DE1940290B2 - Verfahren zur abtrennung von chlorwasserstoff aus einer gasfoermigen mischung desselben mit chlorcyan - Google Patents
Verfahren zur abtrennung von chlorwasserstoff aus einer gasfoermigen mischung desselben mit chlorcyanInfo
- Publication number
- DE1940290B2 DE1940290B2 DE19691940290 DE1940290A DE1940290B2 DE 1940290 B2 DE1940290 B2 DE 1940290B2 DE 19691940290 DE19691940290 DE 19691940290 DE 1940290 A DE1940290 A DE 1940290A DE 1940290 B2 DE1940290 B2 DE 1940290B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloride
- absorber
- hydrogen chloride
- separation
- cyanogen chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N cyanogen chloride Chemical compound ClC#N QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 40
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 title description 17
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 title description 17
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical class [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 40
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 17
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 17
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 16
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000004063 acid-resistant material Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;propan-2-one Chemical compound O=C=O.CC(C)=O RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 150000001804 chlorine Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- AEDZKIACDBYJLQ-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;hydrate Chemical compound O.OCCO AEDZKIACDBYJLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011552 falling film Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000007770 graphite material Substances 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012619 stoichiometric conversion Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C3/00—Cyanogen; Compounds thereof
- C01C3/004—Halogenides of cyanogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1456—Removing acid components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B7/00—Halogens; Halogen acids
- C01B7/01—Chlorine; Hydrogen chloride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
a) die gasförmige Mischung innerhalb einer Absorptionszone im Gegenstromverfahren mit
einem wäßrigen flüssigen Strom kontaktiert, wobei in diesem Strom im wesentlichen der
gesamte Chlorwasserstoff aus der Mischung absorbiert wird,
b) aus der Absorptionszone Ober Kopf eiren Gasstrom entfernt, der hauptsächlich aus
Chlore/ tndampf besteht,
c) aus dem wäßrigen Abfluß von der Absorptionszone, der im wesentlichen Chlorwasserstoff
enthält, innerhalb einer Austreibzone im Gegenstrom mit einem chlorhaltigen Gasstrom
das restliche Chlorcyan abtreibt,
d) den aus der Austreibzonc abströmenden HClhaltigen
Sumpfstrom erhitzt, um gelöstes Chlor zu entfernen, worauf der Sumpf als 2j
praktisch reine Chlorwasserstoffsäure abgezogen wird.
dadurch gekennzeichnet, daß man die gasförmige Mischung innerhalb der Absorptionszone
bei einer Temperatur von 15 bis 25 C und einer Kontaktzeit von 0,3 bis etwa 3 Sekunden
mit dem entgegenströmenden wäßrigen flüssigen Strom kontaktiert.
35 Die Herstellung von Chlorcyan aus Cyanwasserstoff und Chlor erfolgt nach folgender Gleichung:
HCN+ Q2
CNCl + HCl
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abtrennung von Chlorwasserstoff aus
einer gasförmigen Mischung desselben mit Chlorcyan, weiche 25 bis 75 Molprozent Chlorcyan und 75 bis
Molprozent Chlorwasserstoff enthält bei dem man
a) die gasförmige Mischung innerhalb einer Absorptionszone im Gegenstromverfahren mit einem
wäßrigen flüssigen Strom kontaktiert, wobei in diesem Strom im wesentlichen der gesamte
Chlorwasserstoff aus der Mischung absorbiert wird.
b) aus der Absorptionszone über Kopf einen Gasstrom entfernt, der hauptsächlich aus Chlorcyandampf
besteht,
c) aus dem wäßrigen Abfluß von der Absorptionszone, der im wesentlichen Chlorwasserstoff ent-
hält, innerhalb einer Austreibzone im Gegenstrom mit einem chlorhaltigen Gasstrom das restliche
Chlorcyan abtreibt,
d) den aus der Austreibzone abströmenden HClhaltigen Sumpfstrom erhitzt, um gelöstes Chlor
zu entfernen, worauf der Sumpf als praktisch
. reine Chlorwasserstoffsäure abgezogen wird.
Chlorcyan ist ein wertvolles Zwischenprodukt zur Herstellung von Cyanchlorid, aus dem durch weitere
Umsetzung Pharmazeutika, Herbicide, Farbstoffe, optische Aufheller und synthetische Harze hergestellt
werden können.
Die Umsetzung wird entweder in wäßrigem Medium, z. B. nach der USA.-Patentschrift 3 197 .''73. oder in
der Gasphase, z. B. nach Chem. Abstr., 15, S. 2593
(1921), durchgeführt.
Der bei der Reaktion gebildete Chlorwasserstoff wird üblicherweise in Wasser absorbiert, so daß als
Nebenprodukt des Verfahreos eine wäßrige Salzsäure resultiert Aus wirtschaftlichen Gründen wird dabei
angestrebt, die zur Absorption des Chlorwasserstoffs verwendete Wassermenge so zu bemessen, daß eine
wäßrige Salzsäure mit 20 bis 30 Gewichtsprozent Chlorwasserstoff entsteht. Die bisher bekannten Verfahren
dieser Art sind im wesentlichen mit zwei Nachteilen behaftet. Diese bestehen darin, daß infolge
der Hydrolyseempfindlichkeit des Chlorcyans erhöhte Ausbeuteverluste in Kauf genommen werden müssen
und daß infolge der hohen Konzentration an Chlorwasserstoff in der wäßrigen Phase die vollständige
Trennung von Chlorwasserstoff und Chlorcyan erschwert wird, so daß das erhaltene Chlorcyan stet-.
noch geringe Mengen Chlorwasserstoff enthält. Außerdem katalysiert Chlorwasserstoff die Trimerisation
von Chlorcyan zu Cyanurchlorid.
Die Hydrolyse und Polymerisation von Cyanurchlorid in Gegenwart von Chlorwasserstoff ist Gegenstand
der Untersuchungen von A. B. van ( I e a r e und H. E. M i 11 ο n, über die im Canadian Journal
of Research, Vol. 25, Sec. B, S. 430 bis 439 (1947).
berichtet wird. Die Befunde dieser Autoren beziehen sich lediglich auf das grundsätzliche Verhalten von
Chlorcyan in Gegenwart von Chlorwasserstoff und Wasser und können nicht zur Lösung· des der vorliegenden
Erfindung zugrunde liegenden Problems herangezogen werden.
Die durch vorliegende Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren der eingangs
genannten Art vorzusehen, das eine vollständige Abtrennung von Chlorwasserstoff aus Gemischen
von Chlorwasserstoff und Chlorcyan unter Gewinnung einer starken, wäßrigen Salzsäure und unter weitestgehender
Vermeidung von Verlusten durch Hydrolyse ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die gasförmige Mischung innerhalb
der Absorptionszone bei einer Temperatur von 15 bis 25 C und einer Kontaktzeit von 0,3 bis etwa
3 Sekunden mit dem entgegenströmenden, wäßrigen, flüssigen Strom kontaktiert.
Auf diese Weise kann Chlorwasserstoff als hochkonzentrierte wäßrige Lösung wirksam von Chlorcyan
abgetrennt werden, während gleichzeitig der Verlust durch Hydrolyse an diesem Produkt unter 1% liegt.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Abtrennung von Chlorwasserstoff in Form einer
wäßrigen Lösung in Konzentrationen von bis zu 25 bis 30% ohne wesentlichen Verlust an Chlorcyan
durch Hydrolyse angewendet werden, wenn die Umsetzung von Cyanwasserstoff und Chlor in der Gasphase
ausgeführt wird.
Die Zeichnung zeigt ein Fließschema der Bildung der Reaktionsmischung aus Chlorcyan und Chlorwasserstoff
und die folgende Trennung derselben, wobei nacheinander Absorption und Austreibopera-
tionen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Cyanwasserstoffgasstrom 11 in dem Chlorcyan-Reaktor 13 mit einem
Chlorgasstrom 12 kon'caktiert. Die wasserfreie gasförmige Mischung wird geeigneterweise in dem Reaktor 13 umgesetzt Der gasförmige Abstrom 14, der
so durch Umsetzung der wasserfreien Reaktionsteilnehmer hergestellt wurde, enthält vorzugsweise von
etwa 25 bis etwa 75 Molprozent Chlorcyan als Hauptprodukt, von etwa 25 bis etwa 75 Molprozent
Chlorwasserstoff als Nebenprodukt und bis zu etwa 50 Molprozent des nicht umgesetzten Chlors. Der
Cyanwasserstoff ist der limitierende Reaktionsteilnehuuer,
der praktisch stöchiometrischen Umsetzung. Fs gibt jedoch Systeme, bei denen gasförmige Mischungen,
die außerhalb der oben angegebenen Bereiche liegen, hergestellt werden; beispielsweise kann die
Menge an Chlorwasserstoff im Bereich bis zu etwa
9(1 Molprozent liegen. Diese Bereiche werden jedoch nicht als kritisch betrachtet, vorausgesetzt, daß die
Bedingungen der Kontaktzeit und der Temperatur, wie sie weiter unten angegeben werden, erhalten
bleiben.
Gemäß der Erfindung wird die so hergestellte Mischung, die wasserfreien Chlorwasserstoff enthält,
getrennt, indem man den gasförmigen Strom 14 innerhalb einer Abiorberkolonne 16 im Gegensirom
mit einem Wasserstrom 15 kontaktiert. Der Absorber kann irgendeiner der üblichen Typen sein, z. B. eine
geflutete, nicht gepackte Kolonne oder ein Absorber nut fallendem Film, Bodenkolonne mit gefluteten
Böden. Röhren oder Kaskadenausführungen.
Die Kolonne sollte natürlich aus säurewiderstandsfahigem Material, wie Glas, Tantal, Polytetrafluoräthylen
,z. B. Teflon», chemisch praktisch undurchlässigen oder inerten Graphit-Materialien, die in
Flüssigkeiten unter Druck praktisch undurchlässig sind, aus korrosionswiderstandsfahigen Verbindungen,
wie sie zur Herstellung von chemischen Verfahrensausrüstungen, beispielsweise eine Phenolharz-Graphit-Komhination.
verwendet werden, und ähnlichen bestehen.
Der Strom durch den Absorber 16 wird so reguliert, daß eine Gas-Flüsvgkeits-Kontaktzeit von etwa 0.3
bis etwa 3,0 Sekunden erhalten wird. Gelegentlich wird der Absorber von außen gekühlt, um die Temperatur
der Lösung von Chlorwasserstoff zu kontrollieren und dadurch den Verlust durch Hydrolyse
gering zu halten. Auf die Weise wird die Innentemperatur des Absorbers etwa bei Raumtemperatur gehalten,
etwa bei 15 bis 25 C. Wird die Temperatur so geregelt, so liegen die Verluste durch Hydrolyse bei
etwa 0,14 bis 0,21% des erhaltenen Chlorcyanprodukts (vgl, Beispiel 10 unten).
Das am Kopf des Absorbers 17 übergehende besteht aus einem gasförmigen Strom, der im wesentlichen
Chlorcyan (in Konzentrationen von mindestens etwa 95%) und möglicherweise etwas Chlordampf als
Verunreinigung enthält. Dieser Strom kann gewünschtenfalls direkt zur Herstellung von Cyanurchlorid
durch eine geeignete Trimerisationsumsetzung verwendet werden.
Die wäßrige Losing 18 aus dem Absorberturm 16
enthält Chlorwasserstoffsäure, die im allgemeinen eine Konzentration von etwa 10 bis 30% besitzt. Sie kann
zusätzlich geringere Mengen an Chlorcyan enthalten, beispielsweise von etwa 5 bis iü%, vorzugsweise von
etwa 1 bis 5%, entsprechend der Temperatur, die innerhalb des Absorbers vorliegt.
Die Absorptionslösung wird danach im Gegenstrom mit einem Austreibgas 19 in einem Abscheider 21
kontaktiert. Geeignetes Gas kann Luft und/ouer Chlorgas sein, das das restliche Chlorcyan aus der
wäßrigen Lösung austreibt. Ein Abgas, das Chlorcyan enthält, wird so am Kopf bei 22 entfernt und kann in
ίο den Chlorcyan-Reaktor 13 zur weiteren Verwendung
als Reaktionsteilnehmer zurückgeführt werden. Gleichzeitig wird ein konzentrierter Salzsäuresumpf 23 gewonnen, der hauptsächlich reine wäßrige Chlorwasserstoffsäure enthält. Wird eine wasserfreie gasförmige Mischung, wie das Abgas 14, auf diese Weise abgetrennt, so wurde gefunden, daß es möglich ist, als
Sumpf 23 Chlorwasserstoffsäurelösungen zu gewinnen,
die Konzentrationen vor etwa K) bis etwa 30% besitzen.
Wenn Chlor als Austreibgas 19 verwendet wird und geringe Mengen von Chlor im Sumpf 23 enthalten
sind, mag es wünschenswert sein, dieses Chlor wiederzugewinnen
und es zum weiteren Abscheiden von im Sumpf gelösten Chlorcyan oder zur weiteren Um-Setzung
mit Blausäure zurückzuführen. In solchen Fällen wird der Sumpf in ein Siedegefäß 24 geleitet,
aus dem ein Chlorgasstrom 25 über Kopf entfernt wird und dem Strom 19 beigemischt wird. Der auf
diese Weise weiter gereinigte Sumpf 26 aus Chlorwasserstoffsäure
kann dann für die Lagerung und für die weitere Verwendung eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung,
ohne sie jedoch zu beschranken. Sie beschreiben einige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Abtrennung von Chlorwasserstoff aus gasförmigen Mischungen desselben mit Chlorcyan.
Beispiele 1 bis 10
Trennung von HCl CNO-Mischungen unter
Verwendung von nicht gepackten
Sprüh-Absorptionskolonnen
Äquimolare gasförmige Mischungen von ( hloreyan und Chlorwasserstoff wurden auf die Art und Weise.
wie es nachfolgend beschrieben wird, getrennt, wobei
die Reaktionsstromgeschwindigkeiten und die Arbeitsparameter so geändert wurden, wie es in der folgenden
Tabelle angegeben ist. Für die experimentellen Versuche wurden getrennte C hloreyan- und Chlorwasserstoffströme
gemischt und den verschiedenen Absorption^- und Austreibopennionen unterworfen,
wie es in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Cklorcyanbeschickung wurde so hergestellt,
indem man flüssiges Chlorcyan in einem Wasserbad mit konstanter Temperatur zum Sieden erhitzte und
die abströmende Menge mit einem Rotameter bestimmte. Die Stromgeschwindigkeit des Chlorwasserstoffgasstroms
wurde auf ähnliche Weise kontrolliert. Die betreffenden Gasströme wurden in eine überflutete,
nicht gepackte Absorptionskolonne durch einen eingebauten Glasversprüher im Gegenstrom zu einem
Wasserstrom eingeführt, wobei die Kolonne von gekühltem Wasser umgeben war, das in einem
Kältekreislauf umgepumpt und durch Aceton-Trokkeneis gekühlt wurde.
Der Sumpf des Absorbers, der ungefähr 3 bis 12% Chlorcyan enthielt, wurde dann in eine 1,8 m hohe,
mit Füllkörpern gefüllte Säule seeeben. und das
Chlorcyan wurde hieraus durch Austreibgas, das am Boden der Säule eingeleitet wurde, abgetrieben. In
diesen Versuchen wurde Luft als Austreibgas verwendet, wobei die Kolonne bei jedem Versuch mit
Luft von einer Geschwindigkeit beschickt wurde, die nur geringfügig unter der Flutungskapazität lag.
Am Kopf übergehende Gase des Absorbers wurden durch Gaschromatographie analysiert. Proben des
Sumpfs des Absorbers wurden ebenfalls durch Extraktion mit Chloroform auf den Gehalt an Chlorcyan
analysiert. Die Konzentrationen der Chlorwasserstoffsäurelösungen,
die dem Sumpf der Kolonne entnommen wurden, wurden durch Titration nach der Standardmethode mit Natriumhydroxyd bestimmt,
wobei Phenolphthalein als Indikator verwendet wurde. Die Analysen der verschiedenen Versuche sind in der
Tabelle I angegeben.
Man sieht aus den Ergebnissen des Beispiels 1, daß, wenn man eine 15%ige Salzsäurelösung aus dem
Abscheider gewinnt, ein Verlust durch Hydrolyse von nur 0,2% beobachtet wird. Wenn die Reaktionsparameter so eingestellt werden, daß man eine
20%ige Säurelösung (Beispiel 2) gewinnt, so variieren die entsprechenden Verluste durch Hydrolyse von
0,75 bis 1,1%. Wird jedoch die Oberfläche der Absorptionskolonne verringert (Beispiele 3 bis 10),
wodurch auch die Kontaktzeit verringert wird, so wird der Verlust durch Hydrolyse, verglichen mit dem
Verlust, der im Beispiel 2 angegeben ist, ebenfalls verringert.
Ähnlich wurde beobachtet, daß der Verlust durch Hydrolyse beachtlich verringert werden kann, indem
man die Manteltemperatur des Absorbers auf Temperaturen von 5 bis 10°C erniedrigt, wodurch die
Absorbertemperatur auf den bevorzugten Bereich von etwa 15 bis 25° C erniedrigt wird. In diesem Zusammenhang
sollte bemerkt werden, daß der Hydrolyseverlust im Beispiel 9, worin die Absorbermanteltemperatur
bei 150C gehalten wurde, von 0,45 bis 0,77% variierte,
wohingegen der Hydrolyseverlust im Beispiel 10, wobei die Absorbermanteltemperatur bei Temperaturen von
5 bis 1O0C gehalten wurde (die innere Absorbertemperatur
wurde mit 150C bestimmt), nicht mehr als
0,21% betrug.
Beispiele 12 und 13
Trennung von HCl/CNCl-Mischungen unter
Anwendung einer direkten Einführung in eine mit Füllkörpern gepackte Absorberkolonne
Anwendung einer direkten Einführung in eine mit Füllkörpern gepackte Absorberkolonne
Mischungen aus Chlorwasserstoff/Chlorcyan-Gas
wurden in der Art, wie es in den Beispielen 1 bis 11 beschrieben wurde, getrennt, jedoch wurde eine mit
Füllkörpern gepackte Absorptionskolonne verwendet (gepackt mit Glasfüllkörper), und wobei die gasförmige
Mischung durch ein Glasrohr an Stelle des vorher beschriebenen Besprühapparats verteilt wurde. Der
mit einem Mantel umgebene Absorber wurde durch eine Äthylenglykol-Wasser-Mischung gekühlt, die die
innere Absorbertemperatur zwischen etwa 15 und 25° C
hielt, und auf diese Weise den Verlust durch Hydrolyse, wie er nach der Trennung beobachtet wurde, stabilisierte.
Es ist besonders bemerkenswert, daß im Beispiel 12
ein Verlust durch Hydrolyse von nur 0,49 his 0.78% bestimmt wurde, obgleich die HCI-Lösungen, die aus
dem Gefäß gewonnen wurden, eine Konzentration von 26,8 bis 27,3% besaßen. Die aufeinanderfolgenden
Absorptions-Desorptions-Maßnahmen, die auch eine Regulierung der Kontaktzeiten und der Temperaturen
in der Absorptionszone einschließen, erlauben eine
genaue Kontrolle des Hydrolyseveriustes während der Trennung deutlich unterhalb 1 % des Chlorcyans,
das in der ursprünglichen Mischung vorhanden ist.
Trennung von gasförmigen CNCl/HCl-Mischungen
Beispiele 1 bis 13
Beschickungs | |
Beispiel | geschwindigkeit Mol Minute |
CNCI und HCl | |
1 | 0,049 |
2 | 0,0904 |
3 | 0,0904 |
4 | 0,0904 |
5 | 0,0904 |
6 | 0,0904 |
• 7 | 0,0904 |
8 | 0,113 |
9 | 0,113 |
10 | 0,113 |
11 | 0,154 |
12 | 0.154 |
13 | 0,154 |
H2O-Geschwindigkeit
ml Minute
10,2
13,2
13,2
13,2
13,2
13,2
13,2
13,2
13.2
13,2
13,2
13,2
13,2
13,2
13,2
13,2
13.2
13,2
13.2
13,2
13,2
13,2
13,2
Manteltemperatur
Umgebungstemperatur
bis 23° C
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
15 C
bis 23° C
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
15 C
bis 100C
(Absorbertemperatur 15 bis 200C)
(Absorbertemperatur 15 bis 200C)
0cC
(Absorbertemperatur 18 bis 32° C)
(Absorbertemperatur 18 bis 32° C)
-5 bis 100C
(Absorber 18 bis 23° C)
(Absorber 18 bis 23° C)
-5 bis 100C
(Absorber 15 bis 25°C)
(Absorber 15 bis 25°C)
Säulenhöhe
cm*)
37
37
10 bis 15
15 bis 25
15 bis 25
15
15
15
15
15
Dauer des Versuch!
i.unden
1,5
1,0
1.0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,5
2,0
*) Innendurchmesser = 2,5 cm.
Beispiel | Oberkopf analysen |
(Absorber) | Absorbersumpf | Ablreibersumpf | % N2 | Verlust durch Hydrolyse |
% CNCI | % HCI | % CNCl | % HCI | 0,003 bis 0,010 | % | |
I | 99,5 | weniger als 0,5% | N/A | 14 bis 15 | 0,05 bis 0,08 | 0,07 bis 0,20 |
2 | 99,5 | weniger als 0,5% | N/A | 20 bis 21 | 0,02 bis 0,05 | 0,75 bis 1,1 |
3 | 99,5 | weniger als 0,5% | N/A | 20 bii 22 | 0,025 bis 0,040 | 0,20 bis 0,75 |
4 | 99,5 | weniger als 0,5% | 3,6 | 20 bis 20,3 | 0,016 bis 0,042 | 0,32 bis 0,52 |
5 | 95 | (5% Luft) | 3,6 | 19,4 bis 20,9 | 0,012 bis 0,034 | 0,22 bis 0,58 |
6 | 95 | (5% Luft) | — | 20,8 bis 21,5 | 0,022 bis 0,075 | 0,19 bis 0,43 |
7 | 95 | (5% Luft) | — | 20 bis 22,7 | 0,054 bis 0,098 | 0,30 bis 0,98 |
δ | 95 | (1% HCl, 5% Luft) | 3,9 bis 4,0 | 22,4 bis 23,9 | 0,04 bis 0,07 | 0,65 bis 1,10 |
9 | 95 | (5% Cl2, innen) | — | 24 bis 24,9 | 0,014 bis 0,018 | 0,45 bis 0,77 |
10 | 95 | (5% Cl2, 1% HCl) | 11,6 | 23 bii, 24,6 | 0,079 bis 0,333 | 0,14 bis 0,21 |
Il | 95 | (5% Cl2, 1% HCl) | 11,5 | 27,6 bis 28,1 | 0,049 bis 0,077 | 0,77 bis 3,2 |
12 | 96 | 4% | — | 26,8 bis 27,3 | 0,023 bis 0,073 | 0,49 bis 0,78 |
13 | 95 | 5% | — | 26,1 bis 27,2 | 0,23 bis 0,73 |
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Abtrennung von Chlorwasserstoff aus einer gasförmigen Mischung desselben mit Chlorcyan, welche 25 bis 75 Molprozent Chlorcyan und 75 bis 25 Molprozent Chlorwasserstoff enthält, bei dem man
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75119768A | 1968-08-08 | 1968-08-08 | |
US75119768 | 1968-08-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1940290A1 DE1940290A1 (de) | 1970-03-12 |
DE1940290B2 true DE1940290B2 (de) | 1973-01-11 |
DE1940290C DE1940290C (de) | 1973-08-16 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5438069B1 (de) | 1979-11-19 |
GB1262172A (en) | 1972-02-02 |
NL6912074A (de) | 1970-02-10 |
FR2016895A1 (de) | 1970-05-15 |
CS152967B2 (de) | 1974-02-22 |
YU32867B (en) | 1975-10-31 |
YU205069A (en) | 1974-10-31 |
CH515183A (de) | 1971-11-15 |
BG17287A3 (bg) | 1973-07-25 |
BE737227A (de) | 1970-02-09 |
US3593494A (en) | 1971-07-20 |
RO56870A (de) | 1974-08-01 |
PL69878B1 (de) | 1973-10-31 |
DE1940290A1 (de) | 1970-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0490199B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Phosgen aus Abgasen | |
EP1652814A1 (de) | Verfahren zur Gastrennung | |
US3593494A (en) | Process for the separation of gaseous mixtures of cyanogen chloride and hydrogen chloride | |
EP0039471A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-1,1,1,2,3,3,3-heptafluorpropan | |
EP0718260B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von komplexen Aminhydrofluoriden | |
EP1171420B1 (de) | Verfahren zur herstellung von acetoncyanhydrin | |
DE1940290C (de) | Verfahren zur Abtrennung von Chlorwasserstoff aus einer gasformigen Mischung desselben mit Chlorcyan | |
DE1936988C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanadinoxitrichlorid | |
DE2800153A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methylisocyanat | |
DE2832876A1 (de) | Verfahren zur halogenierung von aldehyden | |
DE2344918A1 (de) | Verbessertes verfahren zur gewinnung von cyanwasserstoff | |
EP0034762B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Malonsäuredinitril | |
DE2200725B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trifluoressigsäure | |
CH644085A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von reinem chlorcyan. | |
DE10258663A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trioxan | |
EP0028709B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gamma-Chloracetessigsäurechlorid | |
DD215528A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan | |
DE2814450C2 (de) | ||
AT222102B (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acrylnitril aus gasförmigen Gemischen | |
DE3326436C2 (de) | ||
DE2159967C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von aliphatischen, cycloaliphatische^ aromatischen und araliphatischen Chlorameisensäureestern | |
EP0156195B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-benzodioxenen und die neue Verbindung 6-Isocyanato-2,2,3,3-tetrachlor-1,4-benzodioxen | |
DE3117054A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorcyan aus blausaeure und chlor | |
DE2414855C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von im wesentlichen von Ammoniak freiem 2-Chlorbutadien-(1,3) | |
DE2364095A1 (de) | Verfahren zur technischen herstellung von 1,2-dichloraethan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |