DE1948344A1 - Vorrichtung zur Unterdrueckung der Rueckstrahlung von auf ein Target fallendem Laserlicht - Google Patents

Vorrichtung zur Unterdrueckung der Rueckstrahlung von auf ein Target fallendem Laserlicht

Info

Publication number
DE1948344A1
DE1948344A1 DE19691948344 DE1948344A DE1948344A1 DE 1948344 A1 DE1948344 A1 DE 1948344A1 DE 19691948344 DE19691948344 DE 19691948344 DE 1948344 A DE1948344 A DE 1948344A DE 1948344 A1 DE1948344 A1 DE 1948344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
light
polarizer
polarization
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948344
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948344B2 (de
Inventor
Louis Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1948344A1 publication Critical patent/DE1948344A1/de
Publication of DE1948344B2 publication Critical patent/DE1948344B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0619Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams with spots located on opposed surfaces of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0064Anti-reflection devices, e.g. optical isolaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Unterdrückung der Rückstrahlung von auf ein Target fallenden Laserlichts Die Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterdrückung der Rückstrahlung von auf ein Target fallenden Laserlichts, d. h., wenn ein Target mit einem oder mehreren Lasern bestrahlt.und Jegliche Rückstrahlung des vom Target reflektierten oder übertragenen Lichts in den oder die Laser.
  • Es ist bereits bekannt, zur Erzeugung eines Plasmas auf ein Target den Strahl eines Lasers oder allgemeiner einer Verstärkerlaserkette in getriggertem Betrieb zu fokussieren.
  • Für den Betrieb eines Verstärkerlasers oder allgemeiner einer Verstärkerlaserkette sind zwei Zeiten charakteristischt 1. Die Pumpzeit: Am häufigsten wird optisches Pumpen verwendet. Eine Lichtquelle emittiert einen Lichtblitz in das aktive Material, das Energie speichert, indem dessen Atome auf ein höheres, sogenanntes metastabiles Energieniveau angeregt werden.
  • Der spontane Übergang von diesem Niveau nach unten führt zur sogenannten induzierten Emission.
  • 2. Die Verstärkungszeit; Ein Lasersignal wird in den Eingang des Verstärkers eingespeist. Das Signal wird verstärkt, und die Atome kehren aus dem metastabilen Energieniveau in das Grundniveau zurück.
  • Häufig kommt es vor, daß ein mehr oder weniger großer Teil des auf das Target fallenden Lichts durch dieses reflektiert und in die Laserkette zurückgestrahlt wird.
  • Wenn dieser Vorgang während der ersten Zeit auftritt, liegt die sogenannte "Überstrahlung" vor, d h. eine spontane Besetzungsverringerung durch Verstärkung der induzierten Emission, wobei die Reflexion am reflektierenden Target in erster Näherung eine Multiplikation mit dem Faktor 2 der optischen Verstärkungslänge der Kette und daher eine beträchtliche Erhöhung-der Überstrahlung mit sich bringt.
  • Wenn das Target während der zweiten Zeit zurückstrahlt, wird das zurdekgestrahlte Licht in der Verstärkerkette verstärkt, was zu einer Beschädigung des aktiven Materials fUhren kann, insbesondere in den ersten Stufen.
  • Es ist ferner bereits bekannt, daß zur Erhöhung der auf das Target fokusiierten Energie und auch zur Übertragung dieser Energie wit oaxical-m Wirkungsgrad mehrere Laser an beiden Seiten dds Targets gegenüberliegend und genau zueinander ausgerichtet das Target bestrahlen. In diesem Fall besteht die Gefahr, daß der Laser gleichzeitig das vol Target reflektierte und übertragene Licht empfängt, so daß die Überstrahlung (ungesteuerte Besetzungsverringerung der Verstärker) und die Beschädigung des aktiven Materials beträchtlich gesteigert werden können.
  • Es ist bereits in Erwägung gezogen worden, zur Verhinderung der Rtickitrahlung des Lichts in eine Laserketto, die zum Bestrahlen eines Targets verwendet wird, eine Funkenstrecke am Ausgang der Laserkette vorzusehen, dern Zündung durch einen Teil des direkt einfallenden Laserstrahls selbst vorgenommen wird, der abgelenkt und geeignet verzigert ist. Der erzeugte Funken stellt also eine Art Schirm dar, der die zurücklaufende Lichtwelle auffangen soll. Dieses Verfahren ist Jedoch schwierig zu verwirklichen, insbesondere wegen der erforderlichen genauen Regelungen und seines schlechten Wirkungsgrads. Außerdem ist der Funken in Wirklichkeit nicht vollständig lichtundurchlässe so daß eine gewiss. Lichtnenge trotzdem auf den Laser trifft.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, in einfacher Veise eine bessere Unterdrückung dieses Streulichts zu ermöglichen.
  • Eine Vorrichtung zur Unterdrückung der RUckstrahlung von auf ein Target fallenden Laserlichts ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch ein optieches Polarisationssystem, das sich in der Bahn des auf das Target gerichteten Lichts befindet und fflr dieses Licht lichtdurchlässig, aber für sich in entgegengesetzter Richtung ausbreitendes Licht lichtundurchlässig ist.
  • Die Erfindung wird dadurch vorteilhaft weitergebildet, daß, wenn das Target das Licht nicht depolarisiert, das Polarisationssystem ein Zirkularpolarisator istt der in Ausbreitungsrichtung des auf das Target gerichteten Lichts einen Polarisator und ein 2/4-Plättchen hat, deren Hauptschnittebene um 450 gegen die der Polarisatoren geneigt ist.
  • Ähnlich ist es zweckmäßig, daß1 wenn das Target das Licht depolarisiert, das Polarisationssystem durch einen Polarisator, eine Faraday-Effekt-Einrichtung, durch die die Polarisationsebene des die Einrichtung durchlaufenden Lichts um 450 gedreht wird, und einen zweiten Polarisator gebildet ist, dessen Polarisationsebene um 450 zu der des ersten Polarisators gekreuzt ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zwei AusfUhrungsbeispiele der Vorrichtung abgebildet sind, wobei zwei an beiden Seiten des Targets und in der gleichen Richtung gegenüberliegend ausgerichtete Laser verwendet werden. Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausfilhrungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wenn das Target die Strahlen nicht depolarisiert; und Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, wenn das Target die Strahlen depolarisiert.
  • Gemäß Fig. 1 befindet sich ein Target 1 im gemeinsa men Brennpunkt von zwei Sammellinsen 2 und 2', die so angeordnet sind, daß ihre optischen Achsen im wesentlichen zusammenfallen. Ein von einem Steuerlaser 3 emittierter kohärenter Lichtstrahl wird in zwei Teilstrahlen durch ein halbdurchlässiges Plättchen 4 unterteilt. Nach Ablenkung durch mehrere Spiegel wie den Spiegel 5 treten die beiden Laserstrahlen, Jeder ander entsprechenden Seite, in zwei Verstirkerlaserketten 6 und 6' ein, die sich an beiden Seiten der Linsen 2 und 2t zu den optischen Achsen ausgerichtet befinden. Strahlen 7 und 7', die von den Laserverstärkerketten 6 und 6' emittiert werden, werden daher auf das Target 1 fokussiert.
  • Das Target 1 absorbiert Jedoch nicht die ganze empfangene Strahlung. Tatsächlich wird ein Teil Jedes Strahls in Richtung der gegenüberliegenden Kette übertragen und ein anderer Teil in Richtung der Ausgangskette reflektiert. Um diese Streustrahlen zu unterdrücken, deren unerwünschte Wirkung bereits oben erläutert worden ist, werden gemäß der Erfindung an beiden Seiten der Linsen 2 und 2' am Ausgang der Laserverstärkerketten 6 und 6' identische optische Polarisationssysteme angeordnet, die für das direkt auffallende Licht durchlässig sind, aber die Streustrahlen auffangen, bevor sie'wieder in die Laserverstärkerketten 6 und 6' eintreten können.
  • Die optischen Polarisationssysteme haben in Richtung des auf das Target 1 fallenden Lichts zwei Polarisatoren 8 und 8', die beispielsweise Plättchen mit einem Neigungewinkel von Brewster sind, und zwei 2/4-PlEttchen 9 und 9', deren Hauptschnittebenen (die Ebenen, die durch die Normale bei ihrem Eintritt und ihre optischen Achsen definiert sind) um 450 gegen die der Polarisatoren 8 und 8' geneigt sind. Derartige Plättchen dienen dazu, für die sich entsprechend ihren beiden Achsen ausbreitenden Schwingungen eine Phasendifferenz von einer Viertelwellenlänge (2/4), d. h. von 90°, zu erzeugen.
  • Diese Systeme bilden für das auffallende Licht Zirkularpolarisatoren: Der Strahl 7 wird durch den Polarisator 8 polarisiert, danach durchläuft er das 2/4-Plättchen 9 und; wird durch die Linse 2 auf das Target 1 fokussiert.
  • Hier können zwei Teile des Strahls unterschieden werden: a) der vom Target reflektierte Teil: Er durchläuft das 2/4-PlEttchen 9, wobei die Zirkularpolarisation zur Linearpolarisation, aber um 900 zum ersten Lichtdurchtritt phasenverschoben, wird (daa doppelte Durchlaufen eines 2/4-Plättchens ist äquivalent dem Durchlaufen eines Z/2-Plättchens), so daß dieser Teil durch den Polarisator 8 nicht durchgelassen wird.
  • b) der vom Target übertragene Teil: Er durchläuft das 2/4-Plättchen 9', wobei die Zirkularpolarisation zur Linearpolarisation, aber um 900 zumersten Lichtdurchtritt phasenverschoben, wird (das Durchlaufen von zwei 2/4-Plättchen ist äquivalent dem Durchlaufen von einem 2/2-Plättchen), so daß dieser Teil vom Polarisator 8 nicht durchgelassen wird.
  • Der gleiche Vorgang wiederholt sich für die Teile des Strahls 7', die von Target reflektiert und Ubertragen werden, so daß keine Rückstrahlung von Licht in die Laserketten stattfindet.
  • Eine wie eben beschrieben ausgebildete Vorrichtung ist Jedoch nur geeignet, wenn das Target das von ihm reflektierte oder übertragene Licht nicht depolarisiert.
  • Änderenfalle uß die Vorrichtung den in Fig. 2 gezeigten Aufbau haben.
  • Das optische Polarisationssystem, das an beiden Seiten der Linsen 2 und 2' al Ausgang der Verstärkerlaserketten 6 und 6 angeordnet ict, hat bei diesen Ausführungsbeispiel in Richtung des direkt einfallenden Lichts angeordnet zwei Polarisatoren 10 und 10', die das Licht entlang Achten A1 und At1 polarisieren, zwei Faraday-Effekt-Einrichtungen 11 und 11', die bei Einspeisung eines elektischen Impulses in Spulen 12 und 12' eine Drehung um der Polarisationsebene des Lichts vornehmen, und zwei Polarisatoren 13 und 13, den Polarisationsebenen um 45° in denen der Polarisatoren 10 und 10 gekreuzt sind und daher das Licht entlang den Achsen A2 und A'2 polarisieren.
  • Diese Polarisationssysteme, die von den Lasern Licht empfangen, führen dem Target linearpolarisiertes Licht zu, fangen jedoch das gesamte vom Target stammende Licht auf.
  • Die direkt einfallenden Strahlen 7 und 7' werden zuerst beim Durchtritt durch die Polarisatoren 10 und 10' entlang den Achsen A1 und A21 polarisiert. Am Ausgang der Faraday-Eff ekt-Einri chtungen 11 und 11 sind sie entlang zwei Achsen polarisiert, die parallel zu den Achsen A2 und Ast2 der Polarisatoren 13 und 13' verlaufen, die sie zum Target 1 durchlassen0 Der Strahl 7, der auf das Target fällt, wird teilweise reflektiert und teilweise übertragen.
  • Hinsichtlich des vom Target reflektierten Teils mUssen noch zwei Fälle unterschieden werden: 1. Der reflektierte, aber nicht depolarisierte Teil läuft durch den Polarisator 13 zurück. Seine Polarisationsebene wird um 450 in der Faraday-Effekt-Einrichtung 11 erneut gedreht und daher vom Polarisator 10 nicht durchgelassen.
  • 2. Der depolariterte reflektierte Teil wird bereits vom Polarisator 13 nicht durchgelassen.
  • Hinsichtlich des vom Target übertragenen -Teils ist zu unterscheiden: 1. Der nicht polarisierte übertragene Teil wird bereits vom Polarisator 13t nicht durchgelassen.
  • 2-J Der depolarisierte übertragene Teil durchläuft den Polarisator 13'. In der Faraday-Effekt-Einrichtung 12' wird seine Polarisationsebene um 450 gedreht, so daß er anschließend vom Polarisator 10 nicht durchgelassen wird.
  • Die gleichen Vorgänge wiederholen sich für den vom Target 1 reflektierten und übertragenen Teil des Strahls 7', so daß keine Rückstrahlung in die Verstärkerlaserketten stattfindet.
  • Anstelle der in den Ausführungsbeispielen verwendeten 2/4-Plättchen können verschiedene äquivalente Einrichtungen verwendet werden, wie Kerr- oder Pockelszellen oder Fresnelesche Parallelepipede.

Claims (3)

  1. Patentansyruche
    g Vorrichtung zur Unterdrückung der Rücketrahlung von auf ein Target fallenden Laserlichts, g e k e n n -z e i c h n e t durch ein optisches Polarisationssystem, das sich in der Bahn des auf das Target gerichteten Lichts befindet und für dieses Licht lichtdurchlässig, aber für sich in entgegengesetzter Richtung ausbreitendes Licht lichtundurchlässig ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß, wenn das Target (1) das Licht nicht depolari siert, das Polarisationssystem ein Zirkularpolarisator ist, der in Ausbreitungsrichtung des auf das Target gerichteten Lichts einen Polarisator (8, 8') und ein -2/4-Plättchen (9, 9') hat, deren Hauptschnittebene um 45 gegen die der Polarisatoren geneigt ist (Fig. 1).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Target (1) das Licht depolarisiert, das Polarisationssystem durch einen Polarisator (10, 10'), eine Faraday-Effekt-Einrichtung (12, 12'), durch die die Polarisationsebene des die Einrichtung durchlaufenden Lichts um 450 gedreht wird, und einen zweiten Polarisator (13, 13) gebildet ist, dessen Polarisationsebene um 450 zu der des ersten Polarisators (10, 10') gekreuzt ist (Fig. 2).
    L e e r s e i t e
DE19691948344 1968-09-30 1969-09-24 Vorrichtung zur Unterdrueckung der Rueckstrahlung von auf ein Target fallendem Laserlicht Pending DE1948344A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR168132 1968-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1948344A1 true DE1948344A1 (de) 1970-04-23
DE1948344B2 DE1948344B2 (de) 1970-10-08

Family

ID=8655080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948344 Pending DE1948344A1 (de) 1968-09-30 1969-09-24 Vorrichtung zur Unterdrueckung der Rueckstrahlung von auf ein Target fallendem Laserlicht

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE738863A (de)
DE (1) DE1948344A1 (de)
FR (1) FR1585293A (de)
NL (1) NL6914539A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026009A1 (en) * 1993-04-30 1994-11-10 Moore Limited High power laser amplifier
EP1640105A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-29 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum Laserschweissen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH550646A (de) * 1972-04-20 1974-06-28 Pierres Holding Sa Verfahren zur praezisen bearbeitung von werkstuecken mittels laserstrahlen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2248370C2 (de) * 1972-10-03 1986-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München In einen optischen Wellenleiter eines optischen Nachrichtenübertragungssystems integrierter Zwischenverstärker
FR2298208A1 (fr) * 1975-01-15 1976-08-13 Comp Generale Electricite Chaine laser de puissance
DE2945466C2 (de) * 1979-11-10 1982-04-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Streifendiodenlaser mit rückwirkungsfreiem Faserausgang
DE3114815C2 (de) * 1981-04-11 1983-05-11 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Laservorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5631769A (en) * 1993-04-28 1997-05-20 Moore Limited High power laser amplifier
WO1994026009A1 (en) * 1993-04-30 1994-11-10 Moore Limited High power laser amplifier
EP1640105A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-29 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum Laserschweissen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6914539A (de) 1970-04-01
FR1585293A (de) 1970-01-16
DE1948344B2 (de) 1970-10-08
BE738863A (de) 1970-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429551C3 (de) Optische Vorrichtung zur Formung optischer Impulse
DE3144396C2 (de)
DE2824583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen stark reflektierender gegenstaende in einer autokollimationslichtschranke
DE2518567A1 (de) Laserverstaerkersystem mit mehrfachdurchgang
DE202016005126U1 (de) Optische Vorrichtung
DE1948344A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung der Rueckstrahlung von auf ein Target fallendem Laserlicht
EP0180800A2 (de) Sonnensimulator
DE2020104C3 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
DE2838225A1 (de) Laserverstaerkerkette
DE102014218353A1 (de) Laseranordnung und Verfahren zur Erhöhung der Lebensdaueroptischer Elemente in einer Laseranordnung
DE1212636B (de) Optischer Sender fuer stimulierte Strahlung
DE1234340C2 (de) Anordnung zur verbesserung der monochromasie eines optischen senders oder verstaerkers fuer kohaerente elektromagnetische strahlung
DE1814039A1 (de) Laser
DE2700020C2 (de)
DE1272468B (de) Elektronenbeschleuniger, bei dem die Beschleunigung durch eine optische Laser-Strahlung erfolgt
DE1941920A1 (de) Laser mit gefaltetem optischem Weg,dem die Anregungsenergie in Richtung der Laengsachse zugefuehrt wird
DE10031414A1 (de) Vorrichtung zur Vereinigung optischer Strahlung
DE2502662A1 (de) Laser-entfernungsmesser
DE2510355A1 (de) Den faradayschen effekt ausnutzendes optisches system zur blockierung eines lichtsenders gegen den einfall reflektierter strahlen und anwendung bei einem laserverstaerker
DE2036369B2 (de) Spiegelobjektiv mit einem konvexen sphärischen und einem mit einer Öffnung versehenen konkaven sphärischen Spiegel
DE1912283A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verstaerken von Laserimpulsen
DE112019007885T5 (de) Gaslaser-verstärker, gaslasergerät, euv-lichterzeugungsgerät und euv-belichtungsgerät
WO2019011419A1 (de) Polarisatoranordnung und euv-strahlungserzeugungsvorrichtung mit einer polarisatoranordnung
DE1811549C3 (de) Optischer Sender (Laser) zur Erzeugung von Riesenimpulsen
DE1564779C3 (de) Nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitender optischer Sender