DE1943634A1 - Process for the production of a floor covering from anhydride binder and mortar to carry out this process - Google Patents

Process for the production of a floor covering from anhydride binder and mortar to carry out this process

Info

Publication number
DE1943634A1
DE1943634A1 DE19691943634 DE1943634A DE1943634A1 DE 1943634 A1 DE1943634 A1 DE 1943634A1 DE 19691943634 DE19691943634 DE 19691943634 DE 1943634 A DE1943634 A DE 1943634A DE 1943634 A1 DE1943634 A1 DE 1943634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
mass
anhydrite
walls
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691943634
Other languages
German (de)
Other versions
DE1943634B2 (en
Inventor
Erich Dipl-Volksw Hoellfritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOELLFRITSCH ERICH DIPL VOLKSW
Original Assignee
HOELLFRITSCH ERICH DIPL VOLKSW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755293D priority Critical patent/BE755293A/en
Application filed by HOELLFRITSCH ERICH DIPL VOLKSW filed Critical HOELLFRITSCH ERICH DIPL VOLKSW
Priority to DE1943634A priority patent/DE1943634B2/en
Priority to AT06821/70A priority patent/AT302157B/en
Priority to CH1218670A priority patent/CH539589A/en
Priority to NL7012004A priority patent/NL167666C/en
Priority to ES382804A priority patent/ES382804A1/en
Priority to ZA705741A priority patent/ZA705741B/en
Priority to AU19128/70A priority patent/AU1912870A/en
Priority to FR7031251A priority patent/FR2059288A5/fr
Priority to GB4137570A priority patent/GB1325607A/en
Priority to NO3259/70A priority patent/NO138485B/en
Priority to SE7011622A priority patent/SE382628B/en
Priority to FI702384A priority patent/FI50729C/en
Publication of DE1943634A1 publication Critical patent/DE1943634A1/en
Publication of DE1943634B2 publication Critical patent/DE1943634B2/en
Priority to FI752913A priority patent/FI57820C/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/16Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • C04B24/20Sulfonated aromatic compounds
    • C04B24/22Condensation or polymerisation products thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

85 NÜHNBBRG Kewlerplal« I85 NÜHNBBRG Kewlerplal «I

Telefon 0911/558176 : Telegramme: BurgpatrntTelephone 0911/558176 : Telegrams: Castle patron

10 026 10 026

Dipl.-Volksw. Erich Höllfritsch, Behringersdorf (Mfr.)Dipl.-Volksw. Erich Höllfritsch, Behringersdorf (Mfr.)

Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags.aus Anhydritbinder und Mörtel zur Durchführung dieses VerfahrensProcess for the production of a floor covering from anhydrite binder and mortar to carry out this procedure

Die Erzielung einer genau horizontalen bzw. ebenen Oberfläche beim Verlegen eines Bodenbelags, z.B. Estrichs aus Anhydritbinder, ist schon immer kritisch gewesen. Bis heute wurde dieses Problem noch nicht zufriedenstellend gelöst, obgleich die in der Oberflächenausbildung des Bodenbelags auftretenden Unregelmässigkeiten immer als Nachteil empfunden wurden. Dieser Mangel tritt insbesondere dann in Erscheinung, wenn auf einem Estrichbelag Nutzböden aus Fliesen, Kunststoffplatten und -bahnen u. dgl. Fertigteile verlegt werden. Zufolge der vorerwähnten Unregelmässigkeiten liegen die den Nutzboden bildenden Fertigteile vielfach stellenweise hohl und neigen dazu,dass sie mit Ihren Kanten an den Stosstellen gegeneinander vertikal versetzt θInd.Man war deshalb vielfach beim Verlegen der Fertigteile, insbesondere bei Fliesen, gezwungen, diese in ein Mörtelbett zu legen, zu unterfüttern bew. die Oberfläche Achieving an exactly horizontal or even surface when laying a floor covering, e.g. screed made of anhydrite binder, has always been critical. To date, this problem has not yet been solved satisfactorily, although the irregularities occurring in the surface formation of the floor covering have always been perceived as a disadvantage. This deficiency is particularly evident when floors made of tiles, plastic plates and sheets and similar prefabricated parts are laid on a screed covering. According to the aforementioned irregularities are the the wearing surface forming finished parts in many places hollow and tend to offset from one another vertically with their edges at the abutment Tellen θInd.Man was therefore often forced when laying the finished parts, in particular for tiles, these in a mortar bed to lay, to reline, move the surface

109825/1684109825/1684

des Bodenbelags auszuspachteln, um deren Unebenheiten auszugMchen. the floor covering to smooth out any unevenness.

Die bislang angewendeten Massnahmen für die Nivellierung der Oberfläche eines Estrichbelags sind unzureichend und verhältnismässig aufwendig. Mit einer Wasserwaage kann immer nur ein sehr beschränkter Flächenbereich eingerichtet werden. Mit einer Schlauchwaage, mit der sich grössere Strecken überbrücken lassen, sind auch nur punktweise Hiveaurichtstellen festlegbar. Die Nivellierung der Oberfläche des Belages zwischen solchen weit beabstandeten und nur punktweise auftretenden Niveaurichtsteilen ist weitgehendst von dem Augenmass und Geschick des Handwerkers abhängig.The measures used so far for leveling the The surface of a screed covering is inadequate and proportionate laborious. Only a very limited area can be set up with a spirit level. With a hose level, with which larger distances can be bridged, are also only point-by-point height adjustment points definable. The leveling of the surface of the pavement between those widely spaced and only occurring at points Level adjustment parts are largely from the sense of proportion and skill of the craftsman dependent.

Der vorliegenden Erfindung liegt nun die tTberlegung zugrunde, dass das oben erwähnte Problem dadurch gelöst werden könnte, wenn der mit Anhydrit hergestellte Mörtel so beschaffen wäre, dass er sich nach Zugabe des Anmachwassers unter dem Einfluss der Schwerkraft selbst einnivelliert, so wie dies von Flüssigkeiten her bekannt ist. Der bekannte mit Wasser angemachte und Sand in einer Menge von 2ΟΟ-3ΟΟ Volumenprozent bezogen auf den Anhydrit,enthaltende Anhydrit-Estrichmörtel besitzt jedoch keine ausreichende Pliessfähigkeit, um sich beim Ausbreiten auf einer tragenden Fläche, z.B. auf der Massivdecke, in dieser Weise selbst einnivellieren zu kön- . nen. Die Pliessf ähigkeit des Mörtels "würde sich zwar grundsätzlich dadurch erhöhen lassen, dass, dem Mörtel eine grössere Menge an Anmachwasser als bisher Üblich augegeben würde.The present invention is based on the consideration that the above-mentioned problem could be solved if the mortar made with anhydrite were of such a nature, that after adding the mixing water it levels itself under the influence of gravity, like this is known from liquids. The well-known mixed with water and sand in an amount of 2ΟΟ-3ΟΟ percent by volume based on the anhydrite containing anhydrite screed mortar however, it does not have a sufficient ability to peel when spreading out on a load-bearing surface, e.g. on the solid ceiling, to be able to level it yourself in this way. nen. The pourability of the mortar "would in principle can be increased by giving the mortar a greater Amount of mixing water than would have been given up to now.

109825/1684109825/1684

Dadurch würde jedoch die Festigkeit des Estrichbelages bis unterhalb der zulässigen Grenze verringert werden..However, this would reduce the strength of the screed covering to below the permissible limit can be reduced ..

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht hiernach darin, ein Verfahren zur Herstellung eines sich auf einer tragenden Unterlage abstützenden Bodenbelags auf der Basis von Anhydritbinder zu schaffen, bei dem der Anhydritbinder mit der zur Erzielung einer für ein mit einer sich selbst einnivellierenden Flüssigkeit vergleichbares Ausbreiten ausreichenden Fliessfähigkeit erforderlichen Wassermenge verarbeitet werden kann, ohne dass die Festigkeit des Belages bis unterhalb der zulässigen Grenze verringert wird.The object on which the invention is based then consists in a process for the production of a floor covering which is supported on a load-bearing base and is based on To create anhydrite binder in which the anhydrite binder is self-leveling to achieve one for one with one Liquid comparable spreading sufficient flowability required amount of water processed without reducing the strength of the covering to below the permissible limit.

Die Lösung der Erfindungsaufgabe besteht darin, dass der Anhydritbinder (synthetischer oder natürlicher Anhydrit plus Anreger) unter Zusatz von maximal 50 # Sand, bezogen auf den Anhydrit, mit Wasser unter Zugabe einer die Sedimentation der Feststoffe in Wasser verzögernden und einer dieFestigkeit der ausgehärteten Masse erhöhenden Substanz zu einer fliessfähigen Mörtelmasse verarbeitet wird, wobei das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Anhydritbinder bis auf 50 : 100 ansteigen kann, und dass die Mörtelmasse anschliessend über der tragenden Unterlage ausgegossen wird und unter Bildung einer horizontalen Oberfläche auseinanderfliesst, worauf sie in diesem Zustand erstarrt. Vorzugsweise soll das Verhältnis von Wasser zu Binder 40 ϊ 100 nicht übersteigen und der Anhydrit in ungemagertem Zustand, also ohne Sand, verarbeitet werden. Je weniger Sand der Anhydritmörtel enthält, desto besser istThe solution to the problem of the invention is that the anhydrite binder (synthetic or natural anhydrite plus stimulator) with the addition of a maximum of 50 # sand, based on the anhydrite, with water with the addition of a sedimentation of the solids in water and an increase in the strength of the hardened mass Substance is processed into a flowable mortar mass, the weight ratio of water to anhydrite binder can increase up to 50: 100, and that the mortar mass is then poured over the supporting base and flows apart to form a horizontal surface, whereupon it solidifies in this state. The ratio of water to binder should preferably not exceed 40-100 and the anhydrite should be processed in an unlean state, i.e. without sand. The less sand the anhydrite mortar contains, the better it is

109825/1684109825/1684

-A--A-

19Λ363419Λ3634

die FlieBafähigkeit des Nassmörtels. Wenn auch bereits durch den geringen Sandgehalt die Fliessfähigkeit der Mörtelmasse bei Anwendung der herkömmlichen und für die Festigkeit des Estrichs massgeblichen Gewichtsverhältnisse von Wasser zu Anhydrit in gewissem Umfange erhöht wird, so ist sie jedoch noch immer unzureichend für ein solches Ausbreiten des Mörtels auf der tragenden Unterlage, dass sich die Masse selbst einnivelliert· Es ist deshalb ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dass dem angemachten Mörtel ein die Sedimentation verzögernder Zusatz beige-the flowability of the wet mortar. Even if already through the low sand content, the flowability of the mortar mass when using the conventional and for the strength of the screed decisive weight ratios of water to anhydrite in certain However, the amount is increased, it is still insufficient for such spreading of the mortar on the load-bearing Underlay that the mass levels itself in · It is therefore an essential feature of the invention that the Mortar is an additive that retards sedimentation.

. geben wird, wobei natürlich dieser Zusatz nicht aus einer einzigen Substanz zu bestehen braucht, sondern auch aus mehreren Substanzen zusammengesetzt sein kann. Für die Zwecke der Erfindung finden vorzugsweise wasserlösliche Zelluloseäther (Methylzellulosen, Carboxymethylzellulosen) Anwendung, die bekanntlich als Suspendiermittel für die vielfältigsten Zwecke Verwendung finden. Für die Zwecke der Erfindung eignen sich insbesondere diejenigen Zelluloseäther, die eine Viskosität zwischen 20 und 8000 cP, insbesondere 200 und 2000 cP in einer 2 #igen wässerigen Lösung besitzen. Man hat zwar bereits derartige Zellulo-. will, of course, this addition need not consist of a single substance, but also of several Substances can be composed. For the purposes of the invention, preferably water-soluble cellulose ethers (methyl celluloses, Carboxymethyl celluloses) application known to be used as a suspending agent for a wide variety of purposes Find. For the purposes of the invention, those cellulose ethers are particularly suitable, which have a viscosity between 20 and 8000 cP, especially 200 and 2000 cP in a 2 # aqueous solution. It is true that such cellulose

w sederivate in Mörteh verwendet, jedoch zu einem mit der Erfindung nicht vergleichbaren Zweck. Sie Erfindung bezweckt mit einem solchen Zusatz, die Fliessfähigkeit der Mörtelmasse zu erhöhen, damit sich diese möglichst schnell und gleichmässig auf der Unterlage ausbreitet· Ein vorzeitiges Absetzen der Feststof fe aus der Mörtelaufschlämmung würde die Flieesfähigkeit beein- . trächtigen und damit die Verwirklichtrag des Erfindungagedankene in Frage stellen. w sederivate used in mortar, but for a purpose not comparable with the invention. With such an additive, the invention aims to increase the flowability of the mortar mass so that it spreads as quickly and evenly as possible on the substrate. Premature settling of the solids from the mortar slurry would impair the flowability . pregnant and thus question the realization of the idea of invention.

Sie Menge der verwendeten sedimentationereriögernden Substan«The amount of sedimentation-retarding substance used "

109825/1684109825/1684

bzw. Substanzen richtet sich nach der gewünschten Plieasgesbhwindigkeit und damit auch nach der Länge der Fliesswege. Im allgemeinen liegt der Zusatz zwischen 0,01 und 5 Gew.bezogen auf Anhydritbinder.or substances depends on the desired rate of pleasure and thus also on the length of the flow paths. In general, the additive is between 0.01 and 5 wt. I "based on anhydrite.

Da erfindungsgemäss dem Mörtel auch ein die Festigkeit des erhärteten Anhydritestrichs erhöhender Zusatz beigegeben wird, kann der erfindungsgemässe Anhydritmörtel mit mehr Wasser verarbeitet werden als der bekannte Anhydritmörtel, was sich natürlich ebenfalls auf die Fliessfähigkeit der Mörtelmasse günstig auswirkt. Als festigkeitserhöhende Zusätze haben sich für die Zwecke der Erfindung insbesondere die sulfit- oder sulfonsäuremodifizierten Harze auf der Basis eines Amino-s-triazins mit mindestens zwei NH2-Gruppen als geeignet erwiesen, wobei dem Harz zweckmässigerweise noch Metalloxyde oder -hydroxyde, insbesondere solche der Erdalkalimetalle und des Aluminiums zugegeben werden. Als Erdalkalioxyd findet vorzugsweise GaO Anwendung. Der Gehalt an Harz liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 10 Gew.$, der des Oxyds zwischen 1 und 6 Gew.# bezogen auf Anhydritbinder. Gute Ergebnisse wurden erzielt mit einem Zusatz von ca. 4 Gew.$ des vorerwähnten Harzes und ca. 1,5 Gew.$> CaO, bezogen auf Anhydritbinder. Bei einem Verhältnis von Wasser zu Anhydritbinder von 35 : 100 konnten nach 28-tägiger Abbindezeit Biegezugfestigkeiten von über 110 kg/cm festgestellt werden. Für die Erzielung guter Festigkeiten hat es sich als zweckraässig erwiesen, wenn das Gewichtsverhältnis von Harz zu Erdalka-Since, according to the invention, an additive that increases the strength of the hardened anhydrite screed is added to the mortar, the anhydrite mortar according to the invention can be processed with more water than the known anhydrite mortar, which of course also has a favorable effect on the flowability of the mortar mass. As strength-increasing additives for the purposes of the invention in particular the sulfite- or sulfonic acid-modified resins based on an amino-s-triazine with at least two NH 2 groups have proven to be suitable, with the resin expediently also metal oxides or hydroxides, in particular those of Alkaline earth metals and aluminum are added. The preferred alkaline earth oxide is GaO. The resin content is generally between 0.5 and 10% by weight, that of the oxide between 1 and 6% by weight, based on the anhydrite binder. Good results were achieved with an addition of about 4 wt. $ Of the aforementioned resin and $> CaO 1.5 wt., Based on anhydrite. With a ratio of water to anhydrite binder of 35: 100, flexural tensile strengths of over 110 kg / cm could be determined after a setting time of 28 days. To achieve good strength, it has proven to be useful if the weight ratio of resin to alkaline earth

„»

lioxyd so gewählt wird, dass pro Mol-Säuregruppe mindestens 1 Hol Erdalkali zur Verfügung steht.Oxide is chosen so that at least 1 hol alkaline earth is available per mol acid group.

109825/1684109825/1684

--β - "»$43634--β - "» $ 43634

Auch in diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass natürlich auch mehrere Arten von festigkeitserhöhenden Substanzen als Zusatz für den erfindungsgemässen Mörtel verwendet werden können. Die Erfindung schliesst selbstverständlich auch nicht aus, dass dem Mörtel Substanzen zugesetzt werden, welche sowohl sedimentationsverzögernd als auch festigkeitserhöhend wirken.In this context, too, it should be pointed out that, of course, there are also several types of strength-increasing Substances used as an additive for the mortar according to the invention can be. Of course, the invention also does not exclude the addition of substances to the mortar which both delay sedimentation and increase strength.

Die Menge der zugesetzten festigkeitserhöhenden Substanz richtet sich nach den verlangten Festigkeitswerten. Für den Fall, dass ein wasserfester Estrichbelag aus Anhydritbinder hergestellt werden soll, wird eine grössere Menge an festigkeitserhöhendem Zusatz verwendet als in solchen Fällen, in denen es auf eine Wasserfestigkeit des Estrichs nicht ankommt.The amount of strength-increasing substance added depends on the required strength values. For in the event that a waterproof screed covering is to be made from anhydrite binder, a larger amount is required used as a strength-increasing additive than in those cases in which there is a water resistance of the screed does not arrive.

Im übrigen wird man die Anteile der einzelnen Zusätze und auch den Anteil des Wassers in der Mörtelmasse so abstimmen, dass den jeweiligen Anforderungen, die durchaus sehr unterschiedlich sein können, Rechnung getragen wird. In jedem Falle wird man jedoch darauf zu achten haben, dass die Mörtelmasse eine ausreichende Fliessfähigkeit besitzt, damit das Ziel der Erfindung, nämlich dass sich die Masse beim Ausbreiten auf der tragenden Unterlage selbst einnivellieren kann, erreicht wird· Fliesegeschwlndigkeiten,von 2 κ/aln haben sich als praktisch erwiesen·In addition, the proportions of the individual additives and the proportion of water in the mortar mass will be coordinated in such a way that the respective requirements, which can be very different, are taken into account. In any case, however, one must ensure that the mortar mass has sufficient flowability so that the aim of the invention, namely that the mass can level itself when spreading on the supporting base, is achieved.Tile speeds of 2 κ / aln have proven to be practical

109825/1684109825/1684

Bas erfindungsgemässe Verfahren lässt sich noch dadurch verbessern, dass dem Anhydritmörtel noch Netzmittel bzw. oberflächenaktive Substanzen und gegebenenfalls auch noch Antischaummittel zugesetzt werden. Auch diese Zusätze wirken sich auf die Fliessfähigkeit der Mörtelmasse günstig aus. Für die Zwecke der Erfindung haben sich als Netzmittel insbesondere die Naphthalinsulfοsäure-Formaldehyd-Eondensationsprodukte als wertvoll erwiesen. Hierbei wurden gute Ergebnisse mit Zusätzen von ca. 0,1 Gew.56, bezogen auf Anhydritbinder, erzielt. Die erfindungsgemäss verwendeten Netzmittel bewirken ebenfalls eine Verzögerung der Sedimentation der Feststoffe in der Mörtelaufschlämmung. The method according to the invention can also be thereby improve that the anhydrite mortar still has wetting agents or surface-active substances and possibly also Antifoam agents can be added. These additives also have a beneficial effect on the flowability of the mortar mass the end. For the purposes of the invention, the naphthalenesulfoic acid-formaldehyde condensation products have proven particularly useful as wetting agents proven valuable. Good results were obtained with additions of approx. 0.1% by weight on anhydrite binders. The wetting agents used according to the invention also cause a delay the sedimentation of the solids in the mortar slurry.

Durch den Zusatz eines Schaumverhütungsmittels zu der Mörtelmasse soll die Ausbildung einer einheitlichen bzw. glatten Oberfläche des 'Estrichbelags sichergestellt werden. Schaumverhütungsmittel sind aus der Literatur hinlänglich bekannt, so dass hierauf nicht im einzelnen eingegangen zu werden braucht (vgl. Ghemielexikon Römpp). Dies gilt auch für die verwendeten Mengen an Schaumverhütungsmitteln·The addition of an anti-foaming agent to the mortar mass is intended to create a uniform or smooth Surface of the 'screed covering can be ensured. Antifoam agents are sufficient from the literature known, so that this does not need to be discussed in detail (cf. Ghemielexikon Römpp). this applies also for the quantities of anti-foaming agents used

Wenn oben gesagt wurde, dass der Anhydrit vorzugsweise in ungemagerten. , also sandfreien Zustand verarbeitet werden 'soll, dann schliesst dies nicht aus, dass dem Anhydrit noch andere Stoffe zugesetzt werden können, welche die Fliessfähigkeit des Nassaiörtele nicht in einem solchen Masse beeinträchtigen, dass dadurch*die Verwirklichung der Erfindung unmög-When it was said above that the anhydrite preferentially in un-leaner. , i.e. sand-free condition 'should, then this does not rule out that other substances can be added to the anhydrite that do not impair the flowability of the Nassaiörtele to such an extent, that thereby * the realization of the invention is impossible

!09825Π684! 09825Π684

. ' 1343634 - θ -. '1343634 - θ -

Unter dem erfindungsgemäßen Bodenbeleg let nicht nur eine geschlossene Deckschicht sondern auch ein rasterförmigs System von Stegen zu verstehen, dessen horizontale und ebene Oberfläche als Nivellierungshilfe oder Auflagefläche flir vorgefertigte Platten dient. Zu diesem Zweck wird auf der tragenden Unterlage ein System von zumindest teilweise miteinander in kommunizierender Verbindung stehenden Kanälen verlegt, in das die Masse eingefüllt wird. Aufgrund ihrer Fliessfähigkeit verteilt sich die Masse unter Bildung einer insgesamt in einer horizontalen Ebene gelegenen planen Oberfläche in den zusammenhängenden Kanälen und erstarrt in diesem Zustand· Die Kanäle lassen sich in einfachster Weise und besondere robust dadurch herstellen, daß man Schienen! Balken o.dgl. . zur Bildung der Kanalseitenwände zusammenlegt und die so gewonnenen Rinnen zwischen den Seitenwänden mit einer dünnen, schmiegsamen Folie auslegt. Die Folie verhindert das Austreten der flüssigen Masse und gibt unter deren Gewicht nach, so daß die Masse auf der (unebenen) Unterlage über die gesamte Kanallänge und an den Kanalseitenwänden zur Anlage ^ k kommt. Nachdem sich die flüssige Masse unter Bildung der horizontalen planen Oberfläche gleichmäßig verteilt hat - ggf. unterstützt durch einen auf die' kanalbildenden Elemente aufgesetzten Vibrator - und danach erstarrt iet. können die Schienen, Balken o.dgl· entfernt werden und stehen einer wiederholten Benutzung zur TerfUgung. Nach.Herunterklappen oder The floor covering according to the invention should be understood to mean not only a closed top layer but also a grid-shaped system of webs, the horizontal and flat surface of which serves as a leveling aid or support surface for prefabricated panels. For this purpose, a system of at least partially communicating channels is laid on the supporting base, into which the compound is poured. Due to its flowability, the mass is distributed in the contiguous channels, forming a flat surface overall in a horizontal plane, and solidifies in this state. Bars or the like. . collapses to form the channel side walls and lays the gutters thus obtained between the side walls with a thin, pliable film. The sheet prevents the leakage of the liquid mass and gives way under the weight thereof, so that the mass is at the (uneven) pad over the entire channel length and the channel side walls into abutment ^ k. After the liquid mass has been evenly distributed with the formation of the horizontal plane surface - possibly supported by a vibrator placed on the channel-forming elements - and then solidified. the rails, bars or the like can be removed and are available for repeated use . After folding down or

109825/1684109825/1684

Abreißen der Folie liegt die horizontale plane Oberfläche der Stege frei. Selbstverständlich können die Kanäle auch durch für diesen Zweck hergestellte Rinnen aus Kunststoff, gegen Feuchtigkeit geschützte Pappe oder lediglich durch rinnenförmig aufgespannte Folien gebildet werden, deren Kreuzungsbzw. Verbindungspunkte für den Durchtritt der Masse zwischen dem Kanalabschnitten geöffnet und gegen ein Ausfließen der Masse aus dem Kanalsystem heraus abgedichtet sind.When the film is torn off, the horizontal plane surface of the webs is exposed. Of course, the channels can also be formed by grooves made of plastic for this purpose, cardboard protected against moisture, or simply by foils stretched in the form of grooves, the intersection of which. Connection points for the passage of the compound between the channel sections are open and sealed against the compound flowing out of the channel system.

Sie so gewonnene Oberfläche der Stege kann nun dazu dienen, in die von den Stegen begrenzten Räume eingegossene herkömmliche Belagmassen abzuziehen, wobei die Stegoberflächen als Führungsschienen für das Abziehwerkzeug benutzt werden. Auf diese Weise lassen sich die bei den herkömmlichen Arbeitsschienen auftretenden Einrichtungenauigkeiten vermeiden. Es ist selbstverständlich ebenfalls möglich, die Räume zwischen den Stegen gleichfalls mit der für die erfindungsgemäße Herstellung des Bodenbelags verwendeten Masse aufzufüllen, wobei die Stegoberflächen ein exaktes Maß fUr die Auffüllhöhen darstellen. The surface of the webs obtained in this way can now be used to deduct conventional covering compounds cast into the spaces delimited by the webs, with the web surfaces as Guide rails are used for the pulling tool. In this way, the device inaccuracies that occur with conventional work rails can be avoided. It is of course also possible, the spaces between the webs also with that for the production according to the invention to fill up the mass used in the flooring, whereby the web surfaces represent an exact measure for the filling heights.

Insbesondere im Interesse einer schnellen Fertigstellung eines Bodens werden die Stege Jedoch als tragende Elemente für vorgefertigte Platten benutzt, die auf die Stegoberfläche direkt oder über eine Zwischenlage aufgelegt.werden und damit lhrer- However, especially in the interest of quick completion of a floor, the webs are used as load-bearing elements for prefabricated panels, which are placed on the web surface directly or via an intermediate layer and thus

109825/1684109825/1684

seits eine nach Ausfüllen der Fugen zwischen den Stoßstellen ■ exakt horizontale und durchgehend ebene Oberfläche bilden. Die vorgefertigten Platten können je nach Bestimmung des Bodens bereits als Nutzboden dienen oder aber ihrerseits tragende Schicht für besondere Nutzbodenauflagen sein. Die zwischen den aufgelegten Flatten und der tragenden Unterlage gebildeten Hohlräume können vorteilhaft der Aufnahme von Bodenheizungen zugänglich gemacht werden, deren Zuleitungen im Bedarfsfall durch die Stege hindurchgeführt sind und die mit wärmespeichernden und/oder wärmereflektierenden Schichten umgeben bzw. unterlegt sein können.on the one hand after filling the joints between the joints ■ Form an exactly horizontal and consistently flat surface. The prefabricated panels can be used depending on the purpose of the Soil already serve as a usable floor or, in turn, be a load-bearing layer for special usable floor coverings. The between the applied flats and the supporting base formed cavities can advantageously accommodate underfloor heating are made accessible, the leads are passed through the webs if necessary and with heat-storing and / or heat-reflecting layers can be surrounded or underlaid.

Trotz der Hiessfähigkeit für die erfinchingegemäße Herstellung eines Bodenbelages verwendeten Masse ist deren gleichmäßiges Ausfließen auf bestimmte flächenbereiche beschränkt. Bei Herstellung eines bosonders großflächigen Bodenbelages aus der Masse wird der aufzufüllende Raum über der tragenden Unterlage daher vorzugsweise in getrennte Gießräume unterteilt, über deren Plächenbereich die Masse sich unter^ Bildung einer horizontalen Oberfläche aufgrund ihrer Viskosität gleichmäßig ausbreiten kann, möglicherweise auch hier unter Einsatz von Vibratoren an den Trennbereichen zwischen den Gießräumen. Es muß jedoch dafür Sorge getragen werden, daß die Oberflächen der Masse in den einzelnen Gießräumen insgesamt wiederum in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen· In spite of the fact that it can be used for the inventive production of a floor covering, its even flow is limited to certain areas of the surface. When producing a particularly large floor covering from the mass, the space to be filled above the supporting base is therefore preferably divided into separate casting rooms, over the surface area of which the mass can spread evenly with the formation of a horizontal surface due to its viscosity, possibly also here with the use of vibrators at the separation areas between the casting rooms. However, it must be ensured that the surfaces of the mass, in turn, are in each Gießräumen generally in a common horizontal plane ·

10982S/168410982S / 1684

In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zur Unterteilung in getrennte Gießräume auf der Unterlage zumindest teilweise durchsichtige und/oder mit mindestens je einer Aussparung versehene Trennwände angeordnet. Durch die Aussparungen bzw. durchsichtigen Bereiche der Trennwände kann man bei Auffüllen eines Gießbereiches den Oberflächenstand der Hasse in dem Nachbargießbereich erkennen und einen Abgleich zwischen den Oberflächen herbeiführen. Es ist selbstverständlich, daß die durchsichtigen Bereiche oder Aussparungen in den Trennwänden zu diesem Zweck über die vorgesehene Auffüllhöhe hinausragen müssen. Werden die einzelnen Gießräume nacheinander aufgefüllt, so ist es zweckmäßig, an den Durchbrüchen der Trennwände einen Verschluß vorzusehen, der erst geöffnet wird, wenn in den beiden benachbarten Gießräumen annähernd die gleiche Auffüllhöhe erreicht ist. Die durchsichtigen Bereiche der Trennwände sind zweckmäßigerweise dünn gehalten, um die durch optische Brechung bedingten Ungenauigkeiten bei dem Vergleich der Auffüllhöhen möglichst geringzuhalten. Zweckmäßigerweise kann der Verschluß für die Aussparung als durchsichtige Platte, beispielsweise aus Plexiglas, ausgeführt sein.In a further embodiment of the method according to the invention, for subdivision into separate casting rooms on the base arranged at least partially transparent and / or provided with at least one recess each partition. By the recesses or transparent areas of the partition walls can be seen when filling a pouring area, the surface level recognize the hatred in the neighboring pouring area and get one Bring about a comparison between the surfaces. It goes without saying that the transparent areas or recesses in the partition walls for this purpose over the intended Must protrude from the fill level. If the individual casting spaces are filled up one after the other, it is advisable to use the openings the partition walls to provide a lock that is only opened when approximately in the two adjacent casting rooms the same fill level has been reached. The transparent areas of the partition walls are expediently kept thin, in order to keep the inaccuracies caused by optical refraction when comparing the filling heights as low as possible. The closure for the recess can expediently be designed as a transparent plate, for example made of Plexiglas be.

Vorzugsweise werden die Gießräume jedoch mit Hilfe zumindest teilweise durchsichtiger Hohlwände abgeteilt, die zumindest zum Teil untereinander zu einem System..kommunizierender Gefäße verbunden werden, in das eine niedrig viskose Hilfsflüssigkeit,Preferably, the Gießräume however divided by means of at least partly transparent hollow walls, which are at least partially connected to one another to a System..kommunizierender vessels into which a low-viscosity liquid auxiliary,

109825/1684109825/1684

vorzugsweise gefärbtes Wasser, eingefüllt wird, welches sich auch über große Strecken unter Bildung einer horizontalen Gesamtoberfläche verteilt. Auf diese Welse ist für jeden der einzelnen Gießräume eine für alle Gießräume in der gleichen horizontalen Ebene liegende Auffüllmarke gegeben, die unabhängig von dem Auffüllzustand der übrigen Gießräume ist. Dadurch können die Gießräume unabhängig voneinander aufgefüllt und bezüglich ihrer Auffüllhöhe mit der Oberfläche der Hilfsflüssigkeit in Obereinstimmung gebracht werden. Ein derartiges KanalByβtem aus Hohlwänden für die Aufnahme der Hilfsflüssigkeit ist auf vielerlei Weise herstellbar. So können die Hohlwände aus Metall bestehen, wobei in die Seitenwände lediglich in bestimmten Abständen Schaugläser eingelassen sind. Zweckmäßigerweise wird man jedoch darauf bedacht sein, die Oberfläche der Hilfeflüssigkeit über einen möglichst großen Bereich der Hohlwände hinweg sichtbar zu machen. Es ist ein Gebot der Wirtschaftlichkeit, daß ein derartiges Kanalsystem, das als Nivellierungsgerät angesprochen werden kann, nicht einer lediglich einmaligen Benutzungsmöglichkeit unterliegt. Das Kanalsystem ist daher zweckmäßigerweise aus einzelnen Wandabschnitten und Verbindungsstücken zusammengesetzt, deren Verbindung ein beliebig wiederholbares Auseinandernehmen und Wiederzusammensetzen ermöglicht. Die Teile eines solchen wiederholt benutzbaren Gerätes müssen zerstörungsfrei aus der Fuge zwischen den jeweils anliegenden,''fertiggegossenen und erstarrten Plächenbereichen aushebbar sein. Sie müssen entsprechend dem Verwendungszweck robust und gegenüber den durchpreferably colored water, which is filled also distributed over large distances with the formation of a horizontal total surface. In this catfish is for everyone individual casting rooms are given a filling mark for all casting rooms in the same horizontal plane, which is independent of the filling status of the remaining casting rooms. Through this the casting spaces can be filled independently of one another and, with regard to their filling level, with the surface of the auxiliary liquid be brought into agreement. Such a channel byyte made of hollow walls for the reception of the auxiliary liquid can be produced in many ways. So the cavity walls can be made of metal, with only in the side walls Sight glasses are let in at certain intervals. Appropriately, however, one will be careful about the surface to make the auxiliary liquid visible over the largest possible area of the cavity walls. It is a Economic efficiency requirement that such a sewer system, which can be addressed as a leveling device, is not subject to a single use option. The channel system is therefore expediently composed of individual wall sections and connecting pieces Connection allows any repetitive disassembly and reassembly. The parts of such a repeated usable device must be non-destructive from the joint between the adjacent, '' finished cast and solidified planar areas can be lifted. You have to accordingly the intended use robust and against the through

10982S/168 410982S / 168 4

das Auffüllen der Giessräume auftretenden seitlichen Drücken so formsteif ausgebildet sein, dass sich der Abstand zwischen den Seitenwänden nicht merklich verengt, weil sonst der Spiegel der Hilfsflüssigkeit mit zunehmender Zahl der aufgefüllten Felder ständig steigt. Es ist weiterhin grundsätzlich möglich, das Kanalsystem nach oben offen auszubilden. Im Interesse der Formstabilität und zur Vermeidung eines Schmutzeinfalls ist jedoch einer ringsum geschlossenen Ausführung des Kanalsystems bis auf wenige Druckausgleichsöffnungen der Vorzug zu geben. In der nachfolgenden Beschreibung werden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen die erfindungsgemässen Vorrichtungen für das Unterteilen des aufzufüllenden Raumes in einzelne Giessräume näher erläutert. Gegenstand der Erfindung ist auch die Zusammensetzung des Trockenmörtels für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Da die Mengen der In dem Trockenmörtel enthaltenen erfindungsgemässen Zusätze nur wenige Prozent, bezogen auf Anhydrit, betragen, müssen die Zusätze im Mörtel sehr gut verteilt sein,damit sie die ihnen zugedachte Wirkung voll entfalten können. Es zeigen:the filling of the casting spaces occurring lateral pressures be designed so dimensionally stable that the distance between the side walls are not noticeably narrowed, otherwise the level of the auxiliary liquid increases with the number of replenished ones Fields steadily increasing. It is also possible in principle to design the channel system to be open at the top. In the interest of However, dimensional stability and to avoid the ingress of dirt is an all-round closed design of the channel system to give preference except for a few pressure equalization openings. In the following description, based on in the Exemplary embodiments shown in the drawing according to the invention Devices for dividing the space to be filled into individual casting rooms explained in more detail. Subject of The invention is also the composition of the dry mortar for carrying out the method according to the invention. Since the Amounts of the additives according to the invention contained in the dry mortar are only a few percent, based on anhydrite, the additives must be very well distributed in the mortar so that they can fully develop their intended effect. Show it:

Fig.1 eine perspektivische Teilansicht eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer rasterförmigen Anordnung auf der tragenden Unterlage;1 shows a perspective partial view of an embodiment the device according to the invention in a grid-like arrangement on the supporting base;

Fig.2, 3 und 4 Verbindungsstücke für das AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 1 sowie eine Steckverbindung zwischen diesen und einer als Hohlprofil ausgebildeten Hohlwand mit einer Querschnittefläche in Form eines gleichechenkeligen Dreiecks; 2, 3 and 4 connecting pieces for the exemplary embodiment according to FIG. 1 and a plug connection between these and a hollow wall designed as a hollow profile with a cross-sectional area in the form of an equilateral triangle;

Tig· 5 einen leilsohnltt nach der Linie T-V in figur 4) Tig 5 a leilsohnltt after the line TV in Figure 4)

109825/1684109825/1684

- 14 - I943634- 14 - I943634

Fig. 6 eine als Hohlprofil ausgebildete Seitenwand mit trapezförmigem Querschnitt;6 shows a side wall designed as a hollow profile with a trapezoidal Cross-section;

Fig. 7 eine perspektivische Teilaneicht zweier zusammengesetzter !Trennwände mit Aussparungen.Fig. 7 is a perspective part of not two assembled ! Partition walls with cutouts.

In Fig. 1 ist ein Rastersystem aus Kanälen in Form von Hohlprofilen 2 dargestellt, die über kreuzförmige Verbindungsteile 3 so zusammengesetzt sind,dass ihre Hohlräume miteinander in Verbindung stehen. Die Hohlprofile 2 und die Verbindungsteile sind auf der abgebrochen dargestellten Unterlage 1, beispielsweise eine Betondecke, ausgelegt, wobei aufgrund von Unebenheiten der Unterlage 1 an den Unterkanten der Hohlprofile 2 und Verbindungsteile 3 auftretende öffnungen durch schmiegsame Folienstreifen abgedeckt sind, so dass die von dem Raster umfassten Giessräume 4 mit einem bestimmten Flächenbereich voneinander getrennt sind.Über eine nicht dargestellte Einfüllöffnung wird der zusammenhängende Hohlraum der. Hohlprofile 2 und Verbindungsteile 3 mit einer sehr dünnflüssigen Hilfsflüssigkeit, vorzugsweise gefärbtes Wasser, soweit gefüllt, dass die sich in einer horizontalen Ebene einstellende Oberfläche der Flüssigkeit die durchschnittliche gewünschte Sicke des Bodenbelages anzeigt. Hierauf werden die einzelnen Giessräume 4* mit der erfindungsgemässen Mörtelmasse soweit aufgefüllt, bis deren Oberfläche, die sich aufgrund der guten Fliessfähigkeit der Masse über die Fläche jedes Giessräumea in einer horizontalen Ebene einstellt, die durch die Oberfläche der Hilfsflüssigkeit ringsum angezeigte Auffüllmarke erreicht.Das Auffüllen der einzelnen Giessräume bia'su der für alle Giessräum*In Fig. 1 is a grid system of channels in the form of hollow profiles 2 shown, which are assembled via cross-shaped connecting parts 3 so that their cavities with each other in Connected. The hollow profiles 2 and the connecting parts are on the base 1 shown broken off, for example a concrete ceiling laid out, whereby due to unevenness of the base 1 at the lower edges of the hollow profiles 2 and connecting parts 3 occurring openings are covered by flexible film strips so that they are encompassed by the grid Casting rooms 4 are separated from one another with a certain surface area. Via a filling opening, not shown becomes the contiguous cavity of the. Hollow profiles 2 and connecting parts 3 with a very thin auxiliary liquid, preferably colored water, filled to the extent that the The surface of the liquid adjusting itself in a horizontal plane indicates the average desired bead of the floor covering. Then the individual casting rooms are 4 * with the mortar mass according to the invention is filled to the extent that until their surface, which is due to the good flowability of the mass over the surface of each Giessräumea in a the horizontal plane reached by the fill mark indicated all around by the surface of the auxiliary liquid Filling of the individual casting rooms bia'su der for all casting rooms *

109825/1684109825/1684

in einer gemeinsamen horizontalen Ebene.liegenden Auffüllmarke kann grundsätzlich nacheinander oder gleichzeitig vorgenommen werden. Aufgrund der je nach Bauart mehr oder weniger grossen seitlichen Durchbiegung der Hohlprofile bei einseitiger Belastung empfiehlt sich ein. mehr oder weniger gleichzeitiges Auffüllen der Giessräume· Nach abgeschlossenem Auffüllvorgang und anschilessender Erstarrung der Masse werden die mit sich nach unten verengenden Seitenwänden ausgebildeten Hohlprofile 2 und Verbindungsteile 3 aus den Fugen zwischen den Teilflächen des Bodenbelages herausgehoben· Nach anschliessendem Yergiessen der Fugen mit einer Fugenmasse weist der Bodenbelag eine durchgehend horizontale ebene Fläche auf·in a common horizontal plane can in principle be carried out one after the other or at the same time. Due to the more or less large, depending on the design lateral deflection of the hollow profiles with one-sided loading is recommended. more or less simultaneous Filling the casting rooms · After the filling process has been completed and the mass has solidified, the downwardly narrowing side walls formed hollow profiles 2 and connecting parts 3 from the joints between the partial surfaces of the floor covering · After the joints have been poured with a joint compound, the floor covering has a continuous horizontal flat surface on

Die ausgehobenen Hohlprofile und Verbindungsteile sind beliebig wiederholbar auseinanderzunehmen und wieder zusammenzusetzen. Sie bilden damit eine Nivelliereinrichtung, die aufgrund einer Reihe von Einzelteilen den jeweils zu unterteilenden Flächen angepasst werden kann. Die Grosse der abzuteilenden Giessräume bestimmt die länge der Hohlprofile, es können jedoch auch mehrere verschieden lange Hohlprofile vorgesehen sein,die eine Veränderung des Flächenbereichs der Giessräume mit Rücksicht auf die Fliessfähigkeit der jeweils verwendeten Masse ermöglichen. Weiterhin können Verbindungsstücke für das Aneinander setzen mehrerer Hohlprofile vorgesehen sein, so dass aus einer kleinsten Grundlänge der Hohlprofile verschieden lange Hohlwände gebildet werden können.The excavated hollow profiles and connecting parts can be dismantled and reassembled in any repeatable manner. They thus form a leveling device which, due to a number of individual parts, has to be subdivided Surfaces can be customized. The size of the casting spaces to be partitioned determines the length of the hollow profiles, but it can Several hollow profiles of different lengths can also be provided, which allow for a change in the surface area of the casting rooms with consideration on the flowability of the compound used in each case. Furthermore, connectors can be used for each other put several hollow profiles can be provided, so that different from a smallest basic length of the hollow profiles long cavity walls can be formed.

109825/1684109825/1684

In den Pig. 2 bis 4 sind ein kreuzförmiges Verbindungsteil 3» ein T-förmiges Verbindungsteil 5 und ein L-förmiges Verbindungsteil 6 dargestellt, die entsprechend der Anzahl und Lage der jeweils zu verbindenden Hohlprofile eingesetzt werden. Das L-förmige Verbindungsteil 6 in Pig.. 4 ist teilweise aufgebrochen dargestellt und läßt die hier gewählte Steckverbindung zwischen den Verbindungsteilen 3, 5 und 6 und den Hohlprofilen 1 erkennen. Dabei wird das zu verbindende Ende des Hohlprofils 1 in den jeweiligen Aufnahmestutzen des Verbindungsteils eingeführt. Ein Anschlag 7 im Inneren der Verbindungsteile gewährleistet, daß der Durchtrittsquerschnitt innerhalb der Verbindungsteile durch ein zu weites Einschieben der Hohlprofile nicht verkleinert bzw. versperrt werden kann.In the pig. 2 to 4 are a cross-shaped connecting part 3 » a T-shaped connecting part 5 and an L-shaped connecting part 6 shown, which are used according to the number and position of the hollow profiles to be connected. That L-shaped connecting part 6 in Pig .. 4 is partially broken open shown and leaves the plug connection selected here between the connecting parts 3, 5 and 6 and the hollow profiles 1 recognize. The end of the hollow profile 1 to be connected is inserted into the respective receiving socket of the connecting part. A stop 7 inside the connecting parts ensures that the passage cross-section within the connecting parts cannot be reduced in size or blocked by inserting the hollow profiles too far.

i.i.

Wie auch aus dem Schnittbild der Pig. 5 nach der Linie V-V der Pig. 4 ersichtlich, ist die Steckverbindung zwischen dem Hohlprofil und dem Verbindungsstück mit Hilfe eines Dichtrin-} ges 8 abgedichtet, der in Umfangsrichtung geschlossen zwischen der Außenfläche des Hohlprofils und der Innenfläche des Aufnahmestutzens des Verbindungsteiles verläuft. Der Dichtring 8 ist zweckmäßig in einer Nut 9 des Aufnahmestutzens festgeklebt und greift in eine weitere Nut 10 in der Außenfläche des Hohlprofiles 1 ein. Diese Verbindung gewährleistet einerseits eine geringe Versetzungsmöglichkeit der verbundenen Teile gegeneinander, bo daß das Raetersysteia an möglichst vielen Stellen aufAs also from the cross-section of the Pig. 5 after the line V-V the pig. 4 shows the plug connection between the hollow profile and the connecting piece with the help of a sealing ring} ges 8 sealed, which is closed in the circumferential direction between the outer surface of the hollow profile and the inner surface of the receiving socket of the connecting part runs. The sealing ring 8 is expediently glued in a groove 9 of the receiving socket and engages in a further groove 10 in the outer surface of the hollow profile 1 a. On the one hand, this connection ensures that the connected parts can only be slightly offset from one another, bo that the Raetersysteia in as many places as possible

109825/168 4109825/168 4

der Unterlage 1 aufliegt, und verhindertandererseits ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Hohlprofiles 1 aus dem jeweiligen Aufnahmestutzen des Verbindungsteiles 3,5 oder 6. Selbstverständlich sind auch andere Konstruktionen denkbar, beispielsweise eine konische Steckverbindung mit Haftreibungssitz. - .the base 1 rests, and on the other hand prevents the hollow profile 1 from accidentally slipping out of the respective Receptacle of the connecting part 3, 5 or 6. Of course, other constructions are also conceivable, for example a conical plug connection with a static friction seat. -.

Bei dem in den Pig. 1 bis 5 dargestellten Ausführunbsbeispiel verlaufen die jeweils benachbarten Seitenflächen nach unten, d.h. der Unterlage 1 zugerichtet, spitzwinklig aufeinander zu, so dass sich ein Querschnitt in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks ergibt. Dadurch wird einmal ein leichtes Herausziehen der Hohlprofile und der Verbindungsteile aus den Fugen zwischen der erstarrten Masse in den einzelnen Giessräumen erreicht, andererseits wird der Hohlraum schmal gehalten, so dass nur ein geringes Volumen an Hilfsflüssigkeit notwendig ist und eine kleine Fugenbreite entsteht. Aus Gründen der Herstellung und/oder einer stabileren Auflage können jedoch auch andere Querschnittsformen gewählt werden wie die in Fig. 6 dargestellte Trapeaform. Fig. 6 zeigt weiterhin die Anbringung eines Handgriffes 11, der dem Ausheben und Transport der Hohlprofile dient und selbstverständlich auch an den Hohlprofilen nach den Fig. 1 bis 5 vorgesehen sein kann.The one in the Pig. 1 to 5, the respective adjacent side surfaces run downwards, ie facing the base 1, at an acute angle towards one another, so that a cross section in the form of an isosceles triangle results. This enables the hollow profiles and the connecting parts to be easily pulled out of the joints between the solidified mass in the individual casting spaces, while the cavity is kept narrow so that only a small volume of auxiliary liquid is required and a small joint width is created. For reasons of production and / or a more stable support, however, other cross-sectional shapes such as the trapea shape shown in FIG. 6 can also be selected. FIG. 6 also shows the attachment of a handle 11, which is used for lifting and transporting the hollow profiles and, of course, can also be provided on the hollow profiles according to FIGS. 1 to 5.

Die Hohlprofile 1 der hier dargestellten Ausführungsbeispiele sind zumindest bezüglich ihrer Seitenflächen aus einem durchsichtigen Kunststoff hergestellt, so dass die Oberfläche der Hilfsflüssigkeit Über nahezu dem geeanten Randbereich der The hollow profiles 1 of the exemplary embodiments shown here are made of a transparent plastic , at least with regard to their side surfaces, so that the surface of the auxiliary liquid over almost the geeant edge area of the

109825/1684109825/1684

13436341343634

Gießräume sichtbar ist. Die Verbindungsstücke 3, 5» '6 sind da-' gegen aus einem nicht durchsichtigen Kunststoff gefertigt, da sich bei eingeführten Hohlprofilen der Brechungsindex ändert und ein scheinbarer Knick in der Oberfläche der Hilfsflüssigkeit eintritt. Vorzugsweise sind auch die oberen Abdeckflächen und evtl. die Bodenflächen der Hohlprofile und Verbindungsteile aus Kunststoff hergestellt. Die Profile können zumindest für einen Teil ihrer Fläche durch Stranggießen gewonnen werden. Die Verbindungsteile können ebenfalls für einen Teil ihrer Fläche im Gießverfahren hergestellt werden. Die übrigen Flächen können verklebt bzw. verschweißt werden, soweit es sich um Kunststoff handelt·'Dabei weisen vorzugsweise die Verbindungsteile 3» 5 und 6 in ihren oberen Abdeckungen kleine Öffnungen 12 auf, durch die bei schnellem Einfüllen der Hilfeflüssigkeit in die Nivelliereinrichtung eingeschlossene Luft entweichen kann,Casting rooms is visible. The connectors 3, 5 »'6 are there-' against made of a non-transparent plastic, since the refractive index changes with inserted hollow profiles and an apparent kink occurs in the surface of the auxiliary liquid. The upper cover surfaces are also preferred and possibly the bottom surfaces of the hollow profiles and connecting parts made of plastic. The profiles can at least for part of their area can be obtained by continuous casting. The connecting parts can also be used for part of their Surface can be produced in the casting process. The remaining surfaces can be glued or welded, as far as possible It is about plastic · 'The connecting parts 3 »5 and 6 have small openings 12 in their upper covers through which the auxiliary liquid can be filled in quickly air trapped in the leveling device can escape,

Fig. 7 zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiel von Trennwänden 13 mit Aussparungen 14. Die beispielsweise aus Brettern gefertigten Trennwände 13 werden auf der Unterlage 1 rasterförmig angeordnet und miteinander verbunden. Durch die Aussparungen 14t die vorzugsweise mit einem nicht dargestellten, durchsichtigen Schieber verschließbar sind, ist jeweils von einem Gießraum aus die Auffüllhöhe des benachbarten Gießraumes zu beobachten, Abweiohend von der zuvor geschilderten Nivellierein- Fig. 7 shows a simple embodiment of partition walls 13 with recesses 14. The partition walls 13, for example made of boards, are arranged on the base 1 in a grid shape and connected to one another. Due to the recesses, the transparent slide preferably, not shown with a closable are 14t is, each observed from a casting chamber of the casting space of the adjacent Auffüllhöhe, Abweiohend of the previously described Nivellierein-

109825/1684109825/1684

richtung 1st bei diesen einfachen Trennwänden die Auffüllung des einen Gießraumes jeweils nur durch Beobachtung des Auffüll Standes der benachbarten Gießräume zu orientieren.In the case of these simple partition walls, direction is the filling of the one casting room only by observing the filling To orientate the state of the neighboring casting rooms.

Die Erfindung ist nicht auf die nachfolgenden Anspräche beschränkt. Ihr zugehörig sind sämtliche Merkmale der Beschreibung und der Zeichnung, die aufgrund des Standes der Technik ersichtlich erfinderisch sind. PUr die beschriebenen Nivellierungsmassnahmen und -einrichtungen wird ein selbständiger Schutz geltend gemacht.The invention is not restricted to the following claims. It includes all features of the description and the drawing that are based on the state of the art are evidently inventive. A self-employed person will be responsible for the leveling measures and facilities described Protection asserted.

109825/138*109825/138 *

Claims (1)

- 20 Patentansprüche - 20 claims 1. Verfahren zur Herstellung eines sich auf einer tragenden Unterlage abstützenden Bodenbelags auf der Basis von Anhydritbinder, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhydrit mit einem Zusatz von Sand in Höhe von maximal 50 Volumenprozent bezogen auf den Anhydrit und mit Wasser unter Zugabe einer die Sedimentation der Feststoffe in Wasser verzögernden und einer die Festigkeit der ausgehärteten Nasse erhöhenden Substanz zu einer fliessfähigen Mörtelmasse verarbeitet wird, wobei das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Anhydritbinder bis auf 50 : 100 ansteigen kann, und dass die Hörtelmasse anschliessend über der tragenden Unterlage ausgegossen wird und unter Bildung einer horizontalen Oberfläche auseinanderbiegst, worauf sie in diesem Zustand zur Erstarrung gebracht wird.1. A process for the production of a floor covering which is supported on a load-bearing substrate and is based on Anhydrite binder, characterized in that the anhydrite with an addition of sand in the amount of a maximum of 50 percent by volume based on the anhydrite and with water with the addition of one that retards the sedimentation of the solids in water and one that retards the strength of the cured ones Wet increasing substance is processed into a flowable mortar mass, the weight ratio from water to anhydrite binder up to 50: 100 can increase, and that the grout is then poured over the supporting surface and under formation bend apart on a horizontal surface, whereupon it is made to solidify in this state. 2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Anhydritbinder maxi mal 40 : 100 beträgt.2. The method according to claim 1, characterized in that the weight ratio of water to anhydrite binder is a maximum of 40: 100. 3. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhydrit in ungemagertem Zustand verarbeitet wird. 3. The method according to one or both of the preceding claims, characterized in that the anhydrite is processed in the unleaned state . 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Aneprüohe, daduroh'gtk«nns«iohn«t, da·· waieerlöelioh· Ζ·1-4. The method according to one or more of the preceding tests, daduroh'gtk «nns« iohn «t, da ·· waieerlöelioh · Ζ · 1- 109825/1684 ■ ■ . 7109825/1684 ■ ■. 7th luloseäther für eine Verzögerung der Sedimentation verwendet werden.lulose ether can be used to delay sedimentation. 5· Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein sulfit- oder sulfonsäuremodifiziertes Harz auf der Basis eines Aminos-triazins mit mindestens zwei HHp-Gruppen zur Erhöhung der Festigkeit verwendet wird.5. Method according to one or more of the preceding claims, characterized in that a sulfite- or sulfonic acid-modified resin based on an aminos-triazine with at least two HHp groups is used to increase strength. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass6. The method according to claim 5 »characterized in that dem Harz ein Metalloxyd oder -hydroxyd, insbesondere ein solches der Erdalkalimetalle oder des Aluminiums, vorzugsweise Kalziumoxyd, zugesetzt wird.the resin is a metal oxide or hydroxide, in particular one of the alkaline earth metals or aluminum, preferably Calcium oxide, is added. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Masse das Harz in einer Menge zwischen 0,5 und 10 Gew.$ und das Oxyd in einer Menge zwischen 1 und 6 Gew.# bezogen auf Anhydritbinder, zugesetzt wird.7. The method according to claim 6, characterized in that the mass, the resin in an amount between 0.5 and 10% by weight and the oxide in an amount between 1 and 6 Weight # based on anhydrite binder, is added. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Harz zu Erdalkalioxyd so gewählt wird, dass pro Mol Säuregruppe mindestens 1 Mol Erdalkali zur Verfügung steht.8. The method according to one or more of claims 5 to 7, characterized in that the weight ratio of Resin to alkaline earth oxide is chosen so that at least 1 mol of alkaline earth is available per mole of acid group. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mörtelmasse ein9. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the mortar mass is a 109825/1684109825/1684 Netzmittel zugesetzt wird.Wetting agent is added. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hortelmasse ein Schaumverhütungsmittel zugesetzt wird.10. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the Hortel mass an anti-foaming agent is added. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein synthetischer11. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that a synthetic " Anhydrit verwendet wird, der von Haus aus bereits etwa 1 Gew.^ CaO enthält."Anhydrite is used, which is already around by default Contains 1 wt. ^ CaO. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der tragenden Unterlage Kanäle angeordnet werden, in die die Masse eingefüllt wird.12. The method according to one or more of the preceding Claims, characterized in that channels are arranged on the supporting base into which the mass is poured will. 13· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,- dass bei der Herstellung eines besonders grossflächigen Bodenbelages aus der Masse der auszufüllende Raum über der Unterlage in getrennte Gieseräume unterteilt wird.13 · method according to one or more of claims 1 to 11, characterized in - that in the production of a particularly large floor covering from the mass of Space to be filled above the base in separate casting rooms is divided. „» ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 109825/1684109825/1684 14. Verfahren nach Anspruch 13t dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterteilung in getrennte Giessräume auf der Unterlage zumindest teilweise durchsichtige und/oder mit mindestens je einer Aussparung versehene Trennwände angeordnet werden, worauf die einzelnen Giessräume nach Massgabe der durch die Durchsichtigkeit oder Durchbrechung der Trennwände gegebenen Vergleichsmöglichkeit mit der Masse so weit aufgefüllt werden, dass die Oberflächen der Masse in den Giessräumen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen.14. The method according to claim 13t, characterized in that for subdivision into separate casting rooms on the base at least partially transparent and / or with Partition walls provided with at least one recess each are arranged, whereupon the individual casting rooms according to the degree of transparency or opening the partition walls given the possibility of comparison with the mass are so far filled that the surfaces of the Ground in the casting rooms in a common horizontal plane. 15· Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessräume mit Hilfe zumindest teilweise durchsichtiger Hohlwände abgeteilt werden, die zumindest zum Teil untereinander zu einem System kommunizierender Gefässe verbunden werden, in das eine niedrigviskose Hilfsflüssigkeit, vorzugsweise gefärbtes Wasser, eingefüllt wird, die sich auch über grosse Strecken unter Bildung einer horizontalen Gesamtoberfläche verteilt, wonach die Giessräume nach., Massgabe des gleichen Flüssigkeitsstandes in den jeweils anliegenden Hohlwänden mit der Hasse so weit aufgefüllt werden, dass die Oberflächen der Masse in den Giessräumen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen.15 · The method according to claim 13, characterized in that the casting rooms are partitioned off with the help of at least partially transparent cavity walls, which are at least partially connected to one another to form a system of communicating vessels in which a low-viscosity auxiliary liquid, preferably colored water, is filled in, which extends over long distances with the formation of a horizontal Total surface distributed, after which the casting rooms after., Provided that the liquid level is the same in each of the adjacent cavity walls, the Hasse is filled so far that the surfaces of the mass in the casting rooms lie in a common horizontal plane. 109825/168A109825 / 168A 16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14» gekennzeichnet durch eine Anzahl zu einem Raster zusammensetzbarer Trennwände (13)» die zumindest teilweise durchsichtig sind und/oder wenigstens eine Aussparung (14) aufweisen.16. Device for performing the method according to Claim 14 »characterized by a number to one Grid separable walls (13) »which are at least partially transparent and / or at least one Have recess (14). 17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 15» gekennzeichnet durch eine Anzahl zu einem Raster zusammensetzbarer Hohlwände ( 2), die zumindest17. Device for performing the method according to Claim 15 »characterized by a number of cavity walls (2) which can be assembled to form a grid and which at least ψ teilweise durchsichtig sind und deren Hohlräume im zusammengesetzten Zustand wenigstens zum Teil untereinander in Verbindung svtehen. ψ are transparent partially, and whose cavities in the assembled state at least in part with each other in conjunction s v tehen. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwände aus Hohlprofilen ( 2 ) gebildet sind, die über ebenfalls hohl ausgebildete kreuz-, T- oder L-förmige Verbindungsteile ( 3 »5 »6 ) zu dem Raster zusammensetzbar sind.18. The device according to claim 17, characterized in that the hollow walls are formed from hollow profiles (2), which are cross-shaped, T-shaped or L-shaped, which are also hollow Connecting parts (3 »5» 6) can be assembled to form the grid. 19« Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile ( 1) mit den Verbindungsteilen ( 3» 5 »6 ) dichtend zusammensteckbar sind.19 «Device according to claim 18, characterized in that that the hollow profiles (1) with the connecting parts (3 »5» 6) can be plugged together to form a seal. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung zumindest,einen Dichtring (8) aufweist, der sich zwischen den ineinandergesteckten Teilen des Hohlproflies ( 1 ) und des Verbindungsteiles (6 )20. The device according to claim 19 »characterized in that the plug connection has at least one sealing ring (8) which is located between the nested parts of the hollow profile (1) and the connecting part (6) 109825/1684109825/1684 quer zur Einsteckrichtung erstreckt.extends transversely to the insertion direction. 21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche21. Device according to one or more of the claims 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil ( 1 ) in das Verbindungsteil (6 ) bis zu einem in diesem vorgesehenen Anschlag (7) einfuhrbar ist.18 to 20, characterized in that the hollow profile (1) in the connecting part (6) up to one provided in this Stop (7) can be introduced. 22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche22. Device according to one or more of the claims 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (15»16) des Hohlprofils ( i) und der Verbindungsteile ( 3 > 5 »6 ) im Gebrauchszustand in Richtung auf die tragende Unterlage gesehen sich einander nähernd verlaufen.17 to 21, characterized in that the side walls (15 »16) of the hollow profile (i) and the connecting parts (3> 5 »6) in the state of use seen in the direction of the supporting base run approaching one another. 23* Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Hohlprofils ( 1) die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks oder eines symmetrischen Trapezes aufweist.23 * Device according to claim 22, characterized in that the cross-sectional area of the hollow profile (1) the shape having an isosceles triangle or a symmetrical trapezoid. 24· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche24 · Device according to one or more of the claims 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil ( 1 ) und/oder die Verbindungsteile (3,5,6) zumindest teilweise nach oben geöffnet ausgebildet sind.18 to 23, characterized in that the hollow profile (1) and / or the connecting parts (3, 5, 6) are designed to be at least partially open at the top. 25· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 24» dadurch gekennzeichnet» dass die Hohlwände ( 1 )25 · Device according to one or more of claims 17 to 24 »characterized» that the hollow walls (1) 109825/1684109825/1684 .-'.'■ ORiGiNAL INSPECTED.- '.' ■ ORiGiNAL INSPECTED 1S43B341S43B34 mit nach oben ragenden Griffen (11) ausgerüstet sind.are equipped with handles (11) protruding upwards. 26. Trockenmörtel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an An-26. Dry mortar for carrying out the method according to claim 1, characterized by a content of an .hydrit, an einer die Sedimentation der Peststoffe im Anmachwasser verzögernden und an einer die Festigkeit des aus dem Mörtel hergestellten Belags erhöhenden Substanz..hydrite, on one of the sedimentation of the pesticides in the Delaying mixing water and increasing the strength of the covering made from the mortar Substance. 27. Trockenmörtel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Mörtel einen wasserlöslichen Zelluloseäther als sedimentationsverzögernde Substanz enthält.27. Dry mortar according to claim 26, characterized in that that the mortar contains a water-soluble cellulose ether as a sedimentation-retarding substance. 28. Trockenmörtel nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Mörtel ein sulfit- oder sulfonsäuremodifiziertes Harz auf der Basis eines Amino-s-triazins mit mindestens zwei NHg-Gruppen als festigkeitserhöhende Substanz enthält. 28. Dry mortar according to one or both of the preceding claims 26 and 27, characterized in that the Mortar a sulfite- or sulfonic acid-modified resin based on an amino-s-triazine with at least contains two NHg groups as a strength-increasing substance. 29. Trockenmörtel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass dem Harz ein Metalloxyd oder -hydroxyd, insbesondere ein solches der Erdalkalimetalle oder des Aluminiums, vorzugsweise Kalziumoxad, zugesetzt ist.29. Dry mortar according to claim 28, characterized in that that the resin is a metal oxide or hydroxide, in particular one of the alkaline earth metals or aluminum, preferably calcium oxad, is added. 30. Trockenmörtel nach einem oder mehreren der vorhergehenden30. Dry mortar according to one or more of the preceding 109825/1684109825/1684 ORIGINAL. INSPECTEDORIGINAL. INSPECTED Ansprüche 26 bis 29, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Hetzmittel·Claims 26 to 29, characterized by the content on a sedative 31. Trockenmörtel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 26 bis 30, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem SchauanrerhUtungsmittel·31. Dry mortar according to one or more of the preceding Claims 26 to 30, characterized by the content of a show restraint ORfOiNAt INSPECTEDORfOiNAt INSPECTED 109825MB8A109825MB8A
DE1943634A 1969-08-28 1969-08-28 Process for the production of a horizontal floor covering from a mass based on an anhydrite binder Ceased DE1943634B2 (en)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755293D BE755293A (en) 1969-08-28 PROCESS FOR MAKING A COATING BASED ON ANHYDRITE MORTAR ON A SUBSTRATE
DE1943634A DE1943634B2 (en) 1969-08-28 1969-08-28 Process for the production of a horizontal floor covering from a mass based on an anhydrite binder
AT06821/70A AT302157B (en) 1969-08-28 1970-07-12 METHOD FOR PRODUCING A COVERING HAVING A HORIZONTAL SURFACE, IN PARTICULAR A FLOOR COVERING ON A SUPPORTING SUBSTRATE
CH1218670A CH539589A (en) 1969-08-28 1970-08-11 Process for the production of a floor covering based on an anhydrite binder
NL7012004A NL167666C (en) 1969-08-28 1970-08-14 METHOD FOR PRODUCING FLOOR STRIPES
ES382804A ES382804A1 (en) 1969-08-28 1970-08-17 Process for the manufacture of a cast floor covering based on anhydrite
ZA705741A ZA705741B (en) 1969-08-28 1970-08-20 Process for the manufacture of a covering based on anhydrite
AU19128/70A AU1912870A (en) 1969-08-28 1970-08-24 Process for the manufacture of a covering based on anhydrite
FR7031251A FR2059288A5 (en) 1969-08-28 1970-08-26
GB4137570A GB1325607A (en) 1969-08-28 1970-08-27 Process for the manufacture of a cast floor covering based on anhydrite
NO3259/70A NO138485B (en) 1969-08-28 1970-08-27 PROCEDURE FOR PREPARING A HORIZONTAL SURFACE COATING
SE7011622A SE382628B (en) 1969-08-28 1970-08-27 PROCEDURE FOR PREPARING A LARGE COHERENT COATING PRESENTING HORIZONTAL SURFACE, IN PARTICULAR FLOOR COVERING, ON A SURFACE
FI702384A FI50729C (en) 1969-08-28 1970-08-28 Method of making a coating with a horizontal surface, especially floor covering on a load-bearing surface.
FI752913A FI57820C (en) 1969-08-28 1975-10-20 MASS FOR ROLLER CRUSHERS FOR CONTAINER CONDITIONING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1943634A DE1943634B2 (en) 1969-08-28 1969-08-28 Process for the production of a horizontal floor covering from a mass based on an anhydrite binder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1943634A1 true DE1943634A1 (en) 1971-06-16
DE1943634B2 DE1943634B2 (en) 1974-09-05

Family

ID=5743945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943634A Ceased DE1943634B2 (en) 1969-08-28 1969-08-28 Process for the production of a horizontal floor covering from a mass based on an anhydrite binder

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT302157B (en)
AU (1) AU1912870A (en)
BE (1) BE755293A (en)
CH (1) CH539589A (en)
DE (1) DE1943634B2 (en)
ES (1) ES382804A1 (en)
FI (1) FI50729C (en)
FR (1) FR2059288A5 (en)
GB (1) GB1325607A (en)
NL (1) NL167666C (en)
NO (1) NO138485B (en)
SE (1) SE382628B (en)
ZA (1) ZA705741B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442183A1 (en) * 1974-09-03 1976-03-11 Bayer Ag PROCESS FOR THE PRODUCTION OF SCREEDS FROM INORGANIC BINDERS IN THE FLOW PROCESS
DE2631031A1 (en) * 1975-07-09 1977-01-13 Sumitomo Chemical Co FLOWABLE PLASTER
EP0306791A1 (en) * 1987-09-08 1989-03-15 Bayer Ag Self-levelling mortar mixture
DE3827613A1 (en) * 1988-08-13 1990-02-15 Viktor Dr Ing Gobiet Binder and ready-mix mortar for anhydrite flow flooring and flow flooring therefrom

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523402A (en) * 1969-04-02 1972-05-31 Hoellfritsch Erich Process for the production of a horizontal covering on a load-bearing surface
DE2611372C2 (en) * 1976-03-18 1981-09-24 Erich Dipl.-Volksw. 8501 Behringersdorf Höllfritsch Method for producing an elevated floor
DE2811136C2 (en) * 1978-03-15 1983-08-04 Erich Dipl.-Volksw. 8501 Behringersdorf Höllfritsch Process for the production of a raised floor
ATE46684T1 (en) * 1981-06-16 1989-10-15 Eternit Fab Dansk As MOLDED OBJECT AND COMPOSITE MATERIAL FOR ITS MANUFACTURE.
DE3545596A1 (en) * 1985-12-21 1987-06-25 Wolff Walsrode Ag WATER-SOLUBLE POLYMERISATES AND THE USE THEREOF AS A BUILDING MATERIAL

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523402A (en) * 1969-04-02 1972-05-31 Hoellfritsch Erich Process for the production of a horizontal covering on a load-bearing surface

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442183A1 (en) * 1974-09-03 1976-03-11 Bayer Ag PROCESS FOR THE PRODUCTION OF SCREEDS FROM INORGANIC BINDERS IN THE FLOW PROCESS
DE2631031A1 (en) * 1975-07-09 1977-01-13 Sumitomo Chemical Co FLOWABLE PLASTER
EP0306791A1 (en) * 1987-09-08 1989-03-15 Bayer Ag Self-levelling mortar mixture
DE3827613A1 (en) * 1988-08-13 1990-02-15 Viktor Dr Ing Gobiet Binder and ready-mix mortar for anhydrite flow flooring and flow flooring therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
AT302157B (en) 1972-08-15
ZA705741B (en) 1971-04-28
AU1912870A (en) 1972-02-02
ES382804A1 (en) 1972-11-16
NL167666C (en) 1982-01-18
FI50729C (en) 1976-06-10
GB1325607A (en) 1973-08-08
NL167666B (en) 1981-08-17
SE382628B (en) 1976-02-09
NO138485B (en) 1978-06-05
CH539589A (en) 1973-07-31
DE1943634B2 (en) 1974-09-05
FI50729B (en) 1976-03-01
FR2059288A5 (en) 1971-05-28
BE755293A (en) 1971-02-01
NL7012004A (en) 1971-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016963A1 (en) INSERT BLOCK FOR BUILDING WALLS AND METHOD FOR CONSTRUCTING BUILDINGS USING SUCH BLOCKS
DE602004010235T2 (en) A method of making a building object, grout and surface treatment mortar composition for components and method of making the same
DE19962812A1 (en) Procedure for sealing joints entails fitting and locking cover profile between profiled edges of tiles
AT507526B1 (en) WALL
DE102018100707A1 (en) Shuttering device for the production of concrete columns, in particular for the production of parts of a wall forming vertical concrete columns
DE1943634A1 (en) Process for the production of a floor covering from anhydride binder and mortar to carry out this process
DE69926073T2 (en) LOST FORMWORK AND USE AS FILLERS AND CUTS
DE816452C (en) Block construction
DE2407727A1 (en) Lightweight prefabricated-component building frame structure - comprising flat shaped-sections with central lengthways crease
DE1966658A1 (en) Anhydrite mortar floor coating
DE2004603A1 (en) Concrete block with chemically resistant cement
DE7335733U (en) Formwork panel made of hard foam or hard plastic
DE202006015909U1 (en) Concrete slab construction covering roof or ground surfaces accessible or suitable for traffic, inserts jointing profiles and spacers into gaps between concrete panels
DE69927676T2 (en) MODULAR ELEMENT FOR WALLS OR DOUBLE WALLS FOR DRY MOUNTING
DE2308559A1 (en) DRY CONSTRUCTION OF MASONRY WITH ASSEMBLY BLOCKS
DE202014102920U1 (en) Slab edge formwork element
DE3044227A1 (en) Plastics, esp. expanded polystyrene, buildings component - has recesses in face to promote adhesion of rendering esp, lime mortar
AT129436B (en) Method and device for manufacturing components.
WO1983000054A1 (en) Heat-insulating foam plate
DE925377C (en) Roof tiles, in particular of artificial stone, and processes for their manufacture
DE2012593A1 (en) 10.1? .69 "54335A-69 Component for the manufacture of covers for use in construction '
DE1989170U (en) FORMWORK COLLAR
DE2227351A1 (en) Wall masonry unit - with passage for pipes and cables
DE19805486A1 (en) Brick and method for producing wall structure
DE1609630A1 (en) Precast wall element for the production of prefabricated buildings

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 1966658

Format of ref document f/p: P