DE1944965A1 - Laseranordnung - Google Patents

Laseranordnung

Info

Publication number
DE1944965A1
DE1944965A1 DE19691944965 DE1944965A DE1944965A1 DE 1944965 A1 DE1944965 A1 DE 1944965A1 DE 19691944965 DE19691944965 DE 19691944965 DE 1944965 A DE1944965 A DE 1944965A DE 1944965 A1 DE1944965 A1 DE 1944965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
solid
glass
arrangement according
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691944965
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Optical Corp
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE1944965A1 publication Critical patent/DE1944965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2375Hybrid lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/17Solid materials amorphous, e.g. glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/02ASE (amplified spontaneous emission), noise; Reduction thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1611Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth neodymium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/2222Neon, e.g. in helium-neon (He-Ne) systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Priorität: USAj 6. November 1968 TJS-Ser. Bio. 773 888
Die Erfindung bezieht sich auf eine Laseranordnung zur Erzeugung hochintensiver, sehr kohärenter Läseratrahlung.
Bei der Aufnahme von Hologrammen von großen Objekten auf große Entfernungen, .besonders im Falle der Satellitenholographie haben sich eine Reihe von Problemen ergeben, die durch die den Glaslasersystemen und G-aslasersystemen anhaftenden Eigenschaften bedingt sind» Mit Ausnahme des CQo-G-aslasers haben die G-aslaser eine verhältnismäßig geringe Leistung, und es ist dadurch schwierig mit einem Gaslaser Signale über große Entfernungen zu senden* Andererseits haben die Glaslaser nur eine kurze KoMrenalänge, In vielen Fällen ist die Kohärenzlänge eines Glaslasers kurs im Vergleich zur Dimension des zu untersuchenden Objektes» In der Erfindung sind die Eigenschaft des Gaslasers, nämlich die § wünschenswerte lange Kohärenzlänge und die Eigenschaft des Glaslasers, nämlich die hohe Leistung kombiniert.
9824/1738
Biyeriache Vereinsbank MüadieB 820983
1944363
- 2 -.■'.-■
Das ist durch das Anpassen der Ausgangsleistung eines, als Oszillator arbeitenden Gaslasers an das Maximum der spontanen Emission eines Glaslasers erreicht. Soll das von einem Gaslaser stammende Signal durch einen Glaslaserverstärker verstärkt werden, so ist es wichtig, daß der Glaslaser nur wenige oder optimal sogar nur die niedrigste Schwingungsausbreitungsform unterstützt.
Eine Laseranordnung zur Erzeugung hochintensiver, sehr kohärenter Laserstrahlung kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß die Anordnung einen als Oszillator arbeitenden Gaslaser zur Erzeugung besonders kohärenter Laser- strahlung einer genau vorbestimmten Wellenlänge und einen optisch angekoppelten festkörperlaser aufweist, der das vom Gaslaseroszillator kommende Signal verstärken und somit das Signal vergrößern kann.
..Weitere Eigenschaften und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Von den. Figuren zeigen; '
Figur 1 Eine graphische· Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, ■:,-.,
Figur 2 eine graphische Darstellung, bei der die Intensität der Fluoressenz-Emission von Nd in verschiedenen Gläsern· gegen die Wellenlänge aufgetragen, ist.
Figur 3 eine fchematisohe Darstellung zur Illustration der totalen imeren Heflexion in einer Glasfaser,
OJSS2A/173S
AO 2498 - J -
Figur 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausfuhr ungs form· der Erfindung,
Figur 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In Figur 1 ist mit 10 ein Gaslaser "bezeichnet. Die mit dem Pfeil 12 bezeichnete Ausgangsstrahlung des Gaslasers 10 ist optisch an den Glaslaser 14 angekoppelt und wird von diesem verstärkt. Die vom Glasbläser H ausgesandte Strahlung ist durch den Pfeil 16 gekennzeichnet. Damit das von einem Gaslaser herrührende Signal durch einen Glaslaser verstärkt wird,müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein,vor allem mui3 das Maximum der Intensität der Fluoressenz-Strahlung des Glaslasers 14 möglichst mit der Wellenlänge der ausgesandten Strahlung 12 des Gaslasers 10 zusammenfallen.
Aus Figur 2 wird ersichtlich, daß Glaslaser ein breites Smissionsband haben. Das Maximum der sich ergebenden spontanen Emission liegt an der Stelle des Peaks der Kurve. Die Bandbreite der Strahlung eines neodymdodierten Glaslasers beträgt etwa 15 nanometer oder mehr. Dagegen hat ein typischer, als Oszillator arbeitender Gaslaser mehrere Emissionsbänder, die aber sehr eng sind und im allgemeinen eine Bandbreite von einem & nicht überschreiten. Eine maximale Ausbeute erhält man, wenn die Wellenlänge der Emissionslinie des Gaslasers mit der dem Peak der spontanen Emission des Glaslasers entsprechenden Wellenlänge zusammenfällt. In der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführung wird die 1,0621u-Ueon-linie des Heliumneon-Gaslasers benutzt. In Figur 2 ist die 1,05 A-Fluoressenzstrahlung von Nd^+ in verschiedenen Gläsern gezeigt. Es ist bekannt, daß man das Maximum der Intensität
00 982A/173
der spontanen Emission von aktiven Ionen in einem Glaslasermaterial durch -Veränderung der Zusammensetzung des Glases verändern kann. In einem typischen neodymdodierten Glaslaser kann durch die Veränderung der Zusammensetzung des Glases das Maximum der Intensität der spontanen Emission in einem Bereich der Wellenlängen zwischen 1,047/U und 1,064 /U verschoben werden.
Wie bereits gesagt wurde, liegt bei einem typischen neodymdodierten Glaslaser die wirksamste Emission bei der Wellenlänge von 1,06 Ai im Peak der Intensität der Fluoressenzstrahlung, und die Bandbreite beträgt etwa 15 nanometer. Figur 2 zeigt verschiedene Fluoressenzkurven für verschiedene Gläser. Die Wellenlängen der einzelnen Peaks und die Breiten der Linien für einige Glasträger sind in der folgenden Tabelle/gegeben.
Trägermaterial Peak Linienbreite
Si Ba Rb Ba (P0,}9 La BBaP * ~ SiPbK La Si Al Ge Ba Eb K
1.057 26.0 nm
1.054 24.5 nm
1.061 36.5 nm
1.061 28.0 nm
1.064 38.0 nm
1.061 34.0 nm
In der bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die vom Heliumneon Gaslaser ausgesandte Linie der Wellenlänge 1 ,0621 η verwendet. Der Glaslaser H ist so gewählt, daß das'Maximum, der spontanen Emission dieses Verstärkers
001824/1738
AO 2498 ·- 5 -
mit der Wellenlänge der ausgesandten Strahlung des Gaslasers 10 zusammenfällt. Es sind folgende Zusammensetzungen für Glaslaser 14 gefunden worden, bei denen das Maximum der Fluoressenzstrahlung mit dem Ausgang 12 des Lasers TO zusammenfällt, also bei 1,0621 ti liegt.
Gewicht <f°
S1O2 61,32
Ia2O 11,75
K2O 2,94
CaO 12,25
TiO2 7,06
Sb2O, 0,68
Ud2O3 4,00
Die Erfindung soll aber nicht auf diese speziellen Zusammensetzungen beschränkt sein. Es soll damit nur gezeigt sein, daß es möglich ist, die Ausgangs strahlung des G-aslasers mit dem Fluoressenz-Feak des Glaslasers abzustimmen. Bs sind andere Zusammensetzungen möglich, die diese Bedingung ebenfalls erfüllen und erfindungsgemäß ebenfalls verwendet werden können.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll zwar das Maximum der Fluoressenzstrahlung des G-laslaserverstärkers mit der Wellenlänge der Ausgangsstrahlung des Gaslaseroszillators zusammenfallen. Es können aber auch andere Ausführungen verwendet werden, bei denen die vom Gaslaseroszillator &Ό.Β-gesandten Wellenlängen zwar noch mit der Yerst'.ärkungscharakteristik des Glasläserverstärkers zusammenfällt, jedoch nicht mehr im Maximum der Fluoressenzstrahlung liegt. Beispielsweise
0ÖS824/1738
AO 2498 - 6 -
kann die Laserstrahlung der Wellenlänge T,ü.798 u. eines Heliumneon-Gaslasers mit einem Efeodymlaser verstärkt werden. Die Anordnung arbeitet dann ebenfalls in der beschriebenen Weise, nur nicht mehr unter obtimalen Bedingungen. Ebenfalls können andere -Gaslaser in Kombination mit anderen Glaslasern als Verstärker verwendet werden, die etwa mit Tb^+, Tnr oder Ho dotiert sind. Ferner soll es in.den Bereich der Erfindung gehören, als Verstärker einer von einem Gaslaser ausgesandten Strahlung bestimmter Wellenlänge einen kristallinen Festkörperlaser zu verwenden.
In allen Ausführungsformen wird der gezeigte Glaslaser 14 in herkömmlicher Weise gepumpt, etwa durch ein Blitzlicht, das hier nicht gezeigt ist.
Damit die Anordnung erfolgreich arbeitet, ist es nötig, daß das vom Gaslaser 10 ausgesandte Signal 12 gröiaer als der ■ eq.uivale.nte Eingang der spontanen Emission des Glaslasers 14 ist. Der eq.uivalente Eingang der spontanen Emissionsleistung des Glaslasers H -ist in vfatt ausgedrückt gegeben durch:
W ■_ = 2/\9 Wad' ■■■■■ (ti
wobei ff die Zahl der sich fortpflanzenden Schwingungsformeη ist. Der Faktor 2 berücksichtigt die zwei.Polarisationsrichtungen pro Schwingungsform, Δν ist die Linienbreite in Hertz und hv* die Energie pro Photon. Der Ausdruck '2AV χ W gibt die Zahl der Photonen pro Sekunde für den Laser H an. Da die Leistung der spontanen Emission geringer sein mui3 als das Eingangssignal 12, kann die Eingangsleistung der spontanen Emission durch eine Verminderung der Zahl der sich fortpflanzenden Schwingungsformen-N■"entsprechend der Glei-
Ö0SS2A/1738
AO 2498 . - γ -
chung (1) herabgesetzt werden. Wie es aus Gleichung (1) hervorgeht, wird durch die Verkleinerung der Zahl N bis zu einem Punkte, an dem ¥o kleiner als das Signal 12 ist, die Wirkungsweise der Verstärkung verbessert. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn der Glaslaser H nur die niedrigste Schwingungsform HE11 unterstützt und damit H gleich 1 ist.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Glaslaserverstärker 14 ein Faserlaser, der nur die niedrigste Schwingungsform HE.,., unterstützt. Eine neodymdotierte Faser mit Mantel kann so ausgeführt sein, daß nur die HE1--Schwingungsform sich ausbreiten kann. Die Eigenschaften von Kern und Mantelmaterial einer solchen Faser gemäß der Erfindung sind in der folgenden Tabelle und in Figur 3 gezeigt.
Brechungsindex Natrium-D-Linie 1,06 η
Kern Niedrig-Verlust- H1» 1,5165 1,5054
Laser-Glas
I.Mantel n2= 1,5163
2.Mantel Samarium-dotiert n,» 1,5179 1,5078
zur Absorption der ^ ' -
1,06 «.-Strahlung
Der Brechungsindex n? des Mantels 22 in Figur 3 ist kleiner als der Brechungsindex n.. des Kerns 24. Dadurch wird innere totale Reflexion möglich. Der Brechungsindex n, des zweiten Mantels 26 ist größer als der Brechungsindex n2> so daß die den ersten Mantel durchstrahlende 1,06/i-Strahlung in den zweiten Mantel eintritt und dort vom Samarium absorbiert
00882 h/1738
AO 2498 ; - S> ; : ;
numerische Apertur werden kann. Bei der Wellenlänge 5895 & ist die/ΚΑ =
L. - n„ a. 2,46 χ 10 . Experimentelle Ergebnisse zeigen, daß die obenbeschriebene Faser mit einem Kerndurch—
messer von etwa 25 nur die Grundschwingungsform HE11 unterstützt. ·
Die oben beschriebene Faser dient als Beispiel einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführung, es sind jedoch auch andere Faserausführungen möglich. :
Torzugsweise wird die Zahl der sich fortpflanzenden/Schwingungsformen dadurch reduziert, daß man mit einem Mantel'umgebene Fasern verwendet, deren Querschnitt so klein ist, daß sich nur:die Grundschwingungsordnung HB^^ fortpflanzen kann. Hat eine" Faser einen Kern 24 mit einem kreisförmigen Querschnitt vom Durchmesser d und ist der Brechungsindex des Kerns 24 Xi-, und der Brechungsindex des Mantels 22 n?, dann/ wird sich nur die Grundschwingung HE^^ fortpflanzen, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist: ■'"..-
2,405, wobei A die/Lichtwellenlänge ist.
Die Schwingungsformen, auf die oben Beztg genommen worden ist, sind räumliche. Schwingungsformen, die mit der Fortpflanzung des Lichtes in einer Richtung durch das Material · zuBämmenhängeji, Wie gezöigt worden istyisT^eiii dielektriBeher Weilenleiter in einem Lasermaterial gebildet aus einem ummantelten Kera 24 aus Lasermaterial 28; mit trarißpärentem ;' Mantel 22 mit einem Brephungsindex, der kleiner ist Bis der
AO 2498 - 9. -
Brechungsindex des Kernes. Bei Verwendung eines solchen Mantels ist die Zahl der Schwingungsformen, die sich fortpflanzen kann, gleich der Zahl der dielektrischen Wellenleiter-SchwingungsfOrmen, die unterstützt werden kann* Die Zahl der Schwingungsformen, die sich fortpflanzen können, ist proportional der Differenz der Quadrate der Brschungsindexe des Kernes des Lasermaterials und des Mantels und proportional dem Querschnitt des Kernes.
Der in Figur 3 gezeigte Kern 24 ist mit einer laserfähigen Menge von Neodymionen dotiert. Der Kern 24 ist tob. einem Mantel 22 umgeben, so daß totale innere Reflexion von Lichtstrahlen auftritt» wie es durch die Pfeile 25 geseigt ist. Die Faser 28 weist einen zweiten Mantel 26 auf} der mit Ionen dotiert ist, ^o daß er Strahlungsenergie der Emissionswellenlänge des Kernes absorbieren kann. Auf diese Weise wird, wie es durch den Fall 27 angedeutet ist} jede durch den ersten Mantel hindurchtretende Strahlung durch aktive Ionen des Mantels 26 absorbiert. Im Falle eines I.eoöym - Kernes werden normalerweise Samariumionen als absorbierende Ionen im zweiten Mantel verwendet. Bs können aber auch alle anderen Ionen, die "bei 1,06.ja absorbieren und die ebenfalls für das Pumplicht durchlässig sind, verwendet werden.
Bevorzugt wird die von einem Gaslaser ausgesandte Energie mit einem Glaslaser verstärkt, in dem man dazu eine laser verwendet, in der sich nur die niedrigste Sohwingungsform HS11 ausbreitet» Allgemein verbessert jedoch jede Verringerung der Anzahl der sich ausbreitenden Schwingungsformen die Ausführung der Erfindung* Entsprechend kann jede Anordnung, die die Anzahl der Schwingungsformen reduziert,
4/1738
erfolgreich zusammen m.it dem Glaslaser 14 'verwendet werden,, Beispielsweise kann eine Schwingungsform-selektive Anordnung zur Begrenzung der Anzahl der Sehwingungsformen in einem Festkörperstab aus LasermateriaJ. YerYfendet werden? wie sie in der am H.7· 1969 eingereichte». Patentanmeldung der Anmelderin Mr. P 19357405 mit dem Titel !*Liehtsignalempfanger" beschrieben ist.
Wie es in Figur 4 gezeigt iat, kann die equiiralente eingekoppelte spontane Emission weiter reduziert werden durch einen engbandigen filter 30, der eine maximale Durchlässigkeit für die Wellenlänge 1f062i ja. hat. lür eine optimale Wirkungsweise ist es nötig, daß folgende Bedingung erfüllt ist:
SO/" WBp(G-1). .
S.ist die Signalleistung, G- die Ausbeute des Glaslasers 14« Die totale spontane Emission W^ ist proportional der Zahl der Schwingungsformen M. Bin optimales Ergebnis wird also erzielts wenn der Laser 14 nur die niedrigste Schwingungβίο rm unterstützt und das Maximum der spontanen Emission bei 1,0621 u liegt. -
In den'optischen Weg der Ausgangs strahl ung 12. ist eine ' Trennstufe 32 gesetzt, die eine Rückkopplung der spontanen Emission des Glaslasers 14 über die zwei Spiegel des Gaslasers 10s die hier nicht gezeigt sind, reduzieren soll« Ein gewisses Problem ergiebt sich is Hinblick auf die Reflexion durch den hier nicht gezeigtem Austrittsspiegel des Gaslasers TO, da das Licht -rom Gaslaser so emittiert wird, daß seine Wellenfront parallel zu dem Austrittsspiegel liegt. Wenn das durch den Pfeil 12 bezeichnete Laserlicht
001824/1738
BAD ORIQWÄL.
auf den Glaslaser 14 auftrifft, kann dadurch eine spontane Emission des Glaslasers 14 eintreten und vom Ausgangsspiegel des Lasers' IO zum Glaslaser wieder zurückreflektiert werden» Zur Vermeidung dieser Rückkopplung kann ein in einer Richtung durchlässiger Isolator 32 zwischen dem Gaslaser 10 und dem Glaslaser 14 vorgesehen werden. Eine solche Vorrichtung kann
Faraday-Zelle mit ^ „-,_,_ ·,·-,„ a. aus emer/Faraday-arehenden Substanz gebildet sein, die m einer Ebene polarisiertes Licht vom Gaslaser 10 zum Laser H durchläßt, jedoch nicht Licht in der entgegengesetzten Richtung, oder aus einer Kombination eines viertel /\-ELättchens mit einem Polarisator bestehen. Solche Isolatoren lassen die Ausgangsstrahlung 12 des Gaslasers zum Eingang des Lasers 14 hindurch, verhindern jedoch, daß spontane Emission des Glaslasers 14 vom Ausgang.^spiegel des Gaslasers 10 zum Laser 14 reflektiert werden.
Die störende Reflexion an den Grenzflächen (Fresnel-Reflexion) an den Enden des Glaslasers I4 kann durch Verwendung von Antireflexbelägen auf den Enden des Lasers I4 vermieden werden. Es können aber auch die Grenzflächen 35, 37 des Lasers 14 unter einem Winkel von etwa 10° gegen die optische Achse des Lasers I4 geschliffen werden, wie es in Figur 5 gezeigt ist. Dadurch wird durch die Fresnel-Reflexion zurückgeworfenes Licht aus der optischen Achse des Lasers T4 herausrefl,ektiert , so daß schließlich keine Licht wieder in den Laser H eintritt.
Ist Laser I4 ein Faserlaßer, so ist die numerische Aperture der Fasern gegeben durch Γ~λ Γ~
11
- n2
Zur optischen Ankoppelung des vom Gaslaser äusgesandten Iiichtes an die Faser des Glaslasers Η kann eine Linse 36 aiii» einer numerischen Aperture ännlich der der Faser verwendet werden, die die Ausgangsstrahlung 12 des Gaslasers
ÖÖSS2A/1733
BAD
AO 2498 - 12- -ν
auf den Eingang des Glaslasers 14 abbildet.
Bisner wurde die Verstärkung der Ausgangsstrahlung eines Gaslasers durch nur einen Glaslaser beschrieben. In Figur 4 ist eine durch einen zweiten Gläslaserverstärker 15 gebildete zweite Verstärkerstufe gezeigt. Im optischen Strahlengang ist in der verstärkten Ausgangsleistung 16 ein schmalbandiger Filter 30 angeordnet. Wie bereits erklärt wurde,- . ist es nötig, die Ausgangsleistung der ersten Verstärkerstufe zu filtern, so daß die spontane Emission außerhalb der gewünschten Wellenlänge 1,0621 n. verhindert wird. Ist die Signalstärke sehr viel größer als die gesamte spontane Emission, so wird- der Filter nicht mehr benötigt» Auch die entsprechende Verwendung mehrerer, optisch aneinander gekoppelter Glaslaserverstärker ist erfindungsgemäß möglich.
Zusammenfassung Erfindungsgemäß wird ein Gaslaseroszillator optisch an einen oder mehrere Glaslaserverstärker angekoppelt. Die Ausgangsstrahlung des Gaslasers wird an .die Grundschwingungsform der durch den ersten Glaslaserverstärker gebildeten ersten Verstärkerstufe angekoppelt. Durch .Angleichen der Wellenlänge der Ausgangsstrahlung des Gaslasers an die der maximalen Fluoressenz-Strahlung' entsprechende Wellenlänge des Gläslaserverstärkers resultiert eine •verstärkte Ausgangsleistung mit großer Intensität und großer Kohärenzlänge. .
Pa t e nt an s pr lic he

Claims (10)

3?at ent aneprüc tie
1. Lageranordnung zur Erzeugunghochintensiver,: sehr kohärenter Laserstrahlung, d a d u r c h g e k e η η ζ. e i e hn e t, daß die Anordnung einen als Oszillator arbeitenden Laser (10) zur Erzeugung besonders kohärenter Laserstrahlung (12) einer genau vorbestimmten Wellenlänge und einen optisch angekoppelten Festkörperlaser (H* 15) aufweist, der das vom Gas-Laseroszillatör (10) kommende Signal (12) verstärken und somit das Signal vergrößern kann»
2. Laseranordnung nach Anspruch 1, d a d. u r ο h g e — kennzeichnet, daß Mittel zur Begrenzung der Anzahl der Schwingungsformen (Moden), die sich in dem Festkörper-Laserverstärker (14» 15) fortpflanzen können, sowie zur Verringerung der spontanen Emission in dem Verstärker vorhanden sind.
3.; Laseranordnung nach Anspruch 2, d a ä u r g ii gekennzeichnet, daß der festkörper-laserverstärker (14, 15) ein Glaslaser ist*
4· Laseranordnung nach Anspruch 3» 3. & d u. r c h g e■'-kennzeichnet, daß die Zusammensetzung des Lasermaterials des Glaslasers (H* 15) so gewählt ist, daß die der maximalen Intensität der Sluoreasenz-Strahlung entsprechende Wellenlänge und die Wellenlänge der Ausgangsstrahlung (12) des GaslaserB (10) zusammenfallen.
5. Laseranordnung nach Anspruch 4, d a d u r ο h g e "-kennzeichnet, daß der Glaslaser (Hr .15)
001124/1738
1344965
aus einer Faser (28) bestellt, die nur die ßrundschwingungs form HE1-J unterstützt*
6. Iiaseranordiiung nach Anspruch 2, d a:d u rc h g e k e η h se I c ίι η e tf daß sie Mittel· (32) zur Yer-Mnderung einer Rückkopplung durGte spontane Emission auf den festkörperlaser (H) a'ufwei$t. :
7· . LaseranoroUiung nach Anspruca 6,t da d a.r eh g ek e η η ζ ei ο η η δ t, daß· diese Kittel (32) zur ?erhin.de^ung einer Rückkopplung durch einen Isolator realisiert werden*
8, Iiaseranordnüng nach Insprach St dadurch g e—· k θ η. η ζ ei ohne tt daß zur Yerhinderung der Rückkopplung die Enden (35, 37) des Festkörperlasers (14) in der Weise schräg angeschliffen sind, daß sie die spontane Emission aus der optischen Achse des Festkörper* lasers (14) herausreflektieren. ■
9· Iiaseranordnung nach Anspruch 7* 4 ad ure h ge * k e ή η ze ic h ä e t, da$ der Isolator (32) durch eine Faradayzelle realisiert; wird« * ..",-■.-■·.
10. Ijaseranordnung nach Anspruch 2, d ad ure h ge ■« k e η ti ζ ei c h η e ts daß der Festkörper-IiaserTrer« stärker aus mehreren leBtfeörper-IjSfcserverstärkern fi4» 15) und eines engbaniigeii Filter (30)? der in der optischen Achse der Festkörperlaser (H? 15) angeordnet , ist, besteht und daßder engbandige Filter (30) ein Mittel zur Yerhinderung merwünschter spontaner Eiaission darstellt. ■
DE19691944965 1968-11-06 1969-09-04 Laseranordnung Pending DE1944965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77388868A 1968-11-06 1968-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944965A1 true DE1944965A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=25099634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944965 Pending DE1944965A1 (de) 1968-11-06 1969-09-04 Laseranordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3599106A (de)
AT (1) AT315918B (de)
CH (1) CH515636A (de)
DE (1) DE1944965A1 (de)
FR (1) FR2022683A1 (de)
GB (1) GB1263628A (de)
NL (1) NL6915566A (de)
SE (1) SE357285B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216747C3 (de) * 1972-04-07 1975-12-04 Eltro Gmbh, Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Optischer Verstärker
US3946128A (en) * 1973-02-13 1976-03-23 Owens-Illinois, Inc. Laser assemblies using glass discs with lead borate coatings
US3886366A (en) * 1973-04-13 1975-05-27 Us Air Force Compton back-scattered radiation source
FR2331898A1 (fr) * 1975-11-17 1977-06-10 Comp Generale Electricite Dispositif generateur laser emettant a une longueur d'onde voisine de 1,3 micron
US5363463A (en) * 1982-08-06 1994-11-08 Kleinerman Marcos Y Remote sensing of physical variables with fiber optic systems
US4637025A (en) * 1984-10-22 1987-01-13 Polaroid Corporation Super radiant light source
US4680767A (en) * 1985-07-01 1987-07-14 Polaroid Corporation Optical fiber laser
WO1987001246A1 (en) * 1985-08-13 1987-02-26 Robert Joseph Mears Fibre-optic lasers and amplifiers
US4712075A (en) * 1985-11-27 1987-12-08 Polaroid Corporation Optical amplifier
US4936650A (en) * 1986-04-24 1990-06-26 British Telecommunications Public Limited Company Optical wave guides
CA1294802C (en) * 1986-06-04 1992-01-28 Benjamin J. Ainslie Optical waveguides and their manufacture
GB8622745D0 (en) * 1986-09-22 1986-10-29 Plessey Co Plc Bistable optical device
GB8724736D0 (en) * 1987-10-22 1987-11-25 British Telecomm Optical fibre
GB2220789B (en) * 1988-07-15 1992-08-26 Stc Plc Low coherence optical source
US4859015A (en) * 1988-08-17 1989-08-22 The Boeing Company Optical receiver having optical gain medium and mode selector
US4955685A (en) * 1989-02-21 1990-09-11 Sun Microsystems, Inc. Active fiber for optical signal transmission
US4971417A (en) * 1989-08-23 1990-11-20 The Boeing Company Radiation-hardened optical repeater
US5245467A (en) * 1989-10-30 1993-09-14 Pirelli Cavi S.P.A. Amplifier with a samarium-erbium doped active fiber
US5115338A (en) * 1990-05-30 1992-05-19 At&T Bell Laboratories Multi-stage optical amplifier
DE4028821A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Siemens Ag Optische faser aus einem mit kationen eines elements aus den seltenen erden dotierten glas
DK168180B1 (da) * 1991-07-19 1994-02-21 Lycom As Fremgangsmåde til at forstærke et optisk signal, optisk forstærker til udøvelse af fremgangsmåden, og anvendelse af en sådan optisk forstærker som lyskilde
FR2679548B1 (fr) * 1991-07-25 1994-10-21 Alsthom Cge Alcatel Procede de fabrication de fibres optiques actives.
JP2677726B2 (ja) * 1991-09-20 1997-11-17 富士通株式会社 光送信機
US5177634A (en) * 1991-10-25 1993-01-05 Bell Communications Research, Inc. High gain limiting erbium-doped fiber amplifier with wide dynamic range
DE19636236B4 (de) * 1996-09-06 2004-09-16 Evotec Technologies Gmbh Diodenlasergepumpter Vielmoden-Wellenleiterlaser, insbesondere Faserlaser
US7656578B2 (en) * 1997-03-21 2010-02-02 Imra America, Inc. Microchip-Yb fiber hybrid optical amplifier for micro-machining and marking
US7576909B2 (en) 1998-07-16 2009-08-18 Imra America, Inc. Multimode amplifier for amplifying single mode light
US6275512B1 (en) 1998-11-25 2001-08-14 Imra America, Inc. Mode-locked multimode fiber laser pulse source
EP1139518A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Optical Technologies Italia S.p.A. Mit seltenen Erden dotierte aktive optische Faser
US6587633B2 (en) 2000-03-30 2003-07-01 Corning Oti, Inc. Active optical fibre doped with rare earth elements
WO2012071622A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Adelaide Research & Innovation Pty Ltd Element for the amplification of a light and method of making the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258717A (en) * 1966-06-28 Laser cavity having spherical reflectors
US3379998A (en) * 1964-07-09 1968-04-23 Jack A. Soules Laser image amplifying system

Also Published As

Publication number Publication date
AT315918B (de) 1974-06-25
GB1263628A (en) 1972-02-16
SE357285B (de) 1973-06-18
CH515636A (de) 1971-11-15
US3599106A (en) 1971-08-10
FR2022683A1 (de) 1970-08-07
NL6915566A (de) 1970-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944965A1 (de) Laseranordnung
DE19956739B4 (de) Modenverkoppelte Multimoden-Faserlaserimpulsquelle und Verfahren
DE60038334T2 (de) Optischer Wellenleiter
DE69827630T2 (de) Monomode optische faser
DE69133431T2 (de) Verfahren zur herstellung eines brechungsindexgitters in einem optischen wellenleiter
DE60027087T2 (de) Vorrichtung zum seitlichen optischen Pumpen einer optischen Faser
DE60100903T2 (de) Optischer Faserverstärker und Kommunikationssystem unter Verwendung desselben
DE112015005587B4 (de) Optische kreuzkopplung-abschwächungssysteme für wellenlänge-strahl-kombinierende lasersysteme
DE102012207339A1 (de) Pumpstrahlungsanordnung und Verfahren zum Pumpen eines laseraktiven Mediums
DE602005003099T2 (de) Laser mit minimaler Abwärme
DE10009379A1 (de) Faseroptischer Verstärker
EP0770275B1 (de) Diodengepumpter hochleistungsfestkörperlaser
DE69924883T2 (de) Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker
DE102007045488A1 (de) Seitengepumpter Laser
EP0923798B1 (de) Diodenlasergepumpter vielmoden-wellenleiterlaser, insbesondere faserlaser
DE102022132736A1 (de) Faserlaser mit doppelpass-pumparchitektur
DE602004001127T2 (de) Seite gepumpte faserlaser
EP2592704B1 (de) Laservorrichtung mit einem optisch aktiven Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
DE69635846T2 (de) Verfahren zur Änderung des Brechungsindexes in Germaniumsilikat-Glas
DE19621461C2 (de) Laser-System mit SBS-Glasfaser-Phasenkonjugation
EP0497140A1 (de) Optischer Verstärker
DE10322110B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von optischen Mehrwellensignalen und Mehrsignal-Quelle
DE1915105A1 (de) Parametrische Vorrichtung
DE19825037C2 (de) Kurzkohärente Lichtquelle und deren Verwendung
DE1564880C3 (de) Laseranordnung