DE1950385A1 - Einrichtung zur Waermeableitung an einem elektrischen Generator - Google Patents

Einrichtung zur Waermeableitung an einem elektrischen Generator

Info

Publication number
DE1950385A1
DE1950385A1 DE19691950385 DE1950385A DE1950385A1 DE 1950385 A1 DE1950385 A1 DE 1950385A1 DE 19691950385 DE19691950385 DE 19691950385 DE 1950385 A DE1950385 A DE 1950385A DE 1950385 A1 DE1950385 A1 DE 1950385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
generator
winding
electrical
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950385
Other languages
English (en)
Inventor
Maier Richard Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syncro Corp
Original Assignee
Syncro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syncro Corp filed Critical Syncro Corp
Priority to DE19691950385 priority Critical patent/DE1950385A1/de
Publication of DE1950385A1 publication Critical patent/DE1950385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/222Flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Wärmeableitung an einem elektrischen Generator Die Erfindung betrifft einen elektrischen Generator und eine Einrichtung zur Wärmeableitung für die zum Generator gehörende Halbleiterschaltung.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine neuartige Einrichtung zur Wärmeableitung für die Bauteile zu schaffen, die bei einem elektrischen Generator verwendet werden.
  • Weiter soll mit der Erfindung eine neuartige Wärmeableitung bzw. ein neuartiger Kühlkörper aus einem Stück geschaffen werden, mit dem der Stromlauf fUr einige daran befestigte Halbleiterbauteile festgelegt wird. Mit der Erfindung wird ferner auch eine neuartige Kombination von Generator und Wärmeableitung geschaffen.
  • Diese und andere Vorteile der Erfindung werden an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 Ein elektrisches Stromlaufbild von einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Generator-, Gleichrichter- und Regelschaltung.
  • Figur 2 Einen Stromlaufplan wie Figur 1 mit einer veränderten Schaltung.
  • Figur 5 Eine Teilansicht mit dem Aufbau eines Synchrongenerators und seiner Gleichrichter- und Regelbauteile an einer Maschine.
  • Figur 4 Den Aufriß es Stators mit Wärmeableitung des Synchrongenerators der Figur 3.
  • Figur 5 Einen Schnitt durch den Aufbau der Figur 4 längs der Linie 5-5.
  • Figur 6 Eine Teilansicht mit einer abgeänderten AusfUhrungsform der Wärmeableitung.
  • Figur 1 zeigt das Stromlaufbild eines geregelten Synchrongenerators. Die Generatorwicklung 10 besitzt eine mit dem positiven Pol der Batterie B verbundenen Mittelpunktsanzapfung, während der negative Pol der Batterie an Masse liegt.
  • Die Kathoden der beiden Dioden D 1 und D 2 sind mit den entgegengesetzten Enden der Generatorwicklung 10 verbunden und ihre Anoden haben einen gemeinsamen Masseanschluß. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird die Batterie B abwechselnd von den entgegengesetzten Hälften der Mittelpunkt-abgezapften Generatorwicklung 10 über die Dioden D 1 und D 2 aufgeladen.
  • Die Regelung erfolgt durch den gesteuerten Halbleitergleichrichter SCR, dessen Elektroden paralell zur Diode D 2 geschaltet sind, wobei seine Kathode an Masse liegt und seine Anode mit der Kathode der Diode D 2 verbunden ist. Der Halbleitergleichrichter wird durch eine Torschaltung gezündet, wobei dieses Tor mit der Mittelpunktsanzapfung bzw. dem positiven Pol der Batterie B über die Zenerdiode Z und dem Widerstand R für den Spannungsabfall verbunden ist. Zwischen das Tor des Halbleitergleichrichters und seiner Kathode ist der Uberbrückungskondensator C geschaltet.
  • Je nach der Charakteristik der Zenerdiode Z, der Größe des Widerstands R und der Größe der an der Mittelpunktsanzapfung anliegenden Spannung wird der Halbleitergleichrichter bei verschiedenen Teilen der Wechselspannungshalbperioden durchgesteuert, wodurch sich im allgemeinen ein Kurzsehluß oder ein Pfad niedriger Impedanz um die Batterie B ergibt, wodurch die Spannung an der Batterie B auf eine bestimmte Größe geregelt werden kann.
  • Figur 2 zeigt eine abgeänderte Schaltung. Die Bauteile der Figur 2 sind denen der Figur 1 gleich und besitzen auch die gleichen Bezugszeichen mit dem Suffix "a". Wie bei der Schaltung der Figur 1 ist auch die Generatorwicklung 10 A der Figur 2 an de Mittelpunktsanzapfung Batterie B A angeschlossen und die beiden Dioden D 1 A und D 2 A liegen zwischen den entgegengesetzten Enden der Genratorwicklun 10A und Masse. Zwischen die Mittelpunktsanzapfung und die Anode des gesteuerten Halbleitergleichrichters SCR a ist die Regelwicklung 12 geschaltet und die Gleichrichterkathode liegt an Masse. Die Torschaltung von SCR a ist über die Zenerdiode Za und dem Widerstand R a für den Spannungsabfall mit der Mittelpunktsanzapfung verbunden. Im Ausführungsoeispiel der Fig. 2 können beide Hälften der Generatorwicklung 10 A abwechselnd durch die Regelwicklung 12 über SCR a bei verschiedenen Teilen der Halbperioden in Abhängigkeit davon nebengesehlossen werden, welche Spannung an der Mittelpunktsanzapfung erscheint; hiermit ist eine Regelung gegeben, wenn der Zeitpunkt der Durchsteuerung des SCR a verändert wird.
  • Die Halbleiterbauteile, d.h. die Dioden und der gesteuerte Gleichrichter erzeugen beträchtliche Wärmemengen die abgeführt werden müssen. Um eine Überhitzung zu verhindern, sollen daher Halbleiterbauteile in eine Wärmeableitung bzw. einen KiElkörper eingebaut werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Synchrongenerator mit der Generatorwicklung 10 an einer Brennkraftmaschine 14 angebaut. Eine Anzahl von Permanentmagneten 1b'des Synchrongenerators sind am Umfang des mit Flanschen versehenen Schwungrades 18 ang,eoracht, das mit der Kurbelwelle der Maschine 14 verbunden ist. Die Generatorwicklung 10 ist als Teil des Stators 20 ausgelegt, an welchem eine Ableitung 22 befestigt ist, wobei der Stator 20 und die Wärmeableitung 22 fest an der Maschine 14 montiert sind.
  • Die Dioden D 1-und D 2, sowie der gesteuerte Halbleitergleichrichter SCR sind an der Wärmeableitung 22 in der nachstehend beschriebenen Weise angebaut: Der Stator 20 und die Wårmeableitung 22 sind gegen Drehung gesichert und somit wird die gewünschte elektrische Spannung in der Generatorwicklung 10 erzeugt, wenn das Schwungrad 18 die Permanentmagnete 16 dreht. Sogar bei der gezeigten Anordnung bewirkt die Drehung des Schwungrades 18 eine Zirkulation von Kühlluft um die an der Wärmeableitung 22 montierten Halbleiterbauteile und fördert so deren Kphlung.
  • In Figur 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Stators 20 und des Kühl- oder Wärmeableitkörpers 22 gezeigt. Die Generatorwicklung 10 ist auf eine Anzahl von am Umfang verteilten Fingern oder Polen 24 aufgewickelt, die sich radial nach außen erstrecken und Teil des kreisförmigen Ringkerns 26 sind. Der Kern 26 besteht aus Eisenlamellen mit guten magnetischen Eigenschaften und ist am Wärmeableitkörper 22 mit einer Anzahl von Rollenbolzen 90 befestigt. Der aus einem Stück bestehende Wärmeableitkörper 22 ist ebenfalls ringförmig und besitzt einen äußeren Flanschteil 52 von kleinerem Querschnitt. Die Dioden D 1 und D 2 sowie der Gleichrichter SCR sind in das Flanschteil )2 (siehe Figuren 4 und 5) eingebaut. Dem Flanschteil sind oeffnungen wie zum Beispiel die Öffnung 34 aufgeformt, die an ihrem hinteren Ende jeweils eine Lagerfläche besitzen, in welche die Halbleiterbauteile, wie .zum Beispiel die Diode D 1 mit Pressitz oder einem leichten Festsitz eingepasst sind. Bei diesem Aufbau besteht eine gute thermische Leitfähigkeit zwischen der Dioden 1 und dem Werkstoff des Wärmeableitkörpers 22.
  • Der Wärmeableitkörper 22 besteht aus einem Material mit guter thermischer Leitfähigkeit und ist in der bevorzugten Ausführungsform aus Aluminium gefertigt. Zusätzlich zur thermischen Leitfähigkeit sind die Halbleterbauteile, die Dioden D1, D2, und der gesteuerte Gleichrichter SCR so ausgelegt, daß ihre Außenhülse als Elektrode oder Leitwerk dient. Bei den Dioden D1, und D 2 ist die Außenhülse eine geerdete Anode, während beim gesteuerten Halbleitergleichrichter SCR die Außenhülse eine an Masse liegende Kathode ist. Somit stellen die Dioden D1 und D2 sowie der gesteuerte Halbleitergleichrichter SCR mit dem Wärmeableitkörper 22 elektrischen Kontakt her, wobei der Wärmeableiter als gemeinsame Leitung für diese Bauteile dient.
  • Da der Wärmeableitkörper 22 mit dem Kern 26, sowie auch mit der Maschine 14 fest verbunden ist, erstreckt sich der Rücklauf-oder Erdungspfad zur Batterie B von den Bauteilen D1, D2 und SCR über den Wärmeableitkörper 22, die Maschine usw. Dies ist bedeutsam, da die Batterie normalerweise dem Schwungrad entfernt angeordnet ist. Somit braucht nur eine Leitung 56. von der Batterie B zum Synchrongenerator gezogen werden und diese Leitung )6 ist mit der Mittelpunktsanzapfung der Steuerwicklung 10 verbunden.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung einer Konstruktion' mit Mittelpunktsanzapfung werden nur 2 Dioden benötigt, die beide mit der gleichen Diode (Anode) in gleicher Weise an die gemeinsame elektrische Verbindung zum Wärmeableitkörper 22 angeschlossen sind. In Figur 4 ist die Zenerdiode Z und der Wlderstand-R mit den Elektroden des gesteuerten Halbleitergleichrichters verbunden.
  • Figur 6 zeigt einen anderen Aufbau, bei welchem die Bauteile die gleichen Bezugszeichen der vorhergehenden Figuren führen, jedoch mit dem Zusatz "b. So besitzt das Flanschteil 52b des ringförmigen Wärmeableitkörpers 22b schalenförmige Vertiefungen an gealten Punkten 97 längs seines Umfangs.. Die Diode Dlb ist als Siliziumplättchen ausgebildet und im schalenförmigem Teil 57 angeordnet ; die von hier ausgehende Leitung )8 ist mit ihrer Kathode verbunden. Die Siliziumdiode Dlb'ist mit einem Harz mit dem schalenförmigem Teil 3G verklebt oder verbunden und kann mit einem Kunststoffüberzug 40 abgedichtet oder versiegelt werden.
  • Die Siliziumdiode Dlb kann mit dem Werkstoff des schalenförmigen Teils 76 verlötet werden. Bei dieser Konstruktion kann der als Leiter (zur Anode) der Dioden wirkende getrennte Behälter, der zur Kontaktgabe mit dem Wdrmeableitkörper 22b dient, entfallen und der Kontakt direkt mit der anderen Elektrode- der Siliziumdiode Dlb hergestellt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Elektrischer Generator zur Aufladung der Batterie einer Maschine mit einem elektrischen Generator, einem mit dem Generator elektrisch verbundenem Gleichrichter, der vom Generator zur Abgabe einer gleichgerichteten Ausgangsspannung betrieben wird, zum damit die Batterie aufzuladen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Anzahl von Halbleitern (B1, B2, SCR) enthält, ein gemeinsamer Wärmeableitkörper (22) vorgesehen ist, um mindestens einige der Halbleiter so anzubringen, daß deren Wärme abgeleitet wird, wobei der Wärmeableitkörper an einem Teil der Maschine (14) befestigt ist und mit ihr in elektrischen Kontakt steht, der Wärmeableitkörper (22) aus einem Werkstoff von guter thermischer und elektrischer Leitfähigkeit besteht, und jet weils eine Elektrode einiger Halbleiter mit dem Wärmeableitkörper elektrisch verbunden ist, der einen gemeinsamen elektrischen Strompfad für alle mit ihm verbundenen Elektroden bildet, die Halbleiter zwei Dioden (D1, D2) umfassen, der Generator einen Stator (20) mit einer ittelpunktsangezapften Generatorwicklung (10) besitzt, in einem ersten elektrischen Stromkreis der eine Pol der Batterie (B) mit der Mittelpunktsanzapfung der Wicklung verbunden ist und der andere Pol der Batterie an die eine Elektrode über die Maschine, dem gemeinsamen elektrischen Strompfad und dem Wärmeableitkörper angeschlossen ist.
    2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Halbleiter (Dlb) als Plättchen ausgebildet I5t und mit dem Wärmeableitkdrper (22b) in elek-trischen Kontakt steht und zusammen mit ihm versiegelt ist.
    5. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Halbleiter (D1, D2, SCR) elektrisch und thermisch mit dem Wärme-Ableitkörper (22) verbunden sind und einen gesteuerten Gleichrichter enthalten.
    4. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zweiten elektrischen Stromkreis (Figur 2) die andere Elektrode (Dla, D2a) an die entgegengesetzten Enden der Wicklung (los) geführt ist und ein Regelkreis (12) elektrisch mit der Wicklung verbunden ist und einen am Wärmeableitkörper angebrachten gesteuerten Halbleiterglelchrlchter (SCRa) besitzt, wobei der Wärmeableitkörper in thermisch leitender Verbindung mit einer mit ihm in elektrischell Kontakt stehen(len Elektrode ist.
    5'. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (20) einen aus Lamellen bestehenden Eisenkern besitzt, sowie eine Einrichtung, um den Kern und den Wärmeableitkörper miteinander in Wirkverbindung zu halten.
    6. Generator nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet, daß er an einer Maschine (14) mit einer drehbaren Welle und einem Schwungrad ( -18) befestigt ist, das eine Anzahl von an seinem Umfang angeordneten Permanentmagneten (i6) besitzt, wobei die Generatorwicklung (10) längs den Magneten angeordnet ist, wodurch bei Drehung des Schwungrades. in der Wicklung eine Spannung erzeugt wird, und der erste elektrische Stromkreis einen elektrischen Strompfad bildet, der durch den Maschinenkörper führt.
    7. Generator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zweiten elektrischen Stromkreis. die andere Elektrode einer jeden Diode an das entgegengesetzte Ende der Wicklung gefUhrt ist und der Regelkreis elektrisch mit der Wicklung verbunden ist, der ein am Wärmeableitkörper angebrachten gesteuerten Halbleitergleichrichter enthält, der in thermisch leitender Verbindung mit dem Wärmeableitkörper, sowie mit einer mit dem Wärmeableitkörper in Verbindun stehender Elektrode steht.
    8. Generator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (20) einen aus Lamellen hergestellten Eisenkern besitzt, sowie eine Einrichtung, um den Kern und den Wärmeableitlcörper miteinander in Berührung zu halten.
    9. Generator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Halbleiter als Plättchen ausgebildet ist und mit dem Wärmeableitkörper in elektrischem Kontakt steht sowie direkt mit ihm versiegelt ist.
    L e e r s e i t e
DE19691950385 1969-10-06 1969-10-06 Einrichtung zur Waermeableitung an einem elektrischen Generator Pending DE1950385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950385 DE1950385A1 (de) 1969-10-06 1969-10-06 Einrichtung zur Waermeableitung an einem elektrischen Generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950385 DE1950385A1 (de) 1969-10-06 1969-10-06 Einrichtung zur Waermeableitung an einem elektrischen Generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950385A1 true DE1950385A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=5747474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950385 Pending DE1950385A1 (de) 1969-10-06 1969-10-06 Einrichtung zur Waermeableitung an einem elektrischen Generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1950385A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504769A (en) * 1980-10-28 1985-03-12 Makita Electric Works, Ltd. Electrically-powered tool
DE8802978U1 (de) * 1988-03-05 1988-04-21 Labom Meß- und Regeltechnik GmbH, 2872 Hude Kontakteinrichtung für Meßgeräte zur Überwachung und Signalisierung von Grenzwerten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504769A (en) * 1980-10-28 1985-03-12 Makita Electric Works, Ltd. Electrically-powered tool
DE8802978U1 (de) * 1988-03-05 1988-04-21 Labom Meß- und Regeltechnik GmbH, 2872 Hude Kontakteinrichtung für Meßgeräte zur Überwachung und Signalisierung von Grenzwerten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960464B1 (de) Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator mit gleichrichter-baueinheit
DE69610253T2 (de) Gleichstromgenerator, insbesondere für Kraftfahrzeug, der eine verbesserte Anordnung für Gleichrichtungsdioden enthält
DE1413831B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19956918C2 (de) Elektrische Maschine
DE3728838C2 (de)
DE19940780C2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE19811543A1 (de) Bürstenloser Motor
DE1958903B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102015225750A1 (de) Elektronische vorrichtung und aktuator, der dieselbe verwendet
DE112006002839T5 (de) Kühlstruktur für eine elektrische Vorrichtung
DE60131345T2 (de) Kommutatormotor
DE2056516A1 (de) Anordnung von rotierenden Gleich nchtern zur burstenlosen Erregung elek frischer Maschinen
DE10200665A1 (de) Drehstromgenerator
DE1950385A1 (de) Einrichtung zur Waermeableitung an einem elektrischen Generator
DE102012102946A1 (de) Elektromotor
DE69711295T2 (de) Gleichrichter für einen Wechselstromgenerator, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2912863C2 (de) Steuereinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE2608889A1 (de) Gleichstrom-kleinstmotor
DE10356613B4 (de) Hochleistungs-Feldpule einer Drehstromlichtmaschine
DE102013103480A1 (de) Mehrschichtige Bürste
DE2101118A1 (de) Gleichstrommaschine mit Streufluß abschirmung
DE2705085A1 (de) Wickelkondensator
DE102007029354A1 (de) Wechselstrommaschine für ein Fahrzeug
DE69603320T2 (de) Wechselstromgenerator, insbesondere für Kraftwagen, mit einer Gleichrichterdiodenanordnung
DE69604973T2 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur Befestigung einer Stromregelvorrichtung