DE1949334A1 - Process for the preparation of aryloxazoles - Google Patents

Process for the preparation of aryloxazoles

Info

Publication number
DE1949334A1
DE1949334A1 DE19691949334 DE1949334A DE1949334A1 DE 1949334 A1 DE1949334 A1 DE 1949334A1 DE 19691949334 DE19691949334 DE 19691949334 DE 1949334 A DE1949334 A DE 1949334A DE 1949334 A1 DE1949334 A1 DE 1949334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
reaction
acid
nitrogen
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691949334
Other languages
German (de)
Inventor
Matter Dr Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1949334A1 publication Critical patent/DE1949334A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • C07D263/64Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings linked in positions 2 and 2' by chains containing six-membered aromatic rings or ring systems containing such rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SWITZERLAND)

Case 6573/ECase 6573 / E

DeutschlandGermany

Verfahren zur Herstellung von Aryloxazolen.Process for the preparation of aryloxazoles.

Bekanntlich werden Aryloxazole, d.h. Oxazole, deren zwei benachbarte Kohlenstaffatorae des Oxazolringes zugleich Ringglieder eines aromatisoh-carbocyelischen Sechsringes sind, zweckmässig aus ο-Hydroxy-aminoaryl-Verblndun·It is known that aryloxazoles, i.e. oxazoles, whose two neighboring carbon staffatorae of the oxazole ring are at the same time Ring members of an aromatic-carbocyelic six-membered ring are, suitably from ο-hydroxy-aminoaryl-Verblndun ·

009816/1827009816/1827

gen und Carbonsäuren hergestellt. Hierbei werden aus je einer ο-Hydroxyaminogruppe und Carbonsäuregruppe insgesamt 2 Moleküle Wasser abgespalten, beispielsweise im einfachsten Falle nach dem Schemagenes and carboxylic acids. Here are each an ο-hydroxyamino group and carboxylic acid group split off a total of 2 molecules of water, for example in the simplest Trap according to the scheme

Ii " f xiuwu ν s Ii "f xiuwu ν s

Es wurde nunmehr ein besonders vorteilhaftes und ökonomisches Verfahren zur Herstellung von Aryloxazolen durch Umsetzung von ο-Hydroxyaminoaryl-Verbindungen mit aliphatischen, mindestens 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Dicarbonsäuren oder 1 bis 2 carbocyclische oder heterocyclische Ringe mit jeweils 5 bis 6 Ringgliedern enthaltenden Mono- oder Dicarbonsäuren in Gegenwart eines gegenüber den Reaktions-Partnern chemisch inerten Lösungsmittels aufgefunden. Dieses Verfahren ist dadurch charakterisiert, dass die Umsetzung der Reaktionspartner in Gegenwart unterstöchiometrischer Mengen einer Stickstoffbase aus der Gruppe derIt has now become a particularly advantageous and economical process for the preparation of aryloxazoles by reacting ο-hydroxyaminoaryl compounds with aliphatic, dicarboxylic acids containing at least 4 carbon atoms or 1 to 2 carbocyclic or heterocyclic rings each with 5 to 6 ring members containing mono- or dicarboxylic acids in the presence of one of the reactants chemically inert solvent found. This process is characterized in that the implementation the reactant in the presence of substoichiometric amounts of a nitrogen base from the group of

a) sekundären oder tertiären, cyclischen, nichtaromatischen Stickstoffbasen, odera) secondary or tertiary, cyclic, non-aromatic nitrogen bases, or

t?) der primären oder sekundären Aminobenzole, odert?) the primary or secondary aminobenzenes, or

c) der primären oder sekundären, aliphatischen oder cycloaliphatischen Amine, oderc) the primary or secondary, aliphatic or cycloaliphatic amines, or

d) basisohen Stickstoffverbindungen, die mindestens einmal die Atomgruppierung der Formeld) basic nitrogen compounds that are at least once the atom grouping of the formula

009816/1827009816/1827

enthalten,contain,

sowie in Gegenwart geringer Mengen Borsäure vorgenommen wird, indem das Reaktionsgemisch zunächst auf Temperaturen von mindestens 150 C und sodann unter allmählicher Temperatursteigerung auf Temperaturen von mindestens 200 C erhitzt wird. Die Angaben einer Mindesttemperatur von I50 C für die erste Reaktionsstufe bedeutet natürlich eine Temperatur im Bereich zwischen I50 und etwa 200 C, während die obere"Grenze für den ab 200 C geltenden Temperaturbereich durch die beginnende Zersetzung der Reaktionspartner und -produkte gegeben ist._as well as in the presence of small amounts of boric acid is carried out by first bringing the reaction mixture to temperatures of at least 150 C and then with a gradual increase in temperature is heated to temperatures of at least 200 C. The specifications of a minimum temperature of 150 C for the first reaction stage means, of course, a temperature in the range between 150 and about 200 C, while the upper "limit for the temperature range from 200 C upwards is given by the beginning decomposition of the reaction partners and products.

Eine Ausführungsform dieses Verfahrens besteht darin, dass die Umsetzung der Reaktionspartner in Gegenwart unterstöchiometrischer Mengen einer Stickstoffbase aus der Gruppe derOne embodiment of this process is that the reaction of the reactants in the presence Substoichiometric amounts of a nitrogen base from the Group of

a) sekundären oder tertiären, cyclischen, nichtaromatischen Stickstoffbasen, odera) secondary or tertiary, cyclic, non-aromatic Nitrogen bases, or

b) der primären oder sekundären Aminobenzole, oderb) the primary or secondary aminobenzenes, or

c) der primären oder sekundären aliphatischen oder cycloaliphatischen Amine,c) the primary or secondary aliphatic or cycloaliphatic amines,

sowie kleiner Mengen Borsäure vorgenommen wird, indem das Reaktionsgemisch zunächst auf Temperaturen von mindestens 150 C und dann unter allmählicher Steigerung auf Tempera-and small amounts of boric acid is carried out by first bringing the reaction mixture to temperatures of at least 150 C and then gradually increasing to temperature

009816/1827009816/1827

türen von mindestens 200 C erhitzt wird.doors is heated to at least 200 C.

Wie aus den vorstehend definierten Reaktionsbedingungen ersichtlich ist, stellt eines der wesentlichen Merkmale dieses Verfahrens die Verwendung ausgewählter Stiokstoffbasen dar, während ein anderes Kriterium die damit verbundene Anwendung unterstöchiometrischer Mengen dieser Stickstoffbasen ist. Ganz allgemein kommen hiernach Mengen an Stickstoffbase in Betracht, die etwa zwischen 0,05 und 20, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf anzuwendendes Aminophenol, liegen. In der Praxis erden jedoch normalerweise wesentlich geringere Mengen Stickstoff base eingesetzt, da denselben offenbar eine katalytische Wirkung zukommt. Obgleich also grössere Mengen im Rahmen der vorgenannten Grenzen ohne nachteilige Wirkung auf den Reaktionsablauf sind, sind sie normalerweise überflüssig und unökonomisch. Insbesondere bei den bevorzugterweise zu verwendenden Stickstoffbasen mit einem pK-Wert von mindestens 7 sind Mengen von 0,2 bis 2 Gewichtsprozent (gerechnet auf Aminophenol) völlig ausreichend. Pur die Praxis ist die Durchführung der oben definierten Umsetzung in Gegenwart von solchen Stickstoffbasen interessant, die der Gruppe derAs can be seen from the reaction conditions defined above, one of the essential Features of this process are the use of selected nitrogen bases, while another criterion is the use of selected nitrogen bases associated application of sub-stoichiometric amounts of these Is nitrogen bases. In general, come after this Amounts of nitrogen base into account that are approximately between 0.05 and 20, preferably 0.5 to 10 percent by weight, based on the aminophenol to be used. Ground in practice however, normally much smaller amounts of nitrogen base are used, since the same is apparently a catalytic one Effect. Although larger amounts within the aforementioned limits have no adverse effect on the Reaction sequence, they are usually superfluous and uneconomical. Especially with the preferred to using nitrogen bases with a pK value of at least 7 amounts of 0.2 to 2 percent by weight (based on aminophenol) are completely sufficient. Pure practice is it is interesting to carry out the above-defined reaction in the presence of such nitrogen bases that belong to the group of

a) sekundären oder tertiären, cyclischen, nicht aromatischen, 5- bJ.s 8-gliedrigen, 1 bis 2 Ringstickst off atome enthaltenden Stickstoffbasen, oder dera) secondary or tertiary, cyclic, non-aromatic, 5- or 8-membered, 1 to 2 ring nitrogen nitrogen bases containing atoms off, or the

b) primären oder sekundären Aminobenzole, oder derb) primary or secondary aminobenzenes, or the

c) primären oder sekundären aliphatischen Amine mitc) primary or secondary aliphatic amines with

1 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Aminofunktionen1 to 12 carbon atoms and 1 to 3 amino functions

009816/1827009816/1827

-5- 194933«-5- 194933 «

angehören. Für die Erzielung besonders günstiger Ausbeute-Resultate hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, Stickstoffbasen der definierten Art einzusetzen, welche einen pK-Wert von mindestens 7 (gemessen in Aethylenglykolmonomethyläther/Wasser) aufweisen.belong. For achieving particularly favorable yield results it has proven to be very advantageous to use nitrogen bases of the defined type, which one pK value of at least 7 (measured in ethylene glycol monomethyl ether / water) exhibit.

Unter der Berücksichtigung der Herstellung von Verbindungen mit technischem Interesse und zweckmässiger Ausführungsform ist das speziell bevorzugte Verfahren derart zu definieren, dass hiernachTaking into account the production of connections with technical interest and more expedient Embodiment is to define the particularly preferred method in such a way that hereinafter

l) eine Carbonsäure aus der Reihe derl) a carboxylic acid from the series

(i) Dicarbonsäuren des Benzols, Naphtalins, StIlbens, Thiophens oder Furans,(i) Dicarboxylic acids of benzene, naphthalene, rods, Thiophen or furans,

(ii) Monocarbonsäuren des Benzols oder Diphenyle, oder(ii) monocarboxylic acids of benzene or diphenyls, or

(iii) der aliphatischen Dicarbonsäuren mit einer(iii) the aliphatic dicarboxylic acids with a

Kohlenstoffatom-Kette von 4 Kohlenstoffatomen,Carbon atom chain of 4 carbon atoms,

mit 2) einer Hydroxyarylaminoverbindung der Formelwith 2) a hydroxyarylamino compound of the formula

HO
(D
HO
(D

H2ITH 2 IT

worin R die Phenylgruppe oder einen Rest -(where R is the phenyl group or a radical - (

bedeutet und die Positionen 4 oder 5 einnimmt, und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt, in Gegenwartmeans and occupies positions 4 or 5, and η represents an integer from 1 to 5, in the presence

3) einer Stickstoffbase mit einem pK-Wert von mindestens 7 aus der Reihe der3) a nitrogen base with a pK value of at least 7 from the series of

(x) sekundären oder tertiären, cyclischen, nicht aromatischen, 1 bis 2 Ringe mit 5 oder 6 Ringgliedern und 1 bis 2 Ringstiokatoffatome ent-(x) secondary or tertiary, cyclic, non-aromatic, 1 to 2 rings with 5 or 6 ring members and 1 to 2 Ringstiokatoffatome-

009815/1827009815/1827

haltenden Stickstoffbasen,holding nitrogen bases,

(xx) primären oder sekundären aliphatischen oder cycloaliphatischen Amine mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Aminofunktionen oder(xx) primary or secondary aliphatic or cycloaliphatic amines having 1 to 12 carbon atoms and 1 to 3 amino functions or

(xxx) Guanidine(xxx) guanidines

umgesetzt wird, wobei diese Umsetzung in Anwesenheit geringer Mengen Borsäure vorgenommen wird, indem das Reaktionsgemisch zunächst auf Temperaturen von mindestens 15O C und sodann unter allmählicher Temperatursteigerung auf Temperaturen von mindestens 200° C erhitzt wird.is implemented, this implementation being lower in the presence Amounts of boric acid is made by the reaction mixture first to temperatures of at least 150 C and then is heated to temperatures of at least 200 ° C with a gradual increase in temperature.

Zur weiteren Erläuterung der zu verwendenden Basen sei bemerkt, dass hierbei unter sekundären oder tertiären, cyclischen nicht-aromatischen Stickstoffbasen solche Verbindungen verstanden werden sollen, deren sekundäre bzw. tertiäre Stickstoffatome als Ringglieder vorliegen. Im allgemeinen weisen diese nicht-aromatischen Stickstoff-Heterocyclen 6 Ringglieder auf, jedoch können durchaus auch 5> 7 und 8 Ringglieder enthaltende Verbindungen (z.B. bicyclische Typen) zur Anwendung kommen. Ferner handelt es sich üblicherweise um Verbindungen mit 1 bis 2 Ringstickstoffatomen. Typische Vertreter für 5-gliedrige Stickstoffbasen dieser Art sind z.B. Pyrrolidin, Pyrazolidin, Imidazolidin und dessen N-Alkylderivate, für 6-gliedrige Stickstoffbasen die Piperidine und Piperazine sowie deren N-Alkylderivate, fernerTo further explain the bases to be used, it should be noted that under secondary or tertiary, cyclic non-aromatic nitrogen bases such compounds are to be understood whose secondary or tertiary nitrogen atoms are present as ring members. In general exhibit these non-aromatic nitrogen heterocycles 6 ring links, but 5> can also be used Compounds containing 7 and 8 ring members (e.g. bicyclic types) are used. Furthermore, it is usually to compounds with 1 to 2 ring nitrogen atoms. Typical representatives for 5-membered nitrogen bases of this type are e.g. pyrrolidine, pyrazolidine, imidazolidine and its N-alkyl derivatives, for 6-membered nitrogen bases the piperidines and piperazines and their N-alkyl derivatives, furthermore

009*16/18271009 * 16/18271

Morpholintypen. Unter den höhergliedrigen cyclischen Stickstoff basen sind die bicyclischen Typen wie z.B. Tetrahydrochinolin oder bicyclische Endo-alkyl-Typen wie Chinuclidin und 1,4-Diazabicyclo-[2i2i2]-octan als Beispiele zu nennen.Morpholine types. Among the higher cyclic nitrogen bases, the bicyclic types such as tetrahydroquinoline or bicyclic endo-alkyl types such as quinuclidine and 1,4-diazabicyclo- [2 i 2 i 2] -octane are to be mentioned as examples.

Primäre und sekundäre Aminobenzole sind grundsätzlich verwendbar, wenngleich sie infolge ihres, meist niedrigen pK-Wertes niedrigere Ausbeuten liefern. Sie werden durch Basen wie Anilin, Toluidine, Xylidine, Phenylendiamine und deren N-Alkylderivate und analog gebaute Verbindungen repräsentiert. Im allgemeinen handelt es sich hierbei um Mono- oder Diamine.Primary and secondary aminobenzenes can in principle be used, although they are mostly low because of their low value pK value give lower yields. They are made by bases like aniline, toluidines, xylidines, and phenylenediamines their N-alkyl derivatives and analogously constructed compounds. In general, these are mono- or diamines.

Im Falle der primären oder sekundären aliphatischen Amine kommen vorzugsweise Alkylamine (geradkettig oder verzweigt) mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Aminogruppen primärer oder sekundärer Natur in Betracht. Darüberhinaus sind jedoch auch ohne weiteres Polyalkylenpolyamine (z.B. Diäthylentriamin, Triäthylentetramin) aliphatische Amine mit Hydroxylgruppen (z.B. Diäthanolamin) oder Alkoxygruppen oder solche Amine, die neben den obligatorischen primären oder sekundären Aminogruppen zusätzlich tertiäre Aminogruppen (Dialkylamlnoalkylamine) tragen, geeignet. Unter cycloaliphatischen Aminen sollen hier solche verstanden werden, deren Aminogruppe an einem cycloaliphatischen Ring gebunden ist (z.B. Cyclohexylamin).In the case of the primary or secondary aliphatic amines, alkylamines (straight-chain or branched) with 1 to 12 carbon atoms and 1 to 3 amino groups of a primary or secondary nature. Furthermore however, polyalkylenepolyamines (e.g. diethylenetriamine, triethylenetetramine) are also readily aliphatic Amines with hydroxyl groups (e.g. diethanolamine) or alkoxy groups or those amines that, in addition to the mandatory primary or secondary amino groups, in addition, tertiary amino groups (dialkylaminoalkylamines) are suitable. Cycloaliphatic amines are to be understood here as meaning those whose amino group is attached to a cycloaliphatic Ring bonded (e.g. cyclohexylamine).

Für die in Betracht kommende Gruppe von Stickstoffbasen mit dem StrukturelementFor the group of nitrogen bases with the structural element in question

009816/1827009816/1827

N NN N

seien als entsprechende Grundkörper das Melamin, Guanidin, Dicyandiamid und Biguanid genannt.let melamine, guanidine, Called dicyandiamide and biguanide.

Als Beispiele für vorteilhaft verwendbare Amine seien genannt (pK-Wert in Klammern angegeben): Piperidin (9,72), N-Methylpiperidin, N-Oxäthylpiperidin, Pyrrolidon (9,82), N-Methylpyrrolidon, N-Methylpiperazin (9* Ν,Ν-Dlmethylpiperazin, N-Oxäthylpiperazin, N-Aminoathylpi^srazln, Cyclohexylamin (9,53), Morpholin (7,97). Methylamin«HCl (9,94), Dimethylamin, Diäthylamin (9,70), Butylamin (9,55), Diisopropylamin (9,70), Triäthylamin (9,06), Aethanolamin (9,01), N-Aethyläthanolamin, Äethylendiamin-KCT (6,4l), Diäthylentriamin (9*52), Guanidinacetat, Aminoguanidin«HC0, Diphenylguanidin (7,66), Diazabicyclo-[2,2,2]-octan, Tetrahydrochinolin.Examples of advantageously usable amines are (pK value given in brackets): Piperidine (9.72), N-methylpiperidine, N-oxethylpiperidine, Pyrrolidone (9.82), N-methylpyrrolidone, N-methylpiperazine (9 * Ν, Ν-Dlmethylpiperazin, N-Oxäthylpiperazin, N-Aminoathylpi ^ srazln, Cyclohexylamine (9.53), morpholine (7.97). Methylamine «HCl (9.94), Dimethylamine, diethylamine (9.70), butylamine (9.55), diisopropylamine (9.70), triethylamine (9.06), ethanolamine (9.01), N-ethylethanolamine, ethylenediamine-KCT (6.4l), Diethylenetriamine (9 * 52), guanidine acetate, aminoguanidine «HC0, Diphenylguanidine (7.66), diazabicyclo- [2.2.2] octane, Tetrahydroquinoline.

Die Umsetzung gemäss vorliegendem Verfahren erfolgt an sich in zwei Stufen* d.h. primär erfolgt Kondensation zur Acylverbindung und in zweiter Stufe Ringschlussreaktion. Demgemäßs wird das fteäktionsgemisch zunächst auf Temperaturen von mindestens 150° C bis etwa 200 C erhitzt und erst hiernach (3e nach Natur der Reaktionspartner nach einer gewissen Verweilzeit) unter langsamer Temperatursteigerung auf ate für die Ringschlussreaktlon erforderliche Mindesttemperatur von etwa 200° .G gebracht. Der praktische Arbeitsbereich für die Ringschluss-Reaktions-Stufe liegt bei 200 bis 260ö C, Je-The reaction according to the present process takes place in two stages, ie condensation to the acyl compound takes place primarily and a ring closure reaction takes place in the second stage. Demgemäßs is the brought fteäktionsgemisch first heated to temperatures of at least 150 ° C to about 200 C until hereinafter (3e on the nature of the reactants after a certain residence time) under a slow temperature increase to ate necessary for the Ringschlussreaktlon minimum temperature of about 200 ° .G. The practical working range for the ring-closing reaction stage is 200 to 260 ö C, JE

e/teare / tear

doch können 260° C bei hinreichend thermisch stabilen Komponenten durchaus überschritten werden.however, if the components are sufficiently thermally stable, 260 ° C. can definitely be exceeded.

Werden bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren aliphatische Carbonsäuren als Ausgangsstoffe verwendet, so enthalten sie zwei Carbonsäuregruppen und mindestens vier Kohlenstoffatome. Das BrUckenglied zwischen den beiden Carbonsäuregruppen kann ein verzweigter oder unverzweigter s ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest sein. Dieser Rest kann aber auch noch Substituenten enthalten, z.B. Halogenatome wie Chlor, Aminogruppen, Alkoxygruppen wie Methoxy und insbesondere Hydroxylgruppen. Als Beispiele aliphatischer Dicarbonsäuren seien Adipinsäure, Dichlorbernsteinsäure, Weinsäure, Asparaginsäure, Thioäpfelsäure, insbesondere aber Bernsteinsäure, Fumarsäure, und Aepfelsäure erwähnt. Es ist zu beachten, dass unter Umständen bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens auch im Brückenglied zwischen den beiden Carbonsäuregruppeη Veränderungen eintreten können, beispielsweise Abspaltung eines weiteren Moleküls Wasser aus Weinsäure und Aepfelsäure oder von Ammoniak aus Asparaginsäure, wobei Kohlenstoff-Kohlenstoff -Doppelbindungen entstehen.If aliphatic carboxylic acids are used as starting materials in the process described above, they contain two carboxylic acid groups and at least four carbon atoms. The bridge member between the two carboxylic acid groups may be a branched or unbranched s a saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbon radical. This radical can, however, also contain substituents, for example halogen atoms such as chlorine, amino groups, alkoxy groups such as methoxy and, in particular, hydroxyl groups. Examples of aliphatic dicarboxylic acids are adipic acid, dichlorosuccinic acid, tartaric acid, aspartic acid, thiomalic acid, but in particular succinic acid, fumaric acid and malic acid. It should be noted that, under certain circumstances, when carrying out the present process, changes can also occur in the bridge between the two carboxylic acid groups, for example splitting off another molecule of water from tartaric acid and malic acid or ammonia from aspartic acid, with carbon-carbon double bonds being formed.

Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders wertvoll für die Umsetzung cyclisch-aromatischer Carbonsäuren. In diesem Falle können die Ringsysteme eine oder zwei Carbonsäuregruppen und zwei oder vorzugsweise einen oarbo-The method according to the invention is particularly valuable for the conversion of cyclic-aromatic carboxylic acids. In this case, the ring systems can have one or two carboxylic acid groups and two or preferably one oarbo-

009816/1.82?009816 / 1.82?

cyclischen oder heterocyclischen Ring enthalten. Carbocyclische Ringe sind aromatisch, wie dies für Naphtalin-, Diphenyl- und Benzol-mbno- und dicarbonsäuren zutrifft. Heterocyclische Ringe enthalten vorzugsweise fünf Ringglieder, und zwar 4 Kohlenstoffatome und ein Sauerstoffoder Schwefelatom. Es kommen also insbesondere monocycli- '; sehe Benzol-, Furan- oder Thiophencarbonsäuren in Betracht. Die heterocyclischen und vor allem die aromatisch carbocyclischen Ringe können zusätzlich zu den Carbonsäuregruppen noch weitere Substituenten enthalten, z.B. Halogenatome wie Brom oder Chlor, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Aethyl, Isopropyl, Tertiärbutyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen.contain cyclic or heterocyclic ring. Carbocyclic Rings are aromatic, as is the case with naphthalene, diphenyl, and benzene-mbno and dicarboxylic acids. Heterocyclic rings preferably contain five ring members, namely 4 carbon atoms and one oxygen or Sulfur atom. So there are especially monocycli- '; consider benzene, furan or thiophenecarboxylic acids. The heterocyclic ones and especially the aromatic carbocyclic ones Rings can in addition to the carboxylic acid groups contain further substituents, e.g. halogen atoms such as bromine or chlorine, alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms such as methyl, ethyl, isopropyl, tertiary butyl, alkoxy groups with 1 to 2 carbon atoms.

Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine Carbonsäurekomponente, welche eine 1 bis 2 Carboxylgruppen enthaltende Carbonsäure des Benzols, des Diphenyle, des Naphtalins, des Stilbens, des Styrols, des Thiophene oder des Furans, oder der 1 bis 3 Alkylgruppen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthaltenden Analoga dieser Carbonsäuren oder eine 4 Kohlenstoff atome enthaltende aliphatische Dicarbonsäure darstellt, in annähernd äquivalenter Menge mit einem ο-Hydroxyaminophenol umgesetzt wird, welches gegebenenfalls mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer CarbalkoxygruppeA preferred embodiment of the present invention is that a carboxylic acid component, which contains a 1 to 2 carboxyl group-containing carboxylic acid of benzene, diphenyl, naphthalene, stilbene, of styrene, thiophenes or furan, or the 1 to 3 alkyl groups each containing 1 to 4 carbon atoms Analogs of these carboxylic acids or a 4 carbon represents atoms containing aliphatic dicarboxylic acid, in approximately equivalent amount with an ο-hydroxyaminophenol is reacted, which optionally with 1 to 3 alkyl groups having 1 to 18 carbon atoms, an alkoxy group having 1 to 4 carbon atoms, a carbalkoxy group

J009816/1827J009816 / 1827

194933A194933A

mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom oder einer Phenylgruppe substituiert sein kann.may be substituted with 1 to 12 carbon atoms, a halogen atom or a phenyl group.

Von technisch-praktischem Interesse ist hierbei die Umsetzung etwa äquivalenter Mengen einer Dicarbonsäure des Benzols, des Diphenyle, des Naphtalins, des Stilbens, des Thiophens oder Furans mit einem o-Hydroxyaminobenzol, welches gegebenenfalls mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder einer Phenylgruppe substituiert sein kann.The implementation of approximately equivalent amounts of a dicarboxylic acid is of technical and practical interest of benzene, diphenyls, naphthalene, stilbene, of the thiophene or furan with an o-hydroxyaminobenzene, which optionally with 1 to 3 alkyl groups with 1 to Carbon atoms or a phenyl group may be substituted.

Als Beispiele für die als aromatisch-eyclische■ Carbonsäuren in Betracht kommenden Ausgangsmaterialien seien erwähnt i
Naphtalin-1- oder -2-carbonsäure, Naphtalin-1,4- oder
Examples of the starting materials which can be considered as aromatic-eyclic carboxylic acids are i
Naphthalene-1- or -2-carboxylic acid, naphthalene-1,4- or

-1,5-dicarbonsäure, Diphenyl-4,4'-dicarbonsäure, Stilben-4,4'-dicarbonsäure, Zimtsäure, Benzolcarbonsäure, 3~ oder vorzugsweise 4-Methylbenzolcarbonsäure, Benzol-1,3- oder vorzugsweise -1,4-dicarbonsäure, Furan-2-carbonsäure, Thiophen-2-carbonsäure, 3>^"-Dimethylthiophen-2,5-diearbonsäure, 3i4-Dlphenylthiophen-2,5-<iicarbonsäure, Diphenyl-4-carbonsäure, 5-Phenyl-thiophen-2-carbonsäure, Furan-2,5-d i c arbons äure.-1,5-dicarboxylic acid, diphenyl-4,4'-dicarboxylic acid, stilbene-4,4'-dicarboxylic acid, Cinnamic acid, benzenecarboxylic acid, 3 ~ or preferably 4-methylbenzenecarboxylic acid, benzene-1,3- or preferably -1,4-dicarboxylic acid, furan-2-carboxylic acid, Thiophene-2-carboxylic acid, 3> ^ "- dimethylthiophene-2,5-diacid, 3i4-Dlphenylthiophene-2,5- <iicarboxylic acid, diphenyl-4-carboxylic acid, 5-phenyl-thiophene-2-carboxylic acid, furan-2,5-d i carbonic acid.

Besonders wertvolle Ergebnisse werden mit den Dicarbonsäuren der FormelParticularly valuable results are obtained with the dicarboxylic acids of the formula

Q0S816/1827Q0S816 / 1827

HC GHHC GH

(2) Il Il(2) Il Il

HOOC—C C—COOH
\ /
HOOC-CC-COOH
\ /

erzielt, worin X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeuten, also mit Furan- und Thiophen-2,5-diearbonsäure, und bekanntlich sind gerade die aus diesen Dicarbonsäuren, vor allem der Thiophendicarbonsaure, und gegebenenfalls weitersubstituierten o-Hydroxyaminobenzolen erhältlichen Bisbenzoxazole wertvolle optische Aufhellmittel.obtained, wherein X is an oxygen atom or a sulfur atom mean, i.e. with furan and thiophene-2,5-dicarboxylic acid, and it is known that the dicarboxylic acids made from these especially the thiophenedicarboxylic acid, and optionally further substituted ones Bisbenzoxazoles obtainable from o-Hydroxyaminobenzenes are valuable optical brighteners.

Als weitere Ausgangsstoffe werden beim vorliegen-"den Verfahren Hydroxyaminoary!verbindungen benötigt, die die Hydroxylgruppe und die (primäre) Aminogruppe in Nachbarstellung zueinander enthalten. Es kommen z.B..1,2- oder 2,1-Hydroxyaminonaphtaline oder vorzugsweise o-Hydroxyaminobenzole, die noch weitere Substituenten, beispielsweise ein Halogenatom wie Chlor, eine Alkoxygruppe wie Methoxy oder Aethoxy, eine Phenylgruppe, eine Alkylgruppe wie Methyl-, Aethyl, Isopropyl, Tertiärbutyl oder 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, ferner zwei Methylgruppen, enthalten können, in Betracht. Bevorzugt sind das o-Hydroxyaminobenzol, das keine weiteren Substituenten enthält, und o-Hydroxyaminobenzole, die als weitere Substituenten eine bis zwei Alky!gruppen, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom oder eine Phenylgruppe enthalten. Wichtig sind hierunter die o-Hydroxyaminobenzole der Formel (1) [siehe oben], wobei in dieser Formel dieAs further starting materials are the present "the Process Hydroxyaminoary! Compounds required that the Contain hydroxyl group and the (primary) amino group adjacent to each other. There are, for example, 1,2- or 2,1-hydroxyaminonaphthalenes or, preferably, o-Hydroxyaminobenzenes, which have further substituents, for example a Halogen atom such as chlorine, an alkoxy group such as methoxy or Ethoxy, a phenyl group, an alkyl group such as methyl, Ethyl, isopropyl, tertiary butyl or 1,1,3,3-tetramethylbutyl, may also contain two methyl groups. Preferred are the o-hydroxyaminobenzene, none contains further substituents, and o-hydroxyaminobenzenes, which have one or two alkyl groups as further substituents, contain an alkoxy group, a halogen atom or a phenyl group. Of these, the o-hydroxyaminobenzenes are important of the formula (1) [see above], where in this formula the

009816/1827009816/1827

Phenylgruppe für R vorzugsweise in Position 5 steht, wäh rend sich die Gruppe -(C 1H2n-1) vorzugsweise in Position 4 befindet, d.h. vorwiegend kommen Hydroxyaminobenzole der Formeln · Phenyl group for R is preferably in position 5, while the group - (C 1H 2n-1 ) is preferably in position 4, ie predominantly hydroxyaminobenzenes of the formulas

HOHO ClCl i-lH2n-i: il H 2n-i : undand )) (Ib)(Ib) HOHO (la)(la) \\ TT // Ä*Ä * H2NH 2 N HNHN

in Anwendung.in use.

Die Umsetzung gemäss vorliegendem Verfahren erfolgt in einem Verdünnungsmittel, das als solches bei den Temperaturen des ganzen Verfahrens flüssig sein muss und an der Reaktion nicht teilnimmt. Dabei ist es aber keineswegs notwendig, dass alle bei der Umsetzung auftretenden Produkte, d.h. die als Ausgangsstoffe verwendeten Reaktions-r teilnehmer, Zwischenstufen und Endstoffe, weitgehend oder gar vollständig gelöst sind. Insbesondere können die in der Regel intermediär sich bildenden Carbonsäureamide in einem solchen Verdünnungsmittel schwer bis praktisch unlöslich sein, ohne dass sich dies nachteilig auswirkt. Da das Verdünnungsmittel auch bei der hohen Temperatur am Ende des Reaktionsverlaufes anwesend sein soll, empfiehlt es sich, ein solches inertes organisches Lösungsmittel zur Verdünnung des Reaktionsgemisches zu verwenden, das unter Normal-The implementation according to the present process takes place in a diluent, which as such in the Temperatures of the whole process must be liquid and does not take part in the reaction. But it is by no means there it is necessary that all products occurring during the implementation, i.e. the reaction r participants, intermediate stages and final substances are largely or even completely dissolved. In particular, those in the Carboxamides which form as intermediates are generally difficult to practically insoluble in such a diluent without this having an adverse effect. As the diluent should also be present at the high temperature at the end of the reaction process, it is advisable to to use such an inert organic solvent to dilute the reaction mixture, which under normal

009816/1827009816/1827

19A933419A9334

druck einen Siedepunkt von mindestens 200 C aufweist. Es ist zwar auch möglich^ am Anfang der Umsetzungen ein bei niedrigeren Temperaturen siedendes Verdünnungs- bzw. Lösungsmittel anzuwenden, dieses abdestillieren zu lassen und es rechtzeitig durch ein höhersiedendes zu ersetzen, wobei sogar Wasser als erstes Verdünnungsmittel brauchbar ist; schon allein aus ökonomischen Gründen ist es aber in der Regel angezeigt, von Anfang an mit einem hochsiedenden Verdünnungsmittel, das nicht ersetzt oder erneuert werden muss, zu arbeiten. Als Beispiele besonders geeigneter Lösungsmittel seien Tetrahydronaphtalin, Mischungen aus Diphenyl und Diphenyläther und insbesondere Trichlorbenzole erwähnt, wobei ohne weiteres auch Trichlorbenzolgemische, wie sie im Handel erhältlich sind, verwendet werden können. Bevorzugterweise wird hiernach die Umsetzung in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt,,welches ein Raumtemperatur flüssiges und bei mindestens 200° C siedendes Halogenbenzol, vorzugsweise einTrichlorbenzol, Alkylbenzol, halogeniertes Alkylbenzol, partiell hydriertes Naphtalin, chloriertes Naphtalin, ferner Diphenyläther oder Diphenyldarstellt. pressure has a boiling point of at least 200 C. It is also possible ^ at the beginning of the conversions a at thinner or solvent boiling at lower temperatures apply, let this distill off and replace it in time with a higher boiling one, whereby even water is useful as a first diluent; For economic reasons alone, however, it is in Usually indicated from the start with a high-boiling diluent that cannot be replaced or renewed need to work. Examples of particularly suitable solvents are tetrahydronaphthalene and mixtures of diphenyl and diphenyl ethers and, in particular, trichlorobenzenes, although trichlorobenzene mixtures, as are commercially available can be used. The reaction is then preferably carried out in the presence a diluent carried out, which is liquid at room temperature and boiling at at least 200 ° C Halobenzene, preferably a trichlorobenzene, alkylbenzene, halogenated alkylbenzene, partially hydrogenated naphthalene, chlorinated naphthalene, furthermore diphenyl ether or diphenyl represents.

Von den beiden Ausgangsstoffen, aus denen die Oxazole durch Wasserabspaltung entstehen, setzt man zweckmassig äquivalente Mengen ein, also ein Mol Monocarbonsäure auf ein Mol Hydroxyaminoarylverbindung und ein Mol Dicar- Equivalent amounts of the two starting materials from which the oxazoles are formed by dehydration are expediently used, i.e. one mole of monocarboxylic acid to one mole of hydroxyaminoaryl compound and one mole of dicarboxylic acid.

009816/1827009816/1827

bonsäure auf zwei Mol Hydroxyaminoarylverbindung, bzw. um höchstens 5 Molprozent nach der einen oder andern Seite hiervon abweichende Mengen. Die Menge des Verdünnungsmittels ist so zu bemessen, dass das Reaktionsgemisch auch beim Auftreten unlöslicher Produkte, insbesondere der als Zwischenstufe entstehenden Carbonsäureamide, ohne Mühe durch Rührvorrichtungen üblicher Bauart homogen gehalten werden kann. Je nach Wahl der Ausgangsstoffe können sich in den besonders vorteilhaften Mengen Verdünnungsmittel Unterschiede ergeben. Im allgemeinen werden gute Ergebnisse erzielt, wenn etwa die halbe bis die doppelte Menge dessen, was die beiden Ausgangsstoffe betragen, an Verdünnungsmittel angewendet wird.acidic acid to two moles of hydroxyaminoaryl compound, or by at most 5 mole percent to one side or the other different quantities. The amount of the diluent is to be calculated so that the reaction mixture also with Insoluble products, in particular the carboxamides formed as intermediates, occur without difficulty Agitators of conventional design can be kept homogeneous. Depending on the choice of starting materials, the particularly advantageous amounts of diluent result in differences. In general, good results are obtained when about half to twice the amount of the two starting materials are applied to diluent will.

Den Wasserabspaltungskatalysator verwendet man in üblichen Mengen, d.h. etwa 0,5 bis 10$ Borsäure, auf die Gewichtsmenge der Kondensationskomponenten berechnet.The dehydration catalyst is used in the usual amounts, i.e. about 0.5 to 10 $ boric acid Calculated by weight of the condensation components.

Günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn man zunächst die Stickstoffbase und die Carbonsäure aufeinander einwirken lässt. Man kann also beispielsweise zuerst im Verdünnungsmittel die Base und die Carbonsäure miteinander verrühren, die Hydroxyaminoarylverbindung und den Wasserabspaltungskatalysator zusetzen und dann langsam weitererhitzen, bis sich zuerst das Säureamid bildet und hernach bei noch höherer Temperatur der Ringschluss stattfindet.Favorable results are achieved if you first put the nitrogen base and the carboxylic acid on top of one another can act. So, for example, the base and the carboxylic acid can first be mixed with one another in the diluent stir together the hydroxyaminoaryl compound and the dehydration catalyst add and then slowly continue heating until the acid amide is formed first and then at higher temperature the ring closure takes place.

009816/1827009816/1827

Einfacher und besonders vorteilhaft verfährt man so, dass man ein Gemisch, das durch Vereinigung der Stickstoff base mit einer Carbonsäure der angegebenen Zusammensetzung und einer Hydroxyaminoary!verbindung der angegebenen Zusammensetzung in einem flüssigen Verdünnungsmittel erhalten worden ist, zuerst auf Temperaturen von I50 bis 200 C erwärmt, bis pro Molekül Hydroxyaminoary!verbindung etwa ein Molekül Wasser abgespalten ist, und dann durch Erhitzen auf noch höhere Temperaturen, bis etwa 260 C die Umsetzung beendet, wobei das Wasser laufend durch Destillation entfernt wird.A simpler and particularly advantageous procedure is to use a mixture that is obtained by combining the nitrogen base with a carboxylic acid of the specified composition and a Hydroxyaminoary! compound of the specified Composition obtained in a liquid diluent, first at temperatures from 150 to Heated to 200 C until a hydroxyaminoary compound per molecule about one molecule of water is split off, and then by heating to even higher temperatures, up to about 260 C the Conversion ended, the water being continuously removed by distillation.

Zur Vermeidung unerwünschter Oxydationen empfiehlt es sich, den Kontakt des Reaktionsmediums mit Sauerstoff zu vermeiden, also unter Luftausschluss, zweckmässig unter Stickstoff, zu arbeiten. Besonders vorteilhaft hat sich der Zusatz von Antioxydantien wie z.B. Amylphenol erwiesen. Es wird hierdurch nicht nur die Ausbeute erhöht, sondern auch die Bildung von Nebenprodukten stark zurückgedrängt, die als Fluoreszenzlöscher wirken, d.h. die Reinheit der Endprodukte gesteigert.To avoid unwanted oxidation, it is advisable to keep the reaction medium in contact with oxygen to avoid, i.e. to work with exclusion of air, expediently under nitrogen. It has proven to be particularly advantageous the addition of antioxidants such as amylphenol has been proven. This not only increases the yield, but also strongly suppresses the formation of by-products, which act as fluorescence quenchers, i.e. increase the purity of the end products.

Wie aus den vorangehenden Ausführungen ersichtlich ist, wird beim vorliegenden Verfahren in der ersten Stufe das Carbonsäureamid und in der zweiten das Oxazol.gebildet. In der Minimaltemperatur, bei der die zweite StufeAs can be seen from the preceding statements, in the present method in the first Stage the carboxamide and in the second the oxazole. Formed. In the minimum temperature at which the second stage

009816/1827009816/1827

"erfolgt, können sich von Fall zu Pail gewisse Unterschiede innerhalb der angegebenen Grenzen ergeben. Es ist empfehlenswert, die beiden Reaktionsstufen nacheinander ablaufen zu lassen, d.h. das Gemisch nicht von vornherein auf die Ringschlusstemperatur zu erwärmen, bevor sich das Carbonsäureamid im wesentlichen gebildet hat."there may be differences from case to pail result within the specified limits. It is advisable to run the two reaction stages one after the other to leave, i.e. not to heat the mixture to the ring closure temperature from the outset before the Carboxamide has essentially formed.

Nach dem vorliegenden Verfahren werden die Oxazole in sehr guter Ausbeute und Reinheit erhalten.According to the present process, the oxazoles are obtained in very good yield and purity.

009816/1827009816/1827

Beispiel 1example 1

2J5-Dl-[benzoxazolyl-(2>)j-thiophen.2 J 5-Dl- [benzoxazolyl- (2 > ) j -thiophene.

600 g Trichlorbenzol (Isomerengemisch), 219 S l-Hydroxy-2-aminobenzol, 172 g Thiophen-2,5-dicarbonsäure, 6 g Borsäure und 1 g Piperidin werden im Reaktionsgefäss unter Luftausschluss verrührt. Die blassgelbe Suspension wird innerhalb von 4 Stunden auf 220° C aufgeheizt, dabei schlägt die Farbe nach gelb um, und bei l60° C beginnt die Destillation von Piperidin/Wasser-Gemisch. Das vorübergehend dünner werdende Reaktionsgemisch verwandelt sich bei l80° C in den dicken, gelben Kristallbrei des Diamids. Schliesslich rührt man während 3 Stunden bei 220 bis 222° C. Die gelben Kristalle gehen in Lösung, und man erhält die braune Lösung des Oxazols. Es werden insgesamt l40 bis 260 ecm Destillat erhalten, wobei ab l8o° C auch Trichlorbenzol überdestilliert. Nach Abkühlen auf ca 1500 C beginnt sich das Reaktionsprodukt kristallin abzuscheiden. Man lässt vorsichtig 400 g Isopropanol zufHessen und kühlt auf Raumtemperatur. Die gelben Kristalle werden abgesaugt, mit Isopropanol gewaschen und im Vakuumtrockensehrank bei 80 bis 90° G getrocknet.600 g of trichlorobenzene (mixture of isomers), 219 S of 1-hydroxy-2-aminobenzene, 172 g of thiophene-2,5-dicarboxylic acid, 6 g of boric acid and 1 g of piperidine are stirred in the reaction vessel with the exclusion of air. The pale yellow suspension is heated to 220 ° C. within 4 hours, the color changes to yellow, and at 160 ° C. the distillation of the piperidine / water mixture begins. The temporarily thinning reaction mixture turns at 180 ° C into the thick, yellow crystal pulp of diamide. Finally, the mixture is stirred for 3 hours at 220 to 222 ° C. The yellow crystals dissolve and the brown solution of the oxazole is obtained. A total of 140 to 260 ecm of distillate is obtained, with trichlorobenzene also distilling over from 180 ° C. After cooling to about 150 ° C., the reaction product begins to separate out in crystalline form. 400 g of isopropanol are carefully added and the mixture is cooled to room temperature. The yellow crystals are filtered off with suction, washed with isopropanol and dried in a vacuum drying tank at 80 to 90 ° G.

.Als Ausbeute erhält man 305 bis 308 g 2,5-Di-[benzoxazolyl-(21) ]-thiophen, entsprechend 96 bis 97 % der Theorie.The yield obtained is from 305 to 308 g of 2,5-di- [benzoxazolyl- (2 1 )] -thiophene, corresponding to 96 to 97 % of theory.

.Schmelzpunkt; 221 bis 222° C..Melting point; 221 to 222 ° C.

009816/1827009816/1827

194933«194933 «

Zur zusätzlichen Reinigung kann das Produkt in der sechsfachen Menge Trichlorbenzol gelöst, bei I5O0 C mit einem Adsorptionsmittel behandelt, klärfiltriert und eingeengt werden.For additional purification, the product can be six times the amount of trichlorobenzene, treated at 0 C with an adsorbent I5O, clarified by filtration and concentrated.

Durch Zugabe von Isopropanol werden die blassgelben Kristalle, deren Schmelzpunkt bei 223° C liegt, vollständig ausgefällt.The pale yellow crystals, whose melting point is 223 ° C., are completed by adding isopropanol failed.

Verwendet man an Stelle von 1 g Piperidin eine Menge von 5 g Piperidin, so erhält man das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 9^*8 % der Theorie.If 5 g of piperidine are used instead of 1 g of piperidine, the desired product is obtained in a yield of 9 ^ * 8 % of theory.

Wird der Versuch mit einem Zusatz von nur 0,2 g Piperidin durchgeführt, so beträgt die Ausbeute 93*5 % derIf the experiment is carried out with an addition of only 0.2 g of piperidine, the yield is 93 * 5 % of the

Theorie.
Schmelzpunit: 222° C
Theory.
Melting point: 222 ° C

Beispiel 2Example 2

2,5-Ρΐ-[ρ6ηζοχ8·ζο1ν1-(2' ) 3-thiophen.2,5-Ρΐ- [ρ6ηζοχ8 · ζο1ν1- (2 ') 3-thiophene.

Eine Mischung von 6OO g Trichlorbenzol, 219 g 2-Aminophenol, 172 g 2,5-Thiophendicarbonsäure, 6 g Borsäure, 5 g N-Methyl-A mixture of 600 g trichlorobenzene, 219 g 2-aminophenol, 172 g 2,5-thiophenedicarboxylic acid, 6 g boric acid, 5 g N-methyl

und 5 g Amy!phenol
piperidinVwird innerhalb von 4 Stunden unter Luftausschluss auf 220° C erhitzt. Man erhält eine goldbraune Lösung und . eine Mischung von Methylpiperidin/Wasser/Trichlorbenzol destilliert weg. Schliesslich rührt man während 3 Stunden bei 220 bis 222° C.
and 5 g of amy phenol
piperidinV is heated to 220 ° C within 4 hours with exclusion of air. A golden brown solution is obtained and. a mixture of methylpiperidine / water / trichlorobenzene distilled off. Finally, the mixture is stirred for 3 hours at 220 to 222 ° C.

009816/1827009816/1827

• ■• ■

• I ·
■ ι
• I ·
■ ι

Bei I500 C lässt man vorsichtig 400 g Isopropanol zulaufen. Man kühlt auf Raumtemperatur saugt ab und wäscht mit Isopropanol. Das 2,5-Di-[benzoxazolyl-(2') ]-thiophen wird in Form von gelben Kristallen in einer Ausbeute von 97 % der Theorie erhalten.
Der Schmelzpunkt liegt bei 221 bis 222° C.
In I50 0 C is allowed to gently run 400 g of isopropanol. It is cooled to room temperature and then washed with isopropanol. The 2,5-di- [benzoxazolyl- (2 ')] -thiophene is obtained in the form of yellow crystals in a yield of 97 % of theory.
The melting point is 221 to 222 ° C.

Werden anstelle der obengenannten Menge des Piperidinderivates 20 g N-Methylpiperidin eingesetzt, so liegt die Ausbeute bei 96,3 %> bei Verwendung von nur 1 g N-Methylpiperidin wird eine Ausbeute von 95*-^ % erreicht.If 20 g of N-methylpiperidine are used instead of the above-mentioned amount of the piperidine derivative, the yield is 96.3 %> if only 1 g of N-methylpiperidine is used, a yield of 95 % is achieved.

Beispiel 3Example 3

2,5-Di-[benzoxazolyl-(2t) ]-thiophen.2,5-di- [benzoxazolyl- (2 t )] -thiophene.

Ein Gemisch aus 6OO g Trichlorbenzol, 219 g o-Aminophenol, 172 g 2,5-Thiophendicarbonsäure, 6 g Borsäure und 3 g Morpholin wird innerhalb von 4 Stunden unter vollständigem Luftausschluss auf 220° C erhitzt. Anschliessend rührt man während 3 Stunden bei 220 bis 222° C und erhält eine goldbraune Lösung.A mixture of 6OO g trichlorobenzene, 219 g o-aminophenol, 172 g of 2,5-thiophenedicarboxylic acid, 6 g of boric acid and 3 g of morpholine is heated to 220 ° C within 4 hours with complete exclusion of air. Then stir one for 3 hours at 220 to 222 ° C and receives a golden brown Solution.

Bei I5O0 C lässt man 400 g Isopropanol zulaufen, kühlt auf Raumtemperatur, saugt ab und wäscht mit Isopropanol. Das 2,5-Di-[benzoxazolyl-(2') ]-thiophen wird in einer Ausbeute von 303 g oder 95*3 % der Theorie erhalten. Reingelbe Kristalle vom SohmelzDunkt 221° C.In I5O 0 C to 400 g of isopropanol is run in, cooled to room temperature, filtered off and washed with isopropanol. The 2,5-di- [benzoxazolyl- (2 ')] -thiophene is obtained in a yield of 303 g or 95 * 3 % of theory. Pure yellow crystals from SohmelzDunkt 221 ° C.

ΌαΓΤ816/1827ΌαΓΤ816 / 1827

Beispiel 4Example 4

2,5-Di-[benzoxazolyl-(2') ]-thiophen.2,5-di- [benzoxazolyl- (2 ')] thiophene.

Eine Mischung von 600 g Trichlorbenzol, 219 ß o-Aniinophenol, 172 g 2,5-Thiophendicarbonsäure, 6 g Borsäure und 3 S Ν,Ν'-Dimethylpiperazin wird innerhalb von 4 Stunden auf 220° C erhitzt, wobei unter absolutem Luftausschluss gearbeitet wird. Man erhält eine goldbraune Lösung und ab l60° C destilliert eine Mischung von Dimethylpiperazin/Wasser/Trichlorbenzol ab. Anschliessend rührt man noch während 3 Stunden bei 220 bis 222° C. Bei ca 150° C lässt man 400 g Isopropanol zulaufen. Man kühlt auf Raumtemperatur, saugt ab und wäscht mit Isopropanol.A mixture of 600 g trichlorobenzene, 219 ß o-aniinophenol, 172 g of 2,5-thiophenedicarboxylic acid, 6 g of boric acid and 3 S Ν, Ν'-Dimethylpiperazine is heated to 220 ° C within 4 hours heated, working with absolute exclusion of air will. A golden brown solution is obtained and from 160 ° C. a mixture of dimethylpiperazine / water / trichlorobenzene is distilled away. The mixture is then stirred for a further 3 hours at 220 to 222 ° C. 400 g of isopropanol are left at about 150 ° C. run towards. It is cooled to room temperature, filtered off with suction and washed with isopropanol.

Man erhält das Di-[benzoxazolyl-(2') ]-thlophen in einer Ausbeute von 305,7 g, entsprechend 96 % der Theorie. Die gelben Kristalle schmelzen bei 221° C.The di- [benzoxazolyl- (2 ')] -thlophen is obtained in a yield of 305.7 g, corresponding to 96 % of theory. The yellow crystals melt at 221 ° C.

Verwendet man an Stelle des Dimethylpiperäzins 2,5- g N-Methylpiperazin, so erhält man das Reaktionsprodukt in einer Ausbeute von 95*2 %, If 2.5 g of N-methylpiperazine are used instead of dimethylpiperazine, the reaction product is obtained in a yield of 95 * 2 %,

009816/1827009816/1827

79493347949334

Beispiel 5Example 5

'2,5-Di-[benzoxazolyl-(2') j-thiophen. ' 2,5-di- [benzoxazolyl- (2') j-thiophene.

Eine Mischung von 600 g Trichlorbenzol, 219 S o-Aminophenol, 172 g 2,5-Thiophendicarbonsäure, 6 g Borsäure und 3 & Oxyaethylpiperazin wird innerhalb von 3 Stunden auf 210° C und in einer weiteren Stunde auf 220° C erhitzt. Nach einer vorübergehenden Abscheidung der gelben Diamidverbindung bildet sich eine braune Lösung. Man rührt während 3 Stunden bei 220 bis 222° C. Bei 150° C lässt man vorsichtig 400 g Isopropanol zulaufen, kühlt den Kristallbrei auf Raumtemperatur, ab und wäscht mit Isopropanol. Man erhält das Di-benzoxazolyl-tMophen in einer Ausbeute von 302 g . Schmelzpunkt 221 bis 221,4° C.A mixture of 600 g of trichlorobenzene, 219 S o-aminophenol, 172 g of 2,5-thiophenedicarboxylic acid, 6 g of boric acid and 3 & oxyaethylpiperazine is heated to 210 ° C. in the course of 3 hours and to 220 ° C. in a further hour. After a temporary separation of the yellow diamide compound, a brown solution forms. The mixture is stirred for 3 hours at 220 to 222 ° C. At 150 ° C., 400 g of isopropanol are carefully run in, the crystal slurry is cooled to room temperature and washed with isopropanol. The di-benzoxazolyl-mophen is obtained in a yield of 302 g. Melting point 221 to 221.4 ° C.

Wird im Reaktionsgemisch das Oxyaethylpiperazin durch die gleiche Menge Oxyäthylpiperidin ersetzt, so erhält man das gleiche Reaktions-Produkt in einer Ausbeute von 305 g oder 96 % der Theorie. If the oxyethylpiperazine in the reaction mixture is replaced by the same amount of oxyethylpiperidine, the same reaction product is obtained in a yield of 305 g or 96 % of theory.

Beispiel 6Example 6

2,5-Di-[benzoxazolyl-(2') Jthiophen.2,5-di- [benzoxazolyl- (2 ') ethiophene.

Die Mischung aus 600 g Trichlorbenzol, 220 g 1-Hydroxy-2-aminobenzol, 172 g 2,5-Thiophendicarbonsäure, 6 g Borsäure und 3 S Aethyläthanolamin wird unter Luftausschluss wie in den vorherigen Beispielen erhitzt.The mixture of 600 g of trichlorobenzene, 220 g of 1-hydroxy-2-aminobenzene, 172 g of 2,5-thiophenedicarboxylic acid, 6 g of boric acid and 3 S ethylethanolamine is heated with the exclusion of air as in the previous examples.

009816/1827009816/1827

Man erhält das 2,5-Di~[benzoxazolyl-(2') 3-thiophen in einer Ausbeute von 3OI S oder Qk,6 % der Theorie. Schmelzpunkt 220° C.The 2,5-di ~ [benzoxazolyl- (2 ') 3-thiophene is obtained in a yield of 30 % or Qk, 6% of theory. Melting point 220 ° C.

Verwendet man als Amin-Zusatz 3 S Diäthylamin, so erhält man eine Ausbeute von 95»3 % der Theorie.If 3 S diethylamine is used as the amine additive, a yield of 95-3 % of theory is obtained.

Beispiel 7Example 7

-(2*) 3-thiophen.- (2 *) 3-thiophene.

Unter Ausschluss von Luft wird eine Mischung von 600 g Trichlorbenzol, 2l8 g l-Hydroxy-2-aminobenzol, 173*5 S 2,5-Thiophendicarbonsäure, 6 g Borsäure und 3 g Piperazin gemäss Beispiel 1 aufgeheizt und aufgearbeitet. Die Ausbeute beträgt 295 g oder 92,7 % der Theorie. Verwendet man anstelle von Piperazin das Aminoäthylpiperazin unter folgendem Ansatz:With the exclusion of air, a mixture of 600 g of trichlorobenzene, 218 g of 1-hydroxy-2-aminobenzene, 173 * 5 S 2,5-thiophenedicarboxylic acid, 6 g of boric acid and 3 g of piperazine according to Example 1 is heated and worked up. The yield is 295 g or 92.7 % of theory. If the aminoethylpiperazine is used instead of piperazine under the following approach:

600 g Trichlorbenzol600 g trichlorobenzene

220 g l-Hydroxy-2-aminophenol220 g of 1-hydroxy-2-aminophenol

172 g 2,5-Thiophendicarbonsäure172 g of 2,5-thiophenedicarboxylic acid

6 g Borsäure6 g boric acid

3 g Aminoäthylpiperazin,3 g aminoethylpiperazine,

so erhält man das obengenannte Reaktionsprodukt in einer Ausbeute von 299 g oder 9^*2 % der Theorie.the abovementioned reaction product is thus obtained in a yield of 299 g or 9 ^ * 2 % of theory.

009816/1827009816/1827

J 24 -J 24 -

Beispiel 8Example 8

2,5-Di-[benzoxazolyl-(2') 3-thiophen· Eine Mischung von 600 g Trichlorbenzol, 219 S l-Hydroxy-2-aminobenzol 172 g 2,5-Thiophendicarbonsäure, 6 g Borsäure und 3 g Aethylendiamin wird gemäss Beispiel 1 unter Ausschluss von Luftsauerstoff aufgeheizt. 2,5-di- [benzoxazolyl- (2 ') 3-thiophene · A mixture of 600 g trichlorobenzene, 219 S 1-hydroxy-2-aminobenzene, 172 g 2,5-thiophenedicarboxylic acid, 6 g boric acid and 3 g ethylenediamine is according to Example 1 heated with exclusion of atmospheric oxygen.

Man versetzt mit Isopropanol, saugt den Kristallbrei bei Raumtemperatur ab und wäscht mit Isopropanol.Isopropanol is added, the crystal sludge is filtered off with suction at room temperature and washed with isopropanol.

Man erhält das Dibenzoxazolylthiophen in einer Ausbeute von 91 *2 % der Theorie.
Schmelzpunkt 2l8° C.
The dibenzoxazolylthiophene is obtained in a yield of 91 * 2 % of theory.
Melting point 28 ° C.

Verwendet man an Stelle von Aethylendiamin die gleiche Menge Aethanolamin, so erhält man eine Ausbeute von 90,1 % der Theorie..If the same amount of ethanolamine is used instead of ethylenediamine, a yield of 90.1 % of theory is obtained.

Beispiel 9Example 9

2,5-Di-[benzoxazolyl-(2>) ]-thiophen.2,5-di- [benzoxazolyl- (2 > )] thiophene.

Setzt man eine Mischung aus 600 g Trichlorbenzol, 219 S l^-Hydroxy-2-aminobenzol, 172 g 2,5-Thiophendicarbonsäure, 6 g Borsäure und 3 S Anilin analog Beispiel 1 um, so erhält man das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 90*1 der Theorie.
Schmelzpunkt· 2200C.
If a mixture of 600 g of trichlorobenzene, 219 S l ^ -hydroxy-2-aminobenzene, 172 g of 2,5-thiophenedicarboxylic acid, 6 g of boric acid and 3 S aniline is used analogously to Example 1, the desired product is obtained in a yield of 90 * 1 of theory.
Melting point · 220 0 C.

009816/1827009816/1827

Wird eine Mischung von 600 g Trichlorbenzol, 218 g l-Hydroxy-2-aminobenzol, 173*5 g 2,5-Thiophendicarbonsäure, 6 g Borsäure und 3 S N-Methylanilin in entsprechender Weise umgesetzt, so erhält man eine Ausbeute von 91*2 % der Theorie.
Schmelzpunkt 220° C.
If a mixture of 600 g of trichlorobenzene, 218 g of l-hydroxy-2-aminobenzene, 173 * 5 g of 2,5-thiophenedicarboxylic acid, 6 g of boric acid and 3 S N-methylaniline is reacted in the same way, a yield of 91 * is obtained 2 % of theory.
Melting point 220 ° C.

Beispiel 10Example 10

2,5-Di[benzoxazolyl-(2') ]-thiophen.2,5-di [benzoxazolyl (2 ')] thiophene.

Das Dibenzoxazolylthiophen wird durch Umsetzung gemäss Vorschrift des Beispiels 1 von 600 g Trichlorbenzol, 218 g l-Hydroxy-2-aminobenzol, 173,5 g 2,5-Thiophendicarbonsäure, 5 g Borsäure und 3 g Tetrahydrochinolin in einer Ausbeute von 89*5 % erhalten. Schmelzpunkt 220° C.The dibenzoxazolylthiophene is obtained by reacting according to the instructions in Example 1 of 600 g of trichlorobenzene, 218 g of l-hydroxy-2-aminobenzene, 173.5 g of 2,5-thiophenedicarboxylic acid, 5 g of boric acid and 3 g of tetrahydroquinoline in a yield of 89 * 5 % obtain. Melting point 220 ° C.

009816/1827009816/1827

Beispiel 11-Example 11-

2,5-Di-[-5-tert.butylbenzoxazolyl~-(2') ]-thiophen._ Eine Mischung aus 2ββ g l»Hydroxy-2-amino-4--tertiärbutylbenzol, 138,5 g 2,5-Thiophendicarbonsäure.ä, β g Borsäure, 350 g Trichlorbenzol und 2 g Piperidin wird innerhalb von 4 Stunden unter Luftausschluss auf 210° G aufgeheizt« Innerhalb einer weiteren Stunde steigert man die Temperatur auf 220° C und rührt schliesslich während 3 Stunden bei 220 bis 222° C. 2,5-Di - [- 5-tert- butylbenzoxazolyl ~ - (2 ')] -thiophene ._ A mixture of 2ββ gl »hydroxy-2-amino-4-tert-butylbenzene, 138.5 g 2,5- Thiophenedicarboxylic acid, β g of boric acid, 350 g of trichlorobenzene and 2 g of piperidine are heated to 210 ° G over the course of 4 hours with exclusion of air. The temperature is increased to 220 ° C. over a further hour and finally stirred for 3 hours at 220 to 222 ° C.

In das klare, braune Reaktionsgemisch lässt man bei 120° C langsam 3OO g Isopropanol zulaufen.The mixture is left in the clear, brown reaction mixture slowly run in 3OO g of isopropanol at 120 ° C.

Bei Zimmertemperatur wird der Kristallbrei abgesaugt, mit insgesamt 900 g Isopropanol gewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet.At room temperature, the crystal slurry is suctioned off, washed with a total of 900 g of isopropanol and im Vacuum drying cabinet dried.

Man erhält das 2,5-Di-[-5-tert.butylbenzoxazolyl-(2')-]■ thiophen in Form von blassgelben leuchtenden Kristallen in einer Ausbeute von 327 g oder 95 % der Theorie. Schmelzpunkt 199 bis 200° C.The 2,5-di - [- 5-tert-butylbenzoxazolyl- (2 ') -] ■ thiophene is obtained in the form of pale yellow, luminous crystals in a yield of 327 g or 95 % of theory. Melting point 199 to 200 ° C.

Beispiel 12Example 12

2-(4'-Methylphenyl) 5-tertiärbutylbenzoxazol.2- (4'-methylphenyl) 5-tert-butylbenzoxazole.

Eine Mischung aus 2?2 g p-Toluylsäures 330 g 1-Hy droxy-2-amino-4-tert»butylbenzol1 10 g Borsäure, 150 g Trichlorbenzol und 3 g Piperidin wird unter völligem Luft ausschluss verrührt und innerhalb von 4 Stunden auf 2OC erhitzt. Bei 150° C beginnt eine Mischung von Wasser undA mixture of 2? 2 g p-toluic s 330 g of 1-Hy droxy-2-amino-4-tert "-butyl benzene 1 10 g of boric acid, 150 g of trichlorobenzene and 3 g of piperidine exclusion stirred under complete air and within 4 hours heated to 2OC. At 150 ° C a mixture of water and begins

■#09816/1827■ # 09816/1827

Innerhalb einer weiteren Stunde wird die Temperatur auf 220° C gesteigert und schliesslich 2 Stunden bei 220 bis 225° C weitergerührt. Nach dem Abkühlen auf 120° C laTSt man 200 g Isopropanol zulaufen.Within a further hour the temperature is increased to 220 ° C. and finally 2 hours at Stirring at 220 to 225 ° C. After cooling to 120 ° C., 200 g of isopropanol are allowed to run in.

Man kühlt auf 5° C und saugt den Kristallbrei auf der Porzellannutsehe ab. Die Kristalle werden mit insgesamt 350 g kaltem Isopropanol gewaschen.It is cooled to 5 ° C. and the crystal pulp is suctioned off on the porcelain groove. The crystals are made with total 350 g of cold isopropanol washed.

Die Ausbeute beträgt 48l g oder '90,6 % der Theorie. Schmelzpunkt der weissen, graustichigen Kristalle: 114° C.The yield is 48l g or 90.6 % of theory. Melting point of the white, grayish crystals: 114 ° C.

Verwendet man anstelle des Piperidine 3 g N-Methyl'pipe· ridin so erhält man eine Ausbeute von 92,8 % der Theorie«If 3 g of N-methyl'pipe-ridin are used instead of the piperidine, a yield of 92.8 % of theory is obtained.

Beispiel 13Example 13

4-Benzoxazolyl-(2)-diphenyl-(l,ll ).4-benzoxazolyl (2) -diphenyl- (l, l l).

Ein Gemisch aus 205,5 g Diphenyl-4-carbonsäure, 109 S 1-Hydroxy-2-aminobenzol, 5 g Borsäure, 750 g Trichlorbenzol .und 2 g Methylpiperidin wird unter Rühren und Ausschluss von Luft innerhalb von 4 Stunden auf 210° C erhitzt. Innerhalb von einer weiteren Stunde steigert man die Temperatur auf 220° C und rührt schliesslich während 3 Stunden bei 220 bis 225° C.A mixture of 205.5 g of diphenyl-4-carboxylic acid, 109 S 1-hydroxy-2-aminobenzene, 5 g boric acid, 750 g trichlorobenzene and 2 g methylpiperidine are added with stirring and exclusion of air heated to 210 ° C within 4 hours. The temperature is increased to 220 ° C. over the course of a further hour and finally stir for 3 hours at 220 to 225 ° C.

Bei 150° C lässt man vorsichtig 400 g Isopropanol zulaufen und kühlt auf Raumtemperatur.At 150 ° C., 400 g of isopropanol are carefully allowed to run in and cools to room temperature.

Der Kristallbrei wird abgesaugt und mit Isopropanol gewaschen. Man erhält das gewünschte Produkt in Form von fast farblosen Kristallen in einer Ausbeute von 229 6· Schmelzpunkt 139,4 bis 139*6° C. 009816/1827 The crystal slurry is filtered off with suction and washed with isopropanol. The desired product is obtained in the form of almost colorless crystals in a yield of 229 6 · melting point 139.4 to 139 * 6 ° C. 009816/1827

Beispiel l4Example l4

2,5-Pi-[benzoxazolyl-(2') ]-furan.2,5-pi- [benzoxazolyl- (2 ')] furan.

Ein Gemisch aus 220 g l-Hydroxy-2-aminobenzol, I56 g 2,5-Furandicarbonsäure,, 5 g Borsäure, 600 g Trichlorbenzol und 3 g Piperidin wird unter Ausschluss von Luft innerhalb von 4 Stunden auf 210° C erhitzt. Bei ca. 1500 C beginnt eine Mischung aus Wasser und Piperidin wegzudestillieren. Innerhalb einer weiteren Stunde steigert man die Temperatur auf 220° C und rührt schliesslich 2 Stunden lang bei 220 bis 225° C. Es werden insgesamt 135 ml Destillat mit einem Anteil von 65 ml Trichlorbenzol aufgefangen.A mixture of 220 g of l-hydroxy-2-aminobenzene, 156 g of 2,5-furandicarboxylic acid, 5 g of boric acid, 600 g of trichlorobenzene and 3 g of piperidine is heated to 210 ° C. in the course of 4 hours with the exclusion of air. At approx. At 1500 C a mixture of water and piperidine begins to distill away. Within a further hour, the temperature is increased to 220 ° C. and finally stirred For 2 hours at 220 to 225 ° C. There are a total of 135 ml of distillate with a portion of 65 ml of trichlorobenzene caught.

Beica. I5O0 C lässt man 400 g Isopropanol zu der braunen Lösung zulaufen und kühlt auf Raumtemperatur.Beica. I5O 0 C is run in to 400 g of isopropanol to the brown solution and is cooled to room temperature.

Der Kristallbrei wird abgesaugt, mit Isopropanol gewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Die Ausbeute an Di-benzoxazolyl-furan beträgt 93*7 % der Theorie.
Schmelzpunkt 246° C.
The crystal slurry is filtered off with suction, washed with isopropanol and dried in a vacuum drying cabinet. The yield of di-benzoxazolyl-furan is 93 * 7 % of theory.
Melting point 246 ° C.

009816/1827009816/1827

Beispiel 15Example 15

l,2-Di-[benzoxazolyl-(2') 3-äthan.1,2-Di- [benzoxazolyl- (2 ') 3-ethane.

Innerhalb von 4 Stunden wird eine Mischung aus 220 g l-Hydroxy-2-aminobenzol, Il8 g Bernsteinsäure, 600 g Trichlorbenzol, 5 g Borsäure und 3 S Piperidin unter Ausschluss von Luft auf 210° C erhitzt und die Temperatur innerhalb einer weiteren Stunde auf 220° C gesteigert.A mixture of 220 g of l-hydroxy-2-aminobenzene, Il8 g of succinic acid, 600 g of trichlorobenzene, 5 g of boric acid and 3 S piperidine heated to 210 ° C with the exclusion of air and the temperature within a increased to 220 ° C. for a further hour.

Man rührt während 2 Stunden bei 220 bis 225° C und versetzt bei etwa 150° C vorsichtig mit 400 g Isopropanol. The mixture is stirred for 2 hours at 220 to 225.degree. C. and 400 g of isopropanol are carefully added at about 150.degree.

Bei Raumtemperatur wird abgesaugt, mit Isopropanol gewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Die Ausbeute an Di-benzoxazolyl-äthan beträgt 97*3 % der Theorie.
Schmelzpunkt 192,7 bis 193° C.
At room temperature it is filtered off with suction, washed with isopropanol and dried in a vacuum drying cabinet. The yield of di-benzoxazolylethane is 97 * 3 % of theory.
Melting point 192.7 to 193 ° C.

Beispiel 16Example 16

l,4-Di-[benzoxazolyl-(2t) 3-benzol«1,4-di- [benzoxazolyl- (2 t ) 3-benzene "

Ein Gemisch aus 166 g Terephthalsäure, 220 g l-Hydroxy-2-aminobenzol, 5 g Borsäure, 400 g Trichlorbenzol und 3 g Piperidin wird innerhalb von. 4 Stunden auf 210° C erhitzt. Die grünliche Suspension wird in einer weiteren Stunde auf 215° C aufgeheizt, wobei ein dicker brauner Brei entsteht, Schliesslich rührt man während 2 Stunden bei 215° C. Bei 150° C lässt man 400 g Iso-A mixture of 166 g of terephthalic acid, 220 g of 1-hydroxy-2-aminobenzene, 5 g of boric acid, 400 g of trichlorobenzene and 3 g of piperidine is used within. 4 hours on Heated to 210 ° C. The greenish suspension is in a heated to 215 ° C. for a further hour, a thick brown paste being formed. Finally, the mixture is stirred during 2 hours at 215 ° C. At 150 ° C, 400 g of iso-

009816/1827009816/1827

propanol zulaufen. Man saugt ab bei Raumtemperatür, wäscht mit Isopropanol und trocknet im-'Vakuum.run in propanol. It is suctioned off at room temperature , washed with isopropanol and dried in a vacuum.

Die Ausbeute beträgt 318 g oder 95#A % der Theorie, Schmelzpunkt 3^0° C.The yield is 318 g or 95 # A % of theory, melting point 3 ^ 0 ° C.

Beispiel 17Example 17

2,5-Di-[benzoxazolyl-(2>)-3-thiophen. 2,5-di- [benzoxazolyl- (2 > ) -3-thiophene.

Eine Mischung aus 219 S l-Hydroxy-2-aminobenzol, 172 g 2,5-Thiophendicarbonsäure, 6OO g Trichlorbenzol, 6 g Borsäure und 3 g N-Methylpyrrolidin wird unter Ausschluss von Luft innerhalb von 5 Stunden auf 220° C erhitzt und 3 Stunden lang bei dieser Temperatur verrührt« Man erhält eine goldbraune Lösung,, zu der man bei etwa I5O0 C vorsichtigA mixture of 219 S l-hydroxy-2-aminobenzene, 172 g of 2,5-thiophenedicarboxylic acid, 600 g of trichlorobenzene, 6 g of boric acid and 3 g of N-methylpyrrolidine is heated to 220 ° C. within 5 hours with the exclusion of air and 3 stirred for hours at that temperature, "a golden brown solution ,, to be at about 0 C I5O careful

g Isopropanol· zufHessen lässt. Bei Raumtemperatur wird abgesaugt und sorgfältig mit Isopropanol gewaschen.g of isopropanol can be added. At room temperature is suctioned off and carefully washed with isopropanol.

Die gelben Kristalle werden im Vakuumtrockenschrank bei 80 bis 90° C getrocknet.The yellow crystals are dried at 80 to 90 ° C. in a vacuum drying cabinet.

Das Di-benzoxazolyl-thiöphen wird in einer Ausbeute von 308,,4 g oder 96,9 % der Theorie erhalten. Schmelzpunkt 220° C.The di-benzoxazolyl-thiophen is obtained in a yield of 308.4 g or 96.9 % of theory. Melting point 220 ° C.

Beispiel l8.Example l8.

2,5-Di-[benzoxazo3.yl-(21) 3-thiophen. 2,5-di- [benzoxazo3.yl- (2 1 ) 3- thiophene.

Im Reaktionsgefäss wird eine Mischung von 219g I-Hydroxy-2-aminobenzol, 1?2 g 2,5~Thiophencarbonsäure, 6 g Borsäure, 600 g Trichlorbenzol und 1,5 g Diäthylentriamin unter Luftausschluss innerhalb von 5 Stunden auf 220° C erhitzt und schliesslich während 3 Stunden bei 220° C gerührt.A mixture of 219g I-hydroxy-2-aminobenzene, 1? 2 g 2,5 ~ thiophenecarboxylic acid, 6 g boric acid, 600 g trichlorobenzene and 1.5 g diethylenetriamine with exclusion of air within 5 hours Heated to 220 ° C and finally at 220 ° C for 3 hours touched.

Bei etwa 150° C lässt man vorsichtig 400 g Iso- ■ propanol zufliessen, saugt den Kristallbrei bei Raumtemperatur auf einer Porzellannutsche ab und wäscht mit Isopropanol.At about 150 ° C., 400 g of iso- ■ are carefully left Propanol flow in, sucks the crystal sludge on a porcelain suction filter at room temperature and washes with isopropanol.

Das gewünschte Produkt wird in einer Ausbeute von 300 g oder 94,5 #'der Theorie erhalten. Schmelzpunkt 219 bis 219,4° C.The desired product is obtained in a yield of 300 g or 94.5% of theory. Melting point 219 to 219.4 ° C.

Beispiel 19Example 19

2,5-Di-[benzoxazolyl-(2l) 3-thiophen» Ein Gemisch aus 220 g l-Hydroxy-2-aminobenzol, 172 g 2,5-Thiophendicarbonsäure, 6OO g Trichlorbenzol, 6 g Borsäure und 1,5 g l,4-Diaza-bicyclo[2,2,2]-octan wird innerhalb von 5 Stunden unter Luftausschluss auf 220° C erhitzt. Man rührt 3 Stunden lang bei 220 bis 222° C, ver- ' setzt bei l40 C mit Isopropanol und saugt bei Raumtemperatur 2,5-di- [benzoxazolyl- (2 l ) 3-thiophene » A mixture of 220 g of l-hydroxy-2-aminobenzene, 172 g of 2,5-thiophenedicarboxylic acid, 600 g of trichlorobenzene, 6 g of boric acid and 1.5 gl , 4-Diaza-bicyclo [2,2,2] -octane is heated to 220 ° C within 5 hours with exclusion of air. The mixture is stirred for 3 hours at 220 to 222 ° C., isopropanol is added at 140 ° C. and suction is carried out at room temperature

009816/1827009816/1827

ab. Die gelben Kristalle werden mit Isopropanol ausgewaschen und getrocknet.away. The yellow crystals are washed out with isopropanol and dried.

Man erhält das Dibenzoxazolyl-thiophen in einer Ausbeute von 305*9 S oder 96*2$ der Theorie. Schmelzpunkt: 219,2 bis 219,6° C.The dibenzoxazolyl-thiophene is obtained in one Yield of 305 * 9 S or 96 * 2 $ of theory. Melting point: 219.2 to 219.6 ° C.

Beispiel 20Example 20

2,5-Di-[benzoxazolyl-(2') 3-thiophen.2,5-di- [benzoxazolyl- (2 ') 3-thiophene.

a) 219 S l-Hydroxy-2-aminobenzol, 172 g 2,5-Thiophendicarbonsäure, 600 g 1,2,4-Trichlorbenzol, 6 g Borsäure und 2 g Pyrrolidin werden unter Luftausschluss innerhalb von 4 Stunden auf 210 C erhitzt. Im Verlaufe einer weiteren Stunde wird auf 220 C erhitzt und bei dieser Temperatur während 3 1/2 Stunden gehalten.a) 219 S l-hydroxy-2-aminobenzene, 172 g of 2,5-thiophenedicarboxylic acid, 600 g 1,2,4-trichlorobenzene, 6 g boric acid and 2 g of pyrrolidine are excluded from air within heated to 210 ° C. for 4 hours. In the course of a Another hour is heated to 220 C and held at this temperature for 3 1/2 hours.

Bei 150. C lässt man sorgfältig 400 g Isopropanol zulaufen, wobei sich das Reaktionsprodukt kristallin abscheidet. Nach dem Absaugen, Waschen und Trocknen erhält man das Di-(benzoxazolyl)-thiophen in Form von hellgelben Kristallen in einer Ausbeute von 304,8 g entsprechend ^6% der Theorie. , Schmelzpunkt: 219,8 bis 220,2° C-.At 150 ° C., 400 g of isopropanol are carefully run in, the reaction product separating out in crystalline form. After suctioning off, washing and drying, the di- (benzoxazolyl) thiophene is obtained in the form of pale yellow crystals in a yield of 304.8 g, corresponding to 6% of theory. , Melting point: 219.8 to 220.2 ° C-.

b) Wird anstelle von Pyrrolidin die gleiche Menge Cyclohexylam'in eingesetzt, so erhält man das Reaktionsprodukt in einer Ausbeute von 305*4 g·b) If the same amount of cyclohexylamine is used instead of pyrrolidine, the reaction product is obtained in a yield of 305 * 4 g

009816/1827009816/1827

c) Man setzt als Stickstoffbase anstelle des Pyrrolidins 2 g Diisopropylamin ein und verfährt im übrigen wie vorstehend beschrieben. Das Reaktionsprodukt wird in einer Ausbeute von 307,4 g (96,7$ der Theorie) erhalten. Blassgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 220,5 bis 221° C.c) Instead of the pyrrolidine, 2 g of diisopropylamine are used as nitrogen base and the procedure is otherwise as follows described above. The reaction product is obtained in a yield of 307.4 g (96.7% of theory). Pale yellow crystals with a melting point of 220.5 to 221 ° C.

Beispiel 21Example 21

2,5-Di-[benzoxazolyl-(2' ) j-thiophen.2,5-di- [benzoxazolyl- (2 ') j -thiophene.

a) eine Mischung aus 219 g 1-Hydroxy-2-amino-benzol, 172 g 2,5-Thiophen-dicarbonsäure, 6OO g Trichlorbenzol, 6 g Borsäure und 2 g Aminoguanidin-Bicarbonat wird unter Luftausschluss innerhalb von 4 Stunden auf 220 C aufgeheizt und während 4 Stunden bei dieser Temperatur verrührt. Man lässt bei 100° C vorsichtig 400 g Methanol zufliessen, saugt bei Raumtemperatur ab, wäscht mit Methanol und trocknet im Vakuumtrockenschrank.a) a mixture of 219 g of 1-hydroxy-2-aminobenzene, 172 g of 2,5-thiophene-dicarboxylic acid, 600 g of trichlorobenzene, 6 g Boric acid and 2 g of aminoguanidine bicarbonate are extracted with exclusion of air heated to 220 C within 4 hours and stirred at this temperature for 4 hours. Man carefully lets 400 g of methanol flow in at 100 ° C., sucks off at room temperature, washed with methanol and dried in the vacuum drying cabinet.

Ausbeute: 305 g blassgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 221° C,Yield: 305 g of pale yellow crystals with a melting point of 221 ° C,

b) Verwendet man anstelle von Aminoguanidin-Bicarbonat die halbe Menge (l g) Guanidinacetat, so erhält man das. Reaktionsprodukt in einer Ausbeute von 97,8$ der Theorie.b) If half the amount (1 g) of guanidine acetate is used instead of aminoguanidine bicarbonate, this is obtained. Reaction product in a yield of $ 97.8 of theory.

009816/1827009816/1827

Beispiel 22Example 22

2,5-Di-[benzoxazolyl-(2f ) 3-thiophen.2,5-di- [benzoxazolyl- (2 f ) 3-thiophene.

Ein Gemisch aus 219 S 1-Hydroxy-2-aminobenzol, 172 g 2,5-Thiophen-dicarbonsäure, 600 g Trichlorbenzol, 6 g Borsäure und 2 g Diäthylamin wird unter vollkommenem Luft aus Schluss innerhalb von 4 Stunden auf 220 C aufgeheizt und während 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Dabei destilliert eine Mischung aus Diäthylamin, Wasser und Trichlorbenzol weg.A mixture of 219 S 1-hydroxy-2-aminobenzene, 172 g of 2,5-thiophene-dicarboxylic acid, 600 g of trichlorobenzene, 6 g of boric acid and 2 g of diethylamine are used under perfect conditions Final air heated to 220 C within 4 hours and kept at this temperature for 4 hours. A mixture of diethylamine and water is distilled and trichlorobenzene gone.

Zu der braunen Lösung lässt man bei I50 C vorsichtig 400 g Isopropanol zulaufen und kühlt auf Raumtemperatur. Man saugt die Kristalle ab, wäscht mit Isopropanol und trocknet im Vakuumtrockenschrank.The brown solution is carefully left at 150.degree 400 g of isopropanol run in and cool to room temperature. The crystals are filtered off with suction and washed with isopropanol and dries in the vacuum drying cabinet.

Man erhält das Di-(benzoxazolyl)~thiophen in Form von hellgelben Kristallen in einer Ausbeute von 308,1 g ■oder 97,1$ der Theorie.
Schmelzpunkt: 222° C.
The di- (benzoxazolyl) thiophene is obtained in the form of pale yellow crystals in a yield of 308.1 g or 97.1 g of theory.
Melting point: 222 ° C.

Beispiel 23Example 23

2,5-Di-[benzoxazolyl-(2') 3-thiophen.2,5-di- [benzoxazolyl- (2 ') 3-thiophene.

a). Eine Mischung aus 219 S 1-Hydroxy-2-aminobenzole 172 g 2,5-Thiophen-dicarbonsäure, 6OO g Trichlorbenzol, 6 ga). A mixture of 219 S 1-hydroxy-2-aminobenzenes 172 g of 2,5-thiophene-dicarboxylic acid, 600 g of trichlorobenzene, 6 g

009816/1827009816/1827

Borsäure und 2 g Dimethylamin-Hydrochlorid wird unter Luftausschluss wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben aufgeheizt und während 4 Stunden bei 220 C verrührt. Man vermischt mit 400 g Isopropanol, saugt bei Raumtemperatur ab und wäscht die Kristalle mit Isopropanol.Boric acid and 2 g of dimethylamine hydrochloride are described with exclusion of air as in the previous example heated and stirred at 220 C for 4 hours. It is mixed with 400 g of isopropanol, filtered off with suction at room temperature and the crystals are washed with isopropanol.

Man erhält das Di-(benzoxazolyl)-thiophen in einer Ausbeute von 305*1 g oder 96*0$ der Theorie. Schmelzpunkt: 221° C.The di- (benzoxazolyl) thiophene is obtained in a yield of 305 * 1 g or 96 * 0% of theory. Melting point: 221 ° C.

b) Werden anstelle von Dimethylamin-Hydrochlorid 2 g Methylamin-Hydrochlorid eingesetzt, so wird das Reaktionsprodukt in einer Ausbeute von 301*3 g erhalten.b) If 2 g of methylamine hydrochloride are used instead of dimethylamine hydrochloride, the reaction product becomes obtained in a yield of 301 * 3 g.

Beispiel 24Example 24

Herstellung von l,4-Di-[benzoxazolyl-(2')]-naphtalin.Preparation of 1,4-di- [benzoxazolyl- (2 ')] naphthalene.

In einem SuIfierkolben mit Wasserabscheider wird ein Gemisch aus 6,5 g (0,03 Mol) 1,4-Naphthalindicarbonsäure, 6,87 g (0,063 Mol) o-Aminophenol, 0,18 g Borsäure, 15 ml dest. Trichlorbenzol und 0,06 g Piperidin unter Stickstoffatmosphäre innerhalb 90 Minuten auf I60 C erwärmt. Im Verlaufe von weiteren 2 Stunden wird die Temperatur auf 220° C gesteigert, wobei ab etwa l8o° C eine schwache Destillation beginnt und sich bei 205° C eine klare Lösung bildet. DieseIn a suIfier flask with a water separator a mixture of 6.5 g (0.03 mol) 1,4-naphthalenedicarboxylic acid, 6.87 g (0.063 mole) o-aminophenol, 0.18 g boric acid, 15 ml least. Trichlorobenzene and 0.06 g piperidine under a nitrogen atmosphere heated to 160 ° C. within 90 minutes. During the temperature is increased to 220 ° C. for a further 2 hours Increased, with a weak distillation begins from about 180 ° C and a clear solution forms at 205 ° C. These

00 98 16/182700 98 16/1827

Lösung wird 3 Stunden lang bei 220 bis 225° C verrührt, wobei 1,6 ml wässerige Phase und J>,k ml Trichlorbenzol destillieren. Die Lösung wird hiernach auf 100 C abgekühlt und mit 20 ml Isopropanol verdünnt. Das sich abscheidende Produkt wird bei Zimmertemperatur abgenutscht, zweimal mit je 30 ml Isopropanol nachgewaschen und im Wasserstrahlvakuum bei 90° C getrocknet. Rohausbeute: 10,3 g = 94,9$ der Theorie beige filzige Nädelchen; Schmelzpunkt: 211 bis 211,5° C. Nach Umkristallisieren aus 200 ml dest. Methylcellosolve werden 10,0 g Reinausbeute (gelbe Nadeln), entsprechend 92,2$ der Theorie vom Schmelzpunkt 211,5 bis 212,5° C er-, halten.The solution is stirred for 3 hours at 220 to 225 ° C., 1.6 ml of aqueous phase and 1.k ml of trichlorobenzene distilling. The solution is then cooled to 100 ° C. and diluted with 20 ml of isopropanol. The product which separates out is filtered off with suction at room temperature, washed twice with 30 ml of isopropanol each time and dried at 90 ° C. in a water jet vacuum. Raw yield: 10.3 g = $ 94.9 of theory, beige felty needles; Melting point: 211 to 211.5 ° C. After recrystallization from 200 ml of dist. Methylcellosolve 10.0 g of pure yield (yellow needles), corresponding to 92.2% of theory from a melting point of 211.5 to 212.5 ° C., are obtained.

Beispiel 25Example 25

10,8 g Naphtalin-2,6-dicarbonsäure, 18,5 g 3-Hydroxy■ 4-aminodiphenyl, 0,1 g Piperidin, 0,3 g Borsäure und 100 ml einer Mischung von 73$ Diphenyläther und 27$ Diphenyl werden unter Luftausschluss verrührt und innerhalb von 4 Stunden auf 240° C erhitzt. Man gibt zur hellbraunen Suspension 0,5 g Borsäure-Anhydrid zu, erhitzt auf 255 C und rührt während einer Stunde bei 255 bis 2β0° C. Man lässt abkühlen, gibt10.8 g naphthalene-2,6-dicarboxylic acid, 18.5 g 3-hydroxy ■ 4-aminodiphenyl, 0.1 g of piperidine, 0.3 g of boric acid and 100 ml of a mixture of 73 $ diphenyl ether and 27 $ diphenyl stirred in the absence of air and heated to 240 ° C. within 4 hours. 0.5 g is added to the light brown suspension Boric acid anhydride, heated to 255 C and stirred during one hour at 255 to 20 ° C. It is allowed to cool, gives

009816/1827009816/1827

Ιβθ° C 50 ml Dichlorbenzol und bei 80° C 100 ml Aethanol zu, nutscht das auskristallisierte Produkt ab und wäscht mit Dimethylformamid bis das Piltrat farblos abläuft. Alsdann wäscht man noch mit 300 ml 2$iger Natriumhydroxyd lösung, dann mit Wasser bis das Filtrat neutral reagiert und trocknet unter Vakuum bei 80 bis 85 C. Ausbeute: 14,7 g entsprechend 57$ der Theorie der rohen Verbindung der FormelΙβθ ° C 50 ml dichlorobenzene and at 80 ° C 100 ml ethanol to, the product which has crystallized out is sucked off and washed with dimethylformamide until the piltrate is colorless. Then it is washed with 300 ml of 2% sodium hydroxide solution, then with water until the filtrate reacts neutrally and dries under vacuum at 80 to 85 C. Yield: 14.7 g, corresponding to $ 57 of the crude theory Compound of formula

in Form eines gelben Kristallpulvers vom Schmelzpunkt bis 3200 C. Umkristallisation aus 600 ml ο-Dichlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde ergibt 12,6 g (49$ der Theorie) hellgelbe, glänzende Plättchen vom Schmelzpunkt 321 bis 322° C.in the form of a yellow crystalline powder with a melting point up to 320 0 C. Recrystallization from 600 ml of ο-dichlorobenzene with the aid of bleaching earth results in 12.6 g (49 $ of theory) of light yellow, shiny flakes of melting point 321-322 ° C.

Ein Vergleichsversuch ohne Piperidin ergab eine Reinausbeute von 21,4#. Schmelzpunkt: 322,5 bis 323,5° C.A comparison experiment without piperidine gave a pure yield of 21.4 #. Melting point: 322.5 to 323.5 ° C.

009816/1827009816/1827

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Herstellung von Aryloxazolen durch Umsetzung von ο-Hydroxyamino-aryl-Verbindungen mit aliphatischen, mindestens k Kohlenstoffatome enthaltenden Dicarbonsäuren oder 1 bis 2 carbocyclische oder heterocyclische Ringe mit jeweils 5 bis 6 Ringgliedern enthaltenden Mono- oder Dicarbonsäuren in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionspartnern chemisch inerten Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der .Reaktionspartner in Gegenwart unterstöchiometrischer Mengen einer Stickstoffbase aus der Gruppe1. A process for the preparation of aryloxazoles by reacting ο-hydroxyamino-aryl compounds with aliphatic dicarboxylic acids containing at least k carbon atoms or 1 to 2 carbocyclic or heterocyclic rings each having 5 to 6 ring members containing mono- or dicarboxylic acids in the presence of one opposite the reactants chemically inert solvent, characterized in that the reaction of the .Reaktionspartner in the presence of sub-stoichiometric amounts of a nitrogen base from the group a) sekundären oder tertiären, cyclischen, nichtaromatischen Stickstoffbasen, odera) secondary or tertiary, cyclic, non-aromatic Nitrogen bases, or b) der primären oder sekundären Aminobenzole, oderb) the primary or secondary aminobenzenes, or c) der primären oder sekundären, aliphatischen oder cycloaliphatischen Amine, oderc) the primary or secondary, aliphatic or cycloaliphatic amines, or d) basischen Stickstoffverbindungen, die mindestens einmal die Atomgruppierung der Formeld) basic nitrogen compounds which have at least one atom grouping of the formula N NN N . enthalten,. contain, sowie in Gegenwart geringer Mengen Borsäure vorgenommen wird, indem das Reaktionsgemisch zunächst auf Temperaturenas well as in the presence of small amounts of boric acid is carried out by first bringing the reaction mixture to temperatures 009816/1827009816/1827 von mindestens 150 C und sodann unter allmählicher Temperatursteigerung auf Temperaturen von mindestens 200 C erhitzt wird.of at least 150 C and then with a gradual increase in temperature is heated to temperatures of at least 200 C. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Aryl-oxazolen durch Umsetzung von o-Hydroxyaminoarylverbindungen mit aliphatischen, mindestens 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Dicarbonsäuren oder 1 bis 2 carbocyclische oder heterocyclische Ringe mit jeweils 5 bis 6 Ringgliedern enthaltenden Mono- oder Dicarbonsäuren in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionspartnern chemisch inerten Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Reaktionspartner in Gegenwart unterstöchiometrischer Mengen einer Stickstoffbase aus der Gruppe der2. The method according to claim 1 for the preparation of aryl-oxazoles by reaction of o-hydroxyaminoaryl compounds with aliphatic dicarboxylic acids containing at least 4 carbon atoms or 1 to 2 carbocyclic acids or heterocyclic rings each with 5 to 6 ring members containing mono- or dicarboxylic acids in the presence of a chemically inert to the reactants Solvent, characterized in that the reaction of the reactants in the presence of substoichiometric Amounts of a nitrogen base from the group of a) sekundären oder tertiären, cyclischen, nichtaromatischen Stickstoffbasen, odera) secondary or tertiary, cyclic, non-aromatic Nitrogen bases, or b) der primären oder sekundären Aminobenzole, oderb) the primary or secondary aminobenzenes, or c) der primären oder sekundären aliphatischen oder eyeloaliphatisehen Amine,c) the primary or secondary aliphatic or eyeloaliphatic amines, sowie kleiner Mengen Borsäure vorgenommen wird, indem das Reaktionsgemiseh zunächst auf Temperaturen von mindestens 1500 C und dann unter allmählicher Steigerung auf Temperaturen von mindestens 200° C erhitzt wird.as well as small amounts of boric acid is carried out by the Reaktionsgemiseh is first heated to temperatures of at least 150 0 C and then gradually increase to temperatures of at least 200 ° C. 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart einer Stickstoff-3 · The method according to claim 1 or 2, characterized in that the reaction in the presence of a nitrogen 009816/1827009816/1827 base aus der Gruppe derbase from the group of a) sekundären oder tertiären, cyclischen, nicht aromatischen, 5 bis 8-gliedrigen, 1 bis 2 Ringstickstoff atome enthaltenden Stickstoffbasen, oder dera) secondary or tertiary, cyclic, non-aromatic, 5 to 8-membered, 1 to 2 ring nitrogen nitrogen bases containing atoms, or the b) primären oder sekundären Aminobenzole,·oder derb) primary or secondary aminobenzenes, · or the c) primären oder sekundären aliphatischen Amine, mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Aminofunk-c) primary or secondary aliphatic amines, with 1 to 12 carbon atoms and 1 to 3 amino func- ψ tionen ψ functions durchgeführt wird.is carried out. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart einer Stickstoffbase mit einem pK-Wert von mindestens 7, gemessen in Aethylenglykol-monomethyläther/Wasser durchgeführt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3 characterized in that the reaction is carried out in the presence of a nitrogen base with a pK value of at least 7, measured in ethylene glycol monomethyl ether / water will. 5· Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von > Aryloxazolen, dadurch gekennzeichnet, dass5 · Method according to claim 1 for the production of> Aryloxazoles, characterized in that 1) eine Carbonsäure aus der Reihe der1) a carboxylic acid from the series (i) Dicarbonsäuren des Benzols, Naphtalins, . Stilbens, Thiophens oder Furans,(i) Dicarboxylic acids of benzene, naphthalene,. Stilbene, thiophen or furans, (ii) Monocarbonsäuren des Benzols oder Diphenyle, oder(ii) monocarboxylic acids of benzene or diphenyls, or (iii) der aliphatischen Dicarbonsäuren mit einer Kohlenstoffatom-Kette von 4 Kohlenstoffatomen , mit(iii) the aliphatic dicarboxylic acids with a carbon atom chain of 4 carbon atoms, with 2) einer Hydroxyarylaminoverbindung der Formel2) a hydroxyarylamino compound of the formula 009816/1827009816/1827 worin R die Phenylgruppe oder einen Rest -(C -Hp ,) bedeutet und die Positionen 4 oder 5 einnimmt und η eine Zahl von 1 bis 5 darstellt, in Gegenwartwhere R is the phenyl group or a radical - (C -Hp,) means and the positions 4 or 5 occupies and η a Represents number from 1 to 5 in the presence 3) einer Stickstoffbase mit einem pK-Wert von mindestens 7 aus der Reihe der3) a nitrogen base with a pK value of at least 7 from the series of (x) sekundären oder tertiären, cyclischen, nicht aromatischen, 1 bis 2 Ringe mit 5 oder 6 Ringgliedern und 1 bis 2 Ringstickstoffatome enthaltenden Stickstoffbasen,(x) secondary or tertiary, cyclic, non-aromatic, 1 to 2 rings with 5 or 6 ring members and containing 1 to 2 ring nitrogen atoms Nitrogen bases, (xx) primären oder sekundären, aliphatischen oder cycloaliphatischen Amine mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Aminofunktionen, oder(xx) primary or secondary, aliphatic or cycloaliphatic amines having 1 to 12 carbon atoms and 1 to 3 amino functions, or (xxx) Guanidine(xxx) guanidines umgesetzt wird, wobei diese Umsetzung in Anwesenheit geringer Mengen Borsäure vorgenommen wird, indem das Reaktionsgemisch zunächst auf Temperaturen von mindestens 150° C und sodann unter allmählicher Temperatursteigerung auf Temperaturen von mindestens 200° C erhitzt wird.is implemented, this implementation being lower in the presence Amounts of boric acid is made by initially bringing the reaction mixture to temperatures of at least 150 ° C and then heated to temperatures of at least 200 ° C with a gradual increase in temperature. 6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines sekun dären oder tertiären Piperidins oder Piperazins durchgeführt wird. 6. The method according to claim 3 or 4, characterized in that the reaction is carried out in the presence of a secondary or tertiary piperidine or piperazine. 009816/1827009816/1827 7. Verfahren naoh einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Carbonsäure Komponente eine 1 bis 2 Carboxylgruppen enthaltende Carbonsäure des Benzols, des Diphenyle, des Naphtalins, des Stilbens, des Styrole, des Thiophene oder des Furans, oder der 1 bis 3 Alkylgruppen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthaltenden Analoga dieser Carbonsäuren oder eine 4 Kohlenstoffatome enthaltende aliphatische Dicarbonsäure, in annähernd äquivalenter Menge mit einem ο-Hydroxyaminephenol umgesetzt wird, welches gegebenenfalls mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Carbalkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom oder einer Phenylgruppe substituiert sein kann.7. The method naoh one of claims 1 to 3 or 4, characterized in that the carboxylic acid component contains 1 to 2 carboxyl groups Carboxylic acid of benzene, diphenyls, naphthalene, stilbene, styrenes, thiophenes or furans, or the 1 to 3 alkyl groups, each containing 1 to 4 carbon atoms, of these carboxylic acids or analogues Aliphatic dicarboxylic acid containing 4 carbon atoms, in an approximately equivalent amount with an ο-hydroxyaminephenol is reacted, which optionally with 1 to 3 alkyl groups having 1 to 18 carbon atoms, one Alkoxy group having 1 to 4 carbon atoms, a carbalkoxy group having 1 to 12 carbon atoms, a halogen atom or a phenyl group. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3* 6 oder 7i dadurch gekennzeichnet,, dass in etwa äquivalenter Menge eine Dicarbonsäure des Benzols, des Diphenyle, des Naphtalins, des Stilbens, des Thiophene oder Furans mit einem o-Hydroxyaminobenzol, welches gegebenenfalls mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Phenylgruppe substituiert sein kann, umgesetzt wird.8. The method according to any one of claims 1 to 3 * 6 or 7i characterized, that roughly equivalent Amount of a dicarboxylic acid of benzene, diphenyl, naphthalene, stilbene, thiophenes or furan with an o-hydroxyaminobenzene, which optionally has 1 to 3 alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms or a phenyl group may be substituted will. 9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hydroxy· aminoarylverbindung ein o-Hydroxyaminobenzol der Formel9. Method according to one of Claims 1 to 3 or 6 to 8, characterized in that the hydroxyaminoaryl compound is an o-hydroxyaminobenzene of the formula 009816/182 7009816/182 7 HOHO KlH2n-l>Kl H 2n-1> verwendet, worin η eine ganze Zahl im Werte von höchstens 5 bedeutet.is used, where η is an integer with a value of at most 5 means. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9* da- · durch gekennzeichnet, dass die Kondensation in einem Verdünnungsmittel durchgeführt wird, welches ein bei Raumtemperatur flüssiges und bei mindestens 200 C siedendes Halogenbenzol, vorzugsweise ein Trichlorbenzol, Alkylbenzol, halogeniertes Alkylbenzol, partiell hydriertes Naphtalin] chloriertes Naphtalin, ferner Diphenyläther oder Diphenyl darstellt.10. The method according to any one of claims 1 to 9 * da- · characterized in that the condensation in a diluent is carried out, which is a liquid at room temperature and boiling at at least 200 C. Halobenzene, preferably a trichlorobenzene, alkylbenzene, halogenated alkylbenzene, partially hydrogenated naphthalene] chlorinated naphthalene, furthermore diphenyl ether or is diphenyl. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation in Gegenwart von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Borsäure, berechnet auf die Summe der Gewichtsmenge der Kondensationskomponenten, durchgeführt wird.11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized in that the condensation in the presence from 0.5 to 10 percent by weight boric acid, calculated on the sum of the amount by weight of the condensation components, is carried out. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickstoffbase in Mengen von 0,05 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf Gewichtsmenge anzuwendendes Aminophenol, eingesetzt wird.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that the nitrogen base in amounts of 0.05 to 20 percent by weight, based on the amount by weight of aminophenol to be used, is used. 009816/18 2 7009816/18 2 7 13· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung durch Erhitzen in erster Stufe auf Temperaturen von I50 bis 200 C und in zweiter Stufe auf Temperaturen'von 200 bis 2βθ C bewirkt wird.13 · The method according to any one of claims 1 to 12, characterized characterized in that the reaction is carried out by heating in the first stage to temperatures from 150 to 200 C and in the second stage at temperatures from 200 to 2βθ C causes will. l4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis' I3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines Antioxydans durchgeführt wird.l4. Method according to one of Claims 1 to 13, characterized characterized in that the reaction is carried out in the presence of an antioxidant. 009816/1827009816/1827
DE19691949334 1968-10-07 1969-09-30 Process for the preparation of aryloxazoles Withdrawn DE1949334A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1493268A CH514616A (en) 1968-10-07 1968-10-07 Process for the preparation of arylene oxazoles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949334A1 true DE1949334A1 (en) 1970-04-16

Family

ID=4404963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949334 Withdrawn DE1949334A1 (en) 1968-10-07 1969-09-30 Process for the preparation of aryloxazoles

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3678042A (en)
BE (1) BE739878A (en)
CH (1) CH514616A (en)
DE (1) DE1949334A1 (en)
FR (1) FR2020034A1 (en)
GB (1) GB1272134A (en)
NL (1) NL6915094A (en)
SE (1) SE362431B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145203A1 (en) * 1970-09-10 1972-03-16 Merck & Co. Inc., Rahway, N.J. (V.StA.) Phenylacetic acid compounds and processes for their preparation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521994A1 (en) * 1982-02-23 1983-08-26 Ugine Kuhlmann PROCESS FOR THE PREPARATION OF BENZOXAZOLONE-2 AND DERIVATIVES FROM ORTHONITROPHENOLS AND CARBON MONOXIDE
US4921964A (en) * 1989-03-01 1990-05-01 Eastman Kodak Company Process for the preparation of stilbene derivatives
CN114591316A (en) * 2022-03-14 2022-06-07 黄石市利福达医药化工有限公司 Preparation method of 2, 5-bis (benzoxazole-2-) furan

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134833C (en) * 1960-08-11
BE612776A (en) * 1961-01-19
NL285932A (en) * 1961-11-27
DE1419330A1 (en) * 1962-06-09 1970-02-19 Hoechst Ag Optical brighteners
CH426721A (en) * 1964-06-19 1967-06-30 Ciba Geigy Use of oxazole compounds as optical brightening agents for textile materials made of polyesters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145203A1 (en) * 1970-09-10 1972-03-16 Merck & Co. Inc., Rahway, N.J. (V.StA.) Phenylacetic acid compounds and processes for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020034A1 (en) 1970-07-10
NL6915094A (en) 1970-04-09
SE362431B (en) 1973-12-10
BE739878A (en) 1970-04-06
CH514616A (en) 1971-10-31
US3678042A (en) 1972-07-18
GB1272134A (en) 1972-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114887C3 (en) Process for the preparation of substituted 1 ^ -dihydro-1-hydroxy-2-iminopyrimidines
DE1037461B (en) Process for the preparation of phenthiazine derivatives
DE2429937C2 (en)
DE2632402A1 (en) METHOD FOR PRODUCING HETEROCYCLIC COMPOUNDS
DE1949334A1 (en) Process for the preparation of aryloxazoles
EP0380712B1 (en) Process for the preparation of 2,6-dichlorodiphenylaminoacetic-acid derivatives
DE2429745C3 (en) Process for the preparation of triacetone amine
EP0102318B1 (en) Preparation of beta-amino-alpha,beta-unsaturated carboxylic-acid esters
DE2128381C3 (en) N-acyl-N&#39;-substituted-a.e-diaminobenzoic acid derivatives and process for their preparation
DE2429746C3 (en) Process for the preparation of triacetone amine
DE1177142B (en) Process for the preparation of dithiocarbamic acid ester derivatives containing sulfonic acid groups
DE1795157A1 (en) Process for the preparation of aryloxazoles
DE2446256B2 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF HEXAHYDROTHIENO SQUARE CLAMP ON 3.4-SQUARE BRACKET TO -IMIDAZOLE-2,4-DIONENE
AT250338B (en) Process for the preparation of new, basic derivatives of substituted benzofuran-2-carboxylic acids and their salts
CH630902A5 (en) Process for preparing novel derivatives of 1,2,3,4,4a,10b-hexahydrobenzo(f)isoquinoline.
DE2438077A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF PROPANOLAMINE DERIVATIVES AND PROPANOLAMINE DERIVATIVES PRODUCED BY THE PROCESS
DE2406972A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 5-SULFA-MOYLANTHRANILIC ACIDS
DE2742174A1 (en) Process for the preparation of amines
DD219768A5 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF SUBSTITUTED AETHANDIIMIDAMIDE INTERMEDIATES THAT USE THE PRODUCTION OF SUBSTITUTED 3,4-DIAMINO-1,2,5-THIADIAZOL COMPOUNDS
DE1445775A1 (en) Process for the preparation of basic alkylated bisnaphthalimides
CH535767A (en) 1-phenethyl-4-arylamino-piperidines - with analgesic activity
DE2728870C2 (en) Process for the production of D-penicillamine and its salts
DE1468351C (en) Process for the preparation of hydro chlorides of N aryl and N heteroarlyamines
DE2306374A1 (en) 2-Oxo-4-hydroxy tetrahydro quinazoline-4-carboxamides - prepd by reacting isatin-N-carboxamides with amines and useful as (inters for) dyes
AT228205B (en) Process for the preparation of basic phenothiazine derivatives which are substituted in the 3-position by a monovalent sulfur function

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal