DE1937057A1 - Abbildungsverfahren - Google Patents

Abbildungsverfahren

Info

Publication number
DE1937057A1
DE1937057A1 DE19691937057 DE1937057A DE1937057A1 DE 1937057 A1 DE1937057 A1 DE 1937057A1 DE 19691937057 DE19691937057 DE 19691937057 DE 1937057 A DE1937057 A DE 1937057A DE 1937057 A1 DE1937057 A1 DE 1937057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
photoconductive
insulating material
electrostatic
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691937057
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937057B2 (de
DE1937057C3 (de
Inventor
Thourson Thomas Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1937057A1 publication Critical patent/DE1937057A1/de
Publication of DE1937057B2 publication Critical patent/DE1937057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937057C3 publication Critical patent/DE1937057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/14Transferring a pattern to a second base
    • G03G13/18Transferring a pattern to a second base of a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/22Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F.-Weickmann,- I 937057
Dipl.-Ing.H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
RANK XEROX LIMITED, Rank Xerox House, 338,Euston Road, London, U.W.1, England
Abbildungsverfahren
In der ü.S.-Patentschrift 2 297 691 ist ein elektrophoto-, graphisches Verfahren beschrieben, bei dem eine elektrostatische Ladung auf die Oberfläche einer photoleitfähigen Isolierstoffschicht aufgebracht wird und diese Ladung durch Belichtung mit einem zu reproduzierenden Lieht·* Schattenmuster selektiv abgeleitet wird. Diese selektive Ladungsableitung ergibt ein.elektrostatisches latentes Bild, das dem Belichtungsbild entspricht· Normalerweise wird das auf diese Weise erzeugte elektrostatische latente Bild durch Ablagerung elektroskopischer Zeichenteilchen mittels elektrostatischer Anziehung sichtbar gemacht, so daß sich ein sichtbares Bild aus elektröskopischem Stoff entsprechend dem latenten Bild ergibt. Dieses Bild kann dann fixiert oder auf einen zweiten Bildträger übertragen werden und wird dann auch als elektrostatischer Druck bezeichnet«
Das vorstehend beschriebene Verfahren ermöglicht die Herstellung ausgezeichneter Kopien und wird weitläufig angewendet. Die photoleitfähige Isolierstoffschicht ist jedoch einer merkliohen Abnutzung ausgesetzt, da sie immer mit der aus Tonern und !Erägerteilchen bestehenden Entwicklerstoff »ischung in Berührung kommt und nach Jedem Abbil-
9098SS/UtS
193705
- 2 - ■■-..- ■■;■;■..-■■ ■:. :
dungszyklus yon, restlichen Tonerteilchen.gereinigt werden muß· Dadurch sind die verwendbaren photoleitfähigen Stoffe auf diejenigen beschränkt, die eine harte, feste und gegenüber Abnutzung widerstandsfähige Oberfläche haben. In einigen Fällen ist es deshalb günstig, die Entwicklung oder Ablagerung elektroskopischen Entwicklers an einer der lichtempfindlichen Bildfläche fernen Stelle entweder auf dem endgültigen Bildträger öder einer anderen Fläche durchzuführen, so daß eine Verschlechterung der photoleitfähigen Bildfläche vermieden und das Verfahren durch die entfernende Reinigung der Bildplatte nach jedem Abbildungszyklus einfacher gestaltet wird.
Es wurde auch ein Verfahren entwickelt, bei dem ein elektrostatisches latentes Bild von einer Isolierstofffläche, beispielsweise einer photoleitfähigen Isolierstoffflache, auf eine zweite Bildfläche aus nichtleitendem Material übertragen werden kann, indem diese nähe an die erste Bildfläche herangebracht und zwischen beiden Flächen ein starkes elektrisches Feld erzeugt wird»
Nach der Trennung beider Flächen zeigt sich eine Übertragung elektrischer Ladungen zwischen den Flächen in einer' durch das erzeugte Feld bestimmten Richtung, also ein -Übertragenes, elektrostatisches BiId9 Obwohl dieses Verfahren sehr vorteilhaft ist, führt es zu einer Beseitigung des anfangs erzeugten latenten Bildes durch die Ladungsübertragung, so daß jeweils nur ein Bild erzeugt werden kann. . - -V . ' ; . - "■
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Abbildungs-Terfahren zu schaffen, das die vorstehend beschriebenen Hachteile vermeidet und die wiederholte Erzeugung von Kopien eines Bildesermöglicht. Es soll ferner mit einer Bildentwicklung arbeiten, die an einer von der Bildplatte entfernten Stelle durchzuführen ist·
909885/US5
Ausgehend von einem Verfahren der zuletzt beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, gelöst, daß die mit einem latenten elektrostatischen Bild versehene Bildfläche einer durch Belichtung zumindest für die Dauer des Verfahrensablaufs in den leitenden Zustand versetzbaren photoleitfähigen Isolierstoffschicht mit der gleichmäßig-elektrostatisch aufgeladenen Oberfläche einer nichtleitenden Unterlage in gegebenenfalls virtuelle Berührung gebracht und das zwischen ihnen existierende elektrische PeId über den Entladungsschwellwert hinaus verstärkt wird und daß durch !Trennung beider Flächen voneinander eine selektive Ladungsübertragung und Erzeugung eines elektrostatischen Ladungsmusters auf der Unterlage entsprechend dem latenten Bild erfolgt·
Mit diesem Verfahren bleibt das anfängliche elektrostatische Bild beiÜbertragung elektrischer Ladungen noch erhalten. Ein latentes elektrostatisches Bild wird auf der Oberfläche eines Photoleiters erzeugt, beispielsweise durch dessen gleichmäßige Aufladung und selektive Belichtung. Eine gleichmäßig voraufgeladene dielektrische Übertragungsunterlage wird in virtuelle Berührung mit der photoleitfähigen Bildfläche gebracht· Durch vorbestimmte Spannungswerte an beiden Flächen sowie durch deren richtige Polarität tritt im Luftraum zwischen den beiden Flächen in den nicht zum Bild gehörenden Flächenteilen ein Über» schlag auf, der eine Ladungsdämpfung in den entsprechenden Flächenteilen der dielektrischen Unterlage verursacht· Bei Trennung der beiden Flächen voneinander ist auf dem dielektrischen Blatt ein elektrostatisches Bild vorhanden, das hinsichtlich Abbildungssinn und Polarität mit dem ursprünglichen Bild übereinstimmt. Das auf diese Weise auf der dielektrischen Unterlage erzeugte Bild wird mit elektroskopisohen Zeiohenteilchen entwickelt, die allgemein als Tonerteilchen bezeichnet werden, wonach, das Tonerbild auf seiner Unterlage fixiert oder auf einem zweiten Bild-
9Q9885/U6S
träger, beispieleweise ein Papierblatt, übertragen und auf diesem fixiert wird. Der ursprüngliche Bildträger mit seinem latenten Bild kann dann wiederholt verwendet werden, bis die erwünschte Anzahl Kopien erzeugt ist·
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine gleichmäßig vorauf geladene "Fläche einer Übertragungsunterlage, die aus einem Dielektrikum oder einem Isolierstoff besteht, mit dem latenten Bild einer photoleitfähigen Bildplatte in Berührung gebracht* Die Polaritäten der Ladungen Bind in allen fällen die gleichen, so daß es durch die elektrostatische Ladungsübertragung und die Alterungseigenschaften des Photoleiters möglich ist, ein latentes Bild auf dem dielektrischen Stoff mit dem Abbildungssinn und der Polarität des ursprünglichen latenten Bildes zu erzeugen. Durch die bleibende Leitfähigkeit der belichteten, nicht zum Bild gehörenden Hintergrundflächen auf dem Phötoleiter wird eine Ladung, die sich normalerweise auf dem Photoleiter durch die Entladung zwischen den beiden berührten Flächen ausbilden würde, abgeleitet, so daß das anfangs erzeugte latente Bild auf dem Photoleiter erhalten bleibt· Dadurch ergibt sich ein elektrostatisches Abbildungsverfahren, mit dem eine Bilderzeugung und -entwicklung an einer vom ursprünglichen latenten Bild entfernten Stelle durch«* geführt werden kann. Das latente Bild bleibt dann für nachfolgende Abbilduxigssyklen erhalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der figuren be« schrieben* Ss zeigen*
Figel die Erzeugung einer gleichmäßigen elektrostatischen Ladung auf der Oberfläche einer photoleitfähigen Bildplatte\
Fig.2 die Belichtung der geladenen Bildplatte mit einem Lichtbild zur Erzeugung eines elektrostatischen Ladungsffiusters%
9Q3885/USS
■-„5 - ■ ■'■■■■ ; V
Pig,3 die Voraufladung des Übertragungsblattes, für das erfindungsgemäße Verfahrenj
Flg.4 die beiden Bildflachen im aneinandergelegten Zustand ι
Fig.5 eine schematische Ärstellung der nachfolgenden Bilderzeugung auf dem Übertragungiiblatti
Fig.6 die Entwicklung des elektrostatischen latenten Bildes auf dem Übertragungsblatt und
Fig.7 die Fixierung des entwickelten Pulverbildes auf
dem Übertragungeblatt zur Erzeugung",«ine» dauerhaften Druckes.
In den Figuren 1 und 2 ist das allgemein angewandte Verfahren sur Erseugung eines elektrostatischen latenten Bildes auf einer elektrophotographischen Bildplatte dargestellt. Fig.1 zeigt eine elektrophotographisehe Bildplatte 2O9 die aus einer leitfähigen Unterlage 21 und liner darauf aufgebrachten photoleitfähigen Isolierstoffeohioht 22 besteht, line gleichmäßige elektrostatische Ladung wird bei Dunkelheit auf die Oberfläche der Schicht 22 nach einem geeigneten Verfahren aufgebracht· Im Torliegenden Falle wird sur Ladung eine Corotron-Einheit 24 verwendet, die ausführlicher in der tr.S.-Patenteohrift 2 Θ36 725 beschrieben ist· Sie ist mit einer einseitig geerdeten Hoohspannungequelle 25 Verbund en. flach der Ausbildung: einer gleichmäßigen elektrostatischen Ladung auf der Oberfläche der photoleitfähigen Bildplatte in der dargestellten Pfeilrichtung wird di· aufgeladene Schicht 22 selektiv mit «iner elektromagnetischen Strahlungsquelle gemäß fig·2 belichtet· Sie Quell· 30 proji«iert ein Idcht-Sohatten-Mueter beispielsweise des aufBU««ichnenden optisehen Bildes 31 durch die Optik 32 atif die Oberfläohs d«r photo» !•itfähigen Bildplatte 20. Währendüer Belichtung wird di·
elektrostatische Ladung der Bildplatte in den belichteten Flächenteilen abgeleitet, so daß ein Ladungsmuster 33 entsprechend den nicht belichteten Fläohenteilen auf der Platte zurückbleibt. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert einen photoleitfähigen Isolierstoff, der bestimmte Liehtalterungseigenschaften hat. Bei Belichtung stellt sich eine Alterungsersoheinung ein, die in den belichteten Fläohenteilen eine Beibehaltung der so erzeugten Leitfähigkeit für längere Zeit bewirkt, so daß ein latentes Leitfähigkeitemuster entsprechend dem Beliohtungsbild vorliegt· Diese latente Leitfähigkeit des photoleitfähigen Stoffes wird beim erfindungsgemäßen Verfahren ausgenutzt. Jeder geeignete photoleitfähige Isolierstoff kann verwendet werden, sofern er dit beschriebenen Anforderungen erfüllt· Typisohe derartige photoleitfähige Isolierstoffe sind eine Anzahl anorganischer photoleitfähiger Pigmentetoffe wie Bleioxyä, Zinkoxyd, Kadmiumsulfid, Kadmiumsulfoselenld, dispergiert in Bindemitteln gemäß ü.S»-Patentschrift 3 121 006, alt Halogenen dotiertes Selen, Arsen-Selen- Legierungsausäffimensetzungen gemäß den UyS.-Patentschriften 2 805 542 und 2 822 500 und mit Halogenen dotierte Areen-Selen-Legierungasusammensetzungen gemäß ü«S*-Pa» tentsohrift 3 312 548. Ferner organische piiotoleitfäMge PigmentstoffewiemitTrinitrofluorenon dotiertes Polyvinylcarbazol, Phthalocyanin und seine Polymorphen. Der nicht durch Alterung veränderte Dunkslwiderstand des jeweiligen Photoleiters soll größer als oa. 10 5 Ohm cm und bei
8 1 ^
Alterung durch Belichtung ca. 10 bis 10 J 0hm cm sein, ue optimale Ergebnisee zu erzielen·
Jeder geeignete Unterlagenetoff für die photoleitfähige Bildplatte kann zur DurohfUhrung der Erfindung verwendet werdtn. Vorsttgeweiae eoll er einen geringeren elektrischen Wid«rat*Jid ala dl· photoleitfähige Schiebt haben, so daß ®r Als eine iriwngsflÄoh· wirkt, wenn die elektrostatisch ie SoMofet teeXiohtet wird, Typisehe derartig· Stoff*
sind Aluminium, Messing, leitfähiges Glas, Kupfer, Zink, Papier und jede geeignete Plastikunterlage o.ä» mit der erforderlichen Leitfähigkeit· Andere nichtleitfähige Stoffe wie thermoplastische Harze können als Unterlage für die photoleitfähige Sohicht gleichfalls verwendet werden. Dann müssen jedoch beide Seiten der photoleitfähigen Bildplatte beispielsweise nach dem in der U.So-Patentschrift 2 922 883 beschriebenen Verfahren geladen werdenβ
Figur 3 zeigt die Voraufladung des Übertragungsblattes 35. Dieses ist auf eine ■■- -rdete Metallplatte 36 aufgelegt, und eine Hochspannungs-Ionenquelle 37* die mit der Spannungsquelle 38 gespeist ist, wird über das Blatt geführt, um eine gleichmäßige elektrostatische ladung; auf. seine Oberfläche aufzubringen· Die Ladevorrichtung 37 ist ähnlich derjenigen in Figur 1 ausgebildet. Die Polaritäten der auf die photoleitfähige Platte 20 und das Übertragungsblatt 35 aufgebrachten Ladungen stimmen überein· Ist beispielsweise das elektrostatische latente Bild positiv, so wird die Oberfläche des Übertragungsblattes Vorzugs» ■ weise gleichmäßig positiv aufgeladen.
Jeder geeignete dielektrische oder isolierende Stoff kann als Übertragungsblatt für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden. Typische derartige Stoffe sind Zelluloseacetat, Äthylcellulose, Polystyrol, Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Papier im nichtleitenden Zustand, Polytetraflüoräthylen, Polyvinylfluorid, Polymethan, Polycarbönat und andere ähnliche nichtleitende Stoffe, Obwohl feuchtigkeit sunempfindliche Kunststoffüberzüge die beaten Ergebnisse zeigen, können auch feuchtigkeitsempfindliche Schioh« ten wie Gelatine und Kasein verwendet werden.
Wie aus Figur 4 hervorgeht, wird das gleichmäßig vorauf» geladene dielektrische Blattoder Band 35 auf seiner leitfähigen und geerdeten Unterlage 35 in Berührung oder vir«
9 0 9885/1465
tuelle Berührung mit der Bildfläche der photoleitfähigen Bildplatte gebracht, wobei beide Flächen nur durch einen sehr dünnen Luftspalt voneinander getrennt sind· Während dieser Zeit wird ein Potential auf die Rückseite des Übertragungeblattes mit der Corona-Entladungevorriohtung 24 gemäß fig·5 aufgebracht» Innerhalb des Luftspaltes zwischen den beiden Flächen tritt ein Überschlag auf, und zwar in den Hintergründebereichen, die nicht sum Bild gehören. Der elektrische Überschlag im luftspalt verureaoht eine Schwächung der negativen Ladung auf dem dielektrischen Band oder Blatt im Bereich der nicht belichteten Flächenteile der photoleitfähigen Bildplatte durch die positiven Überschlagsladungen, die als Ladungen 40 dargestellt sind· Die entsprechenden negativen Überschlagsladungen kommen anfange auf der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht 22 als Ladungen 41 zur Ruhe· Durch die andauernde Leitfähigkeit der Schicht 22 in den belichteten Flächenteilen werden die so abgelagerten negativen Ladungen jedoch abgeleitet, wodurch das anfängliche latente Bild 33 wieder hergestellt wird. Das gesamte Verfahren kann dann wiederholt werden» Auf dem dielektrischen Übertragungsblatt ergibt sich ein Bild, dessen Abbildungssinn mit dem Originalbild übereinstimmt· Die Erfindung wurde zwar bezüglich des Überschlages und der Ladungsübertragung während der flächigen Berührung beider Platten beschrieben, die Ladungsübertragung kann jedoch auch auftreten, wenn beide Flächen einander genähert oder voneinander getrennt werden·
Figur 6 zeigt ein Verfahren zur Entwicklung des gemäfl Figur 5 erzeugten elektrostatischen Bildes, wobei das Blatt 35 in einer öffnung am Boden eines Entwicklungsgehäusee 40 durch Anklemmen der Unterplatte 36 befestigt wird« Das Gehäuse wird dann Tor- und zurüokgekippt, so daß der aus Tonerpulver und Trägerteilchen bestehende Entwicklerstoff 41 in der dargestellten Weise über die Bildfläche kaskadiert wird. Ein hierzu geeigneter Entwioklerstoff
909885/1465
ist beispielsweise in &©τ UcS««Pat©ntschrift 2 638 416 beschrieben» Während die Mischung über die Oberfläche des Blattea 35 kaskadiart wird, bleiben die Tonarteilehen an den latenten Bildflächen haften und erzeugen ein sichtbares Pulverbild«
Figur 7 seigt den 1®taten ¥erfahrensschritt der Bildfi» xierung. Das Übertragungsblatt 35 wird mit dem Pulver*· bild 42 in einem mit einem elektrischen Heiser 46 auf eine Temperatur über der Schmelatemperatur ds® Sonerpul« vers geheizten Ofen 45 eingegeben» Dadurch wird das Toner« bild in die Oberfläche de® übertragungsblattes eingeschmolzen, so daS die damit fertiggestellte Kopie snr weiteren Nutzung entfernt werden kann»
Für das srfindungsgemäBa Terfa&ren kann j@ds ge@ign@t® Entwioklungsart angewendet w@rd®n« fypisoh® E&twietkltasigs·* verfahren für elektrostatiseh® Bilder sind die Magnetbürstenentwicklung gemäß den Uege«*Patentsehrift®m 2 975 758 und 2 846 3333» die Easkadierungeeatwieklung mit Istwick« lungselektrode gemäß den UoSs-Patentsehriftea 2 61@ 551 und 2 618 552, die Aufwalsentwickluag gemäS U„go»Pat<snit«* schrift 2 895 847» die Druckentwicklung gemäß U.S.»Patent« schrift 3 166 432s die Pulverwölkenentwicklung gemäß UaS.-Patentschrift 2 221 776 und di© Vlttesigkelteentwiolc-! lung gemäß ü« S.-Pat ent schrift 2 891 911« In ähnlioJser Weise kanu auch jedes geeignet© Pixiervsrfahren werden,;» beispielaweis® dia obsn beschriebene sierunge Ferner können andere .fixierrerfahren wie s»B Losungsdampffixierung und die F@li@iifixierui!g aßgeweadet werden·
Zur weiteren Erläuterung des erfindungegemäßen Verfahrene dienen die folgenden Beispiele, die nicht einschränkend verstanden, werden sollen« Anteile und Pro «entwerte beslehen sieh auf das Gewioht, falls nicht anders angegeben
909885/1465
.- ίο -
Die Beiepiele stellen einige vorzugsweise Ausführungafarmen erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Beispiel I
Ein elektrographisches Papier der Type 1197-2 der Weyerhauser Corporation wird mit einer negativen Spannung von 7700 Volt voraufgeladen, wozu ein Labor-Corotron verwendet wird, das mit einer Hochspannungsquelle gespeist ist. Bin Blatt handelsübliches Zinkoxydpapier, erhältlich von der Charles Bruning Company, wird auf eine Spannung von ca. 1100 Volt mit einem ähnlichen Corotron aufgeladen. Ein transparentes positives U.S.A.!1.-Testmuster wird auf das geladene Zinkoxydpapier aufgelegt und mit einer 75 Watt-Photoflood-Lampe belichtet. Eine Belichtung von ca. 250 Luxsec ist für das Zinkoxydpapier erforderlich. Die geladene Oberfläohe des elektrographlschen Übertragungsblattes wird mit der belichteten Fläche des Zinkoxydpapiers derart zusammengebracht, daß beide Fläohen mit möglichst geringem Abstand aneinander anliegen. Die Rückseite des Übertragungsblattes wird auf 5200 Volt negativ mit einem Labor-Corotron aufgeladen· Das elektrographisehe Über— tragungsblatt wird von dem Zinkoxydpapier getrennt und das auf dem Übertragungsblatt vorhandene Bild mit einer Magnetbürstenentwicklung entwickelt. Die Polarität des im Entwicklerstoff Yerwendeten Toners ist positiv. Ein zweites Blatt elektrographischen Papiers wird wie vorstehend aufgeladen und mit der belichteten photoleitfähigen Bildplatte in Berührung gebracht. Die nachfolgenden Schritte werden in beschriebener Weise wiederholt und ein zweites Bild entwickelt. Das Verfahren wird viermal wiederholt, um sein· Vervielfältigungseigenechaften zu zeigen.
Beispiel II
Das Verfahren aus Beispiel I wird wiederholt mit dem Unterschied 9 daß anstelle des elektrographisohen Papiers ein
909885/1U6 5
mit Polyäthylen imprägniertes Papier verwandet wird. Die Ergebnisse sind ähnlich.
Beispiel III
Das Verfahren aus Beispiel I wird wiederholt mit dem Unterschied, daß anstell® des Zinkoxydpapiers ©la mit Trinitrofluorenon dotiertes Polyvinylcarbazol verwendet wird, das auf einer Alundniumunterlage vorgesehen ist· Ferner werden unter Beibehaltung der Spannungswerte die Polaritäten umgekehrte tJirysr Verwendung einer Entwioklerstoffzusammensetzung8 b@\ 6«r die Polarität des Toners negativ ist, ergeben sieh auf verschiedenen separat verwendeten Blättern übertragene Bilder·
Beispiel IY
Das Verfahren aus Beispiel III wird wiederholt mit dem Unterschied, daß mit Polyäthylen imprägniertes Papier anstelle des elektrographisehen Papiers verwendet wird·
Obwohl die vorstehenden Beispiele spezielle Bedingungen und Stoffe enthalten, können auoh die weiter oben aufgeführten Stoffe bei Eignung in diesen Beispielen mit ähnli» ohen Ergebnissen verwendet werdeno Ferner können zusätzlich weitere Verfahrensschritte oder Abänderungen durchgeführt werden, falls dies erwünscht ist. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auoh zur Halbton-Bilderzeugung abgewandelt werden» Ferner können andere Stoffe in den Entwicklern, den photoleitfähigen Stoffen und den Übertragungsblättern vorgesehen sein, die eine verbessernde, synergetisohe oder anderweitig günstige Auswirkung auf die jeweils vorhandenen Eigenschaften zeigen«. Beispielsweise kann das Empfindlichkeitsspektrum der photoleitfähigen Bildplatten durch Einlagerung sensitivierender Farbstoffe verändert werden·
Dem Fachmann sind weitere Ausbildungsformen der Erfindung
909-88-5/U65
möglich. Diese werden insgesamt durch den Grundgedanken der Erfindung umfaßt.
