DE1938071B - Relief device for tool slide - Google Patents

Relief device for tool slide

Info

Publication number
DE1938071B
DE1938071B DE1938071B DE 1938071 B DE1938071 B DE 1938071B DE 1938071 B DE1938071 B DE 1938071B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relief device
tool
tool slide
slide
relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred 7440 Nurüngen Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Entlastungsvorrichtung für einen am vertikal bewegbaren Querbalken quer verschiebbaren Werkzeugschlitten, dem eine mit diesem \erschiebbare, Kolben und Zylinder aufweisende hydraulische Entlastungseinrichtung zugeordnet ist, deren Kolbenkräfte an einem Querhaupt aufgenommen werden. Eine solche Werkzeugmaschine ist bekannt (deutsche Auslegesdirift ί 232 437).The invention relates to a discharge device for a vertically movable on cross beams transversely displaceable tool carriage, which is assigned a erschiebbare with this \, piston and cylinder having hydraulic relief device whose Kolbenkrä f te be recorded on a crosshead. Such a machine tool is known (German Auslegesdirift ί 232 437).

Diese bekannte Emlastu.igseinric'ntung greift unmittelbar am Werkzeugschlitten ..n. Das bedeutet, daß die Entlastungseinrichtung den Werkzeugschlitten von der Führung im Querbalken abhebt, so daß er nur noch mit relativ geringem Druck an dem Teil der Führung anliegt, der zur Aufnahme von nach oben wirkenden Kräften ausgelegt ist. Dadurch wird die Genauigkeit der Führung erheblich beeinträchtigt.This well-known Emlastu.igseinrig'ntung takes effect immediately on the tool slide ..n. This means that the relief device is the tool slide lifts from the guide in the crossbeam, so that it only applies relatively little pressure to the part of the Guide is present, which is designed to absorb upward forces. This will make the Accuracy of guidance significantly affected.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Entlastmessvorrichtung der bekannten Art in der Weise zu verbessern, daß der Auflagedruck des Werkzeugschlitten auf die Führung von der Entlastungseinrichtung unabhängig ist, und diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Entlastungseinrichtung einseitig an den am Querbalken befindlichen Führungen des Wcrkzeugschlittens angreift. Dadurch wird erreicht, daß der Werkzeugschlitten mit seinem vollen Gewicht auf der Führung im Querbalken aufliegt. Für den Werkzeugschlitten ergeben sich dadurch die gleichen, guten Führungseigenschaften wie ohne Entlastungseinrichtung. Gleichzeitig werd:n jedoch die Vorteile einer Entlastungseinrichtung erreicht, nämlich die Aufhebung der gewichtsbedingten Durchbiegung des Querbalkens.The object of the invention is therefore to provide a relief measuring device to improve the known type in such a way that the contact pressure of the tool slide on the guidance of the discharge facility is independent, and this task becomes solved according to the invention in that the relief device on one side of the one located on the crossbeam Attacks the guides of the tool slide. This ensures that the tool slide rests with its full weight on the guide in the crossbeam. Result for the tool slide the same, good guidance properties as without a relief device. Simultaneously However, the advantages of a relief device are achieved, namely the abolition of the weight-related Deflection of the crossbeam.

Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigtThe invention will be explained in more detail with reference to the drawing; it shows

Fiß. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine undFiß. 1 shows a view of a machine tool according to the invention and

F i {». 2 einen teilweise schematischen Schnitt durch das Querhaupt, den Querbalken und die Werkzeugeinheiten.F i {». 2 shows a partially schematic section through the crosshead, the crossbeam and the tool units.

In deif Zeichnung ist eine Werkzeugmaschine der Portalbauart dargestellt, die aus einem Maschinenbett 11 und einem Portal 12 besteht. Das Maschinenbett 11 weist bekannte und deshalb nicht näher dargestellte Führungen für einen Werkstücktisch 13 auf. In the drawing, a machine tool of the portal type is shown, which consists of a machine bed 11 and a portal 12. The machine bed 11 has known and therefore not shown guides for a workpiece table 13.

Das Portal 12 besteht aus vier Ständern 20, 21. 22: vun denen je zwei auf einer Seite des W._rkstücktisches angeordnet sind, und einem Querhaupt 24 in Form eines Doppelbalkens aus zwei Kastenträgem 24α und 24 b, die jeweils zwei der Ständer, z. B. Hi und 22, miteinander verbinden. Die beiden Stünde; ;<uf jeder Seite, z. B. 20 und 21, sind mit einer Platte 47 jeweils zu einem Doppelständer verbunden.The portal 12 consists of four uprights 20, 21, 22 : two of which are arranged on one side of the W._rkstücktisches, and a crosshead 24 in the form of a double beam made of two box girders 24 α and 24 b, each of which is two of the uprights, z. B. Hi and 22, connect with each other. The two stand; ; <on each side, e.g. B. 20 and 21, are each connected to a plate 47 to form a double stand.

Im Portal ist ein Querbalken 27 in Form eines Doppelbalkens aus zwei Kastenbalken 27a und 27 Λ (Fig. 2) geführt. In diesem Querbalken 27 sitzen Iu-. der dargestellten Ausführungsform drei gemeinsam quer verfahrbare Werkzeugeinheiten 28, 29 und 30.A transverse bar 27 in the form of a double bar made of two box bars 27a and 27 '(FIG. 2) is guided in the portal. In this crossbar 27 sit Iu-. In the embodiment shown, three tool units 28, 29 and 30 which can be moved together transversely.

Die drei Werkzeugeinheiten 28, 29 und 30 sind in einen gemeinsamen Schlitten 31 montiert, der in Richtung des Doppelpfeils 48 hin und her verfahrbar ist. Ein Schnitt durch den Schlitten 31 ist in Fig I näher dargestellt, der besseren Übersichtlichkeit halber sind die Werkziugeinheiten dort nicht dargestellt. Die Führungen für den Schlitten sind jedem Fachmann geläufig, ebenso wie der Antrieb für diesen, s,. daß nähere Erläuterungen hierzu überflüssig sein dürften. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, isi der Schlitten 31 mit zwei Entlastungszylindern 32 unj 33 ausgestattet, die der Übersichtlichkeit halber in F i g. ! nicht gezeigt sind. In diesen Entlastungszylindern 32 und 33 sind Kolben 34 bzw. 35 angeordnet, deren Kolbenstangen 36 bzw. 37 an einem Schlitten 38 montiert sind, der im Querhaupt bei 39 und 40 geführt ist. An den Entlastungszylindern 32 und 33 ist jeweils eine Führungsschiene 41 bzw. 4'i befestigt, auf deren Oberseite je eine Rollenführung 43 bzw. 44 bekannter Art angeordnet ist. Diese Rollcnführungen liegen auf ihrer Oberseite an Führungsschienen 45 bzw. 46 an, die an den beiden Kastenbalken 27λ bzw. 27/) befestigt sind. Oberhalb der Kolben wird in die Zylinder 32 und 33 Druckmittel unter einem so hohen Druck eingepumpt, daß unter Berücksichtigung des wirksamen Querschnitts der Kolben 34 und 35 das Gewicht der Werkzeugeinheiten 28, 29 und 30 und des Schlittens 31 ausgeglichen wird. Die dadurch erzeugte, nach oben gerichtete Kraft in den Entlastungs-/ylindern 32 und 33 wird über die Führungsschienen 41 und 42 und die Rollenführungen 43 und 44 auf die Führungsschienen 45 und 46 an den Balken übertragen, so daß die Querbalken 27 λ und 27b sich praktisch verhalten, als ob sie unbelastet wären, d. h. praktisch keine Durchbiegung zeigen. Die Höhenlage der Wcrkzeugcinheiten kann deshalb mit ausreichender Genauigkeit als allein von der Höhenlage des Querbalkens 27 abhängig betrachtet werden, so daß eine numerische Steuerung der Werkzeugmaschine möglich ist. The three tool units 28, 29 and 30 are mounted in a common slide 31 which can be moved back and forth in the direction of the double arrow 48. A section through the carriage 31 is shown in more detail in FIG. 1 ; for the sake of clarity, the tool units are not shown there. The guides for the slide are familiar to every person skilled in the art, as is the drive for this, see. that more detailed explanations on this should be superfluous. As can be seen from FIG. 2, the slide 31 is equipped with two relief cylinders 32 and 33 which, for the sake of clarity, are shown in FIG. ! are not shown. In these relief cylinders 32 and 33 pistons 34 and 35 are arranged, the piston rods 36 and 37 of which are mounted on a slide 38 which is guided in the crosshead at 39 and 40. A guide rail 41 or 4'i is attached to each of the relief cylinders 32 and 33, and a roller guide 43 or 44 of a known type is arranged on the upper side. These roller guides rest on their upper side on guide rails 45 and 46, which are attached to the two box beams 27 λ and 27 /). Above the pistons, pressure medium is pumped into the cylinders 32 and 33 at such a high pressure that the weight of the tool units 28, 29 and 30 and the slide 31 is balanced out, taking into account the effective cross-section of the pistons 34 and 35. The upward force thus generated in the relief / ylinders 32 and 33 is transmitted via the guide rails 41 and 42 and the roller guides 43 and 44 to the guide rails 45 and 46 on the beams, so that the cross beams 27 λ and 27b practically behave as if they were unloaded, ie show practically no deflection. The height of the tool units can therefore be viewed with sufficient accuracy as being dependent solely on the height of the crossbeam 27 , so that numerical control of the machine tool is possible.

Die Belastung durch die Werkreugcinheiten wird voll über den Schlitten 38 auf das Querhaupt 24 übertragen. Dieses biegt sich natürlich entsprechend durch, das hat aber auf die Arbeitsgenauigkeit der Maschine keinen Einfluß.The load from the Werkreugeinheiten is fully transferred to the crosshead 24 via the carriage 38. Of course, this bends accordingly through, but this has no influence on the accuracy of the machine.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

I 938I 938 Patentanspruch:Claim: Entlastungsvorrichtung für einen am vertikal bewegbaren Querbalken quer verschiebbaren Werkzeugschlitten, dem eine mit diesem verschiebbare, Kolben und Zylinder aufweisende hydraulische Entlastungseinrichtung zugeordnet ist. deren Kolbenkräfte an einem Querhaupt aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungseinrichtung einseitig (32. 33) an den am Querbalken (27) befindlichen Führungen (45, 46) des Werkzeugschlittens ingreift. Relief device for one on the vertical movable cross bar, transversely displaceable tool slide, to which one displaceable with this, Is assigned to piston and cylinder having hydraulic relief device. the piston forces of which are absorbed at a crosshead, characterized in that that the relief device on one side (32. 33) on the one on the crossbar (27) Guides (45, 46) of the tool slide engages. 1515th

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101627A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Ms Spaichingen Gmbh Rack for a machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101627A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Ms Spaichingen Gmbh Rack for a machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532853B1 (en) Apparatus for seam welding metal plates
DE4115958C2 (en) Device for aligning the upper edge of the lower work roll with the rolling line
DE1232437B (en) Weight compensation device for the tool carrier head of a machine tool
DE10029387A1 (en) Profile straightener
DE3038160C2 (en) Mold clamping device for a plastic injection molding machine
DE2435828C3 (en) Pressure bar for sliding table saws
DE1627856A1 (en) Guide for the press slide of a vertical press
DE4206401A1 (en) Single-cut guillotine for cutting paper stacks - has ends of beam for clamping paper stack guided without play in linear roller bearing guideway system
DE1938071B (en) Relief device for tool slide
DE1938071C (en) Relief device for tool slide
DE4119528C2 (en)
DE4428768C2 (en) Press with at least two superimposed pressure rooms
DE914098C (en) Hydraulic toggle press
DE3811875A1 (en) Guide arrangement
EP0624441B1 (en) Frame press
DE4127053C2 (en) Plate press
DE19528002B4 (en) Transport device for sheet metal parts in a transfer press line
DE19629194A1 (en) Translational positioning device for forks of fork lift truck
DE102021210458A1 (en) Straightening machine and method for straightening
DE2345526A1 (en) SADDLE CHANGE SYSTEM FOR A HORIZONTAL, HYDRAULIC FORGING MACHINE
DE6088C (en) Innovations in wood planing and similar machine tools
DE202004007890U1 (en) Mold clamping unit for a plastic molding machine
DE3542359C1 (en) Machine guide for a machine part which can be moved in a straight line
DE1752089B2 (en) HYDRAULIC PRESS
DE3538568A1 (en) Lifting appliance