DE19501470C2 - Liquid separator - Google Patents

Liquid separator

Info

Publication number
DE19501470C2
DE19501470C2 DE19501470A DE19501470A DE19501470C2 DE 19501470 C2 DE19501470 C2 DE 19501470C2 DE 19501470 A DE19501470 A DE 19501470A DE 19501470 A DE19501470 A DE 19501470A DE 19501470 C2 DE19501470 C2 DE 19501470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
container
inlet
liquid
coalescence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19501470A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19501470A1 (en
Inventor
Michael Benkeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19501470A priority Critical patent/DE19501470C2/en
Publication of DE19501470A1 publication Critical patent/DE19501470A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19501470C2 publication Critical patent/DE19501470C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsabscheider, insbesondere zum Trennen von Gemischen aus Wasser und spezifisch leichteren Flüssigkeiten wie Öl, Benzin, Fett od. dgl., gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a liquid separator, especially for separating mixtures from water and specifically lighter liquids such as oil, petrol, fat od. Like., According to the preamble of claim 1.

Seit einigen Jahren werden zur Reinigung von gewerblichem Abwasser in verstärktem Maße Leichtflüssigkeitsabschei­ der, insbesondere zum Trennen von Öl- bzw. Benzin-Wasser­ gemischen verwendet, um auf diese Weise den heutigen Abwasservorschriften genügen zu können. Bei Leichtflüs­ sigkeitsabscheidern handelt es sich üblicherweise um sogenannte Schwerkraftabscheider, bei denen die spezi­ fisch leichteren Anteile an die Oberfläche der im Flüs­ sigkeitsabscheider befindlichen Flüssigkeit aufsteigen und sich dort ansammeln, während die spezifisch schweren Teilchen auf den Boden des Abscheiderbehälters sinken. Häufig werden für die Abscheidung von Mineralölen und Leichtflüssigkeiten sowie für organische Öle und Fette Flüssigkeitsabscheider verwendet, die aus verschiedenen Reinigungsbehältern bestehen. Ein derartiger Flüssig­ keitsabscheider weist üblicherweise eine Schlammfangvor­ richtung und einen Benzinabscheider auf, die nacheinander von der zu reinigenden Flüssigkeit durchströmt werden. Um die ordnungsgemäße Funktion des Flüssigkeitsabscheiders überwachen und Aufschluß über den Reinigungsgrad der zu reinigenden Flüssigkeit gewinnen zu können, ist dem letzten Reinigungsbehälter des Flüssigkeitsabscheiders üblicherweise eine Probenentnahmevorrichtung in einem weiteren separaten Behälter nachgeschaltet, über die eine Probe der aus dem Flüssigkeitsabscheider austretenden, gereinigten Flüssigkeit entnommen werden kann.For some years now have been used for cleaning commercial Waste water to a greater extent light liquid separation which, especially for separating oil or petrol water blends used in this way to today's Waste water regulations to be able to meet. With light rivers liquid separators are usually So-called gravity separators, in which the speci fish lighter portions of the surface of the in the rivers liquid separator and accumulate there while the specifically heavy ones Particles sink to the bottom of the separator tank. Often used for the separation of mineral oils and Light liquids as well as for organic oils and fats Liquid separators are used, which come from different Cleaning containers exist. Such a liquid keitsabscheider usually has a sludge trap  direction and a gasoline separator, one after the other be flowed through by the liquid to be cleaned. Around the proper functioning of the liquid separator monitor and shed light on the degree of cleaning of the To be able to gain cleaning liquid is that last cleaning container of the liquid separator usually a sampling device in one downstream another separate container, via the one Sample of the exiting from the liquid separator cleaned liquid can be removed.

Da die genannten Flüssigkeitsabscheider die gehobenen Ansprüche an die Reinigungsleistung nicht mehr in allen Fällen erfüllen konnten, wurden sogenannte Koaleszenzab­ scheider entwickelt. Bei Koaleszenzabscheidern werden neben dem Schwerkraftprinzip Koaleszenzfilter eingesetzt, um auch feinste dispergierte Öltröpfchen durch oberflä­ chenaktives Material zurückzuhalten und zu größeren Öltröpfchen umzubilden, die dann wiederum nach dem Schwerkraftprinzip aufsteigen. Der Koaleszenzabscheider wird in der Regel dem Benzinabscheider bzw. der Schlamm­ fangvorrichtung nachgeschaltet und vor der Probenentnah­ mevorrichtung eingebaut.Since the liquid separators mentioned above Cleaning performance requirements no longer in all Cases could be met, so-called coalescence developed by Scheider. With coalescence separators in addition to the principle of gravity, coalescence filters are used, to ensure even the finest dispersed oil droplets through surface restrain active material and enlarge it To transform oil droplets, which in turn after the The principle of gravity ascend. The coalescence separator is usually the gasoline separator or the sludge catcher downstream and before sampling built-in measuring device.

Die Ausbildung und Anordnung eines derartigen Flüssig­ keitsabscheiders ist aufgrund der vier voneinander unab­ hängigen Funktionsteile bzw. Aggregate konstruktiv und montagetechnisch sehr aufwendig und somit kostenintensiv. Darüber hinaus haben die nebeneinander angeordneten Aggregate einen relativ großen Platzbedarf. Der Einbau des Flüssigkeitsabscheiders erfordert somit eine entspre­ chende Grundstücksgröße und eine ausreichend große Bau­ grube. Diese Voraussetzungen sind nicht immer gegeben, so daß die Einsatzmöglichkeiten der genannten Flüssigkeits­ abscheider wesentlich beschränkt ist. Darüber hinaus ist es bei bis zu vier hintereinander geschalteten Aggregaten notwendig, zwischen den einzelnen Aggregaten eine Viel­ zahl von abzudichtenden Anschlußverbindungen vorzusehen, die die Herstellungs- und Installationskosten des Flüs­ sigkeitsabscheiders wesentlich erhöhen.The formation and arrangement of such a liquid keitsabscheiders is independent of each other due to the four dependent functional parts or units constructively and technically very complex and therefore expensive. In addition, they have been arranged side by side Aggregates require a relatively large amount of space. The installation the liquid separator therefore requires an equivalent Appropriate property size and a sufficiently large construction pit. These prerequisites are not always present, so that the uses of the liquid mentioned  separator is significantly limited. Beyond that it with up to four units connected in series necessary, a lot between the individual units to provide the number of connection connections to be sealed, the the manufacturing and installation costs of the river liquid separator significantly increase.

Ans den genannten Gründen ist eine sogenannte integrierte Anlage geschaffen worden, bei der die einzelnen Reini­ gungsbehälter bzw. Aggregate nicht als jeweils separates Bauteil ausgebildet und hintereinander angeordnet sind, sondern zumindest der Behälter des Koaleszenzabscheiders innerhalb eines Abscheiderbehälters vorgesehen ist. Die Schlammfangvorrichtung und der Benzinabscheider sind ebenfalls in dem Abscheiderbehälter aufgenommen und durch Trennwände voneinander getrennt. Auf diese Weise sind die Schlammfangvorrichtung und der Benzinabscheider und gegebenenfalls auch der Koaleszenzabscheider mit der Probenentnahmevorrichtung vollständig in den Abscheider­ behälter integriert, ohne daß sie einen zusätzlichen Bauraum erfordern. Aufgrund der Anordnung der einzelnen Bearbeitungsstationen in einem gemeinsamen Abscheiderbe­ hälter kann der Flüssigkeitsabscheider werksseitig voll­ ständig vormontiert werden, wodurch eine schnelle und kostengünstige Fertigung möglich ist.For the reasons mentioned, there is a so-called integrated Plant was created, in which the individual Reini supply container or aggregates not as separate Component are formed and arranged one behind the other, but at least the container of the coalescence separator is provided within a separator tank. The Sludge trap and the gasoline separator are also received in the separator tank and through Partitions separated from each other. That way they are Sludge trap and the gasoline separator and optionally also the coalescence separator with the Sampling device completely in the separator container integrated without adding an additional Require installation space. Because of the arrangement of each Processing stations in a common separator pit The liquid separator can be full at the factory are constantly preassembled, making a quick and inexpensive manufacturing is possible.

Ein derartiger integrierter Flüssigkeitsabscheider, wie er in der DE 41 30 812 A1 gezeigt ist und von dem im An­ spruch 1 ausgegangen wird, besitzt einen Abscheiderbehäl­ ter, in den ein Behälter eines Koaleszenzabscheiders ein­ gesetzt ist. Der Behälter des Koaleszenzabscheiders ist in Abstand von einer zusätzlichen Gehäusewandung umgeben, so daß eine umlaufende Ringkammer gebildet ist. Das zu reinigende Flüssigkeitsgemisch wird über einen Einlauf dem Abscheiderbehälter zugeführt, in dem es sich zunächst verteilt, ohne daß eine gerichtete Strömung bzw. ein Strömungskanal vorgegeben ist. Der Innenraum des Abschei­ derbehälters bildet eine Schlammfangvorrichtung, in der sich die schwereren Teilchen aus dem Flüssigkeitsgemisch am Boden absetzen. Aufgrund der relativ turbulenten Strö­ mungsverhältnisse im Innenraum des Abscheiderbehälters, insbesondere in der Nähe des Einlaufes, können die leich­ teren Bestandteile des Flüssigkeitsgemisches nicht in Ru­ he aufsteigen und sich an der Oberfläche ansammeln, da dazu eine beruhigte Strömung notwendig ist.Such an integrated liquid separator, such as he is shown in DE 41 30 812 A1 and of which in An Proceed 1, has a separator tank ter, in which a container of a coalescence separator is set. The container of the coalescence separator is surrounded at a distance by an additional housing wall, so that a circumferential annular chamber is formed. That too cleaning liquid mixture is through an enema  fed to the separator tank in which it is initially distributed without a directional flow or a Flow channel is specified. The interior of the parting derbehälters forms a sludge trap in which the heavier particles from the liquid mixture set down on the ground. Due to the relatively turbulent flow conditions in the interior of the separator tank, especially near the inlet, they can easily other components of the liquid mixture are not in Ru hey climb up and accumulate on the surface there this requires a calm flow.

Eine entsprechende beruhigte Strömung liegt gemäß der DE 41 30 812 A1 in der den Behälter des Koaleszenzabschei­ ders umgebenden Ringkammer vor, die einen Benzinabschei­ der bildet. In der Ringkammer, die einen im wesentlichen konstanten Strömungsquerschnitt besitzt, können die leichteren Bestandteile in Ruhe aufsteigen und sich in einer Oberflächenschicht ansammeln. Nach dem Umströmen des Behälters des Koaleszenzabscheiders tritt das Flüs­ sigkeitsgemisch in diesen ein und durchströmt ein Koales­ zenzfilter, in dem auch fein dispergierte Tröpfchen, bei­ spielsweise Öl, durch oberflächenaktives Material zurück­ gehalten werden, die dann nach dem Schwerkraftprinzip aufsteigen.A corresponding calmed flow is according to the DE 41 30 812 A1 in the container of the coalescence separator the surrounding ring chamber in front, which has a gasoline separator that forms. In the annulus, which is essentially one has constant flow cross-section, the lighter components rise and rest in peace accumulate on a surface layer. After flowing around the flow of the container of the coalescence separator occurs mixed in and flows through a coalesce zenzfilter, in which also finely dispersed droplets, at for example oil, back through surface-active material are then held by the principle of gravity rising up.

Bei integrierten Flüssigkeitsabscheidern tritt jedoch häufig das Problem auf, daß die in dem Abscheiderbehälter angeordneten Aggregate, d. h. insbesondere die Schlamm­ fangvorrichtung und der Benzinabscheider einer wesentli­ chen Baugrößenbeschränkung durch den Abscheiderbehälter unterworfen sind. Sowohl für die Funktion der Schlamm­ fangvorrichtung als auch für den Benzinabscheider ist es zur Erzielung eines hohen Abscheidegrades notwendig, daß die Schlammanteile bzw. die leichten Flüssigkeitströpf­ chen ausreichend Zeit haben, um sich am Boden abzusetzen bzw. in beruhigter Strömung aufzusteigen und sich durch Anlagerung zu vergrößern. Dazu sind jedoch lange Strö­ mungs- und Austauschwege notwendig, die in einem inte­ grierten Flüssigkeitsabscheider bekannter Bauart nicht zur Verfügung stehen. Somit ist bei den genannten inte­ grierten Anlagen der nach dem Schwerkraftprinzip abge­ schiedene Anteil relativ gering mit der Folge, daß die Reinigung der Flüssigkeit im wesentlichen allein mittels des Koaleszenzfilters erreicht werden muß.However, with integrated liquid separators often the problem is that in the separator tank arranged aggregates, d. H. especially the mud catcher and the gasoline separator an essential Chen size limitation due to the separator tank are subject. Both for the function of the mud safety gear as well as for the gasoline separator necessary to achieve a high degree of separation that  the sludge or light liquid droplets have enough time to settle on the ground or to ascend in a calm flow and through To increase attachment. But there are long currents Paths of communication and exchange necessary in an inte not liquid separators of known design be available. Thus with the named inte grilled systems based on the principle of gravity divide proportion relatively low, with the result that the Purification of the liquid essentially by itself of the coalescence filter must be reached.

Die DE 41 22 902 A1 zeigt einen Flüssigkeitsabscheider, bei dem das zu reinigende Flüssigkeitsgemisch vom Einlauf des Abscheiderbehälters mittels einer polygonartigen Leitwand in beide Richtungen im wesentlichen entlang der Innenwand des Abscheiderbehälters zu dessen gegenüberlie­ gendem Ende geleitet wird, bevor es wieder zur Mitte des Abscheiderbehälters zurückströmt, wo es in einen Koales­ zenzabscheider eintritt. Da die Leitwand eine Strömung des zu reinigenden Flüssigkeitsgemisches vom Einlauf in beide Richtungen ermöglicht, ist kein definierter Strö­ mungskanal gebildet und keine Strömungsbeeinflussung insbesondere hinsichtlich der Strömungsgeschwindigkeit gegeben.DE 41 22 902 A1 shows a liquid separator, where the liquid mixture to be cleaned from the inlet the separator tank by means of a polygonal Baffle in both directions essentially along the Inner wall of the separator container to the opposite end before it goes back to the middle of the Separator tank flows back where it is in a koales zenzabscheider enters. Because the baffle is a flow of the liquid mixture to be cleaned from the inlet in allowing both directions is not a defined flow channel and no flow influence especially with regard to the flow rate given.

Die EP 03 19 713 A2 zeigt einen Flüssigkeitsabscheider mit einer speziellen Ausgestaltung des Einlaufschachtes, ohne jedoch im Abscheiderbehälter Leitwände zur Strö­ mungsführung oder -beeinflussung vorzusehen.EP 03 19 713 A2 shows a liquid separator with a special design of the inlet shaft, but without baffles to the flow in the separator tank management or influencing.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungs­ gemäßen Flüssigkeitsabscheider derart weiterzubilden, daß ein hoher Abscheidegrad mit einem kompakten Aufbau er­ reicht werden kann.The invention has for its object a genus to further develop the appropriate liquid separator in such a way that a high degree of separation with a compact design  can be enough.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Flüssig­ keitsabscheider mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a liquid keitsabscheider with the characteristic features of the Claim 1 solved.

Es hat sich gezeigt, daß die beiden grundsätzlich gegen­ läufigen Abscheidevorgänge, d. h. das Absetzen der spezi­ fisch schwereren Teilchen am Boden des Abscheiderbehäl­ ters und das Aufsteigen der spezifisch leichteren Anteile zur Oberfläche der im Abscheiderbehälter befindlichen Flüssigkeit mit einem guten Abscheideergebnis gleichzei­ tig zugelassen werden können, wenn ein ausreichend langer Strömungsweg in dem Abscheiderbehälter sichergestellt ist, bevor die Flüssigkeit in einen eingesetzten Behälter eines Koaleszenzabscheiders eintritt. Der ausreichend lange Strömungsweg wird durch die im Abscheiderbehälter angeordnete Leitwand sichergestellt. Mittels der Leitwand wird dabei erreicht, daß der Strömungskanal in einem vorbestimmten Abstand stromab des Einlaufs des Abschei­ derbehälters aufgeweitet ist, was vorzugsweise durch einen größeren Abstand der Leitwand von der Innenwandung des Abscheiderbehälters erreicht wird. Aufgrund der Aufweitung des Strömungskanals wird eine Beruhigung der Abwasserströmung erreicht, was für die Schwerkraftab­ scheidung des Öls und des Schlamms sehr vorteilhaft ist.It has been shown that the two are fundamentally against current separation processes, d. H. stopping the spec heavier particles at the bottom of the separator tank ters and the rise of the specifically lighter proportions to the surface of those in the separator tank Liquid with a good separation result at the same time can be approved if a sufficiently long Flow path ensured in the separator tank is before the liquid is placed in a container of a coalescence separator occurs. The sufficient long flow path is through that in the separator tank arranged guide wall ensured. By means of the guide wall it is achieved that the flow channel in one predetermined distance downstream of the inlet of the separator derbehälters is expanded, which is preferably through a larger distance between the guide wall and the inner wall of the separator tank is reached. Due to the Widening the flow channel will calm the Wastewater flow reached, which for gravity Separation of oil and sludge is very beneficial.

Zusätzlich ist vorgesehen, daß der Strömungskanal beim Umströmen des Behälters des Koaleszenzabscheiders verengt und stromab davon wieder aufgeweitet wird. Diese zweite Beruhigung der Abwasserströmung erhöht den Abscheidegrad wesentlich, so daß ein in hohem Maße vorgereinigtes Abwasser in den Koaleszenzabscheider eintritt. In addition, it is provided that the flow channel at Flow around the container of the coalescer is narrowed and expanded again downstream of it. This second Calming the wastewater flow increases the degree of separation essential, so that a highly pre-cleaned Waste water enters the coalescence separator.  

Dabei ergibt sich in Weiterbildung der Erfindung ein besonders langer Strömungsweg, wenn ein Einlauf des Behälters des Koaleszenzabscheiders auf der dem Einlauf des Abscheiderbehälters zugewandten Seite angeordnet ist und der Strömungskanal mittels der Leitwand um den Behäl­ ter des Koaleszenzabscheiders herumgeführt ist. Dabei kann der Behälter des Koaleszenzabscheiders in den Strö­ mungskanal derart integriert sein, daß er einen Abschnitt der Leitwand bildet.This results in a further development of the invention particularly long flow path if an inlet of the Container of the coalescence separator on the inlet the separator container facing side is arranged and the flow channel by means of the baffle around the container ter of the coalescence separator is led around. Here can the container of the coalescence separator in the stream mungskanal be integrated such that it is a section the guide wall forms.

Der Strömungskanal kann auch ein spiralförmig ausgebildet sein, was bevorzugterweise dadurch erreicht werden kann, daß die Leitwand sich polygonartig zwischen dem Einlauf des Abscheiderbehälters und dem Behälter des Koaleszenz­ abscheiders erstreckt, wobei der Strömungskanal vom Einlauf zunächst in Richtung des Innenumfangs des Ab­ scheiderbehälters verläuft und um den Behälter des Koa­ leszenzabscheiders spiralförmig herumgeführt ist.The flow channel can also have a spiral shape be what can preferably be achieved by that the baffle is polygonal between the inlet of the separator tank and the tank of coalescence separator extends, the flow channel from Inlet first in the direction of the inner circumference of the Ab separator container runs and around the container of the Koa Leszesabscheiders is spiraled around.

Die Leitwände definieren den Strömungskanal in die ge­ wünschte Fließrichtung und verhindern den Rückfluß des Flüssigkeitsgemisches in unerwünschte Richtungen. Um entsprechende Rückflüsse zuverlässig zu verhindern, sollten sich die Leitwände vom Boden des Abscheiderbehäl­ ters bis oberhalb des Einlaufs bzw. Auslaufs erstrecken. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es für die Verhinderung von unerwünschten Rückflußströmungen ausreichend sein kann, wenn die Leitwände sich von etwa der halben Höhe des Abscheiderbehälters bis oberhalb des Einlaufs bzw. Auslaufs erstrecken. Dies bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß bei etwaigen Wartungsarbeiten der Bodenbereich des Abscheiderbehälters sowie die Bereiche neben den Leitwänden in einfacher Weise zu erreichen sind. The guide walls define the flow channel in the ge desired flow direction and prevent the backflow of the Liquid mixture in undesirable directions. Around to reliably prevent corresponding backflows, the baffles should be off the bottom of the separator tank extend to above the inlet or outlet. However, it has been shown to be for prevention of undesirable reflux flows can, if the guide walls are from about half the height the separator tank to above the inlet or Extend spout. This has the further advantage that the floor area during any maintenance work of the separator tank and the areas next to the Guide walls are easy to reach.  

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die zu reinigende Flüssigkeit nicht vertikal in den Abscheiderbehälter hineinfallen bzw. -strömen zu lassen, sondern die zulau­ fende Flüssigkeit unter einem stumpfen bzw. flachen Winkel in die im Abscheiderbehälter befindliche Flüssig­ keit einzuleiten. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise vorge­ sehen, daß der Einlauf einen im wesentlichen vertikal nach unten verlaufenden Einlaufschacht und eine nahe dessen unterem Ende angeordnete, im wesentlichen horizon­ tale Umlenkwand aufweist. Die Umlenkwand sorgt dafür, daß die Vertikalbewegung der zulaufenden Flüssigkeit im wesentlichen gebremst und die Flüssigkeit im wesentlichen horizontale Richtung umgelenkt wird.It has proven to be advantageous to clean the Do not place liquid vertically in the separator tank to fall in or to flow in, liquid under a blunt or flat one Angle into the liquid in the separator tank ability to initiate. For this purpose it is preferred see that the inlet is essentially vertical downward chute and a close its lower end arranged, essentially horizon tale deflection wall. The baffle ensures that the vertical movement of the incoming liquid in the essentially braked and the liquid essentially horizontal direction is deflected.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß das zu reinigende Flüssigkeitsgemisch zwischen dem unteren Ende des Einlaufschachtes und der Umlenkwand unter einem Winkel zwischen 0° und 20° gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt in den Abscheiderbehälter eintritt.In a preferred embodiment of the invention, it is provided hen that the liquid mixture to be cleaned between the lower end of the inlet shaft and the deflection wall at an angle between 0 ° and 20 ° compared to the Horizontal sloping down into the separator tank entry.

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zei­ gen:Further details and features of the invention are from the following description of an embodiment with reference to the drawing. It shows gene:

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Flüssig­ keitsabscheider, Fig. 1 is a vertical section through a separator on the liquid,

Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Flüssig­ keitsabscheider gemäß Fig. 1, Fig. 2 is a horizontal section through the separator on the liquid as shown in FIG. 1,

Fig. 3 den Schnitt I-I in Fig. 2 und Fig. 3 shows the section II in Fig. 2 and

Fig. 4 den Schnitt II-II in Fig. 2. Fig. 4 shows the section II-II in Fig. 2.

Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Flüssigkeitsab­ scheider 10 besitzt einen Abscheiderbehälter 11, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen kreisrunden Querschnitt besitzt und vorzugsweise aus Stahlbeton, Edelstahl, Gußeisen, Polyethylen, Polypropylen, glasfa­ serverstärktem Kunststoff oder Faserbeton besteht. Der Abscheiderbehälter 11 weist einen Einlauf 12 auf, der im oberen Bereich des Abscheiderbehälters 11 angeordnet ist. Am Einlauf 12 des Abscheiderbehälters 11 ist eine Ein­ laufschikane mit einem nach unten offenen, im wesentli­ chen vertikalen Einlaufschacht 14 vorgesehen.The liquid separator 10 shown in FIGS . 1 and 2 has a separator tank 11 which , in the exemplary embodiment shown, has a circular cross section and is preferably made of reinforced concrete, stainless steel, cast iron, polyethylene, polypropylene, glass fiber reinforced plastic or fiber concrete. The separator container 11 has an inlet 12 which is arranged in the upper region of the separator container 11 . At the inlet 12 of the separator tank 11 , a running chicane with an open downward, in the wesentli Chen vertical inlet shaft 14 is provided.

Auf der dem Einlauf 12 diametral entgegengesetzten Seite des Abscheiderbehälters 11 ist ein Auslauf 13 vorgesehen, dem ein in den Innenraum des Abscheiderbehälters 11 eingesetzter Behälter 20 eines Koaleszenzabscheiders bekannten Aufbaus vorgeschaltet ist. Ein Einlauf 21 des Koaleszenzabscheiders ist auf der dem Einlauf 12 des Abscheiderbehälters 11 zugewandten Seite angeordnet, während ein Auslauf 28 des Koaleszenzabscheiders direkt in den Auslauf 13 des Abscheiderbehälters übergeht.On the diametrically opposite side of the inlet 12 of the separator container 11 , an outlet 13 is provided, which is preceded by a container 20 of a known construction inserted into the interior of the separator container 11 . An inlet 21 of the coalescence separator is arranged on the side facing the inlet 12 of the separator container 11 , while an outlet 28 of the coalescence separator merges directly into the outlet 13 of the separator container.

Gemäß Fig. 2 ist eine sich polygonartig zwischen dem Einlauf 12 des Abscheiderbehälters 11 und dem Behälter 20 des Koaleszenzabscheiders erstreckende Leitwand 26 vorge­ sehen. Die Leitwand besteht im wesentlichen aus zwei Abschnitten 26a und 26b, die in einem Winkel von ca. 90° zueinander angeordnet sind. Wie in Fig. 2 durch die Pfeile angedeutet ist, wird das zu reinigende Flüssig­ keitsgemisch nach Eintritt in den Abscheiderbehälter 11 durch den Einlauf 12 und den Einlaufschacht 14 entlang eines von der Leitwand 26 und der Wandlung des Abscheider­ behälters 11 definierten Strömungskanals 27 um den Behäl­ ter 20 des Koaleszenzabscheiders herum zu dem Einlauf 21 des Koaleszenzabscheiders geführt, wobei der sich dabei ergebende Strömungsweg so lang ist, daß der Innenraum des Abscheiderbehälters 11 gleichzeitig und ohne räumliche Trennung sowohl als Schlammfangvorrichtung als auch als Benzinabscheider dienen kann und den notwendigen Abschei­ degrad für das zu reinigende Flüssigkeitsgemisch gewähr­ leistet.Referring to FIG. 2 is a polygonal located between the inlet 12 of the separator tank 11 and the container 20 of the coalescence separator see extending guide wall 26 provided. The guide wall consists essentially of two sections 26 a and 26 b, which are arranged at an angle of approximately 90 ° to one another. As indicated in Fig. 2 by the arrows, the liquid to be cleaned is keits mixture after entering the separator tank 11 through the inlet 12 and the inlet shaft 14 along a flow channel 27 defined by the guide wall 26 and the conversion of the separator container 11 around the container ter 20 of the coalescence separator led around to the inlet 21 of the coalescence separator, the resulting flow path being so long that the interior of the separator container 11 can serve both as a sludge trap and as a gasoline separator at the same time and without spatial separation and the necessary separating degradation for that Ensures liquid mixture to be cleaned.

Wie Fig. 1 zeigt, erstreckt sich die Leitwand 26 von etwa der halben Höhe des Abscheiderbehälters bis oberhalb des Einlaufs 12 bzw. des Auslaufs 13.As shown in FIG. 1, the guide wall 26 extends from approximately half the height of the separator container to above the inlet 12 or the outlet 13 .

An den Einlauf 12 des Abscheiderbehälters 11 schließt sich ein gemäß den Fig. 3 und 4 ausgebildeter Einlauf­ schacht 14 an, der aus einer oberen, im wesentlichen horizontalen Deckwand 14a sowie vertikalen Seitenwänden 14b gebildet ist. In einem vorbestimmten Abstand zu dem unteren Ende der vertikalen Seitenwände 14b ist eine annähernd horizontale Umlenkwand 14c vorgesehen, die mit dem unteren Ende der Seitenwand 14b eine Austrittsöffnung 14d bildet. Aufgrund der unteren Umlenkwand 14c wird das zufließende Wasser unter einem flachen Winkel im Bereich von 0° bis 20° gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt im wesentlichen in Richtung des Innenumfangs des Abscheiderbehälters 10 in diesen eingeleitet. Der Ein­ laufbereich erweitert sich dabei fächerartig, so daß eine Beruhigung der Strömung erreicht ist.To the inlet 12 of the separator tank 11 is connected a as shown in FIGS. 3 and 4 formed inlet shaft 14 on which is formed of an upper, substantially horizontal top wall 14 and a vertical side walls 14 b. At a predetermined distance from the lower end of the vertical side walls 14 b, an approximately horizontal deflection wall 14 c is provided, which forms an outlet opening 14 d with the lower end of the side wall 14 b. Due to the lower deflecting wall 14 c, the inflowing water is introduced into the separator container 10 at a flat angle in the range from 0 ° to 20 ° downward relative to the horizontal, essentially in the direction of the inner circumference of the separator container 10 . The running area expands like a fan, so that a calming of the flow is achieved.

Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist zwischen der Wandung des Abscheiderbehälters 11 und einem ersten Leitwandab­ schnitt 26a ein erster Strömungskanalabschnitt 27a gebil­ det. Da der sich an den ersten Leitwandabschnitt 26a anschließende zweite Leitwandabschnitt 26b zur Mitte des Abscheiderbehälters 11 hin abgewinkelt ist, ergibt sich zwischen der Wandung des Abscheiderbehälters 11 und dem zweiten Leitwandabschnitt ein zweiter Strömungskanalab­ schnitt 27b, der gegenüber dem ersten Strömungskanalab­ schnitt 27a verbreitert ist. Durch diese Verbreiterung ist eine Beruhigung der Flüssigkeitsströmung gegeben, die zu einer Verbesserung des Abscheideverhaltens führt. Der zweite Leitwandabschnitt 26b ist an seinem inneren Ende an den Behälter 20 des Koaleszenzabscheiders angeschlos­ sen, so daß in einem dritten Strömungskanalabschnitt 27c der Behälter 20 die Funktion der Leitwand übernimmt. Im dritten Strömungskanalabschnitt 27c ist die Breite des um den Behälter 20 herumgeführten Strömungskanals verrin­ gert, bevor sie sich in einem vierten Strömungskanalab­ schnitt 27d nochmals wesentlich verbreitert, so daß eine zweite Beruhigung der Flüssigkeitsströmung auftritt. Im vierten Strömungskanalabschnitt 27d strömt die zu reini­ gende Flüssigkeit zu dem Einlauf 21 des Koaleszenzab­ scheiders, der auf der dem Einlauf 12 des Abscheiderbe­ hälters 11 zugewandten Seite angeordnet ist.As shown in FIG. 2 in particular, a first flow channel section 27 a is formed between the wall of the separator container 11 and a first guide wall section 26 a. Since the second guide wall section 26 b adjoining the first guide wall section 26 a is angled toward the center of the separator tank 11 , a second flow channel section 27 b results between the wall of the separator tank 11 and the second guide wall section, the section 27 a compared to the first flow channel section is widened. This broadening results in a calming of the liquid flow, which leads to an improvement in the separation behavior. The second guide wall section 26 b is ruled out at its inner end to the container 20 of the coalescence separator, so that in a third flow channel section 27 c the container 20 takes over the function of the guide wall. In the third flow channel section 27 c, the width of the flow channel guided around the container 20 is reduced, before it is significantly widened again in a fourth flow channel section 27 d, so that a second calming of the liquid flow occurs. In the fourth flow channel section 27 d, the liquid to be cleaned flows to the inlet 21 of the coalescence separator, which is arranged on the inlet 12 of the separator container 11 facing side.

Wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist, ist in den Behälter 20 des Koaleszenzabscheiders eine zum Behälter­ zentrum etwa konzentrisch verlaufende Führungswand 22 eingesetzt, die aus polygonal zusammengesetzten Platten gebildet ist. Die Führungswand bildet auf ihrer Innen­ seite im Behälterzentrum einen Innenraum, in dem ein Koaleszenzfilter 23 angeordnet ist. Der Koaleszenzfilter 23 ist an einem Gestänge 29 angebracht, mittels dessen er eingesetzt und ausgebaut werden kann. Dem Koaleszenzfil­ ter 23 ist ein Ablaufschacht 25 nachgeschaltet, an dessen oberen Ende in bekannter Weise ein Probenentnahmeschacht 30 vorgesehen ist, der über eine obere Abdeckung 18 des Abscheiderbehälters 11 hinausragt. Der Auslaufschacht 25 geht mittels des Auslaufs 28 direkt in den Auslauf 13 des Abscheiderbehälters 11 über. Der Auslauf 28 liegt dabei in einer Höhe, in der sich auf der Oberfläche des im Abscheiderbehälter 11 befindlichen Flüssigkeit die spezi­ fisch leichtere Flüssigkeit ansammelt. Somit wirkt er als Barriere für bereits abgeschiedene Leichtflüssigkeit und entlastet somit den stromab liegenden Strömungskanal.As is shown in particular in FIG. 2, a guide wall 22 which is approximately concentric with the center of the container and is formed from polygonal plates is inserted into the container 20 of the coalescence separator. The guide wall forms on its inner side in the container center an interior in which a coalescence filter 23 is arranged. The coalescing filter 23 is attached to a linkage 29 , by means of which it can be inserted and removed. The coalescence filter 23 is followed by a downcomer 25 , at the upper end of which a sampling shaft 30 is provided in a known manner, which protrudes above an upper cover 18 of the separator container 11 . The outlet shaft 25 merges directly into the outlet 13 of the separator container 11 by means of the outlet 28 . The outlet 28 is at a height at which the speci fish lighter liquid accumulates on the surface of the liquid in the separator tank 11 . It thus acts as a barrier to light fluid that has already separated and thus relieves the downstream flow channel.

Claims (9)

1. Flüssigkeitsabscheider, insbesondere zum Trennen von Gemischen aus Wasser und spezifisch leichteren Flüssigkeiten wie Öl, Benzin oder Fett, mit einem Abscheiderbehälter, der einen Einlauf und einen Auslauf aufweist und in dem eine Schlammfang­ vorrichtung und ein Benzinabscheider angeordnet sind, die von einem zu reinigenden Flüssigkeitsge­ misch durchströmt sind, wobei in dem Abscheiderbe­ hälter ein Behälter eines Koaleszenzabscheiders eingesetzt und zumindest eine den Strömungsweg verlängernde, einen Strömungskanal definierende Leitwand angeordnet ist, mittels der der Strömungs­ kanal um den Behälter des Koaleszenzabscheiders herum zu einem Einlauf des Koaleszenzabscheiders geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Abscheiderbehälters (11) ohne räumliche Trennung sowohl die Schlammfangvorrichtung als auch den Benzinabscheider bildet, daß der Strömungskanal (27) sich von dem Einlauf des Abscheiderbehälters (11) um den Behälter (20) des Koaleszenzabscheiders herum erstreckt und in einem vorbestimmten Abstand stromab des Einlaufs (12) des Abscheiderbehälters (11) aufgeweitet ist und daß der Strömungskanal (27) beim Umströmen des Behälters (20) dem Koaleszenzabschei­ ders verengt und stromab davon wieder aufgeweitet ist.1. Liquid separator, in particular for separating mixtures of water and specifically lighter liquids such as oil, gasoline or fat, with a separator tank which has an inlet and an outlet and in which a sludge trap and a gasoline separator are arranged, which are to be cleaned by one Mixture of liquids are flowed through, a container of a coalescence separator being used in the separator container and at least one guide wall defining a flow channel extending the flow path being arranged, by means of which the flow channel is guided around the container of the coalescence separator to an inlet of the coalescence separator, characterized in that in that the interior of the separator tank (11) without spatial separation of both the sludge trap device and forms the petrol that the flow channel (27) extending from the inlet of the separator tank (11) around the container (20) of Koa Leszesabscheiders extends around and is widened at a predetermined distance downstream of the inlet ( 12 ) of the separator tank ( 11 ) and that the flow channel ( 27 ) narrowed when the container ( 20 ) flows around the coalescence separator and widened again downstream thereof. 2. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlauf (21) des Behälters (20) des Koaleszenzabscheiders auf der dem Einlauf (12) des Abscheiderbehälters (11) zugewandten Seite angeordnet ist.2. Liquid separator according to claim 1, characterized in that an inlet ( 21 ) of the container ( 20 ) of the coalescence separator is arranged on the side facing the inlet ( 12 ) of the separator container ( 11 ). 3. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (20) des Koaleszenzabscheiders einen Abschnitt der Leitwand bildet.3. Liquid separator according to claim 1 or 2, characterized in that the container ( 20 ) of the coalescence separator forms a section of the guide wall. 4. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwand (26) sich polygonartig zwischen dem Einlauf (12) des Ab­ scheiderbehälters (11) und dem Behälter (20) des Koaleszenzabscheiders erstreckt.4. Liquid separator according to one of claims 1 to 3, characterized in that the guide wall ( 26 ) extends polygon-like between the inlet ( 12 ) of the separator container ( 11 ) and the container ( 20 ) of the coalescence separator. 5. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungska­ nal (27) vom Einlauf (12) in Richtung des Innenum­ fangs des Abscheiderbehälters (11) verläuft und spiralförmig um den Behälter (20) des Koaleszenzab­ scheiders herumgeführt ist.5. Liquid separator according to one of claims 1 to 4, characterized in that the Strömka channel ( 27 ) from the inlet ( 12 ) in the direction of the inner circumference of the separator container ( 11 ) and is spirally guided around the container ( 20 ) of the coalescence separator . 6. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwand (26) sich von dem Boden des Abscheiderbehälters (11) bis oberhalb des Einlaufs (12) bzw. Auslaufs (13) er­ streckt. 6. Liquid separator according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guide wall ( 26 ) from the bottom of the separator container ( 11 ) to above the inlet ( 12 ) or outlet ( 13 ) he stretches. 7. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwand (26) sich von etwa der halben Höhe des Abscheiderbehäl­ ters (11) bis oberhalb des Einlaufs (12) bzw. Aus­ laufs (13) erstreckt.7. Liquid separator according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guide wall ( 26 ) extends from about half the height of the separator container ( 11 ) to above the inlet ( 12 ) or from the outlet ( 13 ). 8. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnete daß der Einlauf (12) einen im wesentlichen vertikal nach unten verlaufen­ den Einlaufschacht (14) und eine nahe dessen unteren Ende angeordnete, im wesentlichen horizontale Um­ lenkwand (14c) aufweist.8. Liquid separator according to one of claims 1 to 7, characterized in that the inlet ( 12 ) has a substantially vertically downward the inlet shaft ( 14 ) and a near its lower end arranged, substantially horizontal order to the steering wall ( 14 c). 9. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnete daß das zu reinigende Flüssigkeits­ gemisch zwischen dem unteren Ende des Einlaufschach­ tes (14) und der Umlenkwand (14c) unter einem Winkel zwischen 0° und 20° gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt in den Abscheiderbehälter (11) ein­ tritt.9. Liquid separator according to claim 8, characterized in that the liquid to be cleaned mixture between the lower end of the inlet chute tes ( 14 ) and the deflecting wall ( 14 c) inclined at an angle between 0 ° and 20 ° with respect to the horizontal down into the separator container ( 11 ) occurs.
DE19501470A 1995-01-19 1995-01-19 Liquid separator Expired - Fee Related DE19501470C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501470A DE19501470C2 (en) 1995-01-19 1995-01-19 Liquid separator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501470A DE19501470C2 (en) 1995-01-19 1995-01-19 Liquid separator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19501470A1 DE19501470A1 (en) 1996-07-25
DE19501470C2 true DE19501470C2 (en) 1998-01-29

Family

ID=7751821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501470A Expired - Fee Related DE19501470C2 (en) 1995-01-19 1995-01-19 Liquid separator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19501470C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210150A1 (en) 2015-06-29 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Separator and method of treating a flowing medium

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726488A1 (en) * 1997-06-21 1998-12-24 Michael Benkeser Liquid separator
DE29711083U1 (en) * 1997-06-25 1998-10-22 Benkeser Michael Liquid separator
DE19730246A1 (en) * 1997-07-15 1999-01-21 Buerener Maschf Gmbh Separator treating cutting emulsions from machine tools
FR2948032B1 (en) * 2009-07-20 2011-08-05 Hydroconcept LAMELLAR DECANTER WITH CROSS FLOWS
DE102010020492A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Josef Zoltan Opanski Separator plant and device for treating wastewater
EP2428622A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-14 Kessel AG Gravitational precipitator
JP7372758B2 (en) 2019-04-26 2023-11-01 株式会社ディスコ Waste liquid treatment equipment

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826306A (en) * 1953-09-10 1958-03-11 Phillips Petroleum Co Water-organic separator tank
DE2450715A1 (en) * 1974-10-25 1976-04-29 Siegrist Kg Tabakfab Non miscible liquids esp solvent and water separated - in long settling tank with float in close fitting chamber
EP0319713A2 (en) * 1987-11-14 1989-06-14 ZEISS BETONWAREN GmbH Coalescence separator
DE9105524U1 (en) * 1991-05-04 1992-06-11 Benkeser, Michael, Dipl.-Ing. (Fh), 7598 Lauf, De
DE4122902A1 (en) * 1991-07-11 1993-01-14 Benkeser Michael LIQUID SEPARATOR
DE4130812A1 (en) * 1991-09-17 1993-03-18 Benkeser Michael LIQUID SEPARATOR
WO1993007946A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-29 William Warwick Foster Separators

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826306A (en) * 1953-09-10 1958-03-11 Phillips Petroleum Co Water-organic separator tank
DE2450715A1 (en) * 1974-10-25 1976-04-29 Siegrist Kg Tabakfab Non miscible liquids esp solvent and water separated - in long settling tank with float in close fitting chamber
EP0319713A2 (en) * 1987-11-14 1989-06-14 ZEISS BETONWAREN GmbH Coalescence separator
DE9105524U1 (en) * 1991-05-04 1992-06-11 Benkeser, Michael, Dipl.-Ing. (Fh), 7598 Lauf, De
DE4122902A1 (en) * 1991-07-11 1993-01-14 Benkeser Michael LIQUID SEPARATOR
DE4130812A1 (en) * 1991-09-17 1993-03-18 Benkeser Michael LIQUID SEPARATOR
WO1993007946A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-29 William Warwick Foster Separators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210150A1 (en) 2015-06-29 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Separator and method of treating a flowing medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE19501470A1 (en) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (en) receptacle
AT394031B (en) DEVICE FOR TREATING WASTEWATER
DE1645762B2 (en) Device for separating liquid petroleum products from a petroleum product-water mixture
DE19501470C2 (en) Liquid separator
CH674316A5 (en)
DE102019203116A1 (en) Sedimentation device
DD275856B5 (en) coalescence
EP0533075B1 (en) Liquid separator
DE2837554A1 (en) Petrol and oil separation from water - is performed in cylindrical tank containing sludge collector and separator chambers
EP2613864B1 (en) Separator for separating a light liquid-water mixture and method for separating a light liquid-water mixture
EP0522265B1 (en) Liquid separator
EP0228520B1 (en) Separator, particularly for fats from water
DE19726488A1 (en) Liquid separator
EP0824947B1 (en) Liquid separator and separation device mountable therein
EP2893981B1 (en) Sludge separator
DE19852206B4 (en) liquid separator
DE19612775C2 (en) Liquid separator with coalescence filter
DE102016210150A1 (en) Separator and method of treating a flowing medium
DE3002511A1 (en) OIL SEPARATOR
DE4241178C2 (en) Float separator
EP0810017B1 (en) Liquids separator
AT398959B (en) PLANT FOR SEPARATING LIQUIDS, IN PART. MINERAL OILS
DE102004016550B4 (en) liquid separator
DE8121718U1 (en) DEVICE FOR SEPARATING TWO LIQUIDS OF DIFFERENT DENSITY
DE7909856U1 (en) DEVICE FOR SEPARATING LIGHT MATERIALS FROM WASTE WATER

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee