DE19502198A1 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Info

Publication number
DE19502198A1
DE19502198A1 DE19502198A DE19502198A DE19502198A1 DE 19502198 A1 DE19502198 A1 DE 19502198A1 DE 19502198 A DE19502198 A DE 19502198A DE 19502198 A DE19502198 A DE 19502198A DE 19502198 A1 DE19502198 A1 DE 19502198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
component
groups
molecular weight
diaminobenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19502198A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Ruckes
Juergen Dr Groenen
Lutz Dr Schmalstieg
Bruno Luckas
Manfred Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19502198A priority Critical patent/DE19502198A1/de
Priority to PCT/EP1996/000121 priority patent/WO1996023015A1/de
Publication of DE19502198A1 publication Critical patent/DE19502198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7837Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing allophanate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0033Foam properties having integral skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0066≥ 150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2120/00Compositions for reaction injection moulding processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus gegebenenfalls Harnstoffgruppen aufweisenden Polyurethanen nach der Reaktions­ spritzgußtechnik.
Die Herstellung von Polyurethan-Formkörpern nach der Reaktionsspritzgußtechnik ist seit langen Jahren bekannt (vgl. z. B. DE-AS 26 22 951, US-PS 4 065 410 oder US-PS 4 218 543). Zur Herstellung von hoch beanspruchten Formteilen, wie sie beispielsweise in der Automobilindustrie Anwendung finden, werden bei diesen Verfahren a) organische Polyisocyanate, b) höhermolekulare Hydroxylverbindun­ gen, insbesondere Polyetherpolyole, und c) niedermolekulare Kettenverlängerungs­ mittel bzw. Vernetzer, gegebenenfalls unter Mitverwendung der üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe, nach dem Prinzip der Reaktionsspritzgußtechnik in geschlosse­ nen Formen verarbeitet. Als Polyisocyanate a) kommen hierbei insbesondere che­ misch modifizierte Polyisocyanate oder Polyisocyanatgemische der Diphenyl­ methanreihe, als Komponente b) insbesondere Polyetherpolyole des Molekularge­ wichtsbereichs 1800 bis 12 000, vorwiegend solche mit überwiegend primären Hydroxylgruppen und als Komponente c) alkoholische Kettenverlängerungsmittel bzw. Vernetzer wie Ethylenglykol, Trimethylolpropan, Triethanolamin oder aminische Kettenverlängerungsmittel wie inbesondere 1-Methyl-3,5-diethyl-2,4- diaminobenzol bzw. dessen technische Gemische mit 1-Methyl-3,5-diethyl-2,6- diaminobenzol bzw. Gemische der genannten alkoholischen und aminischen Kettenverlängerungsmittel zum Einsatz.
Als Polyisocyanatkomponente a) kommt vor allem durch teilweise Carbodi­ imidisierung der Isocyanatgruppen oder durch Umsetzung mit unterschüssigen Mengen an aliphatischen Polyhydroxylverbindungen des Molekulargewichtsbe­ reichs 62 bis 700, insbesondere mit den entsprechenden Polypropylenglykolen ver­ flüssigtes 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat zum Einsatz. Der Nachteil dieser che­ misch modifizierten Polyisocyanate ist ihre nach wie vor unbefriedigende Kristalli­ sationsbeständigkeit bei Temperaturen unterhalb 15°C, die zu erheblichen Ver­ arbeitungsstörungen führen kann. Die Kristallisationsstabilität läßt sich zwar durch eine erhöhte Carbodiimidisierung oder durch eine Erhöhung der Urethanisierung mit den aliphatischen Polyhydroxylverbindungen verbessern, jedoch muß dies mit erheblichen Nachteilen wie einer erhöhten Viskosität und Einbußen bezüglich der mechanischen Eigenschaften der letztendlich erhaltenen Formkörper in Kauf ge­ nommen werden.
Die Verarbeitung der Rohstoffe erfolgt nach dem Reaktionsspritzgußverfahren (RSG-Verfahren). Es handelt sich dabei um eine Fülltechnik, bei der die hochaktiven, flüssigen Ausgangskomponenten über Dosier- und Mischaggregate in kürzester Zeit in die Form eingetragen werden. Mit dieser Technik werden zum Beispiel Formteile mit 6 bis 10 kg Gewicht je nach Wandstärke in 2 bis 4 min hergestellt.
Für die genannten Anwendungen sollen diese Formkörper in der Wärme ausrei­ chend steif, dabei in der Kälte aber noch flexibel sein. Eine möglichst geringe Ab­ hängigkeit des Elastizitätsmoduls von der Temperatur ist dafür Voraussetzung. Für eine schnelle Entformbarkeit der Formteile ist aber auch eine möglichst schnelle Durchhärtung des Materials erwünscht (hohe "green strength").
Eine der Nachteile der bislang eingesetzten, chemisch modifizierten Diisocyanate der obengenannten Art ist in dem Umstand zu sehen, daß das Erreichen der letzt­ endlich erhaltenen hochwertigen mechanischen Eigenschaften durch einen zu lang­ samen Aufbau des Biege-E-Moduls und einer zu langsamen Durchhärtung erkauft werden muß. Dies hat zur Folge, daß relativ lange Formverweilzeiten erforderlich sind, bevor ein Verbiegen des Formteils oder eine Rißbildung in der Oberfläche des Formteils während des Entformens ausgeschlossen werden können. Zwar kann die Durchhärtung durch Anheben der Werkzeugtemperatur geringfügig verbessert werden, jedoch hat diese Maßnahme wiederum für die Steifigkeit eines Formteiles zum Zeitpunkt der Entformung einen negativen Einfluß.
Überraschenderweise wurde jetzt gefunden, daß diese Nachteile weitgehend über­ wunden werden können, wenn als Polyisocyanatkomponente a) Allophanat-modifi­ ziertes 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat der nachstehend näher beschriebenen Art verwendet wird. Die Formteile härten bei sonst gleicher Rezeptur schneller durch, wobei gleichzeitig hochwertige Elastomereigenschaften erreicht werden. Ein weite­ rer Vorteil der Verwendung der nachstehend näher beschriebenen allophanatisier­ ten Diisocyanate ist in ihrer hervorragenden Kristallisationsstabilität bei niedrigen Temperaturen zu sehen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls mikrozellularen, elastischen Formkörpern des Dichtebereichs 0,8 bis 1,5, vorzugsweise 0,9 bis 1,3 g/cm³ mit kompakter Oberfläche aus gegebenenfalls Harnstoffgruppen aufweisenden Polyurethanen durch Umsetzung eines nach dem Reaktionsspritzgußverfahren hergestellten Reaktionsgemischs aus
  • a) organischen Polyisocyanaten,
  • b) organischen Polyhydroxylverbindungen des Molekulargewichtsbereichs 1800 bis 12 000,
  • c) niedermolekularen Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 400 mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen,
gegebenenfalls unter Mitverwendung der aus der Polyurethanchemie an sich be­ kannten Hilfs- und Zusatzmittel,
in geschlossenen Formen, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Po­ lyisocyanate a) oberhalb 5°C flüssige Polyisocyanatmischungen auf Basis von 4,4′- Diphenylmethandiisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 14,5 bis 24 Gew.-% und einem Gehalt an Allophanatgruppen (berechnet als C₂HN₂O₃, Molekulargewicht = 101) von 7,7 bis 14,5 Gew.-% verwendet.
Hier und im folgenden steht "4,4′-Diphenylmethandiisocyanat" sowohl für das reine 4,4′-Isomer als auch für dessen Gemische mit bis zu 1,9 Gew.-% an 2,4′- und/oder bis zu 0,5 Gew.-% an 2,2′-Diphenylmethandiisocyanat, wobei sich diese Prozentangaben jeweils auf das Gesamtgemisch beziehen. Vorzugsweise besteht das als Ausgangsmaterial eingesetzte "4,4′-Diphenylmethandiisocyanat" zumindest zu 98,5% aus dem 4,4′-Isomeren.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Polyisocyanatekomponente a) weist einen NCO-Gehalt von 14,5 bis 24 Gew.-%, eine Viskosität (23°C) von 200 bis 5000 mPa·s und einen Gehalt an Allophanatgruppen (berechnet als C₂HN₂O₃, Molekulargewicht = 101) von 7,7 bis 14,5 Gew.-% auf.
Eine Möglichkeit der Herstellung dieser Allophanat-modifizierten Diisocyanate besteht darin, daß man 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat unter intermediärer Ure­ thanbildung mit einwertigen Alkoholen mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen pro Mole­ kül unter Einhaltung eines NCO/OH-Äquivalentverhältnisses von 5 : 1 bis 8,5 : 1 bei bis zu 160°C liegenden Temperaturen zur Reaktion bringt, wobei man die Umset­ zung spätestens nach erfolgter Urethanbildung in Gegenwart eines die Allophanat­ bildung fördernden Katalysators durchführt.
Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Allophanat-modifizierten Diisocyanate sind neben 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat einwertige, vorzugsweise Ethergrup­ pen-freie Alkohole mit 4 bis 16, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen pro Molekül. Bevorzugt werden lineare, d. h. unverzweigte, bei Raumtemperatur flüssi­ ge, Ethergruppen-freie einwertige aliphatische Alkohole mit 4 bis 10 Kohlenstoff­ atomen eingesetzt. Mischungen verschiedener derartiger Alkohole können selbst­ verständlich ebenfalls verwendet werden.
Geeignete Alkohole sind beispielsweise n-Butanol, i-Butanol, n-Pentanol, n-Hexanol, 2-Ethylhexanol, n-Octanol, n-Decanol, n-Dodecanol oder n-Hexa­ decanol. Prinzipiell ebenfalls verwendbar sind Ethergruppen aufweisende einwer­ tige Alkohole, wie sie durch Ethoxylierung oder Propoxylierung der beispielhaft genannten einfachen Alkanole erhalten werden wie z. B. Diethylenglykolmono­ butylether. Die Verwendung derartiger Ethergruppen aufweisender Monoalkohole ist jedoch keineswegs bevorzugt.
Die Umsetzung erfolgt zumindest im Anschluß an die intermediäre Urethanbildung in Gegenwart von die Allophanatisierung fördernden Katalysatoren. Geeignete Ka­ talysatoren sind beispielsweise in dem Reaktionsgemisch lösliche Metallverbin­ dungen der 3. und 4. Hauptgruppe, sowie der 1., 2., 6., 7. und 8. Nebengruppe der in US-PS 3 769 318 genannten Art. Besonders bevorzugt werden Zinn(II)octoat oder Zinkacetylacetonat in Mengen von 20 bis 2000 ppm (Gewicht), vorzugsweise 20 bis 200 ppm (Gewicht), bezogen auf das Reaktionsgemisch, eingesetzt. Die An­ wesenheit von alkylierend wirkenden Verbindungen während der Reaktion ist im Unterschied zur Empfehlung der US-PS 3 769 318 nicht erforderlich. Überraschen­ derweise enthalten die Polyisocyanatmischungen ausschließlich Allophanatstruktu­ ren und keine Urethan-, Isocyanurat- und/oder Carbodiimidstrukturen. Dies wird durch 13-C-NMR-spektroskopische Untersuchungen zweifelsfrei belegt.
Die Modifizierung wird bei Temperaturen von bis zu 160°C durchgeführt. Die bevorzugte Temperatur bezüglich der Allophanatisierungsreaktion liegt bei 80 bis 120°C. Gemäß einer bevorzugten Arbeitsweise werden die Polyisocyanatgemische in einer 2stufigen Verfahrensweise hergestellt. In einem ersten Verfahrensschritt wird geschmolzenes 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat vorgelegt und bei einer Tem­ peratur zwischen 40°C und 80°C, vorzugsweise 50°C und 70°C, der Monoalkohol zugetropft. Nach Erreichen des für die Urethanbildung berechneten NCO-Gehaltes wird im zweiten Verfahrensschritt der Katalysator zugesetzt und anschließend die Temperatur auf 80 bis 160°C, vorzugsweise 80 bis 120°C, erhöht, wobei die Reaktion bei Erreichen des für die Allophanatbildung berechneten NCO-Gehaltes vorzugsweise durch Zugabe eines Katalysatorengifts abgebrochen wird. Geeignete Katalysatorengifte sind beispielsweise alkylierend oder acylierend wirkende Ver­ bindungen wie p-Toluolsulfonsäuremethylester, Dimethylsulfat, Benzoylchlorid oder Isophthalsäuredichlorid, die vorzugsweise in mindestens äquimolaren Men­ gen, bezogen auf die Menge des eingesetzten Katalysators, eingesetzt werden.
