DE1947976C - Device for transferring the bobbin to a braiding machine - Google Patents

Device for transferring the bobbin to a braiding machine

Info

Publication number
DE1947976C
DE1947976C DE19691947976 DE1947976A DE1947976C DE 1947976 C DE1947976 C DE 1947976C DE 19691947976 DE19691947976 DE 19691947976 DE 1947976 A DE1947976 A DE 1947976A DE 1947976 C DE1947976 C DE 1947976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clapper
axis
impeller
behind
counterparts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691947976
Other languages
German (de)
Other versions
DE1947976B1 (en
Inventor
Reiner Dipl.-Ing. 2900 Oldenburg Strangfeld
Original Assignee
August Herzog, Maschinenfabrik, 2900 Oldenburg
Filing date
Publication date
Priority to BE755896D priority Critical patent/BE755896A/en
Application filed by August Herzog, Maschinenfabrik, 2900 Oldenburg filed Critical August Herzog, Maschinenfabrik, 2900 Oldenburg
Priority to DE19691947976 priority patent/DE1947976C/en
Priority to CH1270270A priority patent/CH509449A/en
Priority to ZA706282A priority patent/ZA706282B/en
Priority to PL1970143333A priority patent/PL81127B1/pl
Priority to FR7034348A priority patent/FR2062514A5/fr
Priority to GB4498270A priority patent/GB1323709A/en
Priority to ES383865A priority patent/ES383865A1/en
Priority to US74409A priority patent/US3656398A/en
Priority to CS647070A priority patent/CS157683B2/cs
Priority to RO7064516A priority patent/RO67138A/en
Priority to SU1481909A priority patent/SU394973A3/ru
Priority to JP45083066A priority patent/JPS4841109B1/ja
Publication of DE1947976B1 publication Critical patent/DE1947976B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1947976C publication Critical patent/DE1947976C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die lirlindiing betrilfi eine Vorrichtung /inn Übergehen lies Klöppels /wischen zwei bemiL'liluirten Flügelrädern einer Flechtmaschine, hei der an dem Klöppel /um Festhalten desselben ein mil llalleklaiien. die liinier an den Flügelrädern angeordnete Gegenstücke eingreifen, versehener Doppelgieifaini, ilessei) Längsachse durch die Klöppelaclise verläuft, vorgesehen isl.The lirlindiing affects a device bypassing read Klöppels / wipe two miL'l'liluirten Impellers of a braiding machine, called the clapper to hold onto the clapper. the liinier arranged on the impellers Intervene counterparts, provided Doppelgieifaini, ilessei) longitudinal axis runs through the Klöppelaclise, provided isl.

Itei einer hekamilen Vorrichtung der vorgenannten Art, siiui die liinler ilie Gegenstücke greifenden l-liieilen der Halleklauen in einein Radius gekrümmt iler dein Drehkreis der Gegenstücke um die Flügelrailachse entspricht. I erner sind Anschlage vorhanden, die im Ubeigabepunkt einen schlagartigen Wechsel der absoluten Drchnchtuim des Klöppels vim tier Drchrichlium des abgebenden Flügelrades auf die Drehiu'Hiiiig des aufnehmenden Flügelrades bewirken und dadurch den Klöppel in der für die Veriicuching b/vv. Lntriegelung erforderlichen lage haken. Das schlagartige Fingreifen der Backen hat /ur Folge, dall die ein/einen Teile der Vorrichtung hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind.Itei of a hekamil device of the aforementioned Art, siiui the liinler ilie counterparts gripping l-liieilen the hall claws curved into a radius iler your turning circle of the counterparts around the wing rail axis is equivalent to. There are also stops that suddenly appear at the transfer point Change of the absolute drchnchtuim of the clapper vim tier Drchrichlium of the donating impeller on the Drehiu'Hiiiig of the receiving impeller cause and thereby the clapper in the for veriicuching b / vv. Unlocking required position hook. The sudden gripping of the jaws has the consequence that one / a part of the device are exposed to high mechanical loads.

Hei einer weiteieu bekannten Vorrichtung /um I !hergeben des Klöppels /wischen /wei benachbarten llugeliäilcin einer I lechlniaschiiie, bei der /ur Verriegelung des Klöppels ein Doppelgieifaiin gegenüber dem den Klöppel tragenden Flügelrad so verdrehbar isl. dall eine I lallekl.iut. mit einem am Fliiuclrad angeordneten (iegensiiick in l'ii'urilf gelangt, läuft die Verbinilungslinie der als Greifhaken ausgebildeten Halleklauen nicht durch die Klöppel;ichse. Diese Ausbildung des I'oppclgieifarincs ei fordert neben einer sehr schnellen Änderung der I )rclu!c .ehuindigkeit \on der Dieli/alil lies .ibgebenden I liiüeliadcs auf die Dich/ahl des aufnehmenden Flügelrades eine /usiii/liche llcschleuniguiig des Klöppel·, auf eine Dieh/ahl. die hoher liegt als the de, aufm Imn-nu-n I higeliailes und .mschlieflcnd rule entsprechende Abbiemsiiii:1. I) iher sind die ein/einer I ν ile iler Vor iieliliiii!' ebi'iil.dl·. hohen Br.inspin, Ium vli ausge '.el/l.In a widely known device / to give away the clapper / wipe / wiping the neighboring ball in a clapper, when locking the clapper a double gear is so rotatable with respect to the impeller carrying the clapper. dall an I lallekl.iut. With a (iegensiiick in l'ii'urilf) arranged on the fluid wheel, the connecting line of the hall claws, which are designed as gripping hooks, does not run through the clapper; ehuindigkeit \ on the Dieli / alil reads. available I liiüeliadcs on the you / ahl of the receiving impeller a / usiii / liche llcschelerationiguiig of the clapper ·, on a dieh / ahl. which is higher than the de, aufm Imn-nu-n I higeliailes and .mschlieflcnd rule corresponding Abbiemsiiii: 1 . I) they are the one I ν ile iler Vor iieliliiii! 'ebi'iil.dl ·. high Br.inspin, Ium vli aus' .el / l.

Di-i 1 rlnuluiig lici'l die Aiilgalv /ui'Hinde. rille I Iv ilmIvvoi lithium: /11 schaffen, bei .lei üeiing»: niecli.mische Bcaiispiiu hunücn iler ein/einen I eile aul'lreleii und ilie deshalb eine höheie Arbrilss'c schvvüuhükcil tier Flechtmaschine cmiöi'lichl.Di-i 1 rlnuluiig lici'l the Aiilgalv / ui'Hinde. groove I Iv ilmIvvoi lithium: / 11 create, at .lei üeiing »: niecli.mische Bcaiispiiu hunücn iler a / a I hurry Aul'lreleii and ilie therefore have a great Arbrilss'c schvvüuhükcil tier braiding machine cmiöi'lichl.

Diese Aulgabe wird eiruidunnsgeuial'i. ausgehend von einer Vorrichtung tier eingangs genannten ArI. daduicli i;elös|, dall tue hinter die (iegensiände grei leiitleii lliiclnn der llaltcklauen in euvin Kadiiis gekiümmt sind, der dem Drehkreis diesei f läi heu um die Klöppi l.ichse entspricht, dall feinii /in Vei riegcluiig de-, Klöppel·, der Doppelgreif.11 in green-This issue is eiruidunnsgeuial'i. outgoing from a device tier initially mentioned ArI. daduicli i; elös |, dall do behind the (iegensiände grei leiitleii lliiclnn der llaltcklauen in euvin Kadiiis are bent that the turning circle of this f läi hay around the bobbin l.ichse corresponds to dall feinii / in Vei riegcluiig de-, Klöppel ·, the double grip. 11 in green-

Fnlricüclung durch eine Verdrehung des Klöppels erfolgt', ist es möglich, daß die Übergabe des Klöppels im /aige einer gleichmäßigen, sich über einen läng. ren Hahnbereich erstreckenden Drehrichtungsänderung erstrecken kann. Die auf die einzelnen 'Feile der Vorrichtung ausgeübten lleschleuniyungskräfle und Beanspruchungen werden so lierabgese./t, und d:e Drehzahl tier Maschine kann wesentlich cilu.hi vv eitlen.Filling by twisting the clapper takes place ', it is possible that the transfer of the clapper in / aige a uniform, extending over a longitudinal. ren Hahn area extending change of direction of rotation can extend. The on the individual 'file of the Device exerted acceleration forces and Stresses are so lierabgese./t, and d: e Speed tier machine can significantly cilu.hi v vain.

BevorziiiMc weitere Ausbildungen der L-rlindin.-j ergeben sich aus tie.) I interaiispriicheii.Preferring further training of the L-rlindin.-j result from tie.) I interaiispriicheii.

Fin Ausliihrungsbeispiel tier F.iiindung wird ikrIi steheiul an Hand der Zeichnung näher beschriein-i,Fin exemplary embodiment of the connection is ikrIi be described in more detail on the basis of the drawing,

I1S /eintI 1 S / unit

F" ig. 1 einen Schnitt durch den tlie Flügelrad,!. den Klöppel und die eifiinhiiigsgeiiiäl.le Übergaben*· richtung enthaltenden Teil einer Flechtmaschine.Fig. 1 shows a section through tlie impeller,!. the clapper and the proper handovers * · direction containing part of a braiding machine.

F i !·. 2 einen Schnitt tliirch diesen Teil der Flechi maschine einsprechend tier Linie 11-I I in Fig. I.F i! ·. 2 a section through this part of the flechi machine corresponding to tier line 11-I I in Fig. I.

I'i U. 3 einen Schnitt tluich diesen Teil der Flecln maschine entlang tier linie III-III in Fig. I undI'i u. 3 a cut made this part of the flecln machine along tier line III-III in Fig. I and

lit;. 1 einen Schnitt durch tlie Führungsbahn ein lang der I ir.ie IV-IV in Fig. 3.lit ;. 1 shows a section through tlie guideway long the I ir.ie IV-IV in Fig. 3.

Hei tier in der Zeichnung gezeigten Ausführung', form der eilimlungsgeinälien Vorrichtung sind über einer Grundplatte IO koaxial zueinander jeweils cm Fliiueliad 13 ίΐ.ηΙ ein Flügelrad 15 sowie ein Flügel rad 14 ηηΛ ein Flügelrad 16 in zu der Grundplatte Hl senkrechten Achsen nebeneinander angeordnet Der Antrieb ei folgt über zwei Zahnräder 11 und 12. Die Fhiuclradcr 13. 14. 15 und 16 haben jeweils Ausneh inunnen 17 \\iu\ 18. die sich in tier hier dargestellten Übergabel.i'.'e gerade gegenübeiüegen und die Klop pelac'hse l'> des Klöppels 20 umschließen. Durch das Kämmen dei Zahnräder 11 ur ι1 12 milciiaifder eihallen die Flügelräder 13 und 14 bzw. 15 und 16 einen üegcnlänl'igen Drehsinn.Hei tier in the drawing embodiment shown ', form of the eilimlungsgeinälien device are above a base plate IO coaxially to each other cm Fliiueliad 13 ίΐ.ηΙ an impeller 15 and an impeller 14 ηηΛ an impeller 16 in axes perpendicular to the base plate Hl arranged side by side The drive ei follows via two cogwheels 11 and 12. The Fhiuclradcr 13. 14. 15 and 16 each have recess 17 \\ iu \ 18. the transfer fork shown here in tier l '> of the clapper 20 enclose. By the meshing gears 11 dei for ι 1 12 milciiaifder the impellers eihallen 13 and 14 or 15 and 16, a üegcnlänl'igen rotation.

I uispieihciitl dem in Fig 2 durch Pfeile angeileuleien Dieb.mn der Flügelräder 13 und 14 wird dei Klöppel 20 gerade vom linken Flügelradpaar 13. 15 aiii ti,is rechte I lüucliadpaar 14. 16 übergeben. Wäh rentl des I'mlaiifes auf dei von den Flügelrädern 13.I uispieihciitl to that in Fig. 2 by arrows Thief.mn of the impellers 13 and 14 will dei Clapper 20 straight from the left pair of impellers 13. 15 aiii ti, is right I lüucliadpaar 14. 16 handed over. Weh rentl of I'mlaiifes on dei of the impellers 13.

14. 15. 16 νοίϋι üchenen Bahn 30 wirtl von einer auf dem Klöppel 20 belindlit heu, hier nicht dargestellten llei ht'.piile. ein Fallen nath oben abgezogen. Zur Halterung dei Klöppelachse \*> in den Aiisnehmiir.-'eii 17. 18 ist run· Verriegelung vorge■ eilen, deren einer Teil aus enkieclii auf die I lügelräder 13, 14.14. 15. 16 νοίϋι üchenen web 30 wirtl from one on the clapper 20 belindlit hay, not shown here llei ht'.piile. a falling nath withdrawn above. For holding dei clapper axis \ *> in the Aiisnehmiir .- 'eii 17. 18 is hurrying run · Lock pre ■ having a part thereof from enkieclii lügelräder to I 13, the 14th

15. 16 aufücsel/len Gegenstücken 21 Ivw 22 besteht, während der andere Feil der Verriegelung durch einen bügelförniigen Doppelgieifaini 23 gebildet wird, dei auf der Klöppelachse \l) thehfest und so angeoidnet ist, daß die beiden an seinen Luden senk ret lit aiifuesel/leii I lalleklaiieii 24 und 25 hinter die15 16 aufücsel / len counterparts 21 IVw 22 is composed, while the other filing of the latch is formed by a bügelförniigen Doppelgieifaini 23, dei angeoidnet on the bobbin axis \ l) thehfest and so that the two at its Lucien perpendicular ret lit aiifuesel / leii I lalleklaiieii 24 and 25 behind the

dem dt 11 Klöppel tragenden Flügelrad so ver- r>5 Gegenstücke 21 uiul 22 greifen kiinncn. Die Haltelll lllkl i G k 24 d 25 i! i ih id dThe impeller, which carries 11 clapper, has 5 counterparts 21 and 22 engaging chins. The Haltelll lllkl i G k 24 d 25 i! i ih id d

drehbar ist, tlall eine llalleklaiie mit einem Gegen stuck in I ingulf gelangt und tlall schließlich dir dir Verriegelung h/w lntriegelung bewirkende Verdrehung derart steueibai i-i, tlaß sie su h über einen bestimmten Bahnbeicith vor und hinter dt in Über gabepunkl bei L'leithinaßig beschleiiniüter Andciuiig der Drehgeschwindigkeit von der Drehzahl ties abgebenden Flügelrades auf the Drehzahl des aufneh inenden Flügelrade·, erstreckt Dadurch, daß die hinter die Gegenstücke greifenden Flächen der Halleklauen in einem Radius gekrümmt sind, der li.'n Drehkreis »leser Flächen um die Klöppelachse cnhpriilil und dall feiner die Verriegelung bzw klauen 24 and 25 sind mit ihren einander zugewandten Flüchen so kreisförmig ausgebildet, daß der Radius dem Abstand dif*,ei Flächen von der Mitte tier Klöppelaclise I·) entspricht, um die der Doppelgreifarm 23 sich dreht. Die Berührungsflächen der Gegenstücke 21 und 22 sind in gleicher Weise kreisförmig, um die Flächenpressiing niedrig zu halten.is rotatable, tlall a llalleklaiie with a counter stuck in I ingulf and finally you tlall you Locking h / w lntriegelung causing twisting so steueibai i-i, let them su h about one certain Bahnbeicith in front of and behind dt in over gabepunkl at L'leithinaßig beschleiiniüter Andciuiig the speed of rotation from the speed of the output impeller to the speed of the pick-up inenden impeller ·, by the fact that the surfaces that grip behind the counterparts of the Hall claws are curved in a radius that To the left of the turning circle, there are read surfaces around the clapper axis cnhpriilil and dall finer the locking respectively claws 24 and 25 are so circular with their facing curses that the Radius the distance dif *, ei surfaces from the center tier Klöppelaclise I ·) corresponds to which the double gripper arm 23 rotates. The contact surfaces of the Counterparts 21 and 22 are circular in the same way, to keep the surface pressure low.

An Hand der Fig. 2 soll der Bewegungsablauf bei der Übergabe und Verriegelung des Klöppels 20 näher erläutert werden. Befindet sich der Klöppel 20 nut der Achse 19 auf dem norniak'n Umlauf mn ein Flügelrad 13, 14 behält er seine auf das Flügelrad 13. 14 bezogene Stellung bei. Die llalteklaue 24 bzw. 25With reference to Fig. 2, the sequence of movements should be the transfer and locking of the clapper 20 will be explained in more detail. The clapper is 20 nut the axis 19 on the norniak'n circulation mn a Impeller 13, 14 he maintains its position related to the impeller 13, 14 at. The llalteclaw 24 or 25

dabei — wie die gestrichelten Darstellungen /Ci1UCIi — miltig hinter dem Gegenstück 21 bzw. 22 und überträgt die Zentrifugalkraft des Klöppels 20 auf das jesveilige Flügelrad 13, 14.here - like the dashed representations / Ci 1 UCIi - slightly behind the counterpart 21 or 22 and transmits the centrifugal force of the clapper 20 to the veilige impeller 13, 14.

Verfolgt man die Bewegung des Klöppels 20 mit der Achse l·/ entsprechend dem in Fig. 2 eingetragenen Drehsinn der Flügelräder 13, 14, so wird in der ersten Hälfte des Übergabebereiches zwischen den Hahnpunkten 2<» und 27 die der Ilügehaddreh-/ahl entsprechende Drehbewegung des Klöppels 20 auf Drehstillsland abgebremst. Dies wird dadurch ei reicht, daß auf ilen Klöppel 20 durch das RiIilungsstück 31 eine Gegeiulrehiing über'-agen wird. Das Fiihrungsstück 31 greift mit seinen beiden Schillchen 32 in die Führungsbahn 29 (Fig. 3). Sein Uewegiingsablauf entspricht dem der Klöppel in herkömmlichen Flechtmaschinen. Das Führungsstück 31 nimmt im Gege-.isatz zum Klöppel 20. der sich auf der Hahn 30 bewegt, einen veränderlichen Abstand zur jesveiligen Flügelradmitte ein. Seine Steuerfunk- in tion ist daher erst möglich durch eine im Führungs-Miick 31 quer zu seiner Bewegungsrichtung verlaufende Nut 33 mit einem darin eingreifenden Gleitstein 34. der drehfest mit dem Klöppel 20 verbunden isl (F ig. 3 und 4). 2;If one follows the movement of the clapper 20 with the axis l · / corresponding to that entered in FIG Direction of rotation of the impellers 13, 14, then in the first half of the transfer area between the tap points 2 <»and 27 those of the Ilügehaddreh- / ahl corresponding rotational movement of the clapper 20 braked to Drehstillland. This is because of this It is enough that on the clapper 20 through the ring piece 31 a Gegeneiulrehiing over'-agen. The guide piece 31 engages with its two shells 32 in the guide track 29 (FIG. 3). His The course of movement corresponds to that of the traditional clapper Braiding machines. The guide piece 31, in contrast to the clapper 20, takes on the cock 30 moves, a variable distance to each veiligen impeller center. His control radio in tion is therefore only possible through a leadership meeting 31 running transversely to its direction of movement groove 33 with a sliding block engaging therein 34. which is non-rotatably connected to the clapper 20 (Figs. 3 and 4). 2;

liir die Fr/eugung der Drehbewegung ist es aber auch möglich, den Klöppel 20 mit einem an seiner Achse 19 wirkenden Drehhebel zu kuppeln, in dessen Lude ein Führungsschilfehen gelagert ist. Das Schiffchen gleitet in einer Führungsbahn, die so ausgebildet 1 1. daß im Übergabebereich der Klöppel 20 den erfoiüjilicheii Drehwechsel ausführt.But it is for the induction of the rotary motion also possible to couple the clapper 20 with a rotary lever acting on its axis 19, in which Lude a guide reed is stored. The The shuttle slides in a guideway which is designed 1 1. that in the transfer area the clapper 20 executes the erfoiüjilicheii turning change.

Auf Grund der sich etwa zwischen den Bahupuuk-Irn 26 und 27 ergebenden ttel.itisdrehung /wischen Klöppel 20 und Flügelrad 13 ist die Längsachse der ilalleklaue 24 aus anfänglich radialer Lage im Drehsinn lies übernehmenden Flügelrades 14 herausgedreht worden In Fig. 2 zeigt die ausgezogene Daistellung des geschwenkten Greifarines die Halteklaue 24 IKiC1I knapp im F.ingriil li'it dem Gegenstück 21, 4" wührend die gegenüberliegende Halteklaue 25 \chon knapp im Umgriff mit dem eingeholten Gegenstück des übeiuehmeiu'en Flügelrades 14 ist.Due to the ttel.itis turning / wischen clapper 20 and impeller 13 resulting approximately between the Bahupuuk-Irn 26 and 27, the longitudinal axis of the ilalleclaw 24 has been rotated out of the initially radial position in the direction of rotation of the impeller 14 taking over. FIG. 2 shows the extended position of the pivoted gripper, the holding claw 24 IKiC 1 I is just in the middle of the counterpart 21, 4 ″ while the opposite holding claw 25 is almost in grip with the caught counterpart of the vane wheel 14 that has been taken over.

Für das I iuholec des Gegenstückes 22 durch die Halteklaue 25 sowie das Zurücklassen des Gegenstückes 21 durch die Halleklaue 24 in der Nähe des Übergabepunktes 27 gilt folgendes: In diesem Hereich ist die Absolutdrelning des Klöppels 20 /um Stillstand gekommen. Damit kann jedem Punkt des Doppclgreifarines 23 der gleiche Gischwindigkeitsveklor zugeordnet werden. Diese Geschwiiuligkeitsickloren stehen senkrecht zur Verbindungslinie /ssi-.chen den Fli'igclradachscn. Ihre Größe ergibt sich aus der Winkelgeschwindigkeit und der Größe des Teilkicisrndius. Die Geschsvindigkeitsvektoren der Gegenstücke 21 bzw. 22 sind gleich gerichtet. Sie sind jedoch entsprechend dem geringeren Absland zur jeweiligen Flügclradachsc kleiner als der Geschv/indigkeitsveklor des Klöppels 20. So kann die Halteklaue 25 das Gegenstück 22 einholen, während gleichzeitig die Halteklaue 24 das Gegenstück hinter sich läßt.For the I iuholec of the counterpart 22 through the Holding claw 25 and the fact that the counterpart 21 is left behind by the hall claw 24 in the vicinity of the The following applies to transfer point 27: In this area, the absolute drelning of the clapper is 20 / um Came to a standstill. This means that the same gas velocity vector can be used at every point of the double gripping line 23 be assigned. These pelvic absorbers are perpendicular to the connecting line / si-.chen the Fli'igclradachscn. Your size determines from the angular velocity and the size of the partial radius. The speed vectors the counterparts 21 and 22 are directed in the same way. However, they are according to the lesser offshore for the respective wing axle less than the speed vault of the clapper 20. In this way, the holding claw 25 can catch up with the counterpart 22, while at the same time the holding claw 24 catches the counterpart leaves behind.

In der zweiten ilälfte des tJhergabcbereiches zwischen den Ikthnpunkten 27 und 28 wird der Klöppel 20 aus dem Dreh-.tillstand auf die Drehzahl des übernehmenden Flügelrades 14 beschleunigt. Durch die ängsachse des Dnppclgrcu.ii
eine radiale Stellung, bezogen
Flügelrad 14 ein. Damit ist
In the second half of the transfer area between the points 27 and 28, the clapper 20 is accelerated from the rotational standstill to the speed of the taking over impeller 14. Through the longitudinal axis of the Dnppclgrcu.ii
a radial position, related
Impeller 14 a. So is

•tj liehe Steuerelemente beilier • tj borrowed controls included

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Übergeben ties Klöppels zwischen zwei benaehlv en Flügelrädern emei Flechtmaschine, bei der ar dem Klöppel zum Festhalten desselben ein mit I lalieklauen. die hinter an den Flügelradern angeordnete Gegen stücke eingreifen, versehener Doppeluieifarni. dessen Längsachse durch die Klöppelachse ver läuft, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter die Gegenstücke (21. 22) greifenden Flächen Jer IlalteÜauen (24, 25) in einem Radius gekrümmt sind, der dem Drehkreis dieser Flächen um die Klöppelachse (19) entspricht, daß lerner zur Verriegelung des Klöppels der Doppelgieifann (23) gegenüber dem den Klöppel tragenden Flügelrad (13, 14) so serdrehbar ist, daß eine Halteklaue (24, 25) mit einem Gegenstück (21. 22) in Hingrilf gelangt und daß schließlich die die Verriegelung bzw. Fntriegeliing bewirkende Verdrehung derar" steuerbar ist. daß sie sich über einen bestimmten Bahnbereich vor und hinter dem Übergabepunkt bei gleichmäßig beschleunigter Änderung der Drehgeschwindigkeit von der Drehzahl des abgebenden Flügelrades (13) auf die Drehzahl des aufnehmenden Flügelrades 14) er>treckt.1. Device for transferring the clapper emei between two adjacent impellers Braiding machine in which the clapper is held in place by means of I lalie claws. the Intervene behind the counterparts arranged on the impellers, provided Doppeluieifarni. the longitudinal axis of which runs through the clapper axis, is provided, characterized in that that the surfaces behind the counterparts (21. 22) reaching Jer IlalteÜauen (24, 25) are curved in a radius corresponding to the turning circle this area around the clapper axis (19) corresponds to that learner to lock the clapper the Doppelgieifann (23) opposite the den Clapper-carrying impeller (13, 14) is rotatable so that a retaining claw (24, 25) with a Counterpart (21. 22) arrives in Hingrilf and that finally the locking or unlocking causing rotation is controllable in such a way that it extends over a certain path area in front of and behind the transfer point with a uniformly accelerated change in the rotational speed from the speed of the dispensing impeller (13) to the speed of the receiving one Impeller 14) it> stretches. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der die Verriegelung h/sv. Entriegelung bewukenden Veulrehung eine Rihrungsbahn (29) sorgesehen ist, daß ferner zur Urzeugung der Verdrehung der Kloppelachse (19) mit dieser ein Führungsstück (31) verbunden ist, an dem zwei in der Führungsbahn (29) hintereinander gleitende SchilTchen (32) drehbar gelagert sind und daß weiterhin das I iihriingssliick (31) nur quer /u seiner Bewegungsrichtung gegenüber tier Klöppelachse (19) beweglich ist.2. Device according to claim I, characterized in that that to control the lock h / sv. Unlocking the Verulrehung a Rihrungsbahn (29) is provided, that also for generating the rotation of the Kloppelachse (19) with this a guide piece (31) is connected, on which two plates (32) sliding one behind the other in the guideway (29) are rotatably mounted and that the I iihriingssliick (31) only transversely / u its direction of movement is movable with respect to the animal clapper axis (19). V Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Urzeugung der Drehbewegung der Klöppelachse (19) ein in einer von der Klöppelbahn (30) abweichenden Führungsbahn (29) gleitendes SchifTchen dient, das im fndpunkt eines mit der Klöppelachse (19) verbundenen Drehhebels gelagert ist.V device according to claim I, characterized in that that in order to generate the rotational movement of the clapper axis (19) in one of the Bobbin track (30) deviating guide track (29) is used by the sliding boat, which at the end point a rotary lever connected to the clapper axis (19) is mounted. 4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichiu't, da 13 an der Klöppelachse (19) int Abstand voneinander zwei parallel zueinander angeordnete Doppelgrcifarrne (23) vorgesehen sind und daß die Flügclradachsen in entsprechendem Abstand zwei Flügelrüder (13, 15; 14, 16) mit Gegenstücken (21, 22) aufweisen.4. Apparatus according to claim I, characterized gekennzeichiu't, since 13 on the clapper axis (19) int distance from each other two parallel to each other arranged Doppelgrcifarrne (23) are provided and that the wing wheel axles in a corresponding Have a distance between two wing rudders (13, 15; 14, 16) with counterparts (21, 22). 4545 5 ° Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19691947976 1969-09-23 1969-09-23 Device for transferring the bobbin to a braiding machine Expired DE1947976C (en)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755896D BE755896A (en) 1969-09-23 SPINDLE TRANSFER DEVICE IN A BRAIDING MACHINE
DE19691947976 DE1947976C (en) 1969-09-23 Device for transferring the bobbin to a braiding machine
CH1270270A CH509449A (en) 1969-09-23 1970-08-24 Device for transferring the bobbin to a braiding machine
ZA706282A ZA706282B (en) 1969-09-23 1970-09-14 Device for transferring the bobbin of a braiding machine between two adjacent flyer wheels
PL1970143333A PL81127B1 (en) 1969-09-23 1970-09-21
GB4498270A GB1323709A (en) 1969-09-23 1970-09-22 Device for transferring the bobbin of a braiding machine between two adjacent horndogs
FR7034348A FR2062514A5 (en) 1969-09-23 1970-09-22
ES383865A ES383865A1 (en) 1969-09-23 1970-09-22 Device for transferring the bobbin of a braiding machine between two adjacent flyer wheels
US74409A US3656398A (en) 1969-09-23 1970-09-22 Device for transferring the bobbin of a braiding machine between two adjacent flyer wheels
CS647070A CS157683B2 (en) 1969-09-23 1970-09-23
RO7064516A RO67138A (en) 1969-09-23 1970-09-23 MECHANISM FOR ACTING THE BEATER OF A TRIMMER
SU1481909A SU394973A3 (en) 1969-09-23 1970-09-23
JP45083066A JPS4841109B1 (en) 1969-09-23 1970-09-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947976 DE1947976C (en) 1969-09-23 Device for transferring the bobbin to a braiding machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1947976B1 DE1947976B1 (en) 1971-03-04
DE1947976C true DE1947976C (en) 1971-10-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432245B2 (en) ROLLABLE DEVICE FOR LOCKING CARRIERS
DE1947976C (en) Device for transferring the bobbin to a braiding machine
DE3145362C2 (en) Wind propulsion for ships
DE2509453C3 (en)
DE874917C (en) Sheet transport device on rotary printing machines
DE2257609A1 (en) PLIERS FOR THE WORKING ARM OF A REMOTE CONTROLLED MANIPULATOR
DE747263C (en) Lid lock, especially for aircraft
DE2611165C2 (en) Device for propelling planing and fast displacement boats
DE2337275C3 (en) Flow control valve
DE327104C (en) Reversing device for spring drives
DE2758125C2 (en) Device for coupling or uncoupling the clapper of a lace-making machine according to the pattern
DE1947976B1 (en) Device for transferring the Kloeppels to a braiding machine
DE593541C (en) Key for security lock
DE493366C (en) Setting device for plant setting machine
DE6937161U (en) DEVICE FOR TRANSFERRING THE LOOPPEL TO A BRAIDING MACHINE.
DE401543C (en) Safety gear
DE678665C (en) Gripper for gripping under the wheels of a vehicle that is transported by a crane with the help of a hanger
DE339936C (en) Ratchet device connected to a tether to allow the tow rope to pass through, especially in the case of sea mines
DE1925317C (en) Drive device for retractable headlights
DE406651C (en) Device for overturning and automatic re-erecting of conveyor vessels for ore railways
DE2218748C3 (en) Coupling device for a Maltese cross drive
DE826847C (en) Closure device for window or the like.
DE526164C (en) Removable control device for dead center locks of unloading devices
DE322769C (en) Gear for converting a reciprocating motion into a rotating motion
DE817028C (en) Gear, especially for pulley blocks