DE1939584U - Trokkentrommel. - Google Patents
Trokkentrommel.Info
- Publication number
- DE1939584U DE1939584U DER23947U DER0023947U DE1939584U DE 1939584 U DE1939584 U DE 1939584U DE R23947 U DER23947 U DE R23947U DE R0023947 U DER0023947 U DE R0023947U DE 1939584 U DE1939584 U DE 1939584U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- channels
- drying
- circular
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/10—Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
- F26B13/14—Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
- F26B13/18—Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
- F26B13/183—Arrangements for heating, cooling, condensate removal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/135—Movable heat exchanger
- Y10S165/139—Fully rotatable
- Y10S165/156—Hollow cylindrical member, e.g. drum
- Y10S165/159—Hollow cylindrical member, e.g. drum with particular flow path or defined fluid chamber, e.g. annulus, spiral
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
2ύ9*20.4.66
2612-62/Dr.Sd/Ro.
(convention date;
March 24, 1961 - Cirrito)
(convention date;
March 24, 1961 - Cirrito)
Diese Umeriogs (86$chreibuw5 one Schuttore-p?.) isi an zuHzi eingerefchte·, sw #re*W «on «
no rf«e wranriRWlich i'nge"iichten υηΙϊΊοςβη ob D^e re-:;-.ii'Ck? Bedeutung der Abwägung «1 nlohi gt-p
■»-*"■·.*'.« ·*ιηηί **ch(eft Unisriogen beim Jan >ic', ·">
len AiTiisokten. Sm könne·»·, ;5».4*i":t ohr* Nc^.
irujesshofl /»erdeft. ^uf Antrog wwd©» ΗΙβτγοΛ
geliefert 0%y»seh§s Potento««,
Rice Barton Corporation, Worcester, Massachusetts, USA.
Trockentrommel.
Die Feuerung "bezieht sich auf Verbesserungen einer Trockentrommel und zwar einer solchen Trockentrommel, welche
eine heizbare Oberfläche besitzt.
Die im folgenden zu beschreibende Trockentrommel stellt eine Verbesserung von bekannten Trockentrommeln dar, beispielsweise
einer Trockentrommel, wie sie in dem USA-Patent 2 661 545 vom 8.12.53 (Messinger) beschrieben ist.
Gemäß der Neuerung wird eine Trockentrommel vorgeschlagen,
welche so stark ausgebildet ist, daß sie sich nicht durchbiegen kann, und welche eine Heizflüssigkeit, beispielsweise
Wasserdampf von einem gewünschten Druck enthält. Dabei soll die neuerungsgemäße Trockentrommel verbesserte Wärmeabgabeeigenschaften
besitzen, um an ihrer Oberfläche eine konstante Temperatur anzunehmen.
Ein Merkmal der Neuerung besteht in der Konstruktion und in der Art des Zusammenbaus des Trommelmantels aus einer
Mehrzahl von transversalen Abschnitten. Jeder dieser Abschnitte enthält Leitungen innerhalb des Mantels, welchejparallel
zu der Achse der Trommel verlaufen und längs des Umfangs der Trommel beabstandet sind. Der zylindrische Mantel der Trommel
besitzt die erforderliche Festigkeit und gleichzeitig die für eine gute Trockentrommel erforderlichen Wärmeabgabeeigenschaften.
Weiterhin sind die einzelnen Trommelabschnitte und speziell ihre Mantelteile mit Endflächen versehen, von denen die
äußeren Eanten und die einander zugewendeten Flächen von den erwähnten Eanten aus in einer zur Trommelachse senkrechten
Ebene nach innen verlaufen» Die einzelnen Trommelabschnitte schließen dicht aneinander an, so daß die Wärmeübertragung
von den Leitungen zur Oberfläche der Trommel parallel zu den erwähnten Endflächen verläuft und eine gleichmäßige Wärmeverteilung
über die miteinander verbundenen Enden der Trommelabschnitte sichergestellt wird.
Um den Trommelmantel gegen Abnutzung besser widerstandsfähig
zu machen und um diejenigen Eigenschaften an der Trommeloberfläche zu erreichen, welche bei bestimmten zu trocknenden
Stoffen am besten geeignet sind, beispielsweise um eine Glasierung von Papier herzustellen oder um einen überzug zu
trocknen, welcher eine gegossene Oberfläche verlangt, ist es
nötig, die Tromme!oberfläche nach dem Zusammenbau mit Chrom,
mit einem keramischen Material oder mit einem anderen widerstandsfähigen
Stoff zu überziehen«
In denjenigen Fällen, in denen das Material des Trommelmantels hinsichtlich seiner Oberflächenbeschaffenheit geeignet
ist und eine glatte metallische Oberfläche an den Stoßstellen geünscht wird, ist es nur erforderlich, einen schmalen Einschnitt
an den Stoßstellen von etwa 3 mm. Breite einzuarbeiten
und in diesen Einschnitt ein Dichtungsmaterial einzuschmelzen. Dieses Dichtungsmaterial wird maschinell bearbeitet, geschliffen
und poliert, damit die Trommel nach der letzten Schleifbearbeitung eine glatte Oberfläche erhält»
In den im folgenden beschriebenen Ausführungsformen der
Neuerung werden die Leitungen jedes Abschnitts, welche an die Leitungen der benachbarten Abschnitte anschließen, mit einer
Auskleidung in Form von Kupferrohren versehen. Diese Kupferrohre durchsetzen die ganze Trommel und werden durch Anwendung
eines Innendrucks an die Wände der Leitungen angepreßt, so daß sie an diesen Wänden dicht anliegen. Auf diese Weise wird die
sehr hohe thermische Leitfähigkeit von Kupfer nutzbar gemacht,
d.h. die Wärme der Heizflüssigkeit wird über das Kupfer auf das umgebende Mantelmaterial gut übertragen und gelangt daher an die
Außenfläche der Trommel.
An Stelle von Kupfer kann man auch andere Stoffe hoher
Wärmeleitfähigkeit "benutzen* Die erwähnte Leitungsauskleidung
verhindert zwar vorteilhaft den Austritt von Dampf an den Stoßstellen, jedoch ist eine derartige Leitungsauskleidung
kein notwendiges Merkmal der Keuerung, da eine dichte Verbindung der Leitungen auch anderweitig möglich ist. Man kann "beispielsweise
durch sorgfältige Bearbeitung der Leitungsenden jedes Abschnitts und durch eine sorgfältige Verbindung der einzelnen
Abschnitte mittels Bolzen auch einen dichten Anschluß der Leitungen aneinander erreichen, wobei man gegebenenfalls eine
Zwischenschicht von einem Epoxyharz geringer Dicke an den Stoßstellen anbringt.
Die Auskleidungen aus Kupfer oder aus einem anderen Stoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit haben sich für die Wärmeableitung
im Dauerbetrieb gut bewährt. Es wurde nämlich gefunden, daß bei Trommeln ohne Innenauskleidung der Leitungen oder bei einer
Innenauskleidung mit einer Wärmeleitfähigkeit gleich derjenigen des Trommelma&terials die Anlagerung des Kondensates infolge
der Zentrifugalkräfte einen Wärmewiderstand hervorruft, welcher über die ganze Trommellänge nicht gleich ist. Eine gleichmäßige
Erwärmung der ganzen Trommeloberfläche ist daher schwierig zu erreichen. Unterschiede der Dicke des flüssigen Kondensates
werden dagegen mittels einer Innenauskleidung durch Rohre von
hoher Wärmeleitfähigkeit sehr wirksam ausgeglichen. Die Wärme-
C _
leitfähigkeit von Kupfer ist nämlich in der Größenordnung des 500-fachen von Wasser, so daß der Wärmestrom außerhall) des
Kondensates und nicht durch das Kondensat hindurch verläuft. Man kann ferner eine Innenauskleidung der Leitungen auch dadurch
erreichen, daß· man die Innenwände mit Kupfer oder einem
anderen Stoff von hoher Wärmeleitfähigkeit.überzieht„
Ferner wird gemäß der Neuerung an "beiden Enden der Trommel
ein Kopfstück vorgesehen, von denen jedes mindestens zwei in der Umfangsrichtung verlaufende Kanäle "besitzt, von denen der
eine als Einlaßleitung und der andere als Abflußleitung dient.
Eine andere Ausführungsform enthält in der Längsrichtung der Trommel verlaufende Kanäle, so daß Dampf am einen Ende der
Trommel durch eine geeignete Einlaßöffnung eintritt und über abwechselnde Öffnungen in die zugehörige Ausstoßleitung am
anderen Ende der Trommel gelangt» Ebenso wird Dampf an diesem letzteren Ende der Trommel zugeführt und in der umgekehrten
Richtung durch die Trommel hindurchgeleitet? so daß er am
ersterwähnten Trommelende wieder austritt ο Durch diesen Kunstgriff
wird ebenfalls eine gleichmäßigere Temperatur am Trommelumfang erzielt, d.h. einem Wärmestau durch Kondensatbildung entgegengewirkt.
fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine erste
Ausführungsform einer Trockentrommel für die Trocknung von
Papier.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt längs der Sehnittebene 2-2 in Fig. 1.
Fig. 3 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Darstellung eines Teils der Trommel nach Fig. 2, der in dieser letzteren
Figur durch die Ziffern 3,3 angedeutet ist.
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Schnittebene 4-4 in Fig. 3·
Fig. 5 enthält eine ähnliche Darstellung wie Fig. 35 bezieht
sich jedoch auf das rechte Ende der Trommel in Fig. 2, wie durch die Ziffern 5,5 in Fig. 2 angedeutet ist.
Fig. 6 stellt einen Schnitt längs der Schnittebene 6-6 in
Fig. 5 dar.
Fig. 7 zeigt die Stirnfläche einer zweiten Ausführungsform einer Trockentrommel.
Fig. 8 zeigt die der Stirnfläche in Fig. 7 entgegengesetzt liegende Stirnfläche der zweiten Ausführungsform einer
Tro ckentrommel.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt längs der Schnittebene 9-9
in Fig. 7.
in Fig. 7.
Fig. 10 enthält eine ähnliche Darstellung wie die Fig. 9,
■bezieht sich jedoch auf einen Schnitt längs der Schnittebene
10-10 in Fig. 8.
Pig. 11 ist eine vergrößerte Ansicht eines Schnittes
längs des Kreisbogens 11-11 in Fig« 7 und erläutert die Richtung
der Heizmittelströme dieser zweiten Ausfünrungsform.
lig. 12 und 13 enthalten ähnliche Darstellungen wie Fig.
und 6 und beziehen sich ebenfalls auf die zweite Ausführungsform wie lig. 11.
Pig. 14 enthält einen vergrößerten Schnitt durch die Stoßstelle zweier Tr onmielab schnitte am Trommelumfang und veranschaulicht
eine "besondere Form der Dichtung zwischen zwei Abschnitten.
Fig. 15 stellt einen ähnlichen Schnitt dar und veranschaulicht
eine Trockentrommel;, bei welcher die Tromnieloberfläche
mit einem Überzug versehen ist.
Der Zweck der !Teuerung besteht darin, eine Trockentrommel
anzugeben, bei welcher die Erwärmung durch Hindurchleitung von
Dampf durch eine große Anzahl von in der Längsrichtung der Trommel sich erstreckenden Leitungen bewerkstelligt wird«
Diese Leitungen oder Kanäle liegen dicht an der Trommeloberfläche, erfüllen also nicht den ganzen Innenraum der Trommel,
was den Yorteil hat, daß eine festere Konstruktion und eine größere Sicherheit erreicht wird. Ferner ist es bei der
neuerungsgemäßen Konstruktion möglich, die ganze Trommel aus
gleichen Abschnitten oder Trommelteilen bis zu einer belie-
Taigen Trommellänge aufzubauen« Der zur Heizung dienende "Wasserdampf
oder die anderweitige Heizflüssigkeit wird über die Achse der Trommel eingeführt und das Kondensat wird ebenfalls über
die Achse abgezapft.
In der in Mg. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform ist die ganze Trommel mit 20 bezeichnet und besteht aus den
Abschnitten 20a, 20b usw. Jeder Trommelabschnitt hat einen kreisförmigen Mantel. Dieser Mantel wird mittels Speichen mit
der Achse verbunden. Im Mantel der Trommelabschnitte liegen in der Trommellängsrichtung verlaufende Leitungen oder Kanäle 22,
welche an die Kanäle in dem jeweils nächsten Trommelabschnitt anschließen. Über eine Achse 26 wird Wasserdampf durch einen
Kanal 24 eingeführt. Dieser Dampf verläuft über radial angeordnete Rohre 28 in innerhalb der Speichen 32 verlaufende Kanäle
Von dort aus tritt der Dampf in einen kreisförmigen Kanal 34 ein, der sich in Pig. 2 am linken Ende der ganzen Trommel befindet.
Der Kanal 34 kommuniziert mit den Kaivälen 22, so daß diese letzteren Kanäle in Pig« 2 von links nach rechts durchsetzt
werden. Das Kondensat sammelt sich in einem ebenfalls kreisförmigen Kanal 36 am rechten Ende der Trommel in Fig. 2
und wird mittels Syphons über die Leitungen 40 der Kondensatleitung 42 zugeführt.
Vorzugsweise werden die Kanäle 22 mit Kupfer oder einem anderen gut wärmeleitfähigen Stoff ausgekleidet, so daß die
Wärme schnell an die Oberfläche der Trommel abgeleitet wird.
Diese Kupferauskleidung ist in Fig. 3 bis 6 mit 44 bezeichnet. Die Verbindung zwischen dem Eanal 30 und dem Kreisringkanal
34 besteht aus kurzen Rohren 46, welche in Fig. 2 links oben
und in Pig. 3 erkennbar sind«,
In der ersten Ausfuhrungsform nach fig ο 1 bis 6 strömt
also der Dampf unter hohem Druck in verhältnismäßig engen Bohren, so daß bei einem Rohrbruch keine gefährliche Explosion zu erwarten
ist. Außerdem befinden sich die Kanäle in der Nähe des Trommelumfangs, so daß der Y/ärmeübergang auf die Außenfläche
der Trommel erleichtert wird. Weiterhin ist die Materialstärke zwischen den Kanälen 22 und der Außenfläche der Trommel sehr
gering, da innerhalb der Trommel keine große Menge von Hochdruckdampf vorhanden zu sein braucht. Wegen der für die Ableitung des
Kondensates getroffenen Maßnahmen bildet das Kondensat keine Zwischenschicht zwischen dem Heizmedium und der Außenfläche der
Trommel, wie es bei den bekannten Trommeln der Fall war. Hierdurch wird ebenfalls der Wärmeübergang nach der Außenfläche
der Trommel erleichtert.
Der Aufbau der Trommel aus einer Reihe von unter sich gleichen transversalen Trommelabschnitten ist insofern vorteilhaft,
als man einen verhältnismäßig dünnen gegossenen Trommelmantel verwenden kann, in welchen die Heizmittelkanäle
10 -
eingegossen und/oder eingebohrt werden und sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Außenfläche der Trommel befinden.
Die einzelnen Trommelabschnitte haben nur etwa eine Erstreckung in Richtung der Trommelachse unterhalb von einem Meter, was
die Herstellung der Kanäle durch G-uß oder Bohrung möglich macht. Aus derartigen Trommelabschnitten können Trommeln der
jeweils gewünschten Länge bequem aufgebaut werden. Außerdem können einzelne Trommelabschnitte sehr viel leichter verfrachtet
werden als vollständig zusammengebaute Trommeln. An der Benutzungsstelle werden die einzelnen Trommelabschnitte zusammengebaut
und die Außenfläche der Trommel wird in der erforderlichen Weise glatt geschliffen. Dies ist insofern von erheblicher
Bedeutung, als Trockentrommeln einen sehr erheblichen Umfang besitzen und die vollständig zusammengebauten Trommeln
nur mit Schwierigkeiten verfrachtet werden können.
Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 7-13 ist jeder
der Kreisringkanäle in Quadranten aufgeteilt? welche gegeneinander
abgedichtet sind. Ein Kanal 50 am linken Trommelende in Fig. 7
und 9 ist daher in Kanäle 5Oa5 50b, 50c und 5Od aufgeteilt und
ein Kanal 52 am rechten Trommelende in lig. 8 und 10 ist ebenso in Kanäle 52a, 52b, 52c und 52d aufgeteilt. Vier getrennte
Dampfleitungen 30a, 30b, 30c und 3Od in Pig. 7 liefern Dampf von
der Speiseleitung 24 an die Quadrantenkanäle 50a, 50b, 50c und 5Od. Am rechten Ende der Trommel liefern vier Dampfleitungen
- 11 -
54a, 54b, 54c und 54d den Dampf an Quadrantenkanäle 52a, 52t,
52c und 52d. Jeder Quadrant des Kreiskanals 50 ist mit abYiechselnden
Öffnungen 56 verbunden (Pig. 12), über welche Dampf in den
Kreiskanal 36 am rechten Ende der Trommel gelangt (Fig. 13) 5
welches bei dieser Ausführungsforni mit der Abflußleitung 42
über vier Auslaßrohre 58 verbunden ist.
Jeder der Quadrantenkanäle 52a, 52b, 52c und 52d am rechten
Ende der Trommel ist über Öffnungen 60 (Pig. 11) und die nach abwärts durchströmten Kanäle 22 mit dem Kreiskanal 34 am linken
Ende der Trommel verbunden. Auslaßrohre 62 (Jig. 9)für jeden
der vier Quadranten verbinden den Kanal 34 mit der Abflußleitung 42.
Der in die Quadrantenkanäle 50a, 50b, 50c und 50 eintretende Dampf durchsetzt abwechselnde Öffnungen 56 und erreicht
(in Pig. 11 nach aufwärts strömend) den Kreiskanal 36 und die Auslaßrohre 58<
> Der in die Quadrantenkanäle 52a, 52b, 52c und 52d eintretende Dampf fließt in umgekehrter Richtung durch die
Mittelöffnungen 60 in den Kreiskanal 34 und von dort zu den
Auslaßrohren 62 ο
Mit der in Pig. 7 bis 13 dargestellten Anordnung wird eine sehr gleichmäßige Wärmeverteilung bei einer minimalen
Kondensatbildung erreicht.
12 -
Bei beiden beschriebenen Ausführungsformen wird Wasserdampf
als Heizmedium, welches die Speichen durchsetzt, verwendet.
Hierdurch werden die Speichen bis auf praktisch dieselbe Temperatur wie der Mantel des Zylinders erhitzt und eine
Wärmebeanspruchung durch verschiedene Ausdehnung daher vermieden.
Stattdessen kann man aber auch andere Tragelemente zwischen der Achse und dem Trommelmantel, beispielsweise also
Scheiben verwenden und von diesen Scheiben unabhängige Rohre zur Dampfzuführung und zur Kondensatabführung benutzen. Die
Kopfstücke 34 und 36 können ebenfalls durch äußere Rohre ersetzt
werden. Jedenfalls ist in allen Fällen für eine möglichst geringe Wärmebeanspruchung Sorge zu tragen=
Die Figo 14 zeigt eine Abdichtung, bei welcher ein
Schweißring aus dem gleichen Werkstoff wie der Biantel der
Trommelabschnitte verwendet wird. Eine kleine Nut von etwa 3 mm Breite ist an dem einen der beiden teilweise dargestellten
Trommelabschnitte angebracht, wird dann mit dem Schweißmaterial
47 gefüllt und es wird sodann die Außenfläche einschließlich der Schweißstelle glatt geschliffen.
Mg. 15 zeigt eine Bauart für die Trommel mit einem Überzug 48, der aus einem beliebigen gewünschten Stoff, beispielsweise
aus Chrom oder aus einem keramischen Stoff oder aus einem anderen dem jeweiligen Trockenvorgang speziell angepaßten
Stoff bestehen kann.
- 13 - f
Der Mantel wurde "bei allen besprochenen Ausführungsformen
durch Guß hergestellt. Jedoch kann man auch gebogene und geschweißte
Mantel mit angeschweißten Flanschen benutzen. Die
Schweißstellen werden nach dem Zusammenbau maschinell bearbeitet, nachdem die sich beim Zusammenbau einstellenden
mechanischen Spannungen ausgeglichen haben.
Claims (6)
1.) Tr ο c !cent r omme 1 mit einer Reihe τοπ seitens eines Heizmediums
durchströmten parallel zur Trommelachse verlaufenden
Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der Trommel aus einem gegossenen wärmeleitenden
Material, z.B. Stahl "besteht, daß parallel zur Achse der Trommel verlaufende Kanäle im Trommelmantel während des Gießens oder
nachträglich durch Bohren hergestellt sind, und daß Auskleidungen aus gut wärmeleitendem Material, beispielsweise aus
Kupfer, an den Wänden der Kanäle angeordnet sind, um einen guten Wärme üb er gang an alle Punkte der Außenfläche der Trommel
sicherzustellen.
2.) Trockentrommel nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß eine Seihe von Kanälen im Trommelmantel
parallel zur Trommelachse vorhanden sind und in der Umfangsrichtung
der Trommel voneinander beanstandet sind, daß; ein kreisförmiger Einlaßkanal und ein kreisförmiger Auslaßkanal
an jedem Ende der Trommel vorhanden sind, daß diese kreisförmigen Kanäle mit den ersterwähnten in der Trommellängsrichtung
verlaufenden Kanäle verbunden sind.
3.) Trockentrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet
, daß die kreisförmigen Kanäle an beiden Enden der Trommel in Kopfstücke münden, und daß die
- 15
kreisförmigen linlaßkanäle an beiden Trommelenden aus segmentförmigen
Kanälen bestehen, von denen jeder mit der Heizmediumsquelle
verbunden sind.
4.) Trockentrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Trommel in an sich bekannter
Weise aus einer Reihe von transversalen zylindrischen Abschnitten aufgebaut ist,, von denen jeder eine Umfangswand und in der
Achseinrichtung der Trommel verlaufende Kanäle enthält, daß aber
innerhalb der Kanäle Kupferrohre, welche sich über die ganze Trommellänge erstrecken, vorhanden sind,
5.) Trockentrommel nach Anspruch 4S dadurch gekennzeichnet,
daß die Wände der einzelnen Trommelabschnitte an ihren Stirnflächen sich nach innen erstrecken, daß diese
Stirnflächen in einer zur Achse der ganzen Trommel senkrecht verlaufenden Ebene liegen, so daß ein gleichmäßiger Wärmestrom
von den seitens des Heizmittels durchströmten Kanälen zum Umfang der Trommel vorhanden ist.
6.) Trockentrommel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet
, daß ein Einschnitt zwischen den aneinander angrenzenden äußeren Kanten aufeinanderfolgender Trommelabschnitte
vorhanden ist und ein Schweißmittel in diesem Einschnitt angebracht ist.
7·) Trockentrommel nach einem der vorhergehenden Anspräche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der ganzen Trommel "bearbeitet wird, so daß die
Trommel eine glatte durchlaufende Oberfläche erhält, und daß die ganze Trommel mit einem Überzug versehen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US98064A US3217795A (en) | 1961-03-24 | 1961-03-24 | Rotary drum dryer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939584U true DE1939584U (de) | 1966-05-26 |
Family
ID=22266742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER23947U Expired DE1939584U (de) | 1961-03-24 | 1962-03-19 | Trokkentrommel. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3217795A (de) |
DE (1) | DE1939584U (de) |
GB (1) | GB947755A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11718959B2 (en) | 2019-12-18 | 2023-08-08 | Andritz China Ltd | Workpiece of Yankee cylinder section and process for manufacturing a Yankee cylinder |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO140685C (no) * | 1977-06-06 | 1979-10-17 | Thune Eureka As | Valse. |
US6018870A (en) * | 1998-09-25 | 2000-02-01 | Marquip, Inc. | Sectional construction for axially long roll |
DE10112736B4 (de) * | 2001-03-16 | 2004-07-08 | Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co.Kg | Heizwalze für eine Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff |
JP2002339950A (ja) * | 2001-05-18 | 2002-11-27 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 熱処理ロール |
FI6695U1 (fi) * | 2005-04-15 | 2005-05-26 | Metso Paper Inc | Termotela |
DE102005022237A1 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Voith Patent Gmbh | Beheizter Zylinder |
AR072415A1 (es) * | 2008-07-02 | 2010-08-25 | Shell Int Research | Un proceso para la elaboracion de un tubo elongado |
JP5633818B2 (ja) * | 2011-05-12 | 2014-12-03 | 信栄製紙株式会社 | 組立式製紙用ドライヤー |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US550988A (en) * | 1895-12-10 | Drying-cylinder | ||
US695041A (en) * | 1902-03-11 | Ernst Fues | Drying-cylinder. | |
US543051A (en) * | 1895-07-23 | Island | ||
US544792A (en) * | 1895-08-20 | Upright marine boiler | ||
US1675274A (en) * | 1921-08-15 | 1928-06-26 | Barrett Co | Drum cooler or drier |
US1781378A (en) * | 1928-04-23 | 1930-11-11 | Congoleum Nairn Inc | Calender roll |
US1899256A (en) * | 1930-09-06 | 1933-02-28 | Brown Co | Drier roll |
US2015747A (en) * | 1932-07-11 | 1935-10-01 | Libbey Owens Ford Glass Co | Roll construction |
US2661545A (en) * | 1950-02-01 | 1953-12-08 | Messinger William | Drier |
US2707096A (en) * | 1950-01-26 | 1955-04-26 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Heat exchanger |
US2821772A (en) * | 1952-03-29 | 1958-02-04 | Sawhill Tubular Products Inc | Method of making fluid-tight heat exchange tubes |
US2974404A (en) * | 1956-04-02 | 1961-03-14 | Ford Motor Co | Heat exchanger matrix |
US2932091A (en) * | 1956-10-08 | 1960-04-12 | Day George Donald | Heated shell drum dryers |
-
1961
- 1961-03-24 US US98064A patent/US3217795A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-03-19 DE DER23947U patent/DE1939584U/de not_active Expired
- 1962-03-22 GB GB11068/62A patent/GB947755A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11718959B2 (en) | 2019-12-18 | 2023-08-08 | Andritz China Ltd | Workpiece of Yankee cylinder section and process for manufacturing a Yankee cylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3217795A (en) | 1965-11-16 |
GB947755A (en) | 1964-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0813632B1 (de) | Beheizbare walze | |
DE3014891C2 (de) | ||
EP2874805B1 (de) | Presswalze | |
DE3321122A1 (de) | Aus einer hohlwalze umgebaute walze sowie verfahren zum umbauen einer hohlwalze | |
DE3930205A1 (de) | Rohrbuendel-waermetauscher | |
EP0918945B1 (de) | Beheizbare walze | |
DE1939584U (de) | Trokkentrommel. | |
DE4404922C1 (de) | Peripher gebohrte Walze zur Wärmebehandlung von Bahnmaterial | |
DE1921884A1 (de) | Umlaufende Bearbeitungsvorrichtung | |
DE2949693C2 (de) | Drehverbindung | |
DE4244812C2 (de) | Heiz- oder Kühlwalze | |
EP0020813B1 (de) | Dampf-Drosselventil | |
DE3004233A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines geschweissten koerpers | |
DE2717558C2 (de) | ||
DE4416645A1 (de) | Doppelwandiges Blechelement und daraus hergestellte Gefäße | |
DE1483625B2 (de) | Einrichtung zum kuehlen des giessringes eines giessrades zum kontinuierlichen giessen von metallen | |
DE19833456A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Preßwalzen oder Ringbandagen bzw. Ringsegmenten für Preßwalzen | |
DE102007026386B4 (de) | Walzenkörper mit Profilkanälen für ein Temperierfluid | |
DE1096127B (de) | Verbindung von Rohren mit einer dickwandigen Rohrplatte | |
DE4105334A1 (de) | Innengekuehlte ziehtrommel | |
DE2725872C2 (de) | Schrämwalze für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaues | |
DE3909134C2 (de) | ||
DE1511200C3 (de) | Filztrocknungswalze fur die Trockenpartie von Papiermaschinen | |
DE29510512U1 (de) | Beheizbare Walze | |
DE859253C (de) | Trockenzylinder mit von einem Arbeitsmittel durchstroemtem Hohlmantel, insbesondere fuer Papiermaschinen |