DE1938086U - DEVICE FOR LOADING PALLETS WITH STACKED, BOX-SHAPED GOODS. - Google Patents

DEVICE FOR LOADING PALLETS WITH STACKED, BOX-SHAPED GOODS.

Info

Publication number
DE1938086U
DE1938086U DEK53117U DEK0053117U DE1938086U DE 1938086 U DE1938086 U DE 1938086U DE K53117 U DEK53117 U DE K53117U DE K0053117 U DEK0053117 U DE K0053117U DE 1938086 U DE1938086 U DE 1938086U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
roller conveyor
stop wall
stacks
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK53117U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUMAG AG
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
KUMAG AG
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUMAG AG, Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical KUMAG AG
Publication of DE1938086U publication Critical patent/DE1938086U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/24Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0267Pallets

Description

P P Π Γ· Π -' f^ Π Ι Π P ΓPP Π Γ · Π - ' f ^ Π Ι Π P Γ

bod bl\*il.\Lko bod bl \ * il. \ Lko

PatentanwältePatent attorneys

Dr.-ing. von Kreisler Dr.-Ing.Dr.-ing. by Kreisler Dr.-Ing.

Dr.-Ing. Th. Meyer Dr. FuesDr.-Ing. Th. Meyer Dr. Feet

Köln, D»lehmarastäQasCologne, D »lehmarastäQas

Kumag AG . Letzigraben 114, Zürich (Schweiz) und Kumag AG . Letzigraben 114, Zurich (Switzerland) and d

Holstein & Kappert, MaschinenfabrikHolstein & Kappert, machine factory

Phönix GmbH-, , Juchostraße 20, Dortmund (Deutschland) Phönix GmbH-,, Juchostraße 20, Dortmund (Germany)

Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit gestapelten?, kastenförmig em GutDevice for loading pallets with stacked?, Box-shaped em good

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit gestapelt ern, kistenförraigerq Guts wie Harasse, Kasten, Pakete, Schachteln usw.The innovation relates to an apparatus for loading pallets of stacked ren, kistenförraigerq Good's like crates, cases, packages, boxes, etc.

Die Leistungsfähigkeit eines automatischen Paletten-Beladers hängt unter anderem wesentlich von der Standfestigkeit der gestapelten Kisten, d.h. der einzelnen Säulen ab. Diese einzelnen Säulen müssen von einem automatischen Kistenstapler aus nach irgend einem Verfahren auf die Palette geladen werden, und hierzu müssen die Säulen bewegt werden.The performance of an automatic pallet loader depends, among other things, on its stability the stacked boxes, i.e. the individual columns. These individual columns must be handled by an automatic crate stacker from being loaded onto the pallet by some method and for this purpose the columns must be moved.

Es sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, um solche Kistensäulen schnell und dennoch mit genügender Standfestigkeit zu "bewegen. Bei einer Vorrichtung wird jeweils eine Kistensäule mittels eines am Kistenstapler schwenkbar angebauten Auslegers gefasst und auf eine bereitstehende Ablage gestellt. Sollte als Ablage eine Palette vorgesehen sein, so müsste die Palette bei jeder weiteren Kistensäule gegenüber dem Kistenstapler in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen verschoben werden, damit mehrere Säulen neben- und hintereinander auf der Palette Platz finden. Die Konstruktion und Steuerung des schwenkbaren Auslegers ist sehr aufwendig. Ebenso würde die Verschiebung der Palette in den zwei zueinander rechtwinkligen Sichtungen zu verwirklichen sein.Various devices are known for such crate columns to move quickly and yet with sufficient stability. In one device, a column of crates is lifted by means of a boom pivotably attached to the crate stacker taken and placed on a ready-made shelf. If a pallet is to be used as a shelf, the pallet should be at every further crate column can be moved in two mutually perpendicular directions in relation to the crate stacker, so that there is space for several columns next to and behind one another on the pallet. The construction and control of the pivoting boom is very complex. Likewise, the shifting of the pallet in the two mutually perpendicular sightings would be realized being.

Bei einer anderen Vorrichtung werden zwei nebeneinander stehende Säulen mittels eines Schiebers auf die Palette geschoben. Die beiden Säulen werden in einem Doppel-Kistenstapler gebildet. Der Schieber erstreckt sich vertikal bis annähernd Säulenhöhe und liegt somit an den meisten Kisten je einer Säule an. Mit jedem Verschiebeweg des Schiebers wird eine weitere Reihe von Kistensäulen auf die Palette geladen. Jede Reihe besteht aus zwei Kistensäulen, wie sie mittels des Doppel-Kistenstaplers gebildet werden. Bei dieser Vorrichtung ist die Anzahl der Säulen pro Reihe von der Ausbildung des Kistenstaplers abhängig. Diese Zuordnung ist nachteilig. Der Kistenstapler muss entsprechend der gewünschten Anordnung der Säulen auf der Palette konstruiert werden, denn der Kistenstapler kann nicht nach Wunsch als Ein-Säulen-, Doppel-Säulen- oder Drei-Säulen-Stapler arbeiten.In another device, two columns standing next to one another are pushed onto the pallet by means of a slide. The two pillars are formed in a double box stacker. The slide extends vertically to approximately Column height and is therefore on most boxes each with a column on. Each time the pusher is moved, another row of crate columns is loaded onto the pallet. Every row consists from two crate columns, as they are formed by means of the double crate stacker. In this device, the number is of the columns per row depends on the training of the box stacker. This assignment is disadvantageous. The box stacker has to can be designed according to the desired arrangement of the columns on the pallet, because the box stacker cannot As required as a single-column, double-column or three-column stacker work.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit gestapelten, ki;·temörmigen Gut zu schaffen, die diese lachteile er zu diesem Zweck bekannten Vorrichtungen nicht auf v/eist.The innovation is based on the task of a device for Loading of pallets with stacked, stone-shaped goods closed create that these drawbacks he does not use devices known for this purpose.

Die Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass ie auflage von zumindest einem Kistenstapel um zumindest ihre gesamte Fläche horizontal verschiebbar ist gegenüber einer ortsfesten Anschlagwand für den Kistenstapei, und dass sich in an sich bekannter Weise im Abstand unter dem Kistenstapel eine leere Palette befindet, und dass sich auf der Auflage entlang der Anschlagwand eine erste Reihe von Kistenstapeln befindet, und dass in einem ersten Bewegungsablauf die Auflage rechtwinklig zur Anschlagwand und um mindestens Reihenbreite hin -und zurück verschiebbar ist., und dass nach Zuführung einer zweiten, dritten ....n.-Reihe von Kistenstapeln entlang der Anschlagband, die Auflage in einem zweiten, dritten ....n.-Bewegungsablauf rechtwinklig zur Anschlagnwand und um mindestens zwei, drei ...nixeihenbreiten verschiebbar ist, zum Absetzen des aus zwei, drei .„„η-Reihen bestehenden Stapelblocks von der Auflage auf die leere Palette.The innovation is characterized by the fact that the edition from at least one stack of boxes to at least their entire The surface is horizontally displaceable in relation to a stationary stop wall for the stack of boxes, and that is known per se An empty pallet is located at a distance below the stack of boxes and that is on the support along the stop wall a first row of stacks of crates is located, and that In a first sequence of movements, the support can be moved back and forth at right angles to the stop wall and by at least row width is., and that after feeding a second, third .... n.-row of stacks of crates along the strap, which Support in a second, third .... n.-movement sequence at right angles to the stop wall and by at least two, three ... nix-row widths is displaceable to set down the stacking block consisting of two or three. "" η rows from the support on the empty pallet.

Anhand der nachstehenden Figuren ist die feuerung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:The following figures show the fire on a Embodiment explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Beladevorrichtung sowie einen Kistenstapler und Rollenbahnen in Draufsicht;1 shows a loading device and a box stacker and roller conveyors in plan view;

Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1, mit einer Reihe Kistenstapel;Fig. 2 is a section along line II-II of FIG. 1, with a Row of crate stacks;

Pig. 3 eine Ansicht in Sichtung A der Pig = 1, mit zwei Reihen ! Kistenstapel und Palette=Pig. 3 a view in sighting A of Pig = 1, with two rows! Stack of boxes and pallet =

Die Beladevorrichtung weist eine entlang den Schienen 1, 2 verschiebbare Auflage auf. Letztere besteht aus einer Rollenbahn 3 mit Rollen 4 und aus einem Tisch 5. Die Rollenbahn 3 und der Tisch 5 bilden zusammen eine Einheit, an der vier Ränder 6, 7 angebracht sind. Die Rollen 4 liegen zwischen zwei Profilen 8, 9 und sind gegenüber dem Tisch 5, so nach unten versetzt, dass die Oberkante der Rollen ^ mit der Auflagefläche des Tisches 5 auf gleicher Höhe liegt (Pig. 2, 3). Die Verschieberichtung von Rollenbahn 3 und Tisch 5 liegt rechtwinklig zum Verlauf der Rollenbahn 3.The loading device has a support that can be displaced along the rails 1, 2. The latter consists of a roller conveyor 3 with rollers 4 and from a table 5. The roller conveyor 3 and the table 5 together form a unit on which four edges 6, 7 are attached. The rollers 4 lie between two profiles 8, 9 and are offset downwards in relation to the table 5 so that the upper edge of the rollers ^ with the contact surface of the table 5 is at the same level (Pig. 2, 3). The direction of movement of roller conveyor 3 and table 5 is at right angles to the course of the Roller conveyor 3.

Ueber einen Teil der Schienen 1, 2 liegt ein Gehäuse 10, dessen eine Stirnseite einen Winkel 11 trägt und als Anschlagwand dient. Auf dem Gehäuse 10 können die nicht dargestellten elektrischen Steuergeräte sowie der Motor 12 für die Verschiebung des Tisches 5 mit Rollenbahn 3 untergebracht sein (Pig= 2). Der Motor 12 treibt eine endlose Kette 15, die über zwei Räder 14j 15 läuft. Eine am Profil 9 angebaute Konsole 16 ist im Punkt 17 an der Kette 15 befestigt (Pig= 2). Die eine Bndstellung des rollbaren Tisches 5 mit Rollenbahn 3 ist in Pig. c. gezeigt. In der anderen Endstellung befindet sich der Punkt 17 in der Stellung 17' (Pig. 2), und die Rollenbahn 3 befindet sich in der strichpunktierten gezeichneten Lage nach Pig. 3. In letzterer Stellung liegt die gesamte aus Rollenbahn 5 und Tisch 5 bestehende Einheit unter dem Gehäuse 10, und der Tisch 5 ragt nichtOver a part of the rails 1, 2 is a housing 10, one end face of which carries an angle 11 and serves as a stop wall. The electrical control devices (not shown) and the motor 12 for moving the table 5 with roller conveyor 3 can be accommodated on the housing 10 (Pig = 2). The motor 12 drives an endless chain 15 which runs over two wheels 14j 15. A bracket 16 attached to the profile 9 is attached to the chain 15 at point 17 (Pig = 2). The one Bndstellung the rollable table 5 with roller conveyor 3 is in Pig. c. shown. In the other end position the point 17 is in the position 17 '(Pig. 2), and the roller conveyor 3 is in the dot-dashed position according to Pig. 3. In the latter position, the entire unit consisting of roller conveyor 5 and table 5 lies under the housing 10, and the table 5 does not protrude

über die Anschlagwand 11 hinaus. Der Abstand der beiden Räder 14? 15 voneinander ist somit grosser als der grösstinögliche Verschiebeweg des Tisches 5 mit Rollenbahn 3„ Die Rollen 4 der Rollenbahn 3 sind mittels eines an der Konsole 16 befestigten Motors 18 über Ketten antreibbar (Pig. 2).beyond the stop wall 11. The distance between the two wheels 14? 15 from each other is therefore greater than the greatest possible displacement of the table 5 with roller conveyor 3 “The rollers 4 of the roller conveyor 3 are fastened to the console 16 by means of a Motor 18 can be driven via chains (Pig. 2).

An das Gehäuse 10 schliesst sich eine Rollenbahn mit Rollen 19 an (Pig» 2, 3). Letztere Rollenbahn ist ortsfest und ihre Rollen 19 sind mittels eines ortsfest abgestellten Motors 20 in beiden Drehrichtungen antreibbar (Figo 2). Die Rollenbahn der Rollen 19 erstreckt sich in der einen Richtung annähernd von der Schiene 1 zur Schiene 2 (Figo 1); in der anderen Richtung weisen die Rollen 19 etwa die Länge des Tisches 5 auf (Pig. 3)-Die Rollen 19 liegen in einer horizontalen Ebene. Der Abstand zwischen der Oberkante der Rollen 19 und der Auflagefläche des Tisches 5 ist so bemessen, dass eine Palette 21 mit geringem Abstand dazwischen liegen kann (Fig. 3).A roller conveyor with rollers 19 connects to the housing 10 (Pig »2, 3). The latter roller conveyor is stationary and its rollers 19 can be driven in both directions of rotation by means of a stationary motor 20 (FIG. 2). The roller conveyor of the rollers 19 extends in one direction approximately from the rail 1 to the rail 2 (FIG. 1); in the other direction the rollers 19 have approximately the length of the table 5 (Pig. 3) - The rollers 19 lie in a horizontal plane. The distance between the upper edge of the rollers 19 and the support surface of the table 5 is dimensioned such that a pallet 21 can lie between them with a small distance (FIG. 3).

In Pig. 1 sind noch die unmittelbar mit der Beladevorrichtung zusammenarbeitenden Zusatzaggregate dargestellt. An die Rollenbahn 3 der Beladevorrichtung schliesst sich in gleicher Höhe eine mit nicht dargestellten Mitteln angetriebene Rollenbahn 22 an, die zu einem Kistenstapler 23 führt. Im Kistenstapler 23 werden mehrere Kisten gestapelt, so dass jeweils zumindest eine Kistensäule auf die Rollenbahn 22 abgegeben werden kann. Es sind weiterhin noch drei Rollenbahnen 24-26 vorhanden, deren Rollen mit nicht gezeigten Kitteln anzutreiben sind. Die nollenbahn 25 ist zusätzlich noch um eine Achse 27 um 9O schwenkbar. Die RollerIn Pig. 1 also shows the additional units that work directly with the loading device. To the roller conveyor 3 of the loading device closes at the same height a roller conveyor 22 driven by means not shown leading to a box stacker 23. In the box stacker 23 several boxes are stacked so that at least one column of boxes can be delivered onto the roller conveyor 22. There are there are still three roller conveyors 24-26, the rollers of which are to be driven with coats, not shown. The nollenbahn 25 can also be pivoted about an axis 27 by 90. The scooters

bahn../
Rollen "23 sind weiterhin in beiden Drehrichtungen antreibbar.
rail../
Rollers "23 can still be driven in both directions of rotation.

-D--D-

Die Arbeitsweise der Beladevorrichtung mit ihren Zusatzaggregaten ist folgendermassen:The operation of the loading device with its additional units is as follows:

Ein aus vier Kisten 28-31 "bestehender Kistenstapel 32 gelangt vom Kistenstapler 23 üToer die angetriebene Rollenbahn 22 auf die .Rollenbahn 3 der Belademaschine (Pig. 2). Es werden noch drei weitere solche Kistenstapel 35-35 derart vom Kistenstapler 23 zur Rollenbahn 3 bewegt, sodass sich auf der Rollenbahn 3 eine erste Reihe von Kistenstapeln 32-35 befindet. Der Motor 12 in Fig. 2 läuft nun an und die aus Rollenbahn 3 und Tisch 5 bestehende Einheit rolll in einem ersten Bewegungsablauf um etwa die Länge der Rollen 4 nach rechts in i'ig. 2. Die Kistenstapel 32-35 liegen während dieser Bewegung von Tisch 5 und Rollenbahn 3 an der Anschlagwand 11 an und werden auf den Tisch 5 verschoben. Die aus Tisch 5 und Rollenbahn 3 bestehende Auflage für die Kistenstapel rollt wieder in die Ausgangsstellung nach Pig. I zurück. Die Kistenstapel 32-35 befinden sich nun in der strichpunktiert gezeichneten Lage und die Beladevorrichtung ist zur Aufnahme einer zweiten Reihe von Kistenstapeln bereit. Sind die vier weiteren Stapel vom Kistenstapler 23 zur Rollenbahn 3 geliefert, so wird durch Einschalten des Motors 12 die durch Tisch 5 und Rollenbahn 3 gebildete Einheit in einem zweiten Bewegungsablauf bis zur Stellung nach Pig. 5 bewegt. Während dieser Bewegung liegt die zweite Reihe der Kistenstapel, deren vorderste] 36 in Fig. 3 zu sehen ist, an der Anschlagwand 11 an und die zweite Reihe von Kistenstapeln wird an die erste Reihe von Kistenstapeln 32-35 angedrückt (i'ig. 3). In der Stellung nachA stack of boxes 32 consisting of four boxes 28-31 ″ arrives from the box stacker 23 to the driven roller conveyor 22 on the roller conveyor 3 of the loading machine (Pig. 2). There will be three more such stacks of crates 35-35 from the crate stacker 23 moved to the roller conveyor 3, so that a first row of stacks of crates 32-35 is located on the roller conveyor 3. The engine 12 in Fig. 2 now starts and the unit consisting of roller conveyor 3 and table 5 rolll in a first sequence of movements by about the length of the rollers 4 to the right in i'ig. 2. The stacks of crates 32-35 lie during this movement of table 5 and roller conveyor 3 on the stop wall 11 and are moved onto the table 5. The support consisting of table 5 and roller conveyor 3 for the stack of boxes rolls back into the starting position after Pig. I back. The stacks of crates 32-35 are now in the dash-dotted line Drawn position and the loading device is ready to receive a second row of stacks of crates. Are the four more stacks delivered by the box stacker 23 to the roller conveyor 3, by switching on the motor 12, the unit formed by the table 5 and roller conveyor 3 is set in a second sequence of movements until the position after Pig. 5 moves. During this movement, the second row of stacks of crates lies, the front row of which] 36 in Fig. 3 can be seen on the stop wall 11 and the second row of stacks of boxes is attached to the first row of Crate stacks 32-35 pressed (i'ig. 3). In the position after

Fig. 3 sind alle Kistenstapel auf den Tisch 5 verschoben worden. Der Tisch 5 weist eine Auflagefläche auf, die nur wenig grosser als die Grundfläche aller Kistenstapel ist.3, all stacks of boxes have been moved onto the table 5. The table 5 has a support surface that is only slightly larger than the base area of all stacks of crates.

In der Zwischenzeit ist eine leere Palette von der angetriebenen Rollenbahn 24 auf die sich in der Stellung nach Figo 1 befindliche Rollenbahn 25 transportiert worden. Die Rollenbahn 25 wird dann 90 um ihre Achse 27 gedreht, so dass die leeere Palette 21 von der angetriebenen Rollenbahn 25 auf die angetriebenen Rollen 19 gelangt (Pig. 5)» Die leere Palette 21 befindet sich unter dem als Auflage für die acht Kistenstapel dienenden Tisch 5 (Pig· 3)» Der erwähnte zweite Bewegungsablauf von Tisch 5 mit Rollenbahn 3 wird nun zu Ende geführt, so dass sich letztere in der strichpunktiert gezeichneten Stellung nach Fig. 3 befinden. Die an der Anschlagwand 11 anliegenden Kistenstapel sind dabei auf die unter den Kistenstapeln liegende leere Palette abgesetzt worden. Alle auf dem Tisch 5 in zwei Reihen liegenden Kistenstapel werden somit als ein Stapelblock auf die leere Palette geladen. Die Auflagefläche der Palette 21 entspricht im wesentlichen der Grundfläche aller geladenen Kistenstapel.In the meantime, an empty pallet has been removed from the driven roller conveyor 24, which is in the position according to FIG. 1 located roller conveyor 25 has been transported. The roller conveyor 25 is then rotated 90 about its axis 27 so that the empty Pallet 21 from the driven roller conveyor 25 to the driven Roll 19 arrives (Pig. 5) »The empty pallet 21 is located under the table 5 (Pig · 3), which serves as a support for the eight stacks of boxes, »The mentioned second sequence of movements from table 5 with roller conveyor 3 is now carried out to the end, like this that the latter are in the position shown in phantom according to FIG. 3. The rest against the stop wall 11 Stacks of crates have been placed on the empty pallet underneath the stacks of crates. All on the table 5 Crate stacks lying in two rows are thus loaded onto the empty pallet as a stacking block. The supporting surface the pallet 21 corresponds essentially to the footprint of all the stacks of crates loaded.

Die beladene Palette 21 wird auf die drehbare Rollenbahn 25 und von da über die Rollenbahn 26 zur Verladung transportiert (Fig. 1).The loaded pallet 21 is transported onto the rotatable roller conveyor 25 and from there via the roller conveyor 26 for loading (Fig. 1).

Soll gemäss der Erfindung lediglich ein Kistenstapel auf eine leere Palette abgesetzt werden, so 'wird die aus Tisch 5 und Rollenbahn 3 bestehende Auflage von ihrer einen EndstellungAccording to the invention, only a stack of boxes should open an empty pallet is set down, the one from table 5 and roller conveyor 3 existing support from its one end position

-O--O-

gemäss Figo 2 in die Stellung nach Fig. 3 gebracht. Nachdem dann die leeere Palette 21 wieder unter den Tisch 5 transportiert worden ist, "bewegt sich letztere in die strichpunktiert gezeigte Endstellung nach Fig.. 3· Der geschilderte erste Bewegungsablauf wird somit übergangen.according to FIG. 2 brought into the position according to FIG. After then the empty pallet 21 has been transported under the table 5 again, "the latter moves into the one shown in phantom End position according to Fig. 3 · The described first sequence of movements is thus ignored.

Sollen mehrere als zwei Reihen von Kistenstapeln z.B. n-Reihen auf eine leere Palette verladen werden, so wird nach Zuführung der n.-Reihe von Kistenstapeln entlang der Anschlagwand H5 der Tisch 5 mit Rollenbahn 3 in einem n.-Bewegungsablauf rechtwinklig zur Anschlagwand 11 und um mindestens n-Reihen-Breiten verschoben, zum Absetzen des aus η-Reihen bestehenden Stapelblockes auf die leeere Palette.If more than two rows of stacks of crates, e.g. n-rows, are to be loaded onto an empty pallet, after the nth row of stacks of crates has been fed along the stop wall H 5, the table 5 with roller conveyor 3 is at right angles to the stop wall 11 in an n-movement sequence and shifted by at least n-row widths to deposit the stacking block consisting of η-rows on the empty pallet.

Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung stellt die Anschlagwand 11 einen ortsfesten Abstreifbalken für die Kistenstapel dar und die Auflage der Kistenstapel wird unter den Stapeln weggezogen. Bei den bekannten Vorrichtungen ist die Auflage fest und der Abstreifbalken ist als Ramme verschiebbar. Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist konstruktiv einfacher. Bei der neuen Vorrichtung wird erstemals die gesamte Palettenbeladung, d.h. der gesamte Stapelblock auf die leeere Palette abgesetzt.In the device according to the invention, the stop wall 11 represents a stationary stripping bar for the stacks of crates and the support of the stacks of crates is pulled away from under the stacks. In the known devices, the support is fixed and the scraper bar is displaceable as a ram. The device according to the invention is structurally simpler. In the new device, for the first time, the entire pallet load, i. E. the entire stacking block is deposited on the empty pallet.

Claims (6)

Pat entansprüchePatent claims 1. Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit gestapeltem, kistenförmigem Gut, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (5j 5) von zumindest einem Kistenstapel um zumindest ihre gesamte Fläche horizontal verschiebbar ist gegenüber einer ortsfesten Anschlagwand (11) für den Kistenstapel, und dass sich in an sich bekannter Weise im Abstand unter dem Kistenstapel eine leere Palette (21) befindet, und dass sich auf der Auflage entlang der Anschlagwand eine erste Keine von Kistenstapeln (32-35) befindet, und dass in einem ersten Bewegungsablauf die Auflage rechtwinklig zur Anschlagwand und um mindestens Reihenbreite hin und zurück verschiebbar ist, und dass nach Zuführung einer zweiten, dritten . . .n.-Reilie von Kistenstapeln entlang der Anschlagwand, die Auflage in einem zweiten, dritten ..„n.-Bewegungsablauf rechtwinklig zur Anschlagwand und um mindestens zwei, drei ...n-Reihenbreiten verschiebbar ist, zum Absetzen des aus zwei, drei . . „n-iieihen bestehenden Stapelblocks von der Auflage auf die leere Palette.1. Device for loading pallets with stacked, box-shaped goods, characterized in that the support (5j 5) from at least one stack of boxes to at least their entire Surface is horizontally displaceable with respect to a stationary stop wall (11) for the stack of boxes, and that in a manner known per se at a distance under the stack of boxes an empty pallet (21) is located, and that is on the support a first none of stacks of crates (32-35) is located along the stop wall, and that in a first sequence of movements the support can be moved back and forth at right angles to the stop wall and at least row width, and that after Feeding a second, third. . .n.-Reilie of stacks of boxes along the stop wall, the support in a second, third .. "n. movement sequence at right angles to the stop wall and around at least two, three ... n row widths can be moved to the Dropping the two, three. . "N-iiehen existing stacking blocks from the support to the empty pallet. 2ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise der n.-Bewegungsablauf unterbrochen wird zum Transportieren einer leeren Palette (21) unter die unbewegte Auflage (5)»2ο device according to claim 1, characterized in that the n.-movement sequence is interrupted in a manner known per se in order to transport an empty pallet (21) under the unmoved pallet Edition (5) » 3° Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise ein Teil der Auflage eine sich entlang der Anschlagwand (11) erstreckenden Rollenbahn (3) ist, und dass in ebenfalls bekannter Weise der andere Teil der Auflage ein sich entlang der Rollenbahn erstreckender Tisch (5) ist, wobei die zwischen Tisch und Anschlagwand liegende Rollenbahn auf gleicher Höhe des Tisches liegt.3 ° device according to claim 1, characterized in that in a manner known per se, part of the support is a roller conveyor (3) extending along the stop wall (11), and that in a likewise known manner the other part of the support is a table (5) extending along the roller conveyor, the roller conveyor between the table and the stop wall is at the same height as the table. 4» Vorrichtung nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (5) mit Rollenbahn (3) unterhalb der Anschlagwand (11) mittels auf Schienen (1, 2) geführten Rädern (6, 7) rechtwinklig zum Eollenbahnverlauf verschiebbar ist.4 »Device according to claim 3? characterized in that the table (5) with roller conveyor (3) below the stop wall (11) by means of wheels (6, 7) guided on rails (1, 2) at right angles can be moved to the course of the roller coaster. 5 ο Vorrichtung nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, dass in bekamt er Weise vor der Anschlagwand (11) und unterhalb der Auflage (3, 5) eine Fördereinrichtung (19) für die Palette (21) vorhanden ist.5 ο device according to claim 3? characterized in that he got a conveyor (19) for the pallet (21) in front of the stop wall (11) and below the support (3, 5) is available. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (5) mit Rollenbahn (3) an einer endlosen, angetriebenen Kette (13) befestigt ist, und dass die Kette über zwei im Abstand angeordnete Räder (14> 15) führt, wobei der Abstand der Räder grosser als der grösstmögliche Verschiebeweg des Tisches mit Rollenbahn ist»6. Apparatus according to claim 4, characterized in that the table (5) with roller conveyor (3) is attached to an endless, driven chain (13), and that the chain is over two spaced-apart wheels (14> 15) leads, the The distance between the wheels is greater than the greatest possible displacement of the table with roller conveyor is » 7« Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in bekannter Weise der Tisch (5) und eine unter den Tisch schiebbare leere Palette (21) im wesentlichen je eine Auflagefläche für zwei Reihen von Kistenstapel aufweisen.7 «Device according to claim 3, characterized in that in a known manner the table (5) and one that can be pushed under the table empty pallet (21) essentially one support surface each for two rows of stacks of crates.
DEK53117U 1964-12-28 1965-12-22 DEVICE FOR LOADING PALLETS WITH STACKED, BOX-SHAPED GOODS. Expired DE1938086U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1096964 1964-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938086U true DE1938086U (en) 1966-05-05

Family

ID=33314905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53117U Expired DE1938086U (en) 1964-12-28 1965-12-22 DEVICE FOR LOADING PALLETS WITH STACKED, BOX-SHAPED GOODS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938086U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267607B (en) * 1966-07-06 1968-05-02 Heinrich Schaefer Dipl Ing Device for unloading pallets stacked with a box
DE3922818A1 (en) * 1989-07-11 1991-01-24 Schaefer Foerderanlagen Palletiser for container stacked in columns or rows - consists of feeder track, stacker, conveyor track and slide plate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267607B (en) * 1966-07-06 1968-05-02 Heinrich Schaefer Dipl Ing Device for unloading pallets stacked with a box
DE3922818A1 (en) * 1989-07-11 1991-01-24 Schaefer Foerderanlagen Palletiser for container stacked in columns or rows - consists of feeder track, stacker, conveyor track and slide plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527035C3 (en) Device for stacking boards made of cardboard or the like.
DE812537C (en) Device for stacking plate and strip-shaped material, such as rolled material
DE2911457A1 (en) STACKING DEVICE
DE2537279C2 (en) Pallet unloader
DE3622692C2 (en)
CH620883A5 (en) Device for stacking drums provided with stacking grooves
DE1938086U (en) DEVICE FOR LOADING PALLETS WITH STACKED, BOX-SHAPED GOODS.
DE102014213520B4 (en) Device for stacking objects
DE3417490A1 (en) Palletising machine
DE2215156A1 (en) Apparatus for building and dismantling a stack of sheet material
DE2615865C3 (en) Deposit station for sheets or sheet packages
DE3020051C2 (en)
DE4314600B4 (en) Device for stacking grouped objects in layers
DE2757978C2 (en) Device for stacking workpieces combined to form stacked layers
AT405509B (en) DEVICE FOR STACKING FORMAT SECTIONS
EP1000886A1 (en) Device for transporting containers
DE2751749A1 (en) TILTING DEVICE FOR OBJECTS OF AT LEAST APPROXIMATE RECTANGULAR PROFILE, ESPECIALLY BISCUITS
DE3446852C2 (en)
DE2520568A1 (en) Magazine with stacker for carton sections - has parallel horizontal conveyor tracks ending at top and bottom of vertical stacker
AT223535B (en) Conveyor
DD234258A5 (en) DEVICE FOR STACKING THOROUGH MOLDED PARTS
DE2944373A1 (en) Pallet-loading machine with piece goods - has two packing plates with superimposed feed conveyors
DE2364391B2 (en) Storage
DE2640519C3 (en) Device for the orderly stacking of plates or the like.
DE1918988C (en) System for assembling and dismantling stacks of piece goods in storage rooms