DE1946633C3 - Feinwäscher mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten, besprühten Trommel - Google Patents

Feinwäscher mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten, besprühten Trommel

Info

Publication number
DE1946633C3
DE1946633C3 DE19691946633 DE1946633A DE1946633C3 DE 1946633 C3 DE1946633 C3 DE 1946633C3 DE 19691946633 DE19691946633 DE 19691946633 DE 1946633 A DE1946633 A DE 1946633A DE 1946633 C3 DE1946633 C3 DE 1946633C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washer
plates
profile
fine
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691946633
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946633B2 (de
DE1946633A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Phys. 7867 Wehr Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoval AG
Original Assignee
Hoval AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756168D priority Critical patent/BE756168A/xx
Application filed by Hoval AG filed Critical Hoval AG
Priority to DE19691946633 priority patent/DE1946633C3/de
Priority to AT832470A priority patent/AT312568B/de
Priority to LU61686D priority patent/LU61686A1/xx
Priority to CH1369370A priority patent/CH517512A/de
Priority to GB1329268D priority patent/GB1329268A/en
Priority to FR7033466A priority patent/FR2061464A5/fr
Priority to SE1255970A priority patent/SE366222B/xx
Priority to NL7013637A priority patent/NL7013637A/xx
Publication of DE1946633A1 publication Critical patent/DE1946633A1/de
Publication of DE1946633B2 publication Critical patent/DE1946633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946633C3 publication Critical patent/DE1946633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/16Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • B01D47/08Spray cleaning with rotary nozzles

Description

kennzeichnet, daß die Befeuchtungseinr.chtur.g selbständig !cremende Düsensysteme sind.
3 Femwäsci-er nach den Ansprüchen I und 2 gekennzeichnet durch schaufe.artig gekrümmte
^ ,Sackförmige ProJ em ^Jf ^ ^n w winkel η und die ohnehin sehr engen Kanak kon I«*»«*Jnj ^ ^.^ Aufhängung ^-
nen sich
tiSscher nach den Ansprüchen , bis 3. gekennzeichnet durch den freien Innenraum des Rotors in bekannter W.ise ausfüllende, kreisende Düsensterne mit verschieden langen Sprührohr gen
nlu^n, die zum geg^e.t, pldtten führen, meist auch mit dCs GehalU an Verunrj.m-
Die Erfindung ist ein Feinwäscher mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten, gegen ihren Umfang mittels drehbarer Befeuchtungseinnchtungen besprühten Trommel. Diese besteht aus im Abstand zueinander gehaltenen gewellten, radial angeordneten Platten, zwischen denen sich während des Trommelumlaufs die Teilgasströme verdichten und ent-
SPDineeErfindung hat als möglich erkannt, daB sich eine Vielzahl Platten mit zickzackförm.ger Profiherung und entsprechend großen Oberflachen dicht zu Paketen bündeln lassen, die durch D.stanzbander gleichzeitig miteinander verbunden und räumlich voneinander getrennt sind. Diese zweckmäßig elastisehen Distanzbänder beeinträchtigen den durchströmten Querschnitt nicht. Diese Plattenpakete lassen sich in Segmentunterteilungen in eine mit hoher Drehzahl laufende Trommel fest einbauen. Eine solche Trommel entspricht grundsätzlich einem beschaufelten Ventilatorenrad. Daher lost die Erfmdung die Aufgabe, einen an vielseitige Betnebserfordernisse anpassungsfähigen Feinwascher mit sehr großen Oberflächen zu schaffen die nicht nur den c!tehbarcn Bdeuchtungseinrichtungen zu uΠ 1,e OCu. η den Trommelumfang, vor^ugsbeSpr kn fnnc- π rrommelumfang, gerichtet sind, weise den mm.ui ■ Erfindung besteht je-
Eine Verbcsserun, ,,ch der Erf ^ Jn.
eT« bsSkriende Düsen^ysteme sind. Αder"Erkenntnis heraus, daß der neue Tromivlcher infolge seiner Bauart grundsätzlich in die S b^lr.ufelien Ventilatorenräder gerückt
eine vorteilhafte Weiterentwicklung dann, Profüplatten schaufelartig m können die Befeuchtungsem- ^ ζ^^ Weise den freien Innenraum "cht^fen ausfüllende kreisende Dusensteme mit
Sprührohren sein ne|fe pefnwäscher in axial-radialer Rich-
tung n,t dem ^,S^&ST^den^ nussigke. ^ radia,.axialer R.chtung so
chen W^g^, im cjegenstrom^ Diese Be^ V sichj wenn eine kräftige Ab^ est F rebt wird. In beiden Fällen w.rd ein an8 ^. m Gesamtraum und Ge^^J5n ^l dte niedrigen Wärine- ^ Feinreinigung von Heißgasen fur
* Leitungen die weitgehende Verwendung und Lg g Femer ,^n sich die
wirW
von
c
wcraen.
er ,^
Vorkühler und Vorabscheider in Nur in schwierigen Fällen hintereinandergeschaltet zu
Bauart des neuen
den Laraellenoberflächen bieten
Der Feinwäscher ist auch im Großbetrieb thermisch und chemisch weitgehend unempfindlich. Im
SLw»ireiK"sch"e"CTZUsarame
Erfindung ist in der Zeichnung in einigen we-De^™JJh veranschaulicht. Dabei sind
be|iannte Bauteile sehe-
auswirkt technisch vorteilhaft zu Es ,st dargestellt m
im Sinne der Pfeile durch die Hohlwelle 30 und d.c Rohre 43 =n das Schlitzdüsenrohr 45 fließt. Im Sinne der Erfindung ist der Schlitz der Düse 45 auf seiner ganzen Länge parallel unmittelbar der Innenkante der Profilplattenpakete oder Lamellen benachbart.
Eine Düse 51 erlaubt es der Reinigungsflüssigkeit, ehe sie in die Hohlwelle 30 eintritt, nämlich innerhalb der Stopfbuchse 49, chemische Stoffe beizumischen, welche die Reinigungswirkung unterstutzen. Es kann sich um Gase, Flüssigkeiten oder feinvcrteilte Feststoffe handeln.
Die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit tritt im unterteil des Großfeinwäschers durch die Stutzen 28 β aus, sie wird - wie F i g. 3 zeigt - m einem Behal-
F i g. 1 ein halber Axialschnitt durch einen Gleichstrom-Feinwäscher,
F i g. 2 ein vergrößerter und ergänzter schematischer Radialschnitt,
F i g. 3 ein vergrößerter und ergänzter schematischer Radialschnitt nach III-III der F i g. 1,
F i g. 4 ein Axialschnitt durch einen doppeltwirkenden Feinwäschen,
F i g. 5 bis 11 schematische Querschnitte der Profilplatten,
Fig. 12 und 13 Querschnitte durch eine poröse Profilplatte, eingebettet zwischen Platten nach den lig. 5 bis 11,
Fig. 14 ein schematischer Radialschnitt durch
einen Feinwäscher mit verschiedenen Formen von 15 ter 29 gesammelt.
Filterplatten. Dieser vergrößerte, teils schematische, teils er
Die betriebsmäßige Bauart eines Großfeinwäschers gänzte Radialschnitt entsprechend I1I-1I1 der F i g. nach Fig. 1 enthält den Wäscher in einer zy- zeigt die Außenwändung 31 des Rotors und der. lindrischen Behälterwand, die aus einem oberen Hohiwellenmittelteil 5 mit den P'.'.eten 5" der Profil-Wandteil 31, aus einer rechten und linken behälter- 20 lamellen. Bei dieser großtechnisch besonders vorteilwand 32 bzw. 33 zusammengebaut ist, einen Ein- haften Ausführung ist der neue Feinwäscher mittels gangsflansch 34 für das im Sinne der Pfeile ein- oder Halteblöcken 65 auf einer Achse 66 gelagert austretende zu reinigende Gas mit Stopfbuchse für (Fig 2). Diese Achse endet in Wagenrädern 67, die die Abdichtung des Rotors. Der linke Mitnehmer- auf Scnienen 67 a laufen. Derart lassen sich diese flansch 53 des Rotors und der rechte Flansch 54 wir- 25 Feinwäscher nach Wahl an verschiedene, nur zeitken mit den Seitenwänden 55 und 56 des Rotors zu- weise betriebene rauch- oder abgaserzeugende Anlagen kostensparend anschließen oder zur Bewältigung besonders großer oder schwieriger Abgasmengen zusammenkuppeln.
Diese Darstellung wird ergänzt durch den Axialschnitt der F i g. 3 mit Bezug auf die Abflußöffnung 28 α für die Spülflüssigkeit und den Behälter welche sinngemäß mit den oben erläuterten Halte-
außen mit Austritt durch einen Ausiaii in aer wanu blöcken für die Rotorengehäuse baulich verbunden 31 (vgl. Fig. 3), oder das Rohgas kann durch einen 35 werden können. In Fig. 3 erkennt man ferner, wie Stutzen in der Wandung 31 eintreten und durch den sich an die Hohlwelle 5 die speiche.iartit-n Zulei-Flansch 34 geeinigt austreten.
Der Rotor 53 bis 59 trägt auf dem linken Mitnehmerflansch 53 einen Befestigungsflansch 37 mit Kugellager und Kei riemenscheiben für seinen Antrieb. 40
Gestellfest mit dem Mitnehmerflansch 54 auf der
rechten Seite ist die Lagerung 40. Der Rotor 53 bis
59 dreht sich also um die Hohlwelle 30 für die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit, noniweiica inn *.uiUi>. —
Diese Hohlachse 30 ist ihrerseits gelagert mittels 45 Rohr 5 a in der Wandung 64 gelagert. Auf dem La-Kugellagern, und zwar ^n der Wand 32 mittels des ger 6 α sitzt der vom Antrieb 19 unabhängige Antrieb Haltebolzens 52 und an der Wandung 33 über Stege 19a für die Rohrsterne 24b mit den Sprühdüsen oder Speichen 38 und 41. Über die Scheibe 39 läßt 60 a.
sich die Hohlwelle 30 unabhängig vom Rotor antrei- Das durch den Stutzen 2 in Richtung des Pfeiles
ben. Die Hohlwelle 30 ist in der stillstehenden Stopf- 50 16 in den linken Feinwäscher eintretende Rohgas buchse 49 gelagert. Die Steuerung der Flüssigkeitszu- wird zuerst im linken Teil der Anlage im Gegenstrom fuhr zum Schlitzdüsenrohr 45 mit Einstellkeil 44 ist und im zweiten Teil der Anlage rechts im Gleichin der feststehenden Hülse 50 gelagert, gestellfest mit strom behandelt. Das gereinigte und stark abgekühlte der Stopfbuchse 49. Gas tritt dann aus den Stutzen 62 in Richtung des
Diese Steuerung besteht aus einer Schubstange 36, 55 Pfeiles 15 aus Die Rohrsterne (24, 24 a bis <) mit zentrisch geführt im Mittelteil 5 der Hohlwelle 30 den Düsen 60, 60 a auf den Wellen 5 bzw. Sa sind mittels Zentrierringen 47, 48 und längsverschieblich
gegen eine Schlauchfeder im Topf 46. Auf der
Schubstange 36 sitzen Winkelhebel 42, deren Stangen 35 die Keilstange 44 in der Schlitzdüse 45 tra- 60
gen. Wird die Stange 36 in F i g. 1 nach rechts verschoben, so bewegt sirh die Keilstange 44 im Düsenrohr 45 abwärts, wird die Steuerstange 36 nach links
gezogen, so bewegt sie sich nach oben in Richtung es isi augeuum·..—., — o.
auf den Schlitz des Lüsenrohrs 45 und in diesen 65 Feinwäsche über diese Platten 67 nach Bündelung im Schlitz hinein zwecks Reinigung. Sinne des Pfeiles strömt.
Die Steuerstange 36 mit ihrem Zubehör bewegt In Fig. 6 sind Platten 71 dargestellt, in denen man
sich fast reibungsfrei in der Reinigungsflüssigkeit, die die Bewegung des Rohgases infolge der cingetrage-
KtI I IHlL VJUIl klVU^II ύύ UIiUVIi ^i^ uuu ww v-^ - -».
sammen zwecks Halterung der Profilplattcnpakete 57. Gegen eine Bewegung nach außen aus ihrer Lagerung heraus sind die Pakete 57 durch Halteringe 58 gesichert. Distanzbänder 59 sichern die Spaltbreite. Man erkennt aus den Pfeilen oberhalb der Profilplattenpakete die Möglichkeit einer Gaszufuhr aus der Richtung des Flansches 34, also von innen nach außen mit Austritt durch einen Auslaß in der Wand
sich an die Honiwenea uic a^wv.·.^ & tungsrohre 24 für die Spülflüssigkeit anschließen, endend in den Sammelrohren 20 mit Teilstückeinstellung 21 für die Spa'.tdüsen.
Bei Fig.4 handelt es sich um einen zweistufigen Feinwäscher mit Paketen 57, in dem dos Gebläse für die erste Stufe 13, 14 durch einen Feinwäscherrotor 13 a, 14 a ersetzt ist. Ferner ist spiegelbildlich zur Hohlwelle 5 mit Zufuhr der Waschflüssigkeit ein
den Düsen bU, oua aui ucu nuiWU ^-... ., _
völlig unabhängig voneinander mit Bezug auf die Art der Sprühflüssigkeit wie auch im Hinblick auf die Umlaufrichtung und die Umlaufgeschwindigkeit.
F i g. 5 zeigt im Schema den Querschnitt durch eine Profilplatte, deren Schenkel 69 eine größere Steigung haben als die Schenkel 68. Das Schema dieser Winkel ist im Dreieck 70 vereinfacht dargestellt. Es ist angenommen, daß das Rohgas zum Zweck der
'' "i-.·— £1 „„„μ, η;·>ηΗ<·ΙιιηΗ im
5 6
nen Pfeile sieht. Man erkennt, daß das Profil der un- zwischen der Profilplatte 79 und dem Siebprofil 78
teren Platte mit dem Profil der oberen Platte einen und das andere Mal zwischen der Profilplatte 80 und
Kanal von Durchmesser J bildet. Ferner erkennt der Siebplatte 78.
man, daß die Scheitel der Platten einen so großen Man erkennt in Fig. 13, in welcher Weise auf Abstand voneinander haben, daß der Querschnitt 5 diese Art, gegebenenfalls zusätzlich zu der Ausbilsich dort um ein Mehrfaches erweitert. Bei der dung der verschiedenen Winkelschenkel und deren Durchströmung dieser Kanäle werden daher die seitliche Versetzung, eine sehr starke Durchwirbe-Rohgase und auch die mitgenommene Flüssigkeit lung zwischen den Profilplatten 79 und 80 und durch sehr stark und immer erneut durchwirbelt. die Siebplatten 78 erzwungen wird. Zur Vereinfa-In Fig.7 ist der Winkel der Schenkel 72 und 73 io chung des Verständnisses ist die seitliche Versetzung noch stärker voneinander verschieden als bei der der Platten 79 und 80 in Fig. 13 nicht dargestellt. Ausführungsform nach Fi g. 5 und 6. Die Fig. 14 veranschaulicht schematisch, welcher Die Profilplatten nach F i g. 8 bilden daher Kanäle vielseitigen Ausgestaltung die Profilplatten 12 und 75, 76, die in dreifacher Beziehung eine auf kurzer daher die Profilplattenpakete zugänglich sind. Sie Weglänge immer erneute Durchwirbelung hervorru- 15 zeigt Profilplattcn 12 als einige Beispiele von Platfen, einerseits infolge der verschieden steilen Winkel- tenpaketen verschiedener Krümmungen. Alle diese in schenkel, andererseits wegen der erweiterten Schei- sich gekrümmten Platten sind außerdem profiliert, telquerschnitte und sodann, weil die zur Ausbildung oder sie haben teilweise siebartige Durchbrechungen, der Kanäle zusammenwirkenden einander benach- Die Lamellcnpakcte A bestehen aus planebenen Labarten Platten noch gegeneinander verschoben sind, ao mcllen, die radial zur Rotorachsc angeordnet sind, so daß jeweils auf einen Kanal 75 aus zwei flachen Die Lamellenpakete B sind planeben, aber schräg zur Schenkeln ein Kanalstück 76 aus zwei steileren Rotorachse angeordnet, die Lamellenpakete C und D Schenkeln folgt. Das Schema 74 neben F i g. 8 läßt in an sich radialer Anordnung mit zunehmender die Winkel besonders für die Ausbildung nach den Krümmung in radialer Richtung. Diese Krümmung F i g. 7 und 8 erkennen. Die verschiedene Neigung »5 kann in der Umdrehungsrichtung oder dieser entgeder Schenkel 68, 69 bzw. 72, 73 oder 75, 76 würde gengesetzt verlaufen. Es ist verständlich, daß in sich bei der schematisch dargestellten Durchströmung in gekrümmte Lamellenpakete außer einem wesentlich waagerechter Richtung keine besondere Wirkung ha- längeren durchströmten Weg auch noch einen stärkeben, jedoch handelt es sich bei den in der Figur dar- ren Widerstand und eine wählbare andere Turbulenz gestellten Pfeilen um die radiale Anströmungsrich- 30 haben.
tung, die im Feinwäscher von innen nach außen oder Der neue Feinwäscher läßt sich, wie dargestellt, in von außen nach innen auftritt. Dies bedeutet, daß auf zahlreichen Abwandlungen ausbilden, welche alle das Flüssigkeitsgemisch und auf das Gas die von der das Lösungsprinzip gemeinsam haben, daß das Roh-Drehzahl des Rotors abhängigen Zentrifugalkräfte gas zahlreiche bandförmige Kanäle stark durchwircinwirken, daß durch die stets wechselnde Strö- 35 belnd und pulsierend durchströmen muß. Jedes Rohmungsrichtung und die auf kurzen Wegelängen sehr gasband wird mittels der Profillamellen wahlweise verschiedenen Reibungswiderstände immer neue zehn- bis zwanzigmal scharf umgelenkt, dabei durch-Turbulenzimpulse auf die Strömungsfäden ausgeübt strömt es diese Kanäle infolge der sich ständig änwerden, die infolge der beschriebenen Bauart der dernden Querschnitte sozusagen atmend. Diese sich Profilplatten oder Lamellen bandförmig sind. Hinzu 40 ständig ändernde Charakteristik der Wirbelung hat tritt noch eine leicht schwingende Bewegung der ela- eine starke Absorption von Gasen und Flüssigkeit stischen Distanzbänder. Diese stark pulsierende, im- zur Folge sowie eine entsprechende Anreicherung mer erneute Durchwirbelung tritt sowohl bei der der Feinstaubteilchen in den Flüssigkeiten. Die Pro-Strömung der Rohgase von außen nach innen, also fillamellen werden ferner ununterbrochen von Flüsim Gegenstrom zur Bedüsung, ein als auch im 45 sigkeit durchströmt und gereinigt. Glcichstrombclricb, also bei der Strömung des Roh- Die Profillamellen bzw. Profilplatten können in gases in Richtung der sprühenden Flüssigkeit. Einheitsgrößen auf Lager genommen, nach WaH ge-In F i g. 9 erkennt man, daß die Profilplatten oder bündelt und für die kleinste und auch die größte An-Lamcllen 77 auch spitze Scheitel haben können. In lage benutzt werden. Die Baugrößen bei Durchmesden Fig. 10 und 11 ist in Ergänzung der Fig. 7 50 sern des Feinwäschers zwischen 400 und 3000mm und 8 dargestellt, bis zu welchen erheblichen Quer- und einer Rotorenbreite von 330 bis 1200 mm ergeben schnittunterschieden an sich einfache Profillamellen Reinigungsleistungen zwischen 2000 und 150000 ms/h. des schematischen Aufbaus des Dreiecks 74 in Bei Großwäschern durchströmt das Gas innerhalb Fig. 11 zusammengefügt werden können, wenn die von 1 bis 2s bis zu 60000 Umlenkstellen. Die Schenkclwinkcl leicht voneinander verschieden sind 55 Spaltbreite der Lamellen ist wählbar durch die in und die Profilblcchc in der Strömungsrichtung gegen- einem Abstand von 100 bis ISO mm eingelegten einander verschoben eingebaut werden. schmalen Gummibänder zur Halterung der Profilla-Dic beschriebene stark pulsierende Strömung der mellenpakete. Der neue Feinwäscher ist zur Ausfuhwandartigen Kanäle zwischen den Profilblechcn in rung in Kunststoff geeignet Mindestens lassen sich radialer Richtung des Umlaufs des Feinwäscherrotors 60 seine Rauhteile mit Kunststoff beschichten, im größten wird nach den Bauarten der "F ig. 12 und 13 mit- Umfang läßt sich daher dieser Feinwäscher zur Beseitcls siebartig durchbrochener Profilplatten erzwun- tigung von Säurcnebeln verwenden. Ein besonderer gen. Während nach Fig. 12 eine einfache Siebplatte Vorteil der Lamellen besteht darin, daß sie sich in-78 /wischen /wei nicht gelochten Profilplatten 79 folge ihrer Profilicrung selbst bei einer geringen und 80 eingefügt ist, besteht die weitere Ausbildung 65 Wandstärke versteifen. In einem Feinwäscher von nach Mg. 13 darin, die Dislanzbändcr 81 am An- 32(Mimm Durchmesser mit einem Rotor-lnncndurchfang und am l-.nclc des Strömlingskanals unterschied- messer von 2400 mm und einer länge von I m lassen lic» nn/uorclm-it, nämlich cinrnnl :im Kanalanfang sich etwa 3500 Aluminiumprofillamcllcn von
1000 mm Länge und 120 mm Breite unterbringen. Diese ergeben eine Berührungsfläche von 1700 m2. Das Rohgaswassergemisch passiert mehr als 100000 Umlenksteilen.
Die Drehzahl des Rotors wird derart bemessen, daß die überschüssig zugeführte Flüssigkeit sofort abgeschlagen wird, jedoch die Lamellenflächen mit
einem dünnen Flüssigkeitsfilm benetzt bleiben. Werden diese Anlagen zur Raumbefeuchtung genutzt, so ist ein gewisser Überschuß von Reinigungsflüssigkeit zur Erhöhung der Raumfeuchtigkeit erwünscht. Soll der Feinreiniger zusätzlich zu einer Raumbefeuchtung dienen, so empfiehlt sich die Anwendung eines Gegenstrombetriebes.
Hierau 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ,. Feinwäscher mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten, gegen ihren Umfang mittels drehbarer Befeuchtungseinrichtungen besprühten Trommel aus im Abstand zue.nandex gehaitenen gewellten, radial angeordneten Platten zwi schienen sich während des Tro-me.um.au es
    Qrhwineungen der elastisch gelagerten verwerten zu ScI^>"|ung egeneinander. Platten innerhalb der PaKeie B * A sind da,
    Bd dem Feinw-^er^der erlaut^ ^..^
    her die Pattern^ ^11, radia. schwingancH. nder aufgehängt-
    r^ wäscher sind bekannt. Be ihnen brt jm Abstand n*J jjritencJMatter j gen
    RotOrradius steile Wellun.gtT'r Rntation rt,.,th de,. Ro ^ e *en d,^ ;
DE19691946633 1969-09-15 1969-09-15 Feinwäscher mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten, besprühten Trommel Expired DE1946633C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756168D BE756168A (fr) 1969-09-15 Laveur fin de gaz, comportant comme rotor des plaques profileesdisposees radialement
DE19691946633 DE1946633C3 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Feinwäscher mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten, besprühten Trommel
LU61686D LU61686A1 (de) 1969-09-15 1970-09-14
AT832470A AT312568B (de) 1969-09-15 1970-09-14 Feinwäscher
CH1369370A CH517512A (de) 1969-09-15 1970-09-15 Feinwäscher für Gase mit als Rotor radial angeordneten Profilplatten
GB1329268D GB1329268A (en) 1969-09-15 1970-09-15 Gas washing apparatus
FR7033466A FR2061464A5 (de) 1969-09-15 1970-09-15
SE1255970A SE366222B (de) 1969-09-15 1970-09-15
NL7013637A NL7013637A (de) 1969-09-15 1970-09-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946633 DE1946633C3 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Feinwäscher mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten, besprühten Trommel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946633A1 DE1946633A1 (de) 1971-04-01
DE1946633B2 DE1946633B2 (de) 1973-03-08
DE1946633C3 true DE1946633C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=5745531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946633 Expired DE1946633C3 (de) 1969-09-15 1969-09-15 Feinwäscher mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten, besprühten Trommel

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT312568B (de)
BE (1) BE756168A (de)
CH (1) CH517512A (de)
DE (1) DE1946633C3 (de)
FR (1) FR2061464A5 (de)
GB (1) GB1329268A (de)
LU (1) LU61686A1 (de)
NL (1) NL7013637A (de)
SE (1) SE366222B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1275767B1 (it) * 1995-06-20 1997-10-17 Vomm Impianti & Processi Srl Lavatore-condensatore per flussi di gas e vapori provenienti da processi industriali
RU197441U9 (ru) * 2020-02-14 2020-07-21 Игорь Сергеевич Ковалев Судовой скруббер

Also Published As

Publication number Publication date
NL7013637A (de) 1971-03-17
SE366222B (de) 1974-04-22
DE1946633B2 (de) 1973-03-08
FR2061464A5 (de) 1971-06-18
CH517512A (de) 1972-01-15
AT312568B (de) 1974-01-10
GB1329268A (en) 1973-09-05
LU61686A1 (de) 1970-12-21
BE756168A (fr) 1971-02-15
DE1946633A1 (de) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus gasen
CH682721A5 (de) Verfahren für den Stoffaustausch zwischen flüssigen und gasförmigen Medien.
DE1536885A1 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
DE2609174C2 (de) Gerät zum Abscheiden von Fremdmaterial aus einem Fluid
DE2848689C2 (de) Kammer zur nassen Luftentstaubung
DE2257268A1 (de) Verfahren zur entfernung von fremdstoffen aus gasen
DE1457299C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen aus einem verunreinigten gasförmigen Medium
EP2109488A1 (de) Filter für fluide
DE1946633C3 (de) Feinwäscher mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten, besprühten Trommel
DE2725119B1 (de) Separatorvorrichtung fuer Eindampfanlagen
EP0670986A1 (de) Mischvorrichtung
DE4331415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Gasstromes mit Waschflüssigkeit
EP2186556A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasströmen sowie Verfahren zur Entfeuchtung und/oder Entstaubung von Gas unter Verwendung wenigstens einer Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasströmen
DE2612917C2 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungselementen
EP0533871A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von öl
DE2627306C3 (de) Vorrichtung zum Vorbehandeln und Leiten eines Fluidstroms in einem Elektroabschneider
DE1144999B (de) Vorrichtung zur Staubabscheidung in Gasleitungen mittels Schleuderbuerste
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
EP0249068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schadstoffhaltigen Gasen
DE2412988B2 (de) Gaswaschvorrichtung
DE3333898A1 (de) Verfahren zum reinigen von abluft
DE2728124A1 (de) Einrichtung zur abscheidung von staubfoermigen teilen aus einem luftstrom
DE2905289C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gases
DE1949921A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizanlage und Heizanlage
DE2523341C2 (de) Naßentstauber, insbesondere für den Untertagebetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee