DE19503234A1 - Device for storage of fluids, esp. drinks container - Google Patents

Device for storage of fluids, esp. drinks container

Info

Publication number
DE19503234A1
DE19503234A1 DE1995103234 DE19503234A DE19503234A1 DE 19503234 A1 DE19503234 A1 DE 19503234A1 DE 1995103234 DE1995103234 DE 1995103234 DE 19503234 A DE19503234 A DE 19503234A DE 19503234 A1 DE19503234 A1 DE 19503234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
container
region
connecting element
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995103234
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd Rudi Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995103234 priority Critical patent/DE19503234A1/en
Publication of DE19503234A1 publication Critical patent/DE19503234A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0061Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by the contracting forces inherent in the bag or a sleeve fitting snugly around the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

The insert (9) the container is made of a flexible and elastic material which with internal pressurisation is capable of expansion of its internal volume. It reversibly contracts when the pressure drops. The connecting element (5) is provided with a profiling (8) for retention of the insert, and also has a connection piece protruding inside the vessel. The insert may be in sleeve form and in the area of its extension facing away from the connecting element is bounded by a base-form sealing section.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bevorratung von Flüssigkeiten, insbesondere in einer Ausbildung als Behälter für Getränke, die eine mit einem Durchlaß ver­ sehene Außenwandung aufweist und bei der im Bereich des Durchlasses ein Anschlußelement angeordnet ist sowie die in einem Innenraum einen die Flüssigkeit von der Außenwandung trennenden Einsatz aufweist.The invention relates to a storage device of liquids, especially in an education as Container for drinks, one with a passage ver seen outer wall and in the area a connector is arranged in the passage as well as the liquid in an interior the insert separating the outer wall.

Derartige Vorrichtungen können als Behälter zur Auf­ nahme von unter Druck stehendem Bier oder von Er­ frischungsgetränken ausgebildet sein. Aufgrund des durch Versetzung mit Kohlensäure verursachten Innen­ druckes müssen die Behälter mit einer entsprechenden Wandstärke versehen sein. Bei der Bevorratung von Bier ist es üblich, faßartige Metallbehälter zu verwenden. Such devices can be used as containers for taking pressurized beer or Er beverages be trained. Because of the inside caused by carbonation The container must be pressurized with an appropriate pressure Wall thickness. When stocking beer it is common to use barrel-like metal containers.  

Diese Behälter werben im Bereich von Brauereien mit Bier befüllt und kehren nach einer Entleerung zu den Brauereien zurück, um gereinigt und erneut befüllt zu werden. Die Reinigung der Behälter führt zu erheblichen Kosten und Umweltbelastungen. Zum einen ist ein hoher Verbrauch von Wasser erforderlich, um ausreichend Spül­ vorgänge durchführen zu können. Das Wasser wird dazu in der Regel auf 85° Celsius temperiert, wozu entspre­ chende Energie erforderlich ist. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Desinfektion und Ablösung von Kalk­ rückständen werden dem Reinigungswasser darüber hinaus Reinigungsmittel und Säure zugesetzt. Verbreitet ist ein Zusatz von Phosphorsäure. Der Säureeinsatz für eine Brauerei mit durchschnittlicher Produktionsmenge be­ trägt etwa 4 qm hochkonzentrierter Säure pro Jahr. Diese Säure gelangt gemeinsam mit dem Spülwasser in das Abwassersystem. Ebenfalls bekannte thermische Reini­ gungsverfahren haben den Nachteil, daß Verunreinigungen festgebrannt werden und sich bei nachfolgenden Reini­ gungsvorgängen noch verstärkte Reinigungsprobleme erge­ ben, da im Bereich der festgebrannten Belege Verunrei­ nigungen und Bakterien anhaften können.These containers advertise in the area of breweries Filled beer and return to the after emptying Breweries return to be cleaned and refilled will. The cleaning of the containers leads to considerable Costs and environmental pollution. For one, it's a high one Consumption of water required to rinse properly to be able to perform operations. The water becomes in usually tempered to 85 ° Celsius, which is why energy is required. To guarantee sufficient disinfection and removal of lime Residues are also left in the cleaning water Detergent and acid added. Is common an addition of phosphoric acid. The acid use for one Brewery with average production volume carries about 4 square meters of highly concentrated acid per year. This acid gets into the water together with the rinse water Sewage system. Also known thermal cleaners tion processes have the disadvantage that impurities be burned down and at subsequent Reini cleaning processes ben, because in the area of the burned-in slips cleaning agents and bacteria.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu kon­ struieren, daß erforderliche Reinigungsaufwendungen vermindert werden.The object of the present invention is therefore a Device of the type mentioned in the introduction to con structure that required cleaning can be reduced.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einsatz aus einem flexiblen und elastischen Mate­ rial ausgebildet ist, das bei einer Innendruckbeauf­ schlagung ein expansionsfähiges Innenvolumen aufweist und bei einer Innendruckverminderung mit einer rever­ siblen Kontraktionsfähigkeit versehen ist. This object is achieved in that the use of a flexible and elastic mate rial is formed when an internal pressure has an expandable internal volume and with an internal pressure reduction with a rever sible contraction ability.  

Durch die Verwendung eines entsprechenden Einsatzes wird die zu bevorratende Flüssigkeit vom Material des Behälters getrennt. Hierdurch wird zum einen die Viel­ falt an verwendbaren Materialien für die Behälterwan­ dung erhöht, da gegebenenfalls keine lebensmittelrecht­ lichen Vorschriften einzuhalten sind. Darüber hinaus wird ein stark verminderter Reinigungsaufwand erreicht. Nach einer Entleerung des Behälters ist es entweder lediglich erforderlich, den Einsatz zu reinigen, dar­ über hinaus ist es denkbar, den Einsatz zu entfernen und durch einen neuen Einsatz zu ersetzen. Der ver­ schmutzte Einsatz kann beispielsweise einer Wiederver­ arbeitung zugeführt und hier zur Herstellung von neuen Einsätzen verwendet werden.By using an appropriate insert is the liquid to be stored from the material of the Container separately. On the one hand, this makes the lot folds of usable materials for the container wall dung increased because there may be no food law regulations must be observed. Furthermore a greatly reduced cleaning effort is achieved. After emptying the container, it is either only necessary to clean the insert it is also conceivable to remove the insert and replace it with a new one. The ver dirty insert can, for example, a reuse work and here for the production of new ones Inserts can be used.

Die Ausbildung des Einsatzes aus einem flexiblen und elastischen Material gewährleistet, daß im Verlaufe einer Entleerung der blasenförmige Einsatz seine ur­ sprüngliche Form wieder annimmt. Durch die elastischen Kräfte wird die Entleerung des Behälters unterstützt, so daß ein verminderter Druck innerhalb des Behälters realisiert werden kann. Hierdurch wird erhöhten Sicher­ heitsanforderungen genüge getan. Die Eigenelastizität des Materials des Einsatzes ist insbesondere auch von Vorteil bei einer Bevorratung von Flüssigkeiten, die gelöste Gase enthalten, beispielsweise mit Kohlendioxid versetzten Erfrischungsgetränken oder Bier mit gebun­ denem Kohlendioxid. Durch die Aufrechterhaltung des Druckes wird hierbei gewährleistet, daß ein vorzeitiges Aufschäumen vermieden wird. Es ist somit für die ge­ samte Zeit der Bevorratung gewährleistet, daß die vor­ gesehene Menge an Kohlendioxid innerhalb des Getränkes enthalten bleibt und hierdurch bei einem Verzehr des Getränkes der gewünschte Geschmackseffekt hervorgerufen werden kann. Training the deployment from a flexible and elastic material ensures that in the course emptying the bubble-shaped insert its ur takes its original form again. Due to the elastic Forces the emptying of the container is supported, so that a reduced pressure inside the container can be realized. This will increase security safety requirements are satisfied. The inherent elasticity of the material of the insert is in particular also from Advantage when stocking liquids that contain dissolved gases, for example with carbon dioxide mixed refreshments or beer with a bundle their carbon dioxide. By maintaining the Pressure is hereby ensured that premature Foaming is avoided. It is therefore for the ge Whole period of stocking ensures that the pre seen amount of carbon dioxide in the drink remains contained and thereby when the The desired taste effect can be.  

Eine hohe Eigenelastizität des Einsatzes kann dadurch bereitgestellt werden, daß der Einsatz gummielastisch ausgebildet ist.This can result in a high degree of inherent elasticity of the insert be provided that the insert is rubbery is trained.

Zur Gewährleistung einer sicheren Verbindung zwischen dem Einsatz und dem Anschlußelement wird vorgeschlagen, daß das Anschlußelement zur Halterung des Einsatzes mit einer Profilierung versehen ist.To ensure a secure connection between the use and the connecting element is proposed that the connecting element for holding the insert with is profiled.

Eine Verbindung des Einsatzes mit dem Anschlußelement wird dadurch erleichtert, daß das Anschlußelement mit einem in den Behälterinnenraum hineinragenden Stutzen versehen ist.A connection of the insert with the connection element is facilitated in that the connecting element with a nozzle protruding into the interior of the container is provided.

Eine einfach in den Behälter einzusetzende und einfach zu fertigende Ausführungsform des Einsatzes wird da­ durch bereitgestellt, daß der Einsatz schlauchartig ausgebildet und im Bereich seiner dem Anschlußelement abgewandten Ausdehnung von einem bodenartigen Ver­ schlußteil begrenzt ist.An easy to put in the container and simple To be manufactured embodiment of the insert is there provided by that the insert is tubular trained and in the area of the connecting element facing extension from a bottom-like ver final part is limited.

Zur Vorgabe eines definierten Expansionsverhaltens des Einsatzes wird vorgeschlagen, daß der Einsatz im Be­ reich einer Einsatzseitenwandung in Richtung einer Ein­ satzlängsachse ziehharmonikaförmig ausgebildet ist.To specify a defined expansion behavior of the Use is proposed that use in loading range of an insert side wall in the direction of an on longitudinal axis of the accordion is formed.