Als Komponente b) kommen beim erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere Polyhydroxylverbindungen in Betracht, wie sie in US-PS 4 218 543, Kolonne 7, Zeile 29 - Kolonne 9, Zeile 32 als Komponente b) empfohlen werden. Die als Komponente b) in Betracht kommenden Polyhydroxylverbindungen weisen vor­ zugsweise (im statistischen Mittel) 2 bis 3 Hydroxylgruppen pro Molekül auf. Be­ sonders bevorzugt sind die entsprechenden Polyetherpolyole des Molekularge­ wichtsbereichs 3000 bis 7000, deren Hydroxylgruppen zumindest zu 50% aus primären Hydroxylgruppen bestehen.
Als Komponente c) kommen beim erfindungsgemäßen Verfahren (i) niedermoleku­ lare Polyhydroxylverbindungen des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 400 wie Ethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Diethy­ lenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol, Triethanolamin oder Gemische der­ artiger mehrwertiger Alkohole, (ii) aromatische Diamine, insbesondere solche der in US-PS 4 218 543, Kolonne 9, Zeile 60 - Kolonne 10, Zeile 19 beispielhaft ge­ nannten Art, vor allem 1-Methyl-3,5-diethyl-2,4-diaminobenzol oder dessen techni­ sche Gemische mit 1-Methyl-3,5-diethyl-2,6-diaminobenzol oder (iii) Gemische aus alkoholischen oder aminischen Verbindungen der unter (i) und (ii) beispielhaft genannten Art in Betracht.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Komponente c) im allgemeinen in einer Menge von 3 bis 40, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten b) und c), eingesetzt.
Als gegebenenfalls mitzuverwendende Hilfs- und Zusatzstoffe kommen die übli­ chen in Betracht. Hier sind vor allem Katalysatoren zu nennen. Geeignete Kataly­ satoren sind beispielsweise die in US-PS 4 218 543, Kolonne 10, Zeile 26 - Ko­ lonne 11, Zeile 12 beispielhaft genannten Verbindungen. Die dort genannten Zinn- Katalysatoren sind besonders bevorzugt. Die Katalysatoren werden im allgemeinen in einer Menge von 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente b), eingesetzt.
Weitere, gegebenenfalls mitzuverwendende Hilfs- und Zusatzstoffe sind Reaktions­ verzögerer, Treibmittel, innere Formtrennmittel, Emulgatoren, Stabilisatoren, Füll­ stoffe, Verstärkungsstoffe, Flammschutzmittel, Weichmacher, Farbstoffe, Fungizide oder Bakterizide.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren entspricht die Menge der Ausgangskomponen­ ten a)-c) einer Isocyanatkennzahl von 90 bis 120, vorzugsweise 95 bis 110. Unter Isocyanatkennzahl versteht man hierbei den Quotienten aus Anzahl der Iso­ cyanatgruppen und Anzahl der isocyanatreaktiven Gruppen, multipliziert mit 100.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt nach der bekannten Reaktionsspritzgußtechnik (RSG-Verfahren, englisch: MM-process). Hierbei wird vorzugsweise nach dem Einstufen-Prinzip ("one-shot process") zunächst aus den Komponenten b) und c) und vorzugsweise der Gesamtmenge der mitverwendeten Hilfs- und Zusatzstoffe d) eine "Polyolkomponenete" hergestellt, die nach dem Prinzip der Reaktionsspritzgußtechnik unter Zuhilfenahme von an sich bekannten Mischaggregaten wie z. B. nach dem Prinzip der Gegenstrominjektion arbeitende Verdüsungsmaschinen, Rührwerksmaschinen oder Maschinen mit Friktionsmi­ schung mit der Polyisocyanatkomponente a) vermischt wird, worauf sich die Injek­ tion des Reaktionsgemischs in das Metallwerkzeug anschließt. Die Temperatur der Ausgangskomponenten liegt hierbei im allgemeinen bei 15 bis 60°C, vorzugsweise 20 bis 40°C, die Temperatur des Metallwerkzeugs vor seiner Befüllung bei 25 bis 70°C. Gewünschtenfalls können die Innenwände des Metallwerkzeugs mit einem an sich bekannten äußeren Formtrennmittel beschichtet werden.
Die Formstandzeit beträgt im allgemeinen 20 sec bis 5 min. Es resultieren unmittelbar Formkörper einer hohen Anfangsfestigkeit und ausgezeichneten sonstigen mechanischen Eigenschaften.
Die Dichte der Formkörper ist vom Befüllungsgrad der Form und von der Art und Menge der gegebenenfalls mitverwendeten Füll- und Verstärkungsstoffe abhängig. Ein unter 100 Vol.-% liegender Befüllungsgrad setzt die Mitverwendung von Treibmitteln (z. B. Wasser, n-Pentan, Cyclopentan) und/oder eine Luftbeladung der Polyolkomponente voraus. Die Dichte der Formkörper liegt im allgemeinen bei 0,8 bis 1,5, vorzugsweise 0,9 bis 1,3 g/cm³.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich z. B. zur Herstellung von flexiblen Automobil-Karosserie-Elementen oder zur Ummantelung von Skiern zwecks Her­ stellung eines flexiblen Oberflächenverschleißschutzes.
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1 (Herstellung eines Polyisocyanatkomponente a))
1000 g geschmolzenes 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat werden vorgelegt. Bei einer Temperatur von 60°C tropft man 74 g n-Butanol (NCO/OH-Verhältnis 8 : 1) langsam zu und rührt bei dieser Temperatur bis der für die Urethanbildung be­ rechnete NCO-Gehalt von 27,4% erreicht ist. Danach versetzt man mit 0,1 g Zinkacetylacetonat und erhöht die Temperatur auf 100°C. Man rührt bei dieser Temperatur bis ein NCO-Gehalt von 22,5% erreicht ist. Danach beendet man die Reaktion durch Zugabe von 0,1 g Benzoylchlorid. Man erhält so ein flüssiges, blaßgelb gefärbtes Polyisocyanatgemisch mit einer Viskosität von 300 mPa · s (23°C). Das Produkt ist bei einer Temperatur von 5°C über eine Lagerdauer von mehreren Wochen kristallisationsstabil, bei einer Lagerung bei 0°C trübt das Produkt nach ca. 5 Tagen ein. Das Produkt enthält einen berechneten Anteil an Allophanatgruppen von 9,4%. Das 13C-NMR-Spektrum zeigt im Carbonylbereich lediglich Signale bei 156 ppm und 151,5 ppm entsprechend Allophanatstrukturen sowie 120 ppm entsprechend Isocyanatstrukturen.
Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
Polyolkomponente:
63,0 Gew.-Teile eines Polyetherpolyols der OH-Zahl 27, hergestellt durch Propoxylierung von Trimethylolpropan und anschließende Ethoxylierung des Propoxylierungsprodukts (PO : EO-Ge­ wichtsverhältnis = 78 : 22),
20,0 Gew.-Teile eines Polyetherdiols der OH-Zahl 28, hergestellt durch Propoxylierung von Propylenglykol und anschließende Ethoxylierung des Propoxylierungsprodukts (PO : EO-Ge­ wichtsverhältnis = 80 : 20),
3,0 Gew.-Teile eines Polyetherpolyols der OH-Zahl 630, hergestellt durch Propoxylierung von Ethylendiamin,
6,0 Gew.-Teile Ethylenglykol,
0,3 Gew.-Teile einer 33%igen Lösung von Diazabicyclooctan in Dipropy­ lenglykol,
4,0 Gew.-Teile einer Schwarzpaste, bestehend aus 20% Ruß und 80% eines verzweigten Polyethers der OH-Zahl 35, der durch Addition von 86,5 Gew.-% Propylenoxid und anschließende Addition von 13,5 Gew.-% Ethylenoxid an Trimethylol­ propan erhalten worden ist,
0,2 Gew. -Teile Dimethyl-zinndilaurat,
0,2 Gew. -Teile Dibutyl-zinndilaurat.
Polyisocyanatkomponente:
56,2 Gew.-Teile des gemäß Beispiels 1 hergestellten allophanatisierten Diiso­ cyanats.
Dieses Verarbeitungsverhältnis entspricht einer Isocyanatkennzahl von 110.
Die Verarbeitung erfolgte auf einer 2 K-Hochdruckdosiermaschine mit Gegen­ strominjektionsvermischung. Die Rohstofftemperatur betrug 28°C. Die Reaktions­ mischung wurde in ein auf 60°C temperiertes Plattenwerkzeug aus Aluminium der Abmessung 110 × 50 × 0,3 cm eingetragen. Als Trennmittel wurde PURA-1, ein siliconhaltiges Formtrennmittel der Fa. PURA verwendet. Die Formstandzeit betrug 5 Minuten. Die Platten zeigten eine hervorragende Entformungssteifigkeit und konnten völlig problemlos entformt werden. Die so hergestellten Platten wurden ohne weitere Nachbehandlung zur Prüfung der mechanischen Eigenschaf­ ten verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
A-Komponente: wie Beispiel 2
B-Komponente:
55,0 Gew.-Teile eines Umsetzungsproduktes aus Tripropylenglykol und 4,4′- Diphenylmethandiisocyanates mit einem NCO-Gehalt von 23 Gew.-%.
Dieses Verarbeitungsverhältnis entspricht wie in Beispiel 2 einer Isocyanat­ kennzahl von 110.
Alle Details bezüglich der Verarbeitung entsprachen Beispiel 2. Nach einer Form­ standzeit von 5 Minuten zeigten die Platten eine deutlich niedrigere Entformungs­ steifigkeit als in Beispiel 2. Die so hergestellten Platten wurden ohne weitere Nachbehandlung zur Prüfung der mechanischen Eigenschaften verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Mechanische Eigenschaften
Man erkennt in diesem Vergleich, daß mit dem erfindungsgemäßen Isocyanat ein Material mit höherer Weiterreißfestigkeit und Härte zu gleicher Zähigkeit erreicht wird.
Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
A-Komponente:
Es wurde bei Raumtemperatur eine Mischung aus folgenden Komponenten hergestellt:
42,25 Gew.-Teile eines Polyetherpolyols der OH-Zahl 28, hergestellt durch Propoxylierung von Trimethylolpropan und anschließende Ethoxylierung des Propoxylierungsprodukts (PO : EO-Ge­ wichtsverhältnis = 82,3 : 17,7),
29,65 Gew.-Teile eines Polyetherpolyols der OH-Zahl 35, hergestellt durch Propoxylierung von Trimethylolpropan und anschließende Ethoxylierung des Propoxylierungsprodukts (PO : EO-Ge­ wichtsverhältnis = 86,5 : 13,5),
3,65 Gew.-Teile eines Polyetherpolyols der OH-Zahl 810, hergestellt durch Propoxylierung von Ethylendiamin,
13,59 Gew.-Teile Ethylenglykol,
2,51 Gew.-Teile einer Mischung aus 1,63 Gew.-Teilen 1-Methyl-3,5-diethyl- 2,4-diaminbenzol und 0,87 Gew.-Teilen 1-Methyl-3,5-di­ ethyl-2,6-diaminbenzol,
5,04 Gew.-Teile Schwarzpaste gemäß Beispiel 2,
0,55 Gew.-Teile eines Polyetherpolysiloxans (Polyurax SH 205 der Fa. Union Carbide),
0,57 Gew.-Teile einer 33%igen Lösung von Diazabicyclooctan in Dipropy­ lenglykol,
0,29 Gew.-Teile Dimethyl-zinndilaurat.
B-Komponente:
120 Gew.-Teile des gemäß Beispiel 1 hergestellten allophanatisierten Diiso­ cyanats.
Dieses Verarbeitungsverhältnis entspricht einer Isocyanatkennzahl von 105.
Die Verarbeitung erfolgte auf einer 2 K-Hochdruckdosiermaschine mit Gegen­ strominjektionsvermischung. Die Rohstofftemperatur betrug 28°C. Die Reaktions­ mischung wurde in ein auf 60°C temperiertes Plattenwerkzeug aus Aluminium der Abmessung 100 × 50 × 0,4 cm eingetragen. Als Trennmittel wurde PURA-1, ein siliconhaltiges Formtrennmittel der Fa. PURA verwendet.
Die Formstandzeit betrug 5 Minuten. Die Platten zeigten eine hervorragende Entformungssteifigkeit und konnten völlig problemlos entformt werden.
Die so hergestellten Platten wurden ohne weitere Nachbehandlung zur Prüfung der mechanischen Eigenschaften verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
A-Komponente: wie Beispiel 4
B-Komponente:
118,0 Gew.-Teile des Umsetzungsproduktes aus Tripropylenglykol und 4,4′-Di­ phenylmethandiisocyanates gemäß Beispiel 3.
Dieses Verarbeitungsverhältnis entspricht einer Isocyanatkennzahl von 105.
Alle Details bezüglich der Verarbeitung entsprachen Beispiel 4. Nach einer Form­ standzeit von 5 Minuten zeigten die Platten eine deutlich niedrigere Entformungs­ steifigkeit als in Beispiel 4.
Die so hergestellten Platten wurden ohne weitere Nachbehandlung zur Prüfung der mechanischen Eigenschaften verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zu­ sammengefaßt.
Tabelle 2
Mechanische Eigenschaften
Trotz wesentlich höherer Steifigkeit ist die Kerbschlagzähigkeit bei Verwendung des erfindungsgemäßen Isocyanates höher.
Beispiel 6 (erfindungsgemäß)
A-Komponente:
Es wurde bei Raumtemperatur eine Mischung aus folgenden Komponenten hergestellt:
25,30 Gew.-Teile des Polyetherpolyols der OH-Zahl 27 gemäß Beispiel 2,
50,50 Gew.-Teile eines Propfpolyetherpolyols, hergestellt durch Polymerisation von 20 Gew.-Teilen eines Gemischs aus 40% Styrol und 60% Acrylnitril in 80 Gew.-Teilen des in Beispiel 4 beschriebenen Polyetherpolyols der OH-Zahl 35,
19,70 Gew.-Teile Ethylenglykol,
0,30 Gew.-Teile einer 33%igen Lösung von Diazabicyclooctan in Dipropy­ lenglykol,
4,10 Gew.-Teile Schwarzpaste gemäß Beispiel 2,
0,02 Gew. -Teile Dimethyl-zinndilaurat,
0,05 Gew. -Teile Dibutyl-zinndilaurat.
B-Komponente:
134,8 Gew.-Teile des gemäß Beispiel 1 hergestellten allophanatisierten Diiso­ cyanats.
Dieses Verarbeitungsverhältnis entspricht einer Isocyanatkennzahl von 107.
Alle Details bezüglich der Verarbeitung entsprachen Beispiel 4. Nach einer Form­ standzeit von 5 Minuten zeigten die Platten eine hervorragende Entformungs­ steifigkeit und konnten problemlos entformt werden.
Die so hergestellten Platten wurden 30 Minuten bei 120°C getempert und anschlie­ ßend zur Prüfung der mechanischen Eigenschaften verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt.
Beispiel 7 (Vergleichsbeispiel)
A-Komponente: wie Beispiel 6
B-Komponente:
131,8 Gew.-Teile des Umsetzungsproduktes aus Tripropylenglykol und 4,4′- Diphenylmethandiisocyanates gemäß Beispiel 3.
Dieses Verarbeitungsverhältnis entspricht einer Isocyanatkennzahl von 107.
Alle Details bezüglich des Verarbeitung entsprachen ebenso wie in Beispiel 6, den Angaben in Beispiel 4. Es konnten jedoch keine verwertbaren Platten entformt werden. An den Platten traten großflächig Hautablösungen auf. Eine mechanische Prüfung war nicht möglich.
Tabelle 3
Mechanische Eigenschaften
Dieses Beispiel zeigt eindeutig die Verarbeitungsvorteile des erfindungsgemäßen Isocyanates. Die hier verwendete Polyolformulierung läßt sich nicht mit dem Urethan-modifiziertem 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan gemäß Stand der Technik verarbeiten.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls mikrozellularen, elastischen Formkörpern des Dichtebereichs 0,8 bis 1,5 g/m³ mit kompakter Oberflä­ che aus gegebenenfalls Harnstoffgruppen aufweisenden Polyurethanen durch Umsetzung eines nach dem Reaktionsspritzgußverfahren hergestellten Reaktionsgemischs aus
  • a) organischen Polyisocyanaten,
  • b) organischen Polyhydroxylverbindungen des Molekulargewichtsbe­ reichs 1800 bis 12 000,
  • c) niedermolekularen Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 400 mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktions­ fähigen Gruppen,
gegebenenfalls unter Mitverwendung der aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Hilfs- und Zusatzmittel,
in geschlossenen Formen, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Polyisocyanate a) oberhalb 5°C flüssige Polyisocyanatmischungen auf Basis von 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 14,5 bis 24 Gew.-% und einem Gehalt an Allophanatgruppen (berechnet als C₂HN₂O₃, Molekulargewicht = 101) von 7,7 bis 14,5 Gew.-% verwendet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kom­ ponente b) Polyetherpolyole einer (mittleren) Hydroxylfunktionalität von 2 bis 3 verwendet, deren Hydroxylgruppen zu mindestens 50% primäre Hydroxylgruppen darstellen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente c) Ethylenglykol verwendet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente c) 1-Methyl-3,5-diethyl-2,4-diaminobenzol oder dessen techni­ sche Gemische mit 1-Methyl-3,5-diethyl-2,6-diaminobenzol verwendet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente c) Mischungen aus (i) Ethylenglykol und (ii) i-Methyl-3,5- diethyl-2,4-diaminobenzol oder dessen technischen Gemische mit 1-Methyl- 3,5-diethyl-2,6-diaminobenzol im Gewichtsverhältnis (i):(ii) 1 : 5 bis 5 : 1 verwendet.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Art und Mengenverhältnisse, sowie den Befüllungsgrad des zum Einsatz kommenden Formwerkzeugs so wählt, daß Formkörper des Dichtebereichs 0,9 bis 1,3 kg/m³ resultieren.
DE19502198A 1995-01-25 1995-01-25 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern Withdrawn DE19502198A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502198A DE19502198A1 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
PCT/EP1996/000121 WO1996023015A1 (de) 1995-01-25 1996-01-12 Verfahren zur herstellung von formkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502198A DE19502198A1 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19502198A1 true DE19502198A1 (de) 1996-08-01

Family

ID=7752264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502198A Withdrawn DE19502198A1 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19502198A1 (de)
WO (1) WO1996023015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005195A1 (en) * 1997-07-24 1999-02-04 Bayer Corporation Improved water blown polyurethane soling systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218543A (en) * 1976-05-21 1980-08-19 Bayer Aktiengesellschaft Rim process for the production of elastic moldings
DE3069385D1 (en) * 1979-12-14 1984-11-08 Ici Plc Process for preparing liquid polyisocyanate compositions, and their use
DE3069424D1 (en) * 1979-12-14 1984-11-15 Ici Plc Process for preparing liquid polyisocyanate compositions, and their use
GB8724348D0 (en) * 1987-10-16 1987-11-18 Ici America Inc Elastomers
US4866103A (en) * 1987-10-16 1989-09-12 Ici Americas Inc. Polyisocyanate compositions
GB8821186D0 (en) * 1988-09-09 1988-10-12 Ici America Inc Compositions of matter
JPH0310818A (ja) * 1989-06-09 1991-01-18 Mitsubishi Kasei Dow Kk ポリウレタン成形品の製造方法
GB9125918D0 (en) * 1991-12-05 1992-02-05 Ici Plc Reaction system for preparing polyurethane/polyurea
US5319054A (en) * 1993-09-02 1994-06-07 Miles Inc. Liquid methylene diphenyl diisocyanate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005195A1 (en) * 1997-07-24 1999-02-04 Bayer Corporation Improved water blown polyurethane soling systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996023015A1 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355000B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyharnstoff-Elastomeren
DE2513817C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern kompakter Randzone und zelligem Kern
DE3048833C2 (de)
EP0652250B1 (de) Verfahren zur FCKW-freien Herstellung von zelligen Polyurethanformkörpern
DE19521798A1 (de) Polyurethanelastomere aus aliphatischen Polyisocyanaten und Polyesteretherpolyolen
DE102008008391A1 (de) Geschäumte, lichtechte Polyurethanformteile
DE102004047524A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE69418000T2 (de) Auf Uretoniminzusammensetzungen und ethylenoxidreichen Polyetherpolyolen basierenden Polyurethanteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH677235A5 (de)
DE2843739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen homogenen Polyurethan-Elastomeren
DE69418003T2 (de) Modifizierte Polyharnstoff-Polyurethansysteme ausgestattet mit verbesserter Verarbeitbarkeit
EP0512347B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyharnstoff-Elastomeren
DE2920502A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren
EP2044136B1 (de) Polyharnstoff-polyurethan-formkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE2207142A1 (de) Polyurethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19502198A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
EP1004606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Polyurethanharnstoff-Elastomeren
DE4431963A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
DE10022919A1 (de) Spritzgegossene Formteile
DE1068461B (de)
DE3829583A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkunststoffen auf polyurethan-basis und deren verwendung als schuhsohlen
DE2857586C2 (de) Lagerstabile, aktivierte NCO-Voraddukt-Gemische
DE10160375A1 (de) Polyurethane und deren Verwendung als Karosserieaußenteile
EP0647666B1 (de) Polyisocyanat-Zubereitungen
DE2713776C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee