DE19502178A1 - Thiadiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vorprodukte zur Herstellung von Flüssigkristallen - Google Patents

Thiadiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vorprodukte zur Herstellung von Flüssigkristallen

Info

Publication number
DE19502178A1
DE19502178A1 DE19502178A DE19502178A DE19502178A1 DE 19502178 A1 DE19502178 A1 DE 19502178A1 DE 19502178 A DE19502178 A DE 19502178A DE 19502178 A DE19502178 A DE 19502178A DE 19502178 A1 DE19502178 A1 DE 19502178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diyl
replaced
thiadiazole
atoms
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19502178A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert W Dr Fuss
Javier Dr Manero
Hubert Dr Schlosser
Rainer Dr Wingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19502178A priority Critical patent/DE19502178A1/de
Publication of DE19502178A1 publication Critical patent/DE19502178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/13Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • C09K19/3497Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom the heterocyclic ring containing sulfur and nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die ungewöhnliche Kombination von anisotropem und fluidem Verhalten der Flüssigkristalle hat zu ihrer Verwendung in elektrooptischen Schalt- und Anzeigevorrichtungen geführt. Dabei können ihre elektrischen, magnetischen, elastischen und/oder thermischen Eigenschaften zu Orientierungsänderungen genutzt werden. Optische Effekte lassen sich beispielsweise mit Hilfe der Doppelbrechung, der Einlagerung dichroitisch absorbierender Farbstoffe ("guest­ host mode") oder der Lichtstreuung erzielen.
Neben den nematischen und cholesterischen Flüssigkristallen haben seit einigen Jahren in zunehmendem Maße auch optisch aktive smektische Flüssigkristall- Phasen an Bedeutung gewonnen.
Zur Erfüllung der ständig steigenden Praxisanforderungen auf den verschiedenen Anwendungsgebieten besteht laufend ein Bedarf an neuen verbesserten Flüssigkristallmischungen und somit auch an einer Vielzahl mesogener Verbindungen unterschiedlicher Struktur.
Auch die Herstellungsverfahren der Komponenten derartiger Flüssigkristallmischungen haben sich ständig steigenden Anforderungen, vor allem hinsichtlich der Auswirkungen auf die Ökologie, aber auch im Hinblick auf die Prozeßökonomie, zu stellen.
Es ist bekannt, daß 2,5-disubstituierte [1,3,4]Thiadiazole als chirale und achirale Komponenten von Flüssigkristallmischungen gut geeignet sind.
Solche Verbindungen sind beispielsweise in EP-A-0 335 348, WO-A 88/08019, DE-A-40 21 811, DE-A-38 19 972, JP-A 50/92 279, EP-A-0 332024 und EP-A 0 332 025 beschrieben.
Die Herstellung von flüssigkristallinen 2,5-disubstituierten [1,3,4]Thiadiazolen nach dem Stand der Technik, wie beispielsweise in DE-A-38 19 972 dargelegt, beinhaltet die Umsetzung eines substituierten aromatischen Carbonsäurehydrazids mit einem substituierten aromatischen Carbonsäurechlorid zum korrespondierenden 1,2-Diacylhydrazin. Im nächsten Schritt wird mit Hilfe von di-Phosphorpentasulfid oder 2,4-Bis-(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4- diphosphetan-2,4-disulfid (Lawessons Reagenz) im basischen Medium der Ringschluß zum [1,3,4]Thiadiazol vollzogen. Stellenweise sind die erhaltenen Produkte mit den entsprechenden 2,5-disubstituierten [1,3,4]Oxadiazolen verunreinigt.
Nachteile des beschriebenen Verfahrens sind der nötige Umgang mit dem krebserzeugenden Hydrazin sowie das Freiwerden von Schwefelwasserstoff bei der Reaktion mit Lawessons Reagens.
Ferner muß für jede gewünschte Endverbindung ein entsprechendes Carbonsäurehydrazid hergestellt werden, welches danach mit dem geeigneten Säurechlorid zur benötigten 1,2-Diacylhydrazin-Verbindung umgesetzt und danach zum [1,3,4]Thiadiazol derivatisiert werden muß.
Die beschriebenen Nachteile werden behoben durch die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I),
X-B-A¹-(M¹-A²-)m(M²-A³)n-R¹ (I)
worin die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben:
X ist Cl, Br oder I;
B ist [1,3,4]Thiadiazol-2,5-diyl;
A¹, A², A³ sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrazin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridazin-3,6-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohexylen, bei dem ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH₃ ersetzt sein können, [1,3,4]Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3- Dioxan-2,5-diyl, 1,3-Dithian-2,5-diyl, 1,3-Thiazol-2,4-diyl, wobei ein H- Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, 1,3-Thiazol-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen- 2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Piperazin-1,4-diyl, Piperazin-2,5-diyl, Naphthalin-2,6- diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Bicyclo[2.2.2]octan-1,4-diyl, wobei ein oder mehrere H- Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können oder 1,3- Dioxaborinan-2,5-diyl;
M¹, M² sind gleich oder verschieden -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -O-CS-O-, -CH₂-O-, -O-CH₂-, -CH=CH-, -C≡C-, oder eine Einfachbindung;
R¹ ist -O-Benzyl, H, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen;
m, n sind 0 oder 1.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben:
X ist Br oder I;
A¹, A², A³ sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, trans-1,4- Cyclohexylen, Naphthalin-2,6-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können;
M¹, M² sind -CH₂-O-, -O-CH₂- oder eine Einfachbindung.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei denen die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben:
X ist Br;
A¹, A², A³ sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, trans-1,4- Cyclohexylen, Naphthalin-2,6-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können;
M¹, M² sind -CH₂-O-, -O-CH₂- oder eine Einfachbindung.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei denen die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben:
X ist Br;
A¹, A², A³ sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder zwei H- Atome durch Fluor ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, Naphthalin- 2,6-diyl oder trans-1,4-Cyclohexylen;
M¹, M² -O-CH₂- oder eine Einfachbindung.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben:
X ist Br;
A¹, A², A³ sind 1,4-Phenylen, Pyridin-2,5-diyl, wobei auch ein H-Atom durch F ersetzt sein kann oder trans-1,4-Cyclohexylen;
M¹, M² sind -O-CH₂- oder eine Einfachbindung.
Davon sind im einzelnen folgende Strukturen der Formel (I) bevorzugt:
R¹ und X die in der Formel (I) angegebene Bedeutungen haben und r 0, 1 oder 2 ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen erlauben die Synthese einer breiten Palette von [1,3,4]Thiadiazolderivaten, wie sie beispielsweise als Komponenten von Flüssigkristallmischungen eingesetzt werden, in einer deutlich verringerten Zahl von Syntheseschritten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann beispielsweise ausgehend von kommerziell erhältlichen 2-Amino-[1,3,4]thiadiazol erfolgen. Dazu wird in Bromwasserstoffsäure mit Brom (im Überschuß) umgesetzt, und das so erhaltene 2-Amino-5-brom-[1,3,4]thiadiazol kann in situ bei geeigneter Temperatur mit Natriumnitrit diazotiert werden. Eine zwischenzeitliche Isolierung des 2-Amino-5-brom-[1,3-4]thiadiazol und Durchführung der Diazotierung in Phosphorsäure analog DE 24 32 005 ist nicht nötig, ebenso kann bei der Umsetzung auf den Katalysator aus Kupfersulfat und Natriumbromid (Sandmeyer-Reaktion) verzichtet werden.
