt Kg Peter Method and apparatus for introducing small slide frames or the like into a pocketing foil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527312A1 (en) * 1995-07-26 1997-01-30 L & N Plast Vertriebs Gmbh Method, device and film for pocketing slide frames

Also Published As

Publication number Publication date
FR2730475A1 (en) 1996-08-14
ITBZ960005A0 (en) 1996-01-29
IT1288175B1 (en) 1998-09-11
ITBZ960005A1 (en) 1997-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521942C2 (en) Device for producing groups of cigarettes in which there are gaps
DE1946587C3 (en) Magazine on a nailer for headless nails
DE2539199A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FRAMING FILM SECTIONS IN DIAPOSITIVE FRAMES
DE3720118C2 (en) Staple cartridge
DE2419445A1 (en) PACKAGING DEVICE FOR PACKAGING ROLLS, IN PARTICULAR COIN ROLLS
DE1786626B1 (en) Card for a card sorting device
DE3013866C2 (en) Device for depositing a large number of uniform goods and for presenting the goods as individual items for removal
DE3308630C2 (en) Nail magazine unit
DE3335138A1 (en) Dispensing box
DE19504461A1 (en) Foil with pockets for transparency frames
DE1926107B2 (en) Device for folding and locking blanks
DE1815512A1 (en) Electrical connection arrangement, device for attaching electrical connection parts to an insulating plate and method for attaching electrical connection parts
DE3725349C2 (en)
DE2349728B2 (en) Device for attaching sliders to zip fastener chains
DE4103910C2 (en)
DE19545350A1 (en) Strip with pockets for flat parts e.g. slide-frames
AT413461B (en) ADJUSTING
DE69817532T2 (en) SELF-ADJUSTING DEVICE FOR RECEIVING PRODUCTS IN DISPENSING MACHINES
DE2811019C2 (en) Insert sleeve material for a variety of flat objects and the method and apparatus for making the same
DE4315288A1 (en) Method and apparatus for introducing small slide frames or the like into a pocketing foil
DE3919279A1 (en) PACKAGING UNIT
DE2910406A1 (en) Wall fixing plug with threaded outer sleeve - has deformable disc to retain inner expander plug
DE1761990C3 (en) Device for sorting out edge notch cards
AT404439B (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING ROD-SHAPED ELEMENTS
DE2162787C3 (en) Glassless slide frame composed of two frame parts

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee