DE102008049317B4 - Cutter for a rotary mower, rotary mower with such a cutting blade and method for producing such a cutting blade - Google Patents

Cutter for a rotary mower, rotary mower with such a cutting blade and method for producing such a cutting blade Download PDF

Info

Publication number
DE102008049317B4
DE102008049317B4 DE102008049317.1A DE102008049317A DE102008049317B4 DE 102008049317 B4 DE102008049317 B4 DE 102008049317B4 DE 102008049317 A DE102008049317 A DE 102008049317A DE 102008049317 B4 DE102008049317 B4 DE 102008049317B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
cutting
cutting blade
zones
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008049317.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008049317A1 (en
Inventor
Friedrich Wilhelm Schumacher
Heinz-Günter Schumacher
Michael Flanhardt
Andreas Acimas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rasspe Systemtechnik De GmbH
Original Assignee
Rasspe Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasspe Systemtechnik GmbH filed Critical Rasspe Systemtechnik GmbH
Priority to DE102008049317.1A priority Critical patent/DE102008049317B4/en
Publication of DE102008049317A1 publication Critical patent/DE102008049317A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008049317B4 publication Critical patent/DE102008049317B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/73Cutting apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Schneidmesser für einen Kreiselmäher mit mindestens einem um eine im Wesentlichen vertikale Achse umlaufenden, trommel- oder scheibenförmigen Rotorkörper, der jeweils schräg nach Außen und unten gerichtete Befestigungselemente, wie einen Ringkragen, aufweist, an welchem die aus Flachmaterial gebildeten Schneidmesser (10) mit einem ersten, radial innen liegenden Endbereich (10A) in einer Lochung (11) zum Befestigungselement schwenkbar gelagert sind und die mit dem anderen, zweiten, radial außen gelegenen Endbereich (10B) bei umlaufendem Rotorkörper radial nach Außen über den Rand des jeweiligen Befestigungselementes vorstehen und zumindest in dem vorstehenden Bereich an beiden im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Rändern durch Abschrägungen (12) gebildete Schneidkanten (13) aufweisen, bei dem die Schneidmesser (10) über ihre Gesamtlänge (L) eine Breite (B) aufweisen und quer zu ihrer Längserstreckung entlang einer ersten, radial außen gelegenen Teillänge (L1) eine zusätzliche Härtezone aufweisen, wobei die zusätzliche Härtezone unterteilt ist derart, dass das Schneidmesser quer zu seiner Längserstreckung im Bereich seiner ersten Teillänge über die Breite (B) gesehen drei nebeneinander liegende Zonen (14A, 14B, 14C) unterschiedlicher Härte aufweist, wobei die zwischen den Schneidkanten (13) liegende mittlere, erste Zone (14A) eine geringere Härte als die die Schneidkanten (13) aufweisende seitliche zweite und dritte Zone (14B, 14C) aufweist, wobei das Schneidmesser (10) entlang einer zweiten Teillänge (L2) eine vierte Zone (14D) aufweist, die eine geringere Härte als die die Schneidkanten (13) aufweisenden seitlichen zweiten und dritten Zonen (14B, 14C) besitzt und wobei die vierte Zone (14D) breiter als die erste Zone (14A) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der ersten Zone (14A) zum freien Messerende hin, insbesondere stetig, abnimmt.Cutting knife for a rotary mower with at least one around a substantially vertical axis rotating drum or disc-shaped rotor body, each obliquely outward and downward fastening elements, such as a ring collar, on which the cutting blade formed from flat material (10) with a first , Radially inner end portion (10A) in a perforation (11) are pivotally mounted to the fastener and projecting with the other, second, radially outer end portion (10B) with rotating rotor body radially outward over the edge of the respective fastener and at least in cutting edges (13) formed by chamfers (12) at both substantially radially extending edges, wherein the cutting blades (10) have a width (B) over their entire length (L) and along one longitudinal extent along their length first, radially outside partial length (L 1) have an additional hardening zone, wherein the additional hardening zone is subdivided such that the cutting knife has three adjacent zones (14A, 14B, 14C) of different hardness, viewed transversely to its longitudinal extension in the region of its first part length across the width (B) the middle, first zone (14A) lying between the cutting edges (13) has a lower hardness than the lateral second and third zones (14B, 14C) having the cutting edges (13), the cutting knife (10) being cut along a second partial length (L2 ) has a fourth zone (14D) having a lower hardness than the lateral second and third zones (14B, 14C) having the cutting edges (13), and wherein the fourth zone (14D) is wider than the first zone (14A), characterized in that the width of the first zone (14A) towards the free end of the knife, especially steadily, decreases.

Description

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, einen Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schneidmessers mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Demnach befinden sich die Schneidmesser an einem Rotormäher mit mindestens einem um eine im Wesentlichen vertikale Achse umlaufenden, trommel- oder scheibenförmigen Rotorkörper, der jeweils schräg nach außen und unten gerichtete Befestigungselemente, wie einen Ringkragen, aufweist, an welchem die aus Flachmaterial gebildeten Schneidmesser mit einem ersten, radial innen gelegenen Endbereich in einer Lochung zum Befestigungselement schwenkbar gelagert sind. Die Schneidmesser stehen mit dem anderen, zweiten, radial außen gelegenen Endbereich bei umlaufenden Rotorkörper radial nach außen über den Rand des jeweiligen Befestigungselementes vor. Die Schneidmesser weisen zumindest in dem vorstehenden Bereich an den beiden im Wesentlichen in radialer Richtung oder leicht schräg dazu verlaufenden Rändern durch Abschrägungen gebildete Schneidkanten auf.The invention relates to a cutting blade having the features of the preamble of claim 1, a rotary mower with such a cutting blade according to the preamble of claim 8 and a method for producing such a cutting blade with the features of claim 10. Accordingly, the cutting blades are on a rotor mower with at least one around a substantially vertical axis, drum-shaped or disc-shaped rotor body, each obliquely outwardly and downwardly directed fastening elements, such as an annular collar, on which the cutting blade formed from flat material having a first radially inner end portion in a perforation are mounted pivotably to the fastening element. The cutting blades protrude radially outward beyond the edge of the respective fastening element with the other, second, radially outer end region in the case of a rotating rotor body. The cutting knives have cutting edges formed at least in the projecting region at the two edges which are essentially in the radial direction or at a slight angle thereto.

TECHNOLOGISCHER HINTERGRUNDTECHNOLOGICAL BACKGROUND

Schneidelemente für Kreiselmäher, die entweder als Trommelmäher oder als Scheibenmäher zum Mähen von Gras, Getreide usw. bekannt sind, werden als Rotorklingen, Kreiselmäherklingen oder Schneidmesser bezeichnet. Sie bestehen aus länglichen Zuschnitten aus härtbarem Flachstahl, insbesondere Federstahl, und weisen eine Dicke von beispielsweise 3 mm auf. Eine Ausführungsform und die Anbringung eines Schneidmessers an dem Ringkragen eines Trommelmähers gehen aus dem DE-GM 1970 258 hervor. Anbringungsbeispiele an Scheibenmähern sind aus der FR-PS 1.480.616 bekannt. Ein solcher Scheibenmäher kann zwischen den beiden Achsen eines Schleppers angeordnet sein. Ein Schneidwerk kann auch am Heck eines Schleppers – in Fahrtrichtung gesehen links- oder rechtsausladend – angebaut sein. Größere Schlepper mit entsprechend hohem Leistungspotential ermöglichen den Betrieb mehrerer Schneidwerke. Eine vorteilhafte Gerätekombination ergibt sich, indem ein Frontmähwerk und zwei Heckmähwerke, das eine rechtsausladend und das andere linksausladend, an einen Schlepper angebaut und betrieben werden. Eine solche Maschinenkombination ermöglicht Schnittbreiten, die der dreifachen Breite und mehr des antreibenden Schleppers betragen. Bekannt sind Kreiselmähwerke mit bis zu acht Trommeln oder Scheiben, die sich jeweils um eine etwa senkrecht angeordnete Achse drehen. Die üblichen Ringkragen unterhalb der Trommeln oder Scheiben sind in der Regel mit bis zu vier Schneidmessern bestückt, die während des Mähens eine Umfangsgeschwindigkeit in der Größenordnung von 80 m/s erreichen.Rotary mower cutting elements, known as either a drum mower or a disc mower for mowing grass, grain, etc., are referred to as rotor blades, rotary mower blades, or cutting knives. They consist of elongated blanks of hardenable flat steel, in particular spring steel, and have a thickness of for example 3 mm. An embodiment and the attachment of a cutting blade on the annular collar of a drum mower go out of the DE-GM 1970 258 out. Attachment examples on disc mowers are from the FR-PS 1,480,616 known. Such a disc mower can be arranged between the two axes of a tractor. A cutting unit can also be mounted on the rear of a tractor - seen in the direction of travel left- or right-projecting. Larger tractors with correspondingly high performance potential enable the operation of several cutting units. An advantageous combination of devices is obtained by a front mower and two rear mowers, one right and the other unloading, are mounted on a tractor and operated. Such a machine combination enables cutting widths that are three times the width and more of the driving tractor. Rotary mowers are known with up to eight drums or discs, each rotating about an approximately perpendicular axis. The usual annular collar below the drums or discs are usually equipped with up to four cutting blades, which achieve a peripheral speed of the order of 80 m / s during mowing.

Die DE-PS 38 07 105 zeigt Schneidmesser mit rechteckigen Zuschnitten und Trapez-Querschnitten. Vorteilhaft werden Schneidmesser mit Parallelogramm-Querschnitt, angewalzten Schneid kanten und rechteckigem Zuschnitt eingesetzt. Derartige Messer werden im Durchschnitt um 12° um ihre Längsachse verdreht, damit jede der beiden Schneidkanten gleich tief stehend in Schnittstellung gelangt. Die Schneidmesser werden, wenn eine Schneidkante abgenutzt ist, von dem Befestigungselement, wie dem Ringkragen gelöst, um 180° um ihre Längsachse gewendet und an gleicher Stelle wieder befestigt. Messer mit Trapez-Querschnitt werden zum Schneidenwechsel von dem Ringkragen gelöst und an einem unmittelbar benachbarten Ringkragen wieder befestigt, da dieser zu seinen benachbarten Ringkragen gegenläufig dreht. Somit gelangt auch die zweite Schneide gleich tief stehend wie die erste in Schnittstellung.The DE-PS 38 07 105 shows cutting blades with rectangular blanks and trapezoidal cross sections. Advantageously, cutting knives are used with parallelogram cross-section, rolled edges and cutting edge trim. Such knives are rotated on average by 12 ° about their longitudinal axis, so that each of the two cutting edges passes equally deep standing in cutting position. The cutting blades, when a cutting edge is worn, detached from the fastener, such as the ring collar, 180 ° turned about its longitudinal axis and fixed in the same place again. Knives with trapezoidal cross-section are released for cutting change of the annular collar and attached to an immediately adjacent annular collar again, as it rotates in opposite directions to its adjacent annular collar. Thus, the second cutting edge reaches the same depth as the first in cutting position.

Wie langjährige Beobachtungen zeigen, tragen sich die Schneiden und der Korpus eines Schneidmessers im ersten Drittel der Gesamtlänge während des Mähens ab. Berührungen mit Steinen oder dergleichen verursachen Verformungen und Materialabtragungen. Das mittlere Drittel eines Messers wird auf Biegung beansprucht; im dritten Drittel bezogen auf die Gesamtlänge eines Schneidmessers befindet sich das Befestigungsloch. In 1 ist ein einzelnes Schneidmesser 100 nach dem Stand der Technik dargestellt. Es besteht aus einem ebenen Abschnitt aus beispielsweise 3 mm dickem Bandstahl, der länglich ausgebildet ist. Die beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten weisen Abschrägungen 102 und 103 auf, die die Schneidkanten 113 bilden. An einem Ende besitzt das Schneidmesser 100 eine durchgehende Lochung 104, mit welcher es mit einem nicht dargestellten Zapfen an der Unterseite des Ringkragens eines Kreiselmähers schwenkbar befestigt wird. Das Schneidmesser 100 weist in seinem ersten Längendrittel 105 strich-doppeltpunktiert dargestellte Materialabtragungen 106 und 107 auf. Das Messer ist praktisch verschlissen.As long-term observations show, the cutting edges and the body of a cutting knife wear off in the first third of the total length during mowing. Touching with stones or the like cause deformation and material erosion. The middle third of a knife is subjected to bending; in the third third of the total length of a cutting blade is the mounting hole. In 1 is a single cutting knife 100 represented according to the prior art. It consists of a flat section of, for example, 3 mm thick steel strip, which is elongated. The two opposite longitudinal sides have chamfers 102 and 103 on that the cutting edges 113 form. At one end has the cutting knife 100 a continuous perforation 104 , with which it is pivotally mounted with a pin, not shown, on the underside of the annular collar of a rotary mower. The cutting knife 100 points in his first third of a third 105 dash-dotted lines shown Materialabtragungen 106 and 107 on. The knife is practically worn.

Die Standzeit eines Messersatzes beträgt im Durchschnitt 80 ha; das entspricht in etwa einem Tagwerk, wenn drei Mähwerke mit je acht Trommeln bzw. Scheiben, an deren Ringkragen zwei Schneidmesser befestigt sind, an einen Schlepper angebaut und betrieben werden. Wird ein derartiges Mähverfahren unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet, sind dabei nicht nur Kosten und Standzeit der Schneidmesser zu berücksichtigen, sondern auch der Aufwand für Messerwechsel und der damit verbundene Arbeitsausfall auf dem Feld. Ferner verursachen stumpf werdende Schneidmesser einen deutlichen Mehrverbrauch an Kraftstoff.The life of a knife set is on average 80 ha; This corresponds approximately to one day's work, when three mowers with eight drums or discs, are attached to the ring collar two cutting blades are attached to a tractor and operated. If such a mowing method considered from an economic point of view, not only costs and service life of the cutting blade are to be considered, but also the cost of blade change and the associated loss of work in the field. Further cause Blunt cutting blades significantly increase fuel consumption.

Derartige Überlegungen legen es nahe, die Standzeit der Schneidmesser entscheidend zu erhöhen. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass sie der Prüfung, die die ISO-Norm 5718:2002 (E) vorschreibt, standhalten. Nach der Unfallverhütungsvorschrift UVV, Abschnitt 3.3, ist diese Norm eine Sicherheitsnorm. Durch eine in allen Einzelheiten festgelegte Biegeprobe nach dieser ISO-Norm wird geprüft, ob die Sprödigkeit in dem besonders hoch auf Biegung beanspruchten, mittlerem Längendrittel eines Schneidmessers so gering ist, dass nach der Prüfung keine Anrisse erkennbar sind. Bei dieser Prüfung wird z. B. ein Schneidmesser mit einer Dicke von < 3,5 mm um einen Innenradius von 16 mm um 75° gebogen.Such considerations make it obvious to increase the life of the cutting blade crucial. However, it has to be considered that it can withstand the test prescribed by ISO standard 5718: 2002 (E). According to the accident prevention regulation UVV, section 3.3, this standard is a safety standard. A specified bending test in accordance with this ISO standard is used to check that the brittleness in the cutting edge, which is particularly highly bent, is so small that no cracks can be seen after the test. In this test z. B. a cutting blade with a thickness of <3.5 mm by an inner radius of 16 mm bent by 75 °.

Nach dieser Norm wird dem Messerhersteller die Auswahl geeigneter Materialgüten überlassen, die Messer müssen jedoch eine Härte von mindestens 45 HRC aufweisen. Die auf dem Markt befindlichen Schneidmesser sind in der Regel auf eine Härte von 47–53 HRC vergütet. Die DE-PS 38 07 105 C1 schlägt in dieser Hinsicht vor, das Schneidmesser durch eine oder mehrere Ausprägungen in dem kritischen Bereich zu stabilisieren.According to this standard, the knife manufacturer is left to choose suitable material grades, but the knives must have a hardness of at least 45 HRC. The cutting knives on the market are usually tempered to a hardness of 47-53 HRC. The DE-PS 38 07 105 C1 suggests in this regard to stabilize the cutting blade by one or more forms in the critical region.

Die JP 60-245 726 A von der die Erfindung als nächstliegender Stand der Technik ausgegeht, offenbart ein gattungsgemäßes Schneidmesser für einen Kreiselmäher, bei dem quer zu ihrer Längserstreckung entlang einer ersten, radial außen gelegenen Teillänge zusätzliche Härtezonen im Bereich der Schneidkanten unter Freilassung einer gleichbreiten Mittelzone vorgesehen sind.The JP 60-245 726 A from which the invention proceeds as the closest prior art, discloses a generic cutting blade for a rotary mower in which additional hardness zones are provided in the region of the cutting edges, leaving free a uniform middle zone transverse to its longitudinal extent along a first, radially outer part length.

Aus der DE 41 27 581 A1 sind gattungsgemäße Schneidmesser für Kreiselmäher bekannt, die an ihrem radialen Stirnende eine Querschneide aufweisen. Die Querschneide, aber auch die Längsschneiden können nachgehärtet sein.From the DE 41 27 581 A1 generic cutting blades for rotary mowers are known which have a transverse cutting edge at their radial front end. The cross cutting edge, but also the longitudinal cutting edges can be post-hardened.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

Davon ausgehend, löst die vorliegende Erfindung das Problem ein gattungsgemäßes Schneidmesser derart auszubilden, dass seine Standzeit erhöht wird und die Sicherheit in Gestalt der sicheren Biegbarkeit gewährleistet ist. Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung Schneidmesser mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Kreiselmäher mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 vor. Demnach basiert die Erfindung auf dem Grundgedanken, mindestens eine zusätzliche Härtung im radial außen liegenden Messerbereich vorzunehmen. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schneidmesser quer zu ihrer Längserstreckung entlang einer ersten Teillänge drei nebeneinander liegende Zonen unterschiedlicher Härte aufweisen, wobei die zwischen den Schneidkanten liegende mittlere (erste) Zone eine geringere Härte als die die Schneidkanten aufweisenden seitlichen (zweiten und dritten) Zonen aufweist. Das Schneidmesser weist entlang einer zweiten Teillänge eine weitere, insbesondere vierte Zone auf, die eine geringere Härte als die die Schneidkanten aufweisenden seitlichen (zweiten und dritten) Zonen besitzt. Die vierte Zone ist breiter als die erste Zone.On this basis, the present invention solves the problem of a generic cutting blade in such a way that its life is increased and the safety is ensured in the form of safe flexibility. To solve this problem, the invention proposes cutting blade with the features of claim 1, a rotary mower with the features of claim 8 and a manufacturing method with the features of claim 10 before. Accordingly, the invention is based on the basic idea of carrying out at least one additional hardening in the radially outer blade area. According to the invention, it is provided that the cutting blades have three adjacent zones of different hardness transversely to their longitudinal extent along a first partial length, wherein the middle (first) zone lying between the cutting edges has a lower hardness than the side edges (second and third) having the cutting edges. Zones. The cutting blade has, along a second partial length, a further, in particular a fourth zone, which has a lower hardness than the lateral (second and third) zones having the cutting edges. The fourth zone is wider than the first zone.

Ein derartiges Schneidmesser gestattet bei entsprechender Rockwell-Härte die geforderte Biegbarkeit auf, ohne dass Risse erkennbar werden. Die im Bereich der ersten Teillänge des Schneidmessers, also in dem Bereich der den Schneidvorgang ausführt, liegende mittlere (erste) Messerzone relativ geringerer Härte stellt sicher, dass auch diese erste, besonders hoch belastete Teillänge des Schneidmessers insgesamt ausreichend gering versprödet, so dass der Biegetest nach der eingangs erwähnten ISO-Norm erfolgreich bestanden wird. Mit derartigen Schneidmessern konnte die Standzeit im Vergleich zu gleichgeformten Schneidmessern aber ohne die unterschiedlich harten Zonen im Mittel um 50% und mehr vergrößert werden.Such a cutting blade allows the required bendability with appropriate Rockwell hardness, without cracks can be seen. The middle (first) knife zone of relatively lower hardness in the region of the first part length of the cutting blade, that is in the region of the cutting process, ensures that even this first, particularly highly loaded partial length of the cutting blade embrittles sufficiently low, so that the bending test successfully passed the ISO standard mentioned above. With such cutting blades, the service life could be increased on average by 50% and more compared to similarly shaped cutting blades but without the different hard zones.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Länge der ersten, die drei nebeneinander liegenden unterschiedlich harten Zonen aufweisenden Teillänge L1 des Schneidmessers 20% bis 40% der Gesamtlänge des Schneidmessers, vorzugsweise etwa 1/3 der Gesamtlänge.According to a preferred embodiment of the invention, the length of the first, the three juxtaposed different hard zones having part length L1 of the cutting blade 20% to 40% of the total length of the cutting blade, preferably about 1/3 of the total length.

Während sich das Befestigungsloch bevorzugt etwa im letzten Drittel des Schneidmessers befindet, wird das Schneidmesser im mittleren Bereich, insbesondere im mittleren Drittel der Gesamtlänge besonders auf Biegung beansprucht. Vorzugsweise wird daher die der zweiten Teillänge zugeordnete vierte Zone im mittleren Drittel der Gesamtlänge des Schneidmessers angeordnet. Besonders bevorzugt erstreckt sich die zweite Teillänge L2 des Schneidmessers, welche die vierte Härtezone beinhaltet, sowohl über das mittlere als auch über das letzte Drittel der Gesamtlänge des Schneidmessers, schließt also die Befestigungszone mit ein. Die Breite dieser vierten Härtezone soll größer als die Breite der ersten, zwischen den seitlichen (zweiten und dritten) Zonen liegende erste Härtezone sein. Es ist also grundsätzlich denkbar, dass an einer oder beiden Seitenrändern der vierten Härtezone sich mindestens eine weitere Zone des Schneidmessers befindet, die eine andere (größere oder kleinere) Härte als die vierte Härtezone aufweist. In normalen Anwendungsfällen reicht es aber aus, wenn sich die Breite der vierten Härtezone über die gesamte Schneidmesserbreite erstreckt.While the attachment hole is preferably located approximately in the last third of the cutting blade, the cutting blade is particularly stressed in bending in the central region, in particular in the middle third of the total length. Preferably, therefore, the second partial length associated fourth zone in the middle third of the total length of the cutting blade is arranged. Particularly preferably, the second partial length L2 of the cutting blade, which includes the fourth hardening zone, extends over both the middle and the last third of the total length of the cutting blade, thus including the fastening zone. The width of this fourth hardening zone should be greater than the width of the first first hardening zone lying between the lateral (second and third) zones. It is therefore fundamentally conceivable that at least one further zone of the cutting blade, which has a different (greater or smaller) hardness than the fourth hardening zone, is located on one or both side edges of the fourth hardening zone. In normal applications, however, it is sufficient if the width of the fourth hardness zone extends over the entire cutting blade width.

Die Härte des Schneidmessers in der ersten und in der vierten Härtezone kann durchaus unterschiedlich sein. Bevorzugt wird die Härte der ersten und vierten Härtezone aber gleich groß gewählt. Die Härte der im Bereich der Schneidkanten liegenden zweiten und dritten Härtezone können grundsätzlich zwar unterschiedlich sein, doch wird eine etwa gleiche Härte bevorzugt, insbesondere in der Größenordnung von > 53 HRC, vorzugsweise von 58 HRC und mehr – was auch auf die einheitliche zusätzliche Härtezone der ersten Alternative zutrifft. The hardness of the cutting blade in the first and in the fourth hardness zone may well be different. Preferably, however, the hardness of the first and fourth hardness zones is chosen to be the same. The hardness of the lying in the region of the cutting edges second and third hardness zone may in principle be different, but an approximately equal hardness is preferred, in particular in the order of> 53 HRC, preferably 58 HRC and more - which also applies to the uniform additional hardness zone first alternative applies.

Um ein derartiges Schneidmesser herzustellen, wird das Schneidmesser nach der Formgebung zunächst insgesamt vergütet. Sodann wird das Schneidmesser in den zweiten und dritten Zonen einem flächenmäßig begrenzten zusätzlichem Härtungsschritt unterzogen (Zonenhärten). Je nach gewählter Materialgüte werden Härtewerte von mindestens 53 HRC erzielt. Dabei entstehen Übergangszonen zwischen den besonders gehärteten ersten und zweiten Härtezonen und den übrigen, ersten und vierten, Härtezonen geringerer Härte. Die Übergangszonen von relativ höherer zur relativ niedrigeren Härte werden vorzugsweise so angeordnet, dass sie nicht in den Schneidvorgang einbezogen werden. Solche Übergangszonen weisen Zwischenstufengefüge auf, deren Härten unterhalb derjenigen der Vergütung (erste und vierte Härtezone) liegen können.In order to produce such a cutting blade, the cutting blade is first tempered after shaping first. Then, the cutting blade is subjected to an areal limited additional hardening step in the second and third zones (zone hardening). Depending on the grade of material selected, hardness values of at least 53 HRC are achieved. This creates transition zones between the particularly hardened first and second hardness zones and the remaining, first and fourth, hardness zones of lower hardness. The transition zones of relatively higher to relatively lower hardness are preferably arranged so that they are not included in the cutting process. Such transition zones have interstage structures whose hardnesses can be below those of the tempering (first and fourth hardness zones).

Als besonders vorteilhaftes Verfahren für das Zonenhärten hat sich das Hochfrequenzinduktionsverfahren erwiesen; ebenso ist ein Laserverfahren zum Zonenhärten vorteilhaft. Es ist bei der zweiten Alternative möglich, außer den beiden seitlichen, zweiten und dritten Härtezonen, auch eine zwischen diesen beiden im Messerendbereich sich befindende fünfte Härtezone zusätzlich zu härten. Die Breite der zweiten und dritten Härtezone ist grundsätzlich frei wählbar, so lange dadurch die mittlere (erste) Härtezone nicht allzu stark breitenbeschränkt wird. Die Breite der mittleren (ersten) Härtezone kann variieren. Sie beträgt gewöhnlich 40% bis 60% der Messerbreite, vorzugsweise etwa 50% der Messerbreite und nimmt vom freien Messerende her in Richtung zum Befestigungsende hin, insbesondere stetig, zu.As a particularly advantageous method for the zone hardening, the high frequency induction has proven; Similarly, a laser method for zone hardening is advantageous. It is possible in the second alternative, in addition to the two lateral, second and third hardness zones, to harden additionally between these two in the Messerendbereich located fifth hardening zone. The width of the second and third hardness zones is basically freely selectable, as long as the average (first) hardness zone is not restricted too much. The width of the middle (first) hardness zone may vary. It is usually 40% to 60% of the blade width, preferably about 50% of the blade width and increases from the free end of the knife toward towards the attachment end, in particular steadily, too.

Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.The above-mentioned and the claimed components to be used according to the invention described in the exemplary embodiments are not subject to special conditions of size, shape, material selection and technical design, so that the selection criteria known in the field of application can be used without restriction.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der – beispielhaft – ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung eines Schneidmessers für einen Kreiselmäher, Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schneidmessers dargestellt ist.Further details, features and advantages of the subject invention will become apparent from the subclaims and from the following description of the accompanying drawings, in which - a preferred embodiment of the inventive arrangement of a cutting blade for a rotary mower, rotary mower with such a cutting blade and method for manufacturing - such a cutting blade is shown.

KURZBESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

In der Zeichnung zeigenIn the drawing show

2 einen Querschnitt eines Schneidmessers nach Stand der Technik und der Erfindung in Form eines Parallelogramms, Schnitt entlang der Linie II-II gemäß 1 und 3; 2 a cross-section of a cutting knife according to the prior art and the invention in the form of a parallelogram, section along the line II-II according to 1 and 3 ;

3 ein Schneidmesser im Neuzustand in Draufsicht; 3 a cutting knife when new in plan view;

4 eine bevorzugte Ausführungsform eines Schneidmessers in Draufsicht mit zur Spitze hin sich verjüngender erster Härtezone; 4 a preferred embodiment of a cutting blade in plan view with the tip tapering first hardness zone;

5 einen Querschnitt eines Schneidmessers in Form eines Trapezes; 5 a cross section of a cutting blade in the form of a trapezoid;

6 ein Schneidmesser mit zu ihrem Befestigungsbereich leicht verdrehten Schneidbereich. 6 a cutting blade with slightly twisted to its mounting area cutting area.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELEDETAILED DESCRIPTION OF THE EMBODIMENTS

Aus der Draufsicht auf ein Schneidmesser nach 3 ist ersichtlich, dass das im Querschnitt parallelogrammförmige Schneidmesser für einen Kreiselmäher aus einem Abschnitt von Flachmaterial besteht in dessen erstem Endbereich (10A) eine Durchlochung 11 vorgesehen ist, die der an sich bekannten schwenkbaren Lagerung an ein Befestigungselement des Rotorkörpers eines Kreiselmähers dient. Die seitlichen Längsränder verfügen über Abschrägungen 12, die an ihren Außenkanten Schneidkanten 13 bilden, welche in dem Ausführungsbeispiel (aber nicht notwendigerweise) sich über die Schneidmesserlänge erstrecken. In der Praxis ist das Messer um seine Längsachse im etwa mittleren Drittel leicht verdreht, so dass die rechten und linken Schneidkanten etwa auf demselben Höhenniveau liegen, wenn das Messer montiert ist.From the top view of a cutting blade after 3 It can be seen that the cross-sectionally parallelogram-shaped cutting blade for a rotary mower consists of a section of flat material in its first end region (FIG. 10A ) a perforation 11 is provided, which serves the known pivotable mounting to a fastener of the rotor body of a rotary mower. The lateral longitudinal edges have bevels 12 cutting edges at their outer edges 13 form, which in the embodiment (but not necessarily) extend over the length of the cutting blade. In practice, the knife is slightly twisted about its longitudinal axis in the approximately middle third, so that the right and left cutting edges are approximately at the same height level when the knife is mounted.

Etwa zwei Drittel der Schneidmesserlänge nimmt die eine Zone 14D definierende Länge L2 ein. Diese Zone ist so breit wie die Breite B des neuen Schneidmessers. Jenseits einer die Länge L2 begrenzenden gedachten Querlinie (strichpunktiert dargestellt) befindet sich die übrige Teillänge L1 des Schneidmessers 10, welche über die Breite B gesehen in drei etwa in Messerlängsrichtung erstreckte Zonen unterteilt ist, nämlich eine erste, mittlere Zone 14A, eine zweite Zone 14B, die auch die in der Zeichnung linke Schneidkante umfasst und eine dritte Zone 14C im rechten Viertel der Messerbreite etwa symmetrisch zur zweiten Zone 14B. Die zweite und dritte Zone 14B und 14C ist der besseren Übersichtlichkeit halber rautiert dargestellt. Das Schneidmesser wird zunächst vergütet in an sich bekannter Technik, so dass das Messer insgesamt eine Rockwellhärte zwischen 47 und 53 HRC danach aufweist. Sodann werden die Zonen 14B und 14C gesondert gehärtet, so dass die Härte oberhalb von 53 HRC, vorzugsweise in der Größenordnung von 58 HRC und höher, liegt. Die Zonen können durch sog. Zonenhärten relativ exakt vorausbestimmt werden. Als bevorzugte Methode wird das Hochfrequenzinduktor-Verfahren eingesetzt. Zwischen den zweiten und dritten Zonen 14B und 14C und den übrigen beiden Zonen 14A und 14D können Übergangszonen verminderter Härte entstehen. Diese liegen jedoch nicht im Verschleißbereich des Schneidmessers, welcher durch die zweiten und dritten Zonen 14B und 14C gebildet wird. Die Zonen 14B und 14C einerseits und die Zonen 14A und 14D andererseits weisen im Übrigen jeweils etwa die gleiche Härte auf.About two-thirds of the length of the cutting blade occupies one zone 14D defining length L2. This zone is as wide as the width B of the new cutting blade. On the other side of an imaginary transverse line delimiting the length L2 (shown in phantom), the remaining part length L1 of the cutting blade is located 10 , which is divided over the width B seen in three extending approximately in the knife longitudinal direction zones, namely, a first, middle zone 14A , a second zone 14B which also includes the left cutting edge in the drawing and a third zone 14C in the right quarter of the blade width approximately symmetrical to the second zone 14B , The second and third zones 14B and 14C is shown rautiert for the sake of clarity. The cutting blade is first tempered in a conventional technique, so that the knife has a total Rockwell hardness between 47 and 53 HRC thereafter. Then the zones become 14B and 14C hardened separately, so that the hardness is above 53 HRC, preferably of the order of 58 HRC and higher. The zones can be predicted relatively accurately by so-called zone hardening. As a preferred method, the Hochfrequenzinduktor method is used. Between the second and third zones 14B and 14C and the other two zones 14A and 14D transition zones of reduced hardness can arise. However, these are not in the wear area of the cutting blade, which through the second and third zones 14B and 14C is formed. The zones 14B and 14C on the one hand and the zones 14A and 14D On the other hand, on the other hand, each have approximately the same hardness.

Auf diese Weise werden eine hohe Standzeit mit gleichzeitig großer Sicherheit des Schneidmessers gegen Sprödbruch miteinander verbunden.In this way, a long service life combined with great security of the cutting blade against brittle fracture.

Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach 4 verjüngt sich die erste Härtezone 14A zur Messerspitze (Messerende 1) hin stetig, d. h. im dargestellten Fall in linearer Weise, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die längste Erstreckung der zweiten und dritten Zonen 14B und 14C ein Drittel der Messerlänge beträgt und die breiteste Stelle dieser Zonen etwa ein Viertel der Breite des unverbrauchten Messers beträgt. Diese Längen- und Breitenverhältnisse können in ähnlicher Weise variieren, wie bei dem Schneidmesser nach 3. Durch diese Ausführungsform wird ein Höchstmaß an wirtschaftlicher Herstellung mit einem Maximalmaß an Standzeiterhöhung bei besonders hoher und über die Länge sich gleichmäßig ändernder Biegbarkeit des Schneidmessers erreicht.In the preferred embodiment according to 4 the first hardening zone tapers 14A to the knife tip (knife end 1 ) steadily, ie in the illustrated case in a linear manner, in this embodiment, the longest extension of the second and third zones 14B and 14C is one third of the knife length and the widest point of these zones is about one quarter of the width of the unused knife. These length and width ratios may vary in a similar manner as in the case of the cutting blade 3 , This embodiment achieves the highest degree of economic production with a maximum amount of increase in service life at particularly high and over the length uniformly changing flexibility of the cutting blade.

Das Ausführungsbeispiel nach 6 gilt exemplarisch für die Erfindung und zeigt eine Verdrehung des Schneidbereiches bezüglich des Befestigungsbereiches des Messers um seine Längsachse um etwa 12°, wobei diese Verdrehungszone V vom Befestigungsende her gesehen bei etwa der Hälfte der Messerlänge, d. h. am Ende der Befestigungszone B beginnt und etwa 15% der Messerlänge einnimmt. Die zusätzliche Härtungszone 14 liegt also in der Regel außerhalb der Verdrehungszone V.The embodiment according to 6 is exemplary of the invention and shows a rotation of the cutting area with respect to the mounting portion of the knife about its longitudinal axis by about 12 °, said twisting zone V seen from the fastening end ago at about half of the blade length, ie at the end of the fastening zone B begins and about 15% the knife length occupies. The additional curing zone 14 is therefore usually outside the twist zone V.

Claims (12)

Schneidmesser für einen Kreiselmäher mit mindestens einem um eine im Wesentlichen vertikale Achse umlaufenden, trommel- oder scheibenförmigen Rotorkörper, der jeweils schräg nach Außen und unten gerichtete Befestigungselemente, wie einen Ringkragen, aufweist, an welchem die aus Flachmaterial gebildeten Schneidmesser (10) mit einem ersten, radial innen liegenden Endbereich (10A) in einer Lochung (11) zum Befestigungselement schwenkbar gelagert sind und die mit dem anderen, zweiten, radial außen gelegenen Endbereich (10B) bei umlaufendem Rotorkörper radial nach Außen über den Rand des jeweiligen Befestigungselementes vorstehen und zumindest in dem vorstehenden Bereich an beiden im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Rändern durch Abschrägungen (12) gebildete Schneidkanten (13) aufweisen, bei dem die Schneidmesser (10) über ihre Gesamtlänge (L) eine Breite (B) aufweisen und quer zu ihrer Längserstreckung entlang einer ersten, radial außen gelegenen Teillänge (L1) eine zusätzliche Härtezone aufweisen, wobei die zusätzliche Härtezone unterteilt ist derart, dass das Schneidmesser quer zu seiner Längserstreckung im Bereich seiner ersten Teillänge über die Breite (B) gesehen drei nebeneinander liegende Zonen (14A, 14B, 14C) unterschiedlicher Härte aufweist, wobei die zwischen den Schneidkanten (13) liegende mittlere, erste Zone (14A) eine geringere Härte als die die Schneidkanten (13) aufweisende seitliche zweite und dritte Zone (14B, 14C) aufweist, wobei das Schneidmesser (10) entlang einer zweiten Teillänge (L2) eine vierte Zone (14D) aufweist, die eine geringere Härte als die die Schneidkanten (13) aufweisenden seitlichen zweiten und dritten Zonen (14B, 14C) besitzt und wobei die vierte Zone (14D) breiter als die erste Zone (14A) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der ersten Zone (14A) zum freien Messerende hin, insbesondere stetig, abnimmt.Cutting knife for a rotary mower having at least one around a substantially vertical axis, drum-shaped or disc-shaped rotor body, each obliquely outward and downward fastening elements, such as an annular collar, on which the blade formed from flat material ( 10 ) with a first, radially inner end region ( 10A ) in a perforation ( 11 ) are pivotally mounted to the fastener and with the other, second, radially outer end portion ( 10B ) protrude radially outwardly beyond the edge of the respective fastening element when the rotor body is rotating, and at least in the projecting region at both substantially radially extending edges by bevels ( 12 ) formed cutting edges ( 13 ), in which the cutting blades ( 10 ) have a width (B) over their entire length (L) and have an additional hardening zone transverse to their longitudinal extent along a first, radially outer part length (L1), the additional hardening zone being subdivided such that the cutting blade is transverse to its longitudinal extension in the Area of its first part length across the width (B) seen three adjacent zones ( 14A . 14B . 14C ) of different hardness, wherein the between the cutting edges ( 13 ) middle, first zone ( 14A ) a lower hardness than the cutting edges ( 13 ) lateral second and third zone ( 14B . 14C ), wherein the cutting blade ( 10 ) along a second partial length (L2) a fourth zone ( 14D ) having a lower hardness than the cutting edges ( 13 ) having lateral second and third zones ( 14B . 14C ) and where the fourth zone ( 14D ) wider than the first zone ( 14A ), characterized in that the width of the first zone ( 14A ) towards the free end of the knife, especially steadily, decreases. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der vierten Zone (14D) der Gesamtlänge des Schneidmessers (10) abzüglich der ersten Teillänge (L1) beträgt.Cutting blade according to claim 1, characterized in that the length of the fourth zone ( 14D ) of the total length of the cutting blade ( 10 ) less the first partial length (L1). Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der zweiten und dritten Zone (14B, 14C) 20 bis 40%, vorzugsweise ein Drittel, der Gesamtlänge des Schneidmessers (10) beträgt.Cutting knife according to one of claims 1 or 2, characterized in that the length of the second and third zones ( 14B . 14C ) 20 to 40%, preferably one third, of the total length of the cutting blade ( 10 ) is. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der vierten Zone (14D) sich über die gesamte Breite des Schneidmessers erstreckt.Cutting blade according to one of claims 1 to 3, characterized in that the width of the fourth zone ( 14D ) extends over the entire width of the cutting blade. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des Schneidmessers in der ersten und vierten Zone (14A und 14D) gleich groß oder nur geringfügig verschieden ist.Cutting blade according to one of claims 1 to 4, characterized in that the hardness of the cutting blade in the first and fourth zones ( 14A and 14D ) is the same size or only slightly different. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des Schneidmessers in der oder den zusätzlichen Härtezone/n größer als 53 HRC, vorzugsweise 58 HRC oder größer ist.Cutting blade according to one of claims 1 to 5, characterized in that the hardness of the cutting blade in the additional hardening zone (s) is greater than 53 HRC, preferably 58 HRC or greater. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass etwaige Übergangszonen zwischen der zweiten und dritten Zone (14B und 14C) nicht in einer Verschleißzone des Schneidmessers liegen.Cutting knife according to one of claims 1 to 6, characterized in that any transition zones between the second and third zones ( 14B and 14C ) are not in a wear zone of the cutting blade. Kreiselmäher mit mindestens einem um eine im Wesentlichen vertikale Achse umlaufenden, trommel- oder scheibenförmigen Rotorkörper, der jeweils schräg nach Außen und unten gerichtete Befestigungselemente, wie einen Ringkragen, aufweist, an welchem aus Flachmaterial gebildete Schneidmesser (10) mit einem, radial innen gelegenen ersten Endbereich (10A) in einer Lochung (11) zum Befestigungselement schwenkbar gelagert sind und die mit dem anderen, zweiten, radial außen gelegenen Endbereich (10B) bei umlaufendem Rotorkörper radial nach Außen über den Rand des jeweiligen Befestigungselementes vorstehen und zumindest in dem vorstehenden Bereich an beiden im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Rändern durch Abschrägungen (12) gebildete Schneidkanten (13) aufweisen, bei dem die Schneidmesser (10) über ihre Gesamtlänge (L) eine Breite (B) aufweisen und quer zu ihrer Längserstreckung entlang einer ersten, radial außen gelegenen Teillänge (L1) eine zusätzliche Härtezone aufweisen, wobei die zusätzliche Härtezone unterteilt ist derart, dass das Schneidmesser quer zu seiner Längserstreckung im Bereich seiner ersten Teillänge über die Breite (B) gesehen drei nebeneinander liegende Zonen (14A, 14B, 14C) unterschiedlicher Härte aufweist, wobei die zwischen den Schneidkanten (13) liegende mittlere, erste Zone (14A) eine geringere Härte als die die Schneidkanten (13) aufweisende seitliche zweite und dritte Zone (14B, 14C) aufweist, wobei das Schneidmesser (10) entlang einer zweiten Teillänge (L2) eine vierte Zone (14D) aufweist, die eine geringere Härte als die die Schneidkanten (13) aufweisenden seitlichen zweiten und dritten Zonen (14B, 14C) besitzt und wobei die vierte Zone (14D) breiter als die erste Zone (14A) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der ersten Zone (14A) zum freien Messerende hin, insbesondere stetig, abnimmt.Rotary mower having at least one around a substantially vertical axis, drum-shaped or disk-shaped rotor body, each obliquely outward and downward fastening elements, such as an annular collar, on which formed of flat material cutting blade ( 10 ) with a radially inward first end region ( 10A ) in a perforation ( 11 ) are pivotally mounted to the fastener and with the other, second, radially outer end portion ( 10B ) protrude radially outwardly beyond the edge of the respective fastening element with the rotor body rotating, and at least in the projecting region at both substantially radially extending edges by bevels ( 12 ) formed cutting edges ( 13 ), in which the cutting blades ( 10 ) have a width (B) over their entire length (L) and have an additional hardening zone transverse to their longitudinal extent along a first, radially outer part length (L1), the additional hardening zone being subdivided such that the cutting blade is transverse to its longitudinal extension in the Area of its first part length across the width (B) seen three adjacent zones ( 14A . 14B . 14C ) of different hardness, wherein the between the cutting edges ( 13 ) middle, first zone ( 14A ) a lower hardness than the cutting edges ( 13 ) lateral second and third zone ( 14B . 14C ), wherein the cutting blade ( 10 ) along a second partial length (L2) a fourth zone ( 14D ) having a lower hardness than the cutting edges ( 13 ) having lateral second and third zones ( 14B . 14C ) and where the fourth zone ( 14D ) wider than the first zone ( 14A ), characterized in that the width of the first zone ( 14A ) towards the free end of the knife, especially steadily, decreases. Kreiselmäher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmesser eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 2 bis 7 aufweisen.Rotary mower according to claim 8, characterized in that the cutting blades have one or more of the features of claims 2 to 7. Verfahren zum Herstellen von Schneidmessern für einen Kreiselmäher, die zumindest in einem über dessen Rotorkörper vorstehenden Bereich an beiden im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Rändern durch Abschrägungen gebildete Schneidkanten aufweisen, wobei die Schneidmesser über ihre Gesamtlänge (L) eine Breite (B) aufweisen, bei dem die Schneidmesser einen zusätzlichen Härtungsschritt derart erfahren, dass sie quer zu ihrer Längserstreckung entlang einer ersten, radial außen gelegenen Teillänge eine zusätzliche Härtezone aufweisen, wobei die zusätzliche Härtezone unterteilt wird derart, dass das Schneidmesser quer zu seiner Längserstreckung im Bereich seiner ersten Teillänge über die Breite (B) gesehen drei nebeneinander liegende Zonen unterschiedlicher Härte aufweist, wobei die zwischen den Schneidkanten liegende mittlere, erste Zone eine geringere Härte als die die Schneidkanten aufweisenden seitliche zweite und dritte Zone aufweist, wobei das Schneidmesser entlang einer zweiten Teillänge eine vierte Zone aufweist, die eine geringere Härte als die die Schneidkanten aufweisenden seitlichen zweiten und dritten Zonen besitzt und wobei die vierte Zone breiter als die erste Zone ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der ersten Zone (14A) zum freien Messerende hin, insbesondere stetig, abnimmt.A method for producing cutting knives for a rotary mower having cutting edges formed by chamfers at least in a region projecting beyond the rotor body at both substantially radially extending edges, the cutting knives having a width (B) over their entire length (L) the cutting blades undergo an additional hardening step such that they have an additional hardening zone transverse to their longitudinal extent along a first, radially outer part length, the additional hardening zone being subdivided such that the cutting blade projects transversely to its longitudinal extension in the region of its first part length over the Width (B) seen three adjacent zones of different hardness, wherein the lying between the cutting edges mean, first zone has a lower hardness than the cutting edges having lateral second and third zone, the Schneidme Sser along a second part length has a fourth zone, which has a lower hardness than the cutting edges having lateral second and third zones and wherein the fourth zone is wider than the first zone, characterized in that the width of the first zone ( 14A ) towards the free end of the knife, especially steadily, decreases. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche partielle Härtungsschritt derart erfolgt, dass sich Härtezonen nach einem der Ansprüche 2 bis 7 ergeben.A method according to claim 10, characterized in that the additional partial curing step takes place in such a way that hardening zones result according to one of claims 2 to 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass für den zusätzlichen Härtungsschritt ein Hochfrequenzinduktions- oder Laserverfahren eingesetzt wird.Method according to one of claims 10 or 11, characterized in that a Hochfrequenzinduktions- or laser method is used for the additional curing step.
DE102008049317.1A 2008-09-29 2008-09-29 Cutter for a rotary mower, rotary mower with such a cutting blade and method for producing such a cutting blade Expired - Fee Related DE102008049317B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049317.1A DE102008049317B4 (en) 2008-09-29 2008-09-29 Cutter for a rotary mower, rotary mower with such a cutting blade and method for producing such a cutting blade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049317.1A DE102008049317B4 (en) 2008-09-29 2008-09-29 Cutter for a rotary mower, rotary mower with such a cutting blade and method for producing such a cutting blade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008049317A1 DE102008049317A1 (en) 2010-04-01
DE102008049317B4 true DE102008049317B4 (en) 2015-12-10

Family

ID=41719829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049317.1A Expired - Fee Related DE102008049317B4 (en) 2008-09-29 2008-09-29 Cutter for a rotary mower, rotary mower with such a cutting blade and method for producing such a cutting blade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008049317B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055198A1 (en) 2011-11-10 2013-05-16 Rasspe Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Cutting knife and method of making such
SE543021C2 (en) * 2018-09-13 2020-09-29 Husqvarna Ab Cutting blade for a robotic work tool

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1480616A (en) * 1966-05-20 1967-05-12 Zweegers & Zonen P J Mower
DE1970258U (en) * 1964-07-11 1967-10-12 Petrus Wilhelmus Zweegers MOWER.
DE1553693B2 (en) * 1967-02-28 1977-04-07 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt SELF-SHARPENING CUTTING TOOLS, IN PARTICULAR FOR AGRICULTURAL EQUIPMENT
JPS60245726A (en) * 1984-05-18 1985-12-05 Miyoshi Sasaoka Rotary blade for agricultural machinery
DD260178A3 (en) * 1986-07-10 1988-09-21 Werkzeugind Forschzent CUTTING KNIVES FOR HARVEST MACHINES
DE3807105C1 (en) * 1988-03-04 1989-07-27 P.D. Rasspe Soehne Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De Cutting blade for a rotary mower
DD273962A1 (en) * 1988-07-11 1989-12-06 Fz F Mechanisierung U Energiea ROTATION KNIFE BLADE
DE4127581A1 (en) * 1991-08-21 1993-02-25 Frielinghaus Gmbh Rotary blade for mower - comprises flat metal bar with circular hole near one end and with cutting edges on three sides
US5906053A (en) * 1997-03-14 1999-05-25 Fisher Barton, Inc. Rotary cutting blade having a laser hardened cutting edge and a method for making the same with a laser
EP1935231A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-25 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Cutter blade for agricultural harvesters

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970258U (en) * 1964-07-11 1967-10-12 Petrus Wilhelmus Zweegers MOWER.
FR1480616A (en) * 1966-05-20 1967-05-12 Zweegers & Zonen P J Mower
DE1553693B2 (en) * 1967-02-28 1977-04-07 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt SELF-SHARPENING CUTTING TOOLS, IN PARTICULAR FOR AGRICULTURAL EQUIPMENT
JPS60245726A (en) * 1984-05-18 1985-12-05 Miyoshi Sasaoka Rotary blade for agricultural machinery
DD260178A3 (en) * 1986-07-10 1988-09-21 Werkzeugind Forschzent CUTTING KNIVES FOR HARVEST MACHINES
DE3807105C1 (en) * 1988-03-04 1989-07-27 P.D. Rasspe Soehne Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De Cutting blade for a rotary mower
DD273962A1 (en) * 1988-07-11 1989-12-06 Fz F Mechanisierung U Energiea ROTATION KNIFE BLADE
DE4127581A1 (en) * 1991-08-21 1993-02-25 Frielinghaus Gmbh Rotary blade for mower - comprises flat metal bar with circular hole near one end and with cutting edges on three sides
US5906053A (en) * 1997-03-14 1999-05-25 Fisher Barton, Inc. Rotary cutting blade having a laser hardened cutting edge and a method for making the same with a laser
EP1935231A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-25 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Cutter blade for agricultural harvesters

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ISO 5718 2002-07-15 First edition, 2002-07-15. Harvesting equipment - Blades for agricultural rotary mowers - Requirements *
Norm ISO 5718 2002-07-15 First edition, 2002-07-15. Harvesting equipment – Blades for agricultural rotary mowers - Requirements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008049317A1 (en) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954401C2 (en) Rotary knife
EP2984973A1 (en) Grinder for grinding coffee beans and coffee machine with such a grinder
EP2387873B1 (en) Agricultural or forestry blade made of multilayer steel
DE112019003551T5 (en) STUMP CUTTER GEAR ARRANGEMENT
DE602004003470T2 (en) CUTTING HEAD FOR FRAMED CUTTING DEVICE, ANTIQUE ROOM OR THE SAME
EP3401048B1 (en) Saw blade for a saw for cutting stemular stalks
DE3114687A1 (en) Cutting blade
DE102008049317B4 (en) Cutter for a rotary mower, rotary mower with such a cutting blade and method for producing such a cutting blade
EP3165284B1 (en) Refiner disk for a corn grinder
EP3664593B1 (en) Knife blade for a cutting knife of an agricultural harvesting machine
DD260178A3 (en) CUTTING KNIVES FOR HARVEST MACHINES
DE202008018560U1 (en) Cutting knife for a rotary mower and rotary mower with such a cutting blade
EP3462830B1 (en) Cutting blade for double oscillating blade system
DE102016002607A1 (en) Cutting knife for a tool head of a brush cutter
DE4127581C2 (en)
DE3807105C1 (en) Cutting blade for a rotary mower
DE202005010055U1 (en) Paddle cutter for chopping device has cutting edge pointing in rotating direction, which stretches across width of paddle cutter, from outer edge up to fixing zone which has opening for fixing the cutter on rotating part of chopping device
EP1329151A1 (en) Hedge trimmer
DE102020001241A1 (en) Flail unit
EP1386529A1 (en) Cutting device for plants
EP0069110A1 (en) Blade for a lawn mower
DE102005046043B4 (en) Mounting arrangement of a knife blade on a mixing screw of a feed mixer wagon
EP1145615B1 (en) Mowing machine
DE102013101968B4 (en) Flail knife and knife shaft therefor
EP3799709B1 (en) Moulding for a component, component with the moulding and agricultural working machine with the component

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RASSPE SYSTEMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RASSPE SYSTEMTECHNIK GMBH & CO. KG, 42929 WERMELSKIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee