DE19503480C2 - Process for decolorizing textile materials and decolorizer for carrying out the process - Google Patents

Process for decolorizing textile materials and decolorizer for carrying out the process

Info

Publication number
DE19503480C2
DE19503480C2 DE19503480A DE19503480A DE19503480C2 DE 19503480 C2 DE19503480 C2 DE 19503480C2 DE 19503480 A DE19503480 A DE 19503480A DE 19503480 A DE19503480 A DE 19503480A DE 19503480 C2 DE19503480 C2 DE 19503480C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
indicates
decolorization
weight
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19503480A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19503480A1 (en
Inventor
Uwe Gibbels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brauns Heitmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Brauns Heitmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brauns Heitmann GmbH and Co KG filed Critical Brauns Heitmann GmbH and Co KG
Priority to DE19503480A priority Critical patent/DE19503480C2/en
Publication of DE19503480A1 publication Critical patent/DE19503480A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19503480C2 publication Critical patent/DE19503480C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/30Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using reducing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Für die Entfärbung von Textilien im Haushalt stehen Entfärber zur Verfügung, die ganz überwiegend auf Na­ triumdithionit als Reduktionsmittel aufgebaut sind. Natriumdithionit gehört zu den stärksten Reduktionsmit­ teln, das nur bei Feuchtigkeitsausschluß als Festsubstanz relativ stabil ist. In wässriger Lösung wird es bereits durch den Luftsauerstoff oxidiert und damit inaktiviert. In der Entfärbelösung reagiert das Natriumdithionit mit den Farbstoffen, wobei eine Reihe von Farbstoffen unter Verbrauch von Natriumdithionit in mehr oder weniger farblose Bruchstücke gespalten werden. Bei dieser Reak­ tion wird aus dem Natriumdithionit Säure freigesetzt, die durch den Zusatz von Alkalien aufgefangen werden soll. Bei dem üblichen Gehalt von 80% Natriumdithionit und 20% Natriumcarbonat reicht allerdings die Alkalimenge nicht aus, um die Entfärbelösung nach vollständigem Verbrauch des Natriumdithionits noch im alkalischen Bereich zu halten. Als Folge hiervon entstehen neben Schwefeldioxid auch übelriechender Schwefelwasserstoff sowie weitere geruchsintensive Schwefelverbindungen. Ferner kann Schwefeldioxid mit Schwefelwasserstoff unter Abscheidung von Schwefel reagieren, der dann wiederum der Wäsche einen relativ lange anhaftenden üblen Geruch verleihen kann. Der Ablauf dieser Reaktionen hängt im wesentlichen davon ab, inwieweit das Natriumdithionit durch den Entfärbevorgang abverbraucht wird, also bis zu welchem Grad die Entfärbelösung allmählig sauer wird und wie lange die Wäsche in der Entfärbelösung verbleibt. Wegen dieser Oxidationsvorgänge enthalten die bisher bekannten Entfärber erhebliche Mengen an reinem Natrium­ dithionit, um auch bei der Entstehung einer Volltonfärbung des zu entfärbenden Materials zu einer zuverlässigen Entfärbung zu gelangen.Stand for the discoloration of textiles in the household Destainers are available, most of which are based on Na triumdithionite are built up as reducing agents. Sodium dithionite is one of the strongest reduction mites only if moisture is excluded as a solid substance is relatively stable. It will already be in aqueous solution oxidized by the atmospheric oxygen and thus inactivated. The sodium dithionite reacts in the decolorization solution with the dyes, with a number of dyes consuming sodium dithionite in more or less colorless fragments are split. At this reak ion is released from the sodium dithionite acid, which are absorbed by the addition of alkalis should. With the usual content of 80% sodium dithionite and 20% sodium carbonate is sufficient for the amount of alkali not out to the decolorizing solution after complete Sodium dithionite still consumed in alkaline Keep area. As a result of this arise alongside Sulfur dioxide also malodorous hydrogen sulfide as well as other odor-intensive sulfur compounds. It can also contain sulfur dioxide with hydrogen sulfide Deposition of sulfur react, which in turn the laundry has a relatively long-lasting bad smell can lend. The course of these reactions depends on depend essentially on the extent to which the sodium dithionite is used up by the decolorization process, i.e. until To what degree the decolorization solution is gradually becoming acidic and how long the laundry remains in the decolorization solution. Because of these oxidation processes they contain so far known decolorizers considerable amounts of pure sodium dithionite, also in the development of a solid color of the material to be decolored to a reliable Discoloration.

DE 24 26 055 offenbart die Verwendung von reduktiven Bleich­ mitteln auf Basis von Schwefelverbindungen der Oxidationsstu­ fe +IV, welche weiterhin Zinkoxid oder lösliche Zinksalze enthalten. Hierdurch soll insbesondere erreicht werden, daß das Bleichmittel in stärker sauren Medien gut wirksam ist, was Voraussetzung für die Bleichung von Wolle ist.DE 24 26 055 discloses the use of reductive bleach agents based on sulfur compounds of the oxidation state fe + IV, which still contains zinc oxide or soluble zinc salts contain. This is particularly intended to achieve that the bleach is effective in more acidic media, what is a requirement for bleaching wool.

DE 44 07 425 beschreibt einen Textilfärber, welcher frei von Natriumdithionit ist. Dieses ist durch Thioharnstoffdioxid ersetzt. Dieser Entfärber kann bei vergleichsweise niedrige­ ren Temperaturen als 70°C verwendet werden, wobei ein Ent­ schäumer zum Austragen des Sauerstoffs verwendet wird, um ei­ nen optimalen Angriff des Entfärbers an der verfärbten Faser zu ermöglichen.DE 44 07 425 describes a textile dye which is free of Is sodium dithionite. This is through thiourea dioxide replaced. This decolorizer can be comparatively low Ren temperatures than 70 ° C are used, a Ent Foamer for discharging the oxygen is used to egg optimal decolorizer attack on the discolored fiber to enable.

