DE1936764U - Ausgleichsventil fuer hydraulische schwingungsdaempfer. - Google Patents

Ausgleichsventil fuer hydraulische schwingungsdaempfer.

Info

Publication number
DE1936764U
DE1936764U DE1966H0054367 DEH0054367U DE1936764U DE 1936764 U DE1936764 U DE 1936764U DE 1966H0054367 DE1966H0054367 DE 1966H0054367 DE H0054367 U DEH0054367 U DE H0054367U DE 1936764 U DE1936764 U DE 1936764U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bores
compensating valve
piston
valve
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966H0054367
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Priority to DE1966H0054367 priority Critical patent/DE1936764U/de
Publication of DE1936764U publication Critical patent/DE1936764U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/344Vortex flow passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

""OM 313*211.6S
Hoe sch Aktiengesell schaft 5 Dortmund,, Bberhardstraße 12
il_ f ür_ hydraulis che_
Hydraulische Schwingungsdämpfer benötigen bekanntlich ein Ausgleichsventil, wenn nicht die Kolbenstange, unabhängig von der jeweiligen Stellung des Kolbens, den Dämpfungszylinder ganz durchsetzte
Durch das Ausgleichsventil wird die Strömung des Dämpfungsmediums - im allgemeinen Öl - ziemlich geradlinig in den Ausgleichsraum geführte Dies bewirkt bei hoher Kolbengeschwindigkeit ein mehr oder weniger starkes Brodeln der Flüssigkeit» Es kann dabei der Fall eintreten, daß die Flüssigkeit oberhalb der Mitte des Ausgleichsventils größer ist, als in der ITähe der Zylinderwandungο Hierdurch wird bei ausfahrender Kolbenbewegung aus dem Ausgleichsraum neben Öl auch luft in den kolbenstirnseitigen Arbeitsraum gesaugte
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden, der .."übrigens auch dazu führt, daß infolge der mehr oder minder im Öl absorbierten luft unerwünschte Kavitationserscheinungen im kolbenstangenseitigen Arbeitsraum auftreten=
Die lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine oder mehrere, den kolbenstirnseitigen Arbeitsraum mit dem Ausgleichsraum verbindende, schräg verlaufende Bohrungen, sowie ein oder mehrere, nach dem Ausgleichsraum zu liegende kreisbogen-
förmige Leitprofile, die derart angeordnet sind, daß sie das sie anströmende Dämpfungsmedium in eine peripherisch angeordnete Rücklaufbohrungen überdeckende Kreisbewegung umlenken, wobei die Bohrungen nach dem kolbenstirnseitigen Arbeitsraum au mittels einer an einer Bohrung zentrisch gehaltenen Ventilplatte abgedeckt sind ο
Dadurch wird erreicht? daß sich ein regelmäßiger Flüssigkeitsspiegel über dem Ausgleichsventil bildet, wobei der Stand der Flüssigkeit von deren Umlaufgeschwindigkeit abhängt und damit beim Ansaugen das Eindringen von Luft durch die Rücklaufbohrungen vermieden wird ο
Nachstehend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit Beztig auf die schematische Zeichnung näher erläutert; es zeigen?
Figo 1 einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
mit Ausgleichsventil;
Figo 2 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Ausgleichsventils; Figo 3 eine Seitenansicht nach der Linie IH-III von Figo 2ο
In Figo 1 ist die Anordnung des Ausgleichsventils 1 dargestellt, das durch Sicken 2 im Dämpferaylinder 3 befestigt ist» Es dient dazu, im Arbeitsraum 4 keinen schädlichen Unterdruck entstellen zu lassen, wenn der Dämpferkolben 5 eingeschoben wirdο Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Schwingungsdämpfer Bremskräfte erzeugen muß? die bekanntlich quadratisch mit der Kolbengeschwindigkeit verlaufen= Das Ausgleichsventil 1 erzeugt den Gegendruck vermittels der oben liegenden Ventilplatte und dem durch das
— 3 —
eintretende Kolbenstangen-Volumen aus dem Arbeitsraum 6 und in den Ausleichsraum 7 oberhalb des Ausgleichsventils 1 verdrängte Öl ο
Da aber die hieraus resultierende Bremskraft als Folge der Bauart des Ausgleichsventils 1 durch die Ventilplatte der Geschwindigkeit des eintretenden Kolbenstangen-Volumens linear augeordnet ist, kann bei quadratisch anwachsenden Bremskräften über der Kolbengeschwindigkeit sehr wohl im Arbeitsraum 4 ein schädlicher, Kavitation auslösender Unterdruck auftretenο
Das Ausgleichsventil 1 besitzt eine schrägliegende Bohrung 8, 95 die im wesentlichen für die Strömungsrichtung von 8 nach vorgesehen ist» Die Strömung, die aus der Bohrung 9 austritt,, wird gegen das kreisbogenförmige Leitprofil 10 gedrückte Hierdurch entsteht eine umlaufende Strömungsbewegung, deren Umlaufgeschwindigkeit mit der Strömungsgeschwindigkeit aunimmto Da au er die Strömungsgeschwindigkeit, insbesondere durch die Formgebung der Bohrung 8, 9 mit der Kolbengeschwindigkeit quadratisch anwächst, bedeutet dies, daß durch die Kreisbewegung an der inneren Wandung des Dämpfersylinders 3 Zentrifugalkräfte auf das Öl wirken.
Hierdurch ist sichergestellt, daß über den Rücklaufbohrungen 11 stets genügende Mengen Öl vorhanden sind, so daß bei ausfahrender Kolbenstange keine luft mehr mitgesogen wird, die kavitationsfördernd durch das Einmischen der luft in das Öl ' " im Arbeitsraum 6 und 4 wirkt»
Die Bohrungen 11 sind durch eine Ventilplatte 12, die an der Bohrung 13 zentrisch gehalten wird, abgedeckte

Claims (1)

  1. 5. i.fiff Γ
    Hoesch Aktiengesellschaft;,. Dortmunds Et»erhardstrai3e. .12
    Ausgleichsventil für hydraulische Sehwingungsdämpfers £$k$^£&pQ££$-$¥¥£]& eine oder mehrere, den kolbenstirnseitigen Arbeitsraum (6) mit dem Ausgleichsraum (7) verbindende schräg verlaufende Bohrungen (8,9)9 sonle ein oder mehreres nach dem Ausgleichsraum (7) zu liegende kreisbogenförnige Leitpröfile (1O)5 die derart angeordnet sind? daß sie das sie anströmende Dämpfungsmedium in eine periphererisch angeordnete Rücklaufbohrungen (11) überdeckende Kreisbewegung umlenken, wobei die Bohrungen (11) nach dem kolbenstii-nseitigen Arbeitsraum (6) su mittels einer an einer Bohrung (13) zentrisch gehaltenen Ventilplatte (12) abgedeckt sind»
DE1966H0054367 1966-01-25 1966-01-25 Ausgleichsventil fuer hydraulische schwingungsdaempfer. Expired DE1936764U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0054367 DE1936764U (de) 1966-01-25 1966-01-25 Ausgleichsventil fuer hydraulische schwingungsdaempfer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0054367 DE1936764U (de) 1966-01-25 1966-01-25 Ausgleichsventil fuer hydraulische schwingungsdaempfer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936764U true DE1936764U (de) 1966-04-14

Family

ID=33342724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966H0054367 Expired DE1936764U (de) 1966-01-25 1966-01-25 Ausgleichsventil fuer hydraulische schwingungsdaempfer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936764U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019587B3 (de) * 2008-04-18 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinder-Aggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019587B3 (de) * 2008-04-18 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinder-Aggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261427B1 (de) Zweirohr-Stossdämpfer
DE102005048949B3 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE3120016C2 (de)
DE4139821A1 (de) Zweirohr-stossdaempfer
DE4038010A1 (de) Hydraulisch verstellbare lenksaeule
DE19738617C2 (de) Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19945632A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Dämpfung
DE1936764U (de) Ausgleichsventil fuer hydraulische schwingungsdaempfer.
WO2015120999A1 (de) Ventil für einen schwingungsdämpfer, schwingungsdämpfer sowie kraftfahrzeug
DE2165435B2 (de) Stoßdämpfer für Kraft- und Schienenfahrzeuge
DE2436005A1 (de) Hydraulischer teleskopartiger stossdaempfer
DE1575191C3 (de) Dämpfungsvorrichtung für hydropneumatische Federn von Fahrzeugen mit lastabhängig steuerbarem Dämpfungsgrad
WO2015043843A1 (de) Ventil für einen schwingungsdämpfer, schwingungsdämpfer sowie kraftfahrzeug
DE102008014543B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE2344693C2 (de) Arbeitskolben von hydraulischen Pralldämpfern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10120643A1 (de) Vorgesteuertes Druckventil
EP2140146A1 (de) Variationen der ventilschliessgeschwindigkeit durch verwendung von unterschiedlichen blenden
EP1338823A2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE19839934C2 (de) Sattelstütze für Zweiräder
DE2413833A1 (de) Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2010147A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stoßkräften, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE8117274U1 (de) Hydraulische zweirohr-teleskopstossdaempfer
EP2128482A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE2641808C3 (de) Hydraulischer Flügeldämpfer
DE4003785C2 (de) Lenkungsdämpfer für eine Zahnstangenlenkung