909885/U65

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Abbildungsverfahrens dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem latenten elektrostatischen Bild versehene Bildfläche einer durch Belichtung zumindest für die Dauer des Verfahrenssblaufs in den leitenden Zustand versetzbaren photoleitfähigen Isolierstoffschieht (22) mit der gleichmäßig elektrostatisch aufgeladenen Oberfläche einer niohtleitendeh Unterlage (35) in gegebenenfalls virtuelle Berührung gebraoht und das zwischen ihnen existierende elektrische Feld über den Entladungsschwellwart hinaus verstärkt wird, und daß durch Trennung beider Pläehen (22, 35) voneinan«» der eine selektive Ladungsübertragung und Erzeugung eines elektrostatischen Ladungsmusters auf der Unterlage (35) entsprechend dem latenten Bild erfolgte
    2· Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet» daß die Trennung beider Flächen (229 35) während der Feldverstärkung erfolgt und daS das übertragene La*» dungsmuster ein elektrostatisches Bild ist, da® in Konfiguration und Polarität dem ersten elektroatati«· sehen Bild entspricht»
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennz@i@!m@ts daß die nichtleitende Unterlage auf eine mit derjeni» gen des ersten latenten elektresstatischen Bildes über« einstimmende Polarität aufgeladen
    4· Verfahren nach Anspruch 3S iaduroä daS die Sehritta ä®r BarfüsnaJäg Haider fläohen. (.22 8 35}y dar Feläverstärkaag \m§. 4er frennung b@ids^ (22V 35) wiederholt dtaorohgefUhrfc ~ werden·
    13370
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungspolarität der nichtleitenden Unterlage (35) negativ ist und daß die Feldverstärkung duroh Aufbringen einer elektrostatisohen Ladung auf die nichtleitende Unterlage (35) erfolgt, während diese in virtueller Berührung mit der photoleitfähigen Isolierstoffschicht (22) stehto
    6· Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungspolarität der nichtleitenden Unterlage (35) negativ ist und daß die Feldverstärkung durch Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf die photoleitfähige Isolierstoffschicht (22) erfolgt, während diese in virtueller Berührung mit der nichtleitenden Unterlage (35) steht*
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als photoleitfähiger Isolierstoff eine organische oder eine anorganische photoleitfähige Ieolierstoffzusammensetzung mit einem Lichtalterungs»
    θ 13
    widerstand von oa» 10 bis ca· 10 Ohm cm verwendet wird·
    8« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 65 daduroh gekennzeichnet» daß ein photoleitfähiger Isolierstoff Terwenäet wird, der zumindest einen der anorganischen photoleitfähigen Pigmentstoffe Bleioxyd, Zinkoxyd, Kadmiumaulfid oder Kadmiumaulfoselenid, dispergiert im einem Harzbindemittel, enthält·
    9* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bia S9 daduroh gekennssiohnetf daß als photoleitfähiger Isolierstoff aiiie Arsea«Sslea«Legierungszu3ammensetzung verwendet wird*
    Q-- ¥er£aisr@is, m&ok Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    809885/1465
    die Arsen-Selen-Legierungszueammensetzung mit einem Halogen dotiert ist·
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis @, dadurch gekennzeichnet, daS ein photoleitfähiger Isolierstoff verwendet wird, der zumindest einen der organischen photoleitfähigen Pigmentstoffe Polyvinylcarbazol und Phthalocyanin enthält·
    909885/1465