Schließlich ist in der Druckschrift von Prof. Max Bottler "Bleich- und Reinigungsmittel der Neuzeit", 1924, zum Blei­ chen eine Lösung von Natriumbisulfit beschrieben, wobei die zu bleichenden Waren unter der Lösungsflüssigkeit in geeigne­ ten Gefäßen verschlossen bleiben.Finally, in the publication by Prof. Max Bottler "Bleaching and cleaning agents of modern times", 1924, on lead Chen described a solution of sodium bisulfite, the goods to be bleached under the remain closed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die für eine Ent­ färbung erforderliche Natriumdithionitmenge zu reduzieren.The invention is based, for a Ent staining to reduce the amount of sodium dithionite required.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren zum Entfärben von textilen Materialien in einem offenen Be­ hälter dadurch gelöst, daß das zu entfärbende Material in ei­ ne wässrige Lösung eines wenigstens ein reduktives Bleichmit­ tel, umfassend Natriumdithionit, und wenigstens einen Alkalispender, umfassend Natriumcarbonat, wobei der Anteil an Na­ triumcarbonat als Alkalispender mindestens 50% der Menge des Bleichmittels (Angabe in Gewichts-%) beträgt, enthaltenden Entfärbers vollständig eingetaucht und über einen im wesent­ lichen durch den Verfärbungsgrad vorgegebenen Zeitraum von wenigstens mehreren Stunden bei Raumtemperatur unter Luftabschluß überdeckt gehalten wird. Hierbei hat sich überraschend gezeigt, daß auch bei einem Ruhen des zu entfär­ benden Materials in der Entfärbelösung der Entfärbevorgang zuverlässig abläuft, wenn dafür Sorge getragen ist, daß die Oberfläche der Materialfüllung gegenüber der Luftatmosphäre über dem Behälter einen hinreichenden Abschluß erhält. Damit wird es möglich, den Gehalt an reduktivem Bleichmittel, bei­ spielsweise Natriumdithionit, zu reduzieren, da durch die Über­ deckung eine Oxidation des reduktiven Bleichmittels in der Entfärbelösung durch den Luftsauerstoff nahezu vermieden wird. Die Überdeckung kann hierbei in einer Ausgestaltung der Erfin­ dung dadurch erfolgen, daß das textile Material durch ein Druc­ kelement zusammengedrückt in der Entfärbelösung gehalten wird, so daß die Oberfläche der Materialfüllung noch mit freier Ent­ färbelösung von wenigstens 2 cm Dicke überdeckt ist. Hierbei hat sich überraschend herausgestellt, daß infolge des Fehlens jeglicher Bewegung in der Entfärbelösung die die Überdeckung bildende Entfärbelösung lediglich im Bereich der freien Flüs­ sigkeitsoberfläche mit dem Luftsauerstoff reagiert, während die unmittelbar mit dem zu entfärbenden Material in Berührung ste­ hende Entfärbelösung in vollem Umfang für den Entfärbevorgang zur Verfügung steht. Die Reaktion im Bereich der freien Flüssigkeitsoberfläche wird über eine entsprechende Dicke der freien Flüssigkeitsschicht "abgepuffert". Durch das Druckelement, beispielsweise einen Stein oder eine mit Wasser gefüllte Flasche, wird hierbei das zu entfärbende Material zusammengedrückt und verhindert, daß Teilbereiche bis in den Bereich der freien Flüssig­ keitsoberfläche aufschwimmen können und dann infolge der Oxidation des Entfärbers durch den Luftsauerstoff nicht mehr ausreichend entfärbt werden. Das Druckelement stellt zum einen sicher, daß eine genügende Flüssigkeits­ überdeckung über der Materialoberfläche vorhanden ist. Zum anderen kann durch das Zusammendrücken des zu ent­ färbenden Materials die Flüssigkeitsmenge reduziert werden, so daß trotz einer Reduzierung in der absoluten Menge des reduktiven Bleichmittels die Konzentration der Entfärbelösung erhöht ist. Auch hierdurch kann die je Kilogramm Wäsche einzusetzende Menge an Entfärber reduziert werden.This object is achieved according to the invention in a method for decolorizing textile materials in an open cabinet container solved in that the material to be decolored in egg ne aqueous solution of at least one reductive bleaching agent tel comprising sodium dithionite and at least one alkali donor, comprising sodium carbonate, the proportion of Na trium carbonate as an alkali dispenser at least 50% of the amount of Bleaching agent (expressed in% by weight) Decolorizer completely immersed and over one in essence Lichen period of given by the degree of discoloration at least several hours at room temperature is kept covered with the exclusion of air. Here has Surprisingly shown that the decolourize even when resting material in the decolorization solution the decolorization process runs reliably if care is taken to ensure that the Surface of the material filling in relation to the air atmosphere receives a sufficient seal over the container. In order to it becomes possible to reduce the content of reductive bleach to reduce sodium dithionite, for example, because of the excess oxidation of the reductive bleach in the Decolorization solution is almost avoided by atmospheric oxygen. The coverage can be in one embodiment of the Erfin dung by the fact that the textile material by a pressure kelement is held compressed in the decolorization solution, so that the surface of the material filling still with free Ent staining solution of at least 2 cm thickness is covered. Here has surprisingly been found that due to the lack any movement in the decolorization solution that covers forming decolorization solution only in the area of the free rivers liquid surface reacts with the atmospheric oxygen, while the be in direct contact with the material to be decolored Destaining solution in full for the decolorization process is available. The reaction in the field of free Liquid surface will have an appropriate Thickness of the free liquid layer "buffered". Through the pressure element, for example a stone or a bottle filled with water, this becomes decolorizing material compressed and prevents that partial areas down to the area of free liquid can float surface and then as a result oxidation of the decolorizer by atmospheric oxygen can no longer be decolorized sufficiently. The pressure element on the one hand ensures that there is sufficient fluid there is overlap over the material surface. Secondly, by squeezing the ent coloring material reduces the amount of liquid be so that despite a reduction in the absolute Amount of reductive bleach the concentration the decolorization solution is increased. This can also amount of decolorizer to be used per kilogram of laundry be reduced.

In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß als Überdeckung ein die Behäl­ teröffnung abschließender Deckel verwendet wird, der weitgehend mit der Oberfläche der Entfärbelösung in Berührung steht, so daß ein Luftabschluß bewirkt wird. Durch diese Maßnahme, die auch zusätzlich zur Verwendung eines Druckelementes eingesetzt werden kann, wird eine Oxidation des Entfärbers durch den Luftsauerstoff weit­ gehend vermieden, da selbst bei einer großen Behälter­ öffnung, wie beispielsweise einem großen Eimer oder dergl., die freie Flüssigkeitsoberfläche auf ein Minimum reduziert wird. Der Deckel kann als stabiler vorgeformter Deckel ausgebildet sein, der mit dem Rand des Behälters entsprechend dicht verbindbar ist. In der einfachsten Ausführungsform kann statt eines festen Deckels auch eine Folie als "Deckel" verwendet werden. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn auf die Folie eine Beschwerung aufgebracht wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der Verwendung einer Folie als Überdeckung als Beschwe­ rung Wasser aufgebracht wird. Hierdurch wird ein dichter Abschluß des über die Behälterwandung hängenden Folien­ randes am oberen Bereich der Behälterwandung bewirkt und so der Zutritt von Luftsauerstoff zur Entfärbelösung verhindert.In another advantageous embodiment of the Erfin manure is provided that as a cover the container the opening cover is used, the largely with the surface of the decolorization solution in Touch is so that an air exclusion is effected. Through this measure, which is also in addition to use of a pressure element can be used Oxidation of the decolorizer by the atmospheric oxygen far avoided, since even with a large container opening, such as a large bucket or the like, the free liquid surface to a minimum is reduced. The lid can be pre-shaped as a stable Cover formed with the edge of the container is tightly connected accordingly. In the simplest Embodiment can also instead of a fixed lid a film can be used as a "lid". Here is it is useful if a weight is applied to the film becomes. It is particularly advantageous if at the use of a film as a covering as a weight tion water is applied. This makes a poet Completion of the film hanging over the container wall edge at the top of the container wall and so the access of atmospheric oxygen to the decolorization solution prevented.

Zweckmäßig ist es in Ausgestaltung der Erfindung ferner, wenn das textile Material trocken in die Entfärbelösung eingedrückt wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß zum einen keine Luftblasen im textilen Material gehalten werden und zum anderen ist sichergestellt, daß die Fasern gleichmäßig mit der Entfärbelösung durchtränkt werden.In an embodiment of the invention, it is also expedient when the textile material is dry in the decolorization solution is pushed in. This ensures that on the one hand, no air bubbles are held in the textile material and secondly it is ensured that the fibers be soaked evenly with the decolorizing solution.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß am Schluß des Entfärbezeitraums ein auf das eingesetzte reduktive Bleichmittel abgestimm­ tes Oxidationsmittel in die Entfärbelösung zur Oxidation der nicht aufgebrauchten Restanteil an Entfärber einge­ bracht wird. Durch diese Maßnahme werden die in der Entfärbelösung enthaltenen, durch die Entfärbung nicht verbrauchten Restmengen an reduktivem Bleichmittel sowie auch deren Oxidationsprodukte neutralisiert, so daß am Schluß des Entfärbevorgangs in der Flüssigkeit nur noch harmlose Salze verbleiben und damit die Belastung des Abwassers geringer ist.In a further advantageous embodiment of the invention it is envisaged that at the end of the decolorization period a matched to the reductive bleach used tes oxidizing agent in the decolorizing solution for oxidation the remaining portion of decolorizer not used is brought. Through this measure, those in the Decolorization solution contained, by decolorization not residual amounts of reductive bleach used and also neutralized their oxidation products, so that at the end of the decolorization process in the liquid only harmless salts remain and thus the burden of wastewater is lower.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von zu ent­ färbenden trockenen Materials zur Entfärbelösung zwi­ schen etwa 2,0 und 7,5 liegt. Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von reduktivem Bleichmittel zur entfärbenden trockenen Materialmenge zwischen 15 bis 45 g Bleichmittel zu 1,5 kg (trocken) des zu entfär­ benden Materials liegt. Das vorstehend Gewichtsverhält­ nis, d. h. die einzusetzende Entfärbermenge kann bei luftdichtem Abschluß des Behälters bei geringer Farbtiefe der Verfärbung noch verringert werden.To carry out the method according to the invention it is advantageous if the weight ratio of ent coloring dry material for decolorization solution between between about 2.0 and 7.5. It is also advantageous if the weight ratio of reductive bleach for the decolorising dry amount of material between 15 up to 45 g of bleach to remove 1.5 kg (dry) of the material. The weight ratio above nis, d. H. the amount of decolorizer to be used can be airtight closure of the container with low color depth the discoloration can still be reduced.

Die Erfindung betrifft ferner einen Entfärber zur Entfernung von Volltonfärbungen aus textilen Materialien für die Anwendung im Haushalt, der wenigstens ein reduktives Bleichmittel, umfassend Natriumdithionit, und wenigstens eine Substanz als Alkalispen­ der, umfassend Natriumcarbonat, enthält, der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen ist. Dieser ist gekennzeichnet durch die Zusammensetzung von
20-65 Gewichts-% reduktivem Bleichmittel und
80-35 Gewichts-% Alkalispender, wobei der Anteil an Natriumcarbonat als Alkalispender mindestens 50% der Menge des Bleichmittels (Angabe in Gewichts-%) beträgt.
The invention further relates to a decolorizer for removing full-tone dyeings from textile materials for use in the home, which contains at least one reductive bleaching agent, comprising sodium dithionite, and at least one substance as alkali pen, comprising sodium carbonate, which is intended for carrying out the process according to the invention. This is characterized by the composition of
20-65% by weight of reductive bleach and
80-35% by weight of alkali dispenser, the proportion of sodium carbonate as alkali dispenser being at least 50% of the amount of bleaching agent (stated in% by weight).

Für die bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Entfärber vorgeschlagen, der zusammengesetzt ist aus
20-50 vorzugsweise 25 Gewichts-% reduktivem Bleichmittel,
35-75 Gewichts-% Alkalispender,
0-45 Gewichts-% Streckmittel,
0-3 Gewichts-% optischem Aufheller.
A decolorizer, which is composed of, is proposed for the preferred application of the method according to the invention
20-50 preferably 25% by weight of reductive bleach,
35-75% by weight alkaline dispenser,
0-45% by weight of extender,
0-3% by weight optical brightener.

Diese Zusammensetzung ist insbesondere bei der Verwendung von Natriumdithionit als reduzierendem Bleichmittel vorteilhaft, da hierdurch das Gefährdungspotential des Natriumdithionits vermin­ dert wird. Die Gefahr der Bildung von Schwefeldioxid und Schwe­ felwasserstoff bei Kontakt mit Säuren, was im Haushalt immer ge­ schehen kann, ist vermindert. Auch das toxikologische Potential bei einem Verschlucken ist bei einem geringen Natriumdithionit­ gehalt von max. 25% und einem hohen Gehalt an Alkalispender ebenfalls erheblich reduziert. Auch die Schwefeldioxidentwick­ lung bei Kontakt mit nur kleinen Mengen Wasser sowie die hier­ durch bedingte geringere Wärmeentwicklung und die damit reduzierte Selbstentzündungsgefahr bietet einen erheblichen Vorteil. Die geringen Anteile von max. 25% Natriumdithionit und entsprechend hohem Anteil an Alkalispendern ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren. Als Alkalispender kann in Ausgestaltung der Erfindung Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat verwendet werden.This composition is particularly useful when using Sodium dithionite as a reducing bleaching agent advantageous because thereby minimizing the hazard potential of sodium dithionite is changed. The danger of the formation of sulfur dioxide and sweat hydrogen sulfide on contact with acids, which is always in the household can happen is diminished. Also the toxicological potential if swallowed is low sodium dithionite content of max. 25% and a high content of alkali donors also significantly reduced. Even sulfur dioxide development in contact with only small amounts of water as well as this one by conditional less heat development and thus the reduced Self-ignition hazard offers a significant advantage. The small proportions of max. 25% sodium dithionite and correspondingly high proportion of alkali donors is special advantageous in connection with the invention Method. In an embodiment of the Invention sodium carbonate and / or sodium hydrogen carbonate be used.

Besonders vorteilhaft ist für die Anwendung in einer Haushaltswaschmaschine eine Zusammensetzung mit bis zu 50% reduktivem Bleichmittel, insbesondere Natrium­ dithionit und entsprechend hohem Anteil an Alkalispendern. Ein hoher Anteil an Natriumdithionit ist wegen der höhe­ ren Fremdoxidation des reduktiven Bleichmittels durch den Lufteintritt in die Waschflotte infolge der Trommel­ bewegung zweckmäßig. Durch den hohen Alkalianteil wird gleichwohl das Entstehen von Gerüchen und auch ein Anhaf­ ten von Gerüchen an den zu entfärbenden Wäschestücken praktisch vermieden. Der hohe Alkaligehalt verhindert ein Ausgasen von Schwefeldioxid nahezu vollständig.Is particularly advantageous for use in a Household washing machine with a composition up 50% reductive bleach, especially sodium dithionite and a correspondingly high proportion of alkali donors. A high proportion of sodium dithionite is due to the high Renal oxidation of the reductive bleach the air entering the wash liquor as a result of the drum movement appropriate. Due to the high proportion of alkali nevertheless the emergence of smells and also a touch odors on the items to be decolored practically avoided. The high alkali content prevents outgassing of sulfur dioxide almost completely.

Zur Oxidation der Restanteile an Entfärber nach Beendi­ gung des Entfärbevorgangs werden halogenhaltige und/oder sauerstoffhaltige Oxidationsmittel verwendet. Hierzu können verwendet werden Alkalibromate, Alkalijodate, Alkalichlorate, Natriumhypochlorit oder Natriumchlorit, Natriumcarbonatperoxohydrat, Natriumperborattetrahydrat, Natriumperboratmonohydrat, Kaliummonopersulfat, Kalium­ peroxodisulfat, Ammoniumperoxodisulfat, Wasserstoffper­ oxid, Wasserstoffperoxid/Harnstoff-addukt oder auch Übergangsmetallsalze wie beispielsweise Kaliumpermanganat.For the oxidation of the remaining parts of decolorizer after completion During the decolorization process, halogenated and / or oxygenated oxidizing agents used. For this can be used alkali bromates, alkali iodates, Alkali chlorates, sodium hypochlorite or sodium chlorite, Sodium carbonate peroxohydrate, sodium perborate tetrahydrate, Sodium perborate monohydrate, potassium monopersulfate, potassium peroxodisulfate, ammonium peroxodisulfate, hydrogen per oxide, hydrogen peroxide / urea adduct or also Transition metal salts such as potassium permanganate.

In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß bei der Verwendung einer Folie als Überdeckung und Wasser als Beschwerungsmittel in das Wasser das Oxida­ tionsmittel eingegeben wird und daß zur Aufhebung des Luftabschlusses die Folie seitlich abgezogen wird, so daß das im Beschwerungswasser gelöst Oxidationsmittel unmittelbar in die verbrauchte Entfärbelösung einlaufen kann. Hierbei tritt das Neutralisationsmittel sofort mit der Entfärbelösung in Kontakt und oxidiert alle Natriumdithionitreste sowie auch die aus dem Natrium­ dithionit entstehende Folgeprodukte zu harmlosem Natrium­ sulfat. Hierdurch wird die Geruchsbelästigung praktisch vollständig unterbunden. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die mit dem Oxidationsmittel gebildete Neutralisa­ tionslösung mit einer Säure versetzt wird, so daß sich ein Wert von mindestens pH 7 ergibt. Bei einem bevorzug­ ten Säureüberschuß in der Neutralisationslösung ergibt sich auch eine teilweise Neutralisierung des Restalkalis in der verbrauchten Entfärberflüssigkeit, so daß weniger Alkali ins Abwasser gelangt und die Reizwirkung auf die Haut bei der Handhabung der behandelten Textilien vermindert wird. Besonders geeignet ist hierfür Citronen­ säure, aber auch andere, vorzugsweise oxidationsstabile, biologisch abbaubare, organische Säuren, wie beispiels­ weise Weinsäure oder Maleinsäure sind einsetzbar.In a further embodiment of the method, that when using a film as a cover and Water as a weighting agent in the water the Oxida tion agent is entered and that to cancel the Airtight the film is pulled off sideways, so that the oxidizing agent dissolved in the weighting water run straight into the used decolorization solution can. The neutralizing agent occurs immediately in contact with the decolorizing solution and oxidizes all Sodium dithionite residues as well as those from sodium Dithionite derived products to harmless sodium sulfate. This makes the odor nuisance practical completely prevented. It is advantageous here if the neutralisa formed with the oxidizing agent acid solution is added so that gives a value of at least pH 7. With one preferred th excess acid in the neutralizing solution there is also a partial neutralization of the residual alkali in the used decolorizing liquid, so that less Alkali gets into the wastewater and the irritant effect the skin when handling the treated textiles is reduced. Lemon is particularly suitable for this acid, but also others, preferably oxidation-stable, biodegradable, organic acids, such as Wise tartaric acid or maleic acid can be used.

Das erfindungsgemäße Verfahren sowie Einzelheiten der Verfahrensweise und der zu verwendeten Entfärberzusammen­ setzungen werden nachstehend näher erläutert. Es zeigen:The inventive method and details of Procedure and the decolorizer to be used together Settlements are explained in more detail below. Show it:

Fig. 1 eine erste Verfahrensweise, Fig. 1 shows a first procedure,

Fig. 2 eine zweite Verfahrensweise, Fig. 2 shows a second procedure,

Fig. 3 eine Ausführungsform für eine Überdeckung. Fig. 3 shows an embodiment for an overlap.

Das Entfärbeverfahren ist zur Anwendung im Haushaltbe­ reich vorgesehen. Zur Durchführung genügt ein offener Behälter, beispielweise ein Eimer entsprechender Größe, der vorzugsweise aus Kunststoff sein sollte, um Reaktio­ nen mit dem Behältermaterial zu vermeiden, wie dies bei der Verwendung von Metallen der Fall sein kann. In den Eimer 1 wird nun Wasser eingefüllt und zwar in einer Menge von etwa 3 Litern pro 800 g (Trockengewicht) des zu entfärbenden textilen Materials. Der einzusetzen­ de Entfärber ist nun zur Vereinfachung der Anwendung durch die Hausfrau so portioniert, daß er für die Ent­ färbung von 800 g stark verfärbtem Material, beispiels­ weise eine starken Volltonverfärbung, in 3 l Wasser mit max. 25 g Natriumdithionit in der Entfärberrezeptur zur Entfärbung ausreicht. Bei geringerem Verfärbungsgrad kann in einer entsprechend erhöhten Wassermenge dann bis zum Dreifachen der Materialmenge behandelt werden.The decolorization process is intended for use in household areas. To carry out an open container, for example a bucket of appropriate size, which should preferably be made of plastic, is sufficient to avoid reactions with the container material, as can be the case when using metals. Water is now poured into bucket 1 in an amount of approximately 3 liters per 800 g (dry weight) of the textile material to be decolored. The decolorizer to be used is now portioned to simplify the application by the housewife in such a way that for the decolorization of 800 g of strongly discolored material, for example a strong solid color, in 3 l of water with max. 25 g of sodium dithionite in the decolorization formulation is sufficient for decolorization. If the degree of discoloration is less, treatment can be carried out in a correspondingly increased amount of water up to three times the amount of material.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird nun die trockene Mate­ rialmenge 2 in die Entfärbelösung eindrückt und an­ schließend ein Druckelement 3, beispielsweise in Form eines Natursteines oder auch in Form einer wassergefüll­ ten Flasche auf die Materialmenge aufgelegt, so daß über der Oberfläche 4 der Materialfüllung 2 noch eine freie Entfärbelösungsmenge in einer genügenden Schicht­ dicke als Überdeckung verbleibt. Man läßt diesen Behälter nun bei Raumtemperatur über mindestens 12 Stunden, vor­ zugsweise über 24 Stunden stehen, so daß die Entfärbungs­ reaktion ablaufen kann. Da nur die freie Flüssigkeits­ oberfläche 6 der die Überdeckung 5 bildenden Entfärbe­ lösung mit dem Luftsauerstoff in Berührung kommt, wird der unmittelbar der mit dem zu entfärbenden Material in Berührung stehende Teil der Entfärbelösung abgedeckt. Da hier keinerlei Bewegung erfolgt, läuft die Oxidation von der freien Oberfläche 6 nur langsam nach unten, so daß bis zum Abschluß des Entfärbevorgangs nur Entfär­ beranteile aus der Überdeckung 5 durch Oxidation mit dem Luftsauerstoff verbraucht sind, während die unmittel­ bar im Kontakt mit dem zu entfärbenden Materail 2 ste­ hende Entfärbelösung ausschließlich für den Entfärbevor­ gang zur Verfügung steht. As can be seen from Fig. 1, the dry mate rial quantity 2 is now pressed into the decolorizing solution and then a pressure element 3 , for example in the form of a natural stone or in the form of a water-filled bottle, is placed on the amount of material, so that the surface 4 of the Material filling 2 still has a free amount of decolorizing solution in a sufficient layer thickness as an overlap. This container is now left to stand at room temperature for at least 12 hours, preferably over 24 hours, so that the decolorization reaction can take place. Since only the free liquid surface 6 of the decolorization solution forming the cover 5 comes into contact with the atmospheric oxygen, the part of the decolorization solution which is in contact with the material to be decolorized is covered directly. Since there is no movement here, the oxidation from the free surface 6 runs slowly downward, so that until the completion of the decolorization process only de-inking portions from the cover 5 are consumed by oxidation with the atmospheric oxygen, while the immediate bar in contact with the decolorising Materail 2 standing decolorization solution is only available for the decolorization process.

Nach Beendigung des Entfärbevorgangs kann nun in die Überdeckung 5 ein Neutralisationsmittel eingerührt werden, wobei dann nach Entfernung des Druckelementes 3 durch eine geringfügige Auf- und Abbewegung der Materialmenge 2 das Neutralisationsmittel über die gesamte Entfärbelösung verteilt werden kann und so die nicht verbrauchten An­ teile an Entfärber sowie die Zerfallsprodukte vollständig aufoxidiert werden. Hierdurch wird zum einen die Entfärbe­ lösung neutralisiert und zum anderen die Geruchsbelästi­ gung beim Herausnehmen des Materials nahezu vollständig vermieden.After completion of the decolorization process, a neutralizing agent can now be stirred into the covering 5 , whereby after removal of the pressure element 3 by a slight up and down movement of the amount of material 2, the neutralizing agent can be distributed over the entire decolorizing solution and thus the unused parts of decolorizers and the decay products are completely oxidized. As a result, the decolorization solution is neutralized and the odor nuisance when removing the material is almost completely avoided.

Eine Überdeckung kann auch durch einen entsprechend geformten Deckel 11 bewirkt werden, der über eine ent­ sprechende Einwölbung nach innen die eingefüllte Materi­ almenge 2 niederdrückt und damit für eine entsprechende Flüssigkeitsüberdeckung sorgt und der darüber hinaus auch die freie Flüssigkeitsoberfläche vollständig abdeckt, so daß zusätzlich noch die Bildung einer freien Flüssig­ keitsoberfläche unterbunden ist und somit die Oxidation des Entfärbers durch den Luftsauerstoff unterbunden ist. (Fig. 3)An overlap can also be brought about by a correspondingly shaped cover 11 , which depresses the filled material quantity 2 via a corresponding arching inward and thus ensures a corresponding liquid overlap and, moreover, also completely covers the free liquid surface, so that additionally Formation of a free liquid surface is prevented and thus the oxidation of the decolorizer by the atmospheric oxygen is prevented. ( Fig. 3)

In Fig. 2 ist eine Abwandlung zur Bildung einer Über­ deckung dargestellt. Nachdem, wie vorstehend beschrieben, die Entfärbelösung in entsprechender Dosierung herge­ stellt und die zu entfärbende trockene Materialmenge 2 in die Lösung eingedrückt worden ist, wird in die Eimeröffnung eine Folie 7 eingelegt, die so bemessen ist, daß sie noch mit genügender Breite den Eimerrand 8 überdeckt. Die Folie wird bis auf die Materialober­ fläche 4 aufgedrückt und als Beschwerung bzw. Druckele­ ment der oberhalb der Folie 7 verbleibende Raum 9 mit Wasser gefüllt. Die Wasserfüllung drückt die Folie dicht an die Innenwandung im oberen Eimerbereich und bildet so einen dichten Verschluß. In Fig. 2 a modification to form a cover is shown. After, as described above, the decolorization solution in appropriate doses and the amount of dry material 2 to be decolorized has been pressed into the solution, a film 7 is inserted into the bucket opening, which is dimensioned such that it still has the width of the bucket edge 8 covered. The film is pressed onto the surface of the material 4 and, as a weight or pressure element, the space 9 above the film 7 is filled with water. The water filling presses the film close to the inner wall in the upper bucket area and forms a tight seal.

Nach Ablauf der Behandlungszeit wird nun in die als Beschwerung dienende Wasserfüllung ein Neutralisationsmittel eingerührt und anschließend die Folie an einer Seite seitlich über den Rand in Richtung des Pfeiles 10 abgezogen, so daß die Neutralisations­ mittellösung unmittelbar in die Entfärbelösung einlaufen und un­ mittelbar mit dieser reagieren kann. Hierdurch ist bis zum Be­ ginn der Neutralisationsreaktion die Entfärbelösung immer gegen­ über der Umgebung unter Abschluß gehalten, so daß keine schädli­ chen Gase und Dämpfe nach außen treten können.After the treatment time has elapsed, a neutralizing agent is stirred into the water filling and then the film is pulled off on one side laterally over the edge in the direction of arrow 10 , so that the neutralizing agent solution runs directly into the decolorizing solution and can react directly with it . In this way, until the start of the neutralization reaction, the decolorization solution is always kept sealed against the environment, so that no harmful gases and vapors can escape to the outside.

Für den Entfärber wird als reduktives Bleichmittel bevorzugt Na­ triumdithionit eingesetzt. Es können aber auch Sulfoxylsäure- Derivate und andere verwendet werden.Na is preferred as the reductive bleaching agent for the decolorizer triumdithionite used. But it can also Derivatives and others are used.

Für die Alkalispender kommen neben Natriumcarbonat Alkalicarbo­ nate und/oder Alkalihydrogencarbonate und/oder Alkaliphosphate und/oder Alkalihydrogenphosphate und/oder Alkalitetraborate und/oder Natriumaluminiumsilikate und/oder Alkalisesquicarbonate in Betracht. Als Streckmittel sind vorgesehen Alkalisulfate und/oder Alkalichloride und/oder Kohlenhydrate wie beispielswei­ se Glucose, Saccharose, Sorbit und andere.In addition to sodium carbonate, the alkali dispenser comes with alkali carbo nates and / or alkali hydrogen carbonates and / or alkali phosphates and / or alkali hydrogen phosphates and / or alkali tetraborates and / or sodium aluminum silicates and / or alkali metal quicarbonates into consideration. Alkali sulfates are provided as extenders and / or alkali chlorides and / or carbohydrates such as, for example se glucose, sucrose, sorbitol and others.

Nachstehend werden verschiedene Entfärberrezepturen angegeben. Die Anteile sind in Gewichts-Prozenten angegeben:Various decolorizing formulations are given below. The proportions are given in percentages by weight:

Rezeptur IRecipe I

50% Natriumdithionit
50% Natriumcarbonat
50% sodium dithionite
50% sodium carbonate

Rezeptur IIRecipe II

50% Natriumdithionit
25% Natriumcarbonat
25% Natriumhydrogencarbonat
50% sodium dithionite
25% sodium carbonate
25% sodium hydrogen carbonate

Vergleichsrezeptur IIIComparative formula III 50% Natriumdithionit 20% Natriumhydrogencarbonat 20% Natriumcarbonat 10% Natriumsulfat50% sodium dithionite 20% sodium hydrogen carbonate 20% sodium carbonate 10% sodium sulfate

Die vorstehenden Rezepturen I bis II sind besonders für die Anwendung in der Waschmaschine geeignet.The above formulations I to II are special suitable for use in the washing machine.

Rezeptur IVFormula IV

25% Natriumdithionit
20% Natriumcarbonat
55% Natriumhydrogencarbonat
25% sodium dithionite
20% sodium carbonate
55% sodium hydrogen carbonate

Rezeptur VRecipe V

25% Natriumdithionit
20% Natriumcarbonat
20% Natriumhydrogencarbonat
35% Natriumsulfat
25% sodium dithionite
20% sodium carbonate
20% sodium hydrogen carbonate
35% sodium sulfate

Die Rezepturen IV und V werden bevorzugt für die Kaltanwen­ dung im offenen Behälter eingesetzt. Wegen ihres verringerten Gehaltes an Natriumdithionit und der damit bewirkten Verringerung des toxischen Gefährdungspoten­ tials müssen diese Rezepturen nicht besonders im Hin­ blick auf gefährliche Inhaltsstoffe gekennzeichnet werden.Formulations IV and V are preferred for cold users used in the open container. Because of her reduced sodium dithionite content and thus brought about a reduction in the toxic hazard potential These formulas do not have to be particularly important in the way with a view to dangerous ingredients.

Optische Aufheller können zusätzlich zu den vorgegebenen Tei­ len zugegeben werden.Optical brighteners can be used in addition to the specified parts len can be added.

Bei allen Rezepturen entspricht der Anteil an Alkalispen­ dern mindestens der Hälfte des Anteils an Natrium­ dithionit. Bei den Rezepturen IV und V liegt dieses Verhältnis über einem Verhältnis von 1 : 1. Während die Rezepturen I und II insgesamt konzentrierter sind, hat sich gezeigt, daß bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere dann, wenn nicht nur eine Überdeckung der Materialoberfläche 4 mit Entfärbelösung vor­ genommen wird, sondern eine mechanische Überdeckung vorgenom­ men wird, die Gehalte an Natriumdithionit von nur 25% in den Rezepturen IV und V ebenfalls die gewünschte Entfärbungswir­ kung bringen. Diese Rezepturen weisen jedoch darüber hinaus weitere Handhabungsvorteile auf. Neben der geringeren Schwe­ feldioxidentwicklung und der geringen Wärmeentwicklung bei Kontakt mit kleineren Wassermengen und der damit reduzierten Selbstentzündungsgefahr, die für Lagerung und Transport von Bedeutung sind, ist insgesamt das toxikologische Potential durch die Bildung von Schwefeldioxid und Schwefelwasserstof­ fentwicklung bei Kontakten mit Säuren oder auch bei einem Verschlucken, beispielsweise durch Kinder, erheblich redu­ ziert.In all formulations, the proportion of alkali donors corresponds to at least half of the proportion of sodium dithionite. In the formulas IV and V, this ratio is above a ratio of 1: 1. While the formulas I and II are more concentrated overall, it has been shown that when the method according to the invention is used, in particular if not only an overlap of the material surface 4 with Decolorization solution is taken before, but a mechanical overlap is made, the levels of sodium dithionite of only 25% in formulations IV and V also bring the desired decolorization effect. However, these formulations also have other handling advantages. In addition to the lower sulfur dioxide development and the low heat development when in contact with smaller amounts of water and the thus reduced risk of self-ignition, which are important for storage and transport, the overall toxicological potential is due to the formation of sulfur dioxide and hydrogen sulfide development when in contact with acids or with one Ingestion, for example by children, significantly reduced.

Als Neutralisationsmittel können anstelle der bereits genann­ ten oxidationsstabilen organischen Säuren auch saure Salze anorganischer Säuren verwendet werden, beispielsweise Alka­ lihydrogensulfate und/oder Alkalimonohydrogenphosphate.As a neutralizing agent instead of the already mentioned Acidic salts of oxidation-stable organic acids inorganic acids are used, for example Alka dihydrogen sulfates and / or alkali monohydrogen phosphates.

Bei der Anwendung in der Waschmaschine wird die Entfärbelö­ sung aufgeheizt und zwar auf eine Temperatur zwischen 60 und 95°C, so daß der Entfärbungsvorgang innerhalb der Maschinen­ laufzeit bei einer entsprechenden Entfärbemenge durchgeführt werden kann. Je nach der Farbtiefe der Verfärbung oder der einzusetzenden Entfärbemenge können auch Rezepturen mit geringen Bleichmittelanteilen von beispielsweise 25% ausreichend sein.When used in the washing machine, the decolorization oil solution heated to a temperature between 60 and 95 ° C, so that the decolorization process inside the machines run time with a corresponding amount of decolorization can be. Depending on the color depth the discoloration or the amount of decolorization to be used can also use formulations with low bleach content of for example 25% may be sufficient.

Andererseits können auch die Rezepturen mit einem geringe­ ren Bleichmittelanteil, beispielsweise eine der Rezeptu­ ren IV oder V, die normalerweise bei Raumtemperatur über 12 Stunden und mehr im offenen Behälter kalt ange­ setzt werden, in heißem Wasser angesetzt werden. Dadurch verkürzt sich die Entfärbungszeit.On the other hand, the recipes can also be low ren bleach content, for example one of the recipe ren IV or V, normally at room temperature cold for over 12 hours or more in an open container be put in hot water. Thereby the decolorization time is reduced.

Claims (15)

1. Verfahren zum Entfärben von textilen Materialien in einem offenen Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß das zu entfär­ bende Material in eine wässrige Lösung eines wenigstens ein reduktives Bleichmittel, umfassend Natriumdithionit, und we­ nigstens einen Alkalispender, umfassend Natriumcarbonat, ent­ haltenden Entfärbers, wobei der Anteil an Natriumcarbonat als Alkalispender mindestens 50% der Menge des Bleichsmittels (Angabe in Gewichts-%) beträgt, vollständig eingetaucht und über einen im wesentlichen durch den Verfärbungsgrad vorgege­ benen Zeitraum von wenigstens mehreren Stunden bei Raumtemperatur unter Luftabschluß überdeckt gehalten wird.1. A process for decolorizing textile materials in an open container, characterized in that the decolorized material in an aqueous solution of at least one reductive bleaching agent comprising sodium dithionite, and at least one alkali dispenser comprising sodium carbonate, containing decolorizer, the The proportion of sodium carbonate as an alkali donor is at least 50% of the amount of the bleaching agent (expressed in% by weight), is completely immersed and is kept covered over a period of at least several hours at room temperature with the exclusion of air, essentially as a result of the degree of discoloration. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Material trocken in die Entfärbelösung unter Beseiti­ gung von Lufteinschlüssen eingedrückt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the textile material dry in the decolorization solution under Beseiti air pockets. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Material durch ein Druckelement zusammenge­ drückt in der Entfärbelösung gehalten wird, so daß die Ober­ fläche der Materialfüllung noch mit freier Entfärbelösung von wenigstens 2 cm Dicke überdeckt ist.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the textile material together by a pressure element presses is held in the decolorizing solution so that the upper area of the material filling still with free decolorization solution from at least 2 cm thick is covered. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein die Behälteröffnung abschließender Dec­ kel verwendet wird, der weitgehend mit der Oberfläche der Entfärbelösung in Berührung steht, so daß ein Luftabschluß bewirkt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized ge indicates that a Dec kel is used, which largely matches the surface of the Destaining solution is in contact, so that an air seal is effected. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Verwendung einer Folie als Überdeckung auf die Folie eine Beschwerung aufgebracht wird. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized ge indicates that when using a film as a cover a weight is applied to the film. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei der Verwendung einer Folie als Überdec­ kung als Beschwerung Wasser aufgebracht wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized ge indicates that when using a film as overdec kung as a weight water is applied. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Schluß des Entfärbezeitraums ein auf das eingesetzte reduktive Bleichmittel abgestimmtes Oxidations­ mittel in die Entfärbelösung zur Oxidation der nicht einge­ brachten Restanteile an Entfärber aufgebracht wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized ge indicates that at the end of the decolorization period one on the used reductive bleaching agents matched oxidation not in the decolorizing solution for the oxidation of the brought residual portions of decolorizer is applied. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von zu entfärbendem trockenen Material zur Entfärbelösung zwischen 2,0 und 7,5 liegt.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized ge indicates that the weight ratio of decolorized dry material for the decolorization solution between 2.0 and 7.5 lies. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von reduktiven Bleichmittel zur entfärbenden trockenen Materialmenge zwi­ schen 15 bis 45 g Bleichmittel zu 1,5 kg (trocken) des zu entfärbenden Materials liegt.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized ge indicates that the weight ratio of reductive Bleaching agent for the decolorizing dry amount of material between 15 to 45 g of bleach to 1.5 kg (dry) of the discoloring material. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Oxidation der Restanteile an nicht ver­ brauchtem Entfärber halogenhaltige und/oder sauerstoffhaltige Oxidationsmittel verwendet werden.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized ge indicates that for the oxidation of the remaining portions of not ver used decolorizers containing halogen and / or oxygen Oxidizing agents are used. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Natriumpercarbonatper­ oxohydrat verwendet wird.11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized ge indicates that sodium percarbonate per oxohydrate is used. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Oxidationsmittel mit einer Säure ver­ setzt wird, so daß sich eine Neutralisationslösung mit einem pH-Wert von mindestens 7 ergibt. 12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized ge indicates that the oxidizing agent ver with an acid is set so that a neutralization solution with a pH value of at least 7 results. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei der Verwendung einer Folie als Abdec­ kung und von Wasser als Beschwerungsmittel in das Wasser das Oxidationsmittel eingegeben wird und daß zur Aufhebung des Luftabschlusses die Folie seitlich abgezogen wird, so daß das im Beschwerungswasser gelöste Oxidationsmittel unmittelbar in die Entfärbelösung einlaufen kann.13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized ge indicates that when using a film as Abdec and water as a weighting agent in the water Oxidizing agent is entered and that to cancel the Airtight the film is pulled off sideways, so that Oxidizing agent dissolved in the weighting water immediately in the decolorization solution can shrink. 14. Entfärber zur Entfernung einer Volltonfärbung aus texti­ len Materialien, für die Anwendung im Haushalt, der wenig­ stens ein reduktives Bleichmittel, umfassend Natriumdithio­ nit, und wenigstens eine Substanz als Alkalispender, umfas­ send Natriumcarbonat, enthält, zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung von
20-65% reduktivem Bleichmittel
80-35% Alkalispender
(Angaben in Gewichts-%), wobei der Anteil an Natriumcarbonat als Alkalispender mindestens 50% der Menge des Bleichmittels (Angabe in Gewichts-%) beträgt.
14 decolorizer for removing a full color from textile materials, for use in the home, which contains at least a reductive bleaching agent comprising sodium dithio nit, and at least one substance as an alkali donor, comprising sodium carbonate, for carrying out the process according to claims 1 to 13, characterized by the composition of
20-65% reductive bleach
80-35% alkaline dispenser
(Figures in% by weight), the proportion of sodium carbonate as an alkali donor being at least 50% of the amount of bleaching agent (given in% by weight).
15. Entfärber nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Zu­ sammensetzung von
20-50%
vorzugsweise 25% reduktivem Bleichmittel
35-75% Alkalispender
0-45% Streckmittel
0-3% optischem Aufheller
(Angaben in Gewichts-%).
15. Decolorant according to claim 14, characterized by the composition of
20-50%
preferably 25% reductive bleach
35-75% alkaline dispenser
0-45% extenders
0-3% optical brightener
(Figures in% by weight).
DE19503480A 1995-02-03 1995-02-03 Process for decolorizing textile materials and decolorizer for carrying out the process Expired - Lifetime DE19503480C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503480A DE19503480C2 (en) 1995-02-03 1995-02-03 Process for decolorizing textile materials and decolorizer for carrying out the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503480A DE19503480C2 (en) 1995-02-03 1995-02-03 Process for decolorizing textile materials and decolorizer for carrying out the process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503480A1 DE19503480A1 (en) 1996-08-08
DE19503480C2 true DE19503480C2 (en) 2002-03-21

Family

ID=7753064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503480A Expired - Lifetime DE19503480C2 (en) 1995-02-03 1995-02-03 Process for decolorizing textile materials and decolorizer for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503480C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020748B3 (en) * 2006-05-03 2007-08-23 Brauns-Heitmann Gmbh & Co. Kg Aqueous mixture for decolorizing and/or de-graying of wash items has approximately 10 to 25 g/l of bleaching agent(s) with dithionite, approximately 10 to 75 g/l of carbon-containing alkali(s), pH value between approximately 7.8 and 9.2
DE102007030424A1 (en) 2007-06-29 2009-03-05 Brauns-Heitmann Gmbh & Co. Kg Mixture for decolorization and / or degumming of laundry items

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426055B2 (en) * 1974-05-30 1981-07-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Reductive bleach
DE4407425A1 (en) * 1993-03-08 1994-09-15 Baby Farben Gmbh Textile decolorizer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426055B2 (en) * 1974-05-30 1981-07-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Reductive bleach
DE4407425A1 (en) * 1993-03-08 1994-09-15 Baby Farben Gmbh Textile decolorizer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M.Bottler, Bleich- und Reinigungsverfahren der Neuzeit (1924) S.101 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503480A1 (en) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936551C1 (en) Process for bleaching and extracting a material containing lignocellulose
DE2211578C3 (en) Process for stabilizing bleach liquors
DE2450524B2 (en) SOLID, FOAM-FORMING BLEACH
DE2058232A1 (en) Process for bleaching cellulosic fabric
DE2123542A1 (en) Process for the production of cellulose pulps
DE2109542C3 (en) Use of aminopolycarboxylic acid or an alkali salt thereof as a complexing agent in the treatment of cellulosic materials
DE2910403A1 (en) BLEACHING AGENT
DE2333201A1 (en) BLEACHING PROCESS AND AGENTS
DE2531870C3 (en) Bleaching agent based on a hydrogen peroxide adduct
DE19503480C2 (en) Process for decolorizing textile materials and decolorizer for carrying out the process
DE2530539B2 (en) Adduct of sodium sulfate, hydrogen peroxide and sodium chloride and its use
DE2510184A1 (en) Foaming bleach blend
DE1546252A1 (en) Process for bleaching wood pulps with a low cellulose content
DE1289815B (en) Stable aqueous bleach solution
DE2237821B2 (en) PROCESS FOR COLORING CELLULOSIC TEXTILES WITH KUEPEN OR SULFUR DYES
DE4407425A1 (en) Textile decolorizer
DE3009473B2 (en) Sodium hydrosulfite composition
DE912564C (en) Process for bleaching and optionally cleaning cellulosic textile materials
DE2456212C3 (en) Powdered detergent mixture
DE4301802A1 (en) Process for increasing the whiteness of cellulose bleached without chlorine
AT265847B (en) Cycle process for the production of pulp
DE4427662A1 (en) Bleaching of jeans
DE2732214A1 (en) ACTIVATING SUBSTANCE FOR LEAD BATTERIES BASED ON CHLORITE
DE1546252C (en) Process for bleaching wood pulps with a low cellulose content
CH573663A5 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06L 3/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GESKES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right