DE1941411A1 - Platinvinylsiloxane - Google Patents

Platinvinylsiloxane

Info

Publication number
DE1941411A1
DE1941411A1 DE19691941411 DE1941411A DE1941411A1 DE 1941411 A1 DE1941411 A1 DE 1941411A1 DE 19691941411 DE19691941411 DE 19691941411 DE 1941411 A DE1941411 A DE 1941411A DE 1941411 A1 DE1941411 A1 DE 1941411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
formula
integer
vinyl
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691941411
Other languages
English (en)
Inventor
Karstedt Bruce David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1941411A1 publication Critical patent/DE1941411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/398Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing boron or metal atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/123Organometallic polymers, e.g. comprising C-Si bonds in the main chain or in subunits grafted to the main chain
    • B01J31/124Silicones or siloxanes or comprising such units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • B01J31/1658Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2291Olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum

Description

  • Platinvinylsiloxane Die vorliegende Erfindung betrifft Platinvinylsiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrosilierungskatalysatoren, und sie stellt eine weitere Verbesserung der in der Patentanmeldung P 16 68 159.7 beschriebenen Erfindung dar.
  • Obwohl die vorgenannten platinkatalysierten Hydrosilierungsverfahren zu guten Ergebnissen fuhren machen die Gewichtsteile metallisches Platin, die pro Million Teile der Hydrosilierungsmischung dafür erforderlich sind, diese Verfahren in vielen Fällen wirtschaftlich uninteressant.
  • In vielen Fällen werden beispielsweise beträchtliche Mengen Platinmetall katalytisch inaktiv und nicht mehr rückgewinnbar.
  • Der Verlust an Platin kann weiterhin durch die Tatsache erschwert werden, daß in manchen Fällen zur Erzielung der gewünschten Hydrosilierungsgeschwindigkeit die Verwendung übermäßig hoher Gewichtsteile Platinkatalysator erforderlich ist.
  • Es wurde jedoch festgestellt, daß in besonderen Fällen die Hydrosilierungsgeschwindigkeit manchmal vermindert wird, wenn einige der Platinkatalysatoren, die nach dem Stand der Technik bekannt sind, in Mengen verwendet werden, die oberhalb der üblichen Katalysatorkonzentration liegen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß wesentlich verbesserte llydrosilierungsergebnisse mit Katalysatoren in Form von Platinvinylsiloxanen erhalten werden können, die praktisch frei von chemisch gebundenem Halogen sind. Bisher wiesen Hydrosilierungskatalysatoren, die sich von Platinhalogeniden ableiten, im allgemeinen ein mittleres Verhältnis von mindestens zwei Atomen Halogen je Atom Platin auf.
  • Die erfindungsgemäßen Platinvinylsiloxane können gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erhalten werden, daß chemisch gebundenes Halogen aus einem Platinhalogen-Vinylsiloxan, das aus einem Platinhalogenid und bestimmten vinylhaltigen Organosiliciumverbindungen, wie sie nachfolgend beschrieben werden, entfernt wird. Im einzelnen können die Platinvinylsiloxane erfindungsgemäß entweder stufenweise durch Herstellung eines Platinhalogenid-Vinylsiloxans als Zwischenprodukt und anschließender Abtrennung des chemisch gebundenen Halogens oder durch Entfernung des chemisch gebundenen Halogens aus einer Mischung des Platinhalogenids und des vinylhaltigen siliciumorganischen Materials erhalten werden. Das in den Platinvinylsiloxanen der vorliegenden Erfindung chemisch gebunden vorliegende Halogen kann mit Hilfe des Dinatrium-i3iphenyl-Verfahrens, wie es in Analytical Chemistry, Vol 22, 311 (Febr. 1950) beschrieben ist, berechnet werden. der Platingehalt der erfindungsemäßen Platinvinylsiloxaue kann mit Hilfe irgendeines der dem Fachmann bekannten Verfahren errechnet werden, beispielsweise mit Hilfe der Atomspektroskopie, time sie von R. Cockyer und G. E. Hartes in "The Analyst", 84, 385 (1959) beschrieben wurde.
  • Es wurde festgestellt, daß zur Herstellung der erfindungsgemäßen Platinvinylsiloxane (A) ein Platinhalogenid und (B) ein vinylhaltiges Organosiliciummaterial aus der Gruppe der a) Vinylsilane der Formel b) der im wesentlichen aus chemisch gebundenen Einheiten der Formel bestehenden Vinylsiloxans erforderlich sind, worin R für einwertige Kohlenwasserstoffreste und halogenierte elnvertige Kohlenwasserstoffreste steht, X einen hydrolysierbaren Rest, a ebene ganze Zahl von O bis 2 einschließlich, b eine ganze Zahl von 1 bis 4 einschließlich, die Summe von a + b gleich 1 bis 4 einschließlich, c eine ganze Zahl von 1 bis 3 einschließlich, d eine ganze Zahl hl gleich 0 bis 2 einschließlich, e eine ganze Zahl gleich 0 bis 3 einschließlich, x eine ganze Zahl von 1 bis 100 einschließlich, r eine ganze Zahl von 0 bis 198 einschließlich und die Summe von x + y gleich 1 bis 199 einschließlich bedeutet. Vorzugsweise ist die Summe von x + y - 1 bis 30 einschließlich.
  • Die von R der Formel 1) und 2) umfaßten Reste sind z. B.
  • Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octylreste usw.; Alkenylreste, wie z. B Vinylallyl-, l-Butenylreste usw.; Cycloalkylreste,- wie z. B.
  • Cyclohehyl-, Cycloheptylreste usw.; Arylreste, wie z. B.
  • Phenyl-, Methyl-, Tolyl-, Xylylreste.usw.; Aralkylreste, wie z. B. Benzyl-, Phenyläthyl-, Phenylpropylreste usw.; halogenierte Reste des vorstehend erwähnten Typus einschließlich derChlormethyl-, Chlorpropyl-, Chlorphenyl-, Dibromphenylreste usw. In den vorstehenden Formeln, in denen R mehr als einen Rest bedeuten kann, können diese Reste alle gleich oder zwei oder mehr beliebige der vorstehend erwähnten R-Reste sein.
  • Von Formel (1) werden beispielsweise ungesättigte Silane, wie z. B. Tetra-vinylsilan, Divinylallylmethylsilan, Divinyldimethylsilan, Tri-vinylphenylsilan, Divinylmethylchlorsilan, Tri-vinylchlorsilan, Divinylmethyläthoxysilan, Divinylmethylacetoxysilan usw. umfaßt.
  • Von Formel (2) werden Vinyldisiloxane der Formel wie z. B. 1,3-Divinyl-tetramethyldisiloxan, Hexavinyldisiloxan, sym-Divinyl-tetraphenyldisiloxan, 1, 1,3-Trivinyl, Trimethyldisiloxan, sym-Tetravinyldimethyldisiloxan usw. umfaßt.
  • Das Vinylsiloxan der Formel (2) umfaßt weiterhin Vinylcyclopolysiloxane, wie z. B. 1,3,5-Trivinyl, 1,3,5-Tri-methylcyclotrisiloxan, 1,3,5,7-Tetravinyl, 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan, 1,3-Divinyloctaphenylcyclopentasiloxan usw.
  • Erfindungsgemäß verwendbare Platinhalogenide sind z. B.
  • H2PtCl6.nH2O und Metallsalze, wie z. B. NaHPtCl6'(H20) n' KHPtCl6 nH20, Na2PtCl6 nH20, K2PtC16 nH2O.
  • Hierher gehören auch PtCl4.nH2O und Platin(II)-halogenide, wie z. B. PtCl2, Na2PtCl4.nH2O, H2PtCl4.nH2O, NaHPtCl4.nH2O, KHPtCl4 .nH2O, K2PtBr4.
  • Außerdem können Komplexe aus Platinhalogenid und aliphatisches Kohlenwasserstoff Verwendung finden, wie sie in den US Patentschriften 3 159 601 und 3 159 662 beschrieben werden, z. 13.
  • usw.
  • Andere brauchbare Platinhalogenide sind in der US Patentschrift 3 220 972 beschrieben, wie z. B. das Reaktionsprodukt aus Chloroplatinsäurehexahydrat und Octylalkohol usw.
  • Die vorliegende Erfindung lebrt ein Verfahren zur Herstellung (A) eines Platinvinylsiloxans, das im wesentlichen kein chemisch gebundenes Halogen und etwa 0,5 bis 46 % chemisch gebundenes Platin der Formel aufweist, worin R, c, d, e, x und y die vorstehend angegebene Bedeutung und f einen Wert zwischen etwa 0,67 bis etwa 67 auff weist, wobei - einen Wert bis zu 0,67 aufweisen kann, in dem 1) chemisch gebundenes Halogen aus (8) einer Platinhalogenid enthaltenden Organosiliciumverbindung abgetrennt und 2) (A) aus dem Produkt nach (1) gewonnen wird, worin (B) ein Verhältnis von mindestens zwei Halogenatomen je Platinatom aufweist und aus der aus a) dem Reaktionsprodukt des Platinhalogenids und eines Vinylsiloxans der Formel (2) und b) einer Mischung eines Platinhalogenids und einer vinylhaltigen Organosiliciumverbindung bestehenden NAsse ausgewählt ist, wobei letztere aus einem Silan der Formel(l) und einem Vinylsiloxan der Formel (2) gewählt ist.
  • Das erfindungsgemäße Platinvinylsiloxan unterliegt, wenn es mit mehr als 1 Mol Wasser je Grammatom Platin über längere Zeiträume hinweg in Kontakt bleibt, bei Temperaturen oberhalb 0°C der Zersetzung. Zweckmäßigerweise wird das Platinvinylsiloxan unter nahezu wasserfreien Bedingungen aufbewahrt. Als Aufbewahrungstemperaturen haben sich Temperaturen zwischen -500C bis 500C als vorteilhaft erwiesen.
  • Die Bezeichnung "nahezu frei von chemisch gebundenem Halogen", die für die Beschreibung des erfindungsgemäßen Platinvinylsiloxansverwendet wird, soll kein chemisch gebundenes Halogen umfassen, das sich aus halogenierten Kohlenwasserstoffresten der Formeln nach (1) und (2) ableiten. In Fällen, in denen vinylhaltiges Organosiliciummaterial der Formel (1) oder (2) zur Herstellung des Platinvinylsiloxans Verwendung findet, das halogenierte Kohlenwasserstoffreste über 8ilicium-Kohlenstoff bindungen an Silicium gebunden enthält, muß das an den Kohlenstoff eines solchen vinylhaltigen Organosiliciummaterials gebundene Halogen vom Gesamthalogen abgezogen werden, das in dem Platinvinylsiloxan mit Hilfe der Dinatrium-Biphenyl-Methode gefinden wird In einzelnen Fällen kann das erfindungagemäfle Platinvinylsiloxan mit geringen Mengen von bekannten Platinhalogeniden oder Platinhalogenkomplexen vereinigt werden, so daß das mittlere Verhältnis der Halogenatome zu den Platinatomen der erfindungsgemäßen Platinvinylsiloxane, wie es durch die Dinatrium-Biphenyl-Methode bestimmt wird, 0,1 nicht übersteigt.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Platinvinylsiloxan nahezu frei an erkennbaren chemisch gebundenem Halogen gemäß der vorstehend beschriebenen Natrium-Diphenyl-Methode. Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Platinvinylsiloxan etwa 1,5 bis etwa 41 Gew.% Platin, bezogen auf das Gewicht des Platinvinylsiloxans, enthalten.
  • Das Platinvinylsiloxan der Formel (3) umfaßt Platinvinyldisiloxane der Formel und Platinvinylcyclopolysiloxane der Formel worin R die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist, j eine ganze Zahl von 2 bis 8, k eine ganze Zahl von 0 bis 6 und die Summe von j+ k eine Zahl von 3 bis 8, m eine ganze Zahl von 1 bis 25 bedeutet und n einen Wert von 0,67 bis 67,0 aufweist.
  • Es folgen einige Platindisiloxane, die von Formel (4) umfaßt werden, Einige der Platinvinilcyclopolysiloxane der Formel (5) weisen folgende Durchschnittsformel auf, worin p eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
  • Die erfindungsgemäßen Platinvinylsiloxane können als platinhaltige Grundmischung zur Herstellung flammfester Organopolysiloxanelastomerer gemäß der französischen Patentschrift 1 486 530 Verwendung finden. Um dem gehärteten Produkt Flammfestigkeit zu verleihen, kann beispielsweise eine solche Menge des erfindungsgemäßen Platinvinylsiloxans verwendet werden, daß etwa 1 Teil Platin oder weniger je Million Teile der elastomeren Organopolysiloxanmasse erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Platinvinylsiloxane können auch zur Herstellung härtbarer Organopolysiloxanmassen mit verbesserten Aushärtungszeiten verwendet werden. Diese härtbaren Organopolysiloxanmassen können für zahnmedizinische Zwecke verwendet werden, bei denen oft eine schnelle Aushärtungszeit von Vorteil ist. Außerdem können die erfindungsgemäßen Platinvinylsiloxane als Hydrierungs- und Dehydrierungskatalysatoren zur Herstellung verschiedenartiger organischer Verbindungen, wie z. B. für die Herstellung von Antibiotika und für die Reformierung von Kohlenwasserstoffen u. a. Yerwendung finden.
  • Zusätzlich zum Platinvinylsiloxan und dem Verfahren zur Herstellung solcher Stoffe, hat die vorliegende Erfindung auch ein Hydrosilierungsverfahren zur Herstellung von Organosiliciumaddukten zur Aufgabe, die Silicium-Kohlenstoff-Bindungen aufweisen und durch Inkontaktbringen (C) eines siliciumhaltigen Stoffes, der je Molekül mindestens ein an Silicium gebundenes Wasserstoffatom enthält, wobei nicht mehr als zwei Wasserstoffatome an irgendein Siliciumatom gebunden sind und das im folgenden als "Siliciumhydrid" bezeichnet wird, mit (D) einem Material, das aliphatische Kohlenstoffatome enthält, die durch Mehrfachbindungen verknüpft und im folgenden als "aliphatisch ungesättigtes Material" bezeichnet sind, erhalten werden. Das erfindungsgemäße Verfahren bedeutet eine Verbesserung des Inkontaktbringens von (C) und (D) in der vorstehend angegebenen Bedeutung in Gegenwart einer wirksamen Menge des Platinvinylsiloxans der Formel (3), Beispiele für Siliciumhydride, welche im Rahmen des erfindungsgemäßen Hydrosilierungsverfahrens Verwendung finden können, sind z. B. Organosilane der Formel (e) Hq 8i(Z)rX~q~r Organocyclopolysiloxane der Formel (7) (HZSiO) Organopolysiloxanpolymere der Formel (8) HtZuSiO(4-t-u), t-u) 2 worin X die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist, Z aus der Gruppe der einwertigen Kohlenwasserstoffreste, der halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffreste und der Cyanoalkylreste gewählt ist, q eine ganze Zahl gleich 1 oder 2, r eine ganze Zahl gleich 0 bis 3, die Summe von q + r gleich 1 bis 4, s-eine ganze Zahl von 3 bis 18 bedeutet, t einen Wert von .0,0091 bis 1, u einen Wert von 0 bis 2,5 und die Summe t + u gleich 1 bis 3 beträgt.
  • Das aliphatisch ungesättigte Material, das zusammen mit dem vorstehend beschriebenen Siliciumhydrid bei der Ausübung des erf indungsgemäßen Hydrosil ierungsverfahrens zur Anwendung kommen kann, kann olefinische oder acetylenische Ungesättigtheit aufweisen und nahezu alle nach dem Fachwissen bekannten aliphatisch ungesättigten Verbindungen umfassen. Die aliphatisch ungesättigten Materialien können nur Sohlenstoff und Wasserstoff oder Kohlenstoff und chemisch mit einem anderen Element oder Elementen verbundenen Wasserstoff enthalten. In Fällen, in denen das aliphatisch ungesättigte Material andere Elemente als Kohlenstoff und Wasserstoff enthält, sollen diese Elemente vorzugsweise entweder Sauerstoff, Halogen, Stickstoff und Silicium oder Mischungen dieser Elemente sein. Das aliphatisch ungesättigte Material kann ein einzelnes Paar Kohlenstoffatome enthalten, die durch Mehrfachbindungen verbunden sind, oder es kann mehrere solcher aliphatisch ungesättigten Bindungen ethalten. Beispiele zur erfindungsgemäß verwendbare aliphatisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe sind Äthylen, Propylen, Butylen, Octylen, Styrol, Butadien, Pentadien, Pentan-2, DivinylbenzolX Vinylacetylen, Cyclohexen usw. Es können auch Stoffe mit höherem Molekulargewicht verwendet werden, die mindeste 20 rs me \:ome enthalten.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Kohlenwasserstoffen können auch sauerstoffhaltige aliphatisch ungesättigte Stoffe, wie z. B. MethylvinylEther, Divinyläther, Phenylvinyläther, Monoallyläther des Xthylenglycols, Allylaldehyd, Methylvinylketon, Phenylvinylketon, Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylessigsäure, Yinylacetat, Linolsäure usw. aufgenommen werden.
  • Umfaßt werden gleichfalls heterocyclische Stoffe, wie z. B.
  • Cyclohexen, Cyclohepten, Dihydrofuran, Dihydropyren usw. Weitere aliphatisch ungesättigte Stoffe sind beispielsweise Acrylnitril, Allylcyanat, Nitroäthylen usw.
  • Zu den siliciumhaltigen aliphatisch ungesättigten Stoffen der vorliegenden Erfindung gehören gleichfalls aliphatisch ungesättigte Silane der Formel (9) ZvS i(Y)ug4~s aliphatisch ungesättigte Cyclopolys iloxane, (10) (Z Y SiO) und aliphatisch ungesättigte Polymere (11) YtZUsiO(4-t-u) 2 worin Z, X, t und u die vorstehend angegebene Bedeutung aufweisen, Y einen einwertigen aliphatisch ungesättigten Rest aus der Gruppe der aliphatisch ungesättigten Kohlenwasserstoffreste und der halogenierten aliphatisch ungesättigten Reste, v eine ganze Zahl von 0 bis 3, w eine ganze Zahl von 1 bis 4, die Summe von v + w gleich 1 bis 4 und z eine ganze Zahl von 3 bis 18 bedeutet.
  • Das Symbol Z der vorstehenden Formeln umfaßt beispielsweise alle vorgenannten R-Reste und Cyanoalkylreste, wie z. B Cyanoäthyl, Cyanopropyl, Cyanobutylreste usw. X umfaßt beispielsweise Halogenreste, wie z. B. Chlor, Brom, Jod usw.; Alkoxyreste und Aryloxyreste, wie z. B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Phenoxyreste usw.; Acyloxyreste, wie z. B. Acetoxy, Propenoxyreste usw.
  • Zusätzlich zum erfindungsgemäßen Platinvinylsiloxan und dem das Platinvinylsiloxan als Hydrosilierungskatalysator verwendeten und vorstehend beschriebenen Hydrosilierungsverfahren umfaßt die vorliegende Erfindung härtbare Organopolysiloxanmasæen, die mindestens 0,01 Teile Platin je Million Teile Organopolysiloxan der Formel (11) aufweisen, wobei die Summe von t + u vorzugsweise gleich 1,95 bis 2,01 beträgt und 1 bis 200 Teile Platin je Million Teile Organopolysiloxan vorliegen. Die von Formel (11) umfaßten Organopolysiloxane können, abhängig vom Verhältnis der Z- und Y-Reste zum Silicium, Flüssigkeiten, Gummi und Harze sein.
  • Die härtbaren erfindungsgemäßen Organopolysiloxanmassen können als Vergußmassen, Einhülsungsmittel usw. verwendet werden. Gegebenenfalls können diese härtbaren Organopolysiloxanmassen auch 10 bis 300 Teile eines Füllstoffs, z. B. verstärkende Füllstoffe, wie Siliciumdioxid-Füllstoffe und nicht verstärkende Füllstoffe, wie R*ß usw. enthalten.
  • Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung kann das Platinvinylsiloxan durch Abtrennung chemisch gebundenen Halogens aus erfindungsgemäß hergestelltem Platinhalogenvinylsiloxan hergestellt werden. Das Platinhalogenvinylsiloxan kann dadurch erhalten werden, daß eine vinylhaltige Organosiliciumverbindung gemäß den Formeln (1) und (2) mit einem Platinhalogenid zur Umsetzung gebracht wird. Die Abtrennung chemisch gebundenen Halogens kann erfindungsgemäß direkt mit Platinhalogenidvinylsiloxan oder mit einer Mischung des Platinhalogenids und des Vinylsiloxans erhalten werden. Das Platinvinylsiloxan kann anschließend aus dem entstehenden Reaktionsgemisch gewonnen werden, sodaß unerwünschte Stoffe, wie z. B. Ausgangsstoffe, Neben produkte usw. entfernt werden.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, daß bei der Herstellung des Platinvinylsilopans gute Ergebnisse erhalten werden, wenn ausreichende Mengen vinylhaltiger Organosiliciumverbindungen wie z. B. Vinylsilan oder Vinylsiloxan in Verbindung mit dem Platinhalogenid zur Anwendung kommen, so daß mindestens ein Mol der Struktureinheit CH2 = CH SiO Si CH - CH2 ' ' je Grammatom Platin erhalten werden, wobei die nicht besetzten Valenzen dieser Struktureinheit durch Sauerstoffatome, R-Reste oder deren Mischungen abgesättigt sind. Vorzugsweise sollten ausreichende Mengen vinylhaltiger Organosiliciumverbindungen verwendet werden, so daß 3 Mol der vorstehenden Struktureinheit auf je 2 GrammatomePlatin kommen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß die Verhältnisse des vinylhaitigen. Organosiliciummaterials und des Platinhalogenids innerhalb weiter Grenzen schwanken können. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es jedoch zweckmäßig, einen Überschuß der vinylhaltigen Organosiliciumverbindung zu verwenden, damit zu große Platinverluste vermieden werden. Nach Zusammenmischen des Platinhalogenids und der vinylhaltigen Organosiliciumverbindung können, abhängig von der Art des verwendeten Platinhalogenids und der vinylhaltigen Organosiliciumverbindung, verschiedene Verfahren zur Herstellung des Platinvinylsiloxans zur Anwendung kommen. Beispielsweise kann in einigen Fällen eine Temperatur zwischen -50oC bis 2000C angewendet werden, wobei ein bevorzugter Temperaturbereich zwischen OOC bis 1000C liegt. Für die Entfernung des chemisch gebundenen Halogens hat sich die Anvesanheit einer gewissen Wassermenge in dem Gemisch als zweckmäßig arviesenJ die, in Anzahl Mole ausgedrückt, gleich der Zahl sein sol3en, die erhalten wird, wenn die Grammatome Platin mit der Zahl ihrer Wertigkeitmultipliziert werden. Ein überschub an Wasser- sollte vermieden werden, damit eine Zersetzung oder eine nachteilige Beeinflussung der Aktivität des Platinvinylsiloxans nach seiner Bildung vermieden wird. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß in allen Fällen, in denen Wasser nicht speziell ausgeschlossen wird, im allgemeinen mehr als die minimale Wassermenge als Folge atmosphärischer Feuchtigkeit oder des in den zur Herstellung des Platinvinylsiloxans verwendeten Reaktionsmittels, Lösungsmittels usw. chemisch gebundenen oder auf andere Weise enthaltenen Wassers anwesend ist.
  • Ein Verfahren, das sich für die Abtrennung chemisch gebundenen Halogens aus dem Reaktionsgemisch als wirksam erwiesen hat, ist ein Mehrfachabziehverfahren in feuchter Luft unter Anwendung von Wärme und vermindertem Druck, wie z. B. Drucken in der Größenordnung von etwa 10 zu mm oder mehr. Anstelle der Anwendung von vermindertem Druck kann auch ein Inertgas verwendet werden.
  • Ein anderes Verfahren, das sich für die Abtrennung chemisch gebundenen Halogens als wirksam erwiesen hat, besteht in der Verwendung einer Base, die auch zur Neutralisierung von Halogensäure dient, welche im Gemisch anwesend sein kann. Geeignete Basen sind z. B. Alkalicarbonat, wie z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat usw., rdalkalicarbonate und Bicarbonate, Alkalihydroxide, wie z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid usw. Die Verwendung von Basen in geringem Überschuß über die zur Neutralisierung alles chemisch gebundenen Halogens unter Bildung der entsprechenden Salze erforderlichen Menge, führt zu guten Ergebnissen. Es sollte hierfür mindestens eine Basenmenge zur Anwendung kommen, die ausreicht, nahezu alles chemisch gebundene Halogen gemäß der vorliegenden Erfindung abzutrennen. Wird eine vinylhaltige Organosiliciumverbindung, die an Silicium gebundenes Halogen enthält, verwendet, so sollte eine zusätzliche Base, wie z. 1g. Alkalibicarbonat, verwendet werden. Neben dem Verfahren des Abziehens und der Basenbehandlung können weitere Verfahren Anwendung finden, um die Abtrennung des chemisch gebundenen Halogens aus der Mischung des vinyhaltigen Organosiliciummateriais und des Platinhalogenids durchzuführen. Beispielsweise können -sorbtionsmittel, wie z. B. Molekularsiebe, hierfür Anwendung finden. Es können hierfür im Handel erhältliche Molekularsiebe mit einer lichten Maschenweite von 0,13 - 0,6 mm (30 - 120 mesh) o und mindestens 4 A Durchmesser verwendet werden.
  • Zur Abtrennung chemisch gebundenen Halogens aus in organischen Lösungsmitteln unlöslichen Platinhalogeniden, wie z. B.
  • aus K2PtC14, kann Zinn(II)-chlorid SnC12*H20 verwendet werden. Unter der Voraussetzung, daß die Abtrennung schnell erfolgt, kann das Platinvinylsiloxan in flttlsserigem Medium hergestellt werden. Die Gewinnung des Platinvinylsiloxans kann durch Verwendung eines unpolaren organischen Lösungsmittels erfolgen, wobei überschüssiges, chemisch gebundenes Halogen im wässerigen Medium zurückbleibt.
  • Zweckmäßig wird ein organisches Lösungsmittel verwendet, um den Kontakt zwischen dem Platinhalogenid und der vinylhaltigen Organosiliciumverbindung beim anfänglichen Vermischen herbeizuführen. In einigen Fällen kann ein Gemisch des organischen Lösungsmittels mit Wasser verwendet werden, während in anderen Fällen das vinylhaltige Organosiliciummaterial selbst als Lösungsmittel dienen kann. Die Art des Lösungsmittels kann abhängig von der Art des verwendeten Platinhalogenids und der Art des vinylhaltigen Organosiliciummaterials sein. Im allgemeinen können jedoch Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, wie z. B. Äthylalkohol, ebenso wie andere niedrigmolekulare aliphatische Alkohole, Äther usw. Verwendung finden.
  • Abhängig von dem zur Abtrennung des chemisch gebundenen Halogens aus dem entstehenden Platinvinylsiloxan angewandten Verfahren können verschiedene Verunreinigungen, wie z. B Salze, Molekularsiebe usw., mit dem Platinvinylsiloxan verbunden sein. Ein bequemes Verfahren zur Abtrennung unerwünschter Stoffe besteht im Abziehen des Ldsungsaittels aus dem Reaktionsgemisch und anschließender Extraktion des Platinvinylsiloxans mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels, wie z. B. eines unpolaren Kohlenwasserstoff lösungsmittels, worauf anschließend abf iltriert wird.
  • Bei der Bildung des Platinvinylsiloxans hat sich in den meisten Fällen gezeigt, daß neue IR-Absorptionsbande bei 7,5 bis 7,6 /um und 8,34 /um auftreten.
  • Außerdem kann bei Verwendung eines vinylhaltigen Organosilans durch Hydrolyse der hydrolysierbaren Reste Vinylsiloxan gebildet werden. Es kann auch eine Abspaltung der Vinylreste vom Silicium eintreten, wenn zwei oder mehrere dieser Reste an das gleiche Siliciumatom gebunden sind.
  • Wenn dies gewünscht wird, kann das erfindungsgemäß hergestellte Platinvinylsiloxan mit zusätzlichem Organopolysiloxan, z. B. in Form einer Flüssigkeit, Gummi oder Harzen innerhalb weiter Gewichtsbereiche vermischt werden. Das Mischen der Komponenten geschieht in Fällen, in denen das Organopolysiloxan ein Gummi ist, durch Vermahlen oder für den Fall, daß es harzförmig vorliegt, durch Verwendung eines Lösungsmittels.
  • Wahlweise kann, wenn das Organopolysiloxan und das Platinvinylsiloxan Flüssigkeiten sind, das bloße Vermischen der Komponenten genügen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher beschrieben. Soweit nicht etwas anderes ausdrücklich vermerkt ist, beziehen sich alle Teile auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 27,8 Teile 1,3-Divinyltetramethyldisiloxan wurden zu 19,5 Teilen (PtC12 C2H4)2 hinzugegeben. Anschließend wurde die Mischung langsam über einen Zeitraum von einer Stunde auf 30°C erhitzt und eine weitere Stunde bei 25 bis 30°C mit Hilfe eines Eisbades gehalten. Während dieses Zeitraums entwickelte sich unter Bildung einer gelbroten Flüssigkeit und eines oriangefarbenen Feststoffes ständig gasförmiges Äthylen. Die Analyse des Produktes ergab, daß darin ein Verhältnis von etwa 2 Atomen Chlor je Atom Platin vorlag.
  • Zu dieser Mischung wurde Benzol hinzugegeben und anschließend über einen Zeitraum von etwa 2 Stunden gerührt. Anschließend wurden 48 Teile Xthylalkohol zugegeben, der etwa 4,5 Gew.% Wasser enthielt. Es trat eine exotherme Reaktion ein und das-Reaktionsgemisch wurde durch Kühlung auf 25 bis 300C gehalten.
  • Nach vollständiger Zugabe wurde eine gelbrote Lösung erhalten.
  • Zu dem Gemisch wurden anschließend 12,5 Teile Natriumbicarbonat zugegeben, das eine kräftige Gasentwicklung zur Folge hatte.
  • Die Zugabe des Natriumbicarbonates erfole mit der Maßgabe, daß die Geschwindigkeit der Gasentwicklung vermindert wurde.
  • Nach einstündigem Rühren der Mischung bei Raumtemperatur wurde abfiltriert. Anschließend wurden die Feststoffe mit einer Mischung aus Xthanol und Benzol gewaschen. Das Filtrat wurde daraufhin im Vakuum von allen flüchtigen Anteilen befreit und, bezogen auf die Ausgangsmaterialien, eine 95Die Ausbeute eines gelbroten öles erhalten. Eine IR-Analyse des Produktes ergab, daß ein Komplex eines 1,3-Divinyltetramethyldisoloxans vorlag, dessen gCH-Beugung 10,4 /tm bis 10,7/cm aus der Ebene gedreht war. Eine Analyse auf Chlor mit Hilfe des Dinatrium-Biphenyl-Verfahrens ergab, daß- der Komplex nahezu frei von chemisch gebundenem Chlor war, Eine Analyse auf Platin zeigte, daß etwa 47% Platin vorlag. Durch Synthese und Analyse wurde das Produkt als ein Platinvinylsiloxan folgender Formel bestätigt: 3 Das Platin-Vinylsiloxan wird zu einem eine Viskosität von etwa 4000 cP bei 25 0C aufweisenden Organopolysiloxangemisch aus Polydimethylsiloxan mit endständigen Dimethylvinylsiloxy-Einheiten und einem Copolymeren aus chemisch gebundenen Si02-Einheiten, (CH3)3Si00,5-Einheiten und (CH2= cH) CH3SiO-Einheiten in einer Menge hinzugegeben, daß eine platinhaltige Organopolysiloxanmasse erhalten wird, die zwei Teile Platin Je Million Teile Mischung aufweist. Nachdem gleichen Verfahren wird eine andere platinhaltige Organopolysiloxanmasse hergestellt, die 10 Teile Platin Je Million Teile Organopolysiloxan enthält.
  • Nach dem gleichen Verfahren werden mit mehreren, nach dem Stand der Technik bekannten Platinhalogeniden unter Bildung von Mischungen aus zwei Teilen Platin Je Million Teile Organopolysiloxan und 10 Teile Platin Million Teile Organopolysilo: xan andere Mischungen hergestellt.
  • Zu 100 Teilen Jeder der vorstehend beschriebenen platinhaltigen Organopolysiloxanmischungen wurden 5 Teile eines Copolymeren aus chemisch gebundenen SiO2- und H(CH3)2SiO-Einhelten hergestellt. Die nachstehende Tabelle zeigt die für die verschiedenen platinhaltigen Organopolysiloxanmischungen erhaltenen Werte, die entweder das erfindungsgemäße Platinvinylsiloxan oder andere Platinhalogenide enthielten. In der Tabelle ist die Zeit in Minuten aufgeführt, die erforderlich ist, um einen nicht-gießbaren Zustand für die verschidenen platinhaltigen Organopolysiloxanmischungen bei etwa 250C zu erreichen ("No Flow Time").
  • Tabelle (No Flow Time) PPM/Pt. 2 10 Karstedt 210 16 1,5-Hexadien-platin-dichlorid 1770 205 H2PtC16 6H20 2840 568 (CH=CH2 . ptci2)2 1440 228 Na2PtCl4 H20 - 2880 Aus den vorstehend aufgeführten Ergebnissen wird der Fachmann erkennen, daß das erfindungsgemäße Platinvinylsiloxan als Hydrosilierungskatalysator für härtbare Organopolysiloxanmischungen zu beträchtlich verbesserten Aushärtungszeiten führt.
  • Weiterhin zeigen die vorstehend aufgeführten Ergebnisse die Vorteile, welche mit den, die erfindungsgemäßen Platinvinylsiloxan enthaltenden platinhaltigen Organopolysiloxanmassen erzielt werden) die bei gleichen Teilen Je Million Teile Platin, verglichen mit den becher bekannten platinhaltigen Organopolysiloxanmassen, mit beträchtlich größeren qeschwindigkeiten ausgehärtet werden können. Die Vorteile werden sehr deutlich durch die vorstehenden Werte gezeigt, bei denen die zur Herbeiführung des nicht-gießbaren Zustandes erforderliche Zeit ("No Flow Time') bei Verwendung der Platinvinylsiloxane mit Konzentrationen, die ausreichen, zwei Teile Platin -Je Million Teile Mischung zu ergeben, ungefähr die gleiche ist, wie die, welche man mit 1,5-Hexadien-platindichlorid mit 10 Teilen Platin Je Million Teile Mischung erhält.
  • Beispiel 2 Es wurden 25 Teile Natriumbicarbonat zu einem Gemisch aus 25 Teilen Natrium-chloro-platinat 05¢, 50 Teilen 1,3-Divinyltetrsmethyldisiloxan und 125 Teilen Xthylalkohol zugegeben.
  • Die Mischung wurde während 15 Minuten auf eine Temperatur zwischen 70 bis 750C erwärmt, Anschließend wurde die Mischung abfiltriert, die erhaltenen Feststoffe mit Athylalkohol ausgewaschen und mit dem Filtrat vereinigt. Die flüchtigen Anteile wurden anschließend im Vakuum vom Filtrat abgezogen. Der Rückstand wurde in 25 Teilen Benzol aufgelöst, abfiltriert und wiederum im Vakuum von flüchtigen Anteilen befreit Es wurden 35,6 Teile eines rotbraunen durchsichtigen alles erhalten.
  • Das öl kristallisierte bei -13°C. Die IR-Analyse ergab die Anwesenheit eines Divinyltetramethyldisiloxans, dessen CH-Beugung lO,5/tm bis lo,7»m aus der Ebene gedreht war. Es fand gleichfalls eine Absorption bei 7,5 bis 7,6fim und bei 8,311/cm statt. Eine Elementaranalyse (Gew.%) für Pt2Si6C24H5403 ergab: Theorie: Pt 41Z14; C 30,4; Si 17,7; H 5,7; 0 606, Experimentell: Pt 41,77; C 30,37; Si 16,92; H 5,86; 0 6,08. Es wurde kein Chlor festgestellt.
  • 0,7 Teile des vorstehend beschriebenen kristallinen Platinvinylsiloxans wurden in ein Vakuum von 10 4 mm eingegeben.
  • Bei 1300C trat Zersetzung ein. Es wurden 0,4 Teile Organopolysiloxan-erhalten, von dem 90 Gew.% l,3-Divinyltetramethyldlsiloxan waren, das durch sein IR-Spektrum und gaschromatographisch identifiziert werden konnte.
  • Basierend auf den obigen Ergebnissen war das kristalline Material ein Platinvinylsiloxan der Formel Beispiel 3 Eine Mischung aus 35 Teilen Natriumchloroplatinat - (IV) Na2PtCl4 . 4H20 ~800 Teilen l>3,5,7-Tetravinyl-l,3,5,7-tetramethylcyclotetrasiloxan, 150 Teilen ethanol und 15 Teilen Natriumbicarbonat wurden während mehrerer Stunden so lange gerührt, bis die-Farbe der Mischung von rot nach gelb übergegangen war. Anschließend wurde die Mischung unter Gasentwicklung langsam auf 650C erhitzt und anschließend die Temperatur langsam auf 1000C erhöht, bei welcher Temperatur sie im Vakuum abgezogen wurde. Anschließend ließ man die Mischung abkühlen und filtrierte ab. Es wurde ein gelbes Filtrat erhalten. Sein IR-Spektrum zeigte Absorptionsbande bei 7,5 bis 7,6 und 8,34 um.
  • Die Analyse auf Platin ergab 1,8 Gew.% Platin und die Analyse auf Chlor zeigte, daß die Substanz nahezu frei von chemisch gebundenem Chlor war. Die Synthese und Analyse ergab, daß das Produkt ein Platinvinylcyclopolysiloxan folgender Formel war Beispiel 4 5 Teile eines 4A Linde-Molekularsiebes wurden zu einer Mischung aus 0,7 Teilen H2PtC16 H20, 5,0 Teilen Athanol und 2 Teilen 1,3-Divinyltetramethyldisiloxan zugegeben. Die Mischung wurde über einen Zeitraum von 72 Stunden gerührt. Es wurde eine Mischung erhalten, die eine orange bis gelbe Farbe aufwies.
  • Im Anschluß an die Zugabe von 5 Teilen Benzol wurde die Mischung abfiltriert. Das Sieb und der Niederschlag wurden anschließend zweimal mit 2 weiteren Teilen Benzol ausgewaschen.
  • Anschließend wurden die flüchtigen Bestandteile unter Stickstoffspülung vom Filtrat abgezogen. Als die letzten Spuren der flüchtigen Anteile entfernt waren, trennte sich ein leicht braungefärbter Niederschlag von der Lösung. DasProdukt wurde anschliessend mit weiterem Benzol gemischt und abfiltriert. Es wurde mit weiterem Stickstoff zur Entfernung der letzten Spuren von flUchtigen Anteilen ausgespUlt. Es wurden zwei Teile einer rotbraunen transparenten Flüssigkeit erhalten. Die Analyse zeigte, daß das Produkt ein Platinvinyldisiloxan war, das nahezu frei von chemisch gebundenem Chlor war.
  • Es wurde auf seine Wirkung als Hydrosilierungskatalysator nach dem Verfahren des Beispiels 2 untersucht. Es zeigte sich, daß eine platinhaltige Organopolysiloxanmischung, die das Platinvinyldisiloxan in Konzentrationen enthielt, die ausreichten, 10 Teile Platin Je Million Teile der Mischung zu ergeben, bis zur Erreichung des nicht-gießbaren Zustandes eine wesentlich verminderte Zeit ("No Flow Time") benötigte, verglichen mit den Platinhalogeniden nach dem Stand der Technik, die mit beträchtlich höheren Konzentrationen eingesetzt wurden.
  • Beispiel 5 Es wurden 20 Teile Natriumbicarbonat zu einem Gemisch aus 10 Teilen H2PtCl6 6H20, 20 Teilen 1,3-Divinylteramethyldisiloxan und 50 Teilen Ethanol hinzugegeben. Die Mischung wurde während 30 Minuten unter Rückfluß gerührt und weitere 15 Stunden in Ruhe stehen gelassen. Anschließend wurde die Mischung abfiltriert und die flüchtigen Anteile im Vakuum abgezogen. Es wurden 17 Teile eines flüssigen Produktes erhalten. Dieses wurde in Benzol aufgelöst und abfiltriert. Das erhaltene Produkt war ein Platinvinyldisiloxan, das aufgrund seines IR-Spektrums und einer Chloranalyse als nahezu frei von chemisch gebundenem Chlor erkannt wurde.
  • Das vorstehend genannte Platinvinyldisiloxan wurde unter Bildung eines platinhaltigen Organopolysiloxangummis in einen Organopolysiloxangumml eingemischt, so daß 10 Teile Platin Je Million Teile Gummi vorlagen. Der Gummi wurde anschließend mit 30 Teilen eines Siliciumfüllstoffes pro 100 Teile Gummi vermahlen und mit 2 Teilen Benzoylperoxid gehärtet. Das gehärtete Elastomere zeigte eine bessere Flammfestigkeit verglichen mit der gehärteten elastomeren Masse ohne Platin.
  • Beispiel 6 2 Teile Natriumbicarbonat wurden zu einer Mischung aus 2 Teilen Na2PtClq 4H20, 2 Teilen Dimethyldivinylsilan und 8 Teilen Athanol zugegeben. Als diese Mischung gerührt wurde) konnte eine exotherme Reaktion und Gasentwicklung beobachtet werden. Anschliessend wurde die Mischung während einer Minute schwach erwärmt und anschließend während 10 Minuten stehengelassen. Mit Stickstoff wurden daraufhin die flüchtigen Anteile aus der Mischung ausgespült. Zu der Mischung wurden anschließend 20 Teile Benzol zugegeben, die Mischung abfiltriert und das Filtrat mit Stickstoff vom organischen Lösungsmittel abgetrennt. Es wurde eine Flüssigkeit erhalten die mit einem Lösungsmittelgemisch aus gleichen Gewichtsteilen Benzol und Äthanol vermischt wurde. Die Untersuchung der Mischung auf chemisch gebundenes Chlor und Platin ergab ein Platinvinylsiloxan, das nahezu frei von chemisch gebu8ndenem Chlor war. Das IR-Spektrum bestätigte ein Platinvinyldisiloxan der Formel Beispiel 7 Nach US Patentschrift 3 105 061 wurde dadurch ein Organopolysiloxanpolymer hergestellt, daß l,3-Diacetoxy, 1,3-Divinyl, 1,3-Dimethyldisiloxan zu sym-Tetramethyldisiloxan-1,3-diol unter Bildung einer Mischung zugegeben wurde, die eine gleiche Anzahl Mole beider Disiloxane enthielt. Die Mischung wurde während 24 Stunden unter Umgebungsbedingungen stehen gelassen und anschließend abgezogen. Auf der Grundlage des Herstellungsverfahrens wurde ein Polymer erhalten, das im Mittel etwa 900 chemisch gebundene Siloxyeinheiten, einschließlich von Einheiten der Formel enthielt.
  • Zu einer Mischung aus 4 Teilen des obigen Organopolysiloxans, 1 Teil Na2PtCl4 H20 , 8 Teilen Äthanol und 8 Teilen Benzol wurden 2 Teile Natriumbicarbonat zugegeben. Man ließ die Mischung während etwa einer Woche unter Umgebungsbedingungen stehen.
  • Anschließend wurde sie im Vakuum abgezogen, mit Benzol vermischt und abfiltriert. Es wurde ein Platinvinylsiloxan erhalten das nahezu frei von chemisch gebundenem Chlor war und folgende Formel aufwies: Pt25 Das obige Platinvinylsiloxan wird als Hydrosilierungskatalysator anstelle des Platinvinyldisiloxans nach Beispiel 1 verwendet. Es wurden hierbei gute Ergebnisse erhalten.

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE:
    Platinvinylsiloxan, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß es praktisch kein chemisch gebundenes Halogen und etwa 0,5 bis 46% chemisch gebundenes Platin enthält der Formel Ptf CH2 = CH) = eX ) 5t (4-e) j 2 2 x Y
    worin R aus der Gruppe der einwertigen Kohlenwassestoffreste und der halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffreste ausgewählt ist, c eine ganze Zahl von 1 bis 3, d eine ganze Zahl von 0 bis 2, e eine ganze Zahl von 0 bis 3, x eine ganze Zahl von l bis 100, y eine ganze Zahl von 0 bis 198 darstellt, die Summe von x + y - 1 bis 191 beträgt, f einen Wert zwischen etwa 0,67 bis etwa 67 und f einen Wert bis zu 0,67 bedeutet.
    2. Platinvinyldisiloxan nach Anspruch 1 der Formel d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t , daß R aus der Gruppe der einwertigen Kohlenwasserstoffreste und der halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffreste ausgewählt ist.
    5. Platln-V1nylcfelopolystloxan nach Anspruch 1 der Formel d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß R aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten und halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten ausgewählt ist, J eine ganze Zahl von 2 bis 8, k eine ganze Zahl von 0 bis 6, die Summe von J + k- = 3 bis 8, m eine ganze Zahl von 1 bis 25 und n einen Wert von 0,67 bis 67 bedeutet.
    4. Platindisiloxan nach Anspruch 2 der Formel 5. Platinvinylcyclopolydiloxan nach Anspruch 3 der Formel 6. Verfahren zur Herstellung von (A) einem Platinvinylsiloxan, das praktisch kein chemisch gebundenes Halogen und 0,5 bis etwa 46% chemisch gebundenes Platin enthielt. der Formel d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß 1) chemisch gebundenes Halogen aus (B) einem platinhalogenidhaltigen Organosilic:on abgetrennt und 2) (A) aus dem Produkt nach 1) gewonnen wird, worin (B) ein Verhältnis von mindestens 2 Atomen Halogen Je Atom Platin aufweist und ausgewählt ist aus a) dem Reaktionsprodukt eines Platinhalogenids und eines Vinylsiloxans der Formel und b) einer Mischung eines Platinhalogenids und einer vinylhaltigen Organosiliciumverbindung, die aus dem Vinylsiloxan a) und einem Vinylsilan der Formel gewählt ist, worin R aus der Gruppe der einwertigen Kohlenwassestoffreste und der halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffreste gewählt ist,X- einen hydrolisierbaren Rest, a eine ganze Zahl zwischen O bis 2, b eine ganze Zahl zwischen 1 bis 4, die Summe von a + b = 1 bis 4, c eine ganze Zahl von l bis 3, d eine ganze Zahl von 0 bis 2, e eine ganze Zahl von 0 bis 3, x eine ganze Zahl von l bis 100, y eine ganze Zahl von 0 bis 198 und die Summe von x + y gleich 1 bis 191 bedeutet und f einen Wert zwischen 0,67 bis etwa 67 aufweist, wobei t einen Wert bis zu 0,67 aufweisen kann. x 7. Verfahren nach Anspruch 6 zur Herstellung von (C) einem Platinvinyldisiloxan der Formel CH2 = CH Si ß R'2 3
    d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daR 1) chemisch gebundenes Halogen aus (D) einer platinhalogenidhaltigen Organosiliciumverbindung abgetrennt und 2) aus dem Produkt nach 1) (C) gewonnen wird, worin (D) ein Verhältnis von mindestens zwei Atomen Halogen Je Atom Platin aufweist und aus 8) einem Reaktionsprodukt eines Platinhalogenids und Vinyldisiloxans der Formel und b) einer Mischung eines Platinhalogenids und einer vinylhaltigen organischen Siliciumverbindung ausgewählt ist, die aus dem Vinyldisiloxan nach a) und einem Vinylsiloxan der Formel besteht, worin R,-a,b und X die in Anspruch 6 angegebene Bedeutung aufweisen.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 zur Herstellung (E) eines Platinvinylcyclopolysiloxans der Formel d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß 1) chemisch gebundenes Halogen aus (F) einer platinhalogenidhaltigen Organosiliciumverbindung abgetrennt wird und 2) (E) aus dem erhaltenen Produkt nach 1) gewonnen wird, worin (F) ein Verhältnis von mindestens zwei Atomen Halogen Je Atom Platin aufweist und aus 8) einem Reaktionsprodukt eines Platinhalogenids und eines Vinylcyclopolysiloxans der Formel und b) einer Mischung eines Platinhalogenids und des Vinylcyclopolysiloxans gewählt ist, worin R die in Anspruch 6 gegebene Bedeutung aufweist, 3 eine ganze Zahl von 2 bis 8, k eine ganze Zahl von 0 bis 6, die Summe von 3 + k gleich 3 bis 8, m eine ganze Zahl von 1 bis 25 und n einen Wert von 0,67 bis 67,0 bedeutet.
    9. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß 1) eine Mischung aus Bicarbonat, Natriumchloroplatinat (IV), Äthanol und l,3-Divinyltetramethyldisiloxan, die mindestens 1 Mol l,3-Divinyltetramethyldisiloxan Je Mol Natriumchloroplatinat (IV) enthält, erhitzt wird und 2)aus dem erhaltenen Gemisch nach 1) ein Platinvinyldisiloxan der Formel gewonnen wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß 1) Natriumchloroplatinat -(IV), Äthanol, 1,3,5,7-Tetravinyl-1,3,5,7-tetramethylyclotetrasiloxan und Natriumbicarbonat zusammengebracht werden, wobei mindestens l Mol 1,3,5,7-Tetravinyl-1,3,5,7-tetramethylcyclotetrasiloxan Je Mol Natriumchloroplatinat (IV) verwendet werden und 2) aus dem erhaltenen Gemisch nach 1) ein Platinvinylcyclo-Dolvsiloxan der Formel 11. Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumaddukten, die Silicium-Kohlenstoffbindunen enthalten, die dadurch erhal-Material ten werden, daß (G) ein siliciumhaltiges das je Molekül mindestens ein an Silicium gebundenes Wasserstoffatom enthält, wobei nicht mehr als 2 Wasserstoffatome an ein Siliciumatom gebunden sind und (J) ein Material, das aliphatische Kohlenstoffatome aufweist, die durch Mehrfachbindungen verbunden sind, in Kontakt gebracht werden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h ne t , daß (G) und (J) in Gegenwart eines Platinvinylsiloxans mit mindestens 0,01 Gew.% Platin der Formel miteinander in Kontakt gebracht werden, worin c,d und e diein Anspruch 6 gegebene Bedeutung aufweisen.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Platinvinylsiloxan ein Platinvinyldisiloxan folgender Formel ist 13. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Platinvinylsiloxan ein Platinvinyl- cyclopolysiloxan der Formel ist Pt \tcH2 ist 1 Cm3 15
    14. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das siliciumhaltige Material, das Je Molekül mindestens ein an Silicium gebundenes Wasserstofratom enthält, ein Organopolysiloxanpolymer folgender Formel ist H Z SiO, r \ 2 wobei Z aus der Gruppe der einwertigen Kohlenwasserstoffreste, der halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffreste und der Cyanoalkylreste gewählt ist, r einen Wert von 0,0001 bis 1, s einen Wert von 0 bis 2,5 und die Summe von r + s gleich 1 bis 3 bedeutet.
    15. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , daßtdie durch Mehrfachbindung verbundenen aliphatischen Kohlenstoffatome enthaltende Material ein Organopolysiloxan folgender Formel st ZwYxSiO (4-w-x) 2 worin Z aus der Gruppe der einwertigen Kohlenwasserstoffreste, der halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffreste und der Cyanoalkylreste gewählt ist, w einen Wert von 1 bis 2,5, x einen Wert von 0,001 bis 2 und die Summe von + x einen Wert von 1 bis 3 aufweist.
    16. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Platindisiloxan in einer Mischung eines Polydimethylsiloxans, das endständige Dimethylvinylsiloxyeinheiten aufweist und eines Copolymeren verwendet wird, das aus chemisch gebundenen SiO2-Einheiten und H(CH3)SiO-Einheiten besteht.
DE19691941411 1968-08-14 1969-08-14 Platinvinylsiloxane Withdrawn DE1941411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75247668A 1968-08-14 1968-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941411A1 true DE1941411A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=25026475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941411 Withdrawn DE1941411A1 (de) 1968-08-14 1969-08-14 Platinvinylsiloxane

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS518926B1 (de)
DE (1) DE1941411A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4889960A (de) * 1972-02-16 1973-11-24
EP0838467A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-29 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Fluoralkyl-Gruppen tragenden Siliciumorganischen Verbindungen und deren Verwendung
EP0460589B1 (de) * 1990-06-07 1998-11-04 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Cyclopentyl-trichlorosilan
WO2008095570A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von glycidyloxyalkyltrialkoxysilanen
DE102008039562A1 (de) 2008-08-25 2010-03-04 Langhals, Heinz, Prof. Dr. Siliciumdioxid-Perylen-Fluoreszenzpigmente und fluoreszierende Siliciumdioxid Nanopartikel
DE102010011065A1 (de) 2009-03-19 2010-10-21 Langhals, Heinz, Prof. Dr. Rot leuchtende Siliciumdioxid-Fluoreszenzpigmente und -Nanopartikel
DE102009027215A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Hydrosilylierung
DE102012014982A1 (de) 2012-07-26 2014-02-13 Ludwig-Maximilians-Universität München Markierung von Polymermaterialien mit Nano-Fluoreszenzpartikeln für deren eindeutige automatische Sortierung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58190312A (ja) * 1983-03-10 1983-11-07 ヤンマー農機株式会社 コンバインの長短稈調節装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1060420A (en) * 1964-08-05 1967-03-01 Ici Ltd Production of organosilicon compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1060420A (en) * 1964-08-05 1967-03-01 Ici Ltd Production of organosilicon compounds

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4889960A (de) * 1972-02-16 1973-11-24
JPS55423B2 (de) * 1972-02-16 1980-01-08
EP0460589B1 (de) * 1990-06-07 1998-11-04 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Cyclopentyl-trichlorosilan
EP0838467A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-29 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Fluoralkyl-Gruppen tragenden Siliciumorganischen Verbindungen und deren Verwendung
US5869728A (en) * 1996-10-26 1999-02-09 Huels Aktiengesellschaft Process for preparing fluoroalkyl-containing organosilicon compounds, and their use
DE19644561C2 (de) * 1996-10-26 2003-10-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von Fluoralkyl-Gruppen tragenden Silicium-organischen Verbindungen
WO2008095570A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von glycidyloxyalkyltrialkoxysilanen
DE102007007185A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Glycidyloxyalkyltrialkoxysilanen
DE102008039562A1 (de) 2008-08-25 2010-03-04 Langhals, Heinz, Prof. Dr. Siliciumdioxid-Perylen-Fluoreszenzpigmente und fluoreszierende Siliciumdioxid Nanopartikel
DE102010011065A1 (de) 2009-03-19 2010-10-21 Langhals, Heinz, Prof. Dr. Rot leuchtende Siliciumdioxid-Fluoreszenzpigmente und -Nanopartikel
DE102009027215A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Hydrosilylierung
DE102012014982A1 (de) 2012-07-26 2014-02-13 Ludwig-Maximilians-Universität München Markierung von Polymermaterialien mit Nano-Fluoreszenzpartikeln für deren eindeutige automatische Sortierung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS518926B1 (de) 1976-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238145B1 (de) Durch bestrahlung aktivierte hydrosilylierungsreaktionen
EP0011714B1 (de) Verfahren zum Anlagern von Si-H-Verbindungen an aliphatische Mehrfachbindung
US3715334A (en) Platinum-vinylsiloxanes
DE2157405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Kohlenwasserstoffen mit reaktiven SiIyIe ndgruppen
EP0602638B1 (de) Katalysatoren für Hydrosilylierungsreaktionen
EP0261517A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren und neue Organosiliciumverbindungen
DE3821483C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganodialkoxysilanen
DE1262271B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
EP0075703A1 (de) Verfahren zur Addition von organischen Siliciumverbindungen mit SiH-Gruppen an Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen
DE4204305A1 (de) Platinkomplexe und ihre verwendung
DE1941411A1 (de) Platinvinylsiloxane
DE2631957A1 (de) Verfahren zum polymerisieren eines hydroxylendblockierten polydiorganosiloxans
EP0205932B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetoxysiloxanen oder Organo(poly)-siloxanen mit an Silicium direkt gebundenem Halogen
DE2550660A1 (de) Katalysatortraeger
EP0636642B1 (de) Organosiloxangebundene Übergangsmetallkomplexe
DE2307085A1 (de) Platinkomplexe ungesaettigter siloxane und platinhaltige organopolysiloxane
DE1668159C2 (de) Platinsiloxan-Komplexe und ihre Verwendung
DE2724822C2 (de)
DE3702631C2 (de) Verfahren zur Herstellung primärer Aminosiloxane
EP0123321B1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Organopolysiloxanmassen
DE2643467B2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts eines Organosiloxane mit an Silicium gebundenen Hydroxylgruppen
DE2759653C2 (de) Hitzehärtbare Organopolysiliciummasse
DE2146416A1 (de) Acetylenische Zinkderivate
DE1231240B (de) Verfahren zur Herstellung von Silylacylmetallocenen
DE2044888A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesatüg ter Organosihciumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1668159

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal