DE1950429A1 - Device for bringing a ship into a dry dock - Google Patents

Device for bringing a ship into a dry dock

Info

Publication number
DE1950429A1
DE1950429A1 DE19691950429 DE1950429A DE1950429A1 DE 1950429 A1 DE1950429 A1 DE 1950429A1 DE 19691950429 DE19691950429 DE 19691950429 DE 1950429 A DE1950429 A DE 1950429A DE 1950429 A1 DE1950429 A1 DE 1950429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
dock
threshold
bilge
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950429
Other languages
German (de)
Other versions
DE1950429B2 (en
Inventor
Aksel Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERIKSBERGS MEK VERKST S AKTIEB
Original Assignee
ERIKSBERGS MEK VERKST S AKTIEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERIKSBERGS MEK VERKST S AKTIEB filed Critical ERIKSBERGS MEK VERKST S AKTIEB
Publication of DE1950429A1 publication Critical patent/DE1950429A1/en
Publication of DE1950429B2 publication Critical patent/DE1950429B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C1/00Dry-docking of vessels or flying-boats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B71/00Designing vessels; Predicting their performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/30Moving or transporting modules or hull blocks to assembly sites, e.g. by rolling, lifting or floating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/40Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by joining methods
    • B63B73/43Welding, e.g. laser welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

AT' "1T*" ' I Γ ·AT '" 1 T *"' I Γ ·

10 355 /re10 355 / right

Eriksbergs Mek. Verkstads Aktiebolag, Göteborg (Schweden)Eriksbergs Mek. Verkstads Aktiebolag, Gothenburg (Sweden)

Vorrichtung zur Einbringung eines Schiffes in ein Trockendock.Device for bringing in a ship in a dry dock.

Beim Docken und beim Bau sehr grosser Schiffe besteht ein ganz erhebliches Problem in dem überaus hohen Kostenaufwand, welcher zur Konstruktion und zum Bau eines Trockendocks erforderlich ist, dessen Ausmasse ausreichend sind um auch Schiffe von 200 000 bis 500 000 to aufnehmen zu können. In vielen Fällen fehlt ganz einfach der Platz zur Errichtung neuer Docks oder aber selbst zur Erweiterung bereits bestehender Dockanlagen, wobei jedoch häufig die Möglichkeit besteht, bestehende Dockanlagen ohne grössere Schwierigkeiten auf das erforderliche Mass zu verbreitern.When docking and building very large ships, there is one very significant problem in the extremely high cost, which is necessary for the construction and construction of a dry dock is whose dimensions are sufficient to also accommodate ships to be able to accommodate from 200,000 to 500,000 tons. In many cases, there is simply not enough space to build new docks or even to expand existing docking facilities, although there is often the option of using existing ones To widen dock facilities to the required extent without major difficulties.

Das Problem bestpht also darin, grosse Schiffe zu bauen und zu docken, deren Länge, grosser ist als die Länge der vorhandenen Docks. In diesem Zusammenhang wurde bereits vorgeschlagen, die Schiffe jeweils in Teilabschnitten zu bauen und diese dann zu Wasser zu lassen und dort miteinander zu verschweissen.So the problem is to build big ships and to dock, the length of which is greater than the length of the existing one Docks. In this context, it has already been suggested that to build the ships in sections and then to lower them into the water and weld them together there.

009816/1322009816/1322

- ■■■ .■■'.-■ 2 - : '■;■ " ■ . ; - ■■■. ■■ '.- ■ 2 - : '■; ■ "■ .;

Bei diesem Verfahren ergeben sich jedoch insofern gewisse Nachteile,, als ein Teil der Schweissarbeiten unter Wasser durchgeführt werden muss. Ausserdem ist es schwierig, die einzelnen Teile des Schiffes derart genau aufeinander abzupassen, dass sie beim' Zusammenbau ohne jegliche Passschwierigkeiten aneinander befestigt werden können. Zudem wird mit diesem Vorschlag nur die eine Hälfte des bestehenden Problems gelöst, da nach wie vor grössere Schiffe noch immer nicht zu Reparatur- und Überholungsarbeiten auf Dock gelegt werden können.With this method, however, there are certain disadvantages, must be performed underwater as part of the welding work. It is also difficult to identify the individual To match parts of the ship so precisely that they fit together without any problems during assembly can be attached. In addition, this proposal only solves one half of the existing problem, since after as before larger ships still cannot be docked for repair and overhaul work.

Die Erfindung betrifft nunmehr eine Vorrichtung, mit deren Hilfe ein Schiff auch dann auf Trockendock gelegt werden kann, wenn der vorhandene Raum kleiner als die Länge des Schiffes ist, welches dann derart im Dock angeordnet ist, dass ein durch einen planen Boden und zwei im wesentlichen senkrecht dazu verlaufenden Seiten mit abgerundetem Übergang zwischen diesen beiden (Bilge ) gebildeter Bereich des Schiffes vom Dockseingang umschlossen wird, der seinerseits zwei an den Seitenwandungen des Docks angebrachte Schwingtore aufweist. .The invention now relates to a device with the help of which a ship can also be put on dry dock if the available space is smaller than the length of the ship, which is then arranged in the dock that a through a flat bottom and two essentially perpendicular to it Sides with a rounded transition between these two (Bilge) formed area of the ship enclosed by the dock entrance is, which in turn has two on the side walls of the Has swing gates attached to docks. .

Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, dass am Boden des Docks eine sich zwischen den beiden Schwingtoren über den Eingang erstreckende Schwelle vorgesehen ist, die an ihrer oberen Kante mit geeigneten Dichtungsmitteln versehen ist,und dass an dem Schiff und/oder an den Schwingtoren keilförmige Elemente angebracht sind, die jeweils derart an die Schiffsseiten ange- . passt sind, dass sie den zwischen der Bilge, einer Senkrechten The essential feature of the invention is that a threshold extending between the two swing gates over the entrance is provided on the floor of the dock, which is provided on its upper edge with suitable sealing means, and that on the ship and / or on the swing gates wedge-shaped Elements are attached, each so attached to the ship sides. are fitted, that it to between the bilge, a perpendicular

009816/1322009816/1322

und einer Waagerechten bestehenden freien Zwischenraum ausfüllen, wobei es sich bei dieser Senkrechten und dieser Waagerechten jeweils um gedachte, in Verlängerung der SchiffsseitenplattEm und des" Schiffsbodens verlaufende Linien handelt.and fill in a horizontal free space, where it is with this vertical and this horizontal each is about imaginary lines extending in the extension of the ship's side plate and the "ship's bottom".

Die Erfindung sei nachstehend anhand eines Ausführungßbeispieles einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Bau grosser Schiffe unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen ■The invention is hereinafter based on an exemplary embodiment an inventive device for building large ships explained in more detail with reference to the drawings. It show ■

Figuren 1 bis 3 jeweils einen schematischen Längsschnitt durchFigures 1 to 3 each have a schematic longitudinal section

ein erfindungsgemässes Trockendock, in dem sich während der- verschiedenen Phasen des Schiffsbaues verschiedene Teile eines Schiffes befinden;an inventive dry dock, in which during the various phases of the Shipbuilding different parts of a ship are located;

Figur 4- eine Draufsicht die Dockanlage nach Figur 3; Figur 5 eine in vergrössertem Massstab gezeigte Drauf-.··.-:■.,. sieht auf den Dockseingang und dessen Tore, ... sowie auf denjenigen Teil des Schiffes, derFIG. 4- a plan view of the docking system according to FIG. 3; FIG. 5 shows a plan view on an enlarged scale. ·· .-: ■.,. looks at the dock entrance and its gates, ... as well as that part of the ship that

sich ausserhalb des Docks befindet;is outside the dock;

Figur 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Figur -.-: ..,- :■-: -.- .5; -.., =, '. . ■ . ' . , Figua? 7 ·' -. ·...- ..eine in einem noch grösseren Massstab gezeig-. ■ ;·, ;. , . ,te Seitenansicht eines Dichtungskastens, der ■ 3:·ί. ;,.■:;.:■;.- am.unteren Rand der Seitenbeplankung eines ■; , ■ -■-. Schiffes angebracht wird und Figur 8 einen Schnitt nach der Linie VIlI-VIII derFigure 6 shows a section along the line VI-VI of the figure -.-: .., -: ■ -: -.- .5; - .., =, '. . ■. '. , Figua? 7 · '-. · ...- ..one shown on an even larger scale. ■; ·,;. ,. , te side view of a sealing box that ■ 3: · ί. ;,. ■:;.: ■; .- at the lower edge of the side paneling of a ■; , ■ - ■ -. Ship is attached and Figure 8 is a section along the line VIlI-VIII of

009816/1322009816/1322

Figur 7.Figure 7.

Die Zeichnungen zeigen ein Trockendock, von, dem drei Seiten durch die Wandungen 2 gebildet werden. Am unteren Rand des Eingangs 3 zum Dock ist eine Schwelle 4 vorgesehen, an. deren oberer Kante sich entsprechende (nicht gezeigte) Dichtungselemente befinden. In Ausnehmungen 5 in den Seiten des Docks The drawings show a dry dock, of which three sides are formed by the walls 2. At the bottom of the A threshold 4 is provided at the entrance 3 to the dock. whose corresponding (not shown) sealing elements are located on the upper edge. In recesses 5 in the sides of the dock

™ sind unmittelbar im Bereich der Schwelle 4 zwei Schwingflügeltore 6 angebracht, die um senkrechte Schwenkachsen 7 verschwenkbar sind und an den den Schwenkkanten gegenüberliegenden senkrechten Randkanten mit entsprechenden Dichtungselementen versehen sind. Aüsserdem besitzt das Dock auch ein Schwimmdocktor S herkömmlicher Bauweise, mit dem entsprechend der Darstellung der Figuren 1 und 2 der Eingang 3 dichtend abgeschlossen werden kann, «wenn bzw. solange das Dock für Schiffe oder Schiffsteile einer solchen Länge gebraucht wird, dass diese™ are two swing gates directly in the area of threshold 4 6 attached, which can be pivoted about vertical pivot axes 7 are and provided with appropriate sealing elements on the vertical edge opposite the pivoting edges are. In addition, the dock also has a floating dock door S of conventional design, with which, as shown in FIGS. 1 and 2, the entrance 3 is sealed off can be «if or as long as the dock for ships or Ship parts of such a length is needed that this

A insgesamt im Dock Platz haben.A total of space in the dock.

Während einer ersten Phase (Figur 1) der Bauarbeiten wird .ein erster Schiffsabschnitt, beispielsweise das Achterschiff 9, in dem Dock gebaut. Sobald dieser Schiffsteil dann fertig ist, wird er aus dem Dock herausgebracht und zu einem Ausbaukai gezogen, an dem dann der Einbau der Antriebsmaschinen, der Pumpen und der anderen Bestandteile sowie die Anbringung der übrigen'Aufbauten erfolgt. Zugleich kann schon der zweite Teil des Schiffes, beispielsweise das unmittelbar am Achterschiff 9 anbringbare Vorderschiff 10, im Dock gebaut werden. During a first phase (Figure 1) of the construction work first ship section, for example the stern 9, built in the dock. As soon as this part of the ship is finished is, he is brought out of the dock and pulled to an expansion quay, where the installation of the propulsion engines, the pumps and the other components as well as the attachment of the other structures takes place. At the same time the second can Part of the ship, for example the fore ship 10 which can be attached directly to the aft ship 9, can be built in the dock.

0098 16/13220098 16/1322

Sobald dann auch dieser Schiffsteil fertig ist, wird er wiederum aus dem Dock herausgebracht,und es werden dann das Achterschiff 9, und im Anschluss hieran erst das Vorderschiff 10 wieder in das Dock eingebaut, damit sie in diesem zusammengebaut werden können. Der vordere Teil des Schiffes wird anschliessend in bezug auf das Dock dadurch in einer geeigneten Stellung festgestellt, dass eine entsprechende Anzahl von Kammern mit Bal3astwasser gefüllt werden. Es ragt nunmehr ein Teil des Vor- " derschiffes noch über den Dockseingang 3 aus diesem heraus (siehe Figur 3). Dieser herausragende Teil des Vorderschiffes ist nunmehr derart auszulasten, dass in bezug auf den innerhalb des Docks befindlichen Schiffsteil ein Gleichgewicht erzielt wird. Das erforderliche nach aufwärts gerichtete Moment wird beispielsweise durch die am vorderen Ende befindlichen ; Tanks erzielt, während die übrigen ausserhalb des Dockseingangs befindlichen Ladetanks geflutet werden. In solchen Fällen, in denen zwischen Ebbe und Flutwasserstand ein grosser Unterschied ( besteht, oder wenn der über das Dock hinausragende Teil des Schiffes vergleichsweise lang ist, wird unterhalb des Schiffes eine Abstützung 11 angebracht, die ihrerseits auf einer Basis 12 auf dem ausserhalb des Docks befindlichen Meeresgrund aufliegt. Bei dieser Abstützvorrichtung 11 kann es sich um eine dauernd vorhandene Abstützvorrichtung handeln oder sie kann auch als eine Art Schwimmkasten od. dgl. ausgebildet sein, der mit Wasserballast beschwert werden kann, sobald er sich in der erforderlichen Stellung befindet,und aus dem das Wasser nach dem Gebrauph wieder entleert wird, so dass er anschlieesendAs soon as this part of the ship is finished, it will be turned again brought out of the dock, and it then becomes the stern 9, and then only built the fore part 10 back into the dock so that it can be assembled in it can be. The front part of the ship is then in a suitable position with respect to the dock found that a corresponding number of chambers are filled with ballast water. Part of the fore now protrudes derschiffes still out of this via the dock entrance 3 (see Figure 3). This protruding part of the fore ship is now to be used in such a way that an equilibrium is achieved with respect to the part of the ship located within the dock will. The upward moment required is for example by the one located at the front end; Tanks achieved, while the rest outside the dock entrance located cargo tanks are flooded. In such cases, in where there is a big difference between ebb and tide water level (or if the part of the The ship is comparatively long, is below the ship a support 11 is attached, which in turn rests on a base 12 on the sea bed located outside the dock. This support device 11 can be a permanently present support device or it can Also as a kind of swimming pool or the like. Be designed, the can be weighted with water ballast as soon as it is in the required position, and from which the water after the brew is emptied again so that it can then

009816/1322009816/1322

- 6 - ■■.-. ι - 6 - ■■ .-. ι

wieder abgeschleppt werden kann. Naturgemäss besteht auch die Möglichkeit, mehrere derartige Abstützvorrichtungen in einer Reihe ausserhalb des Docks vorzusehen.can be towed again. Naturally there is also the Possibility of providing several such support devices in a row outside the dock.

Sobald das Vorderschiff 10 im Dock in die für den Zusammenbau erforderlicheStellung gebracht und hinreichend weit mit Ballast beschwert worden ist, dass sein Boden 13 sicher auf den im Dock befindlichen Blöcken aufliegt, wird die Schwelle 4 zum " dichtenden Kontakt mit dem Schiffsboden gebracht. Dies kann entweder mit Hilfe mechanischer Mittel geschehen, die zumindest die obere Randkante der Schwelle soweit anheben, dass sie an der Schiffsunterseite bzw. am Schiffsboden zur Anlage gelangt, oder aber es geschieht unter der Einwirkung des Gewichtes des Schiffes, durch welches ein auf der Schwelle 4 befindliches Dichtungselement zusammengedrückt wird.Once the fore ship 10 is in the dock, it's ready for assembly required position and has been sufficiently weighted with ballast that its bottom 13 is safely on the im When the blocks are located in the dock, the threshold 4 is brought into "sealing contact with the ship's bottom. This can either with the help of mechanical means that raise at least the upper edge of the threshold so far that they are at the ship's underside or on the ship's bottom comes to the plant, or it happens under the action of the weight of the Ship through which a sealing element located on the sleeper 4 is compressed.

Als nächstes werden dann die Schwingflügeltore 6 um ihre Schwenk achsen 7 derart in Richtung auf das Schiff verschwenkt, dass sie dichtend an den Seitenplatten 14 desselben zur Anlage gelangen. Dabei ist die Schwelle so breit ausgebildet, dass das Schwingflügeltor auch insoweit unterschiedliche Winkelstellungen einnehmen kann, als dies notwendig ist, um dichtend an den Seiten auch unterschiedlich breiter Schiffe anzulegen, ohne dass dabei die dichtende Anlage mit der Schwelle verloren geht.Next, the swing gates 6 are then about their pivot axes 7 pivoted in the direction of the ship that they get sealing on the side plates 14 of the same to the plant. The threshold is made so wide that the swing wing gate also assume different angular positions in this respect can, as is necessary, in order to moor ships of different widths sealingly on the sides, without that the sealing system with the threshold is lost.

Diese Schwingflügeltore 6 können dabei.derart ausgebildet sein, dass ihre μηΐβΓβη Randkanten im abgerundeten Teil des Schiffes,These swing gates 6 can be designed in such a way that that their μηΐβΓβη marginal edges in the rounded part of the ship,

00 9$iS/132 200 9 $ iS / 132 2

nämlich der Bilge, an der Verbindungsstelle zwischen der Seitenbeplankung 14 und dem Boden 13 entsprechend ausgebildet sind. Eine weitere Möglichkeit besteht aber auch darin, an jeder Bilge einen Dichtungskasten 15 anzubringen. Die eine Seite 16 eines solchen Kastens ist dabei derart ausgebildet, dass sie dem Umriss und der Krümmung der Bilge ganz genau entspricht. Die beiden übrigen Seiten 17 und 18 des Kastens sind vorzugsweise senkrecht zueinander angeordnet, wobei die Seitenwandung 17 derart ausgebildet ist, dass sie eine direkte Verlängerung der senkrechten Seitenbeplankung 14 des Schiffes im Anschluss an die Bilge bildet. Die andere Seitenwand des Dichtungskastens 15 soll an der Schwelle 4 zur Anlage gebracht werden. Beim Docken des Schiffes wird der Dichtungskasten 15 dadurch in der gewünschten Stellung gehalten, dass die obere Randkante der Seitenwandung 17 desselben mit der Seitenbeplankung 14 des Schiffes beispielsweise durch eine Schweissnaht 19 verbunden wird. Der untere Teil des Dichtungskastens wird am Schiff durch einen Teil des am Schiff befindlichen Bilgenkiels 20 lösbar gehalten, der im wesentlichen die gleiche Länge hat wie der Dichtungskasten. Der Kiel greift dabei in Ausnehmungen 21 ein, die ihrerseits in Dichtungselementen 22 vorgesehen sind, welche zwischen den Giebelwänden 23 des Kastens angeordnet sind; . Ausserdem bewirkt der Bilgenkiel beim Docken auch eine Halterung und Abstützung des Kastens in Längsrichtung und gegen den durch das Wasser ausgeübten Druck. Die obere Befestigung, d.h. die am Diehtungskasten 15 vorgesehene Schweissnaht 19,befindet sich oberhalb der Wasserlinie, so dass die Schweiss-namely the bilge, at the junction between the side panels 14 and the bottom 13 are formed accordingly. Another option is to go to every bilge a sealing box 15 to be attached. One side 16 of such a box is designed in such a way that it conforms to the outline and corresponds exactly to the curvature of the bilge. The two remaining sides 17 and 18 of the box are preferably vertical arranged to each other, the side wall 17 such is designed that it is a direct extension of the vertical side paneling 14 of the ship following the Bilge forms. The other side wall of the sealing box 15 is to be brought into contact with the threshold 4. When docking of the ship is the sealing box 15 in the desired Position held that the upper edge of the side wall 17 of the same with the side panel 14 of the ship is connected for example by a weld 19. The lower part of the sealing box is attached to the ship by a Part of the bilge keel 20 located on the ship is held detachably and has essentially the same length as the sealing box. The keel engages in recesses 21, which in turn are provided in sealing elements 22, which are arranged between the gable walls 23 of the box; . In addition, when docking, the bilge keel also holds and supports the box in the longitudinal direction and against it the pressure exerted by the water. The upper fortification, i.e. the weld seam 19 provided on the die box 15 is located above the waterline so that the sweat

009816/1322009816/1322

nahtbefestigung ohne weiteras gelöst werden kann, sobald der Dichtungskasten entfernt werden soll.Seam fastening can be solved without further action as soon as the Sealing box is to be removed.

Nach Schliessen der Schwingflügeltore 6 wird das Wasser aus dem Dock herausgepumpt, wobei gleichzeitig das Achterschiff 9 derart ausgerichtet wird, dass es genau diejenige Stellung einnimmt, die zum Anschweissen am Vorderschiff erforderlich ist. Sollten sich bei der Einstellung des Achterschiffes bei der genauen Aneinanderpassung der miteinander zu verschweissenden Randkanten Schwierigkeiten ergeben, so kann zwischen dem Vorder- und dem Achterschiff ein gesonderter Teil eingebaut werden, durch den dann für eventuell auftretende Abweichungen ein Ausgleich geschaffen wird.After closing the swing gates 6, the water is out pumped out of the dock, at the same time the stern 9 is aligned in such a way that it is exactly that position occupies, which is required for welding on the fore ship. Should be in the adjustment of the stern with the exact matching of the parts to be welded together Edge edges cause difficulties, a separate one can be installed between the fore and aft aisle Part can be installed, through which a compensation is created for any deviations that may occur.

Nachdem die einzelnen·Teile des Schiffes miteinander verbunden sind und das Schiff nunmehr aus dem Dock herausgeschleppt werden kann, wird es derart stabilisiert, dass es sich solange nicht von seinen Auflagern abhebt, bis der Wasserspiegel ira Dock hinreichend hoch ist. Anschliessend wird das Wasser aus den verschiedenen Kammern soweit ausgepumpt, wie dies erforderlieh ist. damit sich das Schiff von seinen Auflagern abhebt undAfter the individual · parts of the ship are connected to each other are and the ship can now be towed out of the dock, it is stabilized in such a way that it can stay as long as possible does not rise from its supports until the water level in the dock is sufficiently high. Then the water is turned off the various chambers pumped out to the extent necessary is. so that the ship stands out from its supports and

-* im Anschluss hieran kann das Schiff aus dem Dock herausgeschleppt cn- * The ship can then be towed out of the dock cn

^- werden. Im Anschluss hieran können dann die Dichtungskästen ^ in der vorstehend erläuterten Weise entfernt werden.^ - be. The sealing boxes can then be connected to this ^ can be removed in the manner explained above.

Selbstverständlich ist es nicht unbedingt notwendig, genau nach dem vorstehend beschriebenen Plan zu arbeiten, da es sich hierbei lediglich um ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung handelt.Of course, it is not absolutely necessary to work exactly according to the plan described above, as this is the case is only an exemplary embodiment of the invention.

So können beispielsweise die einzelnen Teile des Schiffes ganz oder teilweise im herkömmlichen.Verfahren auf einer Helling gebaut werden, so dass lediglich der Zusammenbau der einzelnen Teile dann noch im Dock vorgenommen wird. Ausserdem kann das Schiff auch aus mehr als zwei, nämlich beispielsweise aus drei Teilen, ähnlich dem Vorderschiff, dem Mittelschiff und dem Achterschiff bestehen, die dann in zwei Schritten zusammengebaut '. werden. Sind ausserhalb des Docks zum Abstürzen des aus dem Dock herausragenden Schiffsteiles genügend Abstützvorrichtungen 11 vorhanden, so kann ein Schiff durchaus auch aus mehr als drei Teilen zusammengesetzt werden. Somit ergeben sich hinsichtlich der Länge eines zu bauenden oder auszubessernden Schiffes keinerlei Grenzen, wenngleich naturgemäss ein gewisser Begrenzungsfaktor durch die Breite eines Docks gegeben ist. Die in '. den Zeichnungen gezeigte und beschriebene Ausführungsform beschränkt sich weiterhin nicht nur auf den Bau von Schiffen, sondern lässt sich auch für an den Schiffen vorzunehmende Repa- ' raturarbeiten anwenden, soweit solche Schiffe länger sind -als der hierfür innerhalb der Docks zur Verfügung stehende Platz. Desweiteren besteht auch noch die Möglichkeit, das erfindungsgemässe Verfahren zusätzlich bei bereits bestehenden Dockbauanlagen anzuwenden, die zwar selbst hinreichend gross sindfum das ganze Schiff innerhalb der Dockschleusen aufzunehmen, wo sich jedoch beispielsweise beim Bau eines Schiffsteiles die Notwendigkeit ergibt, noch ein zweites Schiff zu Reparaturarbeiten auf Sock zu legen. In einem derartigen Fall wird in dem Dock zwischen dem gerade im Bau befindlichen Schiffsteil und dem For example, the individual parts of the ship can be built entirely or partially using the conventional method on a slipway, so that only the individual parts are then assembled in the dock. In addition, the ship can also consist of more than two, namely, for example, three parts, similar to the fore ship, the central ship and the aft ship, which are then assembled in two steps . will. If there are enough supporting devices 11 outside the dock for the part of the ship protruding from the dock to fall, a ship can also be composed of more than three parts. Thus, there are no limits to the length of a ship to be built or repaired, although naturally a certain limiting factor is given by the width of a dock. In the '. The embodiment shown and described in the drawings is furthermore not limited to the construction of ships, but can also be used for repair work to be carried out on the ships, provided that such ships are longer than the space available for this within the docks. Furthermore, there is also the possibility, the inventive method also in already existing Dockbauanlagen applies that is even sufficiently large f accommodate the whole ship within the Dockschleusen, where, however, for example, results in the need for the construction of a ship part, also a second vessel to To put repair work on sock. In such a case, in the dock between the ship part currently under construction and the

00981^6/132200981 ^ 6/1322

■ - ίο - .■ - ίο -.

- f- f

■ - ■ ι■ - ■ ι

in das Dock eingefahrenen Teil des anderen Schiffes eine · Trennwand errichtet,und anschliessend der Dockeingang in der ■ vorstehend beschriebenen Weise dichtend verschlossen.part of the other ship that has moved into the dock Partition wall erected, and then the dock entrance in the ■ sealed manner as described above.

00S818/133200S818 / 1332

Λ -'■Λ - '■

Claims (8)

- 11 Patentansprüche - 11 claims Vorrichtung zum Einbringen eines Schiffes in ein Trockendock, bei dem der vorhandene Raum kleiner ist als die Länge des Schiffes und das Schiff derart im Dock untergebracht wird, dass ein durch einen planen Boden und zwei im wesentlichen zum Boden senkredte und über eine Abrundung (Bilge) in den Boden übergehende Seiten gebildeter Teil des Schiffes durch den Dockeingang umschlossen wird, der seinerseits mit zwei an den Seitenwandungen des Docks angebrachten Schwingflügeltoren versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Docks *mit einer sich zwischen den beiden Schwingflügeltoren her über den Eingang erstreckenden Schwelle versehen ist, an deren oberer Randkante sich eine geeignete Dichtungsvorrichtung befindet,und dass an dem Schiff und/oder an den Schwingflügeltoren jeweils keilförmige Elemente derart vorgesehen sind, dass sie seitlich vom Schiff "denjenigen freuen Raum ausfüllen, der sich zwischen der Bilge und einer senkrechten und einer waagerechten gedachten Linie befindet, die ihrerseits eine Verlängerung der seitlichen Schiffsplanken und des Schiffsbodens darstellen. Device for bringing a ship into a dry dock in which the available space is smaller than that Length of the ship and the ship is housed in the dock in such a way that a flat floor and two essentially plunged to the ground and over one Rounding (bilge) into the bottom of the formed part of the ship enclosed by the dock entrance will, in turn, with two on the side walls swing gates attached to the dock, characterized in that the floor of the dock * with one located between the two swing gates is provided over the entrance extending threshold, at the upper edge of which there is a suitable sealing device, and that on the ship and / or on the swing gates each wedge-shaped elements in such a way they are intended to fill the space between the bilge and the side of the ship and a vertical and a horizontal imaginary line, which in turn is an extension of the represent the side planks of the ship and the ship floor. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die obere Kante der Schwelle derart in senk-2. Device according to claim 1, characterized in that at least the upper edge of the threshold in this way 009816/1322009816/1322 rechter Richtung verschiebbar ist, dass sie mit dem auf Dock liegenden Schiff und den Schwingflügeltoren dichtend zur Anlage bringbar ist. can be moved in the right direction so that it can be brought into contact with the ship lying on the dock and the swing gates in a sealing manner. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der oberen Randkante der Schwelle ein derart kompressibler Werkstoff befindet, dass das Schiff, wenn es sich unter der Wirkung seines Eigengewichtes auf den im Dock befindlichen Auflagerblöcken absetzt, mit der Schwelle zu einer dichtenden Anlage gelangt. 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that there is such a compressible material on the upper edge of the threshold that the ship, when it settles under the action of its own weight on the support blocks located in the dock, with the threshold to a sealing Plant arrives. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprücheν dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingflügeltore an senkrechten Schwenkachsen an der dem Dock zügewandten Seite der Schwelle angebracht sind und dass die Schwelle ausreichend breit ist, so dass die Schwingflügeltore, deren nicht mit den Längsscharnieren verbundene senkrechte Randkanten mit Dichtungselementen versehen sind, auch an unterschiedlich breiten Schiffen seitlich dichtend zur Anlage gebracht werden können, ohne dass4. Device according to one or more of the preceding Claimsν characterized in that the swing gates are attached to vertical pivot axes on the side of the threshold facing the dock and that the The threshold is sufficiently wide so that the swing gates, whose not connected to the longitudinal hinges vertical edges are provided with sealing elements, also laterally on ships of different widths can be brought to the system in a sealing manner without ' die unteren Randkanten der Schwingflügeltore die dichtende Anlage an der Schwelle verlieren. '' the lower edges of the swing gates lose the sealing system on the threshold. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4* dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmigen Elemente jeweils als Kästen ausgebildet sind, die in der Ebene des Dockseinganges gesehen jeweils aus zwei im wesentlichen senkrecht zu-5. Apparatus according to claim 1 or 4 * characterized in that that the wedge-shaped elements are each designed as boxes that are in the level of the dock entrance seen from two essentially perpendicular 009816/1322009816/1322 einander stehenden Seitenwandungen bestehen, deren äusserste Kanten durch einen bogenförmigen Teil miteinander verbunden sind, wobei diese Kästen jeweils derart ausgebildet .sind» dass sie sich dem Umriss der Bilge ganz genau anpassen,und ihre:Seitenwandungen dabei so gerichtet sind, dass sie jeweils eine Verlängerung der seitlichen Schiffsplanken bzw.. des Schiffsbodens bilden.standing side walls exist, the outermost edges of which are connected to one another by an arched part, whereby these boxes are each designed in such a way that they adapt to the contour of the bilge exactly, and their : side walls are directed so that they each have an extension the lateral ship planks or .. of the ship floor. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der Bilge zugewandte Teil der Kastenkonstrüktion eine Ausnehmung aufweist, die zur Aufnahme und Halterung eines Teiles des Bilgenkieles des Schiffes dient und dass der Kasten vorzugsweise am Schiff durch eine Schweissnaht festgehalten 1st, die sich an der oberen Randkante seiner senkrechten Seitenwandung befindet. · '6. The device according to claim 5, characterized in that the part of the box structure facing the bilge has a recess has, for receiving and holding a part of the bilge keel of the ship and that the box is preferably held on the ship by a welded seam, which is located on the upper edge of its vertical side wall. · ' 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An^- ' sprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine aüsserhalb des Docks auf dessen längsverlängerungslinie liegende, unter Wasser befindliche Abstützvorrichtung.7. Device according to one or more of the preceding an ^ - ' Proverbs characterized by at least one outside of the dock lying on its longitudinal extension line, below Support device located in water. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass jede Abstützvorrichtung aus einer auf dem Meeresboden befindlichen, feststehenden Basis und einer abnehmbaren Schwimmkonstruktion besteht, die durch Einfüllung von Ballast in ihrer Betriebsstellung festgelegt wird. 8. The device according to claim 7 »characterized in that each support device consists of a fixed base located on the seabed and a removable floating structure which is fixed in its operating position by filling in ballast. 009816/132 2009816/132 2 ■ ■■* .■■■■■ ■■ *. ■■■■ LeerseifeEmpty soap
DE19691950429 1968-10-08 1969-10-07 DRY DOCK FOR DOCKING SHIPS THAT ARE LONGER THAN THE DOCK LENGTH Pending DE1950429B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13562/68A SE333693B (en) 1968-10-08 1968-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1950429A1 true DE1950429A1 (en) 1970-04-16
DE1950429B2 DE1950429B2 (en) 1973-08-23

Family

ID=20297604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950429 Pending DE1950429B2 (en) 1968-10-08 1969-10-07 DRY DOCK FOR DOCKING SHIPS THAT ARE LONGER THAN THE DOCK LENGTH

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS499239B1 (en)
DE (1) DE1950429B2 (en)
GB (1) GB1270874A (en)
NL (1) NL6915239A (en)
NO (1) NO128318B (en)
SE (1) SE333693B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1270874A (en) 1972-04-19
NL6915239A (en) 1970-04-10
SE333693B (en) 1971-03-22
JPS499239B1 (en) 1974-03-02
NO128318B (en) 1973-10-29
DE1950429B2 (en) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756784C3 (en) Method and device for building ships
DE2801089B2 (en) Semi-submersible storage facility for crude oil
DE3204177A1 (en) FLOATING DEVICE FOR HANDLING CARGO
DE2700624A1 (en) DOCKING SYSTEM
DE2534171B1 (en) FLOATING DOCK WITH LIFTING POND
DE2728994A1 (en) SYSTEM WITH AN ARRANGEMENT REMOVED FROM THE COAST, WITH A PLATFORM AND A PILLAR WHICH IS HINGED BELOW TO A BASE RESTING ON THE FLOOR
DE7032266U (en) PONTON FOR A FLOATING DOCK.
DE2212313A1 (en) Floatable weir
DE1950429A1 (en) Device for bringing a ship into a dry dock
DE1802034A1 (en) Construction of ships in docks or on Helgen
DE2126489A1 (en) Floating dock
DE3105349A1 (en) UNIT PLATFORM SYSTEM ON SHIPS
DE2318590A1 (en) DEVICE FOR SUPPORTING A WORK PLATFORM FROM A VERTICAL WALL SURFACE
DE2500975A1 (en) SEA PLATFORM
DE1531594C3 (en) Device for sealing an underwater section of a ship's hull
DE3037382A1 (en) Floating, anchored harbour for recreational craft - consists of basin enclosed by L=shaped pontoons, linked by their uprights and horizontal arms of L=shapes extend under berths
DE2758339A1 (en) IMPROVEMENTS TO THE PLATFORMS FOR EXPLOITING THE SEA FLOOR
DE2612994A1 (en) FLOATING DOCK
DE2251662A1 (en) FLOATING CONSTRUCTION FOR MOORING YACHTS OR SIMILAR VEHICLES
DE8101529U1 (en) SLIDE-IN STAMP FOR CONTAINER MOUNTING
DE1506797C3 (en) Process for building and launching a ship's hull and a lowering sluice to carry out the process
DE2020064A1 (en) Floating landing stage
DE1295405B (en) Passive tank stabilization system for ships
DE1053340B (en) pontoon
DE1506186A1 (en) Ship for the transport of logs or beams

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971