2,5-Dibrom-[1,3,4]-thiadiazol kann nun weiter mit einer metallorganischen Verbindung der Formel (II) umgesetzt werden,
Y-A¹(-M¹-A²)m(-M²-A³)n-R¹ (II)
worin die Symbole und Indizes die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben und
Y für Halogen-Mg-, Li- oder -BQ¹Q² steht, worin
Q₁, Q₂ gleich oder verschieden -OH, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann, oder Halogen bedeuten oder Q₁ und Q₂ zusammen bilden eine C₁-C₄-Alkylendioxy-Gruppe, eine Methylengruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei C₁-C₄- Alkylgruppen substituiert sein kann, oder Q₁ und Q₂ und das Boratom zusammen sind Teil einer Boroxinrings:
Vorzugsweise ist Y ein Boronsäurerest -B(OH)₂). Die entsprechende Verbindung der Formel (II) kann unter Übergangsmetallkatalyse, mit 2,5-Dibrom- [1,3,4]thiadiazol umgesetzt werden. Zur Durchführung des Verfahrens werden die aromatische Boronsäure, die aromatische Halogenverbindung bzw. das Perfluoralkylsulfonat, die Base, die katalytische Menge metallischen, ggf. auf Trägermaterial aufgetragenen Palladiums und die katalytische Menge eines Liganden vorzugsweise in ein inertes Lösungsmittel oder inertes Lösungsmittelgemisch gegeben und bei einer Temperatur von -78°C bis 200°C, bevorzugt bei 30°C bis 170°C, besonders bevorzugt bei 50°C bis 150°C, insbesonders bevorzugt bei 60 bis 120°C, für einen Zeitraum von 1 h bis 100 h, bevorzugt 5 h bis 70 h, besonders bevorzugt 10 h bis 50 h, insbesonders bevorzugt 15 h bis 30 h, gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird der als Feststoff anfallende Pd-Katalysator durch Filtration abgetrennt, das Rohprodukt vom Lösungsmittel bzw. den Lösungsmitteln befreit und anschließend nach dem Fachmann bekannten und dem jeweiligen Produkt angemessenen Methoden, z. B. durch Umkristallisation, Destillation, Sublimation, Zonenschmelzen, Schmelzkristallisation oder Chromatographie, gereinigt.
Für dieses Verfahren geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Ether, z. B. Diethylether, Dimethoxymethan, Diethylenglykoldimethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Kohlenwasserstoffe, z. B. Hexan, iso-Hexan, Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Ethylenglykol, 1-Butanol, 2-Butanol, tert.-Butanol, Ketone, z. B. Aceton, Ethylmethylketon, iso-Butylmethylketon, Amide, z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Nitrile, z. B. Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Wasser und Mischungen derselben.
Bevorzugte Lösungsmittel sind Ether, wie Dimethoxyethan, Diethylenglykoldimethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diisopropylether, Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, Ethylenglykol, Ketone, wie Ethylmethylketon, iso-Butylmethylketon, Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Wasser und Mischungen derselben.
Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Ether, z. B. Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Kohlenwasserstoffe, z. B. Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Alkohole, z. B. Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Wasser und Mischungen derselben.
Insbesonders bevorzugt sind Dimethoxyethan, Benzol, Toluol, Ethanol, Wasser und Mischungen derselben.
Basen, die bei dem Verfahren vorzugsweise Verwendung finden, sind Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, Alkali- und Erdalkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkali- und Erdalkalimetallacetate, Alkali- und Erdalkalimetallalkoholate, sowie primäre, sekundäre und tertiäre Amine.
Besonders bevorzugt sind Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, Alkali- und Erdalkalimetallcarbonate und Alkalimetallhydrogencarbonate.
Insbesondere bevorzugt sind Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallhydrogencarbonate, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat.
Die Base wird bei dem Verfahren bevorzugt mit einem Anteil von 100 bis 1000 Mol %, besonders bevorzugt 100 bis 500 Mol %, ganz besonders bevorzugt 150 bis 400 Mol %, insbesondere 180 bis 250 Mol %, bezogen auf die aromatische Boronsäure, eingesetzt.
Als Katalysator dient metallisches Palladium, vorzugsweise Palladium in pulverisierter Form oder auf einem Trägermaterial, z. B. Palladium auf Aktivkohle, Palladium auf Aluminiumoxid, Palladium auf Bariumcarbonat, Palladium auf Bariumsulfat, Palladium auf Aluminiumsilikaten, wie Montmorillonit, Palladium auf SiO₂ und Palladium auf Calciumcarbonat, jeweils mit einem Palladiumgehalt von 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt Palladium in pulverisierter Form, sowie Palladium auf Aktivkohle, Palladium auf Barium- und Calciumcarbonat, und Palladium auf Bariumsulfat, jeweils mit einem Palladiumgehalt von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere Palladium auf Aktivkohle mit einem Palladiumgehalt von 10 Gew.-%.
Es können auch Katalysatoren eingesetzt werden, die neben Palladium und dem Trägermaterial weitere Dotierstoffe, z. B. Blei (Lindlar-Katalysator), enthalten.
Der metallische Palladiumkatalysator wird bei dem Verfahren mit einem Anteil von 0,1 bis 10 Mol %, bevorzugt 0,2 bis 5 Mol %, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Mol %, insbesonders bevorzugt 0,5 bis 1,5 Mol %, bezogen auf die aromatische Halogenverbindung, eingesetzt.
Für das Verfahren geeignete Liganden sind beispielsweise Phosphine, wie Trialkylphosphine, Tricycloalkylphosphine, Triarylphosphine, wobei die drei Substituenten am Phosphor gleich oder verschieden, chiral oder achiral sein können und wobei einer oder mehrere der Liganden die Phosphorgruppen mehrerer Phosphine verknüpfen können und wobei ein Teil dieser Verknüpfung auch ein oder mehrere Metallatome sein können.
Beispiele für im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbare Phosphine sind Trimethylphosphin, Tributylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Triphenylphosphin, Tritolylphosphin, Tris-(4-dimethylaminophenyl)-phosphin, Bis(diphenylphosphino)methan, 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan, 1,3- Bis(diphenylphosphino)propan und 1,1′-Bis(diphenylphosphino)-ferrocen.
Weitere geeignete Liganden sind beispielsweise Diketone, z. B. Acetylaceton und Octafluoracetylaceton und tert. Amine, z. B. Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin und Triisopropylamin.
Bevorzugte Liganden sind Phosphine und Diketone, besonders bevorzugt sind Phosphine.
Ganz besonders bevorzugte Liganden sind Triphenylphosphin, 1,2- Bis(diphenylphosphino)ethan, 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan und 1,1′- Bis(diphenylphosphino)-ferrocen, insbesondere Triphenylphosphin. Der Ligand wird bei dem Verfahren mit einem Anteil von 0,1 bis 20 Mol %, bevorzugt 0,2 bis 15 Mol %, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Mol %, insbesonders bevorzugt 1 bis 6 Mol %, bezogen auf die aromatische Halogenverbindung oder das Perfluoralkylsulfonat, eingesetzt.
Es können gegebenenfalls auch Mischungen zweier oder mehr verschiedener Liganden eingesetzt werden.
Überraschenderweise ist es durch einfache Wahl der stöchiometrischen Verhältnisse möglich, selektiv das erfindungsgemäße Monokupplungsprodukt der Formel (I) herzustellen.
Übergangsmetall-katalysierte Kupplungsreaktionen von Halogenverbindungen mit Boronsäuren sind beispielsweise beschrieben in DE-A-39 30 663, EP-A-0 354 434 und der deutschen Patentanmeldung P 42 36 103.6 mit dem Titel "Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Boronsäuren mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten". Bei dem dort vorgeschlagenen Verfahren wird die Boronsäure mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten in Gegenwart einer Base und katalytischer Mengen metallischem ggf. auf ein Trägermaterial aufgetragenem Palladium gekuppelt, wobei dem Reaktionsgemisch eine Base und katalytische Mengen eines Liganden zugegeben werden.
Die Boronsäuren der Formel (II) lassen sich beispielsweise aus den entsprechenden Halogeniden durch Umsetzung mit Magnesium zur Grignardverbindung, Reaktion mit einem Überschuß von beispielsweise Methylborat und anschließende saure Hydrolyse herstellen. Zur Herstellung der verschiedenen ein-, zwei- und Dreiringsysteme sei beispielsweise verwiesen auf DE-A 23 44 732, 24 50 088, 24 29 093, 25 02 904, 26 36 684, 27 01 591 und 27 52 975 für Verbindungen mit 1,4-Cyclohexylen und 1,4-Phenylen- Gruppen; DE-A 26 41 724 für Verbindungen mit Pyrimidin-2,5-diyl-Gruppen; DE- A 40 26 223 und EP-A 03 91 203 für Verbindungen mit Pyridin-2,5-diyl- Gruppen; DE-A 32 31 462 für Verbindungen mit Pyridazin-3,6-diyl-Gruppen; N. Miyaura, T. Yanagi und A. Suzuki in Synthetic Communications 11 (1981), S. 513-519, DE-C- 39 30 663, M.J. Sharp, W. Cheng, V. Snieckus in Tetrahedron Letters 28 (1987), S. 5093 ff.; G.W. Gray in J. Chem. Soc. Perkin Trans II, 1989, S. 2041 ff. und Mol. Cryst. Liq. Cryst. 172 (1989), S. 165 ff., 204 (1991), S. 43 ff. und S. 91 ff.; EP-A 0449 015; WO 89/12039; WO 89/03821; EP-A 0 354 434 für die direkte Verknüpfung von Aromaten und Heteroaromaten; DE-A 32 01 721 für Verbindungen mit -CH₂CH₂- Brückengliedern und Koji Seto et al. in Liquid Crystals 8 (1990), S. 861-870 für Verbindungen mit -C≡C- Brückengliedern.
Die Darstellung disubstituierter Pyridine, disubstituierter Pyrazine, disubstituierter Pyrimidine und disubstituierter Pyridazine findet sich beispielsweise in den entsprechenden Bänden der Serie "The Chemistry of Heterocyclic Compounds" von A. Weissberger und E.C. Taylor (Herausgeber). 2,5-Dibrom-[1,3,4]thiadiazol kann insbesondere mit folgenden Boronsäuren zu Verbindungen der Formel (I) gekuppelt werden:
  • - 4-Alkylphenylboronsäuren
  • - 4-Alkyloxyphenylboronsäuren
  • - 2-Alkylpyridin-5-boronsäuren
  • - 2-Alkyloxypyridin-5-boronsäuren
  • - 2-Alkyl-6-fluorpyridin-5-boronsäuren
  • - 2-Alkyl-3-fluorpyridin-5-boronsäuren
  • - 2-Alkyloxy-6-fluorpyridin-5-boronsäuren
  • - 2-Alkyloxy-3-fluorpyridin-5-boronsäuren
  • - 5-Alkyl-6-fluorpyridin-2-boronsäuren
  • - 5-Alkyl-3-fluorpyridin-2-boronsäuren
  • - 5-Alkyloxy-6-fluorpyridin-2-boronsäuren
  • - 5-Alkyloxy-3-fluorpyridin-2-boronsäuren
  • - 3-Alkylpyridazin-6-boronsäuren
  • - 3-Alkyloxypyridazin-6-boronsäuren
  • - 2-Alkylpyrazin-5-boronsäuren
  • - 2-Alkyloxypyrazin-5-boronsäuren
  • - 2-Alkylnaphthyl-6-boronsäuren
  • - 2-Alkyloxynaphthyl-6-boronsäuren
  • - 2-(4-Alkylphenyl)pyridin-5-boronsäuren
  • - 2-(4-Alkyloxyphenyl)pyridin-5-boronsäuren
  • - 3-(4-Alkylphenyl)pyridin-6-boronsäuren
  • - 3-(4-Alkyloxyphenyl)pyridin-6-boronsäuren
  • - 3-(4-Alkylphenyl)pyrazin-5-boronsäuren
  • - 3-(4-Alkyloxyphenyl)pyrazin-5-boronsäuren
  • - 3-(4-Alkylphenyl)pyridazin-6-boronsäuren
  • - 3-(4-Alkyloxyphenyl)pyridazin-6-boronsäuren
  • - 5-(3-Alkylpyridin-2-yl)pyrimidin-2-boronsäuren
  • - 5-(3-Alkyloxypyridin-2-yl)pyrimidin-2-boronsäuren
  • - 2-(3-Alkylpyridin-2-yl)pyrimidin-5-boronsäuren
  • - 2-(3-Alkyloxypyridin-2-yl)pyrimidin-5-boronsäuren
  • - 3-(3-Alkylpyridin-2-yl)pyrazin-5-boronsäuren
  • - 3-(3-Alkyloxypyridin-2-yl)pyrazin-5-boronsäuren
  • - 3-(3-Alkylpyridin-2-yl)pyridazin-6-boronsäuren
  • - 3-(3-Alkyloxypyridin-2-yl)pyridazin-6-boronsäuren
  • - 5-(2-Alkylpyridin-5-yl)pyrimidin-2-boronsäuren
  • - 5-(2-Alkyloxypyridin-5-yl)pyrimidin-2-boronsäuren
  • - 2-(2-Alkylpyridin-5-yl)pyrimidin-5-boronsäuren
  • - 2-(2-Alkyloxypyridin-5-yl)pyrimidin-5-boronsäuren
  • - 3-(2-Alkylpyridin-5-yl)pyrazin-5-boronsäuren
  • - 3-(2-Alkyloxypyridin-5-yl)pyrazin-5-boronsäuren
  • - 3-(2-Alkylpyridin-5-yl)pyridazin-6-boronsäuren
  • - 3-(2-Alkyloxypyridin-5-yl)pyridazin-6-boronsäuren
  • - 5-(2-Fluor-3-Alkylpyridin-6-yl)pyrimidin-2-boronsäuren
  • - 5-(2-Fluor-3-Alkyloxypyridin-6-yl)pyrimidin-2-boronsäuren
  • - 2-(2-Fluor-3-Alkylpyridin-6-yl)pyrimidin-5-boronsäuren
  • - 2-(2-Fluor-3-Alkyloxypyridin-6-yl)pyrimidin-5-boronsäuren
  • - 3-(2-Fluor-3-Alkylpyridin-6-yl)pyrazin-5-boronsäuren
  • - 3-(2-Fluor-3-Alkyloxypyridin-6-yl)pyrazin-5-boronsäuren
  • - 3-(2-Fluor-3-Alkylpyridin-6-yl)pyridazin-6-boronsäuren
  • - 3-(2-Fluor-3-Alkyloxypyridin-6-yl)pyridazin-6-boronsäuren
  • - 5-(2-Alkyl-6-Fluorpyridin-5-yl)pyrimidin-2-boronsäuren
  • - 5-(2-Alkyloxy-6-Fluorpyridin-5-yl)pyrimidin-2-boronsäuren
  • - 2-(2-Alkyl-6-Fluorpyridin-5-yl)pyrimidin-5-boronsäuren
  • - 2-(2-Alkyloxy-6-Fluorpyridin-5-yl)pyrimidin-5-boronsäuren
  • - 3-(2-Alkyl-6-Fluorpyridin-5-yl)pyrazin-5-boronsäuren
  • - 3-(2-Alkyloxy-6-Fluorpyridin-5-yl)pyrazin-5-boronsäuren
  • - 3-(2-Alkyl-6-Fluorpyridin-5-yl)pyridazin-6-boronsäuren
  • - 3-(2-Alkyloxy-6-Fluorpyridin-5-yl)pyridazin-6-boronsäuren
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung von 2- Halogeno-[1,3,4]thiadiazolderivaten der Formel (I),
X-B-A¹-(M¹-A²-)m(M²-A³)n-R¹ (I)
worin die Symbole und Indizes die oben angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) 2-Amino-[1,3,4]thiadiazol mit Brom umgesetzt wird,
  • b) das so erhaltene 2-Brom-[1,3,4]thiadiazol mit Natriumnitrit diazotiert wird,
  • c) das erhaltene Diazoniumsalz mit Brom umgesetzt wird und
  • d) das entstandene 2,5-Dibrom-[1,3,4]-thiadiazol unter Übergangsmetallkatalyse in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von -78°C bis 200°C mit einer Borverbindung der Formel (II) umgesetzt wird, Q¹Q²-B-A¹-(M¹-A²)m(-M²-A³)n-R¹ (II)worin die Symbole und Indizes die oben angegebene Bedeutung haben und
Q₁, Q₂ gleich oder verschieden -OH, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann, oder Halogen bedeuten oder Q₁ und Q₂ zusammen bilden eine C₁-C₄-Alkylendioxy-Gruppe, eine Methylengruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei C₁-C₄-Alkylgruppen substituiert sein kann, oder Q₁ und Q₂ und das Boratom zusammen sind Teil einer Boroxinrings:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) sind vielseitige Synthesebausteine zur Herstellung mehrkerniger [1,3,4]Thiadiazolderivate, die sich in vielen Bereichen der organischen Chemie, beispielsweise zur Herstellung von Komponenten für Flüssigkristallmischungen, Pharmaka, Kosmetika oder Pflanzenschutzmittel, einsetzen lassen.
Bevorzugt ist die Verwendung als Zwischenprodukte für die Herstellung von Komponenten für Flüssigkristallmischungen, insbesondere für ferroelektrische.
Solche Komponenten sind beispielsweise beschrieben in EP-A-0 541 081, EP-A- 0335 348, WO-A 88/08019, DE-A-40 21 811, DE-A-38 19 972, JP-A 50/92279, EP-A-0 332 024 und EP-A-0 332 025.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können über eine oder zwei unterschiedlichen Funktionalitäten, die Halogen- und gegebenenfalls die Benzylether-Funktion, sukzessiv selektiv derivatisiert werden.
So kann beispielsweise über die Halogenfunktion nach metallkatalysierten Verfahren, wie sie z. B. in DE-C 39 30 663 und EP-A 354 434 beschrieben sind, mit Boronsäuren der Formel (III),
R²-A⁴-B(OH)₂ (III)
worin
R² H, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte -CH₂-Gruppen durch -O-, -C(O)-, -CH=CH-, -OC(O)- und -Si(CH₃)₂- ersetzt sein können, und
A⁴ 1,4-Phenylen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrazin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridazin-3,6-diyl, wobei ein oder zwei H- Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin- 2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohexylen, bei dem ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH₃ ersetzt sein können, [1,3,4]Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5- diyl, 1,3-Dithian-2,5-diyl, 1,3-Thiazol-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, 1,3-Thiazol-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H- Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Piperazin-1,4-diyl, Piperazin-2,5-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Bicyclo[2.2.2]octan-1,4-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, oder 1,3- Dioxaborinan-2,5-diyl bedeuten,
zu Intermediaten der Formel (IV),
R²-A⁴-B-A¹(-M¹-A²)m(-M²-A³)n-R¹ (IV)
worin die Symbole und Indizes die in Formel (I) und (III) genannten Bedeutungen besitzen,
umgesetzt werden.
Bevorzugt ist die Umsetzung, beispielsweise zu Verbindungen der Formel (IV), nach einem in der deutschen Patentanmeldung P 42 36 103.6 mit dem Titel "Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Boronsäuren mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten" vorgeschlagenen Verfahren, wobei die erfindungsgemäße Verbindung mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten in Gegenwart einer Base und katalytischer Mengen metallischem, ggf. auf ein Trägermaterial aufgetragenem Palladium gekuppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgemisch eine Base und katalytische Mengen eines Liganden zugegeben werden.
Ferner ist es möglich, die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I nach metallkatalysiertem Verfahren, wie sie z. B. in DE-A 39 30 663 und EP-A 354 434 beschrieben sind, mit alkylmetallorganischen Verbindungen zu Intermediaten der Formel (V) umzusetzen,
R³-B-A¹(-M¹-A²)m(-M²-A³)n-R¹ (V)
worin
R³ Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen ist, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O-, CH=CH- oder -Si(CH₃)₂- ersetzt sein können, wobei -O- nicht direkt am Kern angebunden sein darf,
bedeutet und die übrigen Symbole die in der Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben.
Zusätzlich ist es möglich, durch Umsetzung mit OH-Nucleophilen die Halogenfunktion in den Verbindungen der Formel (I) in eine OH-Gruppe" zu überführen, wobei Intermediate der Formel (VI) entstehen,
HO-B-A¹(-M¹-A²)m(-M²-A³)nR¹ (VI)
in der die Symbole und Indizes die in der Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben.
Diese Intermediate (VI) können nach Standardmethoden der Synthese von Alkylarylethern oder Alkansäurearylestern in Intermediate der Formel (VII) überführt werden, worin
R⁴-O-B-A¹(-M¹-A²)m(-M²-A³)n-R¹ (VII)
R⁴ Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte -CH₂-Gruppen durch -O-, -C(=O)-, -CH=CH- oder -Si(CH₃)₂- ersetzt sein können, bedeutet und die übrigen Symbole die in Formel (V) angegebenen Bedeutungen haben.
Ferner können Intermediate der Formel (VI) nach Standardmethoden durch Umsetzung mit Carbonsäuren bzw. Carbonsäurederivaten (z. B. Halogenide oder Anhydride) in Intermediate der Formel (VIII) überführt werden,
R²-A⁴-COO-B-A¹(-M¹-A²)m(-M²-A³)n-R¹ (VIII)
worin die Symbole und Indizes die in der Formel (III) angegebenen Bedeutungen haben.
Bei Verbindungen mit R¹ = -O-Benzyl können durch Spaltung der Benzylether- Funktion in den Intermediaten (I), (IV), (V), (VII) und (VIII) nach Standardmethoden (z. B. beschrieben in: T.W. Greene, P.G.M. Wuts; Protective Groups in Organic Synthesis, J. Wiley & Sons, New York, 1991, pp. 156-160) Intermediate mit phenolischer OH-Funktion erzeugt werden,
X-B-A¹(-M¹-A²)m(-M²-A³)n-OH (IX) aus (I)
R²-A⁴-B-A¹(-M¹-A²)m(-M²-A³)n-OH (X) aus (IV)
R³-B-A¹(-M¹-A²)m(-M²-A³)n-OH (XI) aus (V)
R⁴-O-B-A¹(-M¹-A²)m(-M²-A³)n-OH (XII) aus (VII)
R²-A⁴-COO-B-A¹(-M¹-A²)m(-M²-A³)n-OH (XIII) aus (VIII)
Die phenolischen Verbindungen der Formeln (IX) bis (XIII) können nach Standardmethoden in zahlreiche Typen von Komponenten für Flüssigkristallmischungen überführt werden. Zum Beispiel können durch Umsetzung mit Alkylhalogeniden bzw. äquivalenten Alkylierungsmitteln Arylalkylether der Formel (XIV) erhalten werden,
R²-A⁴-B-A¹(-M¹-A²)m(-M²-A³)n-OR⁴ (XIV) [aus (X)]
worin die Symbole die in Formel (III) und (IV) angegebenen Bedeutungen haben.
Analoge Umsetzungen lassen sich mit (XI), (XII) und (XIII) vornehmen.
Ferner können durch Reaktion mit Carbonsäuren bzw. Carbonsäurederivaten (z. B. Halogenide oder Anhydride) Carbonsäurearylester erhalten werden, z. B. (XV) aus (XI),
R³-B-A¹(-M¹-A²)m(-M²-A³)n-OOC-A⁴-R² (XV)
worin die Symbole die in Formel (X) und (VIII) angegebenen Bedeutungen haben. Analoge Umsetzungen lassen sich mit (X), (XII) und (XIII) durchführen.
Bevorzugt lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) auf eine der oben beschriebenen Weisen zur Herstellung von Komponenten von Flüssigkristallen der Formel (XVI) verwenden
worin R² die in Formel (III) und R⁴ die in Formel (VII) angegebenen Bedeutungen haben und r, s gleich oder verschieden, 0, 1 oder 2 sind.
Durch Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können bei der Herstellung von Komponenten für Flüssigkristallmischungen Synthesestufen eingespart werden, was insbesondere in der großtechnischen Synthese enorme Vorteile bringt. Die Erfindung erlaubt die Bereitstellung einer großen Produktpalette aus jeweils einem Zwischenprodukt, wodurch die Prozeßführung in technischer ökonomischer und ökokologischer Sicht stark vereinfacht wird.
Die Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert, ohne sie dadurch beschränken zu wollen.
Beispiele A. Synthese von 2,5-Dibrom-[1,3,4]thiadiazol Beispiel 1 2,5-Dibrom-[1,3,4]thiadiazol
In einer Apparatur bestehend aus einem 2 l Vierhalskolben, KPG-Rührer, Innenthermometer, 500 ml Tropftrichter mit Druckausgleich und einem Rückflußkühler legt man 101,13 g (1,0 mol) 2-Amino-[1,3,4]thiadiazol vor und löst es mit 1500,0 ml Bromwasserstoffsäure (48%). Anschließend wird auf ca. -10°C gekühlt. Dann tropft man 479,4 g (3,0 mol) Brom so zu, daß die Innentemperatur bei ca. -10°C gehalten wird. Man rührt eine Stunde bei dieser Temperatur nach und tropft eine Lösung aus 165,6 g (2,4 mol) Natriumnitrit in 375,0 ml Wasser so zu, daß die Innentemperatur zwischen -10°C und -5°C bleibt. Nach beendeter Reaktion wird 1 Stunde bei 0°C und danach weitere 90-120 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt. Anschließend stellt man die Lösung bei einer Temperatur unter +15°C mit ca. 2400,0 ml Natronlauge (32%ig) alkalisch. Für die Aufarbeitung wird in einem Perforator (für Lösungs­ mittel leichter als Wasser) mit 500,0 ml Diethylether 1-3 Stunden extrahiert und anschließend die organische Phase mit ca. 200,0 g Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ether wird am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand mit ca. 250 ml Ethanol umkristallisiert. Man erhält 134,4 g (0,55 mol) 2,5- Dibrom-[1,3,4]thiadiazol.
B. Synthese von Verbindungen der Formel (I) Beispiel 1 2-Brom-5-phenyl-[1,3,4]-thiadiazol
Phenylboronsäure (2,0 g; 16,4 mmol) und 2,5-Dibrom-[1,3,4]-thiadiazol (4,0 g; 16,4 mmol) werden in einem Gemisch aus Natriumcarbonat (15,64 g), Toluol (60 ml), Ethanol (30 ml) und Wasser (30 ml) sowie Tetrakis- (triphenylpliosphin)palladium(O) (10 Mol-%) als Katalysator 24 h am Rückfluß erhitzt. Nach wäßriger Aufarbeitung und Säulenchromatographie (SiO₂/CH₂Cl₂/Ethylacetat 9 : 1) werden 1,5 g (38% d. Th.) 2-Brom-5-phenyl- [1,3,4]thiadiazol erhalten.
¹H-NMR (CDCl₃/300 MHz): δ = 7,51 ppm (m) 2H; 7,9 ppm (m) ¹³C-NMR (CDCl₃/75,4 MHz): δ = 172,184 ppm S-C-Phenyl, 138,001 ppm, 131,809 ppm, 129,396 ppm (2C), 129,302 ppm (C-Br), 127,876 ppm (2C).
Elementaranalyse: C₈H₅BrN₂S, ber.: C 39,85%, H 2,075, N 11,62%, S 13,28%, Br 33,17%; gef.:C 40,04%, H 2,0%, N 11,75%, S 13,35%, Br 33,16%.
Beispiel 2 2-Brom-5-(4-Octyloxyphenyl)-[1,3,4]thiadiazol
4-Octyloxyphenylboronsäure (5,9 g; 23,6 mmol) und 2,5-Dibrom- [1,3,4]thiadiazol (5,8 g; 23,6 mmol) werden in einem Gemisch aus Natriumcarbonat (19,56 g), Toluol (70 ml), Ethanol (35 ml) und Wasser (35 ml) sowie Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium(O) (10 mol-%) als Katalysator 14 h am Rückfluß erhitzt. Nach wäßriger Aufarbeitung und Säulenchromatographie (SiO₂/CH₂Cl₂) werden 5,6 g (65% d. Th.) 2-Brom-5-(4-Octyloxyphenyl)- [1,3,4]thiadiazol erhalten.
¹H-NMR (CDCl₃/300 MHz): δ = 7,83 ppm (d) 2H; 7,0 ppm (d) 2H; 4,03 ppm (t) 2H; 1,77 ppm (m); 1,45 ppm (m); 1,31 ppm (m); 0,91 ppm (m).
Beispiel 3 2-Brom-5-(4-pentyl-cyclohexylmethoxy)-[1,3,4]thiadiazol
4-Pentyl-cyclohexylcarbinol (1,5 g; 8,15 mmol) werden in Dimethylformamid (40 ml) gelöst und Natriumhydrid (0,3 g; 12,23 mmol) über einen Zeitraum von ca. 15 Minuten bei Raumtemperatur zugegeben. Nach Beendigung der Gasentwicklung wird zu dem entstandenen Alkoholat 2,5-Dibrom- [1,3,4]thiadiazol (2,98 g; 12,23 mmol) zugegeben und bei 50°C 6 Stunden gerührt. Anschließend wird auf ein Eis/Wassergemisch gegossen, abgesaugt und extrahiert. Nach säulenchromatographischer Trennung (SiO₂/CH₂Cl₂) werden 1,2 g ( 43% d.Th.) 2-Brom-5-(4-pentylcyclohexylmethoxy)-[1,3,4]thiadiazol erhalten.
C. Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiel 1 2-(6-Decanoxy-2-fluorpyrid-3-yl)-5-phenyl-[1,3,4]­ thiadiazol
(6-Decanoxy-2-fluorpyrid-3-yl)boronsäure (3,7 g; 12,4 mmol) und 2-Brom-5- phenyl-[1,3,4]thiadiazol (1,0 g; 4,15 mmol) werden in einem Gemisch aus Natriumcarbonat (3,95 g), Toluol (50 ml), Ethanol (25 ml) und Wasser (25 ml) sowie Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium(O) (5 mol-%) als Katalysator 6 h am Rückfluß erhitzt. Nach wäßriger Aufarbeitung und Säulenchromatographie (SiO₂/CH₂Cl₂) werden 1,4 g (82% d. Th.) 2-(6-Decanoxy-2-fluorpyrid-3-yl)- 5-phenyl-1,3,4-thiadiazol erhalten.
¹H-NMR (CDCl₃/300 MHz): δ = 8,71 ppm (Dublett von Dublett) 1H; 8,03 ppm (Dublett von Dublett) 2H; 7,51 ppm (Dublett von Dublett) 3H; 6,79 ppm (Dublett von Dublett) 2H; 6,50 ppm (Dublett) 1H; 4,35 ppm (Triplett) 2H; 1,77 ppm (Multiplett); 1,30 ppm (Multiplett); 0,88 ppm (Multiplett).
Anwendungsbeispiel 2 2,5-Bis(6-Dodecanoxy-2-fluorpyrid-3-yl)- [1,3,4]thiadiazol
(6-Dodecanoxy-2-fluorpyrid-3-yl)boronsäure (2,8 g; 8,6 mmol) und 2,5-Dibrom- [1,3,4]thiadiazol (1,0 g; 4,1 mmol) werden in einem Gemisch aus Natriumcarbonat (3,91 g), Toluol (40 ml), Ethanol (20 ml) und Wasser (20 ml) sowie Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium(0) (5 mol-%) als Katalysator 15 h am Rückfluß erhitzt. Nach wäßriger Aufarbeitung und Säulenchromatographie (SiO₂/CH₂Cl₂) werden 1,12 g (42% d. Th.) 2,5-Bis(4-Dodecanoxy-2- Fluorpyridyl)-[1,3,4]thiadiazol erhalten.
¹H-NMR (CDCl₃/100 MHz): δ = 8,7 ppm (Dublett von Dublett); 6,79 ppm (Dublett von Dublett); 4,33 ppm (Triplett); 1,83 ppm (Multiplett); 1,20 ppm (Multiplett); 0,85 ppm (Multiplett).
¹⁹F-NMR (CDCl₃/94,2 MHz): δ = -67,1 ppm (Duplett).
Anwendungsbeispiel 3 (5-Phenyl-[1,3,4]thiadiazol-2-yl)boronsäure
2-Brom-5-phenyl-[1,3,4]thiadiazol (1,7 g; 7,06 mmol) wird in 10 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und auf -78°C unter Schutzgas abgekühlt. Dazu tropft man innerhalb von 30 Minuten 4,7 ml (7,5 mmol) 1,6 molare n-Butyllithiumlösung in n-Hexan zu. Man rührt bei -78°C noch weitere 30 Minuten nach. Anschließend werden 21,6 ml (21,6 mmol) 1,0 molare ZnCl₂- Lösung in Diethylether langsam zugetropft, wobei die Temperatur -60°C nicht überschreiten darf. Nach beendeter Zugabe wird noch 30 Minuten nachgerührt. Analog können aus 2-Brom-5-alkyl-[1,3,4]thiadiazol bzw. 2-Brom-5-alkyloxy- [1,3,4]thiadiazol die entsprechenden Boronsäuren dargestellt werden. Die rohen (5-substituierten-[1,3,4]thiadiazol-2-yl)boronsäuren werden ohne Isolierung direkt für nachfolgende Kupplungen eingesetzt.
Anwendungsbeispiel 4 2-(4-Cyclohexylphenyl)pyrimidin-2-yl)-5-ethyl- [1,3,4]thiadiazol
(5-Ethyl-[1,3,4]thiadiazol-2-yl)boronsäure (1,0 g; 6,4 mmol) und 2-(4- Cyclohexylphenyl)-5-Brompyrimidin (1,0 g; 3,2 mmol) werden in einem Gemisch aus Natriumcarbonat (2,9 g), Toluol (30 ml), Ethanol (15 ml) und Wasser (15 ml) sowie Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium(O) (5 mol-%) als Katalysator 15 h am Rückfluß erhitzt. Nach wäßriger Aufarbeitung und Säulenchromatographie (SiO₂/CH₂Cl₂) werden 0,65 g (58% d. Th.) 2-(4-Cyclohexylphenyl)pyrimidin-2-yl)-5-ethyl-[1,3,4]thiadiazol erhalten.
Anwendungsbeispiel 5 2-Octyl-5-phenyl-[1,3,4]thiadiazol
Unter Schutzgasatmosphäre wird zu einer 1-Octylmagnesiumbromid-Lösung (4,6 g; 24 mmol) in THF (80 ml) 2-Brom-5-phenyl-[1,3,4]thiadiazol (2,9 g; 12 mmol) hinzugegeben und danach 1,3-Bisdiphenylphosphinopropan-Nickel-II-chlorid (0,15 mmol), gelöst in THF, bei -5°C zugetropft. Anschließend wird 4 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Nach Ansäuern mit Salzsäure (pH ≈ 2) wird die organische Phase abgetrennt und eingeengt. Das Rohprodukt wird aus Acetonitril umkristallisiert.
Ausbeute: 1,2 g (36% d.Th.) 2-Octyl-5-phenyl-[1,3,4]thiadiazol.

Claims (10)

1. [1,3,4]-Thiadiazol der Formel (I), X-B-A¹-(M¹-A²-)m(M²-A³)n-R¹ (I)worin die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben:
X ist Cl, Br oder I;
B ist 1,3,4-Thiadiazol-2,5-diyl;
A¹, A², A³ sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrazin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridazin-3,6-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohexylen, bei dem ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH₃ ersetzt sein können, [1,3,4]Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3- Dioxan-2,5-diyl, 1,3-Dithian-2,5-diyl, 1,3-Thiazol-2,4-diyl, wobei ein H- Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, 1,3-Thiazol-2,5-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen- 2,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein kann, Thiophen-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Piperazin-1,4-diyl, Piperazin-2,5-diyl, Naphthalin-2,6- diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können, Bicyclo[2.2.2]octan-1,4-diyl, wobei ein oder mehrere H- Atome durch F, Cl und/oder CN ersetzt sein können oder 1,3- Dioxaborinan-2,5-diyl;
M¹, M² sind gleich oder verschieden -CO-O-, -O-CO-, -C-CO-O-, -O-CS-O-, -CH₂-O-, -O-CH₂-, -CH=CH-, -C≡C-, oder eine Einfachbindung;
R¹ ist -O-Benzyl, H, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen;
m, n sind 0 oder 1.
2. [1,3,4]Thiadiazolderivat der Formel (I) nach Anspruch 1, worin die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben:
X ist Br oder I;
A¹, A², A³ sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, trans-1,4- Cyclohexylen, Naphthalin-2,6-diyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können;
M¹, M² sind -CH₂-O-, -O-CH₂- oder eine Einfachbindung.
3. [1,3,4]Thiadiazolderivat der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben:
X ist Br;
A¹, A², A³ sind gleich oder verschieden 1,4-Phenylen, wobei ein oder zwei H- Atome durch Fluor ersetzt sein können, Pyridin-2,5-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch F ersetzt sein können, Pyrimidin-2,5-diyl, Naphthalin- 2,6-diyl oder trans-1,4-Cyclohexylen;
M¹, M² -O-CH₂- oder eine Einfachbindung.
4. [1,3,4]Thiadiazolderivat der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben:
X ist Br;
A¹, A², A³ sind 1,4-Phenylen, Pyridin-2,5-diyl, wobei auch ein H-Atom durch F ersetzt sein kann oder trans-1,4-Cyclohexylen;
M¹, M² sind -O-CH₂- oder eine Einfachbindung.
5. Thiadiazolderivat der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Strukturen Ia bis Ih: wobei X und R¹ die in Formel (I) in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und r 0, 1 oder 2 ist.
6. Verwendung von [1,3,4]Thiadiazolderivaten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 als Zwischenprodukte zur Herstellung von Komponenten für Flüssigkristallmischungen.
7. Verfahren zur Herstellung von 2-Halogeno-[1,3,4]thiadiazolderivaten der Formel (I), X-B-A¹-(M¹-A²-)m(M²-A³)n-R¹ (I)worin die Symbole und Indizes die in Formel (I) in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) 2-Amino-[1,3,4]thiadiazol mit Brom umgesetzt wird,
  • b) das so erhaltene 2-Brom-[1,3,4]thiadiazol mit Natriumnitrit diazotiert wird,
  • c) das erhaltene Diazoniumsalz mit Brom umgesetzt wird und
  • d) das entstandene 2,5-Dibrom-[1,3,4]thiadiazol unter Übergangsmetallkatalyse in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von -78°C bis 200°C mit einer Borverbindung der Formel (II) umgesetzt wird, Q¹Q²-B-A¹-(M¹-A²)m(-M²-A³)n-R¹ (II)worin die Symbole und Indizes die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben und
    Q₁, Q₂ gleich oder verschieden -OH, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann, oder Halogen bedeuten oder Q₁ und Q₂ zusammen bilden eine C₁-C₄-Alkylendioxy- Gruppe, eine Methylengruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei C₁-C₄-Alkylgruppen substituiert sein kann, oder Q₁ und Q₂ und das Boratom zusammen sind Teil einer Boroxinrings:
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Bromierung von 2-Amino-[1,3,4]thiadiazol erhaltene 2-Brom[1,3,4]thiadiazol in situ diazotiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung von 2,5-Dibrom-[1,3,4]thiadiazol mit einer Borverbindung der Formel (II) bei einer Temperatur von 30°C bis 170°C durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung von 2,5-Dibrom-[1,3,4]thiadiazol mit einer Boronsäure der Formel (II) in Gegenwart einer Base und eines Phosphinliganden durchgeführt wird.
DE19502178A 1994-01-27 1995-01-25 Thiadiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vorprodukte zur Herstellung von Flüssigkristallen Withdrawn DE19502178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502178A DE19502178A1 (de) 1994-01-27 1995-01-25 Thiadiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vorprodukte zur Herstellung von Flüssigkristallen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402361 1994-01-27
DE19502178A DE19502178A1 (de) 1994-01-27 1995-01-25 Thiadiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vorprodukte zur Herstellung von Flüssigkristallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19502178A1 true DE19502178A1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6508802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502178A Withdrawn DE19502178A1 (de) 1994-01-27 1995-01-25 Thiadiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vorprodukte zur Herstellung von Flüssigkristallen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5847149A (de)
JP (1) JPH0848674A (de)
DE (1) DE19502178A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7208490B2 (en) * 2002-10-07 2007-04-24 Pharmacia & Upjohn Company Llc Tricyclic tetrahydroquinoline antibacterial agents
WO2006034341A2 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Xenon Pharmaceuticals Inc. Pyridazine derivatives for inhibiting human stearoyl-coa-desaturase
EP1799668A1 (de) * 2004-09-20 2007-06-27 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterozyklische derivate und ihre verwendung als stearoyl-coa-desaturase-mediatoren
BRPI0515488A (pt) * 2004-09-20 2008-07-29 Xenon Pharmaceuticals Inc derivados de heterocìclicos e seu uso como agentes terapêuticos
US8071603B2 (en) 2004-09-20 2011-12-06 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives and their use as stearoyl-CoA desaturase inhibitors
JP4958786B2 (ja) 2004-09-20 2012-06-20 ゼノン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド 複素環誘導体および治療薬としてのそれらの使用
CA2580787A1 (en) 2004-09-20 2006-03-30 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives for the treatment of diseases mediated by stearoyl-coa desaturase enzymes
US7592343B2 (en) * 2004-09-20 2009-09-22 Xenon Pharmaceuticals Inc. Pyridazine-piperazine compounds and their use as stearoyl-CoA desaturase inhibitors
BRPI0611187A2 (pt) 2005-06-03 2010-08-24 Xenon Pharmaceuticals Inc derivados aminotiazàis como inibidores da estearoil-coa desaturase humana
DOP2006000268A (es) * 2005-12-22 2007-07-31 Pfizer Prod Inc Agentes antibacterianos
JO3598B1 (ar) * 2006-10-10 2020-07-05 Infinity Discovery Inc الاحماض والاسترات البورونية كمثبطات اميد هيدروليز الحامض الدهني
JP5637982B2 (ja) 2008-04-09 2014-12-10 インフィニティー ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 脂肪酸アミド加水分解酵素の阻害剤
US8546564B2 (en) 2009-04-07 2013-10-01 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
JP2012523425A (ja) 2009-04-07 2012-10-04 インフイニトイ プハルマセウトイカルス インコーポレイテッド 脂肪酸アミドヒドロラーゼの阻害薬
EP2531511A1 (de) * 2010-02-03 2012-12-12 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Fettsäureamidhydrolase-hemmer
US9410016B2 (en) 2013-07-16 2016-08-09 Dow Global Technologies Llc Aromatic polyacetals and articles comprising them
US8962779B2 (en) 2013-07-16 2015-02-24 Dow Global Technologies Llc Method of forming polyaryl polymers
US8933239B1 (en) 2013-07-16 2015-01-13 Dow Global Technologies Llc Bis(aryl)acetal compounds
US9063420B2 (en) 2013-07-16 2015-06-23 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Photoresist composition, coated substrate, and method of forming electronic device
US11078528B2 (en) 2015-10-12 2021-08-03 Advanced Cell Diagnostics, Inc. In situ detection of nucleotide variants in high noise samples, and compositions and methods related thereto

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959301A (en) * 1969-10-24 1976-05-25 Gulf Research & Development Company Algicidol 2-chloro-5-tolyl-1,3,4-thiadiazoles
JPS5092279A (de) * 1973-12-18 1975-07-23
US4454147A (en) * 1982-05-27 1984-06-12 Fmc Corporation Nematicidal 2-chloro-5-aryl-1,3,4-thiadiazoles
DE3730859A1 (de) * 1987-04-16 1989-03-30 Merck Patent Gmbh Thiazol- und thiadiazol-derivate enthaltende medien mit smektischer fluessigkristalliner phase
DE3819972C2 (de) * 1987-07-01 1997-04-10 Samsung Electronic Devices 2,5-disubstituierte 1,3,4-Thiadiazole mit ausgedehnten smektischen C-Phasen und Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE3807871A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Merck Patent Gmbh Heterocyclische derivate des 1,2-difluorbenzols
DE3807802A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Merck Patent Gmbh Chirale derivate des 1,2-difluorbenzols
US5034151A (en) * 1988-03-28 1991-07-23 Canon Kabushiki Kaisha Mesomorphic compound, ferroelectric liquid crystal composition containing same and ferroelectric liquid crystal device
JP2801269B2 (ja) * 1989-07-10 1998-09-21 キヤノン株式会社 化合物およびこれを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子

Also Published As

Publication number Publication date
US5847149A (en) 1998-12-08
JPH0848674A (ja) 1996-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502178A1 (de) Thiadiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vorprodukte zur Herstellung von Flüssigkristallen
EP0665825B1 (de) Verfahren zur kreuzkupplung von aromatischen boronsäuren mit aromatischen halogenverbindungen oder perfluoralkylsulfonaten
EP0257048B1 (de) Optisch aktive verbindungen
EP0332025B1 (de) Chirale Derivate des 1,2 -Difluorbenzols
EP0694530A2 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
DE19517060A1 (de) 1-Fluorisochinolinderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19522195A1 (de) Trifluornaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
Matsubara et al. 2, 5-Diaryl-1, 3, 2-dioxaborinanes: A new series of liquid crystals.
DE19517038A1 (de) 1,8-Difluorisochinolinderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0637585A1 (de) Aromatische Verbindungen und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE4444701A1 (de) 2-Aryloxytetrafluorpropionsäureester, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0824520B1 (de) 1-fluor-5,6,7,8-tetrahydroisochinolin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE19517025A1 (de) Trifluortetrahydroisochinolin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0824521B1 (de) 1-fluor-6,7-dihydro-5h-isochinolin-8-on-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE4423044A1 (de) 1-(3-Alkyloxiran-2-yl)alkylester mesogener Carbonsäuren und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE4343286A1 (de) Heteroaromatische Verbindungen und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19710614A1 (de) (1,2,4)-Thiadiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4201308C1 (de)
DE19522145A1 (de) 3,4-Difluortetralin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE4414499A1 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
WO1988003530A1 (en) Chiral or achiral cyclic compounds
DE4427199A1 (de) 3,4-Difluorpyridine und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19522152A1 (de) Tetrafluortetralin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE4236105A1 (de) Arylboronsäuren als Vorprodukte zur Herstellung von Komponenten von Flüssigkristallmischungen
DE4422488A1 (de) Thienol[2,3-b]thiophen-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS RESEARCH & TECHNOLOGIES GMBH & CO KG, 6592

8130 Withdrawal