Zur Unterstützung einer Entleerung des Behälters wird vorgeschlagen, daß das Anschlußelement mit einem Zapf­ hahn verbunden ist.To help empty the container proposed that the connecting element with a tap cock is connected.

Ein günstiges Zapfverhalten kann dadurch unterstützt werden, daß der Zapfhahn mit einem verschieblichen Ver­ schlußkonus versehen ist.This can support favorable tapping behavior be that the tap with a movable Ver end cone is provided.

Zur Gewährleistung einer ausreichenden Verschlußkraft in einem Betriebszustand ohne äußere Einwirkungen wird vorgeschlagen, daß der Verschlußkonus über eine Betäti­ gungsstange mit einem Schankhebel verbunden und von einer Feder vorgespannt ist.To ensure a sufficient locking force in an operating state without external influences  suggested that the locking cone via an actuator supply bar connected to a bar and by is biased by a spring.

Eine Verminderung eines Behälterdruckes und dadurch eine Verminderung von Betriebsgefahren kann dadurch erreicht werden, daß das Anschlußelement mit einer Pumpe zur Förderung der Flüssigkeit verbunden ist.A decrease in tank pressure and thereby this can reduce operational risks achieved that the connecting element with a Pump is connected to convey the liquid.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung schematisch dargestellt. Es zeigen:Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing shown schematically. Show it:

Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines mit einem Ein­ satz versehenen Behälters, Fig. 1 is a schematic illustration showing a A set provided container,

Fig. 2 eine bevorzugte Formgebung für den Einsatz, Fig. 2, a preferred shape for use,

Fig. 3 einen Einsatz, der im Bereich eines Partyfasses angeordnet ist, Fig. 3 is an insert which is arranged in the region of a party keg,

Fig. 4 eine Zapfarmatur für ein Partyfaß, Fig. 4 is a pin fitting for a party keg,

Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Fitting zur Ver­ wendung im Bereich von Getränkebehältern, Fig. 5 is a cross-section through a fitting for uses in the field of beverage containers,

Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Zapfarmatur, Fig. 6 shows a cross section through a tap fitting,

Fig. 7 eine Prinzipdarstellung einer Entleerungsvor­ richtung für den Behälter mit gasgetriebener Fördervorrichtung, Fig. 7 is a schematic diagram of a Entleerungsvor device for the container with gas-driven conveyor device,

Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer gasgetrie­ benen Fördervorrichtung, Fig. 8 shows a further embodiment of a gasgetrie surrounded conveying device,

Fig. 9 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 8, Fig. 9 is a side view of the device according to Fig. 8,

Fig. 10 einen Einsatz zur Pumpleerung von Party­ fässern und Fig. 10 an insert for pump emptying of party drums and

Fig. 11 einen Querschnitt durch ein Partyfaß mit ein­ gesetzten aufblasbaren Beuteln zur Flüssig­ keitsverdrängung. Fig. 11 shows a cross section through a party keg with a set inflatable bags for liquid displacement.

Gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 ist ein Behälter (1) mit einer Außenwandung (2) und einem Boden (3) ver­ sehen. In einem oberen Bereich weist der Behälter (1) einen Durchlaß (4) auf, in dem ein Anschlußelement (5) eingesetzt ist. Beispielsweise ist es möglich, den Durchlaß (4) mit einem Innengewinde zu versehen, in daß das Anschlußelement (5) mit einem Außengewinde einge­ schraubt wird. Das Anschlußelement (5) weist im Bereich seines in einen Behälterinnenraum (6) hineinragenden Endes einen Stutzen (7) auf, der mit einer Profilierung (8) versehen ist. In die Profilierung (8) greift ein Einsatz (9) im Bereich einer Einsatzöffnung (10) ein. Es ist beispielsweise möglich, die Profilierung (8) als eine Nut auszubilden, die eine wulstförmige Verdickung des Einsatzes (9) aufnimmt.According to the embodiment in Fig. 1, a container ( 1 ) with an outer wall ( 2 ) and a bottom ( 3 ) is seen ver. In an upper area, the container ( 1 ) has a passage ( 4 ) in which a connection element ( 5 ) is inserted. For example, it is possible to provide the passage ( 4 ) with an internal thread in which the connection element ( 5 ) is screwed in with an external thread. The connection element ( 5 ) has in the region of its end projecting into a container interior ( 6 ) a connection piece ( 7 ) which is provided with a profile ( 8 ). An insert ( 9 ) engages in the profiling ( 8 ) in the region of an insert opening ( 10 ). It is possible, for example, to design the profiling ( 8 ) as a groove which receives a bead-shaped thickening of the insert ( 9 ).