DE19691937057 1968-07-26 1969-07-21 Abbildungsverfahren Expired DE1937057C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74788368A 1968-07-26 1968-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937057A1 true DE1937057A1 (de) 1970-01-29
DE1937057B2 DE1937057B2 (de) 1979-08-30
DE1937057C3 DE1937057C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=25007071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937057 Expired DE1937057C3 (de) 1968-07-26 1969-07-21 Abbildungsverfahren

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5313974B1 (de)
BE (1) BE736414A (de)
CA (1) CA934805A (de)
CH (1) CH514871A (de)
CS (1) CS204964B2 (de)
DE (1) DE1937057C3 (de)
ES (1) ES369878A1 (de)
FR (1) FR2016823A1 (de)
GB (1) GB1281235A (de)
NL (1) NL6911250A (de)
PL (1) PL80250B1 (de)
SU (1) SU526298A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087539A (en) * 1988-07-28 1992-02-11 Victor Company Of Japan, Ltd. Method and apparatus for transferring an electrostatic latent image

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087539A (en) * 1988-07-28 1992-02-11 Victor Company Of Japan, Ltd. Method and apparatus for transferring an electrostatic latent image

Also Published As

Publication number Publication date
ES369878A1 (es) 1971-07-16
CA934805A (en) 1973-10-02
GB1281235A (en) 1972-07-12
JPS5313974B1 (de) 1978-05-13
CH514871A (de) 1971-10-31
FR2016823A1 (de) 1970-05-15
DE1937057B2 (de) 1979-08-30
DE1937057C3 (de) 1980-05-22
PL80250B1 (de) 1975-08-30
SU526298A3 (ru) 1976-08-25
BE736414A (de) 1970-01-22
CS204964B2 (en) 1981-04-30
NL6911250A (de) 1970-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804475C3 (de) Abbildungsverfahren unter Benutzung eines erweichbaren Materials
DE2824292A1 (de) Verfahren zum herstellen einer grossen anzahl kopien mittels eines kopiergeraets
US3271146A (en) Xeroprinting with photoconductors exhibiting charge-storage asymmetry
US3795011A (en) Electrostatic printing device
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1900804A1 (de) Induktionsabbildungsverfahren und Bilderzeugungsvorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE2064651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines zusammengesetzten BiI des auf einer nichtleitenden Aufzeichnungsfläche
DE1522682A1 (de) Xerographische Platte
DE2829549C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umkehrentwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE1522645A1 (de) Xerographisches Kopierverfahren
DE2338837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrophotographischen kopieren
DE1937057A1 (de) Abbildungsverfahren
DE1908840A1 (de) Elektrostatisches Entwicklungsverfahren fuer latente Bilder
DE1815217C3 (de) Abbild ungsverf ahren
DE2508793A1 (de) Einrichtung zur ausbildung eines bilds
DE1772122A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektro-fotografischen Platte mit einem Glasbindemittel
DE2064557A1 (de) Abbildungsverfahren
US3796570A (en) Electrophotographic,contact-printing process employing a dielectric liquid layer
DE1157478B (de) Elektrophotographisches Material
DE2043542A1 (de) Wanderungs Bilderzeugungselement und Verfahren zu dessen Entwicklung
AT305769B (de) Verfahren zur Herstellung einer Xerodruckplatte
DE2306983C3 (de) Verfahren zur Kontaktbelichtung einer aufgeladenen photoleitfähigen Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1597853C3 (de) Verfahren zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
DE1963044A1 (de) Elektrofotografische Reproduktionsmaschine
DE1772270C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee