DE1938497A1 - Triebwerksmechanismus fuer Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents

Triebwerksmechanismus fuer Gleiskettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1938497A1
DE1938497A1 DE19691938497 DE1938497A DE1938497A1 DE 1938497 A1 DE1938497 A1 DE 1938497A1 DE 19691938497 DE19691938497 DE 19691938497 DE 1938497 A DE1938497 A DE 1938497A DE 1938497 A1 DE1938497 A1 DE 1938497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
caterpillar
housing
output shaft
reduction gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938497
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DE19696929960 priority Critical patent/DE6929960U/de
Priority to DE19691938497 priority patent/DE1938497A1/de
Priority to AT403970A priority patent/AT306540B/de
Priority to CH861270A priority patent/CH530302A/de
Priority to FR7025164A priority patent/FR2054274A5/fr
Publication of DE1938497A1 publication Critical patent/DE1938497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/12Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets
    • B62D55/125Final drives
    • B62D55/13Final drives readily interchangeable modular type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/12Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets
    • B62D55/125Final drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

.entanmet*
PH 2096
/ kr
Earl Käsebohrer .fahrzeugwerke GmbH 79 Ulm/Donau, Peter-Schiaid-Str. 13
Triebwerksmechaniemuß für Gleiskettenfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen TriebverksmechanisEus für Gleiskettenfahrzeuge mit zwei durch einen Motor antreibbaren Hydraulikpumpon und den Gleisketten unter Zwischenschaltung von Untersetzungsgetrieben zugeordneten Hydraulikmotoren zweier Flüssigkeitsgetriebe.
Die Hydraulikmotoren, sowie Untersetzungsgetriebe der Triebswerkamechanismen bekannter Gleiskettenfahrzeuge obengenannter Art sind In entsprechender Wirkverbindung mit zugeordneten Kettentriebrädern meist
109808/0870
BAD ORIGINAL
seitlich deren Laufachsen einaeln am Fahrzeugrahmen an~ geordnet. Im Falle einer Betriebsstörung ist es jedoch nur in den alleraeltensten Fällen möglich, ein im unwegsamen Gelände oder bei ÜOerechneefehreeugen Ib Tlefechnee steckengebliebenes Gleiskettenfahrzeug zum Zwecke einer Werkstatt reparatur abzuschleppen. Ea ißt daher
™ sehr wichtig, daß der Fahrer des Gleiskettenfahrzeugs die Ursache der Betriebsstörung erkennt und dann den schadhaften Teil des Triebverkeniecbanismuees unmittelbar on Ort und Stelle zwecks Austausch oder Werkstattreparatur demontiert. Von weniger fahrzeugtechnisoh geschulten Fahrern werden jedoch sehr häufig die tatsächlichen Fehlerquellen der Triebwerksmechanismen nicht erkannt und einwandfrei funktionierende Teile der letzteren demontiert, so d&3 sich unter erheblichem Zeitverlust ein Fachmann an den Ort der Betriebsstörung begeben muß, um den tatsächlichen Penler festzustellen und für dessen Behebung die erforderlichen Veranlassungen zu treffen. Dadurch werden jedoch die Reparaturzeiten und demzufolge die Eeparaturkosten in unwirtschaftlicher Weise erhöht.
109808/0870
ßAD ORIGINAL
Aufgrund dieser Hachfceile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Triebv/erksmechanismus für Gleiskettenfahrzeuge der eingangs genannten Art mit geringem Eonetruktionsaufwand so weiterzubilden, daß im Felle einer Betriebeatörung die Wiederinstandsetzung des Fahrzeuge an Ort und Stelle während einer \.'irt3cbnftlich kurzen Reparaturzeit erfolgen kann. Diee wird dadurch erreicht, daß jeder Hydraulikmotor in Virkverbindung; sait der Antriebeseite des zugeordneten Unters et zungsgatriebee und ein zumindest das letztere aufnehmendes Gehäuse sowie ein von einer Abtriebwelle dea UntersetsunGcgetriebes verdrehter durchsetstsr Lagersits; für ein auf der Abtriebewelle drehfeat angeordnetes Xettentriebrad in Form einer Baueinheit zu einem funktions- und einbaufertigen Trieb-.CÜr ^e eine der Gleisketten aneinander gev; sind.
dieser einfachen Konstruktionsmaßnahmen bedarf es im Falle einer Betriebsstörung des TriebwerJcsmechanismuses dee Gleiskettenfahrzeugs keiner zeitraubenden Untersuchung der Fehlerquelle, sondern
109808/0870
BAD ORIGINAL
es wird das geeamte Triebaggregst zwecks Werkstattreparatur ausgebaut und gegebenenfalle sofort durch ein Austauschaggregat ersetztν Dadurch werden die Reparaturzeiten in wirtschaftlicher Weise verkürzt. Abgesehen hiervon ergibt sich auch für die Fertigung des Gleiskettenfahrzeugs eine wirtschaftliche Arbeitszeitverkürzung durch die funktions~ und einbaubereit vorgefertigten Triebaggregate.
In konstruktiver Hinsicht ist es günstig, wenn dae Untersetzungsgetriebe in Form eines Planetengetriebes mit einem koaxial zur Abtriebewelle aua dem Gehäuse herausgeführten Antriebswelle auegebildet ist. Dadurch ergibt sich für das Triebaggregat eine langgestreckte Form mit geringem Durchmesser, wodurch die Verpackung und der Versand und nicht zuletzt die Montage- sowie Demontage vereinfacht werden.
Für Gleiskettenfahrzeuge mit Gleiskettenbremaen ist vorgesehen, daß ein Gehäuseteil des Untersetzungsgetriebes eine mit dem letzteren wirkverbundene Trommel- oder .Scheibenbremse einschließt. Dadurch
109808/087G
ist das Bremssystem durch das Getriebegehäuse gegen Beschädigung und Verachmutzung wirksam geschützt.
Bei einer bevorzugten Äuaführungsform des Triebaggregat a ist die Bremstrommel bzw. -scheibe mit einer die Antriebswelle des Untersetzungsgetriebes und den Hydraulikmotor kuppelndei Nabe ausgebildet.
Weiterhin ist vorgesehen, daß das Gehäuse des Untersetzungsgetriebes mit einem den Lagersitz dee •Triebrads bildenden Lagerschild der Abtriebwelle aus-
gestattet ist« Durch die aufgrund dieser Maßnahme dem Lagerschild des Untersetzungsgetriebes zugeordnete Doppelfunktion ergibt sich eine wirtschaftliche Material- und Arbeitszeiteinsparung für das Triebaggregat·
Bin Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Triebaggregate ist in der einzigen Figur der anliegenden Zeichnung teilweise im Schnitt dargestellt»
Da in der Zeichnung von einem Gleiskettenfahrzeug lediglich zwei Rahmenteile 1, 1a dargestellt sind, soll
109808/0870
BAD ORIGINAL
für die nachfolgenden Erläuterungen vorausgesetzt wer-, den, daß es sich hierbei un ein Gleiskettenfahrzeug mit zwei durch einen Verbrennungsmotor antreibbaren Hydraulikpu&pen und den Gleisketten unter Zwischenschaltung von Untersetzungsgetrieben 2 zugeordnete Hydraulikmotoren 5 zweier Flüasiglceitsgetriebe aufweist.
Der dargestellte Hydraulikmotor 5 ist in Wirkverblndung mit einer Antriebe welle 2a des Untersetzungsgetriebes 2 an einem das letztere aufnehmenden Gehäuse 2b angeflanscht. Das Untersetzungsgetriebe 2 ist in Form eines Planetengetriebes mit einer zur Antriebewelle 2a koaxialen Abtriebwelle 2c ausgebildet.
Die Abtriebwelle 2c ist in einem an das Getriebe» gehäuse 2b angeflanschten Lagerschild 2d gelagert und \ drehfest mit einem Kettentriebrad 4- verbunden. Der Lager a child 2d bildet daher einen Lagersitz für das Kettentriebrad 4.
Das Gehäuse 2b ist auf der dem Hydraulikmotor 3 zugewandten Seite durch einen Gehäuseteil 2ba verlängert j der eine Trommelbremse mit einer Bremstrommel 5
109808/0870
1938487
einschließt. Sie Bremstrommel 5 ist mit einer Nabe 5a auagebildet, die einerseite mit der Antriebewelle 2a dea Unteraetzungegetriebea 2 und anderereeita mit einer Abtriebwelle 5a dea HyciraulikmotOTß 5 drehfest verbunden iat.
Daa oben beschriebene Triebaggregat kann fabrikseitig sua ammengebaut oowie unter schwersten Betriebebedingungen geprüft werden, so daß es funktione- und eiabaulertie für Neubau- und Heparatur»wecke zur Verfügung steht.
Die Erfindung iat insbesondere hinsichtlich der Aucbilrtung deo Untersetzungsgetriebes sowie der Glei3kettenbreiase nicht, auf die in der 2eichaungmdargostenten Aunführungsformen begrenzt. Anetelle einer TroTünelbreEae könnte auch eine Scheibenbremse im Gehäuseteil 2ba des üntereetzungagetriebes 2 vorgesehen werden.
- Patentansprüche -
103808/0870
• ' BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Triebwerksmechanismus für Gleiskettenfahrzeuge mit zwei durch einen Motor ahtreibbaran Hydraulikpumpen und den Gleisketten unter Zwischenschaltung von Untersetzungsgetrieben zugeordneten Hydraulikmotoren zweier FlüoeißfceitGgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß iJeder Hydraulikmotor (3) in Wirk verbindung mit der intriebeeeite des zugeordneten ühtersetzungegetriebea (2) und ein zumindest dao letztere aufnehmendes Gehäuse» (Sb1 2ba) sowie ein von einer Abtriebwelle (2c) des Uhtereetinan$BgetrIebeH verdrehbar durchsetzter Lagcrsits (2d) für ein auf der Abtriebwelle drehfeßt angeordnetes* Eettentriebrad (4) in 1«Όγώ einer Baueinheit z-u einen Xunl.:tions~una einbaubereiteii ifriebaggregat fur ^e eine der Gleisketten aneinorj-dorgeflsi'ischt sind.
  2. 2. ) TTiebwerkaiaechaniaiauE nach Anepruch 1, dadurch ge-kennzeichnet , daß daa Untersetzungsgetriebe (2) in Form einee Planetengetriebes mit einer koaxial zur Abtriebwelle (2c) aus dem Gehäuae
    109806/0870
    herausgeführten Antriebswelle (2a) ausgebildet ist.
  3. 3.) Triebwerksmechanisnrus für Gleiskettenfahrzeuge mit Gleiskettenbremsen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuseteil (2ba) des ühtersetsungsgetriebes (2) eine mit dea letzteren virkverbundeiie Soheiben- bzw. Trommelbremse (5) einschließt,
  4. 4.) Triebwerksmechaniamus nach den Ansprüchen lind 31 dadurch gekennzeichnet t daß die Bremstrommel (5) bzw. -scheibe mit einer die Antriebswelle (2a) des Untersetzungsgetriebes (2) iand den Hydraulikmotor (3) kuppelnden Nabe (5a) ausgebildet ist·
    !?., 'friebwörkßmechaniemue nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2b) des Untersetzungsgetriebes (2) alt einem den Lagersitz des Triebrads (4) bildenden Lagerschild (2d) ausgestattet ist.
    BAD
    Leerseite
DE19691938497 1969-07-29 1969-07-29 Triebwerksmechanismus fuer Gleiskettenfahrzeuge Pending DE1938497A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696929960 DE6929960U (de) 1969-07-29 1969-07-29 Triebwerksmechanismus fuer gleiskettenfahrzeuge.
DE19691938497 DE1938497A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Triebwerksmechanismus fuer Gleiskettenfahrzeuge
AT403970A AT306540B (de) 1969-07-29 1970-05-05 Triebwerk für ein Gleiskettenfahrzeug
CH861270A CH530302A (de) 1969-07-29 1970-06-09 Triebwerksmechanismus für Gleiskettenfahrzeuge
FR7025164A FR2054274A5 (de) 1969-07-29 1970-07-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938497 DE1938497A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Triebwerksmechanismus fuer Gleiskettenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938497A1 true DE1938497A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=5741245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938497 Pending DE1938497A1 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Triebwerksmechanismus fuer Gleiskettenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT306540B (de)
CH (1) CH530302A (de)
DE (1) DE1938497A1 (de)
FR (1) FR2054274A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157480A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebegehäuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096931A (en) * 1976-06-16 1978-06-27 Caterpillar Tractor Co. Modular steering clutch and brake package
US4082156A (en) * 1976-07-01 1978-04-04 Caterpillar Tractor Co. Drive mechanism having separable housing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157480A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebegehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
AT306540B (de) 1973-04-10
CH530302A (de) 1972-11-15
FR2054274A5 (de) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235378A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112006003153T5 (de) Elektrisches Antriebssystem mit mehreren Motoren
EP0654394A1 (de) Lenksystem für Raupenfahrzeuge
EP2847016B1 (de) Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102014104284A1 (de) Zahnrad
EP3079933B1 (de) Selbstfahrende arbeitsmaschine
DE112019001422T5 (de) Vorrichtung zur schätzung des ermüdungsgrades einesantriebskraftübertragenden bauteils und verfahren zur schätzung des ermüdungsgrades einer antriebskraftübertragungskomponente
DE2722266A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
EP1774197B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug, insbesondere einen niederflurbus
DE3444301C2 (de)
DE102004005869A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere Einrad-Triebwerk für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
DE1755835A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE1938497A1 (de) Triebwerksmechanismus fuer Gleiskettenfahrzeuge
EP1180610B1 (de) Antriebswellenzusammenbau und Fahrzeug
DE102014104288A1 (de) Zahnrad
DE2917430A1 (de) Lenkgetriebe fuer raupenfahrzeuge
DE2509807A1 (de) Antriebseinheit fuer ein raupenfahrzeug
DE2800487A1 (de) Antriebs- und steuersystem
DE3129648A1 (de) Antrieb fuer ein rolltor
DE102009038424A1 (de) Antriebsrad für Fahrzeuge
DE19910001B4 (de) Zweikreis-Lenkanlage für Mobilfahrzeuge
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE641072C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere Bagger o. dgl.
DE6929960U (de) Triebwerksmechanismus fuer gleiskettenfahrzeuge.
DE10135862A1 (de) Fahrzeuglenkung