Der Einsatz (9) ist aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi oder Latex, ausgebildet. Dies ge­ währleistet sowohl eine Expansionsfähigkeit bei einer Befüllung des Behälters (1) als auch eine Kontraktions­ fähigkeit bei einer Entleerung des Behälters (1). Über eine Anschlußleitung (11) kann das Anschlußelement (5) mit einer Pumpe (12) verbunden werden, die eine Entlee­ rung des Einsatzes (9) unterstützt. Hierdurch wird eine erhöhte Druckbeaufschlagung im Bereich des Behälterin­ nenraumes (6) vermieden. The insert ( 9 ) is made of an elastic material, for example rubber or latex. This ensures both an expandability when filling the container ( 1 ) and a contraction ability when emptying the container ( 1 ). Via a connecting line ( 11 ), the connecting element ( 5 ) can be connected to a pump ( 12 ) which supports emptying of the insert ( 9 ). This avoids an increased pressurization in the area of the container interior ( 6 ).

Der Einsatz (9) kann gemäß der Ausführungsform in Fig. 2 schlauchartig ausgebildet und im Bereich seiner der Einsatzöffnung (10) abgewandten Ausdehnung von einem Verschlußteil (13) als Boden abgeschlossen sein. In Richtung einer Einsatzlängsachse (14) ist eine Einsatz­ seitenwandung (15) ziehharmonikaförmig ausgebildet. Dies führt bei einer Befüllung dazu, daß sich der Ein­ satz (9) in Richtung der Einsatzlängsachse (14) erwei­ tert und in den Bereich des Bodens (3) des Behälters (1) expandiert. Erst nach dieser Längsstreckung erfolgt bei einer weiteren Befüllung eine Expansion in Quer­ richtung. Bei einer Entleerung erfolgt eine Kontraktion in umgekehrter Richtung. Hierdurch wird unter anderem gewährleistet, daß über einen sehr weitgehenden Zeit­ raum der Bevorratung der Flüssigkeit eine Stützung des Einsatzes (9) durch den Boden (3) sichergestellt ist.According to the embodiment in FIG. 2, the insert ( 9 ) can be tubular and can be closed off by a closure part ( 13 ) in the region of its extension facing away from the insert opening ( 10 ). In the direction of an insert longitudinal axis ( 14 ) an insert side wall ( 15 ) is accordion-shaped. When filling, this leads to the fact that the insert ( 9 ) extends in the direction of the longitudinal axis of the insert ( 14 ) and expands into the region of the bottom ( 3 ) of the container ( 1 ). Only after this longitudinal stretching does an expansion in the transverse direction take place with a further filling. When emptying, a contraction takes place in the opposite direction. This ensures, inter alia, that the insert ( 9 ) is supported by the base ( 3 ) over a very extensive period of storage of the liquid.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist der Einsatz (9) in einem Behälter (1) angeordnet, der als ein Partyfaß ausgebildet ist. Das Anschlußelement (5) ist mit einer Zapfarmatur versehen. Die Zapfarmatur besteht aus einem Aufnahmeelement (16) für eine Druckgaspa­ trone, beispielsweise eine Kohlendioxid-Patrone, und einem Zapfhahn (17), der mit einem Handhebel (18) ver­ sehen ist.In the embodiment according to FIG. 3, the insert ( 9 ) is arranged in a container ( 1 ) which is designed as a party keg. The connecting element ( 5 ) is provided with a tap fitting. The tap fitting consists of a receiving element ( 16 ) for a Druckgaspa trone, for example a carbon dioxide cartridge, and a tap ( 17 ) which is seen with a hand lever ( 18 ) ver.

Fig. 4 zeigt ein Anschlußelement (5) vor einem Einset­ zen in den Behälter (1). Das Anschlußelement (5) weist einen Gewindestutzen (19) zur Verbindung mit einem Auf­ nahmeelement (16) auf. Der Handhebel (18) ist schräg zu einer Ausflußrichtung angeordnet. Innerhalb des An­ schlußelementes (5) ist eine Feder (20) zur Bereitstel­ lung von Gegenkräften für einen einwirkenden Innendruck angeordnet. Auf den Stutzen (7) ist der Einsatz (9) aufgeschoben. Fig. 4 shows a connecting element ( 5 ) before insertion into the container ( 1 ). The connecting element ( 5 ) has a threaded connector ( 19 ) for connection to a receiving element ( 16 ). The hand lever ( 18 ) is arranged obliquely to an outflow direction. Within the connection element ( 5 ), a spring ( 20 ) is provided for the provision of opposing forces for an acting internal pressure. The insert ( 9 ) is pushed onto the socket ( 7 ).

Fig. 5 zeigt eine weitere Variante eines als Fitting ausgebildeten Anschlußelementes (5). Hier ist insbeson­ dere ein Gegenelement (21) erkennbar, das sich gegen die Feder (20) abstützt. Fig. 5 shows a further variant of a connecting element ( 5 ) designed as a fitting. Here in particular a counter element ( 21 ) can be seen, which is supported against the spring ( 20 ).

In Fig. 6 ist ein Zapfhahn (22) dargestellt, der insbe­ sondere für eine Anordnung vorgesehen ist, bei der sich der Zapfhahn (22) mit einer Hahnlängsachse (23) im we­ sentlichen in horizontaler Richtung erstreckt. Der Zapfhahn (22) ist dafür vorgesehen, räumlich getrennt vom Behälter (1) angeordnet zu werden. Mit dem Behälter (1) kann der Zapfhahn (22) beispielsweise über die An­ schlußleitung (11) verbunden werden. Der Zapfhahn ist dafür vorgesehen, mit einer Kühlung versehen zu werden. Hierzu sind eine innere Getränkeleitung (24) sowie äußere Kühlleitungen (25) vorgesehen. Im Bereich der Kühlleitungen (25) sind Strömungsrichtungen (26) vorge­ sehen.In Fig. 6, a tap ( 22 ) is shown, which is in particular provided for an arrangement in which the tap ( 22 ) with a longitudinal axis ( 23 ) extends substantially in the horizontal direction. The tap ( 22 ) is intended to be arranged spatially separate from the container ( 1 ). With the container ( 1 ), the tap ( 22 ) can be connected, for example via the connection line ( 11 ). The tap is designed to be cooled. For this purpose, an inner beverage line ( 24 ) and outer cooling lines ( 25 ) are provided. In the area of the cooling lines ( 25 ) flow directions ( 26 ) are easily seen.

Die Kühlleitungen (25) weisen Kühlanschlüsse (27) auf und die Getränkeleitung (24) ist mit einem Hauptanschluß (28) versehen. Im Bereich ihrer dem Hauptanschluß (28) abgewandten Ausdehnung weist die Getränkeleitung (24) einen konischen Sitz (29) auf. Relativ zum Sitz (29) beweglich ist ein Verschlußkonus (30) geführt. In einem geschlossenem Zustand ist der Verschlußkonus (30) relativ zum Sitz (29) zusätzlich von einer Dichtung (31) abgedichtet. In einem geöffne­ ten Zustand umströmt die auszuschenkende Flüssigkeit den Verschlußkonus (30) und gelangt zunächst in den Bereich eines Ausflußraumes (32), der von einem Kopf­ teil (33) umschlossen ist. Das Kopfteil (33) kann bei­ spielsweise über einen Bajonettverschluß (34) mit einem Grundelement (35) des Zapfhahnes (22) verbunden sein. Zusätzlich ist ein Dichtungsring (36) vorgesehen. Der Ausflußraum (32) mündet in einen im wesentlichen in lotrechter Richtung nach unten weisenden Schankstutzen (37). The cooling lines ( 25 ) have cooling connections ( 27 ) and the beverage line ( 24 ) is provided with a main connection ( 28 ). The beverage line ( 24 ) has a conical seat ( 29 ) in the area of its extension facing away from the main connection ( 28 ). A locking cone ( 30 ) is movable relative to the seat ( 29 ). In a closed state, the sealing cone ( 30 ) is additionally sealed relative to the seat ( 29 ) by a seal ( 31 ). In an open state, the liquid to be poured flows around the closure cone ( 30 ) and first reaches the region of an outflow space ( 32 ) which is enclosed by a head part ( 33 ). The head part ( 33 ) can for example be connected via a bayonet lock ( 34 ) to a base element ( 35 ) of the tap ( 22 ). In addition, a sealing ring ( 36 ) is provided. The outflow space ( 32 ) opens into a tap neck ( 37 ) which points essentially downwards in the vertical direction.

Der Verschlußkonus (30) ist über eine Betätigungsstange (38) mit einem Schankhebel (39) verbunden. Der Schank­ hebel (39) ist relativ zum Kopfteil (33) verschwenkbar gelagert. Über eine Feder (40), die sich an einem Ge­ genlager (41) abdrückt, wird die Betätigungsstange (28) in einem Grundzustand gemeinsam mit dem Verschlußkonus (30) in Richtung auf den Sitz (29) gedrückt. Bei einer Betätigung des Schankhebels (39) in Betätigungsrichtung (42) wird die Betätigungsstange (38) und der Verschluß­ konus (30) entgegen der Kraft der Feder (40) verschoben und der Verschlußkonus (30) wird aus dem Sitz (29) zu­ rückgezogen. Hierdurch kann die auszuschenkende Flüs­ sigkeit ausströmen. Bei einer Betätigung rollt der Schankhebel (39) auf einem Vorsprung (43) einer Abdeckung (44) des Kopfteiles (33) ab.The locking cone ( 30 ) is connected to a bar lever ( 39 ) via an actuating rod ( 38 ). The bar lever ( 39 ) is pivotally mounted relative to the head part ( 33 ). Via a spring ( 40 ), which presses against a Ge counter bearing ( 41 ), the actuating rod ( 28 ) is pressed in a basic state together with the locking cone ( 30 ) towards the seat ( 29 ). When the bar lever ( 39 ) is actuated in the actuation direction ( 42 ), the actuating rod ( 38 ) and the closure cone ( 30 ) are displaced against the force of the spring ( 40 ) and the closure cone ( 30 ) is withdrawn from the seat ( 29 ) . As a result, the liquid to be poured out can flow out. When actuated, the bar lever ( 39 ) rolls on a projection ( 43 ) of a cover ( 44 ) of the head part ( 33 ).

Fig. 7 zeigt eine Variante, bei der als Pumpe (12) eine gasbetriebene Pumpe eingesetzt wird. Von einer Druck­ gasflasche (45), beispielsweise einer Stickstofffla­ sche, wird über eine Anschlußleitung (46) Druckgas in den Bereich von Turbinenschaufeln (47) geleitet. Hier­ durch dreht sich ein Förderrad (48), das Flüssigkeit aus dem Behälter (1) abpumpt. Die Flüssigkeit kann einem Python-Kühler (49) zugeführt werden. Über einen Druckminderer (50) kann ein Teil des entweichenden Druckgases dem Behälter (1) zugeführt werden, um den Entleerungsvorgang zu unterstützten. Es wird hierdurch ein Außendruck im Bereich des Einsatzes (9) erzeugt, der zum einem Herausdrücken der bevorrateten Flüssig­ keit führt. Fig. 7 shows a variant in which a gas-operated pump is used as the pump ( 12 ). From a compressed gas bottle ( 45 ), for example a nitrogen bottle, compressed gas is passed through a connecting line ( 46 ) into the region of turbine blades ( 47 ). A feed wheel ( 48 ) rotates through this and pumps liquid out of the container ( 1 ). The liquid can be fed to a Python cooler ( 49 ). A part of the escaping compressed gas can be supplied to the container ( 1 ) via a pressure reducer ( 50 ) in order to support the emptying process. This creates an external pressure in the area of the insert ( 9 ), which leads to a pushing out of the stored liquid speed.

Insbesondere ist es durch die beschriebene Vorrichtung möglich, die Tätigkeit der Pumpe (12) in Abhängigkeit von einem Zapfvorgang durchzuführen. Bei einer Geträn­ keentnahme fällt der Innendruck im Bereich des Behäl­ ters (1) ab und löst ein Nachströmen von Druckgas aus. Durch das nachströmende Druckgas wird die Pumpe (12) betätigt. Nach einem Abschluß der Bierentnahme baut sich wieder ein entsprechend höherer Druck im Be­ hälter (1) auf und verhindert ein weiteres Strömen von Druckgas durch die Pumpe (12). Hierdurch wird der För­ dervorgang automatisch beendet.In particular, the device described enables the pump ( 12 ) to operate as a function of a dispensing process. When a beverage is removed, the internal pressure in the area of the container ( 1 ) drops and triggers an afterflow of compressed gas. The pump ( 12 ) is actuated by the inflowing compressed gas. After completion of the beer extraction, a correspondingly higher pressure builds up in the container ( 1 ) and prevents further flow of compressed gas through the pump ( 12 ). This automatically ends the process.

Fig. 8 veranschaulicht, daß die Turbinenschaufel (47) baulich getrennt vom Förderrad (48) ist. Eine mechani­ sche Verbindung erfolgt über eine Welle (51). Es werden hierdurch getrennte Förderwege für die Flüssigkeit sowie das Druckgas bereitgestellt. Fig. 8 illustrates that the turbine blade ( 47 ) is structurally separate from the feed wheel ( 48 ). A mechanical connection is made via a shaft ( 51 ). Separate delivery paths for the liquid and the pressurized gas are hereby provided.

Fig. 9 zeigt eine vereinfachte Bauform für die Turbi­ nenschaufel (47). Durch Schaufelräder (57) wird ein Innenraum in Druckbereiche (53) unterteilt. Es sind eine Zufuhröffnung (54) und eine Ableitöffnung (55) vorgesehen. Durch die jeweils herrschenden unterschied­ lichen Drücke erfolgt eine Bewegung in Drehrichtung (56). Für das Förderrad (48) ist eine entsprechende Ausführung vorgesehen. Fig. 9 shows a simplified design for the turbine blade ( 47 ). An interior is divided into pressure areas ( 53 ) by paddle wheels ( 57 ). A feed opening ( 54 ) and a discharge opening ( 55 ) are provided. Due to the prevailing different pressures, there is a movement in the direction of rotation ( 56 ). A corresponding design is provided for the feed wheel ( 48 ).

Eine andere Ausführungsvariante ist in Fig. 10 darge­ stellt. Hier ist der Einsatz (9) im Bereich eines Schaftes (57) des Anschlußelementes (5) angeordnet. Der Schaft (57) ist von einem Tubus (58) umschlossen, der Durchgangsöffnungen (59) aufweist. Das Anschlußelement (5) wird gemeinsam mit dem unaufgeblasenen Einsatz (9) und dem Tubus (58) in den Behälter (1) eingeführt. Für eine Expansion des Einsatzes (9) ist eine Handpumpe (60) vorgesehen.Another embodiment variant is shown in Fig. 10 Darge. Here, the insert ( 9 ) is arranged in the region of a shaft ( 57 ) of the connection element ( 5 ). The shaft ( 57 ) is enclosed by a tube ( 58 ) which has through openings ( 59 ). The connecting element ( 5 ) is inserted into the container ( 1 ) together with the uninflated insert ( 9 ) and the tube ( 58 ). A hand pump ( 60 ) is provided for expansion of the insert ( 9 ).

Das Funktionsprinzip ist in Fig. 11 verdeutlicht. Innerhalb des Behälters (1) ist Flüssigkeit (61) ange­ ordnet. Es ist erkennbar, daß der Einsatz (9) aus in lotrechter Richtung übereinander angeordneten Durchgangsöffnungen (59) herausexpandiert ist. Es ist vorgesehen, daß der Einsatz (9) bei einem Beginn des Entleerungsvorganges zunächst aus den in lotrechter Richtung oberen Durchgangsöffnungen (59) austritt und einen oberhalb der Flüssigkeit (61) befindlichen Innen­ raum ausfüllt. Mit zunehmender Entleerung sinkt der Pegel an Flüssigkeit (61) ab und nachfolgend tritt der Einsatz (9) in Folge zunehmender Expansion auch aus den in lotrechter Richtung tiefer angeordneten Durchgangsöffnungen (59) aus. Mit fortschreitender Ent­ leerung des Behälters (1) füllt der Einsatz (9) ein zunehmendes Volumen des Behälterinnenraumes (6) aus.The principle of operation is illustrated in FIG. 11. Within the container ( 1 ) liquid ( 61 ) is arranged. It can be seen that the insert ( 9 ) is expanded from through openings ( 59 ) arranged one above the other in the vertical direction. It is provided that the insert ( 9 ) at the beginning of the emptying process first emerges from the vertical through openings ( 59 ) and fills an interior space located above the liquid ( 61 ). With increasing emptying, the level of liquid ( 61 ) drops and subsequently the insert ( 9 ) emerges from the through openings ( 59 ) arranged lower in the vertical direction as a result of increasing expansion. As the container ( 1 ) progressively empties, the insert ( 9 ) fills an increasing volume of the container interior ( 6 ).

Durch diese Verdrängung ist gewährleistet, daß die in den Behälter (1) eingeleitete ruft stets von der Flüs­ sigkeit (61) getrennt ist. Hierdurch wird beispiels­ weise bei einem Ausschank von Bier gewährleistet, daß auch das zuletzt entnommene Bier noch mit einem fri­ schen Geschmack versehen ist. Bei konventionellen Partyfässern mit Handpumpe besteht das Problem, daß ein direkter Kontakt zwischen dem Bier und der eingeleite­ ten ruft besteht, was zu einem Austritt von Kohlen­ dioxid aus dem Bier führt.This displacement ensures that the introduced into the container ( 1 ) is always separated from the liquid ( 61 ). This ensures, for example, when serving beer that even the last beer removed is still fresh in taste. In conventional party kegs with a hand pump, there is the problem that there is direct contact between the beer and the inlet calls, which leads to an escape of carbon dioxide from the beer.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Bevorratung von Flüssigkeiten, ins­ besondere in einer Ausbildung als Behälter für Ge­ tränke, die eine mit einem Durchlaß versehene Außenwandung aufweist und bei der im Bereich des Durchlasses ein Anschlußelement angeordnet ist sowie die in einem Innenraum einen die Flüssigkeit von der Außenwandung trennenden Einsatz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (9) aus einem flexiblen und elastischen Material ausgebil­ det ist, das bei einer Innendruckbeaufschlagung ein expansionsfähiges Innenvolumen aufweist und bei einer Innendruckverminderung mit einer reversiblen Kontraktionsfähigkeit versehen ist. 1. Device for storing liquids, in particular in a training as a container for Ge drinks, which has a passage provided with an outer wall and in which a connection element is arranged in the region of the passage and which separates the liquid from the outer wall in an interior Insert, characterized in that the insert ( 9 ) is formed from a flexible and elastic material which has an expandable internal volume when subjected to internal pressure and is provided with a reversible contraction capability when the internal pressure is reduced. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Einsatz (9) gummielastisch ausgebildet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the insert ( 9 ) is designed to be rubber-elastic. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anschlußelement (5) zur Halterung des Einsatzes (9) mit einer Profilierung (8) verse­ hen ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting element ( 5 ) for holding the insert ( 9 ) with a profile ( 8 ) verses hen. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (5) mit einem in den Behälterinnenraum hineinragenden Stutzen (7) versehen ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the connecting element ( 5 ) with a protruding into the container interior nozzle ( 7 ) is provided. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Einsatz (9) schlauch­ artig ausgebildet und im Bereich seiner dem An­ schlußelement (5) abgewandten Ausdehnung von einem bodenartigen Verschlußteil (13) begrenzt ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the insert ( 9 ) is hose-like and in the region of its connection element ( 5 ) facing away from a bottom-like closure part ( 13 ) is limited. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Einsatz (9) im Be­ reich einer Einsatzseitenwandung (15) in Richtung einer Einsatzlängsachse (14) ziehharmonikaförmig ausgebildet ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the insert ( 9 ) in the loading area of an insert side wall ( 15 ) in the direction of an insert longitudinal axis ( 14 ) is accordion-shaped. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (5) mit einem Zapfhahn (17, 22) verbunden ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the connecting element ( 5 ) is connected to a tap ( 17 , 22 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zapfhahn (22) mit einem verschieblichen Verschlußkonus (30) versehen ist. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the tap ( 22 ) is provided with a displaceable closure cone ( 30 ). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verschlußkonus (30) über eine Betätigungsstange (38) mit einem Schank­ hebel (39) verbunden und von einer Feder (30) vor­ gespannt ist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the closure cone ( 30 ) via an actuating rod ( 38 ) with a bar lever ( 39 ) and is tensioned by a spring ( 30 ) before. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (5) mit einer Pumpe (12) zur Förderung der Flüssigkeit verbunden ist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the connecting element ( 5 ) is connected to a pump ( 12 ) for conveying the liquid. 11. Vorrichtung zur Bevorratung von Flüssigkeiten, insbesondere in einer Ausbildung als Behälter für Getränke, die eine mit einem Durchlaß versehene Außenwandung aufweist und bei der im Bereich des Durchlasses ein Anschlußelement angeordnet ist, da­ durch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (5) einen in einen von der Außenwandung (2) umschlosse­ nen Behälterinnenraum (6) hineinragenden Schaft (57) aufweist, der von einem Tubus (58) umschlossen ist, daß der Tubus (58) Durchgangsöffnungen (59) im Bereich seiner Seitenwandung aufweist und daß im Bereich des Schaftes (57) mindestens ein aufblasba­ rer und expansionsfähiger Einsatz (9) angeordnet ist, der sich bei einer Expansion durch die Durch­ gangsöffnungen (59) des Tubus (58) hindurch erwei­ tert und als Verdrängungselement für die Flüssig­ keit ausgebildet ist.11. Device for storing liquids, in particular in a training as a container for beverages, which has an outer wall provided with a passage and in which a connection element is arranged in the region of the passage, characterized in that the connection element ( 5 ) is one in one from the outer wall ( 2 ) enclosed container interior ( 6 ) projecting shaft ( 57 ) which is surrounded by a tube ( 58 ) that the tube ( 58 ) has through openings ( 59 ) in the region of its side wall and that in the region of the shaft ( 57 ) at least one inflatable and expandable insert ( 9 ) is arranged, which expands upon expansion through the through openings ( 59 ) of the tube ( 58 ) and is designed as a displacement element for the liquid.
DE1995103234 1995-02-02 1995-02-02 Device for storage of fluids, esp. drinks container Withdrawn DE19503234A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103234 DE19503234A1 (en) 1995-02-02 1995-02-02 Device for storage of fluids, esp. drinks container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103234 DE19503234A1 (en) 1995-02-02 1995-02-02 Device for storage of fluids, esp. drinks container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19503234A1 true DE19503234A1 (en) 1996-08-08

Family

ID=7752902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995103234 Withdrawn DE19503234A1 (en) 1995-02-02 1995-02-02 Device for storage of fluids, esp. drinks container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503234A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929844A1 (en) * 1999-06-29 2001-01-04 Baldwin Grafotec Gmbh Liquid supply device
DE102010060775A1 (en) 2010-11-24 2012-05-24 Indavo Gmbh Cooler for beverage container, comprises flexible inflated wall arrangement having inner space which is provided for receiving beverage container, where chamber is provided in ring-like surrounding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929844A1 (en) * 1999-06-29 2001-01-04 Baldwin Grafotec Gmbh Liquid supply device
DE102010060775A1 (en) 2010-11-24 2012-05-24 Indavo Gmbh Cooler for beverage container, comprises flexible inflated wall arrangement having inner space which is provided for receiving beverage container, where chamber is provided in ring-like surrounding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933399T2 (en) Thin-walled cartridge for reusable dispenser
EP2209735A2 (en) Apparatus for removing liquids from a container
DE19503234A1 (en) Device for storage of fluids, esp. drinks container
DE3502455A1 (en) Inner bag emptying container
EP0943583A1 (en) Method and device for dispensing viscous material
EP2303760B1 (en) Filling head for a container
EP3216751B1 (en) Tap attachment, beverage barrel and tapping method
DE2305297A1 (en) WASHING, FILLING AND DISPENSING VALVE ARRANGEMENT
DE2357023A1 (en) DEVICE FOR CLEANING BEER DRAIN SYSTEMS
AT11255B (en) Device for impregnating liquids with gases.
DE19649567A1 (en) Liquid container
DE622672C (en) Bung lock with piercer attached to the bung socket with a quick release
DE968900C (en) Filling pipe on filling machines for liquids to be poured into a vessel one after the other
DE3303357A1 (en) Method for emptying dispensing pipes under pressure
DE2634481C3 (en) Switchable device for cleaning and degassing of containers
DE1657144A1 (en) Bung insert for a beverage tank
DE287493C (en)
AT244791B (en) Closing device for liquid or gas containers
EP2072663A1 (en) Water refilling container for a liquid tank and a method to empty a liquid tank
DE9797C (en) Device for drawing off carbonated liquids
DE104737C (en)
DE3502999A1 (en) Apparatus for emptying the residue from a tank for containing liquid
DE63145C (en) Method and apparatus for the recovery of carbonic acid from tapped barrels and from bottles or barrels which are filled with carbonic acid before filling
DE2715153A1 (en) Pressurised beverage container and dispenser - uses pump or air bottle to pressurise flexible internal liq. holder bag
DE228337C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee