DE19502984A1 - Optischer Verzweiger und Koppler für Steckverbindungen - Google Patents

Optischer Verzweiger und Koppler für Steckverbindungen

Info

Publication number
DE19502984A1
DE19502984A1 DE1995102984 DE19502984A DE19502984A1 DE 19502984 A1 DE19502984 A1 DE 19502984A1 DE 1995102984 DE1995102984 DE 1995102984 DE 19502984 A DE19502984 A DE 19502984A DE 19502984 A1 DE19502984 A1 DE 19502984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
glass
waveguide
ferrules
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995102984
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502984B4 (de
Inventor
Klaus Lumpe
Heinrich Wenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE1995102984 priority Critical patent/DE19502984B4/de
Publication of DE19502984A1 publication Critical patent/DE19502984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502984B4 publication Critical patent/DE19502984B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3822Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with beveled fibre ends

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Der erfindungsgemäße Verzweiger dient der schnellen und sicheren Verbindung von optischen Komponenten bei Gewährleistung des Austauschbarkeitsprinzips einzelner Komponenten.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines einfachen steckbaren Verzweigers bzw. Kopplers in Verbindung mit der Übertragung optischer Signale.
Mittels der erfindungsgemäßen Lösung sollen folgende Möglichkeiten realisiert werden:
  • - Aufzweigung optischer Signale (Splitter)
  • - Zusammenführung optischer Signale gleicher Wellenlänge (Koppler)
  • - Zusammenführung optischer Signale unterschiedlicher Wellenlängen (Multiplexer)
  • - Verteiler differenter Wellenlängen mit einem Eingang und mindestens zwei, jedoch bis zu n Ausgängen (Demultiplexer).
Gemäß bekanntem Stand der Technik wird der auf einem Glaswafer integrierte optische Chip an seinen Koppelstellen auf lichtführende Einzelfasern in Ein- und Mehrfaserarrays manipuliert. Danach kann er entsprechend seiner Verwendung eingesetzt werden.
Bekannt sind integriert optische Verzweigerkomponenten wie sie beispielsweise von der Firma "Integrierte Optik GmbH" (IOT) angeboten werden. Der Einbau dieser Verzweigerkomponenten ist in allen üblichen Spleißkassetten möglich. Die Anschaltung erfolgt über die aus der Verzweigerkomponente herausgeführten lichtführenden Fasern mit den üblichen Verfahren, wie Konfektionierung mit Adern, Kabeln oder Steckern.
Ziel der Erfindung ist die Entwicklung einer einfachen stabilen und schnell austauschbaren Verzweigerkomponente, ohne daß eine vorherige Konfektionierung notwendig ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird mittels einer integriert optischen Wellenleiterkomponente gelöst. Der eigentliche Verzweiger, d. h. der Steckerkörper mit integrierter Wellenleiterstruktur, besteht aus Glassubstrat. Zur Ankopplung an Steckverbindungen dienen Glasferrulen, welche ebenfalls aus Glassubstrat bestehen und beidseitig übergangslos aus dem Steckerkörper herausgeführt sind. Die Glasferrulen des optischen Verzweigers bzw. Kopplers sind so ausgebildet, daß sie über Steckerkupplungen mit den vor- bzw. nachgeordneten optischen Komponenten verbunden werden können. Damit ist eine schnelle und einfache Austauschbarkeit des erfindungsgemäßen Verteilers bzw. Kopplers gewährleistet.
Der Steckerkörper bildet somit zusammen mit den Glasferrulen einen einheitlichen, übergangslosen Stecker aus Glassubstrat. In diesen Stecker ist, entsprechend der gewünschten Verteilung/Kopplung eine Wellenleiterstruktur, vorzugsweise mittels Photo-Litografie, eingebracht. Die Wellenleiterstruktur ist durchgehend konzipiert, d. h., sie ist übergangslos von den Stirnseiten der eingangsseitigen Glasferrulen zu den Stirnseiten der ausgangsseitigen Glasferrulen eingebracht. Die Glasferrulen werden mit den gewünschten optischen Komponenten über durchgehende Steckerkupplungen verbunden. Jede Kupplung ist so ausgebildet, daß bei gesteckter Verbindung der mit der Stirnseite der Glasferrule abschließende Wellenleiter des Steckers genau mit dem Glasfaserkern des Glasfaser-Steckers eines Lichtwellenleiters der anzuschaltenden optischen Komponente, physikalisch bzw. über ein geeignetes Medium, verbunden und zentriert ist.
Die erfindungsgemäße Lösung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäß als steckbare Komponente ausgebildeten Verzweiger (Stecker) mit den entsprechenden Kupplungen sowie den über die Kupplungen anzuschaltenden Glasfaser-Steckern der zu verbindenden optischen Komponenten.
Im Steckerkörper 1 sowie in den zugehörigen Glasferrulen 2 und 3 ist eine, vorzugsweise mittels Foto-Litografie eingebrachte durchgehende Wellenleiterstruktur 4 für eine zweifach-Verteilung angeordnet. Diese Wellenleiterstruktur 4 kann in einem Arbeitsgang eingebracht werden, da der Steckerkörper 1 und die Glasferrulen 2 und 3 aus einem einheitlichen, übergangslosen Körper aus Glassubstrat bestehen. Dieser Körper wird im folgenden als Stecker bezeichnet.
Die Wellenleiterstruktur 4 ist, von der Stirnseite der eingangsseitigen Glasferrule 2 sich übergangslos aufzweigend zu den Stirnseiten der ausgangsseitigen Glasferrulen 3, durchgängig angeordnet. Damit ist eine austauschbare steckbare optische Komponente (Stecker) entstanden.
Dieser Stecker wird über durchgehende Kupplungen 5 und 7 mit den an den Enden von Lichtwellenleiter 10 angeordneten Glasfaser-Steckern 9 der miteinander zu verbindenden optischen Komponenten zusammengefügt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung wird darin gesehen, daß sich mittels der erfindungsgemäßen Lösung nach dem Baukastenprinzip mit wenigen standardisierten Stecker- Varianten beliebig ausgebildete Verzweiger- bzw. Koppler- Systeme schalten lassen. Das geschieht dadurch, daß mehrere erfindungsgemäß ausgebildete Stecker gemäß der gewünschten Verteilung über entsprechende Kupplungen 5; 7 miteinander zu einem Verteiler/Koppler- Netzwerk zusammengefügt werden, wobei zwischen den Kupplungen ggf. optische Verstärker angeordnet sind.
Die bisher bekannten Kupplungen 5; 7, d. h. deren durchgehenden Führungen, sowie die mittels der Kupplungen 5; 7 zu verbindenden Anschlußelemente der optischen Komponenten haben einen runden Querschnitt. Damit besteht eine mögliche Ausbildung der Glasferrulen 2; 3 in der Verwendung eines ebenfalls runden Querschnitts. Die Verwendung eines runden Querschnitts hat jedoch Nachteile betreffs der Zentrierung der in der Kupplung 5; 7 miteinander zu verbindenden optischen Komponenten. Daher wird eine weitere vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung darin gesehen, einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt, sowohl für die Glasferrulen 2; 3, als auch für die durchgehende Führungen der Kupplungen 5; 7, sowie die Glasfaser-Stecker 9 der anzuschließenden optischen Komponenten zu verwenden. Zur Dämpfung von Rückreflexionen können die Stirnflächen der Glasferrulen 2; 3 einen Schrägschliff zwischen 6-12 Grad erhalten.
Desweiteren wird zur Absicherung der Verbindung um den Steckerkörper 1 und um jede Kupplung 5; 7 ein Gehäuse, vorzugsweise aus einem Plastwerkstoff, angeordnet. Beidseitig auf dem Gehäuse jedes Steckerkörpers 1 und jeder Kupplung 5; 7 sind geeignete Vorrichtungen für die Lagefixierung wie Schnappverschlüsse angeordnet. Diese Verschlüsse bewirken, daß nach abgeschlossenem Steckvorgang Steckerkörper 1 und Kupplung 5; 7 kraftschlüssig miteinander verbunden und in ihrer Lage zueinander fixiert sind.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich gegenüber den bekannten Lösungen durch folgende Vorteile aus:
  • - Die Glasferrulen 2 und 3 bilden zusammen mit dem Steckerkörper 1, der beispielsweise eine Wellenleiterstruktur für Verteiler, Koppler, Multiplexer oder Demultiplexer enthält, eine Einheit. Damit ist eine schnelle unkomplizierte Austauschbarkeit gewährleistet.
  • - Der lichtführende Kern der Glasferrule 2; 3 ist über das gesamte Bauelement als durchgehende Wellenleiterstruktur 4 innerhalb eines Glaswafers ausgeführt. Damit entfällt gegenüber den bekannten Lösungen das Arrangieren von Fasern an den integriert optischen Chip.
  • - Durch die Fortführung der Wellenleiterstruktur 4 innerhalb der Glasferrule 2; 3 ist das Bauelement bzw. der Stecker direkt mit Steckverbindungen ausgeführt. Die Glasferrule 2; 3 mit integrierter Wellenleiterstruktur 4 dient dabei als fester Bestandteil des erfindungsgemäßen Steckers.
Die Herstellung eines erfindungsgemäß ausgeführten Bauelements wird mittels des Verfahrens der integrierten optischen Technologie auf Glassubstratbasis durchgeführt. Ein oder mehrere Wellenleiter werden als durchgehende Wellenleiterstruktur 4 auf dem Chip weitergeführt und als Glasferrulen 2; 3 zur Aufnahme in eine Steckkomponente ausgeführt. Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Verteiler- bzw. Koppler-Bauelement kann beispielsweise als auswechselbare Steckkomponente im Ortsnetzbereich zum Anschluß an das öffentliche Fernmeldenetz oder als auswechselbare Steckkomponente in Systemen der optischen Übertragungstechnik eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Steckerkörper
2 Glasferrule (eingangsseitig)
3 Glasferrulen (ausgangsseitig)
4 mittels Foto-Litografie erzeugte durchgehende Wellenleiterstruktur
5 Kupplung
6 durchgehende Führung für Glasferrule und für Glasfaser mit Stecker
7 Kupplung
8 durchgehende Führung für Glasferrule und für Glasfaser mit Stecker
9 Glasfaser-Stecker
10 Lichtwellenleiter

Claims (5)

1. Optischer Verzweiger und Koppler für Steckverbindungen bestehend aus Stecker und Kupplungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker aus einem als austauschbare Baugruppe ausgebildeten Steckerkörper mit beidseitig übergangslos aus dem Steckerkörper geführten und als Glasferrulen ausgebildeten Steckverbindern besteht, welche zwischen den der jeweiligen Seite des aufzuzweigenden Glasfaser- Wellenleiters zugeordneten Kupplungen steckbar angeordnet sind, wobei der Steckerkörper zusammen mit den Glasferrulen einen einheitlichen übergangslosen Steckerkörper aus Glassubstrat bildet, in welchem, entsprechend der gewünschten Verteilung, eine von der Stirnseite der eingangsseitigen Glasferrule zu den Stirnseiten der ausgangsseitigen Glasferrulen durchgeführte durchgehende Wellenleiterstruktur gemäß der gewünschten Aufzweigung des Wellenleiters angeordnet ist, wobei die Wellenleiterstruktur vorzugsweise mittels Photo-Litografie eingebracht ist, daß sowohl die dem Eingang des Steckers als auch die dem Ausgang des Steckers zugeordnete Kupplung durchgängig ausgebildet ist, so daß der mit der Stirnseite der Glasferrule abschließende Wellenleiter des Steckers bei gesteckter Verbindung genau mit dem Glasfaserkern des Glasfaser-Steckers eines Wellenleiters physikalisch bzw. über ein geeignetes Medium verbunden und zentriert ist.
2. Optischer Verzweiger und Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Steckerkörper (1), als auch die als Steckverbinder des Steckers ausgebildeten Glasferrulen (2; 3) und die durchgehenden Führungen der Kupplungen (5; 7) rechteckig ausgebildet sind, wobei jede durchgehende Führung innerhalb der Kupplung (5; 7) so bemessen ist, daß bei eingeführter Glasferrule (2; 3) und eingeführtem Glasfaser-Stecker (9) einer anzuschaltenden optischen Komponente, der Wellenleiter der Glasferrule (2; 3) genau mit dem Kern der Glasfaser des Glasfaser-Steckers (9) zentriert ist.
3. Optischer Verzweiger und Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Steckerkörper (1) über ihre Glasferrulen (2) und/oder (3) mittels durchgehender Kupplungen (5; 7) zu einem Netzwerk zusammengefügt sind.
4. Optischer Verzweiger und Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um den Steckerkörper (1) und um jede Kupplung (5; 7) ein Gehäuse, vorzugsweise aus einem Plastwerkstoff, angeordnet ist.
5. Optischer Verzweiger und Koppler nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig auf dem Gehäuse des Steckerkörpers (1) und auf bzw. im Gehäuse jeder Kupplung (5; 7) geeignete Vorrichtungen, wie Schnappverschlüsse angeordnet sind, die nach abgeschlossenem Steckvorgang Stecker bzw. Steckerkörper (1) und Kupplung (5; 7) kraftschlüssig miteinander verbinden und gegen Zug gesichert fixieren.
DE1995102984 1995-01-31 1995-01-31 Vorrichtung zur optischen Verzweigung oder optischen Kopplung miteinander verbundener Glasfaser-Wellenleiter Expired - Lifetime DE19502984B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102984 DE19502984B4 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Vorrichtung zur optischen Verzweigung oder optischen Kopplung miteinander verbundener Glasfaser-Wellenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102984 DE19502984B4 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Vorrichtung zur optischen Verzweigung oder optischen Kopplung miteinander verbundener Glasfaser-Wellenleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502984A1 true DE19502984A1 (de) 1996-08-01
DE19502984B4 DE19502984B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=7752731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102984 Expired - Lifetime DE19502984B4 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Vorrichtung zur optischen Verzweigung oder optischen Kopplung miteinander verbundener Glasfaser-Wellenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19502984B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160580A (en) * 1977-06-17 1979-07-10 Noane Georges Le Device for terminating the fibers of an optical fiber ribbon with connectors
DE2711670C2 (de) * 1977-03-17 1983-04-28 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Verfahren zur Herstellung eines lösbaren Steckverbinders für Lichtleitfasern und Steckverbinder für Lichtleitfasern mit Kapillarführung
DE4114156A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Burndy Deutschland Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
EP0558227A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 AT&T Corp. Verbindung zwischen optischer Faser und Steigwellenleiter
EP0631160A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optisches Wellenleitermodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711670C2 (de) * 1977-03-17 1983-04-28 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Verfahren zur Herstellung eines lösbaren Steckverbinders für Lichtleitfasern und Steckverbinder für Lichtleitfasern mit Kapillarführung
US4160580A (en) * 1977-06-17 1979-07-10 Noane Georges Le Device for terminating the fibers of an optical fiber ribbon with connectors
DE4114156A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Burndy Deutschland Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
EP0558227A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 AT&T Corp. Verbindung zwischen optischer Faser und Steigwellenleiter
EP0631160A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optisches Wellenleitermodul

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan & JP 01227109 A.,P- 971,Dec. 7,1989,Vol.13,No.547 *
Patents Abstracts of Japan & JP 05264855 A.,P-1677,Jan. 18,1994,Vol.18,No. 31 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502984B4 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE3930029A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen verschmelzkopplers
EP0107840B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Koppelvorrichtung, insbesondere Verfahren zur Verminderung der Wandstärke von aus Quarzglas bestehenden Ummantelungen von Lichtwellenleiter-Glasfasern
DE10393683T5 (de) Einrichtung mit mehreren optischen Fasern
DE69737005T2 (de) Lichtverzweiger- und Lichtinsertionsgerät und optisches Übertragungssystem mit einem Lichtverzweiger- und Lichtinsertionsgerät
DE2440527A1 (de) Zweiteiliger koppler fuer dielektrische lichtwellenleiter
DE2614647A1 (de) Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE102010004442B4 (de) Optisches Bauelement zur Lichtwellenleitung, optisches Steckverbindungssystem mit einem solchen Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE102007004891A1 (de) Optischer Verzweiger
DE3741284C2 (de) Faseroptischer Mehrfachkoppler
DE102005002186A1 (de) Optisches Kabel, Anordnung zur Verbindung einer Vielzahl von Lichtwellenleitern und Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
DE112019002231T5 (de) Lichtwellen-brückenadapter
DE19502984A1 (de) Optischer Verzweiger und Koppler für Steckverbindungen
EP0073314B1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
EP0363853B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Sternkopplers und nach diesem Verfahren hergestellter faseroptischer Sternkoppler
DE3624653C2 (de) Optischer Biegekoppler mit Prüfstift, insbesondere für eine Vielzahl von Lichtwellenleitern
DE69838977T2 (de) Wellenlängenselektive optische vorrichtung mit mindestens einer bragg-gitterstruktur
DE4302133A1 (de) Multiplexer/Demultiplexer für drei Wellenlängen
EP3757640A1 (de) Optisches modul mit splitter
DE2910637A1 (de) Koppelelement zur uebertragung von lichtenergie
DE4237735A1 (de) Stufenweise variables optisches Dämpfungsglied
DE3733138A1 (de) Verfahren zum verbinden von optischen fasern
DE19940432A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Mikrobending an Lichtwellenleitern
DE3241155A1 (de) Anordnung zur verbindung eines lichtwellenleiters mit einem bauteil
DE10061836A1 (de) Lichtwellenleiterkabel und Verfahren zum Übertragen von optischen Signalen, insbesondere nach der Wellenlängenmultiplextechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right