DE1948212A1 - Hersteller eines hydraulischen Muellbehaelter-Versenkers - Google Patents

Hersteller eines hydraulischen Muellbehaelter-Versenkers

Info

Publication number
DE1948212A1
DE1948212A1 DE19691948212 DE1948212A DE1948212A1 DE 1948212 A1 DE1948212 A1 DE 1948212A1 DE 19691948212 DE19691948212 DE 19691948212 DE 1948212 A DE1948212 A DE 1948212A DE 1948212 A1 DE1948212 A1 DE 1948212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garbage
sinker
waste container
manufacturer
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691948212
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Pechan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691948212 priority Critical patent/DE1948212A1/de
Publication of DE1948212A1 publication Critical patent/DE1948212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1452Lifting, hoisting, elevating mechanisms or the like for refuse receptacles
    • B65F1/1457Lifting, hoisting, elevating mechanisms or the like for refuse receptacles for refuse receptacles located underground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Beschreibung zur Patentanmeldung vom 20.September 1969 bezüglich der Herstellung eines hydraulischen Müllbehälter-Versenkers Es ist allgemein bekannt, daß die Beseitigung des Mülls in den Städten und Gemeinden mit Hilfe von einheitlichen Müllbehältein geschieht. Bei geringeren Müllanfall werden meist Tonnen verwandt, während bei größeren Mengen fahrbare Müllgroßbehälter zur Anwendung gelangen. Die Tonnen und Großbehälter werden im allgemeinen wöchentlich von der Müllabführ entleert.
  • Mülltonne und Müllgroßbehälter werden in dieser Bescarc-ibung gemeinsam als Müllbehälter bezeichnet.
  • Leider ist das Problem der Aufstellung und Unterbringung der Müllbehälter auf den Grundstücken in den überwiegenden Fällen garnicht oder doch nur mangelhaft gelöst.
  • Während hier der \üllbehälter einfach auf dem Bürgersteig unter einem Wohnzinnerfenster steht, ist er dort schanhaft hinter einem eigens dafür angepflanzten Strauch versteckt.( Nach Goethe: man merkt die Absicht und ist verstimmt.) Wieder an anderer Stelle ist er zur Hälfte in einBetonrohr versteckt, dessen scharfe Kanten bei jedem Entleeren daffir sorgen, daß der Behälter mit Beulen und Kratzern versehen-wirdtund seinem Leben bald ein Ende gesetzt wird.
  • Auch die Mauerpfeiler der Rtorgarteneinfriedigung links und rechts des Gartenpförtchens werden mit Vorliebe zur Unterbringung und Tarnung der Müllbehälter benutzt.
  • Die Pfeiler erhalten dann aber notgedrungen solche Ausmaße,die in keinem Verhältnis zum eigentlichen, nach außen gezeigten,Zweck'des PSeilers und zum dahinter liegenden Gebäude <tehen.(Auch hier tasse das Goethe-Wort.) In den letzten Jahren kommen auch immer mohr Nüllbehälterschränke zur Aufstellung, in die die Müllbehälter einfahren oder eingehängt werden. Diese Schränke stehen meist beziehungslos ziwi Gebäude auf dem Grundstück herum und verringeren die Bewegungsffeiheit auf den Hofplätzen. Oder sie stehen, fast mannshoch; wie Schilderhäuschen im Vorgarten ländlicher Hauser undrrion hat ihnen aus Verlegenheit einen Blumentopf obenauf gesetzt. Während der heißen Jahreszeit werden Müllschrank samt Müllbehälter und Inhalt in der Sonne so stark aufgeheizt, daß der Müll schnell in Gärung und Verwesung übergeht.Gestank und Ungezieferplage sind die Folge.
  • Dann gibt es noch besonders eingerichtete Müllbehälterkeller in Gebäuden, von wo aus die Müllbehälter mittels Aufzeigen an die Straßenoberfläche Transportiert werden.
  • Diese Lösuhg ist finanziell sehr aufwendig und lohnt sich nur in Großgebäuden. Außerdem läßt sich diese Lösung nur durchführen, wenn überht freiverfügbarer Kellerraum da ist.Da baurechtlich neben einem Einzelkeller für jede Wohnung auch noch Waschkeller, Wäschetrockenräume , Fahrradkenler und meist Heizungs - und Öllagerkeller vorgeschrieben werden, bleibt für den Müllkeller kein Platz mehr frei.
  • Weiterhin besteht die Gefahr, da der Müllkeller meist unnittelbar am Treppenhaus liegt, daß unangenehme Gerüche ins Haus gelangen, dies besonders an heißen Tagen. Als lästig wird auch empfunden, daß die Leute der Müllabfuhr stets ins Haus müßen.
  • Aus all den vorgenannten Gründen und Uberlegungen heraus, habe ich einen Müllbehälter-Versenker entwickelt.
  • Der AuSbau und die Arbeitsweine dieses Müllbehälter-Versenkers sind folgende t An geeigneter Stelle auf dem Grundstück, das kann z.B. im Vorgarten sein, Wird ein standfester Kasten ( in der Patentzeichnung ist er aus Beton hergestellt) im Boden eingelassen,der mit einem trittfesten drehbaren Deckel versehen ist.
  • Unterhalb des Kastenbodens ist ein hydraulischer Lastenheber eingebaut, dessen feststehender äußerer Zylinder aus druckfestem Kunststoffrohr besteht z.B. aus PVC loo , ND lo Der bewegliche Kolbenzylinder besteht aus kunstst ffbeschichtetem Stahlrohr, kann aber auch einfach aus verzinkten Stahlrohr hergestellt sein, und hat an seinein obere Ende eine Hebebühne befestigt. Auf diese Hebebühne wird der Mülnbehälter aufgesetzt oder aufgefahren.
  • Auf der Hebebühne ist der Deckelheber fest montiert, der, sobald sOh die Hebebühne nach oben in Bewegung setzt, den Deckel des Kastens mit Hilfe einer an Deckel angebrachten Gleitrolle, synchron mit dem auffahren der Hebebühne, hochdrückt und öffnet.
  • Am Deckel des Ketens ist eine Schnur angebracht, diese ist wiederum an ihrem anderen Erde mit den Deckel des Müllbehälters verbunden. So ist es möglich. daß sich der Deckel des Müllbehalters währenu d; IJoehMahrens der Hebebühne automatisch öffnet.
  • Der Auftrieb des Hydraulikkolbens und damit der Hebebühne geschieht mittels Ausnutzung- des Druckes und verbrauchs von einfachen Leitungs'aser aus dem Haus-Wassernetz.
  • Durch einen Stahlring an Boden des Kastens und den darin befindlichen Justierschrauben wird die Hubhöhe genau begrenzt.
  • Da der Hydraulik-Zylinder tief in Boden liegt, ist ein Einfrieren nicht zu befürchten.
  • Die Hebebühne wird an den Seitenwänden des Kastens über Kunststoffgleitleisten in vertikaler Richtung genau geführt.
  • Das Absenken der Hebebühne geschieht durch das Eigengewicht der beweglichen Teile, kann aber auch durch Wasserdruckgebung auf die Oberseite des Kolbens mit Wasserdruck geschehen. Hierzu ist es nötig, daß die Kammer oberhalb des Kolbens mit Dichtungen wasserdicht verschlossen verschlossen wird und eine hochliegende Wasserzu- und abführung erfolgt. Im Nornalfall reicht aber die erstgenannte Ausführung voll aus.
  • Als Absperr- und Steuerorgane sind elektrische Magnet-Ventile vorgesehen, die wegen der Gefahr des Einfrierens entweder unmittelber auf dem Boden des Kastens, oder auch irn nächstliegenden Keller untergebracht werden müssen. Da normalerweise ohnehin vom Keller her die Wasserzuführung geschieht,sollten dort auch die Magnetventile untergebracht werden, sie sind dort auch besser zu warten.
  • Die Magnetventiel sind so ausgebildet,daß das an der Druckwasserleitung liegende Ventil im Zustand der uhe geschlossen ist, während das an der Abflußleitung befindliche Ventil im Zustand der Ruhe geöffnet ist.
  • Beim Einschalten der Bewegung schalten die beider Ventile genau umgekehrt.
  • So ist es möglich, daß lediglich eine 2-adrige elektrisuche Steuerleitung nötig ist.
  • Der elektrische Schalter wird so angebracht, daß bei Betätigung derselben, zwecks Merneidung von Unfällen, der Müllbehalter-Ver-s enker eingesehen werden kann.
  • In den überwiegenden Fällen dürfte das am Hauseingang sein. Wo notwendig, können Schlüßelschalter gewählt werden, um eineunrlaubte Benutzung zu verhindern.
  • Der Vorteil des von mir entwickelten Müllbehalterersenkers gegenüber den bisher bekanten Systemen ist der: 1.Der Müllbälter und dessen Umhüllungen, die bisher noch nicht durch bessere Müllbeseitigungsmethoden ersetzt werden konnten, verschwinden endgültig aus dem Straßenbil@. HOpfätze werden übersichtlicher und schöer.
  • 2. Bequeme und hygienische Bedienung, da eine Berührung von Menschenhand nicht mehr erforderlich ist.
  • 3. Geräuscharme Punktion.
  • 4. Da der Deckel des Müllbehälterversenters mit einer Dichtung versehen ist1 und dieter die Dichtung durch sein gesamtes Eigengewicht fest auf den Sastenrahmen drückt ist ein Entweichen von unangenehmen Gertichen nicht mehr möglich. Dies ist ein besonderer Vorteil Während der warmen und heißen Jahreszeit. Ungeziefer kann nicht eindringen und bleibt fern.
  • 5.Durch den Standort des Müllbehälterversenkers unterhalb der Erdoberfläche, bleibt.der Müll auch an heissen Sommertagen kühl, da die nicht gegen Peuchtigkeit abgesperrten Kastenwände eine Verdunstungskälte erzeugen ( ähnlich der Verdunstungskält'e am wassergefüllten, unglasierten Tonkrug ). Verwesungs- und Gärungsvorgänge im Müll werden dadurch verzdgert oder ganz gebremst.
  • 6. Während der Winterzeit besteht keine Gefahr des Festfrierens von Müll an den Wandungen des Müllbehältere. Dadurch reibungslose und störungsfreie Entleerung durch die Müllabfuhr.
  • 7.In der Herstellung sehr preiswert, da keinerlei Oberflächen-behandlung und-bearbeitung des Kunststoff zylinders erforderlich ist und mit Hilfe von wiederverwendbaren Formen eine Massenherstellung des Kastens und der Hebebühne in Beton ohne Schwierigkeiten möglich jat.
  • 8,Es sind keinerlei zusätzliche Antriebsaggregate erforderlich, da Druckwasser unmittelbar aus dem Wasserleitungsnetz entnommen wird. Dieses verbilligt die Anlage sehr.
  • 9.Da tAr die hydrauiische Anlage kein bi verwendet wird besteht keine Gefahr der Grundwasser-Verunreinigtng.
  • lo.Geringe Betriebskosten,da wenig Wasserverbrauch.Die Hubwege betragen lediglich ca. 70 - 150 cm.
  • 11.Keine Abnahme durch den technischen Überwachungs-Verein vorgeschrieben, da Hubweg unter 2,oo m ist.
  • Es entstehen also auch keine lautenden Überwachungskosten.
  • 12.Bei Fehlen eines Vorgartens o.ä. und entsprechender Ausbildung des Deckels, d.h. begeh- oder befahrbarmachen, kann die Anlage auch im Bürgersteig oder in der Toreinfahtt angeordnet -werden.-13.Beschleunigt und vereinfacht die Müllabfuhr, da jetzt eine Vielzahl von Müllbehältern näher zur öffentlichen Straße aufgestellt werden kann.
  • 14.Die Lebensdauer der Müllbehälter wirdkerheblich.ver -längert,da diese jetzt den Zugriff von Rowdies und der Gefahr von ungewollten Beschädigungen und dem Einfluß der Witterung entzogen sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch (Anlage zum Patentantrag vom 20.Sept.1969)
    Hiermit erhebe ich Patentanspruch auf den von mir entwickelten Müllbehälter-Versenker " Sermer Mülldiener L e e r s e i t e
DE19691948212 1969-09-24 1969-09-24 Hersteller eines hydraulischen Muellbehaelter-Versenkers Withdrawn DE1948212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948212 DE1948212A1 (de) 1969-09-24 1969-09-24 Hersteller eines hydraulischen Muellbehaelter-Versenkers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948212 DE1948212A1 (de) 1969-09-24 1969-09-24 Hersteller eines hydraulischen Muellbehaelter-Versenkers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948212A1 true DE1948212A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=5746327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948212 Withdrawn DE1948212A1 (de) 1969-09-24 1969-09-24 Hersteller eines hydraulischen Muellbehaelter-Versenkers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948212A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001008A1 (en) * 1988-07-20 1990-02-08 Veikko Salli Method in the storage and collection of waste as well as waste container and waste sack or the like for carrying out the method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001008A1 (en) * 1988-07-20 1990-02-08 Veikko Salli Method in the storage and collection of waste as well as waste container and waste sack or the like for carrying out the method
US5238356A (en) * 1988-07-20 1993-08-24 Veikko Salli Method in the storage and collection of waste as well as waste container and waste sack or a like for carrying out the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837453A1 (de) Bodenversenkbares Gehäuse mit hydraulischer Hebevorrichtung
DE1948212A1 (de) Hersteller eines hydraulischen Muellbehaelter-Versenkers
CN204110703U (zh) 一种地埋升降式环保垃圾箱
CN215102079U (zh) 一种具体防渗漏结构的环保建筑污水处理池
DE2416426A1 (de) Versenkbarer muelltonnenschrank
DE4312984A1 (de) Bodenversenkbares Gehäuse zur Aufnahme von Müllbehältern
DE2851786A1 (de) Transportable kabinentoilette
ES2128939A1 (es) Recolector ecologico oculto de residuos urbanos.
CN206528882U (zh) 太阳能植物景观智能垃圾箱
DE1948212C (de) Senkkasten mit einer Hebebuhne zum Einsenken und Ausheben von Mullbehaltern
CN202098767U (zh) 多功能大容量垃圾浓缩处理站
DE4440959C2 (de) Gegen Einbruch, Feuer, Sturm, Erdbeben, Überschwemmungen und Schlammlawinen sicheres Haus
CN210972503U (zh) 一种地埋式垃圾收集与转运装置
DE6937342U (de) Senkkasten mit einer hebebuehne zum einsenken und ausheben von muellbehaeltern.
CN204399866U (zh) 升降式地埋垃圾箱
DE10033286A1 (de) Einrichtung zur Unterbringung eines Abfallbehälters
CN206829318U (zh) 自动阴沟门
DE19637611A1 (de) Müllbehälterbox
DE102015011580A1 (de) Container-Dämmhülle
CN221050618U (zh) 一种地埋式剪式升降垃圾分类收集站
DE1931163A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Muelltonnen
CN205150852U (zh) 一种智能全液压平推式垃圾压缩中转站
CN212710988U (zh) 一种市政环境绿化用垃圾分类箱
CN210654684U (zh) 一种多功能垃圾分类收纳装置
DE1948212B (de) Senkkasten mit einer Hebebuhne zum Einsenken und Ausheben von Mullbehaltern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee