DE1946003B - Knife blade for mowing bar with a knife moving back and forth on a finger bar - Google Patents

Knife blade for mowing bar with a knife moving back and forth on a finger bar

Info

Publication number
DE1946003B
DE1946003B DE1946003B DE 1946003 B DE1946003 B DE 1946003B DE 1946003 B DE1946003 B DE 1946003B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
knife
cutting
underside
material blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred 5800 Hagen Muylkens Herbert 5828 Ennepetal Voerde Schiasse
Original Assignee
Eisenwerk Milspe der Schaffgotsch Bergwerksgesellschaft, 5828 Ennepetal Milspe

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Messerklinge für eine Klinge in vergrößertem Maßstab zwecks Er-The invention relates to a knife blade for a blade on an enlarged scale for the purpose of

Mähwerke mit auf einem Fingerbalken hin- und her- läuterung des erfindungsgemftßen Verfahrens,Mowers with back and forth on a finger bar of the method according to the invention,

laufendem Mähmesser. Durch die französische Fig,7 eine Draufsicht auf eine Mehrfachklinge,running mower knife. Through the French Fig. 7 a plan view of a multiple blade,

Patentschrift 1 233 961 sind bereits derartige MUh- die nach den üblichen Verfahren geschliffen ist,Patent specification 1 233 961 are already such MUh- which is ground according to the usual methods,

messerklingen bekanntgeworden, die an ihrer rück- 5 Fig, 8 einen Schnitt nach den Linien C-C durchKnife blades have become known that on their back 5 Fig, 8 a section along the lines CC through

wärtigen Seite einen auf dem Messerrücken durch die Klinge gemäß F i g. 7.wärtigen side one on the back of the knife through the blade according to FIG. 7th

Nieten oder Schrauben anzubringenden Befesügungs- In Fig. 1 ist der Materialzuschnitt wiedergegeben, rand aufweisen, wobei der eine Klinge bildende der für die Büdung einer Doppelklinge verwendet Materialzuschnitt im Bereich der Schneidfasen nach wird. Er besteht im wesentlichen aus den beiden unten abgebogen und auf der Unterseite zur Bildung io Klingenteilen 1, die auf ihrer Rückseite im Bereich der Schneidkanten plangeschliffen ist. Dabei handelt der Befestigungszone 2 aneinanderhängen und hier es sich um einzelne dreieckförmige Klingen, die auf mit Lochungen 3 für die die Klinge mit dem Messerder ganzen Unterseite plangeschliffen sind und voll rücken verbindenden Niete aufweisen. Dieser Zuaufliegen. Dies bedingt einen hohen Reibwiderstand schnitt wird in der üblichen Weise durch Ausstanzen und eine hohe Antriebsleistung für das Mähwerk. Bei 15 erzeugt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Verunreinigung der Lauffläche ergibt sich ferner eine werden die die Klingen 1 begrenzenden seitlichen unzureichende Auflage und eine geringe Schneid- Schneidfasen dadurch gebildet, daß das Zuschnittleistung. Ein weiterer Mangel der bekannten Klingen material im Bereich der Klingenränder nach unten liegt darin, daß bei 1er verhältnismäßig geringen abgebogen wird, so wie es die F i g. 2 und 3 deutlich Breite die Klingenbeiestigungspunkte dicht neben- ao erkennen lassen. Die Schneidfasen 4 werden so weit einanderliegen, was zur Folge hat, daß beim Auf- nach unten gebogen, daß sie unterhalb der Untertreffen der Klingenspitze gegen einen Widerstand, Seite des Materialzuschnittes flach- bzw. planwie Stein od. dgl., sich die Klingenbefestigung geschliffen werden können. Auf diese Weise sind auf locken oder völlig löst. der Klingenoberseite die Schneidfasen 4 und auf derRivets or screws to be attached attachment In Fig. 1, the material cut is shown, have edge, the one blade forming the used for the Büdung a double blade Material cut in the area of the cutting bevels. It essentially consists of the two bent down and on the underside to form io blade parts 1, which on their back in the area the cutting edge is ground flat. This involves the attachment zone 2 and hang together here These are individual triangular blades that have holes 3 for the blade with the knife are ground flat on the entire underside and have rivets connecting the entire back. This congestion. This requires a high frictional resistance is cut in the usual way by punching and a high drive power for the mower. Generated at 15. According to the method according to the invention Contamination of the running surface also results in the side delimiting the blades 1 Inadequate support and a low cutting bevel formed by the fact that the cutting performance. Another shortcoming of the known blade material is in the downward area of the blade edges lies in the fact that a relatively small bend is made at 1, as shown in FIG. 2 and 3 clearly Spread the blade attachment points close to one another. The cutting bevels 4 are so far lie on top of one another, which has the consequence that when they are bent upwards, they are bent downwards below the underside the blade tip against a resistance, the side of the material blank flat or planar as Stone or the like, the blade attachment can be ground. That way are on lure or completely loosens. the cutting bevels 4 on the top of the blade and on the

Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mangel zu as Klingenunterseite die Li ufflächen bzw. Schneiden 6 beheben und eine leicht herstellbare Klinge zu gebildet. Im Bereich der Befestigungszone können schaffen, die beliebig oft mit den üblichen Mitteln darüber hinaus noch Einprägungen 5 vorgesehen nachzuschleifen und leicht auszuwechseln ist, nur sein, die gemäß Fig.4 ebenfalls auf der Klingeneinen geringen Reibwiderstand ergibt und deshalb Unterseite gemeinsam mil den Schneidflächen 6 bei 7 eine geringere Antriebsleistung für das Mähwerk 30 plangeschliffen sind. Die Flächen 6 und 7 bilden erfordert, eine Selbstreinigung der Fihrungsfläche damit eine plane Auflage für die Messerklinge, bewirkt und schließlich eine stand'ichere, hochbelast- Bei der in F i g. 3 in Seitenansicht gezeigten bare Befestigung auf der Messerschiex. J gestattet. Variante der Doppelklinge ist der hintere Teil 1 a Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß schräg nach oben abgewinkelt. Dieser Teil 1 α dient jeweils mindestens zwei dreieckförmig begrenzte 35 als Messerführung und ersetzt die üblicherweise auf Klingenteile, lediglich mit ihrem Befestigungsrand zu- die Klinge genietete Führungsleiste oder auch Reisammenhängend, aus einem gemeinsamen Material- nigungsplatte.The object of the invention is to remedy this deficiency as the underside of the blade, the running surfaces or cutting edges 6, and to form an easily producible blade. In the area of the fastening zone, it is only possible to regrind the indentations 5 provided as often as desired with the usual means and to easily replace them, which also results in a low frictional resistance on the blade according to FIG 7 a lower drive power for the mower 30 are ground flat. The surfaces 6 and 7 form requires a self-cleaning of the guide surface so that a plane support for the knife blade, and finally a stable, highly stressable. 3 face attachment shown in side view on the knife Schiex. J permitted. Description of the double-blade, the rear portion 1a invention, this is achieved by providing angled obliquely upwards. This part serves α 1 in each case at least two triangular limited as a knife guide 35, replacing the commonly on blade parts, only with its mounting edge to-the blade riveted guide bar or Reisammenhängend, nigungsplatte from a common material.

zuschnitt gebildet sind, wobei der Materialzuschnitt Die einzelnen Arbeitsgänge bei der Klingenherim Befestigungsrand zur Klingenunterseite hin stei- stellung sind in F i g. 5 noch einmal verdeutlicht. Di lenweise durchgedrückt ist und wobei durch einen 40 Randzonen 4 des Klingenmaterials 1 sind so weit aus gemeinsamen Planschliff auf der Klingenunterseite, der Klingenoberfläche 1-1 bis über die Klingenunterde r sich auf die abgebogenen Schneidfasenränder seite H-II hinaus abgebogen, daß in der Ebene und die durchgedrückten Stellen im Befestigungsrand HI-111 ein Planschliff angebracht werden kann, der beschränkt, in einer Ebene liegende Klingenauflage- die Schneidflächen 6 bzw. die Messerauflageflächen flächen gebildet sind (Fi g. 2, 4 und S). 45 ergibt. Im Gegensatz zu den bisherigen Klingen er-The individual work steps for the blade in the fastening edge towards the underside of the blade are shown in FIG. 5 clarified again. Di is pressed through lenweise and whereby through a 40 edge zones 4 of the blade material 1 are so far from common flat ground on the blade underside, the blade surface 1-1 to over the Klingenunterde r on the bent bevel edges side H-II bent out that in the plane and the pressed-through points in the fastening edge HI-1 11 can be made a flat grinding, which is limited, in a plane lying blade support, the cutting surfaces 6 and the knife support surfaces are formed (Fi g. 2, 4 and S). 45 results. In contrast to the previous blades

Mit besonderem Vorteil ist zwecks Erhöhung der folgt eine Schliffbehandlung auf der Klingenoberseite Elastizität und Verschleißfestigkeit der die Klinge nicht mehr. Selbstverständlich lassen sich die Aufbildende Matcrial/uschnitt vor dem partiellen Härten lageflächen 7 gleichzeitig in einem Arbeitsgang mit der Schneiden durchgehend vergütet oder gehärtet. den Schneidflächen 6 erstellen. Der hintere Rand der Messerklinge kann zweckmäßig 50 Dieses Verfahren zur Klingenherstellung ist denknach unten oder oben abgeknickt und als Messer- bar einfach, mit nur wenigen Arbeitsgängen auszufiihrung ausgebildet sein. führen und ergibt eine Klinge, insbesondere eineA grinding treatment on the upper side of the blade is particularly advantageous in order to increase the Elasticity and wear resistance of the blade no longer. Of course, the educators Matcrial / uschnitt location surfaces 7 simultaneously in one operation before the partial hardening the cutting edges continuously tempered or hardened. Create the cutting surfaces 6. The rear edge of the knife blade can conveniently be used. This method of blade making is known Angled at the bottom or at the top and easy to use as a knife bar with just a few work steps be trained. lead and results in a blade, especially one

Der I rfir.dungsgcdanke läßt die verschiedensten Mehrfachklinge, die an ihrer Rückseite eine so großeThe I rfir.dungsgcdanke allows for the most varied of multiple blades, the one so large on its back

Aiisführungsmnglichkcitcn zu. Einige davon sind in Befestigungsbasis hat, daß die Nietlöcher weit genugImplementation options too. Some of these are in mounting base that has the rivet holes wide enough

der Zeichnung wiedergegeben. Es zeigt 55 auseinandergerückt werden können, um auf diesereproduced in the drawing. It shows 55 can be moved apart to access this

Γ i g. I eine Draufsicht auf den Materialzuschnitt Weise die an der Klingenspitze auftretenden Be-Γ i g. I a plan view of the material blank, showing the loading that occurs at the tip of the blade

fur cmc Mehrfachkling«, anspruchungen beim Auf treffen der Klinge auf einenfor cmc multiple blades «, demands when the blade hits you

F i g. 2 eine Drauf steht auf die gleiche Mehrfach· Fremdkörper aufzufangen.F i g. 2 a plan stands on the same multiple · to catch foreign bodies.

klinge nach dem Abbiegen der KHngenrBnder und Die gleiche Wirkung tißt sieb aber euch ereeugen,sound like the turn of the knuckle edges and the same effect but you have aeuge,

dem Planschliff auf der Unterseite, So wenn Mehrfachklingen hergestellt werden unter Be-the flat grind on the underside, so when multiple blades are produced under loading

Fi g. 3 eine Variante zu der Klinge gemäß Fig. 1 nutzung des bisher üblichen für BinzeDdingen an·Fi g. 3 a variant of the blade according to FIG.

bis 5 in Seitenansicht, bei der der rückwärtige gewendeten Herstellungsverfahrens. Eine solcheto 5 in side view, in which the reverse-turned manufacturing process. Such

Klingenrand abgebogen ist, Klinge ist in F i g. 7 bzw. F i g, 8 wiedeb. HierThe edge of the blade is bent, the blade is shown in FIG. 7 and F i g, 8 wiedeb. here Fig.4 einen Schnitt nach den Linien A-A durch sind zwei Einzelklingen 1' mit seitlich angebrachten4 shows a section along the lines AA through two individual blades 1 'with laterally attached Fi g. 2. Os SchHffflBchen 4' im Bereich der Begse V, Fi g. 2. Os SchHffflBchen 4 'in the area of Begse V, F i g. 5 einen Schnitt nach den Linien B-B durch in der die Bohrungen 3' angeordnet sind, ffldtein-F i g. 5 a section along the lines BB through in which the bores 3 'are arranged, ffldtein- F i g. 2. ander verbunden. Die einzelnen Klingen Γ lassenF i g. 2. other connected. Leave the individual blades Γ Fig. 6 eine Einzeldarstellung eines Schnittes durch sich dabei getrennt herstellen und beUpieleweieeFig. 6 is an individual representation of a section through which produce separately and examples

durch eine Verschweißung miteinander vereinen. unite with one another by welding.

Das gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Herstellugnsverfahren läßt sich für Einzelklingen, insbesondere aber auch für Mehrfachklingen, verwenden, wobei es gleichgültig ist, ob jeweils zwei, drei oder noch mehr Einzelklingen zu einem Stück vereint sind,The manufacturing process proposed according to the present invention can be used for single blades, but especially also for multiple blades, regardless of whether two, three or even more individual blades are combined into one piece,

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Messerklinge für Mähwerke mit auf einem Fingerbalken hin- und herlaufendem Mähmesser, die an ihrer rückwärtigen Seite einen auf dem Messerrücken durch Nieten oder Schrauben anzubringenden Befestigungsrand aufweist, wobei der eine Klinge bildende Materialzuschnitt im Bereich der Schneidfasen nach unten abgebogen und auf der Unterseite zur Bildung der Schneidkanten plangeschliffen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens zwei drei- so eckförmig begrenzte Klingenteile, lediglich mit ihrem Befestigungsrand zusammenhängend, aus einem gemeinsamen Materialzuschnitt gebildet sind, wobei der Materialzuschnitt im Befestigungsrand zur Klingenunterseite hin stellenweise (5) durchgedrückt ist und wobei durch einen gemeinsamen Planschliff auf der Klingenunterseite, der sich auf die abgebogenen Schneidfasenränder (4) und die durchgedrückten Stellen (5) im Hefestigungsrand beschränkt, in einer Ebene Hegende Klingenauflageflächen (6, 7) gebildet sind (Fig. 2, 4 und 5).1. Knife blade for mowers with mower blades moving back and forth on a finger bar, the one to be attached to the back of the knife by rivets or screws on its rear side Has fastening edge, the material blank forming a blade being bent downward in the region of the cutting bevels and on the underside to form the cutting edges is ground flat, characterized that in each case at least two triangularly delimited blade parts, only with their fastening edge coherent a common material blank are formed, the material blank in the fastening edge towards the underside of the blade in places (5) is pushed through and with a common Flat grinding on the underside of the blade, which is on the bent cutting bevel edges (4) and the depressed areas (5) in the fastening edge limited, in one plane Hegende blade support surfaces (6, 7) are formed (Figures 2, 4 and 5). 2. Messerklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erhöhung der Elastizität und Verschleißfestigkeit der die Klinge bildende Materialzuschnitt vor dem partiellen Härten der Schneiden durchgehend vergütet oder gehärtet ist.2. Knife blade according to claim 1, characterized in that in order to increase the elasticity and wear resistance of the material blank forming the blade prior to partial Hardening of the cutting edge is continuously tempered or hardened. 3. Messerklinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Rand der Messerklinge nach unten der oben abgeknickt und als Messerführung ausgebildet ist.3. knife blade according to claim 1 or 2, characterized in that the rear edge of the The knife blade is bent downwards and designed as a knife guide. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810188C2 (en) * 1998-03-10 2000-05-18 Frielinghaus Gmbh Blade for mower blades

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810188C2 (en) * 1998-03-10 2000-05-18 Frielinghaus Gmbh Blade for mower blades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005599T2 (en) Countersink for femoral head joint socket.
DE1946003C3 (en) Knife blade for cutter bar with cutter blade moving back and forth on a finger bar
DE472155C (en) Sheet metal nail
DE2635133A1 (en) PLIERS-LIKE TOOL FOR SETTING EYES
DE1946003B (en) Knife blade for mowing bar with a knife moving back and forth on a finger bar
WO2019030341A1 (en) Knife blade for a cutting knife of an agricultural harvesting machine
DE2542982C2 (en) Grass shears
DE4134878A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SUSPENDING SUSPENSION STRIP FOR A CHOPPING DEVICE, SEPARATION BAR AND CHOPPING DEVICE
EP1397949A1 (en) Soil working share
DE3813353A1 (en) Method for the production of cutting knives, such as knife blades for mowers
DE102008049317B4 (en) Cutter for a rotary mower, rotary mower with such a cutting blade and method for producing such a cutting blade
CH655256A5 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING GRATING DISCS FOR KITCHEN APPLIANCES.
DE844137C (en) Method for producing weld nuts, reinforcing disks or the like.
DE102019116772A1 (en) Method for making scissors and a combination of at least two scissors
DE685930C (en) Floor jar device
DE3446312A1 (en) GROUND MACHINING MACHINE, IN PARTICULAR Harrow
DE10332638A1 (en) tandem knife
EP4356702A1 (en) Hoe share
AT399305B (en) Method of producing mowing cutter blades
DE837761C (en) Kitchen appliance for chopping raw vegetables
DE525013C (en) Peeling device for oranges and similar fruits
DE2337299A1 (en) CUTTING TOOLS, IN PARTICULAR KNIVES
EP0663174B1 (en) Kitchen appliance for cutting fruits, vegetables or the like
DE269718C (en)
DE712402C (en) Process for producing die-cut table knife blade blanks