DE1939610A1 - Process for the production of a nuclear fuel from sintered uranium dioxide - Google Patents

Process for the production of a nuclear fuel from sintered uranium dioxide

Info

Publication number
DE1939610A1
DE1939610A1 DE19691939610 DE1939610A DE1939610A1 DE 1939610 A1 DE1939610 A1 DE 1939610A1 DE 19691939610 DE19691939610 DE 19691939610 DE 1939610 A DE1939610 A DE 1939610A DE 1939610 A1 DE1939610 A1 DE 1939610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
uranium
uranium dioxide
ratio
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691939610
Other languages
German (de)
Inventor
Carter Ralph Edgar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1939610A1 publication Critical patent/DE1939610A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/623Oxide fuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung eines Kernbrennstoffes aus gesintertem Urandioxyd""Process for the production of a nuclear fuel made of sintered uranium dioxide "

Die Eri'indu!)"; betrifft ein neuartiges Verfahren zur HerstellmV·· eines gesinterten Ui-andioxyds, das als Kernbrennstoff in Kernreaktoren verwendet wird. Dabei wird üran-(iio-cycl bei einer Temperatur, die nicht höher liegt als etwa L ")OO 0 in einer chenisc'i kontrollierten Gasatraosphare bis zur Erreichung der gewüxiochten Dichte gesintert. Die u-asatüiosphUi'e besteht aus üiindesteus zwei Gasen, die im Gleichgewicht einen Sauerstoiipartialdruclc ergeben, der ausreicht, un ü.ie [Jrandioxydzuiianaeusetzung bei der Sinterteuiperatu-r bei eJiieiü Sauerstoff/Uranverhältiiis von mindestens 2,005 üii halten.The Eri'indu!) "; Relates to a novel process for the production of a sintered Ui-andioxyds, which is used as nuclear fuel in nuclear reactors. Here uran (iio-cycl at a temperature that is not higher than about L" ) OO 0 sintered in a chemically controlled gas atmosphere until the desired density is reached. The u-asatüiosphUi'e üiindesteus consists of two gases, which give a Sauerstoiipartialdruclc in equilibrium sufficient hold un ü.ie [Jrandioxydzuiianaeusetzung in Sinterteuiperatu-r at eJiieiü oxygen / Uranverhältiiis of at least 2.005 üii.

009808/1522009808/1522

Patentanwälte DipL-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian HerrmannPatent Attorneys DipL-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann

8 MÖNCHEN 2, THERESI ENSTRASSE 33 · Telefon ι 281202 · Telegramtn-Adrei*«: Llpafli/MOnchtn Bayer. Vereinsbank München, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 < Postscheck-Konto ι München Nr. 1633 97 8 MÖNCHEN 2, THERESI ENSTRASSE 33 · Telephone ι 281202 · Telegramtn-Adrei * «: Llpafli / MOnchtn Bayer. Vereinsbank Munich, branch. Oskar-von-Miller-Ring, account no. 882495 <Postscheck-Account ι Munich No. 1633 97

Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHDtD SCHMIDTOppenau office: PATENTANWALT DR. REINHDtD SCHMIDT

19398101939810

Es ist bekannt, dass Urandioxyd, das als Kernbrennstoff in den Kernreaktoren für den Zivilgebrauch verwendet wird, eine Ausnahme in Bezug auf das Gesetz der bestimmten Proportionen darstellt, weil 11UO0" tatsächlich eine einzige stabile Phase anzeigt, die in der Zusammensetzung von UO. „ bis UO0 OK variieren kann. Aus praktischen Erwägungen hat die Industrie ein Verhältnis von 2,00 gewählt, das durchweg in handelsüblichen Mengen produziert werden kann. Die ^ Reaktoren sind daher für Brennstoffe eingerichtet, die ein ^ O/U-Verhältnis von vorzugsweise 2,00 besitzen, jedoch bis zu einem Verhältnis von 2,01 geeignet sind, und eine Dichte von etwa ^h ιder theoretischen Dichte besitzen.It is known that uranium dioxide, which is used as a nuclear fuel in the nuclear reactors for civil use, is an exception to the law of certain proportions because 11 UO 0 "actually indicates a single stable phase involved in the composition of UO. "Can vary until UO 0 OK . For practical reasons, the industry has chosen a ratio of 2.00, which can consistently be produced in commercial quantities. The ^ reactors are therefore set up for fuels which have an ^ O / U ratio of preferably 2.00, but are suitable up to a ratio of 2.01, and have a density of about ^ h ι , Ό of the theoretical density.

Bei den herkömmlichen Herstellungsverfahren solcher Brennstoffe wird ein Sinterverfahren verwendet, bei dem ein Glühkörper aus Uraudioxyd oder kompaktes UOp-Pulver gebrannt werden, die ein O/U-Verhältnis von annähernd 2,1p besitzen. Dabei wird bei Temperaturen von 1650 bis 1800 C in einer Wasserstoff atmosphäre gebrannt, bis r.ian ein Endsinterprodukt enthält, das ein O/U-Yerhältnis von etwa 2,00 besitzt und die erwünschte Dichte hat. bei einem solchen Verfahren ist jedoch ein besonderer elektrisch ge- r heizter Ofen erforderlich, dessen Erhaltu&ng sehr kostspielig ist.In the conventional manufacturing processes for such fuels, a sintering process is used in which an incandescent body made of uranium dioxide or compact UOp powder is burned, which have an O / U ratio of approximately 2.1p. It is fired at temperatures of 1650 to 1800 C in a hydrogen atmosphere until r.ian contains a final sintered product that has an O / U ratio of about 2.00 and the desired density. in such a method, however, a special electrically overall r-heated oven is required, whose Erhaltu & ng is very costly.

Es ist vorgeschlagen worden, das Urandioxyd in einer Darapfatmosphäre zu sintern, um besondere Hochtemperaturvorrichtungen für die Ivasserstoff-Brennverfahren zu umgehen. Durch die Verwendung von Dampf kann die Sintermenge wesentlich erhöht v/erden. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass das hergestellte gesinterte Produkt ein O/U-Verhältnis von annähernd 2,20 besitzt. Die Vorteile des .verwendeten Dampfes gehen gegenüber dem Verfahren mit Wasserstoff verloren, da das beim Dampfverfahren erzielteIt has been suggested to use the uranium dioxide in a steaming atmosphere to sinter to bypass special high temperature devices for the hydrogen combustion process. By using steam, the amount of sinter can be increased significantly. However, this method has the disadvantage that the sintered product produced has an O / U ratio of approximately 2.20. The advantages of the steam used are compared to the process with hydrogen lost because that achieved with the steam process

009808/1522 " 3 ~009808/1522 " 3 ~

19398101939810

Sinterprodukt weiterbehandelt werden"muss, um den Sauerstoffgehalt entsprechend der Reaktorspezifikationen zu verändern.Sintered product must be further treated "to reduce the oxygen content to be changed according to the reactor specifications.

Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Sinterverfahren zur Herstellung von Urandioxyd-Kernbrennstoffen zu entwickeln, bei dem die Nachteile der herkömmlichen Verfahren vermieden werden·.The invention was therefore based on the object of a novel sintering process for the production of uranium dioxide nuclear fuels to develop that avoids the disadvantages of conventional methods ·.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein Sinterprodukt aus Urlandioxyd hergestellt werden kann, das den Reaktorepezifikationen sowohl in Bezug auf Dichte als auch in Bezug auf das erwünschte O/U-Verhältnis entspricht, indem Presslinge aus Urandioxydpulver bei Temperaturen gebrannt werden, die hunderte von Grad tiefer liegen als die Temperaturen, die bei den herkömmlichen Verfahren verwendet werden.The invention is based on the knowledge that a sintered product can be produced from uranium dioxide, which the Corresponds to reactor specifications both in terms of density and in terms of the desired O / U ratio, by burning pellets from uranium dioxide powder at high temperatures hundreds of degrees lower than the temperatures used in conventional processes will.

Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden Temperaturen unter 15OO°C verwendet und man erhält zufriedenstellende Ergebnisse bei Temperaturen ,die bis zu iOOO°C heruntergehen, ohne dass die Verfahrenszeit zu lange dauert und das O/U—Verhältnis des Urandioxyds wird während des Sinterverfahrens auf einem Niveau von mindestens 2,005 gehalten.In the method according to the invention, temperatures used below 1500 ° C and obtained satisfactory Results at temperatures down to 10000 ° C, without the procedural time taking too long and the O / U ratio of the uranium dioxide is increased during the sintering process held at a level of at least 2.005.

Es konnte weiterhin festgestellt werden,, dass das 0/U-Verhältnis von rrandioxyd leicht am Anfang des Brennverfahrens eingestellt werden kann und röhrend der ganzen Sinterperiode mittels Kontrolle und Steuerung des Sauerstoffpartiäldruckes einer >ίχεο"ιιιηκ ans Gasen, unter denen die Urandioxvdpresslinge gesintert werden,aufrechterhalten *den kann.It could also be determined, that the 0 / U ratio Rrandioxyd can easily be stopped at the beginning of the firing process and roaring throughout the sintering period by means of control and regulation of the oxygen partial pressure one> ίχεο "ιιιηκ ans gases, among which the Sintered uranium dioxide compacts are maintained * can.

- k 0098 0 8/1522- k 0098 0 8/1522

19395101939510

Es ist tatsächlich nur eine kleine Jedoch kritische Menge an Sauerstoff in der Ofenateosphäre notwendig, um dieses Ziel zu erreichen, und diese Menge kann leicht eingestellt werden durch das Verhältnis des einen Gases zum anderen, wie beispielsweise von Iohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd, und durch ein kontinuierliches Durchleiten der Gasraischung durch die Sinterkammer.It is actually only a small but critical amount of oxygen in the furnace atosphere necessary for this Target, and this amount can easily be adjusted by the ratio of one gas to the other, such as from carbon monoxide to carbon dioxide, and by continuously passing the gas mixture through through the sintering chamber.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gesinterter Urandioxyd-Iernbrennstoffkörper, das dadurch ^ gekennzeichnet ist, dass UO,,—Pulver zu Grünkörporn ge— presst wird und die Grüulcörper bei einer Terapei'atur, die niedriger als etwa 13000C liegt, zu der erwünschten Dichte gesintert werden, während das Sauerstoff-Uran-Verhältnis der Körper bei mindestens etwa 2,00p gehalten wird.The invention relates to a process for the production of sintered uranium dioxide-Iernbrennstoffkörper, which is characterized in ^ that UO ,, - powder is pressed to overall Grünkörporn and is the Grüulcörper at a Terapei'atur lower than about 1300 0 C, to which desired density while maintaining the body's oxygen to uranium ratio at at least about 2.00p.

Durch das Verfahren nach der Erfindung wird also ein Urandioxyd-Sinterprodukt in einem Ofen, der bei einer verhältnismässig niedrigen Temperatur gehalten wird, hergestellt, und zwar ohne dass eine zusätzliche lirennstufe notwendig ist, die bei den herkömmlichen Sinterverfahren mit Dampfatmosphäre notwendig ist. Somit werden die Nach— k teile der herkömmlichen Ve !'fahren vermieden. Das nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Urandioxyd-Sinterprodukt entspricht den Erfordernissen der Kernreaktorspezifikationen. By the method according to the invention is a uranium dioxide sintered product in a furnace that is at a relatively low temperature is maintained, without the need for an additional lirennstufe is necessary that in the conventional sintering process with a steam atmosphere is necessary. Thus the after- k parts of conventional driving avoided. That after The uranium dioxide sintered product produced by the method of the invention meets the requirements of the nuclear reactor specifications.

Das Verfahren nach der Erfindung/Von keinen "Offsetting"-Nachteilen begleitet. V.'ei'terhin. erhält man ein Sinterprodukt in mindestens der gleichen Ausbeute und in mindestens der gleichen Qualität wie bei den herkömmlichen Verfahx'en und es sind keine nachträglichen Behandlungsstufen notwendig. The method according to the invention / No "offsetting" disadvantages accompanied. V. 'e'terhin. a sintered product is obtained in at least the same yield and in at least the same quality as the conventional ones Procedures and no subsequent treatment stages are necessary.

009808/1522009808/1522

193961Q193961Q

Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird Urandioxyd bei einer Temperatur unter 1500°C in einer chemisch kontrollierten Gasatmosphäre auf die erwünschte Dichte gesintert, wobei die Gasatniosphäre aus Eiindestens zwei Gasen in einem vorbestimmten Verhältnis besteht. Die sich im Gleichgewicht befindenden Gase ergeben einen, ausreichenden Sauerstoffpartialdruck, um die Urandioxydzusainmensetzung bei der Sinterteniperatur auf einem ü/U-Verhältnis von mindestens 2,005 zu halten.In the method according to the invention, uranium dioxide is at a temperature below 1500 ° C in a chemically controlled Gas atmosphere sintered to the desired density, the gas atmosphere consisting of at least two gases in one predetermined relationship exists. The gases in equilibrium result in a sufficient oxygen partial pressure, around the uranium dioxide composition at the sintering temperature on a U / U ratio of at least 2.005 hold.

Bei dem Sintern des Urandioxyds werden die Teilchen nicht geschmolzen, sondern unterliegen einer Diffusion im festen Zustand, d.h. die ionische Bewegung der Sauerstoffionen und Uranionen reicht bei der Sintertemperatur aus, damit eine Diffusion stattfindet und die Teilchen zu der erwünschten Dichte zusammenwachsen. Dies geschieht jedoch bei den Urcinioneii viel langsamer als bei den Sauerstoffionen, wodurch die Sinterrate bzw. die Sintergeschwindigkeit erniedrigt wird und hohe Sintertemperaturen notwendig werden. Die erhöhte Sintergeschwindigkeit nach dem vorliegenden Verfahren kann erklärt werden auf der,Basis der Bewegung der Ionen des Urandioxyd-Gitternetzwerkes. Man vermutet, dass der in der Ofenatmosphäre vorhandene Sauerstoff auf das Sauerstoffiongerüst aufbaut, wodurch die Anzahl der Leerräume bzw. der Gitterlücken in dem Sauerstoffgitter erniedrigt wird und die Anzahl der Leerräume in dem Urangitter erhöht wird. Diese Erhöhung der Konzentration der Leerräurae im Urangitter erhöht die Diffusionsrate der Uranionen und dadurch wird auch die Sintergeschwindigkeit erhöht .When the uranium dioxide is sintered, the particles do not become melted, but are subject to diffusion in the solid state, i.e. the ionic movement of the oxygen ions and uranium ions are sufficient at the sintering temperature for diffusion to take place and the particles to the desired one Growing closer together. However, this happens much more slowly with the urcinioneii than with the oxygen ions, whereby the sintering rate or the sintering speed is reduced and high sintering temperatures are necessary will. The increased sintering speed according to the present method can be explained on the basis of the movement the ions of the uranium dioxide lattice network. One suspects that the oxygen present in the furnace atmosphere builds up on the oxygen ion framework, thereby increasing the number the voids or the lattice gaps in the oxygen lattice is decreased and the number of voids in the uranium lattice is increased. This increase the concentration of the Empty spaces in the uranium lattice increase the diffusion rate of the uranium ions and this also increases the sintering speed .

Die in. dem vorliegenden S int erverfahren nach der Erfindung verwendeten Urandioxydteilchen können eine Oberfläche im Bereich von etwa 2 bis 12 Quadratmeter je Gramm besitzen.The in. The present S internal method according to the invention The uranium dioxide particles used can have a surface area in the range of about 2 to 12 square meters per gram.

009808/1522009808/1522

-6 --6 -

Mit solchen Teilchen kann das Sinterverfahren über einen günstigen Zeitraum und hei vorteilhaften Temperaturen durchgeführt werden. Es können auch Teilchen mit einer kleineren Oberfläche verwendet werden, jedoch ist in diesem Falle eine höhere Sintertemperatur notwendig, während Teilchen mit einer grösseren Oberfläche aufgrund ihrer hohen chemischen Reaktionsfähigkeit Schwierigkeiten bei der Behandlung ergeben.With such particles, the sintering process can be carried out over an advantageous period of time and at advantageous temperatures will. Particles with a smaller surface area can also be used, but in this case it is a higher sintering temperature is necessary, while particles with a larger surface area due to their high chemical Responsiveness result in difficulty in treatment.

t Vor dem Sintern wird das Pulver in eine Form gepresst, die die erforderliche mechanische Festigkeit für die nachfolgen— ' de Behandlung besitzt und die nach dem Sintern die erwünschte Grosse besitzt und den Reaktorspezifikationen entspricht. Das Verpressen kann mit herkömmlichen Vorrichtungen, wie beispielsweise Stahldnckformen, durchgeführt werden. Für die meisten Verwendungszwecke wird das Pulver in kleine Kügelchen zusammengepresst. Ein Druck von 1410 bis 3570 kg/cm wird allgemein verwendet, um Kügelchen oder Pellets mit einer Dichte von etwa 50 % des theoretischen Wertes zu erzeugen. Ein höherer Druck ergibt nicht Pellets mit einer höheren 'Dichte, da ja die Teilchen sich nicht weiter zusammenpressen lassen. Falls ein zu geringer Druck verwendetBefore sintering, the powder is pressed into a mold which has the necessary mechanical strength for the subsequent treatment and which, after sintering, has the desired size and corresponds to the reactor specifications. The pressing can be carried out with conventional devices, such as, for example, steel pressure molds. For most uses, the powder is compressed into small spheres. A pressure of 1410 to 3570 kg / cm is generally used to produce spheres or pellets with a density of about 50 % of the theoretical value. A higher pressure does not produce pellets with a higher density, since the particles cannot be compressed any further. If too low a pressure is used

t wird, besitzen die Pellets nicht die erforderliche mechanische Festigkeit. t , the pellets do not have the required mechanical strength.

Bei dem vorliegenden Verfahren nach der Erfindung wird ein Sinterofen mit einer kontrollierten Atmosphäre verwendet, so dass die erwünschte Gasatmosphäre während des Sinterns vorhanden ist. Vor dem Sintern wird der Ofen nit einem inerten Gas, wie beispielsweise Stickstoff, durchgespült, um mitgerissene Luft zu entfernen, die das O/U-Verhältnis in nachteiliger Weise beeinflussen könnte, ivenn der Ofen nicht mit einer Einführungsvorrichtung, wie beispielsweise eine Gasschleuse, ausgerüstet ist, durch die man das Uran-In the present method according to the invention, a sintering furnace with a controlled atmosphere is used, so that the desired gas atmosphere is present during sintering. Before sintering, the furnace is nit a inert gas, such as nitrogen, is flushed through to remove entrained air, which affects the O / U ratio could adversely affect ivenn the furnace is not equipped with an introduction device, such as a gas lock, through which the uranium

.. * 009808/1522 - 7 -.. * 009808/1522 - 7 -

193961Q193961Q

dioxyd in den Ofen geben kann, ohne die Atmosphäre zu beeinflussen, kann das Urandioxyd vor dem Reinigen mit dem inerten Gas in den Ofen gegeben werden.can put dioxide in the oven without affecting the atmosphere, can remove the uranium dioxide before cleaning with the inert gas can be added to the furnace.

Das Sintern des Urandioxyds wird in einer spezifischen Gasatmosphäre durchgeführt. Das anfanglich vorhandene stöchiometrische O/U-Veriiältnis des verwendeten Urandioxyds kann variieren, beispielsweise im Bereich von 1,7 bis 2,25. Ks ist möglich, weil das stöehiometribche Verhältnis des Urandioxyds während des Sinterverfahrens in dei* Ofenatmosphäre eingestellt wird. Die Ofenatmospliüre besteht aus einem vorbestimmten Verhältnis von mindestens zwei Gasen, die im Gleichgewicht Sauerstoff in einer ausreichenden Menge geben, um das Urandioxyd während des -Sintems beim1 erwünschten o/U-Verhältnis zu halten. Eine bevorzugt verwendete Gasatmosphäre besteht aus einer Mischung aus Kohleiimonoxyd und Köhlendioxyd, einer Mischung aus Wasserstoff und Dampf, und einer Mischung aus diesen vier Komponenten, die, falls erwünscht, aus einer verbrannten Mischung aus Luft und Methan (Naturgas) erhalten werden kann.The sintering of the uranium dioxide is carried out in a specific gas atmosphere. The initially present stoichiometric O / U ratio of the uranium dioxide used can vary, for example in the range from 1.7 to 2.25. Ks is possible because the stoehiometric ratio of the uranium dioxide is set in the furnace atmosphere during the sintering process. The Ofenatmospliüre consists of a predetermined ratio of at least two gases, which enter in equilibrium oxygen in an amount sufficient to provide the uranium dioxide during the 1 -Sintems desired O / U ratio to maintain. A preferably used gas atmosphere consists of a mixture of carbon monoxide and carbon dioxide, a mixture of hydrogen and steam, and a mixture of these four components, which, if desired, can be obtained from a burned mixture of air and methane (natural gas).

Bei dem Verfahren nach der Krfindung lässt man die sich im Gleichgewicht befindende Gasmischung durch den Ofen strömen. Dadurch wird die Ofenatmosphäre kontinuierlich wiederaufgefüllt, so dass der Sauerstoffpartialdi-uclc während des Sinte'rns nicht wesentlich verändert wird.In the process after the invention, you let yourself flow equilibrium gas mixture through the furnace. This makes the furnace atmosphere continuous replenished so that the oxygen partial di-uclc is not significantly changed during the sintering.

Der spezifische Partialsauerstoffdruck, der während des Sinterverfahrens aufrechterhalten werden muss, hängt ab von dem während des hinterns erwünschten O/U-Verhältnis und von der Sintertemperatur. Er kann aus den folgenden Gleichungen bestimmt werden-, in denen das Verhältnis von χ in UOp gegenüber dem Teildruck des Sauerstoffs gegeben ist.The specific partial oxygen pressure that occurs during the The sintering process must be maintained depends on the O / U ratio desired during the sintering and on the sintering temperature. It can be determined from the following equations - in which the ratio of χ given in UOp against the partial pressure of the oxygen is.

009 8 0 8/1522009 8 0 8/1522

iog10P02 = A + B log10x +C (log10x)2 (l) iog 10 P 0 2 = A + B log 10 x + C (log 10 x) 2 (l)

Λ = 33>6O2 + 40,842 x 10"5T - 12,615 χ 10 T2 (ta) B = 9,983 + 18,021 χ 10"3T - 5,387 x'lO"6T2 (lb) C = 3,366 + 5,011 χ 10"-17T - 1,478 χ 10"6T2 (lc)Λ = 33> 6O2 + 40.842 x 10 " 5 T - 12.615 χ 10 T 2 (ta) B = 9.983 + 18.021 χ 10" 3 T - 5.387 x'lO " 6 T 2 (lb) C = 3.366 + 5.011 χ 10 "- 17 T - 1.478 χ 10" 6 T 2 (lc)

wobei Pn = Partialdruck des Sauerstoffs in den Atmosphären T = Sintertemperatur in Grad C.where P n = partial pressure of oxygen in the atmosphere T = sintering temperature in degrees C.

Die Gleichungen (l) bis (lc) basieren auf Werten, die folgenden Literaturstellen entnommen wurden:The equations (l) to (lc) are based on values as follows References were taken from:

P.A. Kroger, "Search for a Defect Model for UO2",PA Kroger, "Search for a Defect Model for UO 2 ",

Z. für Physilc Chemie 49, 178-197, 1966,Z. for Physilc Chemistry 49, 178-197, 1966,

K. Hageniark and M. Broli, "Equilibrium Oxygen Pressures over the Kon-Stoichioraetric Uranium Oxides UO2 „ and U-Og at Higher Temperatures" J, Inorg.K. Hageniark and M. Broli, "Equilibrium Oxygen Pressures over the Kon-Stoichioraetric Uranium Oxides UO 2 " and U-Og at Higher Temperatures "J, Inorg.

Nucl.Chem., 28, 2837-50 (1966).Nucl. Chem., 28, 2837-50 (1966).

Aus dem Partialdruck des O2 kann das Verhältnis der spezifischen Gasmischung bestimmt werden aus der freien Energiegleichung The ratio of the specific gas mixture can be determined from the partial pressure of the O 2 from the free energy equation

Δ F = -RT In Kp ■ (2)Δ F = -RT In Kp ■ (2)

Die freien Bildungsenergien 4,F können der Literatur entnommen werden.The free formation energies 4, F can be found in the literature.

Für die Reaktion 2 CO + 0r. -^ 2C0o / Pn n j . gilt AF = -135,100 + 41,5OT = -RT in jγ For the reaction 2 CO + 0 r . - ^ 2C0 o / P nn j. applies AF = -135.100 + 41.5OT = -RT in j γ

C0C0

009808/1522009808/1522

• *• *

19395101939510

-135,100 + hl.5OT = -RT In ^—-) + RT In p (2b)-135,100 + hl. 5OT = -RT In ^ -) + RT In p (2b)

V co pco2\ 2 V co p co 2 \ 2

log Pn = log I ^—^1 - 135.100 + 41.50 (2c)log P n = log I ^ - ^ 1 - 135.100 + 41.50 (2c)

4.56T h. 4.56T h.

log P0 = log 1-^-4 -^u + 9.10 (2d)log P 0 = log 1 - ^ - 4 - ^ u + 9.10 (2d)

U2 I CO ' L U 2 I CO ' L

P00
Das Verhältnis von 2_ wird bestimmt, indem die bekannten
P 00
The ratio of 2_ is determined by taking the known

PC0 P C0

Werte der Sintertemperatur für T in Grad Kelvin und der bekannte Partialdruck von 0o für Pn ersetzt werden.Values of the sintering temperature for T in degrees Kelvin and the known partial pressure of 0 o for P n are replaced.

Die im Verfahren nach der Erfindung verwendete Gasmischung gibt eine praktische Technik zur Herstellung des erwünschten Sauerstoffpartialdrucks in der Ofenatmosphäre. Dieser Sauerstoffpartialdruck ist sehr niedrig. Wird eine C0p/C0-Gasatmosphäre beispielsweise verwendet, dann findet folgende Reaktion im Ofen statt:The gas mixture used in the method according to the invention provides a practical technique for establishing the desired partial pressure of oxygen in the furnace atmosphere. This Oxygen partial pressure is very low. Becomes a C0p / C0 gas atmosphere used, for example, the following reaction takes place in the oven:

0o + 2C00 o + 2C0

Ein solches Gassystem ist gut gepuffert, weil das Kohlendioxyd die Kapazität besitzt, Sauerstoff abzugeben und das Kohlenmonoxyd Wasserstoff verbrauchen kann, ohne dass der Partialdruck des Sauerstoffs im System wesentlich verändert wird. Sollte Sauerstoff während des Verfahrens verbraucht werden, um das O/U-Verhältnis des Urandioxyds zu verändern, dann würde das COp/CO-Verhältnis der Gase nicht wesentlich verändert werden. Wird für COp/CO beispielsweise ein Verhältnis von 1 5 1 verwendet, dann kann der Partialdruck des Sauerstoffs bei 14000C aus der Gleichung (2d) berechnetSuch a gas system is well buffered because the carbon dioxide has the capacity to give off oxygen and the carbon monoxide can consume hydrogen without the partial pressure of the oxygen in the system being significantly changed. Should oxygen be consumed during the process to change the O / U ratio of the uranium dioxide, then the COp / CO ratio of the gases would not be changed significantly. If, for example, a ratio of 1 5 1 is used for COp / CO, then the partial pressure of the oxygen at 1400 ° C. can be calculated from equation (2d)

—8
werden und beträgt etwa 10 Atmosphären. Ein solcher Par-
-8th
and is about 10 atmospheres. Such a par-

009808/1522 - io -009808/1522 - io -

»Λ J »Λ J

• · «Γ*• · «Γ *

- 10 -- 10 -

tialdruek entspricht etwa 0,01 Teilen Sauerstoff je 1 Million Teilen. Da es kein praktisches Verfahren zum Abmessen von 0,01 Teilen Sauerstoff je 1 Million Gasteile im Ofen gibt, kann eine Mischung aus Sauerstoff und einem inerten Gas nicht im vorliegenden Verfahren verwendet werden. Es ist jedoch sehr leicht, eine Mischung von CO/CO„ in einem Verhältnis von 1 : 1 einzustellen. Wenn ausserdem eine Mischung aus Sauerstoff und einem inerten Gas verwendet wird, kann der Sauerstoff schnell durch das Urandioxyd erschöpft werden, während die Gleichgewichtsgasmischung nach dem vorliegenden Verfahren gut gepuffert- isttialdruek corresponds to about 0.01 parts of oxygen per 1 million parts. Since there is no practical method for Measuring 0.01 parts of oxygen for every 1 million gas parts in the furnace there can be a mixture of oxygen and a inert gas cannot be used in the present process. However, it is very easy to create a mixture of CO / CO " set in a ratio of 1: 1. Also when a mixture of oxygen and an inert gas is used the oxygen can be quickly depleted by the uranium dioxide during the equilibrium gas mixture is well buffered according to the present method

j und eine im wesentlichen konstanten Sauerstoffpartialdruckj and a substantially constant partial pressure of oxygen

f ergibt.f results.

■ In den folgenden Beispielen wird, wenn nicht anders ange-■ In the following examples, unless otherwise stated

i geben, folgende Verfahrensweise angewendet:i give the following procedure:

Das COo/CO-Verhältnis in jedem Versuch wird so eingestellt, dass ein Partialsauerstoffdruck gegeben ist, der ausreicht, um das O/U-Verhältnis des Urandioxyds während des Sinter-•verfahrens und der verwendeten Sintertemperatur bei 2,005 zu halten.The COo / CO ratio in each experiment is set so that that there is a partial oxygen pressure that is sufficient the O / U ratio of the uranium dioxide during the sintering process and to keep the sintering temperature used at 2.005.

Das COg/CO-Verhältnis wurde aus der Gleichung (2) berechnet, indem ein Sauerstoffpartialdruck verwendet wurde, der aus der Gleichung (l) berechnet wurde oder aus einer graphischen Darstellung entnommen wurde, die auf Gleichung (l) basierte.The COg / CO ratio was calculated from equation (2), using a partial pressure of oxygen calculated from the equation (1) or from a graph Illustration based on equation (1).

Es wurden handelsübliche C0„ und CO-Gase verwendet. Die } Gase wurden über Calciumchlorid gäeitet und in den Ofen über herkömmliche Kapillar- und ThermoelementetrömungsmesserCommercially available CO 2 and CO gases were used. The gases were} gäeitet over calcium chloride and into the furnace via conventional capillary and Thermoelementetrömungsmesser

•gestellt wurden. Die Gase wurden von den Messern in den• were provided. The gases were from the knives in the

geführt, die in etwa auf das erwünschte Gasverhältnis ein-led, which is approximately to the desired gas ratio

- 11 -009808/1522- 11 -009808/1522

ψ ♦ t * tψ ♦ t * t

: 193961Q: 193961Q

- 11 -- 11 -

Sinterofen zu einem Sauerstoffsensor geleitet und dann zu einem Blaseiiablassventil, das das gesamte System unter einem Wasserdruck von etwa 5 cm hMt. Auf diese Weise ergab der Sauerstoffsensor eine kontinuierliche Registrierung der Sauerstoffaktivität der sinternden Ofenatraosphäre und war in der Lage Veränderungen aufgrund der Ofenabgasung und der Abgabe oder derAufnähme von Sauerstoff durch die Probe festzustellen.Sintering furnace passed to an oxygen sensor and then to a Blaseiiablausventil that the entire system under a water pressure of about 5 cm hMt. In this way revealed the oxygen sensor has a continuous registration the oxygen activity of the sintering furnace atmosphere and was capable of changes due to furnace emissions and the delivery or uptake of oxygen by the To determine the sample.

Es wurde ein Aluminiumoxyd-Röhrenofen verwendet, der eine Länge von etwa 50 cm und einen Durchmesser von etwa 3f8 cm besass. Der Ofen war mit Platin umwunden und wurde elektrisch geheizt.There was an alumina tube furnace is used, a length of about 50 cm and a diameter of approximately 3 8 cm f possessed. The stove was wrapped in platinum and heated electrically.

Der Durchfluss der C02/C0-Gasinischung durch den Ofen betrug 150 ml/Min.The flow of the C0 2 / C0 gas mixture through the furnace was 150 ml / min.

Das O/U—Verhältnis des Urandioxyds wurde dui"ch Oxydation einer abgewogenen Menge zu U_Og bis auf ein konstantes Gewicht bei 75O°C in Luft festgestellt. Die Gewichtszunahme ergibt die aufgenommene Sauerstoff menge und bei bekanntein Molekulargewicht von UO2 und U-Og wurde der Wert von χ berechnet. Das gesinterte Urandioxyd wurde in der gleichen Weise analysiert, ausgenommen dass die Probe vor der Oxydation zu Teilchen zerkleinert wurde, die durch ein Sieb mit einer SIeI)Offnung von 2,0'mm durchgehen konnten (-10 mesh).The O / U ratio of the uranium dioxide was determined by oxidation of a weighed amount to U_Og up to a constant weight at 750 ° C in air. The increase in weight gives the amount of oxygen absorbed and, if the molecular weight of UO 2 and UOg is known the value of χ was calculated. The sintered uranium dioxide was analyzed in the same way, except that the sample was crushed into particles prior to oxidation which could pass through a sieve with a sieve opening of 2.0 mm (-10 mesh) .

Die Dichte ties gesinterten TJ rand i oxy ds wurde durch Verdrängung in CGI» in g/cc gemessen.The density of the sintered TJ rand i oxy ds was increased by displacement in CGI »measured in g / cc.

Das■ üranpulver vatrde isostatisch bei 750 kg/cm gepresst, auf eine Teilchengrösse granuliert, die durch ein Sieb mit einer Sieböffnung von 0,084 mm durchging (—20 mesh),The ■ uranium powder vatrde isostatically pressed at 750 kg / cm, Granulated to a particle size that passes through a sieve with a sieve opening of 0.084 mm (-20 mesh),

009808/1522 " i2~009808/1522 " i2 ~

193961Q193961Q

- 12 -- 12 -

5 Minuten lang in einem Glasstandgefäss gerummelt und dann bei 2460 kg/cm in einer 9,525 ram Druckform gepresst, deren Wände und Druckstempeloberflächen mit Sterinsäure geschmiert waren. Die Gründichte der gepressten Endpellets lag bei 47 io des theoretischen Wertes.Wrapped in a glass jar for 5 minutes and then pressed at 2460 kg / cm in a 9.525 ram printing forme, the walls and plunger surfaces of which were lubricated with steric acid. The green density of the pressed final pellets was 47 io of the theoretical value.

Die Versuchsproben wurden in Platinschiffchen durchgeführt, die eine Stunde lang auf gewünschte Sintertemperatur erhitzt wurden und dann wurde der Ofen abgekühlt.The test samples were carried out in platinum boats, which were heated to the desired sintering temperature for one hour and then the furnace was cooled.

BEISPIEL IEXAMPLE I

Urandioxydpulver mit einer Oberfläche von etwa 9»5 Quadratmeter je Gramm und einem O/U-Verhältnis von 2,19 wurde isostatisch auf eine Gründichte von 4? cjo des theoretischen Wertes /represst.Uranium dioxide powder with a surface area of about 9 »5 square meters per gram and an O / U ratio of 2.19 was isostatically reduced to a green density of 4? c jo of the theoretical value /reprst.

Zwei Pellets wurden in einen Ofen gegeben, der dann etwa iO Minuten lang mit Stickstoff gespült wurde, um mitgerissene Luft zu entfernen. Eine Mischung aus Kohlendioxyd und- Kohlemnonoxyd in einem Verhältnis von 4,13 ί 3 wurde dann durch den Ofen geleitet, der dann auf eine Temperatur von 1300 C erwärmt will'
lane aufrechterhalten.
Two pellets were placed in an oven which was then purged with nitrogen for about 10 minutes to remove entrained air. A mixture of carbon dioxide and carbon monoxide in a ratio of 4.13 ί 3 was then passed through the furnace, which then wants to be heated to a temperature of 1300 C.
maintain lane.

von 13000C erwärmt wurde. Diese Temperatur wurde zwei Stundenof 1300 0 C was heated. This temperature was two hours

Dann Hess man die gesinterten Pellets auf Raumtemperatur in der Ofenatmosphäre abkühlen. Der Ofen wurde dann mit Stickstoff gespült und die Pellets wurden entfernt. Die Pellets hatten eine durchschnittliche Dichte von 95,9 % des theoretischen Wertes und ein O/U-Verhältnis von 2,013.The sintered pellets were then allowed to reach room temperature cool in the oven atmosphere. The oven was then purged with nitrogen and the pellets removed. the Pellets had an average density of 95.9% des theoretical value and an O / U ratio of 2.013.

Die folgenden, in der Tabelle angegebenen Versuche wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel I beschrieben durch-The following experiments, given in the table, were carried out in the same way as described in Example I

- 13 00980 8/152 2- 13 00 980 8/152 2

geführt. In den Versuchsserien Λ bis F wurden die Pellets aus dem gleichen ürandioxydpulver hergestellt wie in
Beispiel I beschrieben. In den Versuchsserien G bis J
hatte das Urandioxydpulver ein O/U-Verhältnis von 2,182 und eine Oberfläche von 3,62 Quadratmeter je Gramm. Für jede Zeitperiode bestand die Probe aus zwei Pellets und die in der Tabelle angegebenen Werte sind Durchschnittswerte für zwei Pellets.
guided. In the test series Λ to F, the pellets were made from the same uranium dioxide powder as in
Example I described. In the test series G to J
the uranium dioxide powder had an O / U ratio of 2.182 and a surface area of 3.62 square meters per gram For each time period the sample consisted of two pellets and the values given in the table are averages for two pellets.

-Ik--Ik-

009808/152 2009808/152 2

Probe SerieSample series

co9/coco 9 / co

Sintertemp. 0CSintering temp. 0 C

1 Std.1 H.

Sinterzeit 2 Std.Sintering time 2 hours

4 Std.4 hours

8 Std.8 hours

16 Std.16 hours

Urandioxyd; O/U 2,19 und Oberfläche von 9 l/2 m /gmUranium dioxide; O / U 2.19 and surface area of 9 l / 2 m / gm

A B G DA B G D

255/1255/1

ο
co
ο
co

0000

'op co'op co

cncn

G H I JG H I J

8,7/1 3,7/1 1,6/18.7 / 1 3.7 / 1 1.6 / 1

900900

10001000

27,9/127.9 / 1 11001100 9,0/19.0 / 1 12001200 4,13/14.13 / 1 15001500 1,60/11.60 / 1 14001400

1100 1200 1300 14001100 1200 1300 1400

O/U 2,028 D. 95,5 #O / U 2.028 D. 95.5 #

O/U 2,011 D. 95,5O / U 2.011 D. 95.5

O/U 2,195 D. 93,8 % O / U 2.195 D. 93.8 %

O/U 2,119 D. 96,6 5i.O / U 2.119 D. 96.6 5i.

O/U 2,006 D. 95,2 c/o O / U 2.006 D. 95.2 c / o

O/U 2,052 D. 96,9 c/o O / U 2.052 D. 96.9 c / o

O/U 2,007 D. 95,8 %O / U 2.007 D. 95.8%

0/1' 2,008 D. 95,7 Io 0/1 '2.008 D. 95.7 Io

O/U 2,010 D. 95,9 c/oO / U 2.010 D. 95.9 c / o

2,00<) D. 95,2 >2.00 <) D. 95.2>

Urandioxyd: O/U 2.182 und Oberfläche von 5,62 ηΤ/g; Uranium dioxide: O / U 2.182 and surface area of 5.62 ηΤ / g;

inin

O/U 2,040O / U 2.040

D. 85 c/o D. 85 c / o

Ο/ϋ 2,010Ο / ϋ 2.010

D. 86,5 °,e D. 86.5 °, e

O/U 2,010 D. 91 0Jo O / U 2.010 D. 91 0 Jo

O/U 2,007 D. 94 %O / U 2.007 D. 94%

O/U 2,009 D. 92,6 <?ο O / U 2.009 D. 92.6 <? Ο

0/U 2,007 D. 94,5 1ο 0 / U 2.007 D. 94.5 1ο

O/U 2/16 D.88,6 % O / U 2/16 D.88.6 %

Ο/ϋ 2,008 D. 93,75%Ο / ϋ 2.008 D. 93.75%

O/U 2,007 D. 94,9 %O / U 2.007 D. 94.9%

o/u 2,005o / u 2.005

D. 96,4 % D. 96.4 %

O/U 2,006O / U 2.006

D. 94,55%;D. 94.55%;

O/U 2,008, D. 95,5 Ä'O / U 2.008, D. 95.5 Ä '

r t I * . ■ * fr t I *. ■ * f

• · f it• · fit

tv« 1 ι ι t t tv « 1 ι ι t t

ta et« * f»4 ta et «* f» 4

f « · ff 9 9 f «f «ff 9 9

> - 15 -> - 15 -

Aus der· Tabelle ist zu ersehen, das& nach dem vorliegendei) Verfahren der Erfindung nach verschiedenen Sinterperioden und bei verschiedenen Temperaturen gute Ergebnisse erhalten werden. Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, dass nach dem "Verfahren der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Materialien hergestellt werden können, die sich für die zur Zeit verwendeten Kernreaktoren besonders gut eignen. Diese Materialien werden bei Temperaturen hergestellt, die mindestens zweihundert Grad unter den zur Zeit verwendeten der herkömmlichen Herstellungsverfahren liegen, die eine Wasserstoffatuosphäre verwenden.The table shows that the & after the present i) Process of the invention obtained good results after different sintering periods and at different temperatures will. From the above description it can be seen that according to the "method of the present invention, advantageous materials can be produced, which are particularly well suited for the nuclear reactors currently in use. These Materials are manufactured at temperatures at least two hundred degrees below those currently in use of conventional manufacturing processes that use a hydrogen atmosphere.

009808/1522009808/1522

Claims (8)

München,, den h. August I969 GENERAL ELECTRIC COMPANYMunich ,, the h. August I969 GENERAL ELECTRIC COMPANY ScheneCtady 5, N.Y., Ihr Zeichen Unser ZeichenScheneCtady 5, N.Y., your mark Our mark River Road I /LüRiver Road I / Lü V. St. A.V. St. A. Patentanmeldung? "Verfahren zur Herstellung eines Kernbrennstoffes aus gesintertem Urandioxyd'1 Patent application? "Process for the production of a nuclear fuel from sintered uranium dioxide ' 1 PATENTANS PRUCIIEPATENTANS PRUCIIE fl A Verfahren zur Herstellung gesinterter Urandioxyd-Kernbrennstoffkörpei-, dadurch gekennzeichnet, dass UO2-Pulver zu Grünkörpern gepresst wird und die Grünkörper bei einer Temperatur, die niedriger als etwa 15ΟΟ C liegt, zu der erwünschten Dichte gesintert werden, während das Sauerstoff-Uran-Verhältnis der Körper hei mindestens etwa 2,005 gehalten wird. fl A method for producing sintered uranium dioxide nuclear fuel bodies, characterized in that UO 2 powder is pressed into green bodies and the green bodies are sintered to the desired density at a temperature lower than about 15ΟΟ C, while the oxygen-uranium -Ratio of the body is kept hot at least about 2.005. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauerstof/f-Uran-Verhältnis eingestellt wird und während der Sinterstufe aufrechterhalten wird, indem der Sauerstof fpartialdrucl: der Sinteratmosphäre reguliert wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the oxygen / f-uranium ratio is set and is maintained during the sintering stage by the Oxygen partial pressure: the sintering atmosphere is regulated. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterstufe in einer Atmosphäre aus gemischten Gasen durchgeführt wird, die im Gleichgewicht einen Sauerstof fpartialdruck ergehen, der in. der Lage ist, das er-3. The method according to claim 1, characterized in that that the sintering step is carried out in an atmosphere of mixed gases which in equilibrium an oxygen fpartial pressure will be issued, which is in a position to 0 09808/15220 09808/1522 Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian HerrmannPatent attorneys Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, THERES I ENSTRASSE 33 · Telefon: 281202 -Telegramm-Adresse: Lipatli / Mönchen Bayer. Vereinsbank München, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Klo.-Nr. 882495 · Postscheck-Konto: München Nr. 1633978 MÖNCHEN 2, THERES I ENSTRASSE 33 · Telephone: 281202 -Telegram address: Lipatli / Mönchen Bayer. Vereinsbank Munich, branch. Oskar-von-Miller-Ring, toilet no. 882495 Postal check account: Munich No. 163397 Oppenauerßuro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDTOppenauerßuro: PATENT ADVOCATE DR. REINHOLD SCHMIDT 1? 193961Q1? 193961Q ·"" nl ■"· "" Nl ■ " wähnte Sauerstoff-Uran-Verhältnis in den Urandioxydkörpern herzustellen und aufrechtzuerhalten.imagined the oxygen-uranium ratio in the uranium dioxide solids establish and maintain. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase im Gleichgewicht aus Kohlenmonoxyd und
Kohlendioxyd hestehen.
4. The method according to claim 3, characterized in that the gases in equilibrium of carbon monoxide and
Carbon dioxide.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase im Gleichgewicht aus Wasserstoff und Dampf hestehen.5. The method according to claim 3, characterized in that the gases in equilibrium of hydrogen and steam stand 6. Verfahren nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase im Gleichgewicht aus verbrannter Luft und Methan bestehen.6. The method according to claim J, characterized in that the gases consist of combusted air and methane in equilibrium. 7. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass das Urandioxydpulver eine Oberfläche im Bereich von etwa 2 bis 12 Quadratmeter je Gramm besitzt.7. The method according to claim 3> characterized in that the uranium dioxide powder has a surface in the range of about 2 to 12 square meters per gram. 009808/1522009808/1522
DE19691939610 1968-08-05 1969-08-04 Process for the production of a nuclear fuel from sintered uranium dioxide Pending DE1939610A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74999468A 1968-08-05 1968-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1939610A1 true DE1939610A1 (en) 1970-02-19

Family

ID=25016083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939610 Pending DE1939610A1 (en) 1968-08-05 1969-08-04 Process for the production of a nuclear fuel from sintered uranium dioxide

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5434880B1 (en)
DE (1) DE1939610A1 (en)
FR (1) FR2019325A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078428A2 (en) * 1981-10-26 1983-05-11 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Method of manufacturing sintered oxidic nuclear fuel bodies
DE3609663A1 (en) * 1985-04-02 1986-10-30 Aktiebolaget Asea-Atom, Västerås Process for producing sintered nuclear fuel elements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078428A2 (en) * 1981-10-26 1983-05-11 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Method of manufacturing sintered oxidic nuclear fuel bodies
EP0078428A3 (en) * 1981-10-26 1983-09-21 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Method of manufacturing oxidic nuclear fuel agglomerates
DE3609663A1 (en) * 1985-04-02 1986-10-30 Aktiebolaget Asea-Atom, Västerås Process for producing sintered nuclear fuel elements

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5434880B1 (en) 1979-10-30
FR2019325B1 (en) 1973-11-16
FR2019325A1 (en) 1970-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944087A1 (en) ONE-STEP METHOD FOR REMOVING MOISTURE FROM BROWN COAL
EP0026389A1 (en) Process for preparing high-density oxidic nuclear-fuel bodies
DE1939610A1 (en) Process for the production of a nuclear fuel from sintered uranium dioxide
DE282701C (en)
DE3631389C2 (en)
DE1261857B (en) Process for the production of melamine
DE1571534C3 (en) Process for firing ceramic moldings containing combustible components
DE2121975B2 (en) Process for removing impurities in carbon bodies
DE2218104A1 (en) Process for reducing the oxygen content of nuclear fuels
DE3231699C2 (en) Method and device for producing a blackening or bluish oxide layer on the surface of iron-containing parts produced by powder metallurgy
CH548457A (en) Case-hardening of steel articles - by controlled carburisation using synthe-sis gas prepd by passing steam over carbon granulate at high temps
DE582664C (en) Process for the production of gas mixtures which simultaneously contain acetylene, hydrogen and carbon oxide
DE488779C (en) Process and device for the production of active carbon
DE2848821A1 (en) CARBOTHERMAL PROCESS WHICH IS PRODUCED BY OUTER HEATING AND STARTING FROM IRON ORE
DE1567959C (en) Process for the production of dense high purity sodium carbonate
DE715845C (en) Process for the extraction of elemental sulfur from sulfur dioxide and gases containing such
DE582665C (en)
DE2935466A1 (en) METHOD FOR REDUCING METAL OXIDES AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE923869C (en) Process for the extraction of high calorific value gases from dusty or fine-grain fuels
DE938125C (en) Process for the production of hydrocyanic acid
AT235188B (en) Process for the manufacture of ceramic articles by sintering preformed bodies
DD206422A1 (en) PROCESS FOR COOLING HOT SHOE GRIPPERS
DE252274C (en)
DE428580C (en) Method and device for the production of hydrogen
DE1483145C (en) Process for making non-spherulitic nickel powder

Legal Events

Date Code Title Description
OHB Non-payment of the publication fee (examined application)