DE1948682C - Vorrichtung zum Drehen von Blechen fur elektrische Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Drehen von Blechen fur elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE1948682C
DE1948682C DE19691948682 DE1948682A DE1948682C DE 1948682 C DE1948682 C DE 1948682C DE 19691948682 DE19691948682 DE 19691948682 DE 1948682 A DE1948682 A DE 1948682A DE 1948682 C DE1948682 C DE 1948682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
sheet
turning
sheet metal
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691948682
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948682B2 (de
DE1948682A1 (de
Inventor
Ewald 7320 Goppingen Bergmann
Original Assignee
L Schuler GmbH, 7320 Goppingen
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH, 7320 Goppingen filed Critical L Schuler GmbH, 7320 Goppingen
Priority to DE19691948682 priority Critical patent/DE1948682C/de
Priority to JP8096970A priority patent/JPS5118044B1/ja
Priority to FR7034903A priority patent/FR2062696A5/fr
Priority to GB4583670A priority patent/GB1278409A/en
Publication of DE1948682A1 publication Critical patent/DE1948682A1/de
Publication of DE1948682B2 publication Critical patent/DE1948682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948682C publication Critical patent/DE1948682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

30
Die Erfindung betrifft ein; Vorrichtung zum Drehen von Blechen für elektrische M schinen vor dem Nuten zur Bildung von Stapeln rechteckiger Ouerschnittsforni \>>n aus Breitband aufgeschnittenen Blechen anschließend an das Nuten dieser Bleche mit einem Achsloch, einer Nut im Achslochrand zum Drehen des Bleches und mindestens zwei v>citeren Aussparungen kleinerer Querschnittsform als der Nut in der Platinenoberfläehe, wobei diese Drehstation aus einem umlaufenden, jeweils eine Platine zentriert aufnehmenden Ring und aus einem feststehenden, in der Ringöffnung angeordneten Dorn mit einem in die Nui im Achslochrand einfallenden Ausrichtstift ausgerüstet ist.
Die bereits bekannten Drehvorrichtungen dienen zum Ausrichten der zu nutenden Bleche vo: dem Nuten, damit — ausgerichtet nach der Nut im Achslochrand — die genuteten Bleche an der Ablagestation wieder geordnet und in den Nuten genau fluchtend zu liegen kommen.
Eine derartige und aus der deutschen Offenlegungsschrift 1452 634 bekannte Vorrichtung eignet sich aber nicht zur Bildung von Stapeln rechteckiger Querschnittsform von aus Breitband ausgeschnittenen Blechen elektrischer Maschinen/55 da infolge der Walzendurchbiegung beim Walzen des Breitbandes dessen Querschnitt über die gesamte Breite nicht gleichmäßig rechteckig, sondern in den Randzonen leicht trapezförmig ist. Diesen Querschnitt, im Querschnitt des Breitbandes gesehen, haben daher auch die gestanzten Bleche, da, um eine möglichst wirtschaftliche Fertigung solcher Bleche zu erreichen, diese aus dem Breitband in dessen Längsrichtung hintereinanderliegend in einer oder in mehreren gegeneinander versetzten Reihen gestanzt werden.
Wurden die Bleche nach dem Nuten in der Lage, wie diese in der Reihe aufeinanderfolgen, zu Blechpaketen für Motorstäiider oder -läufer gestapelt, so hatten folglich auch diese Stapel einen etwa trapezförmigen Querschnitt.
De? Erfindung Heat daher die Aufgabe zugrunde, das Ausrichten "solcher Bleche zu ermöglichen. sO daß sie nach dem Nuten ohne weitere Hantierungen einen Stapel von rechteckigem Querschnitt bilden, der sofort als Blechpaket für Ständer ode-· Lanier elektrischer Maschinen geeignet ist.
Dazu ist eifmdungsgenüß vorgesehen, daß die Hrc-hstation mit mindestens einem zusätzlich.:;, wechselweise nacheinander einfallenden, in gleichem ■•.Yinki.labstand angeordneten Ausrichtstift. aus,., rüstet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Wirteile bestehen insh>onuere darin, daß Bleche von trapezförmige:!! Querschnitt nunmehr in entt'.icher und v.irtsdk:':- licher Weise ohne irgendwelche Handarbeit in ununterbrochenem Arbeitsfluß aus dem Breitband gestanzt, ausgerichtet, genutet und zu einem vorschriftsmäßigen Paket von rechteckigem Querschnitt gestapelt werden können und so die Schichtung erhalten, in der die Stapel als Blechpaket für den Ständer oder Läufer einer elektrischen Maschine weiter verarbeitet werden können. Die Ergänzung der bekannten Vorrichtung um mindestens eine weitere Arretiervorrichtung ist eine verhältnismäßig einfache bauliche Maßnahme.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungbeispieles näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 verschiedene Stellungen, in denen die Bleche die Stanze durchlaufen,
Fig. 2 den Querschnitt durch eine Ausrichtvorrichtung mit zwei Ausrichtstiften und
F 1 μ. 3 einen Stapel cenuteter und ausgerichteter Bleche.
Die mit einem Achsloch 1. e..vr Nut 2 im Achs lochrand für das Ausrichten vor dem Nuten und mindestens zwei weiteren, zueinander um 180° versetzten Aussparungen 3 für ihre Mitnahme auf einer Zentnerplatte einer Nutenstanzvorrichtung versehenen Bleche 10 werden nach dem Stanzen aus dem Breitband im allgemeinen ohne Drehen in ihrer Ebene übereinander geschichtet und liegen daher im Stapel 4 auch regellos übereinander. Der Stapel 4 gelangt auf einen Dorn 5 (Fig. 1). von wo die Bleche 10 einzeln entnommen und in einer im Uhrzeigersinn umlaufenden Rundtischvorrichtung nacheinander die folgenden Stellungen einnehmen: 6 zum Ausrichten, 7 zum Nutenstanzen und 8 für die Übergabe zur Weiterverarbeitung.
In der Stellung 6 gelangen die Bleche 10 mittels eines frei drehbaren, pneumatisch betätigten Magnetkonfes 9 in eine Ausrichtvorrichtung, die in bekannter Weise aus einem umlaufenden, jeweils ein Blech 10 zentriert aufnehmenden Ring 11 und aus einem feststehenden, in der Ringöffnung angeordneten Dorn 12 mit einem in die Nut 2 der Bleche 10 einfallenden Ausrichtstift 13 (F i g. 2) besteht. Soweit ist die Vorrichtung zum Ausrichten von Blechen 10 rechteckigen Querschnittes bekannt. Für die Zwecke der Erfindung wird der Dorn 12 mit mindestens einem weiteren Ausrichtstift 14 ausgestattet Diese Stifte 13,14 sind im Dom 12 im gleichen Abstand voneinander und von der Dornlängsachse 12 angeordnet. Sie werden selbsttätig, beispielsweise durch eine elektropneumatische Vorrichtung 15, 16 abwechselnd in die Arbeite- und, nach dem Abnehmen
der augseridir.'ten Bleche 10 von dem Ring 11. in die Ruhestellung verstellt. Der Ring 11 macht unter Mitnahme des auf diesen beim Aufbringen eines Bleches 10 aufgesetzten Magnetkopfes 9 jeweils eine Umdrehung von über 360°, beispielsweise 400". Wenn beispielsweise der Ausrichtstift 13 in die Arbeitsstellung gebracht ist, gleitet das Blech 10 über die Spitze 17 des Stiftes 13 co lange hinweg, bis die Spitze 17 in die Nut 2 einfällt, so daß das Blech 10 von dem noch weiter umlaufenden Ring Il nicht mehr mitgenommen werden kann. Der Querschnitt der Spitzen 17, 18 entspricht dem der Nu' -Das Blech 10 ist darait unabhängig von der Lage, die es beim Aufbringen auf den Ring 11 eingenommen hai. in eine bestimmte Lage ausgerichtet woiden. Bei dem folgenden, auf den Ring 11 aufgebrachten, da·* gleiche Stanzbild wie das vorhergehende aufweisenden Blech 10, wird der andere Ausrichten 14 in die Arbeitsstellung gebracht, über dessen Spitze 18 gleitet das Blech 10 solange hinweg, bis seine Nut 2 über diese Spitze 18 gelangt, die in die Nut 2 einfällt und dadurch das Blech 10 an der weiteren Mitnahme durch den Ring 11 hindert. Da die beider» Ausrichtstifte 13 und 14 um 180' zueinander verseut sind, ist das zweite, durch den Stift 14 ausgerichtete Blech 10 gegenüber dem vorhergehenden, durch den Stift 13 ausgerichtete Blech 10 um ISO' verdreht. Bei dem folgenden, auf den Ring 11 aufgebrachten Blech 10 wird wieder der Ausrichtstift 13 in die Arbeitsstellung gebracht und so fort, so iaß jedes Blech 10 vor dem Nuten gegenüber dem vorhergehenden in der Blechebene um 180 gedreht wird. Damit sind die Abweichungen der Blechquerschnitte von der Rechteckform zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Blechen 10 ausgeglichen. Die so ausgerichteten Bleche 10 behalten ihre gegen seitige Lage nach Verlassen der Stellung 6 auch vor und nacu dem Nuten in der Stellung 7 bis zum Eintreffen in der Stellung 8 bei, so daß sie übereinander geschichtet einen Stapel 4 von rechteckigem Querschnitt nach Fig. 3 bilden. In Fig. 2 ist der Arre tierstift 13 in
Spitze 17 in
ist unü diese- -i
s,.-llun" dargestellt, m der seine SuI ■> des Bleches 10 eingefallen ', >r\"jiteren Mitnahmejlurdi den
,st unü dieses -in uj. - ^ hjndert. Der Stift 14 Ring 11 und den Ma^-^^ ^ m d.,T SC(ne
nimmt hierbei ^ ''; k dom Blech 10 steht.
Die Vorne!
ändert werde:
Dom 12 unil.i
ng ·■■·
ρ, ^ 2 kann auch so Rj^u feststeht und de: ^,, Jn ο en und Ausnchtvor-
Die
fürmig
10 VO!
in der
der so
li::
dadurch
zwei, ce
ausgestatt
ir.ipez-
Bleches
vjiiden
v. v. h ten
recht-
1 auch
!•e mit
>;:ften
die
•"",V".!us Blechen 10 von ■■r.'urch Drehen jedes ■,^.iHiber dem vorhergei
.. ; ,j-rch Aufeinander^; '";' K) einen Stapel 4 vor ■ ".-.: erhalten, läßt su;"
i..'; ,(er Dom 12 an Su ."."'· j.rei oder vier Ausric!' nacheinander die Arbeit: jie \chsl·- hnut 2 bzw. ein ment
in ic Bleüipbernäche einfallen, dargestelltes loch η de. B ^ ^
In diesen Iaikn wirü aJ 9Q. ^
vorhergehenden bea. 10 um 1 ^n fr ^
EP«P«chend «,.vn de ^^ NuU.nsIanz.
Mitnahme auf d.r_ z^ine^ j leichen Abstand vorrichtung 19 dre. Od ^J 3 {m Achs.
voneinander an^ordm.« ^ ^ ^ Ab^nd ι der Achslochmitte angec-dnete
ao einnehmen und m
dargestelltes Loch
ΓΪ,ΐβ^Ξ Loch Wb dieses im gleichen on der A^hSmitte angeordnet ist, wie die Mu-4o naLelöcher, e.nen größeren Durchmesser haben als diese.
net ist, w Durchmesser haben
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Drehen son Blechen für elekirisclie Maschinen vor dem Nuten zur Bildung von Stapeln rechteckiger Querschnituform von au ν Breitbund ausgeschnittenen Blechen anschließend an das Nuten dieser Bleche, mit einem Achsloch, einer Nut im Achslachrand zum Drehen des Bleches und mindestens zwei weiteren Au-sjvirungen kleinerer Ouerschnittsfirm a'is der Nut in der Platinenoberfläche, wobei diese Drehstation aus einem umlaufenden, jeweils eine F1IaTiHe /enirien aufnehmenden Ring und aus einem feststehenden, in der Rinuöffriuni aniieordneten Dorn mit einem in die Xui im Achslochrand einladenden Ausiichisiiii, dadurch eekennze, :hnet, daß die Drehstation 12 mit mindestens einem zusätzlichen, wechselweise nacheinander einfallenden, in gleichem Winkel- ao abstand angeordneten Ausrichtstift 14 ausgerüstet ist.
DE19691948682 1969-09-26 1969-09-26 Vorrichtung zum Drehen von Blechen fur elektrische Maschinen Expired DE1948682C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948682 DE1948682C (de) 1969-09-26 Vorrichtung zum Drehen von Blechen fur elektrische Maschinen
JP8096970A JPS5118044B1 (de) 1969-09-26 1970-09-17
FR7034903A FR2062696A5 (de) 1969-09-26 1970-09-25
GB4583670A GB1278409A (en) 1969-09-26 1970-09-25 Dynamo-electric machine lamination blanks and apparatus for aligning the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948682 DE1948682C (de) 1969-09-26 Vorrichtung zum Drehen von Blechen fur elektrische Maschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948682A1 DE1948682A1 (de) 1971-04-01
DE1948682B2 DE1948682B2 (de) 1973-02-15
DE1948682C true DE1948682C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit Wicklungen versehenen Maschinenelements für eine elektrische Maschine
DE10013690B4 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Blechteilen bestehenden Paketen
EP2036629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneidern und Umformen eines Werkstücks
AT520207A4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionierten Halten eines Blechpakets mitsamt darin aufgenommenen Leiterelementen
DE2150313A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Rotationsmaschinen
AT520203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionierten Halten eines Blechpakets mitsamt darin aufgenommenen Leiterelementen
DE2653914C2 (de) Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln von Blechen
AT520356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Herstellung einer Komponente eines Stators oder Rotors einer elektrischen Maschine
DE102018221152A1 (de) Maschine zum herstellen von drahtelementen
DE1948682C (de) Vorrichtung zum Drehen von Blechen fur elektrische Maschinen
DE102011077217A1 (de) Polpaket, Rotor mit einer Mehrzahl von Polpaketen und Verfahren zum Herstellen eines Polpaketes
AT522828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Stator-Halbfabrikats
EP3475027B1 (de) Anlage zur bearbeitung von rondenteilen
EP3453470A1 (de) Transportvorrichtung für stangen oder drähte
DE2237345A1 (de) Ausrichtstation fuer platinen an einer automatischen nutenstanzanlage
EP3841659B1 (de) Kompakte fertigungsstation zum zusammenfügen eines stators für einen elektromotor aus statorsegmenten
DE1938184B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Spulen bestehenden Wicklung
DE1948682B2 (de) Vorrichtung zum drehen von blechen fuer elektrische maschinen
DE19923206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Statorblechen und Rotorblechen für elektrische Maschinen
DE973027C (de) Abtastbuerstentraeger fuer Lochkartenmaschinen
DE2838685C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Stapels von gestanzten Blechteilen für ein dynamoelektrisches Gerät
EP2258012B1 (de) Verfahren zum umrüsten einer separatorbearbeitungsmaschine
DE1728004C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Sammeln von Schälfurnierabschnitten
DE3435209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum radialen aufweiten von ringen
EP0674957B1 (de) Nutenstanzanlage mit Rotor-Zwischenausrichtung