DE1946741A1 - Bestueckung eines Roehrenreaktors mit Fuellkoerpern - Google Patents

Bestueckung eines Roehrenreaktors mit Fuellkoerpern

Info

Publication number
DE1946741A1
DE1946741A1 DE19691946741 DE1946741A DE1946741A1 DE 1946741 A1 DE1946741 A1 DE 1946741A1 DE 19691946741 DE19691946741 DE 19691946741 DE 1946741 A DE1946741 A DE 1946741A DE 1946741 A1 DE1946741 A1 DE 1946741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated plates
packing
equipping
assembly according
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691946741
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Buschmann
Walter Dr Knoblauch
Paul Dr Schmudler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756174D priority Critical patent/BE756174A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691946741 priority patent/DE1946741A1/de
Priority to FR7032851A priority patent/FR2061729A1/fr
Priority to NL7013625A priority patent/NL7013625A/xx
Publication of DE1946741A1 publication Critical patent/DE1946741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J19/305Supporting elements therefor, e.g. grids, perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32279Tubes or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32296Honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32425Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32466Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: 0.Z.36 355 Hd/Wü 67OO Ludwigshafen, 12. 9. fi969
Bestückung eines Röhrenreaktors mit Füllkörpern
Die Erfindung betrifft die Art land Anordnung von Füllkörpern in Röhrenreaktoren,
Rohre mit ruhenden Füllkörperschichten finden in der chemischen Technik vielfältige Anwendung besonders für thermische und/oder katalytische Reaktionen bei hohen Temperaturen. Sowohl die Materialzusammensetzung als auch die Form der Füllkörper sind äusserst vielfältig. Im wesentlichen werden Kugeln, Tabletten oder Ringe in loser Sehttttung eingesetzt.
Die Art und die Anordnung der Füllkörper beeinflussen in hohem Maße die mechanische Beanspruchung der Rohrwände und der Füllkörper selbst. Zerstörende Kräfte können auftreten, wenn bei thermischen Dehnungen der Füllkörpers chüttung die einzelnen Körper nicht ausweichen und deshalb den einwirkenden Kräften nur durch Zerfall begegnen können. Dies ist umso mehr der Fall, je länger die Rohre sind und je kleiner das Verhältnis des Rohrdurchmessers zum Füllkörperdurchmesser ist. Bei wiederholten Temperaturänderungen mit entsprechenden thermischen Dehnungen und Kontraktionen wird die ursprünglich lose Füllkörperschüttung immer dichter und die Schädigung kann über einen Zerfall der Füllkörper hinaus bis zur Zerstörung der Rohrwandung führen.
Durch das Zusammenbacken der ganz oder teilweise zerfallenen Füllkörper wird der Betrieb eines Reaktionsrohres zunächst empfindlich gestört und kann schliesslieh ganz unterbrochen werden, wenn der auftretende Druckverlust das zulässige Maß übersteigt.
Ebenso nachteilig ist bei lose geschütteten Füllschichten der schnelle Anstieg des Druokverlustes im Reaktionsrohr bereits bei relativ geringen Mengen abgeschiedenen Kohlenstoffes. Häufig zu wiederholende Regenerationsphasen beeinträchtigen die Lebensdauer der Füllkörper empfindlich. Die geschilderten ungünstigen Erscheinungen sind besonders schwerwiegend bei zyklisch arbeitenden Anlagen, bei denen oft in Abständen von wenigen Minuten die Reaktionsrohre sit den FUllkörperschiehten Temperatursprünge von einigen Hundert
109813Π416
- 2 - O.Z. 26 555
Grad C erfahren, zumal bei solchen Prozessen oft Katalysatorfüllkörper eingesetzt werden, die für den oben erwähnten Zerstörungseinfluss besonders anfällig sind. Durch Abrieb und Zerfall von Katalysatorkörpern und den dadurch erforderlichen Aufwand an Arbeitszeit und Material sowie den damit verbundenen Produktionsausfall kann sogar die Rentabilität dieser Verfahren in Frage gestellt sein·.
Es sind zahlreiche Verbesserungsvorschläge sowohl bezüglich der Art und Form der Füllkörper als auch der Anordnung dieser Körper in den Reaktionsröhren bekannt geworden, die den geschilderten Nachteilen entgegenwirken sollten. So ist z. B. bekannt, eine Anzahl von Zwischenböden vorzusehen,
P auf die jeweils eine Teilmenge der Füllkörper geschüttet ist. Die vorher geschilderten Schwierigkeiten werden damit zwar gemildert, aber nicht grundsätzlich ausgeschaltet. Ausserdem bereiten das Einbringen und das Auswechseln der Füllkörper bei diesem System beträchtliche neue Schwierigkeiten. Neben weiteren Vorsehlägen, z. B. dem Vorsehlag, die Füllkörper nicht als lose Schüttung im Rohrinnern anzuwenden, sondern als Überzug oder als Einbackung in die Rohrinnenwand unterzubringen, ist schliesslich auch bereits bekannt, die Füllkörper in Form kleiner Ringe einzeln an Stiften auf einem axialen Einsatzrohr aufzuhängen, um so bei allen Betriebs zuständen eine Verdichtung und damit mögliche Zerstörung der Füllkörperpackung und der Rohre zu unterbinden. Diese Arbeitsweise mag zwar bei relativ kurzen Rohren und bei kleineren Anlagen mit geringer Rohrzahl einen gewissen Erfolg bringen, solange nicht durch hohe Turbulenz in den Rohren die Ringe auf den
* Stiften in Bewegung geraten und dabei durch Abrieb gefährdet werden. Auf grosstechnische Rohrlängen und Rohrstüokzahlen übertragen dürften jedoch bereits die arbeitstechnisehen Nachteile, die sich aus dem Bestücken und Einfahren der mit Füllkörperringen behängten axialen Einsatzrohre ergeben, den technischen Fortsehritt dieser Arbeitsweise in Frage stellen.
Für Austauschreaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten, für Reaktionen also, die bei relativ niedrigen Temperaturen» d. h. unterhalb des GlUhbereiches der eingesetzten Materialien, ablaufen, sind auch schon Füllkörper für Reaktionsräume vorgeschlagen worden, die aus mehr oder weniger kompliziert aufgebauten, waagrecht zu verlegenden Platten mit schräg nach abwärts verlaufenden Durchbrechungen bestehen. Entsprechend der Art und dem Aufbau dieser Füllkörper sind sie Jedoch nicht für Hoohtemperaturreaktionen in thermischen Reaktionsrohren verwendbar, da sie in horizontaler Richtung aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt werden. Auch aus dem Vor-
108813/1416
-" 3 - O.Z. 26
schlag, diese Füllkörper mit Graten, Wulsten oder Rinnen zu versehen, um die herabrieselnde Flüssigkeit zu zusätzlicher Tropfenbildung zu verahlassen, um eine definierte Neigung der Durchbrechungen zur Behälterachse einzuhalten, geht hervor, dass sie nur für Austauschreaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten geeignet sLnd. Würde man Platten dieser Art als Stapel in thermischen Reaktionsrohren, z. B. zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf, einsetzen, so wurden die abgeschrägten Seitenbegrenzungen den Wärmeübergang von der Rohrwand auf das durchströmende Gas verschlechtern und die Neigung zu Verkokungen begünstigen. Durch die vorgeschlagenen, auf den waagerechten Aussenflächen der Füllkörper anzubringenden Randwülste oder ähnliche Erhöhungen würde der horizontale Austausch des im Rohr strömenden Gases mit der wärmeabgebenden Rohrwand behindert und damit die Wärmeübertragung erheblich verschlechtert. Gegenüber den üblicherweise angewandten Füllkörpern in Form loser Schüttungen lassen die vorgeschlagenen Platten keinen Fortschritt erkennen.
Es wurde nun gefunden, dass man die vorstehend geschilderten Nachteile bei der Durchführung von Umsetzungen in Röhrenreaktoren vermeiden kann, wenn die Bestückung der Rohre des Reaktors mit Füllkörpern aus in den Rohren axial verschiebbar angeordneten Tragholmen besteht, auf denen in geringen Abständen voneinander Lochplatten mit in Strömungsrichtung im Reaktor verlaufenden Bohrungen lose aufgereiht sind.
Die zwecks Aufreihung auf dem Tragholm mit einer axialen Bohrung versehenen Lochplatten können in vorteilhafter Weise aus an sich bekanntem keramischen Material in Wabenstruktur bestehen. Die Lochgrösse, gemessen als Abstand zweier gegenüberliegender Wände einer Wabenzelle, kann zwischen 3 und 20 mm, vorteilhaft 5 bis 10 mm, betragen.
Zweckmässig werden die Lochplatten mit Hilfe von Auflage^ingen, die gleichzeitig Distanzhalter sind oder mit solchen kombiniert sind, so auf den Tragholm aufgereiht, dass ihr senkrechter Abstand voneinander 2 bis 10 mm beträgt.
Es ist aber auch möglich, einen Zwischenraum zwischen den Platten in der Weise zu erzeugen, dass die Loehplätten aus in ihrem unteren Teil konisch gestalteten Zylindern bestehen. Die Dicke der Platten ist damit in der Achse und damit an der Auflagestelle grosser als am Rand.
BAD
_4_
- 4 - ■ O.Z. 26
Der Plattenstapel mit seiner den Reaktionsrohren angepassten Länge kann mit einfachen Vorrichtungen, z. B. mit Hilfe von Auslegern entweder von oben oder von unten in die Reaktionsrohre eingefahren werden. Auf diese Weise lassen sich auch Reaktionsrohre technisch üblicher Länge in beliebigen Stückzahlen einfach und schnell mit definierten Packungen von Füllkörpern versehen.
Die axialen Halterohre (Traghol'me) für die Lochplatten können für Messzwecke Thermoelemente aufnehmen und werden dann zur besseren Umspülung der Elemente mit Reaktionsgut zweckmässigerweise auf die gesamte Länge mit Löchern versehen.
Für die Anwendung der erfindungsgemässen Füllkörperanordnung zur Herstellung von Brenn- und Synthesegasen können auf die Lochplatten katalytisch wirkende Bestandteile, z. B. Nickelsalze, gegebenenfalls zusammen mit Promotoren oder Aktivatoren, entweder durch Tränken der einzelnen, vorgefertigten Lochplatten mit diesen Salzen und anschliessende Zersetzung derselben oder durch Einarbeiten der Katalysatorbestandteile in das Grundmaterial der Lochplatten vor deren Fertigung aufgebracht werden. Als Trägermaterial eignen sich besonders AlpCL, vornehmlich als oC-klJD-,, sowie andere hochfeuerfeste Metalloxide und deren Mischungen, wie MgO oder Aluminiumsilikate.
Die erfindungsgemässe Anordnung von Füllkörpern für Reaktionsrohre führt zu einem einheitlichen Strömungsverlauf des Reaktionsgutes mit hoher Durchsatzleistung bei geringem Druckverlust. Besonders bei Reaktionen bei hohen Temperaturen wie thermisch-katalytischen Spaltverfahren bleiben die Strömungsverhältnisse auch bei Schrumpfung und Dehnung des Materials infolge von Temperaturveränderungen unbeeinflusst; das Material der wärmeübertragenden Rohrwände kann ohne Gefahr durch mechanische Beanspruchung der Füllkörper bis an die Grenze der thermischen Belastbarkeit ausgenutzt werden. Wesentlich ist, dass jede einzelne Lochplatte durch die Art der Anordnung in einer vorgegebenen Lage gehalten wird und hinreichenden Spielraum für thermische te Bewegungen erhält, so dass der Mantel des Reaktionsrohres frei bleibt von , ^j mechanischen Beanspruchungen, die von den Füllkörpern ausgehen. Dadurch r~ werden aussergewähnlich lange Betriebszeiten bei konstanten Umsatzverhält- <**
nissen erreicht. co
Die erfindungsgemässe Anordnung von Füllkörpern eignet sich besonders auch *~ zur Durchführung kontinuierlicher Hochtemperaturreaktionen unter erhöhtem
IAD ORIGINAL
- 5 - O.Z. :26 555
Druck, ζ. B. bei RohrinnendrUcken von 2 bis 40 ata.
Der Erfindungsgedanke ist nachstehend an Hand der Figuren beispielsweise näher erläutert.
Figur la zeigt einen als Füllkörper dienenden Stapel von runden Lochplatten 1 mit ebener Oberseite und konischer Bodenfläche. Die Lochplatten sind, auf einem Tragholm 2 übereinander aufgereiht, in einem Röhrenofen 3 untergebracht.
In Figur Ib ist eine Lochplatte 1 in der Aufsicht dargestellt.
Figur 2a zeigt einen als Füllkörper dienenden Stapel von beidseitig ebenen runden Wabenplatten 4, die mit Distanz- und AuflagehüTsen 5 auf einem Tragholm 2 in einem Röhrenofen 3 untergebracht sind. Figur 2b zeigt eine Wabenplatte in der Aufsicht und Figur 2b gibt eine Distanz- und Auflagehülse wieder.
Figur 3a zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Doppelrohrofen 6, in dem ein als Füllkörper dienender Stapel von beidseitig ebenen kreisringförmigen Wabenplatten 7 unter Zwischenschaltung von Distanz- und Auflagehülsen 8 auf drei im .Dreieck angeordneten Tragho.lmen 9 angeordnet ist.
In Figur 3b ist eine kreisringförmige Wabenplatte 7 in der Aufsicht dargestellt.
108813/U16

Claims (5)

- 6 - OiZ.- 26 Patentansprüche
1. Bestückung eines Röhrenreaktors mit Filikörpern, gekennzeichnet durch in den Röhren axial verschiebbar angeordnete Tragholme, auf denen in geringen Abständen voneinander Lochplatten mit in Strömungsrichtung im Reaktor verlaufenden Bohrungen lose aufgereiht sind.
2. Bestückung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatten aus wabenartig durchbrochenen Zylindern aus keramischem Material bestehen.
3· Bestückung gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatten unter Zwischenschaltung von Auflageringen, die gleichzeitig Distanzhalter sind oder mit solchen kombiniert sind, auf den Tragholiren aufgereiht sind.
4. Bestückung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatten aus in ihrem unteren Teil konisch gestalteten Zylindern bestehen.
5. Bestückung gemäss Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatten aus hochfeuerfestem Material bestehen, auf das Katalysatorsubstanzen durch Tränken oder durch Einarbeiten in die Grundmasse aufgebracht sind.
Zelehn. Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
109813/1416
DE19691946741 1969-09-16 1969-09-16 Bestueckung eines Roehrenreaktors mit Fuellkoerpern Pending DE1946741A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756174D BE756174A (fr) 1969-09-16 Garnissage d'un reacteur tubulaire avec des corps de remplissage
DE19691946741 DE1946741A1 (de) 1969-09-16 1969-09-16 Bestueckung eines Roehrenreaktors mit Fuellkoerpern
FR7032851A FR2061729A1 (en) 1969-09-16 1970-09-10 Packing for tubular reactors
NL7013625A NL7013625A (de) 1969-09-16 1970-09-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946741 DE1946741A1 (de) 1969-09-16 1969-09-16 Bestueckung eines Roehrenreaktors mit Fuellkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946741A1 true DE1946741A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=5745583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946741 Pending DE1946741A1 (de) 1969-09-16 1969-09-16 Bestueckung eines Roehrenreaktors mit Fuellkoerpern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE756174A (de)
DE (1) DE1946741A1 (de)
FR (1) FR2061729A1 (de)
NL (1) NL7013625A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507937A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Hochtemperaturreaktor Technik Roehrenspaltofen
EP0056298A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-21 BP Chemicals Limited Siebböden und Distillationskolonnen
US4397818A (en) * 1980-09-11 1983-08-09 Ght Gesellschaft Fur Hochtemperaturreaktor-Technik Mbh Cracking tube apparatus having molded or shaped catalyst bodies

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413731A (en) * 1982-07-07 1983-11-08 Tulon, Inc. Packaging arrangement for cutting tools such as drills
US11433367B2 (en) * 2020-01-21 2022-09-06 Zoneflow Reactor Technologies, LLC Support structure for structured catalyst packings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507937A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Hochtemperaturreaktor Technik Roehrenspaltofen
US4397818A (en) * 1980-09-11 1983-08-09 Ght Gesellschaft Fur Hochtemperaturreaktor-Technik Mbh Cracking tube apparatus having molded or shaped catalyst bodies
EP0056298A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-21 BP Chemicals Limited Siebböden und Distillationskolonnen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2061729A1 (en) 1971-06-25
NL7013625A (de) 1971-03-18
FR2061729B1 (de) 1973-01-12
BE756174A (fr) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754185C1 (de) Reaktor für die katalytische Umsetzung von Reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen Reaktionsmedien
DE1041476B (de) Rohrofen fuer die vorzugsweise kontinuierliche Durchfuehrung von Gasreaktionen
DE1259850B (de) Reaktionsapparat mit Fuellkoerpern
DE1946741A1 (de) Bestueckung eines Roehrenreaktors mit Fuellkoerpern
EP0155341B1 (de) Stehender Reaktor zur Erzeugung von Methanol
DE1442740A1 (de) Ofen zum Erhitzen fliessfaehiger Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines Katalysators
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE2751309C2 (de)
DE2334773A1 (de) Kernreaktoranlage
DE3034208C2 (de)
DE2419778A1 (de) Regenerativwaermetauscher fuer gase
DE1007300B (de) Unteres Ofenverschlussteil fuer OEfen, insbesondere Reaktionsoefen
DE1451558A1 (de) Flachdecke fuer OEfen und sonstige Waermeanlagen oder -geraete
DE3228705C2 (de)
DE1219450B (de) Reaktionsbehaelter
EP0144954B1 (de) Kernbehälter für einen Hochtemperatur-Kernreaktor
AT255632B (de) Ofen
EP0154011B1 (de) Katalysatoranordnung aus vielen geordneten Katalysator-Trägerkörpern
DE3934032A1 (de) Waermeuebertragungs- oder fuellkoerperelement
AT200118B (de) Verschlußteil für die Unterseite von Öfen
DE2106740A1 (en) Catalytic process gas converter - for ammonia, formaldehyde and acetaldehydecompsns
DE1230964B (de) Ofen fuer eine Wasserdampfreformiervorrichtung
DE1030310B (de) Wirbelschichtreaktor
DE830939C (de) Filterelemente aus saeure- und temperaturbestaendigem keramischem Material und aehnlichen Stoffen
DE2717581A1 (de) Ofen mit luftkammerbruecken