DE19500798A1 - Saure Katalysatoren - Google Patents
Saure KatalysatorenInfo
- Publication number
- DE19500798A1 DE19500798A1 DE1995100798 DE19500798A DE19500798A1 DE 19500798 A1 DE19500798 A1 DE 19500798A1 DE 1995100798 DE1995100798 DE 1995100798 DE 19500798 A DE19500798 A DE 19500798A DE 19500798 A1 DE19500798 A1 DE 19500798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- carbon atoms
- alkyl
- acidic catalysts
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/02—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C309/03—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C309/07—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton
- C07C309/09—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
- C07C309/10—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton with the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to an acyclic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/02—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C309/03—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C309/07—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton
- C07C309/12—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing esterified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/02—Preparation of ethers from oxiranes
- C07C41/03—Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/08—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2642—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
- C08G65/2669—Non-metals or compounds thereof
- C08G65/2678—Sulfur or compounds thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft saure Katalysatoren, ein Verfahren zu
ihrer Herstellung durch Ringöffnung von Glycidylverbindungen
mit Bisulfiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Al
kyloligoglucosiden, Fettsäureestern und Fettalkoholpolyalky
lenglycolethern.
Alkyloligoglykoside, insbesondere Alkyloligoglucoside, stel
len nichtionische Tenside dar, die infolge ihrer vielfältigen
anwendungstechnischen Eigenschaften und ihrer ausgezeichneten
ökotoxikologischen Verträglichkeit zunehmend an Bedeutung
gewinnen.
Zu ihrer Herstellung geht man üblicherweise von Zuckern oder
wäßrigen Stärkeabbauprodukten aus, die - gegebenenfalls über
die Zwischenstufe der Butylglykoside - mit primären Alkoholen
acetalisiert werden. Die Kondensation macht gewöhnlich die
Anwesenheit saurer Katalysatoren erforderlich, die in der
Patentliteratur bereits umfangreich beschrieben worden sind.
In der Patentschrift EP-B 0132043 (Procter & Gramble) wird
beispielsweise vorgeschlagen, die Acetalisierung von Glucose
und Fettalkohol im Gegenwart tensidischer Katalysatoren
durchzuführen, die man beispielsweise durch Umsetzung von
Fettalkoholen oder Alkylbenzolen mit Schwefeltrioxid erhält.
In ähnlicher Weise beschreibt die Patentschrift US 5003057
(Henkel Corp.) die Verwendung von Naphthalinsulfonsäure. Von
Nachteil ist hierbei jedoch, daß die genannten Katalysatoren
während der Acetalisierung zu einer starken Schaumentwicklung
beitragen können, die eine Verminderung des nutzbaren Reak
torvolumens und damit der Raum-Zeit-Ausbeute zur Folge hat.
Aus den Internationalen Patentanmeldungen WO 91102742 und WO
91110132 (Henkel) ist des weiteren die Acetalisierung von
Zuckern mit Alkoholen in Gegenwart von Sulfobernsteinsäure
bzw. Sulfocarbonsäuren bekannt. Für die Herstellung von Al
kyloligoglycosiden sind diese Katalysatoren jedoch ebenfalls
nicht voll zufriedenstellend, da ihre Herstellung mit hohem
technischen Aufwand verbunden ist.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, verbesserte
saure Katalysatoren zu entwickeln, die frei von den geschil
derten Nachteilen sind.
Gegenstand der Erfindung sind saure Katalysatoren der Formel
(I),
in der R¹ für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder
Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2
oder 3 Doppelbindungen steht.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die sauren Ringöff
nungsprodukte von Glycidylethern bzw. -estern mit Bisulfiten
ausgezeichnete saure Katalysatoren für eine Vielzahl von Re
aktionen darstellen. Sie sind beispielsweise in Fettalkoholen
spontan und klar löslich, niedrigviskos und daher einfach do
sierbar und weisen zudem den Vorteil einer leichten Zugäng
lichkeit und problemlosen Herstellbarkeit auf.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren
zur Herstellung saurer Katalysatoren, bei dem man Glycidyl
verbindungen der Formel (II),
in der R¹ die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einer
Bisulfitverbindung der Formel (III),
XYSO₃ (III)
XYSO₃ (III)
in der X und Y unabhängig voneinander für Wasserstoff, ein
Alkalimetall oder Ammonium stehen, ringöffnet und gegebenen
falls ansäuert.
Bei den als Ausgangsstoffen in Betracht kommenden Glycidyl
verbindungen kann es sich wahlweise um Glycidylether oder
Glycidylester handeln. Aus technischen Gründen bevorzugt sind
Glycidylverbindungen der Formel (I), in denen R¹ für einen
Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Acylrest
gleicher C-Kettenlänge steht. Typische Beispiele sind Glyci
dylether oder -ester, die sich von technischen C12/14- oder
C12/18-Kokosfettalkoholschnitten oder den entsprechenden
Fettsäuren ableiten.
Die Ringöffnung von Epoxiden mit Bisulfitanionen ist aus dem
Stand der Technik grundsätzlich bekannt. In diesem Zusammen
hang sei auf einen Aufsatz von E.Barni et al. in ChiiLicaoggi
19, 1985) sowie auf die Druckschriften US 3558457 (Philipps)
und EP-A 0581082 (Th.Goldschmidt) verwiesen. Grundsätzlich
kommt als geeignete Bisulfitverbindung zur Herstellung der
sauren Ringöffnungsprodukte natürlich schweflige Säure in
Betracht. Wegen ihrer Unbeständigkeit werden jedoch vorzugs
weise ihre Salze, vorzugsweise Alkalibisulfite und insbeson
dere Alkylihydrogensulfite wie beispielsweise Natriumsulfit
oder Natriumhydrogensulfit eingesetzt. Wird die Ringöffnung
mit einem Bisulfitsalz durchgeführt, ist es erforderlich, im
Anschluß an die Reaktion die Säure aus ihrem Salz freizuset
zen. Dies geschieht vorzugsweise durch Zugabe von Mineralsäu
ren wie etwa Salzsäure oder Einleiten von Chlorwaserstoffgas.
Die Glycidylverbindungen und die Bisulfitverbindungen können
im molaren Verhältnis 1 : 0,95 bis 1 : 1,8, vorzugsweise 1 :
1 bis 1 : 1,2 - bezogen auf den Epoxid- und den Sulfitgehalt
- eingesetzt werden.
In Abhängigkeit ihrer Löslichkeit werden die Glycidylverbin
dungen in Wasser oder einem niederen Alkohol, vorzugsweise
Methanol oder Ethanol vorgelegt und mit der Bisulfitverbin
dung portionsweise versetzt. Die Ringöffnung findet in der
Wärme, vorzugsweise unter Rückfluß statt und ist abgeschlos
sen, wenn die Epoxidsauerstoffzahl (EpOZ) auf einen Wert un
ter 5 abgesunken ist. Typischerweise beträgt die Reaktions
zeit 1 bis 10 und vorzugsweise 2 bis 5 h. Im Anschluß kann
das Lösungsmittel - falls erforderlich - abgetrennt und die
Sulfonsäure aus ihrem Salz durch Ansäuern freigesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung
der sauren Katalysatoren in der Acetalisierung von Zuckern
mit Fettalkoholen zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alke
nyloligoglykosiden der Formel (IV),
R²O-[G[p (IV)
in der R² für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22
Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Koh
lenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung
der sauren Katalysatoren in der Veresterung von Fettsäuren
mit Alkoholen zur Herstellung von Fettsäureestern der Formel
(V),
R³CO-OR⁴ (V)
in der R₃CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen
und 0 oder 1 bis 5 Doppelbindungen und R⁶ für einen linearen
oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22
Kohlenstoffatomen steht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft schließlich
die Verwendung der sauren Katalysatoren in der Alkoxylierung
von Fettalkoholen mit Alkylenoxiden zur Herstellung von Fett
alkoholpolyalkylenglycolethern der Formel (VI),
in der R⁵ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen, R⁶ für Wasserstoff oder einen Methylrest
und n für Zahlen von 1 bis 30 steht.
Die sauren Katalysatoren können in den geschilderten Verfah
ren in Mengen von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% -
bezogen auf die Ausgangsstoffe - eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung
näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Herstellung von Lauryloxyhydroiypropansulfonsäure. In einem
1-1-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Tropftrich
ter wurden 242 g (1 mol) Laurylglycidylether vorgelegt und in
250 ml Methanol gelöst. Die Reaktionsmischung wurde auf 50°C
erhitzt und über einen Zeitraum von 25 min portionsweise mit
einer Lösung von 109 g (1,05 mol) Natriumhydrogensulfit in
200 ml Methanol versetzt. Anschließend wurde der Ansatz über
2 h unter Rückfluß gekocht, bis die Epoxidsauerstoffzahl auf
einen Wert von 4 abgesunken war. Durch Zugabe von verdünnter
Salzsäure wurde die Sulfonsäure freigesetzt und anschließend
das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Die Lauryloxyhy
droxypropansulfonsäure wurde in praktisch quantitativer Aus
beute erhalten.
Herstellung von Lauroyloxyhydroxypropansulfonsäure. In einem
1-1-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Tropftrich
ter wurden 256 g (1 mol) Lauroylglycidylester vorgelegt und
in 250 ml Wasser gelöst. Die Reaktionsmischung wurde auf 50°C
erhitzt und über einen Zeitraum von 25 min portionsweise mit
einer Lösung von 109 g (1,05 mol) Natriumhydrogensulfit in
200 ml Wasser versetzt. Anschließend wurde der Ansatz über 2
h unter Rückfluß gekocht, bis die Epoxidsauerstoffzahl auf
einen Wert von 4 abgesunken war. Durch Zugabe von verdünnter
Salzsäure wurde die Sulfonsäure freigesetzt und anschließend
das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Die Lauroylhy
droxypropansulfonsäure wurde in praktisch quantitativer Aus
beute erhalten.
Herstellung von C12/14-Kokosalkylglucosid. In einem 1-1-Drei
halskolben mit Rührer, Tropftrichter und Destillationsaufsatz
wurden 234 g (1,3 mol) wasserfreie Glucose vorgelegt und mit
1400 g (6,5 mol) C12/14 Kokosfettalkohol (Lorol®) Spezial,
Hydroxylzahl: 290; Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) versetzt. Die
Reaktionsmischung wurde auf 90°C vorgeheizt, ein Vakuum von
20 mbar angelegt und dann über den Tropftrichter innerhalb
von 5 min eine Lösung von 0,5 g - entsprechend 0,3 Gew.-% be
zogen auf Glucose - des Katalysators gemäß Herstellbeispiel
H1 in 15 g C12/14-Kokosfettalkohol zudosiert. Nach Beendigung
der Zugabe wurde die Reaktionsmischung so lange auf 115°C
erhitzt, bis kein weiteres Kondensationswasser mehr abde
stilliert werden konnte. Das rohe Reaktionsprodukt wurde
neutralisiert, in eine Vakuumdestillationsapparatur überführt
und der überschüssige Fettalkohol bei einer Temperatur von
180°C und einem verminderten Druck von 5 mbar abdestilliert.
Kenndaten des Produktes:
Kenndaten des Produktes:
Durchschnittlicher Polymerisationsgrad (DP) : 1,35
Polyglucosegehalt: 4,0 Gew.-%
Fettalkoholgehalt: 0,7 Gew.-%
Polyglucosegehalt: 4,0 Gew.-%
Fettalkoholgehalt: 0,7 Gew.-%
Herstellung von C16/18-Talgfettsäure-2-Ethylhexylester. In
einem 1,5-l-Dreihalskolben mit Rührer und Destillationsauf
satz wurden 280 g (1 mol) C16/18-Talgfettsäure (Edenor® HT,
Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) und 730 g (5 mol) 2-Ethylhexanol
vorgelegt und mit 8,5 g - entsprechend 3 Gew. -% bezogen auf
die Fettsäure - des Katalysators gemäß Herstellbeispiel H2
versetzt. Die Reaktionsmischung wurde über einen Zeitraum von
2,5 h unter Rückfluß gehalten, bis kein Reaktionswasser mehr
abdestilliert werden konnte. Anschließend wurde das rohe Ver
esterungsprodukt neutralisiert, in eine Vakuumdestillations
apparatur überführt und überschüssiges 2-Ethylhexanol abge
trennt.
Kenndaten des Produktes:
Säurezahl = < 1
Hydroxylzahl = < 1
Verseifungszahl = 134
Hydroxylzahl = < 1
Verseifungszahl = 134
Herstellung von C12/14-Kokosfettalkohol+2EO-ether. In einem
1-1-Autoklaven wurden 218 g (1 mol) C12/14-Kokosfettalkohol
vorgelegt und mit 2 g - entsprechend 1 Gew. -% bezogen auf den
Fettalkohol - des Katalysators gemäß Herstellbeispiel H1 ver
setzt. Der Autoklav wurde verschlossen, und dreimal abwech
selnd mit Stickstoff beaufschlagt und evakuiert. Danach wurde
die Reaktionsmischung auf 175°C erhitzt und portionsweise mit
88 g (2 mol) Ethylenoxid beaufschlagt, wobei der Druck bis
auf 4,5 bar anstieg. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Re
aktionsmischung über 30 min einer Nachreaktion unterworfen,
abgekühlt und entspannt. Das rohe Alkoxylierungsprodukt wurde
mit Mg(OH)₂ auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt.
Kenndaten des Produktes:
Hydroxylzahl (bestimmt): 181
Hydroxylzahl (Theorie): 180
Hydroxylzahl (Theorie): 180
Claims (5)
1. Saure Katalysatoren der Formel (I),
in der R¹ für einen linearen oder verzweigten Alkyl-
oder Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/
oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
2. Verfahren zur Herstellung von sauren Katalysatoren, bei
dem man Glycidylverbindungen der Formel (II),
in der R¹ die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit ei
ner Bisulfitverbindung der Formel (III),XYSO₃ (III)in der X und Y unabhängig voneinander für Wasserstoff,
ein Alkalimetall oder Ammonium stehen, ringöffnet und
gegebenenfalls ansäuert.
3. Verwendung von sauren Katalysatoren nach Anspruch 1 zur
Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosiden
der Formel (IV),
R²O-[G]p (IV)in der R² für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1
bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5
oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10
steht.
4. Verwendung von sauren Katalysatoren nach Anspruch 1 zur
Herstellung von Fettsäureestern der Formel (V),
R³CO-OR⁴ (V)in der R³CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff
atomen und 0 oder 1 bis 5 Doppelbindungen und R⁶ für
einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenyl
rest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
5. Verwendung von sauren Katalysatoren nach Anspruch 1 zur
Herstellung von Fettalkoholpolyalkylenglycolethern der
Formel (VI),
in der R⁵ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6
bis 22 Kohlenstoffatomen, R⁶ für Wasserstoff oder einen
Methylrest und n für Zahlen von 1 bis 30 steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995100798 DE19500798A1 (de) | 1995-01-13 | 1995-01-13 | Saure Katalysatoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995100798 DE19500798A1 (de) | 1995-01-13 | 1995-01-13 | Saure Katalysatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19500798A1 true DE19500798A1 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=7751394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995100798 Withdrawn DE19500798A1 (de) | 1995-01-13 | 1995-01-13 | Saure Katalysatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19500798A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107501135A (zh) * | 2017-09-01 | 2017-12-22 | 江南大学 | 一类含双长链烷基的磺酸盐型阴离子表面活性剂的制备及其应用 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH315882A (de) * | 1953-03-06 | 1956-09-15 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von Netzmitteln für wässerige Alkalisierungsflüssigkeiten |
DE1024958B (de) * | 1953-03-06 | 1958-02-27 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von Netzmitteln fuer waessrige Alkalisierungsfluessigkeiten |
-
1995
- 1995-01-13 DE DE1995100798 patent/DE19500798A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH315882A (de) * | 1953-03-06 | 1956-09-15 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von Netzmitteln für wässerige Alkalisierungsflüssigkeiten |
DE1024958B (de) * | 1953-03-06 | 1958-02-27 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von Netzmitteln fuer waessrige Alkalisierungsfluessigkeiten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107501135A (zh) * | 2017-09-01 | 2017-12-22 | 江南大学 | 一类含双长链烷基的磺酸盐型阴离子表面活性剂的制备及其应用 |
CN107501135B (zh) * | 2017-09-01 | 2020-05-08 | 江南大学 | 一类含双长链烷基的磺酸盐型阴离子表面活性剂的制备及其应用 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69400496T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylpolyglucosiden | |
EP0657410B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten unter Verwendung von Esterverbindungen als Katalysator | |
DE2425681A1 (de) | Alkylaether von polyglyzerin und deren herstellung | |
EP0302487A1 (de) | Veretherung von Polyoxyalkylenderivaten | |
EP0343463A2 (de) | Verdickte wässrige Tensidlösungen | |
EP1061064B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren mit niedrigem Restalkoholgehalt | |
EP1436306B1 (de) | Verfahren zur herstellung von tensidgemischen | |
EP0246581B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten gamma-Butyrolactonen | |
EP0613482B1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden | |
DE19962999A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsäure-N-Alkylpolyhydroxyamiden | |
DE19500798A1 (de) | Saure Katalysatoren | |
EP0513134B1 (de) | Sulfierte hydroxycarbonsäureester | |
DE4317089A1 (de) | Nichtionische Emulgatoren | |
EP0518881B1 (de) | Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische | |
EP0447778B1 (de) | Vinylpolyetheralkohole | |
EP0802895B1 (de) | Verfahren zur herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen tensiden | |
DE4436066A1 (de) | Fettstoffe | |
DE1793123C3 (de) | Polyoxyalkylencarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und kosmetisches Mittel auf deren Basis | |
DE4337035A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethionaten | |
EP0640013B1 (de) | Saure katalysatoren | |
DE3622533A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluoralkylalkenolen | |
EP3590917B1 (de) | Verfahren zur herstellung von dialkyldicarbonaten mittels aminoxide | |
EP0843659B1 (de) | Polyhydroxyalkyl-amidaminoxide | |
DE4336803A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfosuccinaten | |
DE974767C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern hoeherer Alkohole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07H 15/04 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |