DE19503574B4 - Umformwerkzeug für ein Kunststoff-Laminat - Google Patents

Umformwerkzeug für ein Kunststoff-Laminat Download PDF

Info

Publication number
DE19503574B4
DE19503574B4 DE19503574A DE19503574A DE19503574B4 DE 19503574 B4 DE19503574 B4 DE 19503574B4 DE 19503574 A DE19503574 A DE 19503574A DE 19503574 A DE19503574 A DE 19503574A DE 19503574 B4 DE19503574 B4 DE 19503574B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
plastic
laminate
thermal conductivity
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19503574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503574A1 (de
Inventor
Reinhard Dr. Mehn
Peter Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19503574A priority Critical patent/DE19503574B4/de
Publication of DE19503574A1 publication Critical patent/DE19503574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503574B4 publication Critical patent/DE19503574B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • B29C51/145Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets having at least one layer of textile or fibrous material combined with at least one plastics layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Werkzeug zum Umformen eines vorgewärmten Kunststoff-Laminats, insbesondere eines faserverstärkten thermoplastischen Laminats, mit einer Matrize sowie einer Patrize, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die mit dem Laminat in Kontakt kommende Werkzeugoberfläche anteilig oder vollständig in Kunststoff ausgebildet ist und eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,5 W/mK bis 6 W/mK besitzt, die sich zumindest über eine Schichtdicke von 5 mm in die Tiefe des Werkzeugs hineinerstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Umformen eines vorgewärmten Kunststoff-Laminats, insbesondere eines faserverstärkten thermoplastischen Laminats, mit einer Matrize sowie einer Patrize.
  • Aus thermoplastischen Laminaten, insbesondere solchen aus faserverstärkten technischen thermoplastischen Kunststoffen lassen sich beispielsweise Strukturteile im Automobilbau fertigen. Bei diesen technischen Kunststoffen, deren Schmelztemperatur im Bereich von 140°C bis 270°C liegt, kann es sich beispielsweise um Polyamid (PA 6 oder PA 12), Polypropylen (PP), Polyethylenterephtalat (PET) oder Polybutylenterephtalat (PBT) handeln. Zu unterscheiden sind diese technischen Thermoplaste somit von den Standard-Thermoplasten wie PS oder PVC einerseits sowie von den hochtemperaturbeständigen Thermoplasten wie PEEK, PEI oder PSU, die insbesondere in der Luft- und Raumfahrt Anwendung finden, andererseits.
  • Eine Möglichkeit, Strukturteile aus diesen technischen Thermoplasten zu formen, besteht darin, ein faserverstärktes Laminat in erwärmtem Zustand in ein Umform-Werkzeug einzubringen. Dieses Umformwerkzeug kann analog einem Presswerkzeug ausgebildet sein und somit eine Matrize und eine Patrize aufweisen, zwischen denen das seine Umformtemperatur aufweisende und somit erweichte, umformbare Laminat entsprechend den Konturen von Patrize und Matrize geformt wird. Nach zumindest teilweiser Abkühlung kann das geformte Laminat dem Werkzeug entnommen werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Materialeigenschaften im oberflächennahen Bereich des umgeformten Laminats qualitativ nicht immer den gestellten Anforderungen genügen. Durch Messungen und Berechnungen wurde festgestellt, dass die Laminataußenschichten bei Kontakt mit der Werkzeugoberfläche einen Thermoschock erfahren. Dies bedeutet, dass die oberflächennahen Schichten des Laminats bei erstem Kontakt mit der Werkzeugoberfläche bereits so weit abgekühlt werden, dass ein thermoplastisches Umformen dieser äußersten Laminatschichten gar nicht mehr möglich ist.
  • Aus der AT 275 847 B ist eine Form zur Herstellung von Hohlkörpern durch Tiefziehen von erwärmten Platten oder Folien aus thermoplastischem Kunststoff bekannt, bei der auf den Formflächen ein Überzug aus einem Kunststoff-Hartschaum mit einer Deckschicht aus einem Kunststoff mit gegenüber dem Schaumstoff höherer Oberflächenfestigkeit angeordnet ist. Durch diesen Überzug der Formfläche soll erreicht werden, dass der erwärmten Kunststoffplatte während des Arbeitsverfahrens nur sehr wenig Wärme entzogen wird, so dass sie ihre hohe Verformbarkeit und Streckfähigkeit behält.
  • Aus JP 05 169 458 A . PAI ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils bekannt, bei dem die Oberflächen der Kavität eines Formwerkzeugs zunächst mit einer Schicht aus einem wärmeresistenten Polymer versehen werden, dessen Wärmeleitfähigkeit mindestens 0,002 cal/cm·sec·°C und de ren Dicke im Bereich von 0,001–2 mm liegt. Nach dem Aushärten dieser ersten Kunststoffschicht wird in den von dieser ausgebildeten Hohlraum ein Kunststoff auf Harzbasis injiziert, um das Bauteil auszubilden.
  • Aus der DD 39 528 A5 ist eine Spritzgießform bekannt, die eine verhältnismäßig dünnwandige Form aus flüssigem bis pastenförmigen, durch Erwärmung aushärtbarem Kunststoff umfasst, wobei diese Form in einem passenden, starren und widerstandsfähigen, hoch wärmeleitfähigen Gerüst gehaltert ist. In der Form können weiterhin Füllstoffe aus hoch wärmeleitfähigen Werkstoffen, wie Leichtmetallen, enthalten sein, wobei die Wandung der Form im Wesentlichen etwa 1–4 mm dick ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Werkzeug bereitzustellen, mit dem ein Kunststoff-Laminat umgeformt werden kann, wobei die Materialeigenschaften im oberflächennahen Bereich des umgeformten Laminats qualitativ hochwertig sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Werkzeug vorgeschlagen, bei dem zumindest die mit dem Laminat in Kontakt kommende Werkzeugoberfläche anteilig oder vollständig in Kunststoff ausgebildet ist und eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,5 W/mK bis 6 W/mK besitzt. Insbesondere soll die Wärmeleitfähigkeit der Werkzeugoberfläche im Bereich zwischen 0,95 W/mK und 3 W/mK liegen.
  • Erfindungsgemäß wird die abrupte Wärmeabfuhr aus dem vorgewärmten Laminat bei Kontakt mit der Werkzeugoberfläche gebremst, indem die Wärmeleitfähigkeit des Werkzeuges zumindest in den mit dem Laminat in Kontakt kommenden Bereichen relativ gering gehalten wird. Insofern unterscheidet sich ein erfindungsgemäßes Werkzeug wesentlich von den bisher üblichen Aluminium- oder Stahlwerkzeugen, da deren Wärmeleitfähigkeit deutlich höher ist. Mit der angegebennen Wärmeleitfähigkeit, die sich zumindest über eine Schichtdicke von 5 mm in die Tiefe des Werkzeuges hineinerstreckt, wird somit einerseits ein abruptes Auskühlen der Laminatoberfläche verhindert, andererseits ist jedoch weiterhin sichergestellt, daß das umgeformte Laminat noch in diesem Werkzeug ausreichend abkühlen kann, um schließlich im wesentlichen formbeständig diesem Werkzeug entnommen werden zu können. Dieser Abkühlprozeß, d. h. die sich ergebende Verweilzeit für das umgeformte Laminat im Werkzeug beträgt typischerweise 10 Sekunden bis zu 3 Minuten.
  • Einstellbar sind die angegebenen Werte für die Wärmeleitfähigkeit besonders gut bei Verwendung eines Kunststoffmaterials für die Werkzeugoberfläche, wobei diesem bevorzugt hochtemperaturbeständigen Kunststoffmaterial Metallpulver beigemengt werden kann. Durch Variation der beigemengten Metallpulvermenge lassen sich die gewünschten Werkstoffeigenschaften der Werkzeugoberfläche gezielt einstellen. Einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff, der einer Temperatur zwischen 220°C bis 250°C schadlos ausgesetzt werden kann, kann bis zu 70 Gewichtsprozent Metallpulver, insbesondere Aluminiumpulver, Eisenoxidpulver oder auch Eisenspäne beigemengt werden. In diesem Zusammenhang ist auch eine geeignete spezifische Wärmekapazität einstellbar; diese sollte im Bereich von 1,75 kJ/kgK bis 2,09 kJ/kgK liegen. Ferner können durch geeignete Zusammensetzung der Werkzeugoberfläche auch gewünschte Schrumpf- und Gleiteigenschaften eingestellt werden. Optimierungen können ferner erfolgen im Hinblick auf Abrieb, Chemikalienbeständigkeit sowie mechanische Härte, die bevorzugt im Bereich von 85 bis 87 Shore D liegt.
  • Die Matrize sowie die Patrize können als Vollkunststoffwerkzeug oder als hinterfülltes Kunststoffwerkzeug ausgebildet sein, wobei der Begriff "Vollkunststoff" derart zu verstehen ist, daß dem Vollkunststoff bereits eine geeignete Menge von Metallpulver oder dgl. beigemengt ist. Es ist aber auch möglich, auf einen metallischen Werkzeug-Grundkörper eine geeignete Oberflächenschicht aufzubringen, die ihrerseits anteilig oder vollständig in Kunststoff ausgebildet ist und die genannten Werte der Wärmeleitfähigkeit besitzt. Wie bereits erwähnt, sollte diese Oberflächenschicht dabei eine Dicke von zumindest 5 mm besitzen. Dabei können geeignete Maßnahmen vorgesehen sein, um die Haftung zwischen der Oberflächenschicht sowie dem Werkzeug-Grundkörper zu verbessern. So kann beispielsweise der Werkzeug-Grundkörper durch Sandstrahlen aufgerauht werden, es ist jedoch auch möglich, den zumeist in Aluminium oder Stahl ausgeführten Werkzeug-Grundkörper mit Kerben, Bohrungen, Nuten oder dgl. zu versehen, um eine formschlüssige Verbindung zwischen der aufgetragenen Oberflächenschicht sowie dem Grundkörper herzustellen. Wie bereits erwähnt, ist es jedoch auch möglich, das Werkzeug vollständig in einem entsprechend geeigneten Werkstoff auszuführen, der aus Kunststoff besteht und dem geeignete Mengen eines geeigneten Metallpulvers beigemengt sind.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Werkzeug, dessen mit einem umzuformenden Laminat in Kontakt kommende Oberfläche die angegebene Wärmeleitfähigkeit besitzt und hierzu anteilig oder vollständig in Kunststoff ausgebildet ist, lassen sich deutlich verbesserte Umformergebnisse insbesondere an faserverstärkten thermoplastischen Laminaten erzielen. So erfolgt keine Versteifung der Laminat-Randschichten durch schlagartiges Abkühlen bei Werkzeugkontakt. Verbessert wird daher das Umformverhalten, was letztendlich zu verbesserten Materialeigenschaften führt. Insgesamt ist die Umformung auch bei niedrigeren Werkzeugtemperaturen durchführbar. Schließlich ergibt sich bezüglich des aus dem Laminat zu formenden Strukturteiles eine geringere Dickentoleranz aufgrund der gesteigerten Formbarkeit des thermoplastischen Materials, welches beim ersten Werkzeugkontakt eine geringere Abkühlung erfährt. Die Oberflächenqualität des schließlich geformten Strukturteiles wird hiermit verbessert.

Claims (4)

  1. Werkzeug zum Umformen eines vorgewärmten Kunststoff-Laminats, insbesondere eines faserverstärkten thermoplastischen Laminats, mit einer Matrize sowie einer Patrize, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die mit dem Laminat in Kontakt kommende Werkzeugoberfläche anteilig oder vollständig in Kunststoff ausgebildet ist und eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,5 W/mK bis 6 W/mK besitzt, die sich zumindest über eine Schichtdicke von 5 mm in die Tiefe des Werkzeugs hineinerstreckt.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen metallischen Werkzeug-Grundkörper eine geeignete Oberflächenschicht aufgebracht ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Matrize und Patrize als Vollkunststoffwerkzeug oder als hinterfülltes Kunststoffwerkzeug ausgebildet sind.
  4. Werkzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeug-Oberflächenschicht aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff mit beigemengtem Metallpulver besteht.
DE19503574A 1995-02-03 1995-02-03 Umformwerkzeug für ein Kunststoff-Laminat Expired - Fee Related DE19503574B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503574A DE19503574B4 (de) 1995-02-03 1995-02-03 Umformwerkzeug für ein Kunststoff-Laminat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503574A DE19503574B4 (de) 1995-02-03 1995-02-03 Umformwerkzeug für ein Kunststoff-Laminat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503574A1 DE19503574A1 (de) 1996-08-08
DE19503574B4 true DE19503574B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=7753128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503574A Expired - Fee Related DE19503574B4 (de) 1995-02-03 1995-02-03 Umformwerkzeug für ein Kunststoff-Laminat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503574B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT275847B (de) * 1965-01-27 1969-11-10 Bosch Gmbh Robert Form zur Herstellung von Hohlkörpern durch Tiefziehen von erwärmten Platten oder Folien
JPH05169458A (ja) * 1991-12-19 1993-07-09 Asahi Chem Ind Co Ltd 合成樹脂成形法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT275847B (de) * 1965-01-27 1969-11-10 Bosch Gmbh Robert Form zur Herstellung von Hohlkörpern durch Tiefziehen von erwärmten Platten oder Folien
JPH05169458A (ja) * 1991-12-19 1993-07-09 Asahi Chem Ind Co Ltd 合成樹脂成形法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NEITZERT,W.A.: Die Thermoformung dünnwandiger Teile. In: Plastverarbeiter 31.Jg., 1980, Nr.7, S.404-409 *
Pat. Abstr. of Jp, & JP 05169458 A *
Pat. Abstr. of Jp, JP 05169458 A
TRIETSCH,Friedrich: Vakuum-Ziehformen aus Epoxyharz. In: Plastverarbeiter, 1961, Nr.4, S.141-144 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503574A1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3041674B1 (de) Halbzeug und verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten hybridbauteils im metall/kunststoffverbund sowie verwendung eines solchen halbzeugs
DE102010063751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächendbearbeiteten Leichtbauteilen mit hohem Naturfaseranteil und integrierten Befestigungselementen
DE102011102722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum In-Mold-Dekorieren
WO2011116890A1 (de) Verfahren zur fertigung eines smc-mehrschicht-bauteils
DE10338588A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff und Metall
WO2005009721A1 (de) Innenausstattungskomponenten von kraftfahrzeugen mit einem definierten oberflächenprofil
EP2463092A1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102005032421B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Zierteils
DE202005010946U1 (de) Dekoratives Zierteil
DE102006024263A1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen thermoplastischen Schicht
EP2184149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit Dekoroberfläche
DE102008022224A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformteils mit einer Lackbeschichtung
EP2540471A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen und Formteil
DE102006017939A1 (de) Verfahren zum Lochen von Werkstücken
DE19959654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenausstattungskomponenten von Kraftfahrzeugen
DE10309811A1 (de) Verfahren zur Veredelung von Oberflächen von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen sowie eine solcherart hergestelltes Bauteil
DE102007009384B4 (de) Verfahren zum Hinterspritzen einer Folie
DE19503574B4 (de) Umformwerkzeug für ein Kunststoff-Laminat
DE1953037A1 (de) Kunststoff-Formteil
DE102005061451B4 (de) Thermoplastisches Bauteil mit einer farbigen Dekorschicht und Verfahren zur Herstellung
WO2001076854A1 (de) Mehrschichtiger verbundkörper von leder und thermoplasten
EP3661717B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer strukturierten narbung auf der oberfläche eines mit einem textilen flächengebilde endlosfaserverstärkten thermoplasten
DE972945C (de) Verfahren zum Herstellen von geformten Gegenstaenden
DE202020103525U1 (de) Dekorteil
EP1525081B1 (de) Formpress-verfahren zur herstellung eines trägers mit einer kunststoff-presshaut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee